1882 / 79 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2

Amtsgericht zu Sinsheim auf Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der r bekannt gemacht. Sinsheim, den 27. März 1882. A. Häffner, Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts.

[14919] Oeffentliche Ladung. 1 Gustav Schleicher, Privatier in Hofheim, hat gegen Ernst und Elise Volkmar, Wirths. Eheleute to allda, bei dem K. Amtsgericht Hofheim Klage ge⸗ Es ergeht demgemäß die Aufforderung stellt mit der Bitte: a. an die sub 1 und 2 genannten Personen,

die Schuldner zur Zahlung von 300 Hypo⸗ spöätestens in dem auf

thekzinsen pro 20. September 1881 bis 20. Montag, den 12. Februar 1883,

März 1882 und zur Tragung der Prozeßkosten Vormittags 9 Uhr.

zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig und an die sub 3 bis 8 inkl. aufgeführten

vollstreckbar zu erklären. 1 Personen, spätestens in dem auf 1““ Termin zur Sachverhandlung steht an auf Freitag, den 16. Februar 1883, Donnerstag, den 11. Mai l. Js., Vormittags Vpormittags 9 Uhr, 1.“ 8 Uhr, zu welchem der zur Zeit unbekannt wo ab⸗ im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten wesende Ernst Volkmar in Folge gerichtlicher An⸗ Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich ordnung gemäß §§. 186 und 187 C. Pr. O. öffent⸗ bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie lich geladen wird. für todt erklärt werden würden, Hofheim, 29. März 1882. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Die Gerichtsschreiberei: Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

Eizenhöfer, .an alle Diejenigen, welche über das Leben der K. Sekretär. Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gerichte zu machen.

Kronach, den 28. März 1882.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

E. Zink, Kgl. Sekr.

[14924] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dachdeckers Benedictus Boni⸗ facius Rutsch, Louise, geb. Michaelis, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Dachdecker Benedictus Bonifacius Rutsch, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Num des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 2. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 16. März 188223.

Die Gerichtsschreiberei 1 der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär. 8

[14920] ö Zustellung. *

Der Gutsbesitzer Lambrecht und seine Ehefrau Auguste Zilse zu Klein⸗Zirkwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer in Fenn. klagen gegen den Rentier Rudolf Welke aus Petznik, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 13. Mai 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 162 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen von der Rechtskraft des Urtheils ab und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

nover, Gemeinde Wallenfels, welcher im Jahre 2] 1857 nach Nordamerika auswanderte, ohne daß bis jetzt über dessen Leben eine Nachricht in die gelangte,

8) Barbara Bauernsachs, eheliche Tochter der im Jahre 1848 nach Amerika ausgewanderten und angeblich dort verlebten Margaretha Bauern⸗ sachs, geborene Weiß von Wötzelsdorf, über deren Leben seit 20 Jahren keine Nachricht vor⸗ handen ist, für todt erklärt werden.

Fünfte Beilage

* 1

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Die Entwickelung des Musterregisters 3 . v. 1882.

8 ee6“ 8 Im onat ärz 1882 sind von den 18] Bekanntmachung. 8 1 ; . Durch rechtzkräftig gerevrdenes strtheil der . Civilx.. “““ kammer vom 27. Februar curr. ist die zwischen den 3 „Meichs⸗Anzeiger Be anntmachungen über neu Eheleuten [Georg Pütz und Christine, geborene eschützte Muster bzw. Modelle veröffentlicht

Scharrenbroich, zu Rheydt, bestandene eheliche Güter⸗ worden: gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 28. März 1882.

An Wilhelm Fehrmann ist am

Januar d. J. eine Generalvollmacht er⸗ theilt.

Fabrik von Torfpräparaten, Wilh. Hollmann & Ce. Bremen. Georg einrich Wilhelm Fedor Wolff hat das Ge⸗ chäft durch Vertrag erworben und führt solches seit 27. März d. J. unter unveränderter Firma fort. Die Commanditgesellschaft ist am 27.

[14971] Bekanntmachung.

Durch verkündetes Ausschlußurtheil ist für kraft⸗ los erklärt:

1) der Sparschein Nr. 2117, ausgestellt am 9. Fe⸗

Verkündet am 11. März 1882. Meyer, 3 4†½ —2 8s 2 11“ m Namen des Königs! In der Schröderschen Aufgebotssache F. 1./80. er- 4 kennt das Königliche Amtsgericht zu Barby durch⸗ , zum u. [ r —2 8 . die Hypothekenurkunde über: . 8 1. 3 Agemtbehmd .+ 2 79. Berlin, Sonnabend, den 1. April b Thlr. Courant, Z-Zen eingetragen gemäß Artikel 4 und 5 des Kaufkontrakts Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des G 5 8 b vom 7. Dezember 1844 zufolge Verfügung vom b . K* esetzes über den Markenschutz, vom 30. Nosvember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern 24. Oitober 1815 für G 9 Koffollen 2 1 Ühuexe vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 I Blatte 2 Titel bess Christian Schröder und dessen Ehefrau Anna 8 2 & 9 1“ Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 0) sub Nr. 3 Bd. I. Bl. 2 es Grundbuchs von . . Werkleitz, gebildet aus dem Kaufvertrage vom Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Is⸗Regi ür das g sche⸗ 5 88 7. Dezember 1844 und dem Hypothekenscheine vom Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts Reichs⸗ önialich ußj aata⸗ 1 rar⸗ „Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 24. Oktober 1845, wird für kraftlos erklärt; Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. e“ Abe dfer den I“ Einzelne Nummern kosten 20 ₰. N. die Kosten elbren werden 8 8 n2enn⸗ von den Antragste en fs Soweit dies hier ersichtlich ist, hat an den fort. Vergleiche Nr. 13,617 des Firmen⸗ blieben. vorstehend benannten Amtsgerichten dasjenige registerzs. 8 8 2 1. 8 H. das Musterregister im März 1ö1““ unser Firmenregister unter 2 eröffnet. e. : Unter den Urhebern, welche in Leipzig M Paul Grabaum (vorm. Ludwig Richter) 8 ; 2 ; uster mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In bezw. Modelle niedergelegt haben, befindet sich haber der Fouragehändler Heinrich Fried ich Paul CE welcher 14 plastische Muster 2 11A1“X“ eponirt hat.

Grabaum hier eingetragen worden.

Amtsgericht

Rechtsstreits bss das Königliche Amtsgericht zu mpelburg au

8 . 5.8 Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

bruar 1865 von der Preußischen Hypotheken⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft für den Rittergutsbesitzer August Carl Ramsthal zu Wollersleben, 2) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 97363 über 125 Thlr. ostpreußische 4 ½ prozen⸗

[14939] Aufgebot.

Auf Antrag des Justizraths Hünke zu Frankfurt a./O. werden die unbekannten Erben und Rechts⸗ nachfolger:

1) des am 6. März 1857 zu Frankfurt a./D. ver⸗

[14917]

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Bekanntmachung. 8 der

Durch Urtheil

1113“ IJJ 3) Dresden... 4) Stuttgart

38

408 58 *) 28

Gegen den Monat Februar 1882 hat im März zugenommen die Zahl der Gerichte um 14, der Urheber um 25, abgenommen die der Muster bezw. Modelle um 454 (+ 149 plastische, 603 Flächenmuster).

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,613 die hiesige Handlung in Firma: Adolph Rosenberg vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Isenthal zu Berlin ist in

Maͤrz d. J. erloschen, ebenso auch die Prokura des Fedor Wolff und ist am 27. März d. J. an Ludwig Wilhelm Alexander Hollmann Prokura ertheilt.

Friedr. Wildt, Bremen. Die Prokura des

Auszug der Klage bekannt gemacht. Zempelburg, den 28. März 1882. Strömer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14923] Oeffentliche Zustellung.

rechtskräftig gewordenes I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bonn vom 14. Februar cr. ist die zwischen den Eheleuten Thomas Dreesen und Elisabeth, geborene Zarth, zu Bonn, bestandene Errungenschaftsgemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

tige Pfandbriefe mit Coupons 14 bis 20 und Ta⸗ lons, de dato Berlin, den 16. Januar 1879,

3) der Rezeptionsschein Nr. 12323 der Neuen großen Berliner Sterbekasse, ausgestellt am 19. Fe⸗ bruar 1856 auf das Mitglied Fräulein Alwine

das Handelsgeschäft des Kaufmanns Aron gen. Adolph Rosenberg zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Isenthal & Rosenberg

storbenen Mühlenbesitzers Erdmann Schmidt, 2) der am 30. Dezember 1880 ebenda verstorbenen

verwittweten Postillon Schrobach, Anna Sophie,

geb. Falkenberg, 3 aufgefordert, ihre Rechte auf deren Nachlaß späte⸗

zu 5) Frankfurt a. M. 1 6 6) Hanaklt... 3⸗ 7) Iserlohnü... 8) Chemnitz... 9) Cottbus

32 *) EW115 49*)

Carl Wilhelm Adolf Hinneburg ist am 24. März d. J. erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 29. März 1882. C. H. Thulesius, Dr.

„Im Vergleich zum Monat März 1881 hat sich im März 1882 die Zahl der Gerichte um 2 und die der Urheber um 13 vermehrt, 88 dagegen die der Muster und Modelle um 535 5

Nr. 6183. Der Rechtsanwalt Gormuth in Sins⸗ heim klagt gegen den Ziegler Franz Grimm alt, von Eschelbach, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Auftrag mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 75 Anwaltsgebühren und 3 45 Kosten des Mahnverfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf

Dienstag, den 16. Mai 1882, 1 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sinsheim, den 23. März 1882.

A. Häffner, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

—õ—

[4900 1 114922] Oeffentliche Zustellung.

Der Benjamin Hemmendinger, Handelsmann, zu Schlettstadt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagt gegen die Eheleute Alexander Donten⸗ ville, Schreiner, und Anna, geborene Blind, Beide früher zu Sennheim wohnend, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 497 97 nebst

5 % Zinsen von 400 vom 16. November 1881

und vom Reste vom Tage der Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abth. I. der Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Colmar auf

den 16. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 8 114984] Oeffentliche 1 Die Frau Ernstine Murrach, geborene Fischer, zu Janellen, vertreten durch den Maschke, klagt gegen den frühern Bäckermeister arl Murrach jetzt unbekannten Aufent

alts, wegen

des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und

adet den Beklagten zur mündlichen 882. es

Rechtsstreits vor die II. Civilkammer öniglichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ee Lyck, den 1. März 1882. Marder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14935 Oeffentliche Zustellung.

Die Margarethe Graesel, Ehefrau von Carl Caspar Klein, Dienstmagd, zu Aschbacherhof, Klägerin, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg,

lagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Caspar

Klein, Bergmann, zuletzt zu Krughütte wohnhaft, etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗

lagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die

Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Be⸗

lagten am 3. Mai 1879 vor dem Standesbeamten

u Gersweiler geschlossenen Ehe auszusprechen und Beklagtem die en Beklagten zur che Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts r Saarbrücken auf

den 10. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. März 1882. An der Mahr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14934] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt

in Kreis Angerburg, Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Verurtheilung

kosten zur Last zu legen, und ladet mündlichen Verhandlung des

Mathilde Sandow, validirend über 300 Berlin, den 29. März 1882. 1 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55. Bekanntmachung.

. I. In den Grundbüchern nachstehend be⸗ nannter Grundstücke stehen folgende Posten ein⸗ getragen: 8 1) Auf Glöwno Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 5 ein

Muttererbtheil von 135 Thalern 12 Silber⸗ groschen für Carl Friedrich Hoherz. 2) Auf Wenglewo Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 2 ein Erbtheil von 31 Thalern 18 Silbergroschen 9 Pfennig für Francisca Ladiszkowska, ge⸗ borene Nowaczyk. 1 3) Auf Neugörka Hauland Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 ein Erbtheil von 68 Thalern nebst insen für Johann Gottlieb Kunkel. 4) Auf Borowo Nr. 3 Abtheilung II. Nr. 8 der Vermerk: Der unterm 6. April 1864 zwischen den Lucas und Catharina Gorczyüski'schen Eheleuten und dem Joseph Pomykala geschlossene!Kauf⸗ vertrag gilt für aufgehoben und ungültig, wenn Käufer das Restkaufgeld von 113 Thalern 18 Silbergroschen 9 Pfennig am 20. April 1864 nicht gezahlt hat. Eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 6. April 1864 u Folge Verfügung vom 2. September 1864.

Die Eigenthümer der vorstehend genannten Grund⸗

stücke, die Grundbesitzer: 11“ zu 1. August Schulz, 8 zu 2. Joseph Mikolajeczak, zu 3. Gottfried Dräger, 8 zu 4. Rudolph Meyer, 111“

haben das Aufgebot der obigen Posten und des

Vermerks, jedoch zu 1 nur in Höhe von 70 Thalern

beantragt.

B. Es werden daher alle diejenigen Personen, welche an die vorstehend bezeichneten Posten als Inhaber, Erben, Cessionarien oder sonst in deren Rechte Getretene, Ansprüche zu haben glauben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte im Schöffensitzungs⸗

saal anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die obigen Posten in den Grundbüchern werden ge⸗

löscht werden. *

Pudewitz, den 21. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

[14771] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat folgende 1 Aufgebote

erlassen.

Auf Antrag der Pfleger sollen nachgenannte Per⸗

sonen, nämlich:

1) Conrad Wanger von Johannisthal, welcher seit dem Jahre 1848 landesabwesend und über dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vor⸗ handen ist,

2) Konrad Räther, Schuhmacher von Weißen⸗ brunn, der im Jahre 1851 nach Amerika aus⸗

gewandert und über dessen Leben seit dem

8 1864 keine Nachricht mehr vorhan⸗

Heinrich Thauer, Bauer von Wötzelsdorf, der m Jahre 1840 mit seiner Familie nach Nord⸗ aamerika auswanderte, ohne daß bis jetzt von seinem Leben eine Nachricht in die Heimath

3

4) Kaspar Deuerling, Metzgerbursche von Beierk⸗ hof, der vor 60 Jahren auswanderte, ohne daß seither eine Nachricht von seinem Leben in die Pernatsh gelangte,

5) Katharina Motschmann, eheliche Tochter der verlebten Bauerseheleute Johann Conrad und Elisabetha Kunigunda Weiß von Wötzelsdorf, geboren am 13. April 1826 und angeblich mit dem Bauernknechte Adam Motschmann von Danndorf verheirathet, welche im Jahre 1848 nach Amerika auswanderte und über deren Le⸗

stens in dem auf

den 24. Januar 1883, Vorm. 11 Uhr,

vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Oderstraße 53/54, Zimmer 16, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt ist.

Frankfurt a./O., den 20. März 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

[14707] Aufgebot.

Auf Antrag:

1) ver Wittwe des Arbeiters Andreas Schmidt, Johanne Friederike Christiane, geb. Schmidt, in Hoym,

2) der Wittwe des Aufsehers Hamel, Johanne Katharina Luise, geb. Schmidt, in Aschers⸗ leben,

wird der am 27. Dezember 1831 in Hoym geborene Schuhmacher Georg Heinrich Schmidt, Sohn des Arbeiters Andreas Schmidt, und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Mohr, welcher im Jahre 1850 seinen Geburtsort Hoym verlassen hat und seit jener Zeit in unbekannter Abwesenheit lebt, eventuell seine un⸗ bekannten Erben, sowie alle Diejenigen, welche an den Nachlaß desselben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich, beziehungsweise ihre An⸗ sprüche, innerhalb eines halben Jahres und späte⸗ stens bis zu dem hierdurch auf Dienstag, den 3. Oktober 1882, Morgens 9 ½ Uhr,

angesetzten Aufgebotskermine hierselbst anzumelden, widrigenfalls gedachter Georg Heinrich Schmidt für todt wird erklärt werden und die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die be⸗ kannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Die⸗ jenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Ballenstedt, den 27. März 1882. 6

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dr. Hunetr.

Ausfertigung.

Scheßlitz, den 28. März 1882. Aufgebot.

Für die nachgenannten Personen wird bei dem

[14900]

waltet nämlich:

1) für den Bäckerssohn Johann Nüßlein von Scheßlitz, geboren am 18. Mai 1832, seit dem Jahre 1851 abwesend, 959 41 ₰,

2) für den Färbergesellen Andreas Hollfelder von Scheßlitz, geboren am 28. Februar 1831, schon länger als 20 Jahre abwesend, 417 84 ₰,

3) für die Bauerstochter Barbara Zenk von Kirch⸗ schletten, geboren am 15. März 1823, seit dem

ahre 1847 abwesend, 96 ℳ,

4) für den Bauerssohn Georg Ott von Peulen⸗ dorf, geboren am 6. Dezember 1818, schon über 40 Jahre abwesend, 77 51 ₰.

Da die Genannten seit mehr als 10 Jahren keine Lebenskunde mehr von sich gegeben, so wird die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und er⸗ geht hiemit auf Antrag die öffentliche Aufforderung

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

Han alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf

Mittwoch, den 24. Januar 1883, 1 Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des unterfertigten Amtsrichters abgehalten. ö] 28. März 1882. 8

[14916]

hiesigen Amtsgerichte Vermögen pflegschaftlich ver⸗

Bonn, den 28. März 1882. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der I. Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Februar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Maurer und Kleinhändler Anton Krebs und Catharina, geb.

Wickel, zu Königswinter, bestandene eheliche Güter⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 28. März 1882. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14915]

Nr. 3773. Nachdem Rechtsanwalt Maximilian Bökh dahier auf seine Zulassung bei dem Gr. Land gericht Karlsruhe mit dem 1. April d. Js. verzichte

hat, wird die Eintragung desselben in der Liste de

bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte auf den 1. April d. Js. gelöscht. 88 Karlsruhe, den 27. März 1882. Großherzoglich Badisches Landgericht.

Nicolai. 8 Keobblker.

[149368) Durch Ausschlußurtheil vom 20. März 1882 sind

die Inhaber der über 192 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. lautenden Hypothekenpost, eingetragen auf Kiwitten

Nr. 26 Abtheil. III. Nr. 4 für den Ausgedinger Valentin Kutzki, mit ihren Ansprüchen auf dies Post ausgeschlossen.

Heilsberg, 21. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht. In der Strafsache

gegen

[14930]

den Dragoner des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments

Nr. 14 Isidor Bloch, geboren am 20. Januar 1862 zu Mülhausen i./ E., mosaisch, Schreiber und Musiker,

Sohn des Syvnagogendieners Gabriel Bloch hier,

wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kai serlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzun vom 9. März 1882 beschlossen, daß das Vermögen des ꝛc. Bloch bis zum Betrage der ihn möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafe von 3000 und der

Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200

mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugs⸗ weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. gez. Aretz. Hoppe. Goldenring. [14927] 1 8 In der Strafsache gegen den Musketier Hubert Ueberschlag des 2. Rheini schen Infanterie⸗Regiments Nr. 28, gebvoren de 2. November 1860 zu Niederspechbach, Kreis Alt, kirch i./ E., katholisch, Schneider, Sohn der ledige

Tagnerin Maria Anna Ueberschlag zu Niederspechbach,

wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in de Sitzung vom 3. März 1882 beschlossen, daß das Vermögen des obengenannten p. Ueberschlag bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffende Geldstrafe von 3000 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 mit Beschlag be⸗ legt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. 8 gez.: Aretz. Hoppe. Gold

[14929] gegen

den Musketier Emil Menny aus Thann wege ahnenflucht hat die Strafkammer des Kaiserlichen eeche⸗ in Mülhausen in der Sitzung vom 14. März 1882 beschlossen, daß das Vermöge

In der Strafsache

des Musketiers Menny, Emil, der 1. Compagni

2. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 82, geboren

2 am 31. Mai 1858 zu Thann, katholisch, Schneider

10) Gotha.. 11) M ane ... 12) Offenbach

13) Barmen... 14) Creseld . . . .. 15) Mülhausen i. E. 16) 8 m 171 . 18) Elberfeld .... 19) M.⸗Gladbach .. 20) Hamburg ... 21) Klingenthal .. 22) Lüdenscheid... 23) München IJ.. .. 24) Pforzheim ... 25) Bonn

26) Braunschweig. 27) Breslau... 28) Darmstadt... 29) Dessau

30) Glauchau.. 31) Göppingen ... 32) Görlitz à.. 33) Nürnberg.. 34) Oldenburg ... 95) 8m 36) Waldenburg .. 37) Aachen... 38) Altona . .. 39) Annaberg ... 40) Ansbach... 4) Apolda

42) Arnstadt.... 43) Aschersleben. 44) Augustusburg. 45) Ballenstedt . .. 46) Bautzen

47) Biedenkopf ... 48) Blankenburg.. 49) Bochum 50) Cannstatt ... 89 Detmold .... 52) Donaueschingen 53) Eibenstock ... F5 85) Frankenberg .. 56 85 7) Gera

58) Gladenbach . .. 59) Goldberg i. Schl. 60) Hagen i. W. .. 61) Hameln..... 62) Hannover

63) 9

89) gena

65) Ilmenau . . . . 66) Karlsruhe

89 S.

68) Leer

69) Liegnitz..

70) Lüneburg... 71) Markneukirchen 72) Neu⸗Ruppin .. 73) Oberndorf... 74) Oberstein ... 75) Offenburg . .. 76) Osterode a. H.. 29) ”“] 78 Penhlan. Se. 79) Pulsnitz.. 80) Rathenow .. . 81) Reichenau .. 82) Reichenbach u. E. 83) Riedlingen . ..

20 20 d0 20 d0 00 C0 C0o0 Oo0 C00 C0 C00 CoEEEn O, S.

1— do xUr

vSeSᷓSeco᷑FeENe

*½εI— Cl

20

, g

22

e C0 ”0 .& 20 & 80 00 0 00 20 G◻

146 1 * 26 3 109 37 30

&r

21III28SI10- SIl c⸗! l 20

00 ½ 2

IIeIlIIIEIIgls

88 plastische und 253 Flächenmuster) vermin⸗ ert.

Im Jahre 1882 sind bis Ende März im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 11 894 neu geschützte Muster und Modelle (3747 plastische und 8147 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, darunter 48 von Ausländern niedergelegte (37 von Oesterreichern, 10 von Engländern, 1 von einem Nordamerikaner).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) bis Ende März 1882 sind Bekannt⸗ machungen über 276 682 neu geschützte Muster bezw. Modelle (65 788 plastische und 210 894 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 1279 Muster bezw. Modelle, die von Ausländern niedergelegt worden sind (1070 von Oester⸗ reichern, 133 von Franzosen, 71 von Eng⸗ ländern, 3 von Nordamerikanern, 2 von Schweden).

.*) Darunter Grade von Schriften, Knöpfe, Ser⸗ vice ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. üeeeen en [15041] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3835 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: Durch die landesherrlich genehmigten Beschlüsse der Generalversammlung vom 23. März 1881 und der in jener Versammlung delegirten vom 19. Oktober 1881 sind die §S§. 5, 7, 17, 22, 26, 44, 46 des Gesellschaftsvertrages und die dem Ver⸗ trage angehängten Schema'’s nach näherer Maß⸗ gabe des Seite 111 und folgende des Beilagebandes Nr. 306 zum Gesellschaftsregister sich befinden⸗ den Protokolls abgeändert worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3250 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Landeszeitung Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Aktiengesellschaft ist durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4302 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalversammlung hat unterm 24. März 1882 die Auflösung der Gesellschaft und die Abänderung des §. 22 des Gesellschafts⸗Statuts beschlossen. Alleiniger Liquidator ist der Bankier Carl Friedrich Wilhelm Schnoeckel zu Berlin. Die Generalversammlung hat ein⸗ stimmig den Liquidator zum freihändigen Ver⸗ kauf von Grundstücken ermächtigt. as be⸗ treffende Protokoll befindet sich Seite 136 und folgende des Beilagebandes Nr. 433 A. zum Gesellschaftsregister. In unser Seseglchattas⸗ichen unter Nr. 6170 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hagemeister & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Achatius Wilhelm Hagemeister zu Berlin

angenommen hat, unter Nr. 8193 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8193 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Iseuthal & Rosenberg mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 31. März 1882 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,616 die Firma:

1 Alfred Stubenranch (Geschäftslokal: Wilhelmstraße 127) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hermann Alfred Stubenrauch hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 8665 die Firma: 88ö Michaelis. Firmenregister Nr. 10,846 die Firma: „M. Aron. Firmenregister Nr. 11,358 die Firma: J. Pignol. Firmenregister Nr. 12,618 die Firmͤa: Musik⸗Welt. Inhaber Max Goldstein. Berlin, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Mila. Bochum. Handelsregister 14993] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 746 die

Firma:

Otto Fluegel und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Fluegel zu Bochum am 28. März 1882 eingetragen.

Bonn. Bekauntmachung. [15042]

In das Handels⸗Firmenregister ist heute auf An⸗ meldung unter Nr. 1083 die Firma: 8 W. H. Elfes in Bonn und als deren Inhaber Wilhelm Heinrich Elfes, Kaufmann in Bonn, eingetragen.

Bonn, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. [15043] In das Genossenschaftsregister ist auf Anmeldung heute bei Nr. 13, woselbst die Genossenschaft: „Oberpleiser Spar⸗ und Credit⸗Verein eeingetragene Genossenschaft in Oberpleis“ eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: In der General⸗Versammlung der Genossen⸗ schafter vom 26. Februar 1882 sind: 1) Johann Bellinghausen, Oekonom zu Belling⸗ hauserhof, 2) Arnold Reck, Ackerer zu Bellinghausen, 3) Hermann üger. Pastasene in Oberpleis, für die Fait vom 27. März 1882 bis 26. März 1885 zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Bonn, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

114343] In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: 8 Den 24. März 1882:

Fr. Naumann, Bremen. Am 24. März d. 8 88 an Leopold Rosemeyer Prokura er⸗

eilt.

Faber & Fletcher, Bremen. Am 20. März d. J. ist die Firma erloschen.

Den 28. März 1882:

Lüdering & Co., Bremen. Seit dem am 20. Dezember 1881 erfolgten Ableben von John n Dreyer ist das Geschäft von dessen

rben, als: 1) dessen Wittwe Marie, geb. Rich⸗ ter, 2) der Ehefrau des Richters Dr. Justus A Plate, Meta, geb. Dreyer, 3) der

hefrau des Syndicus Dr. Theodor Barth, Henriette, geb. Dreyer, und 4) des stud. juris Gustav Dreyer und zwar von den sub 2, 3 Aufgefs rten mit Genehmigung ihrer respek⸗ tiven Ehemänner bis 31. Dezember 1881 als

Breslaun. Bekanntmachung. [14991] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5718 das Erlöschen der Firma Emil Friedlaender, Bank⸗ eschäft, hier, und in das Prokurenregister bei kr. 1211 das Erlöschen der dem Heinrich Wald⸗ mann und Victor Buchwaldt von dem Banquier Emil Friedlaender hier für die vorgenannte Firma ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden.

Breslan, den 28. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanutmachung. [14987] In unser Firmenregister ist bei Nr. 152 das Erlöschen der Firma Friedr. Türke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Breslau.

r 1 Bekanntmachung. In unser

Gesellschaftsregister ist Nr. 1794 die von 1) dem Kaufmann Philipp Hausmann zu Breslau, 2) dem Kaufmann Adolf Fraenkel zu Breslau, am 28. März 1882 hier unter der Firma: Hausmann & Fraenkel 8 offene Handelsgesellschaft heute eingetragen orden. Breslau, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht.

[14990]

Breslau. Bekanntmachung. [14988] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 5056 das Er⸗ löschen der Firma Joachimssohn & Naphtali hier heute eingetragen worden. Breslan, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [14985] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1301 das Erlöschen der Firma E. eingetragen worden. Breslau, den 29. März 1882. Königliches Amtsgericht.

1.

Breslau. Bekanntmachung. [14989]

In unser Firmenregister ist Nr. 5874 die Firma: Josenh Hahn hier und als deren Inbzher der Kaufmann Joseph Hahn hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Marz 1882.

Königliches Amtsgericht.

14986] irma:

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5875 die 1 R. Oestreich hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Oestreich hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. März 1882. Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanntmachung. [14992]

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1795 die von

1) der verehelichten Kaufmann Marie Majud,

geborenen Levy, zu Breslau,

2) dem Kaufmann Ascher Cohen zu Breslau, am 28. März 1882 hier unter der Firma:

Majud & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ascher Cohen befugt. 8 ¼

Breslau, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Cosel. Bekanntmachung. [14995] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 28 das Erlöschen der Firma: „F. Gloger’a-ux zu Kostenthal eingetragen worden. Cosel, den 28. März 1882. 1 Königliches Amtsgericht. gez. May.

Torrige hier heute

8 V 84) Schleiz’.

Sohn von Johann und Maria Anna Delen, bis Neiz um Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld- 86) Schw. Gmünd. trafe von 3000 und der Kosten, zusammen bis 86) Weiden.... zum Betrage von 3200 mit Beschlag belegt 87) Wetzlar.. sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekannt 88) Wiesbaden . .. machung 818 Beschlusses im Deutschen Reichs⸗ L11.““

Anzeiger verfügt. 90% e 1 gez. A. Hoppe. Goldenring. 29 I da

8 8 92) Zwickau ... . 8 Zusammen

Nr. 6336. Der Kaufmann M. Koppel in Mann⸗ eim, vertreten durch Rechtsanwalt Hormuth in Sinsheim, klagt gegen den Handelscommis Mayer Bär von Neckarbischofsheim, z. Zt. unbekannt wo, aus Kleiderkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 186 20 nebst 5 % Verzugszinsen vom Tag der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Rechtsstreits vo das Großherzogliche 1s

ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7427 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Söneke & Grabaum (vorm. Ludwig Richter) vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗

theiligten aufgelöst. Der Fouragehändler Hein⸗

rich Friedrich Paul Grabaum zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Paul Grabaum (vorm. Ludwig Richter)

cottbus. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 508 die

Firma: W. Schupp . an e . bändler Friedri er Produkten⸗ und ouragehändler Frie⸗ Wilhelm Schuppan hiers. 84 893 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Cottbus, den 28. 8 Koönigliches Amtsgericht.

offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt, ohne daß einer der Erben die Firma gezeichnet hat. Am 1. Januar 1882 ist das Geschäft von dem hiesigen Kaufmann Carl Fehrmann durch Vertrag erworben und führt derselbe, indem gleichzeitig ein Comman⸗ ditist dem Geschäfte beigetreten ist, dasselbe als Commanditgesellschaft, in welcher er der per⸗ sönlich haftende Theilhaber ist, unter unverän⸗ derter Firma fort. Die an Hermann Heinrich Muselius ertheilte Prokura ist in Kraft ge⸗!

2— b 00 l:

ben seit 20 Jahren keine Nachricht in die Hei⸗- Kgl. bayer. Amtsgericht. math gelangte, 8 Henfling,

6) Andreas Wich, Müllergeselle von Oberrodach, Kgl. Amtsrichter. der vor 15 Jahren auswanderte und über dessen Für die richtige Ausfertigung: Leben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vor⸗ Schesplitz, den neunundzwanzigsten März eintausend handen ist, achthundert zweiundachtzig. 5

7) Andreas Wunder, geboren am 26. April 1827, Der Kgl. Sekretär: ehelicher Sohn der verlebten Bauerseheleute— Wisneter.

Johannes und Mar aretha Wunder von 8— ———

*

22 20

50 1

255 53575 1577 2568

—öSVöSqSVSSVSSVSVSSVVSVSVSSSVSVSSVSSSS SS nSSgS gSSSqgESSSgS gESESSSY SS gqqgegegVeE gVgeæ VFEgægᷣWgÖßWYVg SUNRo” SAN

y— 1211

——