1882 / 82 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

von welche r ein Jeder die Vertretungs⸗ i t.

esegni bet . 1. pril 1882.

1— Königliches Ar ntsgericht. Abtheilung I.

. [15656] Barmen. Im hilsigen Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist heute weigen ndigung der Liquida⸗ tion der betreffenden. Handelsgesellschaft gelöscht

worden: 442 die Firma „Wirth & Blank“ in

Häückeswagen. b Barmen, den 3. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[15654 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

a. unter Nr. 512 des Prokurenregisters die Löschung der Seitens der Firma „H. W. Kemna“ in Barmen dem ꝛc. Felix Wegner daselbst ertheilten Prokura; 8

d. unter Nr. 800 des Prokurenregisters die Seitens dder obengenannten Firma der Ehegattin des Kaufmannes Heinrich Wilhelm Kemna, Jenny, geb. Bary, in Barmen ertheilten Prokura. Barmen, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [15661]

erlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 67 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fenpäelh & Hubert vermerkt steht, ist eingetragen: Der steht, ist en Johann Heinrich Christian ubert ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Ernst Adolf Richard Schulze zu Berlin ist am 1. April 1882 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berliv 1 nter Nr. 13,623 die Firma:

Otto Schumann aus Hamburg (Geschäftslokal: Passage Nr. 1, Geschäfts⸗ branche: patentirte Hohlglas⸗Reflektoren und patentirte zerlegbare eiserne Geschäftswaagen) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Johannes Schumann hier, nter Nr. 13,624 die Firma:

J. C. ch. Schwar (Geschäftslokal: Neue Hochstraße 53) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Geißler hier,

unter Nr. 13,625 die Firma: 8 F. . Reichelt Geschäftslokal: Melchiorstraße 6) und es ist als eren Inhaber der Mechaniker Ferdinand Julius Reichelt hier, unter Nr. 13,626 die Firma: S. Heinemann (Geschäftslokal: . deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Heine⸗ mann hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,518 die

Firma: Julius Halpert. Prokurenregister Nr. 165 die Prokura des Sieg⸗ mund Heinemann für die Firma: „Salomon & Ephraim“. Berlin, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. 1b Mila. Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. März 1882 am 20. März 1882 Fol. 50 Nr. 67 eingetrage: E“ Heinrich Knaack. DOrt der Niederlassung: Boizenburg. Name und Wohnort des Inhabers: Johann Frriedrich Heinrich Knaack in Boizenburg. Boizenburg, den 20. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

I [15614]

oizenburg. In das hiesige Handelsregister

ist zufolge Verfügung vom 18. März 1882 am 20. März 1882 Fol. 48 Nr. 65 eingetragen: Hnandelsfirma: Dorette Strack.

Ort der Niederlassung: Boizenburg.

Name und Wohnort des Inhabers: Elise Emilie 1 Dorette Strack in Boizenburg. Boizenburg, den 20. März 1882.

Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. März 1882 am 20. März 1882 Fol. 47 Nr. 64 eingetragen: 68 H. Balck. rt der Niederlassung: Boizenburg. Name und Wohnort des Inhabers: Lederhändler Heinrich Ludwig Christian Balck in Boizen⸗

burg. Boizenburg, den 20. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. 6— [15608] Doizenburg. In das bießgg⸗ Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 16. März 1882 am 17. März 1882 Fol. 49 Nr. 66 eingetragen: Beülefsba: Heinrich Kampff. 8 Ort der Niederlassung: Boizenburg. Name und Wohnort des Inhabers: Apotheker Georg August Theodor Kampff in Boizenburg, den 20. März 1882. 1*“** Großherzogliches Amtsgericht. 1 Doizenburg. In das diesiße Handelsregister nb zafolg⸗ Verfügung vom 22. März 1882 am 22. ärz 1882 Fol. 16 Nr. 32 zur Firma Apotheker W. Engelhardt in Boizenburg eingetragen: Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts an Apotheker Kampff hierselbst erloschen. Boizenburg, den 22. 12 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

üdenstraße 54) und es ist als

. [15612] Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. 22. März 1882 Fol. 51 Nr. 68 eingetragen: Handelsfirma: F. Gabe. Ort der Niederlassung: Boizenburg. Name und Wohnort des Inhabers: Bäcker Friedrich Johann Ernst Gabe in Boizenburg. Boizenburg, den 22. März 1882. 816* Großherzogliches Amtsgericht.

[15611 Boizenburg. In das hiesige Handelsregister i zufolge Verfügung vom 22. März 1882 am 23. März 1882 Fol. 52 Nr. 69 eingetragen: 1““ A. Heurici. rt der Niederlassung: Brahlstorf. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann August Bernhard Johann Friedrich Henrici in Brahlstorf. Boizenburg, den 23. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

[15610] Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. März 1882 am 23. März 1882 Fol. 53 Nr. 70 eingetragen:

Handelsfirma: Frit Stahmer. Drt der Niederlassung: Gallin. tame und Wohnort des Inhabers: Johann Fritz Stahmer in Gallin. Boizenburg, den 24. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

[15607] Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 23. März 1882 am

Rolfs eingetragen:

es Gesellschafters Leonhard Wilhelm Rolfs ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Boizenburg, den 24 März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Boizenburg. In das hiesige Handelsregister i zufolge Verfügung vom 25. März 1882 am 25. März 1882 Fol. 54 Nr. 71 eingetragen: Handelsfirma: Leonhard Rolfs. Ort der Niederlassung: Boizenburg. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Nb; Leonhard Wilhelm Rolfs in Boizen⸗ urg. Boizenburg, den 25. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. [15660]

Bremen. einge⸗

In das Handelsregister ist tragen: Den 30. März 1882: Bugsirgesellschart „Union“, Bre- 8 Am 18. März d. J. sind als Mit⸗ eder des Vorstands wiedergewählt: Robert oyes und Eduard Wätjen. An demselben Tage sind für die Zeit bis zur nächstjährigen Generalversammlung gewählt: zum Vorsitzenden des Vorstands Diedrich FEe Wätjen und zu dessen Stellvertreter Robert Boyes.

H. Albrecht, Bremen. Am 30. März d. J. ist die Firma erloschen.

Gruner & Heye, Bremen. Im Juli 1878 ist mit beendeter Liquidation die Firma erloschen.

Den 31. März 1882:

Henoch & Dunkhase, Bremen: Am 31. März d. J. ist die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma C. Henoch übertragen resp. von derselben

übernommen.

C. Henoch, Bremen. Die Activa und Passiva der erloschenen Firma Henoch & Dunkhase sind von dieser Firma übernommen.

Den 1. April 1882:

Ernst Muff, Bremen: Inhaber Ernst Louis

Carl Wilhelm Muff. Den 3. April 1882:

Dampfschifffnhrts - Gesellscharft

„Neptun“, Bremen. Durch Beschluß ddeer Generalversammlung vom 28. März 1882 ist §. 6 der Statuten theilweise geändert. Der⸗ selbe lautet jetzt in den geänderten Stellen:

„Der Vorstand besteht aus den Herren Joh.

erm. Niemann und Hermann Witte. gedes einzelne Mitglied des Vorstands vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich ind zeichnet die Firma derselben unter Bei⸗ ügung seines Namens und seiner Eigenschaft Is Vorstand.“

Die Bestimmung des §. 6 bezüglich einer

Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Fiirrma durch einen Substituten und einen Pro⸗ curanten ist aufgehoben.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗⸗ delssachen, den 3. April 1882.

C. H. Thulesius, Dr.

[15617]

remerhaven. In das Handelsregister ist

heute eingetragen:

Böhndel & Stolt. Bremerhaven. Die Handels⸗

GCG ist am 1. April 1882 aufgelöst. Die Aktiva und Passiva hat der bisherige

Die Firma wird nur noch in Liguidation ge⸗ zeichnet und ist im Uebrigen erloschen. Liqui⸗ dator ist Michel Otto Stolt. M. O. Stolt. Bremerhaven. Otto Stolt. eees. 3. April 1882. ie Kammer für Handelssachen. unke.

reslau. Bekanntmachung. 115621] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1796 die von 1) dem Kaufmann Albert Loewy zu Breslau, „¼ dem Werkführer Peter Lienkämper zu Breslau, am 30. März 1882 hier unter der Firma: Loewy & Lienkämper ee⸗ offene Handelsgesellschaft heute eingetragen orden. Zur Vertretung der Gesell ist nur der Kauf⸗ mann Albert 5—1 befugt. eh Breslau, den 30. März 1882. 8

Königliches Amtsgericht.

24. März 1882 Fol. 3 Nr. 6 zur Firma Leonhard 8

Durch den am 5. Oktober 1882 erfolgten Tod am 27

b 8

t

e

e

d

t

3

Inhaber: Michel

ö6

Königsberg.

Lengsfeld. 524ö8ö2 [15627] age

Peingetragen worden.

Breslau.

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Bostelmann hier heute eingetragen worden.

Breslau.

Breslau.

hier, heute eingetragen worden:

Nr. 1797 die von:

worden.

Fräulein Fanny

Breslau.

Erlöschen der Firma Franz Botzian hier heute

Camburg. Heutigen ist:

Coethen. Handelsrichterliche

Firma „M. Stich“ in Coethen ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Moritz Stich daselbst, heute gelöscht worden.

Dortmund.

Firma:

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Feibes zu Dortmund am 1. April 1882 eingetragen.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

( der Konditor Ernst Höner zu Hörde) ist 88

Herford.

Lonis Tiemann zu Bünde und als deren Inha⸗ ber der

Herford.

1. April 1882 in das Firmenregister eingetragen:

heilhaber Michel Otto Stolt übernommen. & Comp. (Inhaber Johann Heinrich Wessel)

Nr. 2626 eingetragen, daß die Frau Emma B. gib⸗ Fromm, unter der

leügen Ort ein bendieghan begründet

—— Inhaber der Fol. 35 Seite 69 Band I. des

Breslan. Bekanntmachung.

Firma Friedr. Hentschel hier heut e

Breslau, den 30. März 1882. 1 * Königliches Amtsgerichht.

[15620] Firma:

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5876 die Bostelmann

Breslau, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Breslau, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht.

115622] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5028, be⸗ reffend die Firma: „Anker“ Auskunftsbureau und Incasso⸗ Geschäft Heinrich Agular

Die Firma ist durch Erbgang auf Fräulein Fena⸗ Agular und die durch den Kaufmann oseph Mendelsson hierselbst bevormundeten minderjährigen Kinder Elfriede und Hugo Agu⸗

lar übergegangen. 8 Gesellschaftsregister

Demnächst in das 1) dem Fräulein Fanny Agular,

2) der Elfriede Agular,

3) dem Hugo Agular, 8

sämmtlich zu Breslau,

ebruar 1882 hierselbst unter der Firma: „Anker“ Auskunftsbureau und Incasso⸗

Geschäft Heinrich Agular rrichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

unter

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur befugt Agular. Breslau, den 31. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. 115623] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4159 das

ingetragen worden. 8 Breslau, den 31. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht. 115662 Laut Anmeldung und Eintrags vom

1) die unter Nr. 46 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma Hermann Schwabe in Camburg erloschen;

2) die Firma Gustav Ausfeld in Camburg mit dem Kaufmann Gustav Christian Ausfeld in Camburg als Inhaber Nr. 72 des Handels⸗ registers entstanden.

Camburg, den 31. März 1882. Herzoglich Sächs. Amtsgeri

————

115624] Bekanntmachung. Die auf Fol. 556 des Handelsregisters eingetragene

Coethen, 3. April 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ((6Göwenche. 8

1 Handelsregister [15663] es Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1084 die

H. Feibes

[15664]

Die unter Nr. 1016 des Firmenregisters einge⸗ ragene Firma: 1 Ernst Höner

gelöscht am 31. März 1882. 6

r Handelsregister 15669] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 532 die Firma er Agent Louis Tiemann zu Bünde am 0. März 1882 eingetragen.

Handelsregister [15670] des sebsgllchen Amtsgerichts zu Herford. ufolge Verfügung vom 31. März 1882 ist am

a. Nr. 475 bei Firma G. A. Landwermann

zu Herford: En deas Handelsgeschäft ist 1.,.—2 9e August Landwermann zu Herford übergegangen. Vergl. Nr. 533 des Firmenregisters. 533 (früher Nr. 9 Kaufmann August Landwermann zu Herford als Inhaber der Firma G. A. Landwermann & Comp.

1 andelsregister. [15625] Am 30. März cr. ist in das Firmenregister unter erdau,

irma „E. Berdau“ am

hat.

1e

nigsberg, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Laut Beschlusses vom heutigen ist der zeit⸗

1 [15618] 5 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5506 da 8 März 1882 am Erlöschen der

1 [15619] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 4797 das Er⸗ löschen der Firma Junlius Mark hier heute einge⸗ tragen worden.

tragenen Firma A. Schilbach in Lengsfeld, der Kaufmann vne st Armin Schilbach vegehah und als Inhaberin der Firma

Anna Schilbach, geb. Müller, in Lengsfeld eingetragen worden.

Lengsfeld, am 30. März 1882.

Trautvetter.

8

1 15628 [Lissa. Im Firmenregister hier ist unter

2iss r. 193 die Firma E. Dreßler zu Reisen, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dreßler zu Reisen

heute eingetragen worden.

Lissa, den 3. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. 15632 In das hiesige Handelsregister 8- heute Bl5 32„

eingetragen die Firma:

8 „Adolf Karll“ mit dem iederlassungsorte Lüneburg und als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Adolf Ernst Hein⸗ rich Karll in Lüneburg. Lüneburg, den 1. april 1882. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. Noltemeier.

ELüneburg. Bekanntmachung. [15631] „In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 366 die Firma:

„William Karll“, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Inhaber der Firma: der Kaufmann William Friedrich Adolf Karll in Lüneburg eingetragen. den 1. April 1882.

königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. 8 Noltemeier.

Lüneburg. Bekanntmachung. [15630] In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 338 die Firma: „Gebrüder Karll“ auf Antrag der Firmeninhaber, der Kaufleute William W“ Adolf Karll und Adolf Ernst Heinrich arll in Lüneburg gelöscht. Lüneburg, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. Noltemeier.

Magdeburg. Handelsregister. [15633] 1) Der Privatmann Wilhelm Schulze ist aus dem Vorstande des Neuen Consumvereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft, hier ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung der Mit⸗ glieder vom 22. Februar 1882 ist ein Nachtrag zu dem Gesellschaftsvertrage angenommen, welcher sich in den Akten über das Genossenschaftsregister Bei⸗ lageband 7 Blatt 293 flgde. besindet. Durch den⸗ selben sind die §§. 13 und 18 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 10. Januar 1869 und die §§. 1.2, 5, 8, 15, 23, 24, 27 des Nachtrages vom 23. Mai 1876 abgeändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist

sKsdahin erweitert, daß der Verkauf von Waaren auch

an Nicht⸗Mitglieder erfolgen kann. Vermerkt bei Nr. 7 des Genossenschaftsregisters. 2) Durch Beschluß der Generalversammlung der Mitglieder des Vorschußvereins zu Buckau, ein⸗ getragene Genossenschaft, vom 27. März 1882 ist die Genossenschaft aufgelöst. Als Liquidatoren sind der Kaufmann Gustav Friedrich Scharlau zu Magdeburg und der Fabrikant Gustav Dremel zu Buckau gewählt, welche in Gemeinschaft die Firma in Liquidation zeichnen und vertreten. Vermerkt bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters. 3) Das von dem Kaufmann Louis Ferdinand Petersen unter der Firma Meischner & Zieren⸗ berg Nachfolger hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 31. März 1882 auf die Kaufleute Gustav Bornemann und Lorenz Lippert jr. übergegangen, welche es mit Uebernahme der Aktiva und Passiva in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Dieselbe ist unter Nr. 1343 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1132 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Gustav Bornemann für die Firma Meischner & Zieren⸗ SP. Nachfolger, Prokurenregister Nr. 594, ist ge⸗ öscht. Magdeburg, den 31. März 1882 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

[15634] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute zu der Firma Anger Legris zu Metz, deren Inhaber der Kaufmann August Franz Legris daselbst, eingetragen, daß der zu Metz wohnende Rentner Theodor Legris jeune zum Prokuristen für genannte Firma bestellt worden ist. Metz, den 31. März 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. .

1“ nüh

[15671] Bekanntmachung. 8

zu Mühlhausen i. Th. „Unter Nr. 309 des Firmenregisters ist Firma:

Hermann Fahland mit dem Sitze zu Mühlhausen ’2* deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fahland hierselbst heute eingetragen worden. u ntid’ n. i. Th., den 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV. 4

Mülhausen. Bekanntmachu In Band 1. Nr. 6 des Genof

hiesigen Landgerichts wurde auf Anmeldung heute zu

der Firma:

Arbeiter⸗Consum⸗Verein zu Dornach

Eingetragene Genossenschaft

a. * 1 8 In Folge Neuwahl bilden den jetzigen Vorstan⸗

1) Joseph Peter, Schlichtermeister, Präsident;

2) Alois Larger, Drucker, Vizepräsident;

3) Joseph Hassenfratz, Eigenthümer,

4) Nikolaus During, Stecher,

2 8 enschaftsregisters des

andelsregisters des unterzeichneten Gerichts einge⸗

5) Jules Albert, Photograph,

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht, Abth. II.

Handelsregister des Königlichen Amtsgericht 18 Th. und als

. 15835)

Kafsirer; 8 Beisitzer;

6) Georg Freyburger, Drucker, Vorsitzender Aufsichtsraths; Alle in Dornach wohnhaft. 2 Mülhausen, den 31. März 1882. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. Hülhausen. Bekanntmachung. 115734] Zu der im Firmenregister des hiesigen Landgerichts Band II. Nr. 96 eingetragene Firma: 1 Niederhauser flls, successeur de Victer Bernard in Mülhausen 8 wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. ülhausen, den 31. März 1882. Deer Landgerichts⸗Sekretär: . Herzog. E. ülhausen. Bekanntmachung. [15735] x das Firmenregister des hiesigen Landgerichts wurde auf Anmeldung heute Band III. Nr. 27 die

a: Firm X. Fluhr Sohn in Mülhausen und als deren Inhaber der Ingenieur Kavier Sohn in Mülhausen, eingetragen. Mülhausen, den 1. April 1882. Deer Landgerichts⸗Sekretär: erzog.

Fluhr

Osterholz. Bekanntmachung. [15672]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 78.

Firma: M. Borgstedt mit dem Niederlassungsorte Osterholz und als deren Inhaber die Handelsfrau Gesche Marie Borgstedt, geb. Röhrs, in Osterholz mit Einwilligung ihres Ehemannes P. H. Borgstedt daselbst. Osterholz, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. I. Meyer.

eingetragen die

osterholz. Bekanntmachung. [15673] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 79. eingetragen die Firma: Ernst Buschbaum, mit dem Niederlassungsorte Osterholz, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Christian Wilhelm Buschbaum. Osterholz, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. I.

ostrowo. Bekanntmachung. 115636] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. März dieses Jahres am heutigen Tage unter Nr. 18 eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Bielski und Kretschmer“ mit dem Sitze zu Ostrowo, beginnend am 1. April 1882. 1 Die Gesellschafter sind die beiden hier wohnhaften Kaufleute Max Bielski und Hugo Kretschmer und es ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu veggfien den 30. März 1882 1 rowo, den 30. März 8 8 Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 115637] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 2073 die Firma A. Cybulski zu osen und als deren Inhaber der Buchhändler dam Cybulski hierselbst eingetragen. Posen, den 3. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIV.

[15640]

tock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 1. d. Mts. sub Fol. 351 Nr. 711 zur Firma „Friedrich Stampe“ einge⸗

tragen: Col. 3. Friedrich Stampe.

Col. 4. Rostock. .

Col. 5. Kaufmann Friedrich Stampe in Rostock. Rostock, den 1. April 1882. 1 Großherzogliches Amtsgericht.

e

[15639] Rostock. In das Handelsregister für Warne⸗ münde ist laut Verfügung vom 31. v. M. zur Firma „L. A. Lettow“ sub Fol. 28. Nr. 28 ein⸗ getragen: Col. 3. L. A. Lettow. 1 vvo“”“ Col. 5. Handelsfran Lucinde Agnese Lettow, Vick, in Warnemünde. Rostock, den 1. April 188225. Großherzogliches Amtsgericht Stypmann. [15641] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 1. d. Mts. sub Fol. 350 Nr. 710 zur Firma „B. Farckens & Neckel“ eingetragen: Col. 3. B. Farckens & Reckel. Col. 4. Rostock. Col. 5. Handelsfrau Benedicte Farckens und Kaufmann Rudolph Neckel, Beide zu Rostock. Col. 6. Die Inhaber der Firma stehen in einer offenen Handelsgesellschaft. Rostock, den 1. April 1882. 1“ Großherzogliches Amtsgericht . Stypmann.

6“ geb.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 3. d. M. zur Firma Brandt & Co. sub Fol. 305 Nr. 636 eingetragen: 00l. 5. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Christian Brandt ist aus der Firma ausge⸗

eden.

Col. 6. Die seit dem 3. Mai 1879 zwischen den Kaufleuten Johann Erich Friedrich Brand und Friedrich Wilhelm Christian Brandt bestehende offene Handelsgesellschaft ist aufgelost und ist der Kaufmann Johann Erich Friedrich Brand u Rostock seit dem 1. April 1882 alleiniger Vnbabe. der Firma Brandt & Co.

Rostock, den 4. April 1882. .

Großhergqlichen Amtsgericht

tvypmann. I 1

sunter Nr. 1361 vermerkte Firma: „C. F. 2 8 thiaß“ zu Grabow a. O. gelöscht worden.

[156461] heute die

Stettin. In unserm Firmenregister is

Stettin, den 1. April 1882. 11 Königliches Amtsgericht. ““ b

Stettin.

202

[15645] In unserm Firmenregister ist heute

die unter Nr. 1769 vermerkte Firma „J. Schmiedeke“

zu Grabow a./O. gelöscht worden. Stettin, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. [15644] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1920 der Kaufmann Johann August Jacob zu Grabow a./O. mit der Firma „Aug. Jacob“ und dem Orte der Niederlassung, „Gra⸗ bow a./O.“ eingetragen. Stettin, den 1. April 1882. 9 Königliches Amtsgericht.

[15643] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1376 bei der Firma „M. Rewald Söhne“ Folgendes eingetragen: 1

Der Kaufmann David David zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Abraham Rewald zu Stettin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „M. Rewald Söhne“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 848 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 848 die Firma „M. Rewald Söhne“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ und den Ge⸗ sellschaftern Kaufmann Abraham Rewald und

Kaufmann David David, Beide zu Stettin, eingetragen.

Stettin, den 1. April 1882. 8

KgböEhnigliches Amtsgericht.

[15642] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1921 das Fräulein Valesca von Lebbin zu Stettin (aus Strasburg U./M.) mit der Firma „V. von Lebbin“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 3. April 1882.

Königliches Amtsgericht. strasburg. Bekanntmachung. [15647]

Zufolge Verfügung vom 30. März 1882 ist an demselben Tage die Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Samuel Leyser zu Jablonowo, ebendaselbst unter der Firma:

„S. Leyser in Jablonowo“ 1 in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 271 ein⸗ getragen.

Strasburg, den 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Weener. Bekanntmachung. [15674]

In dem hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 159 registrirten Firma „F. H. Busemann“ zu Sanden bei Weener in der Rubrik „Löschungen“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 1. April 1882. Kagnigliches Amtsgericht. Grüneklee.

15675] Wiesbaden. In das Prokurenregister t heute sub Nr. 118 eingetragen worden, daß die dem Carl Suth zu Cöln für die Firma J. & F. Suth zu Wiesbaden ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 31. März 1882. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

8

.2

Wismar. In das Handelsregister der Stad

Wismar, Fol. 288 Nr. 284, betreffend die Firma

„Hinstorff'sche Hofbuchhandlung, Verlagsconto“

ist zufolge Verfügung vom 31. v. Mts. heute ein⸗ getragen:

Col. 7: Der Ehefrau des Hofbuchhändlers und Kommerzien⸗Rathes D. C. Hinstorff, Auguste geb. Rabe, und dem Buchhändler Heinrich Witte, Beide hierselbst, ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Wismar, den 1. April 1882. 11“

Großherzogliches Amtsgericht. von Kühlewein. E“

Muster⸗Register Nr. 40.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

88

[15511] Crefeld. In das Musterregister ist 5 en: Nr. 256. Firma J. P. Kayser n Cre⸗ feld, 1 versiegeltes Couvert mit 9 Zeichnungen zu Lurusgegenständen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 631 bis incl. 639, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1882, Nachmittags 5 Uhr. Re. 257. Firma Rheinische Porzellan⸗Manu⸗ faetur Osecar Erck in Obercassel, 1 versiegel⸗ tes Kistchen mit 1 Muster zu einer Zeichnung auf lach⸗ und Hohlgeschirren, versiegelt, Flächenmuster, abrik⸗Nr. 481, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 258. Firma H. Tack in Crefeld, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 9 Mustern für gepreßte Sa⸗ tins und Sammete, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗Nr. 70, 72, 86, 87, 101 bis incl. 105, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1882, Mittags 12 ½ Uhr.

Crefeld, den 31. März 1882NN. 1

8b Khönigliches Amtsgericht.

Danzig. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Kaufmann Hans Föee Emil Theodor Schwidop in Danzig. 2 Muster von Glas mit Schraubengewinde zum Verschließen von Flaschen und Con üesern. offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1882, Nachmittags 5 Uhr. anzig, den 17. März 1882. Kgl. Amtsgericht X.

15490] Dessau. In das hiesige Musterregister ist ein⸗

getragen: Nr. 49. Schlossermeister Friedrich Knappe

in Dessau, ein versiegeltes Packet mit einem Muster zum Windfangthürbeschlag, Fabriknummer 10, Schut⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 18. März 1882, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr. Dessau, den 31. März 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

[15601] Fürth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 52. Michael Offenbacher, Firma in Fürth, Arabesken in Glanzgold auf schwarzem Grunde für Spiegel⸗ und Bilderrahmen und für Luxusmöbel, offen, 1 Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 160, 600, 1600, 1650, 1651, 1660 und 1661, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1882, Vormittags 11 ¼ Uhr. Kal. Landgericht

ürth, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitz

Roesling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

1 [15 MHannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 54. Ofenfabrikant Max Müller in Hannover, ein Packet mit 22 Stück Abbil⸗ dungen von Mustern zu Porzellan⸗Kachelöfen, offen, Fabriknummern 412, 415, 416, 420, 467, 467 a., 472, 472 a., 474, 474a., 475, 475 a., 521, 563, 563 a., 587, 587a., 622, 723, 724, 825 und 984, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1882, Nachmittags 4 Uhr. Hannover, den 16. März 1882. Königliches Amts⸗ gericht, Abth. I. Crusen.

[15060] Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen. Nr. 56. Firma Jacob Frank in Lin⸗ den, ein versigeltes Packet mit 9 Modellen von Steinnußknöpfen, Fabriknummern 8195 bis 8203 einschl., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1882, Morgens 11 ½ Uhr. Hannover, den 18. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. I. Crusen.

15062] Hannover. In das hiesige Musterrealaun ist eingetragen: Nr. 55. Manfred Berliner, Lehrer der Handelswissenschaft in Hannover. Ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern zu Liniaturen für Geschäftsbücher, Geschäftsnummern 1, 2 und 3, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1882, Mittags 12 ½ Uhr. Hannover, den 18. März 1882. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung IJ. Crusen. [15009]

Kiel. In das hierselbst geführte Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Fabrikant Emil Holle, Inhaber der Firma F. Maßmann in Kiel, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit angeblich 9 Mustern zu Leisten⸗ modellen bezw. Leistenornamenten, Fabriknummern XI., XII., XIII., XIV., und Nr. 43, 44, 45, 46, 47, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

1111828 Kirchheim. In das Musterregister ist einge⸗ tragen Nr. 2. Firma Kolb & Schüle in Kirch⸗ heim u. T., ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für Gewebe, Flächenmuster, Fabrienummern: 4644, 4653, 4658, 4662, 4666, 4672, 4674, 4675, 4676, 4677, 4678, 4683, 4684, 4711, 4713, 4723, 4742, 4743, 4771, 4799, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den 15. März 1882, Morgens 8 Uhr. Kirchheim, den 15. März 1882. K. Amtsgericht. Gmelin.

[14643] Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 144 der Harmonikamacher Oswald Robert Herold aus Klingenthal, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Accordeondeckel mit Perlstickerei und eine Mundharmonika mit dergl., plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 22. März 1882, Nachmittags ½5 Uhr. Königliches Amtsgericht Klingenthal, am 28. März 1882. Beck.

115350] Liegnitz. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 56. Kunstholzwaaren⸗ fabrik Sachs und Weißenberg zu Liegnitz, ein nicht verhi eltes Packet in grauem Papier mit fol⸗ gender ufschrift: sieben Tafeln Zeichnungen unserer Fabrikate, zusammen 55 verschiedene Nummern, und zwar: I. Garderobenhalter Nr. 2323, 2319, 2322, 2324, 2321, 2318, 2320, Bürstenkasten Nr. 2359, Rauchservice Nr. 2373, 2374 2379, Tabakkasten Nr. 2420; II. Bürstenbretter Nr. 2354, 2355, 2356, 2352, 2357, 2359 (B. Kasten), Journalmappen Nr. 2376, 2380; III. Journalmappen Nr. 2377, 2378, Staubtuchkörbe Nr. 2417, 2364, 2367, 2366, 2365, 2416, Schreibzeuge Nr. 2387, 2388, Cigarrenbecher Nr. 2371, Schlüsselhalter Nr. 2403; IV. Stiefel⸗ ieher Nr. 2432, 2433, 2431, Se Nr. 10, Notenständer Nr. 2434, Papierkorb Nr. 2435; V. Rauchtische Nr. 2422, 2421, Handtuchhalter Nr. 2349, 2348, Schlüsselhalter Nr. 2362, 2363, Pfeifen⸗ alter Nr. 2361, Messerständer Nr. 2382, 2383, 381, Tabacktonne Nr. 2407; VI. Salontische Nr. 2430, 2429, 2428; VII. Bilderstaffeleien Nr. 2283, 2284, 2285; Liegnitz, den 16. März 1882, Sachs und Weißenberg; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1882, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Liegnitz, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. 8 EWI 8

meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: 5

Nr. 504. Firma Strübell & Müller in Meerane, 2 Packete mit 50 beziehentlich 33 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 2054 2103, beziehentlich 2104— 2136, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. März 1882, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 505. Firma C. F. Schmieder & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 39 8S. für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versichelt. Fabriknummern 4500 bis 538, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. März 1882, Vormittags 112 Uhr. n.

Nr. 506. Fenn Strübell & Müller in Meerane, 1 Packet mit 22 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2137 2158, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. März 1882, Rachmittags 4 Uhr.

Nr. 507. Firma C. F. Schmieder & Co.

1 v““ 5

Meerane, 1 Packet mit 14 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4539 4552, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. März 1882, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 508. Firma Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 32 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 917 bis 948, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. März 1882, Vormittags ½12 Uhr.

Meerane, am 31. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Klemm.

““ 114400] München. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 103, die Firma F. S. Kustermann in München, ein versiegeltes Packet mit fünf Muster⸗ blättern, Blatt B A 1 Säulen, Blatt B F 1 Säulen, Blatt DB 1 Dachlucken, Blatt F K 1 Salubritäts⸗ gegenstände, Blatt ZA 1 Meubel, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr. München, den 21. März 1882. Der Vorsitzende der II. Kammer für Han⸗ delssachen am K. Landgerichte München I. Briel.

[15182] Nürnberg. In das diesgerichtliche Musterregister ist eingetragen unter Ziff. 199: Kithil Johann Adam, Spielwaarenfabrikant in Nürnberg; versiegeltes Convolut mit einem in lithographischer Darstellung gefertigten Muster eines Spiels, „Der geschickte Heraldiker“; Flächenerzeugniß; Geschäfts⸗ Nr. 379, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 31. März 1882, Vormittags 10 ¾ Uhr. Nürnberg, den 31. März 1882. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, K. Land⸗ gerichtsrath.

11““

[14469] Rudolstadt. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 38, Firma Herm. Voigt in Schaala, 25 Muster für Porzellangegenstände, verschlossen in einer Kiste, Fabriknummern 1500, 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506, 1507, 1508 1509, 1510, 1511, 1512, 1525 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 11, 12 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1882, Mittags 12 Uhr. Rudolstadt, den 25. März 1882. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Mohr.

s15059 nberg. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 12. Firma Albert Rohle der in Pfeilhammer, früher Firma Rohleder & Frisch in Pfeilhammer, hat für die unter Nr. 4 eingetragenen Modelle zu je 2 Regulir⸗Aufsatz⸗ und Nutzöfen, Fabriknummern 39, 59 a., 59 b., 58 a., 58 b., 14 c., die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Schwarzenberg, den 28. Feheter 1882. Königliches Amtsgericht. Sorge.

..“ [15057] Schwar berg. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 9 Firma Albert Rohleder in Pfeilhammer, früher Firma Rohleder &. Frisch in Pfeilhammer, hat für das unter Nr. 4 eingetragene Modell für Kochreguliröfen, Fabrik⸗ nummer 39, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Schwarzenberg, den 28. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Sorge.

[15059] Schwarzenberg. In das Masterregister ist eingetragen: Bei Nr. 13. Firma „Albert Roh⸗ leder in Pfeilhammer“, früher Firma „Rohleder & Frisch in Pöhla (Pfeilhammer)“, hat für die unter Nr. 4 eingetragenen Modelle zu einem Regulir⸗ ofen, Fabriknummer 40, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere drei Jahre angemeldet. Schwarzen⸗ berg, am 28. Februar 1882. Königliches Amts⸗ gericht. Sorge.

[15056] Schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 37. Firma Albert Rohleder in Pfeilhammer, ein ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 3 Thürenzeichnungen, welche zu Kochöfen, sowie zu Oefen in verschiedenen Maßen Verwendung finden, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1882, Vorm. 11 Uhr. Schwarzenberg, am 20. März 1882. Königliches Amtsgericht.

[15055] Schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 36 Firma Nestler & Breitfeld in Erla, ein —88 Packet, enthaltend drei Photographien von Regulir⸗ öfen Nr. 38, 41, 43 mit speziellen Eeesngehen in verschieden Größen ausführbar, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März, Nachmittags 5 Uhr. Schwarzenberg, am 20. März 1882. Königliches Amtsgericht.

[15183] Sebnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Firma: J. G. Winkler 8 Strohbach in Sebnitz, ein Packet, enthaltend 1 Naturmuster und 2 Musterzeichnungen für Drellwaaren, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 31, 21 und 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. März 1882, Nachmittags 2 Uhr. Sebnitz, den 25. März 1882. Königliches Amtsgericht. J. St. Dr. Mähser, Ref.

115651] Treuen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 20. Gustav Kunz in Treuen 1 versiegeltes Packet mit 2 Originalmustern für 1 hanfenes Preßtuch und Baumwolltuch⸗Treibriemen Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 15. März 1882, Nachmittags 5 Uhr. Treuen, am 31. März 1882. Das Königliche Amtsgericht. Geypler. 1“ Trier. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden unter Nr. 18. Handelsgesellschaft unter der Firma „Villeron et Boch“ zu Mettlach, ein versiegeltes Packet mit einem Muster, photo⸗ raphische Abbildung einer Steinzeug⸗Bowle mit Feliefr rzierungen, Nr. 1158, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 20. März 1882, Nachmittags 5 Uhr. Trier, den 31. März

1882. Königliches Amtsgericht, Abth. III.