14759) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneidermeisters Emil Münch, Anna, geb. Lepke zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugenberg II., klagt gegen ihren ge⸗
annten Ehemann in Osnabrück, zur Zeit unbekann⸗ “ ten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, auch
khebruchs, mit dem Antrage, daß die Ehe der Par⸗
eien geschieden und der Beklagte unter Belastung
desselben mit den Gerichtskosten für den schuldigen Theil erklärt werde; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 9. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, nachdem Ge⸗ richtsseitig die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten und öffentliche Ladung desselben be⸗ willigt ist.
Osnabrück, den 25. März 1882.
A“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14744] Oeffentliche Zustellung. Nr. 3437. Der Kaufmann Samuel Weil jr. zu Ittlingen klagt gegen den ledigen Weber Johann Monninger von Gemmingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf de 1881 im Ge⸗ sammtbetrag von 23 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung zu deren Zahlung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Montag, den 8. Mai 1882, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Eppingen, 24. März 1882. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
b Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Sparkassenrechnungsführers H. Johrs in Soltau, Namens der Spar⸗ und Vor⸗ schußkasse daselbst, Gläubigerin,
wider den Bürger und Arbeitsmann Jacob Diedrich Pape in Soltau, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, in Soltau unter Haus Nr. 30 belegene Bürgerstelle nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 25. Mai 1882,
wird dieser
20. Vormittags 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
lle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Die Verkaufsbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. ““
Soltau, den 25. März 1882. 1 ¹ Königliches Amtsgericht. I.
Henschen.
Beschreibung der Bürgerstelle Haus Nr. 30 zu Soltau. Die Bürgerstelle Haus Nr. 30 zu Soltau besteht aus:
1) einem von Fachwerk erbauten, mit Dach⸗ ziegeln gedeckten Wohnhause, enthaltend zwei Stuben, 3 Kammern, Küche, Stallung und Bodenraum.
An der Ostseite des Wohnhauses befindet sich ein etwa 2 ◻ R. großer Garten; den in dem Auszuge aus der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Soltau unter Artikel Nr. 26 eingetragenen Grundstücken, zusammen 5 ha 18 a 4 qm mit jährlichem Reinertrage von 4⁵0⁄100 Thlr.
[14757] Aufgebot. 1 8 Der Landwirth und Schmiedegeselle Johann
Samuel Trautmann, geboren am 18. Februar 1827 zu Reinsdorf bei Nebra a./U. hat sich im Mai 1866 von Barnstedt, seinem letzten Wohnsitze, aus nach Amerika begeben. In einem an den Bäcker Ernst Stops in Chicago gerichteten, vom 16. Februar 1868 datirten Briefe, welchen Letzterer an die in Barnstedt lebenden Verwandten des ꝛc. Trautmann gesandt hat, schreibt derselbe dem Stops, daß er sich bei einem am 12. Februar 1868 in Chicago ausgebrochenen Brande die Füße verbrannt habe. Dies ist die letzte Nachricht, welche Stops und die Verwandten des Trautmann über denselben erhalten aben. Die Brüder des Samuel Trautmann, die andwirthe Gottlieb und Withelm Trautmann zu Barnstedt, haben deshalb die Einleitung des Auf⸗ “ zum Zweck der Todeserklärung esselben beantragt. Der Landwirth Johann Samuel Trautmann aus Barnstedt wird demgemäß hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem
am 17. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Krüger anstehenden Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. AQuerfurt, den 20. März 1882.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
11475668 Verkaufs⸗Anzeige nebst 1
In Sachen des Particuliers Heinrich Beckmann in Hamburg vertreten durch den Auktionator Herbst in Gifhorn, Gläubigers, gegen
die Vormundschaft für die minorennen Kinder wei⸗ land Gastwirths Heinrich Bauwe in Gifhorn, ver⸗ treten durch die Vormünder, Getreidehändler Gerlach und Maurermeister Hr. Buhs, Beide daselbst,
unter Hs.⸗Nr.
G Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.
an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Sequester bestellten
apel, “ Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
hinlänglich glaubhaft gemacht, daß ihm in der Zeit vom 25. August bis 10. September 1881 und zwar wahrscheinlich durch Diebstahl folgende Obligationen der hiesigen Landeskreditkasse:
behörungen, wie solche in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Gifhorn (Stadt) unter ele Nr. 282 a. zur Größe von 18 a 57 qm verzeichnet und auf Antrag des Gläubigers am 18. März cr. ö genommen sind, zwangsweise in dem dazu Dienstag, den 23. Mai 1882,2, Mittags 12 Uhr, “ allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Der demnästige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. 1 Gifhorn, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht. I. gez. Reinking. Ausgefertigt: Trumpf, Sekretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. I. [14761]
Durch Ausschlußurtheile sind: 18 1) Die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen an folgende Posten ausgeschlossen:
a. Bd. I. Bl. 41, Grundbuchs Ahle, Ab⸗ theilung III Nr. 6 von 100 Thlr., für Anna Maria Ilsabein Meyer,
.Abtheilung III. Nr. 7 ib. von 40 Thlr. für Anna Marie Ilsabein Lunte,
8 vg 8 19 Ennigloh, Ab⸗ theilung III. Nr. 16c. von 28 Thlr. fü Wittwe Lübbe,
1. an die mit 305,28 ℳ gebildete Spezialmasse, welche bei der Zwangsversteigerung der bis dahin Bd. III. Bl. 753, Grundbuchs Bünde, für Heinrich Striedieck berichtigten Grundstücke,
auf die Post, Abtheilung III. Nr. 14, zur
Hebung gelangt sind;
das mit der Schichtungsurkunde vom 21. April
1847 gebildete Hypothekeninstrument vom
20. Mai 1847 über die Posten, Abtheilung III.
Nr. 10 und 12 Band I. Blatt 19 Grundbuchs
von Holsen
für kraftlos erklärt. Bünde, den 24. März 1882. Königliches Amtsgericht.
1“
ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der bisher im Nutzeigenthum des Büdners Carl Paepcke zu Zapel befindlich gewesenen Büdnerei Nr. IV. zu Zapel mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 13. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am 8 Donnerstag, den 6. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, “ 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 13. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Mai d zum rbpächter Erdtmann zu Dorf
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
Crivitz, den 21. März 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches “ Amtsgericht.
Amtsgerichtsdiätar.
Aufgebot. 6
Der Förster Heinrich Wiegand zu Oberaula hat
1) Abtheilung VIII. C. Serie X. Litt. D.
82 Elbing im Betrage von 13 Thlr. 15 Sgr. 7 und 1 Thlr. 25 Sgr. für kraftlos erklärt. Elbing, den 24. März 1882. Königliches Amtsgericht. III.
[14734]
Beschluß. I. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen 1) Ignatz Wluka, am 31. Januar 1856 zu Dammer⸗Zbitze geboren, zu⸗ letzt in Scharleyhütte wohnhaft, 2) August Spiller, am 10. September 1857 zu Antonienhütte geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) Franz Wyrwik, am 7. Dezember 1857 zu Antonienhütte geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) Elias Peukert, zu Beders⸗ dorf am 17. Dezember 1857 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 5) Paul Lewan, zu Bogutschütz am 22. Januar 1857 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 6) Leopold Franz Ludwig, zu Bogutschütz am 13. November 1857 geboren, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 7) Oscar Montag, am 27. August 1857 zu Bogutschütz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 8) Josef Franz Magnus, am 25. November 1857 zu Bogutschütz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 9) Johann Adolph Theodor Spinde, am 16. Sep⸗ tember 1857 zu Bogutschütz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 10) Christian Johann Scholtyschik, am 27. Mai 1857 zu Bogutschütz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 11) Johann Guja, am 13. August 1857 zu Brzenskowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 12) Joseph Raczka, am 23. November 1857 zu Brzenskowitz⸗Slupna geboren, zuletzt in Brzenskowitz wohnhaft, 13) Johann Rosgalla, am 7. Apri 1857 zu Brzenskowitz⸗Slupna geboren zuletzt in Brzenskowitz wohnhaft, 14) Karl Wengr⸗ zinek, am 23. Februar 1857 zu Brzenskowitz⸗Slupna geboren, zuletzt in Brzenskowitz wohnhaft, 15) Johann Czernetzki, am 30. Mai 1857 zu Brzezinka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 16) Jo⸗ hann Jacenth, am 5. November 1857 zu Brzezinka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 17) August Jock, am 14. Dezember 1857 zu Brzezinka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 18) Peter Lasezok, am 26. Juli 1857 zu Brzezinka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 19) Vincent Nevinski, am 18. Januar 1857 zu Brzezinka geboren, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 20) Anton Pienta, am 18. Mai 1857 zu Brzezinka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft; 21) Ja⸗ ecob Skorka, am 19. Juli 1857 zu Brzezinka ge⸗ boren, zuletzt daselbst wohnhaft, 22) Franz Chorus, am 6. September 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 23) Elias Fier, am 14. August 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 24) Albert Felix Jaskulla, am 28. Mai 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 25) Elias Kuchta, am 6. Februar 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 26) Rudolph Constantin Machon, am 9. April 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 27) Franz Andreas Nowok, am 14. August 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 28) Carl Jo⸗ hann Thiel, am 5. November 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 29) Florian, Urbanczyk, am 31. Dezember 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 30) Elias Wollnach, am 21. Februar 1857 zu Chorzow ge⸗ boren, zuletzt daselbst wohnhaft, 31) Robert Julius Zowarra, am 11. Juni 1857 zu Chorzow geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 32) Ignatz Johann Bozek, am 28. Juli 1857 zu Domb ge⸗ boren, zuletzt daselbst wohnhaft, 33) Franz Paul Kaszyca, am 6. Oktober 1857 zu Domb geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 34) Peter Franz Przondziono, am 14. Oktober 1857 zu Domb geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 35) Joseph Franz Vogt, am 13. Juli 1857 zu Domb geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 36) Cas⸗ ar Broda, am 31. Dezember 1857 zu Klein⸗ Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 37) Wilhelm Jochemezyk, am 11. Januar 1857 zu Klein⸗Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 38) Theophil Mastalik, am 18. September 1857 zu Klein⸗Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 39) Peter Mysliwezyk, am 15. Oktober 1857 zu Klein⸗Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 40) Thomas Przywarra, am 20. Dezember 1857 zu Klein⸗Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 41) Iulius Rzepka, am 6. September 1857 zu Ignatzdorf geboren, zuletzt in Klein⸗Dom⸗ browka wohnhaft, 42) Nicolaus Schaletzki, am 4. Dezember 1857 zu Klein⸗Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 43) Emanuel Wieczorek, 2 23. . nns Klein⸗Dombrowka ge⸗ oren, zuletzt daselbst wohnhaft, 44) Ignatz Wol⸗ bisch, am 29. Juli 1857 zu r neünat n ge⸗ boren, zuletzt daselbst wohnhaft, 45) Herrmann Zurek, am 24. November 1857 zu Klein⸗Dombrowka geboren, zuletzt daselbst wwchnhaft 46) Carl Frank, am 10. Mai 1857 zu Hohenlohehütte geboren, zu⸗
thekendokumente pro vom 13. März 1882:
bruar 1876,
1876, Abtheilung VIII. C. Serie XI.
¹
Gericht
Cassel, den 23. März 1882.
Knatz.
[14749] 8. der Smeralanss etosache verlorener Hypo⸗ 881 sind durch Erkenntniß
1) das Dokument über die für den Torfmei Carl Türck aus Gr. Wickerau auf efenegste
Rautenberg'schen Grundstück Fichthorst Nr. 34
Abthl. III. Nr. 4 eingetragenen 100 Thaler
Darlehnsforderung,
bthl. III. Nr.
Schuldner, soll das der v17, gehörige, in hiesiger Stadt belegene Bürgerwesen nebst Zu⸗
Litt.
anzumelden
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2.
Nr. 926 über 300 ℳ, ausgestellt am 26. Fe⸗
Abtheilung VIII. C. Serie X. Litt. D. Nr. 1687 über 300 ℳ, ausgestellt am 4. Juli
C.
Nr. 2196 über 600 ℳ, ausgestellt am 1. März
sämmtliche mit Talons und Coupons vom 1. März 1882 bis zum 1. Berenber 1887 abhanden gekommen sind. Der unbekannte 5289] dieser Werthpapiere wird daher hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termin am Mittwoch, den 15. September 1886, vor dem unterzeichneten durch Vorlage der Urkunden zu begründen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.
und
2) das Dokument über die auf dem Carl Buettner⸗ chen Grundstück Pan enf Colonie Nr. 144
3 eingetragene rechtskräfti Forderung des Kaufmanns Fesen⸗ gaft 8 1
letzt daselbst wohnhaft, 47) Roman Jeziorski, am 30. August 1857 zu Josephsdorf vebe zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 48) Peter Kapton, am 29. Juni 1857 zu Josephsdorf geboren, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 49) Johann Pator, am 8. Dezember 1857 in Josephsdorf geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 50) Mareus Stych, am 12. Februar 1857 zu Jo⸗ sephsdorf geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 51) Alexander Stanik, am 16. Juli 1857 zu Jo⸗ sephsdorf geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 52) Franz Woiciechowski, am 4. Dezember 1857 zu Josephsdorf geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 53) Johann Kowalski, am 4. Mai 1857 zu Kattowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 54) Carl Theodor Liß, am 28. Oktober 1857 zu Kattowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 55) Johann Malotta, am 19. Oktober 1857 zu Kattowitz ge⸗ boren, zuletzt daselbst wohnhaft, 56) Paul August Stellmach, am 16. Juli 1857 zu Kattowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 57) Johann Winkler, am 22. April 1857 zu Kattowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 58) August Goerlich, am
. selbst wohnhaft, 59) Gottlieb Wilhelm Jose Linke, am 4. März 1857 zu Laurahütte — zule zt daselbst wohnhaft, 60) Albert Opitz, am 21. April 1857 zu Laurahütte geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 61) Peter Broll, am 30. Juli 1857 zu Maczejkowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 62) Anton Dembinski, am 13 September 1857
wohnhaft, 63) Alois Jaschik, am 13.
in Michalkowitz (Gutsbezirk) geboren, zuletzt daselb wohnhaft, 65) Franz Sack alias goga 88 15. März 1857 zu Michalkowitz (Gutsbezirk) ge⸗ boren, zuletzt daselbst “
Scholtyssek, am 17. Mai 1857 (Gutsbezirk) geboren, zuletzt daselbst wohnhaft,
Michalkowitz geboren, zuletzt daselbst Myslowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft 69) Franz Schitko, am 18. April 1857 zu Paß
lowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 70) Casimir
72) Alexander Krawezyk, am 9. Februar 1857 zu
wohnhaft, 1857 zu Janow, Schloß Myslowitz, geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 74) Johann Theodor Surma, am 30. Dezember 1857 zu Janow, Schloß Myslo⸗
Wyezinski, am 13. Mai 1857 zu Janow, Schloß Paul Korbek, am 13. Januar 1857 zu Neudor
Nieslanezyk, am 1. Januar 1857 zu Neudorf ge⸗ boren. zuletzt daselbst wohnhaft,
zuletzt daselbst wohnhaft,
1857 zu Rosdzin geboren, zuletzt daselbst wohnhaft 81) Franz Schnapka, am 25. März 1857 nu
Peter Paul Michalik, am 30. Juni 1857 zu Schoppinitz geboren, zuletzt daselbst 83) Emanuel Tometzki, am 9. Oktober 1857 zu Schoppinitz geboren, zuletzt daselbst 84) Clemens Woicziechowski, am 17. November 1857 zu Siemianowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 85) Andreas Balcarek, am 12. Januar 1857 zu Zalenze geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 86) Franz Rudnitzki, am 6. Juni 1857 zu Zalenze geboren, zuletzt daselbst wohnhaft; welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, in der Zeit von 1877 bis 1882 als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗
Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. II. Vermögen dieser Angeschuldigten, welches sich
der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. III. Der Beschluß zu II. ist durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu - Beuthen, den 14. März 1882. Königliches Land⸗ gericht, Strafkammer II.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[14938] Einladung zu der am Sonnabend, den 1. April er. Abends 8 Uhr, im großen Saale des Restaurant Buggenhagen am Moritzplatz 1 stattfindenden
großen öffentlichen Versammlung der selbstständigen Handwerker und
Gewerbtreibenden Berlins.
Tagesordnung: b 8 Vortrag und Diskussion G 1) über die Nothwendigkeit der Hebung der productiven Arbeit durch Bildung von corporativen Genossenschaften; 2) über die Grundzüge für Errichtung von fachgenossenschaftlichen Darlehnskassen mit
beschränkter Haftpflicht. „Die Wichtigkeit und Dringlichkeit dieser, unab⸗ hängig von jedem Partei⸗Interesse zu behan⸗ delnden, brennenden Tagesfragen, wird von allen
angezeigt, daß die praktische Inangriffnahme derselben von einem politisch unabhängigen Vereine ausgehe dessen Hauptaufgabe darin beßteht, die produktive nationale Arbeit auf allen ihren Gebieten zu schützen ung sn aehern. b
ir erlauben uns daher, alle Handwerksmeister und selbstständigen Gewerbetreibenden Berlins b8 6 Besuche dieser Versammlung ergebenst einzuladen.
Berlin, den 30. März 1882.
Im Namen des „List-Club“,
Verein für nationalwirthschaftli und socialreformatorische Propaganda. E.
1. August 1857 zu Laurahütte geboren, zuletzt da⸗
Dr. Heinrich Contzen. H. Jul. &arze
I’— Legitimationskarten im Bureau der Gesellschaft i Hamburg, den 28. März 1982 ar de
v
des Verwaltungsrathes.
2 b.g.
urem Norddeutsche Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.
Die nächste ordentliche Generalversammlung findet statt: am Donnerstag, den 20. April, Nachmittags 2 ½ Uhr
im Gesellschaftslokale, Alterwa Tagesordnung: Vorlage der Jahresrechnung. Herren Aktionäre, welche derselben beizuwohnen wünschen, werden
Nr. 8.
gebeten, bis Tags v npfang nehmen zu lassen. S (lemens Perger,
irektor
Rosdzin geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 82)
ziehen, ohne Erlaubniß, entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §§. 140 Nr. 1 Strafgesetz⸗ buchs, 325, 326, 477 ff. Strafprozeßordnung — das
Das im Deutschen Reiche befindet, wird zur Deckung 1
veröffentlichen.
zu Michalkowitz (Gutsbezirk) geboren, zuletzt daselbst
uli 1857 zu Michalkowitz (Gutsbezirk) geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 64) Franz Kurka, am 17. Uencde sabs 8
66) Johann zu Miche owitz 67) Stanislaus Ciopala, am 22. April 1857 zu 8
wohnhaft, 68) Nicolaus Dlociors, am 6. Dezember 1857 8 3
See e, Femesr. 8 16. September 1857 . 1 zu Mpslowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 71) Matthias Zorawik, am 22. baßt zu Myslowitz geboren, zuletzt daselbst wohnhaft,
Janow, Schloß Myslowitz, geboren, zuletzt daselbst 73) Carl Sollnot, am 1. November
witz, geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 75) Johann Myslowitz, geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 98 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 77) Wilhelm 1 78) Fabian
Woznitza, am 13. August 1857 zu Neudorf geboren,
79) Johann Gibalka, am 17. Februar 1857 zu Rosdzin geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 80) Jacob Kawka, am 22. Juli
wohnhaft, 6
wohnhaft,
Parteien gleichmäßig anerkannt; es erscheint daher
[12717]
6. Mai 1859 zu Berlin, 41) Friedrich Julius Hein⸗
zu Berlin, 44) Ernst Friedrich geboren am 24. April 1859 zu
— Berlin,
8 8 mann, geboren am 25. Februar 1860 zu Berlin,
geboren am 22.
—*
11“
zum Deuts
8 2½. Berlin, Freitag
age
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
,„den 31. März
1882.
—
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
K—
— * 1 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
.Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
9ꝙ
28
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4
N&
5. Industrielle Etablisesments, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. 1In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten.] beilage. x
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendaunk“, & Vogler, G. L9. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
N
Rudolf Mosse, Haasenstein
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: 1) Wilhelm Gustav Supper, geboren am 24. Mai 1857 zu Göppingen, 2) August Alexander Bischoff, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1858 zu Bernburger Vorstadt bei Calbe, 3) Benno Borckheim, geboren am 28. November 1860 zu Anklam, 4) Gumpert Goldberg, geboren am 31. März 1859 zu Bornschin, Kreis Obornick, 5) Emil Ernst Hein, geboren am 15. Juli 1859 zu Studzimik, Kreis Obornick, 6) Karl Wilhelm Heinrich, geboren am 20. September 1858 zu Mühlberg, Kreis Liebenwerder, 7) Bern⸗ hard Theodor Hornung, geboren am 29. März 1857 zu Werneuchen, 8) Janke, geboren am 31. August 1856 zu Werneuchen, Kreis Freien⸗ walde, 9) Karl Foseph⸗ geboren am 16. Mai 1859 zu Potsdam, 10) Emil Karl Kloehn, geboren am 8. März 1853 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, 11) Karl Heinrich Wilhelm Krüger, geboren am 3. Februar 1855 zu Alt⸗Tomischel, 12) Abraham Itzig Liebreich, geboren am 29. Dezember 1860 zu Rogasen, Kreis Obornick, 13) Emil Ferdinand Friedrich Müller, geboren am 21. August 1852 zu Nemitz, Kreis Randow, 14) Siegfried Neumanu, geboren am 27. August 1860 zu Anclam, 15) Karl Daniel Otto, geboren am 18. November 1857 zu Borek, Kreis Creuzburg, 16) Karl August Plochert, geboren am 17. August 1859 zu Eberstadt, 17) Albert Max Paul Rüdiger, ge⸗ boren am 8. Dezember 1858 zu Brandenburg g./H., 18) Itzig Ruschin, geboren am 9. Juli 1860 zu Ritschenwalde, Kreis Obornick, 19) Friedrich Gustav Sauter, geboren am 24. April 1857 zu Brosowo, Kreis Kulm, 20) Erich Friedrich Wilhelm Spier⸗ ling, geboren am 8. Mai 1857 zu Grabow, Kreis Randow, 21) Theodor Emil Karl Gehrmann, geboren am 13. Februar 1858 zu Berlin, 22) Gustav Theodor Heinrich Groß, geboren am 13. Januar 1859 zu Berlin, 23) Julius Richard Gustav Hoffmann, geboren am 26. April 1856 zu Berlin, 24) Jshann Gustav Heinrich, geboren am 11. November 1856 zu Berlin, 25) Albert Wilhelm Paul Hagedorn, ge⸗ boren am 15. Dezember 1858 zu Berlin, 26) Albert Karl Heinrich Haß, geboren am 3. April 1858 zu Berlin, 27) August Heinrich Wilhelm Heinrich, geboren am 3. Juli 1859 zu Berlin, 28) Ferdinand Alerander Max Herrmann, geboren am 18. Mai 1859 zu Berlin, 29) Paul Julius Karl Hanisch, geboren am 20. März 1859 zu Berlin, 30) Leopold Hirsch, geboren am 14. April 1859 zu Berlin, 31) Emil Kurt Richard Hampel, geboren am 1. Dezember 1860 zu Berlin, 32) Wilhelm Karl Richard Jolie, geboren am 6. März 1859 zu Berlin, 33) Hermann Otto Jentzsch, geboren am 2. Sep⸗ tember 1860 zu Berlin, 34) Max Richard Oskar Klein, geboren am 7. September 1858 zu Berlin, 35) % Johann Friedrich Kemmeritz, geboren am 13. März 1859 zu Berlin, 36) Gustav Adolf Eduard Kittel, geboren am 12. Dezember 1859 zu Berlin, 37) August Andreas Leopold Kasper, geboren am 25. April 1859 zu Berlin, 38) Gustav Theodor Otto Kelz, geboren am 27. November 1859 zu Berlin, 39) Jean Hugo eopold Kucken, geboren am 4. Februar 1859 zu Berlin, 40) Anton August Klepsch, geboren am
rich Krüger, geboren am 30. Juli 1859 zu Berlin, 42) Friedrich Richard Albert Kayser, geboren am 1. Juli 1859 zu Berlin, 43) Hermann Heinrich Martin Adolf Krakow, geboren am 23. August 1859 erdinand Kühnke, erlin, 45) Ludwig Paul Korn, geboren am 29. April
zu Berlin, 46) Fritz Gotthard Albert
ppe, geboren am 24. Mai 1860 zu Ber⸗ lin, 47) Karl Heinrich Hermann Rosenberg, geboren am 18. Dezember 1850 zu Berlin, 48) Eduard Lilienthal, geboren am 18. August 1857 zu Berlin, 49) Oskar Johann Wilhelm Leh⸗ mann, geboren am 7. Mai 1858 zu Berlin, 50) David Lettin, geboren am 18. April 1858 zu 51) Georg Hermann Albert Langsdorf, eboren am 16. Juni 1858, 52) Edmund Lülke, ge⸗ oren am 20. Mai 1858, 53) Karl Alfred Johannes Luckow, geboren am 16. Oktober 1858, 54) Ernst Paul Latrzagr⸗ geboren am 16. März 1858, 55) Narziß Albert Ludwig von Luszewska, gebo⸗ ren am 20. November 1858, 56) Hermann Theodor Lollies, geboren am 1. August 1858, 57) Isidor Lichtenfeld, geboren am 26. Februar 1858, 58) Eugen Alfred Lutze, geboren am 6. Dezember 1858 zu Dobrzymkewo in Rußland, 59) Max Karl Richard Lange, geboren am 16. ril 1859 zu Berlin, Ernst Paul Georg Leh⸗
61) Bernhard Karl Max Melcher, gehoren am 26. Dezember 1857 zu Berlin, 62) Friedrich Gustav Oskar Meyer, geboren am 26. Januar 1857 zu Berlin, 63) Karl Otto Minkner, geboren am 19. Juni 1858 zu Berlin, 64) August Richard Mechtner, geboren am 18. 429 1858, 65) Emil Adolf Malz, geboren am 26. November 1858, 66) August Karl Theodor Melchert, geboren am 27. Mäarz 1858, 67) Wilhelm August Oito Müller, geboren am 29. März 1858, 68) Gottfried Ludwig ustav Adolf Mertens, geboren am 14. Februar
1858, 69) Johann 18ꝓ Wilhelm Paul Müller ugust 1858, 70) Franz Josef
21. Januar 1858, 73) Karl August Friedrich Nowack, geboren am 30. August 1858, 74) Paul Ferdinand Nadler, geboren am 17. Februar 1859, 75) Gustav Otto Neuhaus, geboren am 29. August 1859 zu Berlin, 76) Paul Theodor Wilhelm Over⸗ lack, geboren am 20. Oktober 1858 zu Berlin, 77) Friedrich Paul Adolf Orth, geboren am 17. Juni 1858, 78) Franz Otto, geboren am 4. Nai 1858, 79) Friedrich Wilhelm Alexander Preiß, ge⸗ boren am 8. Oktober 1858, 80) Fritz Adrian Ro⸗ bert Pferdner, geboren am 19. August 1858, 81) Paul Richard Pape, geboren am 6. März 1858, 82) August Heinrich Probst, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1858, 83) Abraham Adolf Pslaum, geboren am 22. November 1858, 8 Robert Ferdinand Pitzlin, geboren am 15. Oktober 1858, 85) Alfred Gustav Adolf Peters, geboren am 9. November 1858, 86) Theodor Eduard August Perthun ge⸗ boren am 1. Februar 1858, 87) Karl Albert Franz Rau, geboren am 22. August 1858, 88) Georg Ruß, geboren am 6. Oktober 1858, 89) August Leopold Hermann Richter, geboren am 24. Sep⸗ tember 1858 zu Berlin, 90) Eugen Rosen⸗ berg, geboren am 8. Juni 1856 zu Liverpool, 91) Friedrich Wilhelm Ernst Rangnow, geboren am 4. April 1859 zu Berlin, 92) Wilhelm Karl Rutschky, geboren am 15. Juni 1859, 93) Eugen Rathe, geboren am 20. November 1859, 94) Alexander Adolf Otto Rehbein, geboren am 17. Juli 1859, 95) (Mendel) Martin Sachse, ge⸗ boren am 23. Oktober 1855, 96) Salomon Unger, geboren am 1. Juli 1857 zu Ostrowo, Kreis Adelnau, 97) Gustav Albert Ferdinand Schilsky, geboren am 6. September 1856 zu Berlin, 98) August Simon, geboren am 5. Juli 1856 zu Mühlhausen, 99) Albert Hermann Vogel, geboren am 2. März 1856 zu Berlin, 100) Friedrich Wil⸗ helm Emil Wilke, geboren am 28. März 1856 zu Berlin, 101) Wilhelm Theodor Emil Starken, geboren am 13. September 1857 zu Berlin, 102) Emil Karl Heinrich Schumann, geboren am 25. Februar 1857 zu Berlin, 103) Emil Stadt⸗ hagen, geboren am 23. Mai 1857 zu Berlin, 104) August Theodor Schulze, geboren am 9. Juni 1857 zu Melejew (Rußland), 105) Julius Wilhelm Wolf, geboren am 14. November 1857 zu Berlin, 106) Paul Oskar Hermann Weber, gebaren am
Fritz Suß, geboren am 24. Oktober 1858 zu Ber⸗ lin, 108) Karl — geboren am 16. Mai 1858 zu Berlin,
1858 zu Berlin, Schadow, geboren am 3. Juni 1858 zu Berlin, 111) Richard Karl Emil Schafft, geboren am 13.
113) Karl Friedrich Gustav 23. Juli 1858 zu Berlin, 8 Sasse, geboren den 12. November Berlin, 115) Otto Heeinrich
116)
Rudolf Gustav Alexander Scholz, geboren
hannes Wilhelm Otto Schmelter, 8. November 1858, 122) Karl Friedrich Stange geboren 8. August 1858.
Schindler, am
124)
geboren am 27. Oktober 1858, 1 Schedalke, geboren am 11. März 127) Georg Martin Schurbusch,
am 28. November 1858, 128) Ferdinand Otto Seipelt, geboren am 15. März 129) Karl
26. November 1858, 130) Bernhard
geboren am 18. Juni 1858, 131) Adolf Tuch band, geboren am 16. März 1858 zu Berlin, 132 Johann 1858 zu Berlin,
134) Paul Julius Max Vogelgesang, 28. Oktober 1858 zu Berlin, Jean van de Velde, geboren am 11. 1858 zu Berlin, 136) geboren am 7. Dezember 1858 zu Berlin, 137 Oekar
dovembe
Alexander Wilmersdorf, geboren am 12. 1858 zu Berlin, 139) Adolf Max u Berlin. oren am 22. August 1858 zu Berlin, zu Berlin, z8 Karl Otto Ma⸗ am 27. Dezember 1858 zu Berlin, Julius Emil Ziehlke, 1858 zu Berlin, 144)
am 18. Juni 1858 zu Berlin, 145) helm Otto Schellschmidt,
14³) eboren am 10.
erman
eboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, tto Paul Strauch, am 27. März 1859 zu Berli
geboren, 148) Johann Robert
geboren am 3. Dezember
1859 zu
Rarten, geboren am 1. Oktober 1859, 71) Gustav Adolf Eadl Reumann, geboren am 27. Oktober 1857, 72) Hermann Robert Nowack, geboren am
149) Alfred boren am 17. Mai 1859 zu Berlin,
21. Februar 1857 zu Berlin, 107) Rudolf Wilhelm §.
Wilhelm Friedrich Schienemann, 109) Karl Friedrich Wilhelm Stephan, geboren am 26. Mai 110) August Ferdinand Hermann 8
November 1858 zu Berlin, 112) Friedrich Wilhelm Scholz, geboren am 3. Februar 1858 zu Berlin, Sange, geboren am
Hermann Gustav 1858 zu Hermann Smith, geboren am 2. Dezember 1858 zu Berlin, Franz Robert Schaefer, geboren am 30. April 1858 zu Berlin, 117) Paul Albert Julius Stöpel, geboren am 24. April 1858 zu Berlin, 118) Emil am 28. Mai 1859 zu Berlin, 119) Karl Hermann Paul Schneider, geboren am 14. August 1858 zu Berlin, 120) Hugo Eduard Adolf Siebert, geboren am 2. Oktober 1858 zu Berlin, 121) Bernhard Jo⸗ geboren am
geboren am 19. September 1858, 123) Martin
Friedrich Wilhelm Schramm, geboren am
24. Juni 1858, 125) Hugo Max Balduin Seidler, 126) Franz Gustav 1858, eboren ilhelm 1858, riedrich Wilhelm Stange, geboren am ichard Thiede,
August Paul Tasler, geboren am 19. März 133) Johann Friedrich Gustav Ungering, geboren am 14. April 1858 zu Berlin, geboren am 135) Albert
ax Wilhelm Voigtmann,
erdinand Paul Walsleben, geboren am 17. Juni 1858 zu Berlin, 138) Paul Robert Gafn arz Ferdinand u“. geboren am 5. November 1858 140) Emil Max Paul Zernikow, ge⸗
141) Ernst Karl Friedrich Zowe, geboren am 3. Oktober 1858 Zolchow, geboren
ovember iegfried Zehden, geboren riedrich Wil⸗ eboren am 31. März
1859 zu Berlin, 146) Oskar Pugo enh Feane. 7) Ernf
Max Schroeder, Berlin, ermann Wilhelm Splittgerber, ge⸗ Königliches
150) Karll' —
Hermann Eduard Sonnenberg, geboren am 14. Juni 1859 zu Berlin, 151) Heinrich Albert Gustav Schenke, geboren am 20. Januar 1859 zu Berlin, 152) Karl Friedrich Wilhelm Schüler, geboren am 6. August 1859 zu Berlin, 153) Julius Alexander Schlesinger, geboren am 14. Mai 1859 zu Berlin, 154) Gustav Eduard Hermann Starke, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 155) Rudolf Hermann Wilhelm Spiesecke, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1859 zu Berlin, 156) Friedrich Rein⸗ hold Schulze, geboren am 6. März 1859. zu Berlin, 157) Ignatz Balthasar Isidor Steps, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 158) Franz Gustav Otto Tschernich, geboren am 15. November 1859 zu Berlin, 159) Karl Heinrich Max Verckin, geboren am 14. November 1859 zu Berlin, 160) Emil Adolf Max Wenke, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1859 zu Berlin, 161) Hugo Wolff, geboren am 19. März 1859 zu Berlin, 162) Karl Paul Alexander Weinholtz, geboren am 15. September 1859 zu Berlin, 163) Heinrich Eduard Albert Ziesing, geboren am 26. September 1859 zu Berlin, 164) Karl Emil Hermann Singuhr, geboren am 8. Dezember 1860 zu Berlin, 165) Karl Gottlieb Friedrich Wilhelm Scharf, ge⸗ boren am 1. Dezember 1860 zu Berlin, 166) Natha⸗ nael Edmund Eugen Wirth, geboren am 3. August 1860 zu Berlin, 167) Friedrich Reinhold . geboren am 17. Oktober 1858 zu Berlin, 168) (Adolf) Abraham Woythaler, geboren am 8. Juni 1859 zu Gr. Schliewitz, Kreis Tuchel, 169) Emil Nicolaus von Tolkacz, geboren am 23. August 1858 zu Berlin, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsit oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, strafbar nach §. 140 Abs. 1 Nr. 1 EEC und Gesetz vom 10. März 1856. Dieselben werden auf den 14. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I., Alt⸗Moabit 11/12, 1 Treppe, Saal 68, zur Haupt⸗ verhandlung mit der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im 472 Reichs⸗Strafprozeßordnung vorgeschriebenen Erklärung werden verurtheilt werden. Berlin, den 25. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Lippert, i. JT.
—
Der Arbeiter und Wehrmann Hinrich Fick aus Neuendamm, zuletzt in Wulsdorf aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. — Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 16. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königl. Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Geestemünde, den 10. März 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ - ladungen u. dergl.
Uvang Verkaufs⸗Anzeige und Edictalladung.
In Sachen des Rentiers Isaac Goldschmidt aus Hannover, Gläubigers, gegen den Gastwirth Fried⸗ rich Dietrichs in Lohe, Schuldner, wird zum Verkauf der Stelle Nr. 40 in Lohe nebst Zubehör, 7 a 69 qm groß, an hiesiger Gerichtsstelle Termin auf
Donnerstag, den 1. Juni 1882, b Morgens 10 Uhr, „angesetzt. Alle Diejenigen, welche an den bezeich⸗ ) (neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden zur An⸗ meldung solcher Rechte im obigen Termin unter der Reanen. geladen, daß im Nichtanmel⸗ echt im Verhältniß zum neuen
Erwerber verloren 8
) Nienburg, den 24. März 1882. Königliches Amtsgerich
Auf den Antrag des Lederhändlers Oscar Gold⸗ mann in Neisse, wird der Inhaber des e. verloren gegangenen Wechsels d. d. Friedland O./S., den 12. März 1877 über 255 ℳ, zahlbar am 12. Juni 1877, ausgestellt von dem Handelsmann Gustav Doctor an eigene Ordre, acceptirt von dem Ackerbürger August Stenzel in Friedland O./S. mit dem Blankoindossament des Handelsmanns Gustav Doctor versehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 27. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4) an⸗ nzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Friedland O./S., den 27. März 1882.
r dungsfalle das
[14720]
[14726]
Tolle, Westphal, Dr. Schiff und Dr. Schultz, wird
8
Armensache. Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Klageschrift.
Durch Rechtsanwalt Neumayer dahier klagt die
allda wohnende Katharina, geb. Hardt, gegen ihren Ehemann, den früher daselbst wohnhaften, z. Z. ohne bekannten Joseph . bei der Civilkammer des K. Landgerichts Kai
böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären vmer Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeß⸗ kosten rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, in die zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung beseger Kammer vom 15. Juni 1882, Morgens
Uhr.
Aufenthaltsort abwesenden Tüncher
erslautern auf Ehescheidung wege
und ladet den Letzteren mit Aufforde⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
abwesenden Ehemann Grasser ergeht gegenwärtige Publikation.
Aktenzeichen E. 186/1882.
Kaiserslautern, den 27. März 1882. Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte:
Waltz,
Kgl. Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Heinrich Hermann I. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 14. März 1882 Seitens des Antragstellers rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach⸗ laß des am 24. Februar 1882 ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung hieselbst verstorbenen Johann Ernst Heinrich Justus Tolle Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgeforder twerden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 16. Mai 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen den Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 21. März 1882. Sas Amtsgericht Hamburg⸗ Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., 88 Gerichts⸗Sekretär. [14730] Die Hypothekenurkunde über 67. Thlr. 20 Sgr. mütterliches Erbtheil der 3 Geschwister Knorr a. Johann Wilhelm, b. Anna Caroline, c. Johann Friedrich, 8 wovon ein Jedes zu partizipirt, zahlbar bei er⸗ reichter Großjährigkeit zufolge des Erbrezesses vom 17. Juli 1848 eingetragen ex decr. vom 12. Juni 1849, eingetragen auf dem Grundstücke Langenfeld Nr. 3 in Abtheilung III. sub Nr. 1 ist abhanden gekommen und soll auf den Antrag des Eigen⸗ thümers von Langenfeld Nr. 3 dem Wirth Wilhelm Eckert, zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. 1 Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens am 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Jarotschin, den 23. März 1882. Königliches Amtsgericht.
[14736] 8 Zum Zwangsverkaufe des Besitzthums des Rent⸗
ners Carl Wiebke A. Nr. 102 hierselbst, vor hiesiger Stadt belegen, bestehend aus Wohnhaus, Scheune
zur Anmeldung und Begründung von Realrechten daran, Ansprüchen an die Kaufgelder und Wider⸗ sprüchen gegen die Anmeldungen ist Termin auf den 26. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, angesetzt. 2 Detmold, den 27. März 1882. 2 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. 2- . n.
8 8 kahnten Eigenthumsprätendenten der Grundstücke Nr. 274 Hücschberg und Grundstück Nr. 26 Strau⸗ pitz — F. 19 80 hat das Königliche Amts⸗
ericht II. zu Hirschberg durch den Gerichtsassessor Krischke am 25. März 1882 für Recht erkannt:
Basteigrundstuͤcks Nr. 274 von Hirschberg, ferner die unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Nr. 26 von Straupitz werden mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden d⸗ stücke ausgeschlossen. 2*
Amtsgericht.
161“ 8
irschber den 25. März 1882. I Königliches Amtsgericht. II.
Wilhelm
und Garten zu 3 Scheffel,. 5 Mtz. 4 ., sowie
Bekaunntmachung. betreffend das Mürgebot dn unbe-
die unbekannten Eigenthumsprätendenten des