1882 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[143933 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Langerichte zu⸗ Flassenen Rechtsanwälte hat heute Löschung des intrags hinsichtlich des Rechtsanwalts Geh. Justiz⸗ Raths Dr. Heitmann hierselbst stattgefunden, da Lüneburg, Busch.

derselbe am 22. d. M. verstorben ist. am 25. März 1882. Königl. Landgericht.

Die Lieferung des im Etatsjahr 1882/83 für den Bezirk des unterzeichneten Betriebsamts erforderlich in öffentlicher

werdenden Portland⸗Cements soll Submission vergeben werden. Hierauf bezügliche Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen portofrei bis Mittwoch, den 12. April er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und können gegen Ein⸗ sendung von 0,75 Kopialgebühren von derselben bezogen werden.

Halberstadt, im März 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

114363]1 Zoologischer Garten.

Die Zahlung des am 1. April d. J. fälligen Zins- coupons No. 3 der 5 % Obligationen erfolgt vom gedachten Tage ab durch die Couponskasse des Bank- hauses S. Bleichroeder hier, Behrenstr. 63, wochen- täglich in den üblichen Geschäftsstunden mit 7 50 pro Stück.

Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Ok- tober 1880 zur Rückzahlung gekündigten 6 % Obligationen von 1871 und 1873, welche die Ein- lösung bisher verabsäumt haben, aufgefordert, diese Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1880 bereits aufgehört hat, zur Ver- meidung weiteren Zinsverlustes nebst Zinscoupons Serie III. No. 3 bis 8 und Talons beim Bank- hause S. Bleichroeder hier, Behrenstr. 63, wochen- täglich in den üblichen Geschäftsstunde 5 sentiren. 8

Berlin, den 27. März 1882.

8 Der Vorstand des Zoologischen Gartens 8 Duncker. Wolff.

114350 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen Aus⸗ loosung von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 17. September 1866 ausgegebenen 5 % igen Kreisobligationen Buk'er Kreises, welche in Folge der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Oktober 1879 ertheilten Ermächtigung nach erfolgter Aufkündigung in solche zu 4 ½ % umgewan⸗ delt worden sind, sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 Thlr. = 3000 Nr. 19. Litt. B. zu 500 Thlr. = 1500 Nr. 71 73 159 198.

Litt. C. zu 100 Thlr. = 300 Nr. 22 29 130 134 164 178 190 201 280 377 392

432 613 634 747 812 814 848 906.

Diese Obligationen sind mit den dazu gehörigen och nicht fälligen Zinscoupons und Talons am 1. Juli d. Is. der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwerths zurückzuliefern.

Aus den Ausloosungen von Vorjahren sind noch nicht zurückgegeben worden die Stücke

Nr. 24 399

Litt. E. über 25 Thlr. = 75 417 479 751.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 3. Ok⸗ tober 1879 zur Konvertirung bezw. Einlösung zum 1. April 1880, am 19. Dezember 1879 gekündigten Obligationen noch folgende Stücke nicht zurückgege⸗ ben worden sind:

a. Von den zur Einlösung gekündigten: Litt. D. über 50 Thlr. = 150 Nr. 4 11 19 22 25 28 35 39 53 54 77 92 96 129 30 141 200 208 209 254 279 286 294 374 82 386 423 475. Litt. E. über 25 Thlr. = 75 Nr. 44 47

56 123 158 160 179 189 191 204 206 207

215 223 285 291 295 381 421 510 544 b. Von den zur Konvertirung gekündigten: . über 500 Thlr. = 1500 Nr. 102

Litt. C. über 100 Thlr. = 300 Nr. 3 5 17 30 38 39 63 64 81 124 162 183 251 297 370 403 428 570 576 605 618 661 691 758 772 833 834 835 836 838 841 990. Von diesen Obligationen werden Zinsen seit dem 1. April 1880 nicht mehr gewährt. Neutomischel, den 24. März 1882. Der Königliche Landrath, Namens der kreis⸗ ständischen Finanz⸗Kommission. Klapp. 11.A“

*

114857] Bekanntmachung,

4prozentige Anlehen der Stadt Frankfurt a./ M. vom 15. Oktober 1875 betreffend.

Bei der am 21. März dieses Jahres stattgefun⸗ denen 5. Verloosung des 4prozentigen Anlehens der Stadt Frankfurt a./M. von 15 000 Litt. N. vom 15. Oktober 1875 wurden nachverzeich⸗ nete Nummern zur Rückzahlung auf den 30. Juni cr gezogen: 8

5 Stück à 5000

Nr. 20 46 84 156 206.

40 Stück àa 2000

Nr. 449 460 462 507 660 953 978 1004 1079 1104 1137 1289 1460 1469 1626 1642 1725 1806 1833 1852 1991 2019 2096 2141 2232 2268 2506 2508 2519 2637 2704 2795 3037 3066 3079 3151 3336 3546 3677 3678.

58 Stück à 1000

Nr. 3952 3966 4041 4248 4249 4275 4451 4549 4560 4561 4654 4659 4784 4815 4847 5197 5448 5648 5758 5768 5917 5928 5996 6025 6120 6190 6248 6381 6514 6525 6562 6652 6664 6819 6827 6909 6937 6958 7055 7062 7121 7300 7302 7689 7769 7825 7846 7984 8081 8105 8137 8145 8199 8359 8553 8554 8640 8654.

21 Stück à 500

der Generalversammlu

entweder

9181 9230 9265 9437 9601 9662 9698 9767 9895 10021 10281 10351 10361. 10 Stück à 200 Nr. 10716 10772 10801 11053 11081 11316 11370 11418 11524 11608. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rück⸗ zahlungstermin (30. Juni cr.) erfolgt, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und den dazu gehörigen Cou⸗ pons Serie I. Nr. 15— 20 nebst Talon bei unserer Rechneikasse vom 30. Juni cr. an erheben können. Restanten aus früheren Verloosungen. Rückständig sind noch: aus der 1. Verloosung per 30. Juni 1878: Nr. 2164 2378 5043 10192 10203 10815 11061, aus der 2. Verloosung per 30. Juni 1879:— Nr. 991 2158 3354 4827 5360 5665 5887 6422 6761 7490 8187 8619 9120 9380 9516 10109 10760 10763, aus der 3. Verloosung per 30. Juni 1880: Nr. 1576 1721 4077 5488 5491 5999 6624 6662 7399 7709 7714 8038 8326 8592 10191 10241 10704 11057 11239, aus der 4. Verloosung per 30. Juni 1881: Nr. 510 886 1094 1678 1841 3326 3951 4732 4765 4828 5246 5761 6384 6518 6622 6655 6832 7503 7575 7758 7970 8100 8382 8932 9079 9269 10064 10210 10931 11459 11489 11518 11633. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu Einlösung wiederholt aufgefordert. vC Frankfurt a./M., 25. März 1882. Rechnei⸗Amt.

118101] Bekanntmachung,

betreffend die Kündignung der 5 % igen Anleihe von 250 000 Thlr. 750 000 des Kreises Schroda vom 30. Dezember 1872 zur Rückzahlung

am 1. Oktober 1882.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Dezember 1872 (Nr. 25 Seite 605 der deutsch⸗ polnischen Gesetzsammlung pro 1873 und Amtsblatt der Königl. Regierung zu Posen pro 1873 Nr. 10 S. 70 bis 72) nach Maßgabe des Kreistagsbe⸗

luf 31. Januar 1872 8 sch isses vom —19. N. März 1878 ausgegebenen 5 %igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Schroda im Betrage von 225 000 ℳ, jetzt von noch 205 200 und zwar: Litt. A. Nr. 1 bis 48 à 3000 = 144 000 Litt. B. Nr. 2 3 46 7 8 11 12 14 bis inkl. 19

21 bis inkl. 25 27 28 30 bis inkl. 32 à 1500

= 36 000 Litt. C. Nr. 1 3 4 5 7 bis inkl. 17 19 20 25

27 28 31 33 34 35 36 39 bis inkl. 46 49 50

51 53 55 bis inkl. 58 61 62 63 65 bis inkl. 75

77 bis inkl. 90 93 bis inkl. 103 105 107 108

und 109 à 300 = 25 200 werden in Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 23. Februar 188212 *8 ¹ 15. Februar 1882 hiermit gekündigt. Die durch diese Kreisobligationen verbrieften Kapitalbeträge sind vom 1. Oktober 1882 ab täg⸗ lich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und esttage und des Kassenrevisionstages, des 8. jeden Monats, bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Schroda gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Kreis⸗Obligationen nebst den dazu gehörigen, am 1. Oktober 1882 und weiter fällig werdenden Zinscoupons Nr. 3 bis inkl. 10 der Serie III. und Talons, baar in Empfang zu nehmen. Wenn die fälligen Zinscoupons mit den Obligationen nicht eingeliefert werden, so wird der Geldbetrag derselben von dem Kapitale einbehalten. Diejenigen Kreis⸗Obligationen, deren Betrag am 1. Oktober 1882 nicht erhoben wird, können innerhalb der nächsten dreißig Jahre auch in späteren Terminen zur Einlösung präsentirt werden, sie tragen aber vom 1. Oktober 1882 keine Zinsen mehr. Sind dagegen dreißig Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren sie ganz ihren Werth. Ebenso werden Zinscoupons werthlos, wenn sie innerhalb 4 Jahren nach ihrem Fälligkeitstermine nicht abge⸗ hoben werden.

Schroda, den 24. März 1882.

Der Landrath und die kreisständische Anleihe⸗ und Finanz⸗Commission des Kreises Schroda. Dr. Tschuschke, Friedrich, Landrath. Riittergutsbesitzer.

v. Gozdziewski, aterne, Gutsbesitze. Kcgl. Amtspächter.

v. Stablewski, v. Wolniewicz,

Rittergutsbesitzer. Rittergutsbesitzer.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[14360] Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Actionäre

Donnerstag, den 13. April 1882, Nachmittags 3 Uhr,

in Hamburg, Ferdinandstraße 35, 1. Etage.

. Tagesordnung: 1“ Fescettebericht und Vorlegung der Bilanz. Beschlußfassung über sich daran reihende An⸗ träge des Vorstandes, sowie über die zu ver⸗ theilende Dividende.

. ehnrterhe an Vorstand und Aufsichts⸗ rath.

Neuwahl des Vorstandes und Aufsichtsrathes.

„Die Deponirung der Actien, Behufs Legi⸗ timation der Herren Actionäre zur Theilnahme an

7 hat spätestens bis zum 11. April, Abends 6 Uhr, zu geschehen, und zwar

bei der Gesellschaftskasse, Ferdinandstraße 35, Hamburg, oder bei

den Herren von Erlanger & Söhne in Frank⸗ furt a./M., und 8

den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin.

Hamburg, den 27. März 1882.

Der Vorstand

der Chemischen Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft

11.“

r. 8723 8755 8849 9017 9040 9133 9156 9157

neh

[14041]

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft beehren wir uns zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 2. Mai d. Nachmittags 2 Uhr, ergebenst einzuladen.

1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1881.

2) Bericht der Rechnungsrevisoren und Er⸗ theilun der Decharge pro 1881.

[14501]

Gelsenkirchener Bergwerks⸗

8

3) Wahl eine Mitgliedes und eines stellvertre⸗ tenden Mitgliedes des Verwaltungsraths, so⸗ wie der Rechnungsrevisoren pro 1882. Bericht des Verwaltungsraths bezüglich seiner Schritte zur Ausführung der in der vorig⸗ jährigen Generalversammlung in Antrag ge⸗ brachten Konversion der Anleihe vom Jahre 1876 und Ermächtigung desselben, diese Kon⸗ version auszuführen, bez. die gedachte Anleihe unter Verpfändung des Eigenthums der Ge⸗ sellschaft durch eine neue Anleihe bis zum Betrage von einer Million Mark zu ersetzen.

Essen, den 24. März 1882.

Der Verwaltungsrath.

Pluto zu Essen.

., im Essener Hofe zu Essen

Tagesordnung:

Actien⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 15 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. Dezember

1881 abgeschlossene Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗Conto.

Die auf 7 ½ % festgestellte Dividende kann gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 9 mit

vom 1. Juli d. J. ab

erhoben werden. Auch können

gehabten Generalversammlung, den Geschäftsbericht für 1881 enthaltend, vom 4. April ab in Empfang

men.

45 Mark

in Ueckendorf bei der Kasse der Gesellschaft,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Köln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein und dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne

daselbst die Actionäre unserer Gesellschaft das Protokoll der am 28. d. M. statt⸗

Zeche ver. Rhein⸗Elbe & bei Gelsenkirchen, den 29. März 1882

ie Direetion.

f.

Deb

in Hamburg.

a. b. c.

d.

e.

1

2 Vom

Bilanz per 31. Dezember 1881.

Immobilien⸗Conto: Bergwerks⸗Eigenthum.

ab:

ab: Gebä

ab: Grun

ab:

Eisenbahnen und Wege

ab:

Wasserleitung

ab: 5 % Abschreibung g. Hövelmann’'s Hof ab: Abschreibung Maschinen⸗ Conto .... ab: 10 % Abschreibung . Mobilien⸗Conto ..... ab: 10 % Abschreibung . Betriebs⸗Inventar⸗Conto.

ab:

Kohlen⸗Magazin⸗Conto. Magazin⸗Conto itoren.. Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto Effeecten⸗Conto Conto der neuen Anlagen

Aectien⸗Capital⸗Conto Creditoren B“ Reservefonds⸗Conto.

Dividenden⸗Conto. ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Brutto⸗Gewinn pro 1881

ab:

bb1bb33234145* ab: für Reservefonds, Dividende u. s. w.. 1 Reserv

Gewinn⸗

Schacht⸗ und Grubenbau 1

Activa.

7 800 371 20 84 786 60 7 715 585

522 22725 46 444 50 17878 55

34 896 35 —526 7SJ59

15 760 95 357 828 61 6 756/ 60 11 704 62 585 25 155 262 50

1 % Abschreibung von . . 8478 664,50

2 % Abschreibung 146“

2 % Abschreibung deigenthum. 1 vvIVZZ114“ außergewöhnliche Abschreibung.

2 275 779 1 709 921 . ,2 633,95

1 511 030,14

2 % Abschreibung 331 072 01]

11 11937] 135 262 50 12 689 770 448055 08

44 805,50

4 402 80 440 30 170 006 28

17 000 65

403 249

3 962

10 % Abschreibung 153 005 6:

5 680

74 511

1 381 460 87 155 79 750

1 435 632 68 026

16 382 205

Passiva.

13 500 000— 394 187,2 1 242 927 62 8 1 015 905,— einschließlich Reservevortrag 1 845 539 25 r General⸗Unkosten, Abschreibungen u. s. w.. . 471 617 01 1 W 1 373 922 24 2 1 144 736/84 e⸗Vortrag auf neue Rechnung. . .. .. 1

229 18540 16 382 205 30

An Grundentschädigungskosten...

Reugeld aus einem Kohlengeschäft. . ahlung zufolge der Förder⸗Convention

uschuß zur Arbeiter⸗n

erlust (Abschreibung einer zweifelhaften Forderung).

Zinsen⸗Conto.

Provisions⸗Conto

Unkosten⸗Conto ...

Abschreibungen laut Bilanz

Gashlhm . 5.

hiervo

von der

⁄½ 0 als Tantième des Verwaltungsraths

Per Reserve⸗Vortra Eingang aus Verfallene Dividende ans 1876 S.. Kohlenförderungs⸗Conto. ee nto der Reben⸗Einnahmen Gebäude⸗E 8 8

üe

verbleibenden Reingewinn .. entfallen nach §. 13 des Statuts:

10 % auf den Reservefonds . . .

5 % Dividende von..

1 E“ 8 und Verlust⸗Conto.

17 131 37 5 000 15 858—

nterstützungskasse 68 009 05 36 961 28 52 014 53 43 155 45

Reservevortrag auf neue Rechnung. 229 185

IE

114 47368 675 000—

758 Superdividende von.

337 500,

17 768,19,1144730 84

1845 539 25

b“

Üictt lttht . .. 7768 her abgeschriebenen Fo 7 33 8 8 . 90,— 11n1“”“ 1 631 035,59 8 8 105 553 16 10 078,83

20 916,34 18,3339 25

rags· Co

271 47670

N. 276.

1 leer; 5 liefen mit Holzladung aus, 1 in Balla

S.⸗Rubel Werth, S.⸗Rubel Werth.

Saist hatie in Narva Überwintert).

in Deutschen

————

Dr

itte

Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

1u“ Berlin, Mittwoch, den 29. März

Een.

4 83

en S

Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage,

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde

Central⸗Handels⸗RNegister

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

—yn

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern uud n, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel 8

für das Deutsch

Abonne

e Reich

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das ment beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

Nummern kosten 20 ₰. 8

Ein Gläubiger, welcher von dem Gemein⸗ schuldner, der seine Zahlungen eingestellt hat, zum Nachtheil der übrigen Gläubiger sich eine Be⸗ friedigung gewähren läßt, welche er nicht in der Art oder nicht zu der Zeit zu beanspruchen hatte, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Straf⸗ senats, vom 10. Januar 1882, niemals wegen Hülfe⸗ leistung zu dem vom Schuldner dadurch begangenen Vergehen zu bestrafen. Wohl aber kann sich der Gläubiger durch vorsätzliche Verleitung des Schuld⸗ ners, ihn vorzugsweise zu befriedigen, der Anstiftung zu dem vom Schuldner durch die Sonderbefriedigung begangenen Vergehen schuldig machen. „Wenngleich unbedenklich eine strafbare Theilnahme an dem Ver⸗ gehen des §. 211 der Reichskonkursordnung z. B. durch Anstiftung denkbar ist, so ist doch nach der in den Gesetzesmotiven klar ausgesprochenen Absicht des Gesetzes ein Gläubiger nicht strafbar, welcher weiter nichts thut, als daß er seine Befriedigung in der im §. 211 der Konkursordnung erwähnten Weise annimmt“.

Am Beginn des Jahres 1881 befanden sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 14 deutsche Fahr⸗ zeuge im Hafen von Antwerpen und zwar 2 Dampfschiffe und 12 Segelschiffe. Während dessel⸗ ben Jahres liefen 325 deutsche Schiffe ein, von denen 171 Dampfschiffe und 154 Segelschiffe. In Ballast kamen 16 an, nämlich 5 Dampf⸗ und 11 Segelschiffe. Von obigen Schiffen sind 323 Schiffe, nämlich 172 Dampf⸗ und 151 Segelschiffe im Jahre 1881 ausgegangen. In Ballast liefen aus 102 Schiffe, und zwar 26 Dampfschiffe und 76 Segel⸗ schiffe. Am Jahresschluß waren 16 deutsche Schiffe im Hafen von Antwerpen, wovon 1 Dampfschiff und 15 Segelschiffe.

Die Ausfuhr von Grimstad nach Deutschland während des Jahres 1881 erstreckte sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ auf 642 t geschnittenes Holz und 10 690 Stück lebendige Hummern. Von Ieaschen Fahrzeugen gingen im Hafen von Grimstad während dieses Zeitraums 6 Segelschiffe von zusammen 1216;t ein und aus; 2 derselben kamen mit Holzladung, 1 mit Cement, 2 in Ballast

.

A Im Hafen von Kronstadt bezw. St. Petersburg

waren nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1881 1904 Schiffe 88 wovon 1009 Dampf⸗ schiffe und 895 Segelschiffe. Im Jahre 1880 über⸗ winterten im Hafen von Kronstadt bezw. St. Petersburg 109 Schiffe, nämlich 106 Segelschiffe und 3 Dampf⸗ schiffe. Nächstdem betrug die Zahl der Küstenfahrer ins Ausland 46, und zwar 37 Segelschiffe und 9 Dampfschiffe. Die Gesammtzahl aller dieser Fahr⸗ zeuge betrug 2059 Schiffe, von denen 1038 Segel⸗ schiffe und 1021 Dampfschiffe; von diesen Schiffen waren deutsche: 249 Segelschiffe und 209 Dampf⸗ schiffe, zusammen 458 Schiffe; im Jahre 1881 sind aus Kronstadt 1913 Schiffe aus⸗ gelaufen, von denen 210 Schiffe nach deut⸗ schen Häfen. Von den in Kronstadt angelangten und abgegangenen 153 deutschen Fahrzeugen waren 103 Dampfschiffe und 50 Segelschiffe. In Ballast kamen an 6 deutsche Schiffe (2 Dampfschiffe und 4 Segelschiffe), leer 7 deutsche Dampfschiffe. In Ballast gingen aus 18 deutsche Schiffe (8 Dampf⸗ schiffe und 10 Sezelschiffe). Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen nach Kronstadt 30, und zwar 10 schwedische, 8 britische, 5 dänische, 4 norwegische, 2 russische und 1 niederländisches. Von ihnen waren 25 Dampfschiffe und 5 Segelschiffe.

Niichtdeutsche Schiffe gingen aus Kronstadt nach

deutschen Häfen 33 Dampfschiffe. und zwar 14 britische, 7 schwedische, 5 russische, 7 dänische und norwegische. Während des Jahres 1881 wurden von St. Pe⸗ ersburg hauptsächlich solgende Waaren nach Deutsch⸗ land (Stettin, Lübeck, Bremen, Hamburg und

achs 194 971 Pud (1 Pud = 40 Pfd.), Flachs⸗

eede 135 932 Pud, Knochenschrot und Knochenmehl

57 069 Pud, Knochenkohle 143 587 d, Hafer

01 477 Tschelwert, Mineralöl 73 743 Pud, Matten

50 225 Stück, Elain 46 593 Pud, Tauwerk 42 681 ud ꝛc.

2 Harburg) verschifft: dee 316 186 Tschetwert,

8

Im Jahre 1881 betrug nach vem „Deutschen Handels⸗Archiv“ in Narva (Rußland) der Werth tes Imports im Ganzen 1 678 700 S.⸗Rubel, der Werth des Erports 716 400 S.⸗Rubel. Der Im⸗ ort aus Deutschland in 1881 bestand in 5600 Uud Petroleum im Werthe von 15 100 S.⸗Rubel und Pud Mais im Werthe von 5000 S.⸗Rubel, zusammen 20 100 S.⸗Rubel Werth, gegen im Jahre 880 225 000 S.⸗Rubel Werth. Der Export nach Deutschland im Jahre 1881 bestand in 1970 Tschetwert Roggen im Werthe von 25 600

S. ⸗„Rubel, 700 Tschetwert Hafer im Werthe von 22900 S. Rudel und

10 500 Stück Werthe von 5000 S.⸗Rubel,

Dielen im zusammen 34 800 egen im Jahre 1880 85 000 ter Gesammtverkehr von Narva

mit Deutschland betrug daher 54 900 S.⸗Rubel

ggegen im Jahre 1880 310 000 S.⸗Rubel.

Im Hasen von Narva kamen im Jahre 1881 an: 28 ffe von 28 707 Reg.⸗Tonnen (darunter 28 eutsche Schiffe von 4096 Reg.⸗Tonnen; von iesen Schiffen kamen 7 in Ballast an, ein deutsches 4 18p 28 Schiffen verließen den Hafen von Narva Schiffe mit Ladung, 17 in Ballast; 3 Schiffe sind ndet, und auf Winterlager verblieb 1 iff. le sämmtlichen 28 deutschen Schiffe liefen im

8 8

Jahre 1881 aus, von ihnen 1 in Ballast. Nicht⸗ deutsche Schiffe kamen aus Deutschland 3 und zwar 1 niederländisches mit Mais, und 2 norwegische in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach Deutschland aus 3, nämlich 2 dänische und 1 norwegisches, sämmtlich mit Roggen.

Deutsche Schiffe verkehrten nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ in den verschiedenen Häfen Dänemarks während des Jahres 1881: In Aar⸗ huus waren 125 Fahrzeuge eingegangen, davon 1 in Ballast; ausgegangen 122 derselben, von denen 118 in Ballast; 3 wurden im Winterhafen aufgelegt. In Friedericia waren 53 Fahrzeuge eingegangen, alle beladen. Ausgegangen waren 52 derselben, von ihnen 26 in Ballast, 21 leer; am Jahresschlusse war 1 Schiff im Hafen. In Rönne waren ein⸗ gegangen 48 Handelsschiffe, von ihnen 30 in Ballast, 5 leer. Ausgegangen waren dieselben Schiffe, davon 45 mit Kaolin, 1 mit Getreide, 1 mit Stück⸗ gut, 1 in Ballast. Außerdem verkehrte in Rönne das Stettiner Passagier⸗Damptboot „Kronprinz Friedrich Wilhelm.“ In Helsingör waren 46 Fahrzeuge, von denen 4 in Ballast. 6 von denselben suchten Helsingör als Nothhafen auf, 12 kamen havarirt ein. Ausgegangen waren 39 jener Schiffe, wovon 20 in Ballast. Am Schlusse des Jahres lagen 7 im Hafen von Helsingör, um zu überwintern. In Aalborg waren eingegangen 45 Fahrzeuge, davon 3 in Ballast. Ausgegangen waren 44 Schiffe, von denselben 27 in Ballast, 1 blieb im Winterlager im Hafen von Aalborg. In Randers waren eingegangen 49 Fahrzeuge, vom Jahre 1880 waren im Hafen von Randers geblieben 2. In Ballast kamen 2. Ausgegangen waren 48, von denen 23 in Ballast, 4 leer. Im Winterlager verblieben 3 Schiffe. In Korsör waren eingegangen 36 Han⸗ delsschiffe, von denen 4 in Ballast, 2 leer. Von denselben waren ausgegangen 35, wovon 22 in Ballast, 1 leer; außerdem verkehrten 3 Kieler Post⸗ dampfer im Hafen von Korsör. Am Jahresschluß lag 1 Schiff im Hafen von Korsör. In Fanö waren eingegangen 24 Fahrzeuge, sämmtlich beladen. Ausgegangen waren dieselben Schiffe, davon 2 mit Baumwolle, 22 in Ballast.

Im Jahre 1881 wurden in Windau, nach dem „Deutschen Handelsarchiv“, aus Deutschland hauptsächlich eingeführt: Oel 2700 kg im Werthe von 33 000 ℳ, Maschinen 26 650 kg im Werthe von 30 600 ℳ, Wein in Fässern und Flaschen 11 500 kg im Werthe von 30 500 ℳ, Soda 96 432 kg im Werthe von 24 229 ℳ, Ziegel 360 943 Stück im Werthe von 21 465 ℳ, Farbholz 70 050 kg im Werthe von 12 600 ℳ, Petroleum 25 100 kg im Werthe von 11 450 ℳ, Guß⸗ eisenwaaren 6850 kg im Werthe von 5800 ℳ, Pottasche 5700 kg im Werthe von 4080 ℳ, Uhren 91 Stück im Werthe von 3075 ꝛc., zusammen kamen aus Deutschland Waaren für 212 214 Ausgeführt wurden von Windau in demselben Zeitraume nach Deutschland: Bretter 172 808 Stück, Cementtonnenftäbe 55 150 Rumpf, Knochen 9950 hl, Roggen 6850 hl, Säeleinsamen 7685 t, Matten 1000 Stück, Hafer 410 hl, Erbsen 320 hl, im Gesammtwerthe von 719 802

In den Hafen von Windau sind im Jahre 1881 eingelaufen: zusammen 156 Schiffe von 19 581 Kom⸗ merzlasten (darunter 36 deutsche Schiffe von 2116 Kommerzlasten); während desselben Zeitraums sind ausgelaufen: im Ganzen 143 Schiffe von 12 943 Kommerzlasten (darunter 39 deutsche Schiffe von 2375 Kommerzlasten). Deutsche Schiffe gingen während des Jahres 1881 überhaupt 38 Schiffe ein und aus, 31 derselben kamen in Ballast; die Schiffe verließen den Hafen beladen, fast alle mit Holzwaaren. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 35 Schiffe, von ihnen 15 in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe versegelten nach deutschen Häfen 22 Schiffe, sämmtlich mit Ladung, größtentheils mit Holzwaaren.

In Fetssbesp (Großbritannien) lieferte, nach dem „Deutschen Handelsarchiv“, der Heringsfang, der Hauptstapelartikel des dortigen Bezirks, im Jahre 1881, obwohl durch Stürme einigermaßen unterbrochen, einen mittleren Ertrag. Im dortigen Bezirk waren mit dem Heringefang 1856 Bodte be⸗ schäftigt, gegen 1660 im Jahre 1880. Der Gesammt⸗ betrag der im Jahre 1881 gefangenen gesalzenen

eringe war 308 613 Barrels, deren Werth betrug 24 343 Pfd. Sterl., wovon für mehr als 400 000 Pfd. Sterl. nach deutschen Häfen ging. Obwohl auch dort die Verwendung von Dampsschiffen be⸗ trächtlich zugenommen hat, gingen aus dem Bezirk von Peterhead nicht weniger als 50 deutsche Segelschiffe mit Hering nach Deutschland. Erheb⸗ lich war die Einfuhr aus Deutschland im Jabre 1881 an Bauholz, Scheitholz, Fässern, Salz und Früchten. 1 8

Während des Jahres 1881 gingen im Hafen von Peterhead 23 deutsche Segelschiffe ein und aus, 9 derselben kamen in Ballast, 1 kam leer ein, 16 gingen mit Hering aus, 5 in Ballast.

Während des Jahres 1881 verkehrten nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Hafen von Laguaira Feneznelg) im Ganzen: 209, Dampfschiffe (darunter

deutsche) und 65 Scgelschiffe (darunter 11 deutsche). Von Europa kamen mit Ladung: 115 Dampfschiffe (darunter 24 deutsche von der Hamburg⸗Amerikan. Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft) und 38 Segelschiffe (darunter 11 deutsche Schiffe). Nach Europa gingen von Laguaira während desselben

Zeitraums 58 Dampfschiffe (davon deutsche:

23 der Hamburg⸗Amerik. Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft) und 13 Segelschiffe (darunter 2 deutsche). Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus Deutschland (Hamburg) 23 Schiffe, und zwar 12 britische Dampfschiffe und 11 Segelschiffe (10 dänische und 1 norwegisches). Nicht deutsche Fahrzeuge gingen nach Deutschland (Hamburg) 12, nämlich 11 bri⸗ tische Dampfer und 1 französisches Segelschiff.

Während des Jahres 1881 verkehrten im Hafen von St. Helena nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ folgende Schiffe: zusammen 523 Schiffe von 387 237 t; davon waren 21 Kriegsschiffe, 44 Handels⸗ dampfschiffe von 81 082 t, 406 Handelssegelschiffe von 292 723 t, 52 Wallfischfänger von 13 430 t. (Darunter waren deutsche: 1 Kriegsschiff und 25 Handelssegelschiffe von 11 394 t, zusammen 26 Schiffe von 11 394 t.)

Das „Centralblatt für die Textil⸗In⸗ dustrie“ hat sich, je länger es erscheint, je mehr die Anerkennung aller Kreise der Fachgenossen erworben, weil es in seinem nunmehr zwölfjährigen Bestehen immer vollkommener seinen Zweck erfüllt, Organ für die Gesammtinteressen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flacgs. und Seidenindustrie zu sein. Der reiche In⸗

alt des Blattes gewinnt im Allgemeinen dadurch an Werth, weil der gebotene Stoff zu einem wesent⸗ lichen Theile informatiorischer Natur ist und deshalb ein dauerndes Interesse in Anspruch nimmt. Mit den rein fachmännischen Artikeln, welche Maschinen⸗ und Fabrikationswesen, die Mode und die Ge⸗ schäftslage auf allen großen Märkten und Stapel⸗ plätzen betreffen, wechseln allgemein gehaltene, für weitere Kreise des Fabrikanten⸗ und Kauf⸗ mannsstandes interessante Abhandlungen ab; ganz abgesehen von den reichlichen Mittheilungen, welche die speziellen Bewegungen in allen Zweigen des Geschäfts innerhalb der Textilindustrie von Woche zu Woche kennzeichnen, und von einer Reihe kleiner Nachrichten, die nur mehr ein Tagesinteresse bean⸗ spruchen. Vor uns liegt die Nr. 12 des dreizehnten Jahrgangs; dieselbe bringt an erster Stelle einen interessanten Artikel „Deutsche Exportinteressen in Argentinien“, welcher in gedrängter Uebersicht die wirthschaftliche Lage des Landes in den letzten Jahr⸗ zehnten kennzeichnet und den großen Antheil hervor⸗ hbebt, den deutsche Kaufleute an dem gesammten Handel, besonders in Buenos⸗Ayres haben. Es wer⸗

den dann weiter die Exportartikel aus Ee

und ihre spezielle Herkunft mitgetheilt. ( folgt dann eine kurze Nachricht über eine in Berlin in der Bildung begriffene Textilbörse; dann schließt sich ein größerer, durch gute Zeich⸗ nungen erläuterter Artikel „Oeffnungsmaschine für Baumwolle in Verbindung mit einer Schlag⸗ und Wickelmaschine“ an. Weiter folgt eine Mittheilung über gefärbte Nesselgarne; die städtische höhere Webeschule in Mülheim a. Rh. hat der Redaktion des Blattes eine Kollektion von in der Färberei der Anstalt gefärbter Nesselgarne übersandt, deren Farben prächtig ausgefallen sind. Die Kollektion liegt in dem Redaktionsbureau zur Ansicht aus; die Redaktion will aber auch auswärtigen Lesern, welche sich dafür interessiren, auf Wunsch die Garne übersenden. Im Uebrigen beschränken wir uns darauf, den Inhalt der Nr. 12 durch Wiedergabe der Hauptüberschriften zu charakterisiren: Der transportable Wasserstrahl⸗ Ventilator „Aecolus-. Neue Muster. Schutz⸗ mittel gegen das Entflammen leichter Gewebe. Neuer verbesserter Universal⸗Kondenswasser⸗Ableiter „Automat“. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗ Ertheilungen. Uebertragung von Patenten. Versagung von Patenten. Erlöschung von Pa⸗ tenten. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen an Seilflechtmaschinen. Neuerungen an Zungennadeln. Neuerungen an Webschützen. Ein⸗ richtung zum Schützenwechsel an mechanischen Web⸗

Verfahren zur Glyceringewinnung.)

bls. . 8 undschau. Sprechsaal. Briefkasten. Druck⸗

fehler⸗Berichtigung. Submissionen. Markt⸗

berichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 13 hat folgenden Inhalt: Zur Eroͤffnung der Textilbörse in Berlin. Novitäten aus der Farben⸗ branche. Die Textilindustrie in der Lausitz. Neue Muster. Bekanntmachung. Patentan⸗ meldungen. Patentertheilungen. Versagung von Patenten. Uebertragung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Verfahren zur Herstellung von Geweben, welche bisher nur von Fens oder auf Webstühlen hergestellt wurden, auf Bobbinet⸗ und ierzascbe. Einrichtung zur willkürlichen und selbstthätigen Regulirung der —öV— an mechanischen Webstühlen. Webschützenführer. Niet⸗ maschine für Zungennadeln. Schwingende Führungs⸗ nadeln an Flechtmaschinen. Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich⸗ und Waschmaschine für Ge⸗ webe aller Art. Einrichtung an flachen Kulirwirk⸗ stühlen zur selbstthätigen Herstellung von farbigen Lang⸗ und Querstreifen. Maschine zum Rauhen und Noppen von Tuchen und tuchartigen Stoffen). Färberei und Druckereirezepte. Unterricht und Literatur. Rundschau. Sprechsaal. Sub⸗ missionen. Eröffnungsbericht der Textilbörse. Marktberichte. Course der Berliner Börse.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 24. Inhalt: Soziale Ursachen ꝛc. Veröhanansaledid bene Lokales und Vermischtes. Techni ce Soziales. Bücheranzeigen un ezensionen. Konkurrenzen. Amtliches. Brief⸗ und Frage⸗

Notigen.

kasten. Submissionen. Berliner Baumarkt.

Nr. 25. Inhalt: Was dem Baugewerbe nützen würde. Belgische Volksschulgebäude. Ueber Fußböden in nassen und stark erwärmten Räumen. Ein altes Stadtthor in der Schweiz. Bau⸗ verhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhält⸗ nisse in verschiedenen deutschen Städten. Vereins⸗ angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Schulnachrichten. Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasteu. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Suhbmissionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[13861] Aachen. Der Kaufmann Anton Hubert Everschor zu Bergrath bei Eschweiler ist gestorben; das Han⸗-⸗ delsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma A. Everschor führte, ist mit Aktivis und Passivis auf die Kaufleute Joseph Everschor und Christian Lersch zu Bergrath übergegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1120 des Firmenregisters ge⸗ löscht; dagegen wurde eingetragen unter Nr. 1634 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma A. Everschor, welche am 21. März 1882 begonnen, zu Bergrath ihren Sitz hat und von jedem ihrer beiden obengenannten Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 27. März 1882. Königliches Amtsgericht. V.

6 [14411] Ahrensböck. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Seite 62. Nr. 57 eingetragen: 1“ Firma: D. Klüver. Sitz: Süsel. 1) Inbaber, ö I Johannes Christian Klüver zu Süsel. Ahrensböck, 1882, März 20.

alleiniger:

Eilers.

Handelsregister [145002] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

4602 die Aktiengesellschaft in Firma: „Union“ Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ zu Berlin mit dem Sitze zu Berl⸗ tragen: 81 Zu Kiel ist eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5645 die offene Handelsgesellschaft in Firma:. E. Astel & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und Zweigniederlassung zu Breslau vermerkt steht, ist eingetragen: . Die bisher zu Breslau bestandene Zweig⸗ ö ist zu einem selbständigen Ge⸗ schäfte erhoben worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9219 8 die Handlung in Firma: 8 Emil Aug. Qnincke—

als Zweigniederlassung des zu Lüdenscheid mit gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäftes vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zeee Niederlasung m Berlin ist von ddem Hauptgeschäfte zu Lüdenscheid abgetrennt und dem Kaufmann Carl Geck zu Altena über⸗ keeeignet worden, der dasselbe zu einem Zweig⸗ geschäfte des zu Altena unter der Firma „Carl Geck“ bestehenden Hauptgeschäfts um-⸗ gestaltet und ihm gleichfalls die Firma „Carl GSeeck“ beigelegt hat. Vergleiche Nr. 13,387 des Firmenregisters.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,111 die hiesige 8 in Firma: Lonis & Th. Bayer 8 g. vermerkt steht, ist eingetragen: EeTs.; ie Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Hold zu Berlin überge⸗ gangen. Vergleiche Nr. 13,600 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist Nr. 13,600 die Firma: 1 Lonis & Th. Bayer mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗

eingetragen worden.

In unser Fünennfiste⸗ woselbst unter Nr. 8116 die hiesige Handlung in Firma: . S. Zimmermann vermerkt stebt, ist eingetragen: bS Pbeveft escen ist durch Vertrag auf den Kaufmann riedrich Wilhelm Theodor Ende nt Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter dder Firma: Th. Ende, vorm. W. Zimmermann, d fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,601 des Firmen⸗ 8 8 w“ 8 regifters. 21 eeshn 1uu6“

unier

Kaufmann Diedrich

Eroßherzoglich 9. eheg ches Amtsgericht.

n vermerkt steht, ist einge⸗ 8

in unser Firmenregister unter

haber der Kaufmann Carl Wilhelm Hold hier