—
. spätestens am dritten Kalendertage vor der Ver⸗ usgabe der Coupons zweiter Serie der sammlung der Direction — + 2 Deich⸗Obligationen des „Nieder⸗Oderbruchs erfolgt Ueber die bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse erfolgte von heute ab gegen Einreichung der betreffenden Deposition resp. über die Einreichung des Nach⸗ Püen 8 direkt bei 9— — der anderweit erfolgten Deposition wird dem eichkasse zu Wriezen oder durch Vermittelung der eponenten eine Bescheinig irecti Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ —
I162844
328 Bekanntmachung. Die
114042] Rheinische Bergbau⸗ & Hüttenwesen⸗Actien⸗Gesellschaft
Wir beehren uns die Actionaire unserer Gesellschaft zu der am 8 8 1. Mai a. cr., Vormittags 10 ½ Uuhr,
im Saale der Hochfelder Casino⸗Gesellschaft beginnenden 5
1““ 8
e.“ 8
1“
ordentlichen G
lung dient.
lehnskasse in Berlin, Wilhelmsplatz 6. Gorgast, den 2. April 1882. 8 Der Deichhauptmann.
gez. von Rosenstiel.
Verschiedene Bekanntmachungen. 1
unterzeichnete Direktion ladet die Herren Aktionäre der Berlinischen Lebens⸗Bersicherungs⸗ Gesellschaft und der Berlinischen Renten⸗ und Kapitals⸗Versicherungs⸗Bank zu der auf Sonnabend, den 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr, n dem Geschäfts⸗Lokale, Behrenstraße 69, anberaum⸗ ten ordentlichen Generalversammlung er⸗ ebenst ein. - ETagesordnung: 1) Geschäfts⸗ und Revisions⸗Bericht pro 1881; 2) Ergänzungs⸗Wahl für die Direktion, Wahl der Revisoren; 3) Antrag auf eine zusätzliche Bestimmung zu S§. 4 des Geschäftsplans der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft und auf Er⸗ mächtigung der Direktion wegen Handhabung des §. 32 des Geschäftsplans der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Berlin, den 1. April 1882. Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft und der Berlinischen Renten⸗ und Kapitals⸗Versicherungs⸗Bank.
[16043]
Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet
am Mittwoch, den 10. Mai er., Vormittags 11 Uhr, in Guben, in Liehr’s Hôtel, statt, und laden wir zur Theilnahme an derselben die Herren Actionaire hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Bericht der Direction und des Verwaltungs⸗ Rathes über die Bilanz, 2) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ Rathes, 3) Wahl von 3 Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 34 des Statuts nur Diejenigen berechtigt, welche spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direction die Deposition ihrer Actien nach einem, von derselben auf desfallsigen Antrag auszugebenden Formular, nachgewiesen haben.
Die Deposition kann erfolgen bei der Gesellschafts⸗ Haupt⸗Kasse, bei sämmtlichen Deutschen Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden und Kassen, so⸗ wie bei den unter staatlicher Leitung stehenden Geld⸗ oder Handels⸗Instituten und gemäß unseres Be⸗ schlusses bei 1
der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin, der Provinzial⸗Actienbank in Posen.
Die von der Deutschen Reichsbank über Hinter⸗ legung von Actien ausgegebenen Depötscheine be⸗ rechtigen den Besitzer ebenfalls zur Theilnahme an
Guben, den 4. April 1882. Der Verwaltungs⸗Rath. “
[160411
berufen wir auf Dienstag, den 9. Mai d. J., Morgens 11 Uhr,
zu Braunschweig die 12. ordentliche Generalversammlung,
unserer Hauptkasse legitimiren wollen. Tagesordnung:
stände.
2) Wahl für die 6 Mitglieder des in Verbindung mit §. 45).
mit §. 46). Braunschweig, den 6. April 1882. sch 8 Fesfichberath, 2 er Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
F. W. Schöttler, Vorsitzender.
88
8] der Commnnalständischen Bank für die Preussische Oberlausitz ultimo März 1882.
Activa.
Kasse. Wechsel. Effecten. ö“ Contocorrent- Forderungen gegen
“ Grundstück-u. diverse ausstehende Forderungen
4,613,138.—
3 274,168.— Passiva. Stammcapital (§. 4 des Statuts) 4,500,000.— Reserve-Fonds .ö1 1259000 Depositen-, Giro- und Obligations-
8,030,498.—
Oonto ’ 5,965,185.—
Guthaben von Privatpersonen .
Görlitz, 31. März 1882.
Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. 1“
22
114282] Pastorentabak.
Freunden einer vorzüglichen und dabei billigen Pfeife Tabak empfehle ich meinen in den weitesten Kreisen bekannten u. beliebten, direkt aus Amsterdam bezogenen Pastorentabak. Zehnpfündige Packete
der Generalversammlung, wenn die Depötscheine
franco für acht Mark durch ganz Deut siwochesar Ripke, Bad Lauterberg a. bee
[16436]
A.
8
Bankvereins wird
Samstag, den 6. Mai c.,
im gelben Saale der Casinogesellschaft hier stattfinden. Eintrittskarten und Stimmzettel mit der Bilanz pro 1881 können am Donnerstag, den 4 Freitag, den 5. Mai c., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, —
Nr. 4, hierselbst in Empfang genommen werden.
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Vortrag des Aufsichtsrathes. 2) Rechenschaftsbericht der Direktion.
3) Verwendung des Reingewinnes resp. Festsetzung der Dividende pro 1881.
4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Cöln, den 8. April 1882.
stimmberechtigt. je fünf Aktien immer eine Stimme mehr. Die Aktionäre haben sich dadurch
dem Versammlungstermine den Besitz i
tragen lassen. 1 1 Diese Einschreibung erfolgt auf
gegen Vorzeigung der Aktien oder eines der Direktion
über den Besitz derselben. Zeugniß.
des Statuts. Juristische Personen, Gesellschaften, Handlungshäuser vorati fügungsunfähige können durch ihre Vertreter, Ehefrauen durch üius +— TF-r versammlung theilnehmen. Im Uebrigen ist die Vertretung von Akt versammlung nur durch stimmberechtigte, mit Spezialvollmacht versehene Ueber die Anerkennung der Vollmachten, welche spätestens am im Generalversammlung der Direktion einzureichen sind, entscheiden bei etwa entstehendem Zweifel die in der Generalversammlung anwesenden Mitglieder des Aufsichtsrathes. 8
Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. Erste ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am
Ihrs., Nachmittags
— er 2 stattfindenden erste 1 — Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellshaft in Hanftene anandenee sten ordentlichen Generalversammlung der
Gegenstand der Tagesordnung ist:
Mittwoch, den 26. April d.
im Waarensaale der Börse hierselbst
. Erstattung des Jahresberichte Dividende. = K
. 4 Aktionäre, ersucht, ihre
in Hamburg bei Herren Ed. F
1.
Hamburg, den 11. April 1882.
Schaaffhausenscher Bankperein.
Generalversammlung. Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der
Die Direktiou. 8 34 des Statuts. In der Generalversammlung sind Fünf Aktien geben eine Stimme, zehn Aktien zwei Stimr
Ueber die erfolgte Einschreibung ertheilt die Dire
Ertheilung der Decharge und Festsetzung der
näre, welche an der Generalversammlun ktien unter Einreichung eines Nummernverzeichnisses in Anmeldestellen verabfolgt werden, spätestens bis zum 24. April d. Ihrs., Abends 6 Uhr,] in Hamburg bei der Hauptkasse, 1 1☛ 48 I., 8
— 1t rege & Co., Gr. ichen 31 1 in Berlin bei Herren C. Schlesinger⸗Tehe & 8,2 ½ 12 in Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger & Söͤhne,
11“ 1“
Aktlonäre des A. Schaaffhauf Vormittags 10 ½ Uhr,
den 4., und unter Sachsenhausen
vF“ “ Aktien oder mehr nen und so weiter
— “ Inhaber von fünf
u legitimiren, daß sie mindestens acht rrer Aktien in die Bücher der Gescht cage 2-
schriftliche Anmeldung bei der Direktion ent n der D weder als genügend erscheinenden eugnisses tion ein
rhemänner an der General⸗ ionären in der General⸗ Aktionäre gestattet.
eiten Tage vor der
2 % Uhr,
Theil nehmen wollen, werden uplo, wozu die Formulare bei den
1
„ Behrenstr. 20, ptt., oßmarkt 14 I.,
ertheilt, welche als Einlaßkarte zur Generalversamm⸗
Auf Grund der §§. 26 und 27 unseres Statuts
in das Direktionsgebände unserer Gesellschaft
zu welcher sich die Herren Aktionäre in Gemäßheit des §. 32 genannten Statuts bis zum 6. Mai c. bei
1) Berathung und Beschlußnahme über die im §. 27 des Statuts Nr. 1—3 bezeichneten Gegen⸗
statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsraths (§. 27 Nr. 4
3) Ersatzwahl für zwei ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsraths (§. 27 Nr. 4 in Verbindung
1881 definitiv 1882] mehr 14
versammlung ergebenst einzuladen.
Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme verweisen wir au 10 der Statuten “ Als Depötstellen, bei denen die Actien spätestens am 23. ginl Li der⸗ sein und bis nach der Generalversammlung tetitse. bleiben müssen, 15 wir: ddeas Büreau unserer Gesellschaft in Hoch eld, 11“ 1 — die Duisburg⸗Ruhrorter Bank in eelen 1 b die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld, ie Bergisch⸗Märkische Bank in Düsseldorf, dsdie Herren Fleck & Scheuer in Düsseldorf.
Tagesordnung: ) Ee 1 11X“ 2) Vorlage der Bilanz pro ult. Dezember 1881 nach §. 19 er S en.
3) Ergänzungswahlen des Vorstandes. g 3 hen
4) Wahl der Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1882. 5) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen. Niederrheinische Hütte zu Dnuisburg, den 27. März 1882.
Der Vorstand.
1“ 8
Düsseldorfer Baubank
Wir beehren uns hiermit, die Actionaire unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 2. Mai ds. Js., Nachmittags 3 Uhr,
im Gasthofe „Breidenbacher Hof“ hierselbst stattfindenden
zehnten regelmässigen Generalversammlung
ergebenst einzuladen. Tages-ordnung: 1) Bericht über die Lage und Ergebnisse des Geschäfts. 2) Vorlage der Jahres-Rechnung und Bilanz des abgelaufenen Rechnungsjahres.
3) vhi. resp. Ersatzwahl der statutgemäss ausscheidenden Aufsichtsraths-Mit- glieder.
Diejenigen Actionaire, nehmen beabsichtigen, werden 25. April d. J.
welche an der Generalvesammlong stimmberechtigt Theil zu . gemäss §. 18 des Statuts ersucht, ihre Aotien bis spätestens den in unserm Geschäftslokale, Canalstrassse Nr. 4. zu hinterlegen. Vollmachten zur
zur Prüfung vorzulegen. Düsseldorf, den 31. März 1882.
Düsseldorfer Banbank.
Der Vorstand:
C. Scheurenberg. W. Labo.
1111““
116152] Deutsche Militairdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hamburg. Activa. Bilauz⸗Conto ultimo 4881. Passiva.
“ ℳ
29,133, 03 er Garantiefonds⸗Conto: Zwecks Deckung der ersten Or⸗ ganisations⸗Kosten begeb. 20 An⸗ theil⸗Certificate à ℳ 500 Cautions⸗Conto: Baar⸗Cautionen Prämien⸗Reserve⸗Conto.. Provisions⸗, Verwaltungs⸗ kosten⸗Reserve⸗Conto. Conto⸗Corrent u Agenturen⸗ d Conto: die Anftalt r I iv. Forderungen an die Anstal (Cours vom 31. Deertrt. “ Sicherheitsfonds⸗Conto: 1 1661) . .„ 1,009.— 17,638 Betrag ultimo 1880 . . Hypotheken⸗Conto — 508,010 Invalidenfonds⸗Conto: Zinsen⸗Reserve⸗Conto: Betrag ultimo 1880. auf das Jahr 1881 entfallende, Dividenden⸗Conto: noch nicht fällige Zinsen für Betrag ultimo 1880 ℳ 12208.86 Effecten und Hypotheken b ab: In 1881 be⸗ Conto⸗Corrent u. Agenturen⸗ zahlte resp. verfall. 6 G.“ 88 v“ „ 1542.44 uthaben bei Agenturen incl. „ Gewinn⸗ I . „ der am 31. Decbr. 1881 noch Ceess, , ö nicht eingelösten Dokumente Ueberschuß pro 1881 . . . Bank⸗Conto: Davon entfallen statutengemäß: Guthaben bei der dem Sicherheitsfonds 25 % ℳ 6355.40 üschsbank⸗Haupt. „ Invalidenfonds 10 % „ 2542.16
.. . 4,493.40 „ Tantièmen⸗Cto. 12 % „ 3050.59 Guthaben b. d. Nord⸗ „ Dividendenfonds 53 % .13473.46
An Cassa⸗Conto..
„ Effecten⸗Conto:
a. 4 ½ % Preuß. consoli⸗ dirte Anl.: 13,000 ℳ G à 105 ½ (Cours vom 31. Decbr. 1881) .ℳ 13,715.— 4 % Preuß. consoli- dirte Anleihe: 2900 ℳ à 100 ½ (Cours vom 1166881) „
e. 4 % Bayer. Eisenbahn Anl.: 1000 ℳ à 100.90
10,000
3,000 659,487
deutschen Bank „ 1,464.19
Gestundete Prämien⸗Raten wegen halb⸗ u. vierteljährl. Zah⸗ lungen (§. 36 des Statuts) Inventar⸗Conto: Mobilien ꝛc. .ℳ 13,004. 21 ab: 10 % Ab⸗ schreibung ℳ 1,300.42
.
11,703 79 731,810 48
Hamburg, den 31. Decbr. 1881. 28X i 2 Di 8 tion.
Die Uebereinstimmung des vorlie „⸗Abschlac- MHarwede. bescheinigt hiemit B genden Rechnungs⸗Abschlusses
Hamburg, den 30. März 1882.
5 Der Aufsichtsrath. 1 8 HM. C. Niese, Dr., Rud. Crasemann. E Dann . e a. D. Gustav Nothmann. Gust. Ad. Jenequel.
Ausführliche Geschäftsberichte werden von Directi b unentgeltlich verabfolgt. der Direction und den Herren Vertreter
A1l. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. B. Oberlausitzer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat März 1882 und 1881.
Provisor. Ermitte⸗ lungen 11“ März ℳ
—— —
731,810,4
Für Personen Für Güter Andere
8 Summa ¹ Ein⸗ 1 AIö“ Ein⸗ Ein⸗ nahmen bis ultimo März “ nahme 8 nahme Person.“ Tonnen⸗ 88 1882 prov 1e- aomun S L0g hl V 7 882 prov.. I18860) 722 59 1 13 690]555 727 5022950 1881 definitiv [189 339 318 235 173 764 689 252 1 097 487 529 423 89 692 3158 72 s82] mehr. —80 17 2. — 318 30 205 27000 — & 82% wenige⸗ — b— 5 164 — 289 5402 2-e
——
12 048 36 390 59 290
1882 prov.. vg 20 18 14 046 40 207 60 357 119092 — — —
Summa.
1
50 604 51 177
36 244 39 727
168 870 160 696
— —
20 119 Perune den 8. Aprll 1882 [ral en Faag Die Direktion
der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. ve. 8 “
MNM 85.
Stellvertretung in der Generalversammlung sind spätestens am Tage vor derselben dem Vorstande
mit den Buüͤchern der Anstalt
114772]
zum
Deutschen Rei
nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 11. April
des Heutschen RKeichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X&
IF Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exsedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen
3. Verkäunfe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Deffentlicher
I I
Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. X
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Inuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L2. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Subbhastativonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
116297] Oeffentliche Zustellung.
Königliches Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen des Bäckers Franz Scheibler b ürich, vertreten von Rechtsanwalt Heß in Ulm a./D., klagend im Wechselprozesse, gegen The⸗ rese Seibold, getrennt lebende Ehefrau des Ge⸗ treidehändlers Lorenz Seibold hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird Therese Seibold zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, als Aus⸗ stellerin eines eigenen Wechsels an die Ordre des Klägers über 300 Frcs. d. d. Zürich, den 5. De⸗ ember 1881, zahlbar am 5. Februar 1882, zur Zah⸗ lung der Wechselsumme von 300 Frcs. = 240 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus vom 5. Februar 1882 an, dann der auf Protestaufnahme anläßlich der Erfolg⸗ losigkeit der Wechselpräsentation erwachsenen Pro⸗ esttosten zu 2 Freos. 70 Eim. 2 ℳ 16 — n die öffentliche Sitzung des obengenannten Ge⸗
richts vom Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,
— Sitzungszimmer Nr. 22 — nach erfolgter Be⸗
willigung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 6. April 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
16246] Oeffentliche Zustellung. b In der
8 gerichtlichen Theilungssache
rüher der Eheleute Gerhard Moeltgen, Tagelöhner, und Margaretha, geborene Menden, ohne Geschäft, Beide in Roggendorf in der Bürgermeisterei Giblar wohnhaft, nunmehr:
1) der Wittwe Gerhard Moeltgen, Margaretha,
geborene Menden, ohne Geschäft,
2) deren Sohnes Joseph Moeltgen, Tagelöhner, Beide zu Roggendorf, Bürgermeisterei Giblar
wohnend, vertreten durch Rechtsanmalt Schmitz⸗Pranghe, gegen Leonard Menden, früher Tagelöhner zu Berrenrath, Bürgermeisterei Hürth wohnhaft, jetzt ohne bekann⸗ een Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wwird dem genannten Leonard Menden hiermit an⸗ gezeigt, daß der auf Grund rechtskräftigen Urtheiles des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, in Cöln, vom 29. Oktober 1881 verordnete Verkauf der in diesem Urtheile näher aufgeführten Gemein⸗ chafts⸗Immobilien, nämlich: des zu Berrenrath gelegenen, mit der Nummer 39. bezeichneten Hauses nebst Grundfläche, Hofraum, Garten und Zubehör, das Ganze eingetragen im Grundsteuer⸗Kataster der Gemeinde Berrenrath unter Artikel 159 in Flur G. wie folgt: 1) Nummer 1222/359 als Hofraum mit einer Größe von 2 Ar 41 Meter neben Heinrich Tesch, dem Weg und Peter Kann, 2) Nummer 1220/358 ebendaselbst als Garten mmit einer Größe von 8 Ar 71 Meter, neben der Flurgrenze, Lambert Esser, Heinrich Tesch unnd Wilhelm Rübhausen, 1 urch den hierzu kommittirten Notar Münster in Brühl unter Zugrundelegung einer Taxe von 900 ℳ und im Uebrigen unter den am 8. März 1882 bei dem genannten Notar hinterlegten Bedingungen auf Mittwoch, den 10. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr, n der Behausung des Wirthes Hermann Bucco 8 Berrenrath, Bürgermeisterei Hürth, anberaumt ist und wird der genannte Leonard Menden zu diesem Termine behufs Wahrnehmung seiner Interessen hiermit vorgeladen. 8 Cöln,, den 21. März 1882. 8 Schmitz⸗Pranghe, Rechtsanwalt. 8 Bep laubigt: 1
Zau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Riedlingen. Oeffentliche Zustellung. Maria Barbara Steeb und Johann Wilhelm Steeb, Pfleger des am 15. Mai 1876 gebornen Kindes der .as beide in Sulz, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Sattler Anton Pius Buk von Altheim, O.⸗A. Riedlingen, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin Maria Barbara Steeb selbst 50 ℳ Kindbettkosten, sodann der Pflegschaft ihres Kindes, solange bis sich dasselbe selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Le⸗ bensjahr, an jährlichen Alimenten 80 ℳ und zwar die bis jetzt verfallenen baar, die übrigen in viertel⸗ ährig vorauszahlbaren Raten, zu zahlen und die smnandce Kosten des Rechtsstreits zu tragen und aden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 18b vees vor das Königl. Amtsgericht Ried⸗ ngen au 8 Samstag, den 3. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 24. März 1882.
Fe 4 ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
w 16300]
1120s Oeffentliche Zustellung.
Der Adolf Mittelberger, Eisenbahnbeamter, und
dessen Ehefrau Ernestine Eichholtzer, ohne Gewerbe
beide zu Mülhausen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagen gegen den Jacob Werk, Schuster, früher zu Kaysersberg, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung eines zwischen den Parteien am 19. Februar 1879 vor Notar Kiefer zu Kaysersberg ab⸗ geschlossenen Immobiliar⸗Kaufvertrages, sowie auf Zahlung von 5 % Zinsen von 520 ℳ vom 19. Fe⸗ bruar 1879 an, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab⸗ theilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar auf den 23. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[1629606 Oeffentliche Zustellung.
Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen des Werkzeugfabrikanten Eduard Preissinger hier gegen den 88b11 Langgut, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Miethzinsforderung, dann in Sachen der ledigen und minderjährigen Anna Babette Preis⸗ singer hier, vertreten durch ihren Vater, Werkzeug⸗ fabrikanten Ednard Preissinger hier, gegen den genannten Johann Langgut wegen Defloration, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten:
a. in ersterer Sache zur Zahlung eines Mieth⸗ geldes von 78 ℳ für Benutzung eines Spei⸗ chers in der Zeit vom 1. Februar 1880 bis
Mlärz 1881,
Hin letzterer Sache zur Zahlung von 300 ℳ Deflorationsentschädigung aus dem außerehe⸗ lichen Beischlaf mit Auna Babette Preis⸗ singer in die öffentliche Sitzung des eben genannten Gerichtes vom
Samstag, den 20. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, — Sitzungszimmer Nr. 14, —
nach erfolgter Anordnung der Verbindung beider
Sachen und Bewilligung der öffentlichen Zustellung
geladen.
München, den 4. April 1882.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
Aufgebot.
1) Im Grundbuche von Polixen Nr. 28 stehen Abtheilung III. Nr. 2 folgende Hypothekenposten eingetragen:
a. 6 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. mit 5 % verzinsliches Vatererbtheil der Elisabeth Gratkonski aus dem Erbrezesse vom 26./28. Januar 1826,
ö. 1 Thlr. 19 Sgr. †¼ Pf. Vatererbtheil des Jo⸗ hann Gratkonski aus dem Rezesse vom 18. März 1835,
. 1 Thlr. 14 Sgr. 2 ⅞ Pf. Vatererbtheil der Ge⸗ schwister Johann und Catharina Gratkonski aus dem Erbrezesse vom 21. Februar 1828.
2) Ferner steht im Grundbuche von Gr. Brodsende Nr. 64 Abtheilung III. Nr. 1 nachstehende Hypo⸗ thekenpost eingetragen: b 500 Thaler mit 5 % verzinsliches Darlehn für
die Mühlenbesitzer Johann Beoettcher'’schen Eheleute zu Bielitz ex decreto vom 25. April 1828.
Diese vier Hypothekenposten sind nach den laub⸗ haft gemachten Angaben der respektiven Grund tücks⸗ Eigenthümer David Weiß aus Polixen und Fried⸗ rich Wenzel aus Gr. Brodsende bezahlt und sollen in den Grundbüchern gelöscht werden.
Die genannten Grundstücks⸗Eigenthümer, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm haben zu diesem Zwecke das Aufgebot beantragt. 1
Es werden daher alle Diejenigen, welche an die zu löschenden Posten als Eigenthümer oder Cessionare Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens in dem am
5. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, 3 anstehenden Termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Posten in den Grund⸗ büchern gelöͤscht werden.
Christburg, den 23. März 1882.
Königliches Amtsgericht. [16302]
A - I. lufgebot
1) auf dem Anwesen des Söldners Josef Schenk in Holzheim für den Söldnerssohn Thomas Schenk von da eine Caution von 39 Fl. 20 Kr.,
2) auf dem Grundstück Pln. 1533 St. G. Mödingen des Oekonomen Konrad Straubinger von Bir⸗ kacherhof für den landesabwesenden Hilarius Jaeger von Mödingen ein Kapital von 60 Fl.,
3) auf dem Anwesen Hs. Nr. 109 in Gundremingen der Söldnerswittwe Maria Sturm von Gund⸗ remingen ein Vermögen von 189 Fl. 17 Kr., auf einem Theile des Anwesens Hs. Nr. 176 in Wittislingen des Söldners Georg Maper von
da für die landesabwesenden Ulrich und Martin Selzle von Wittislingen eine Caution von 32 Fl. und ein Kapital von 94 Fl. 32 Kr.,
5) auf Pln. 1487 St. G. Donaualtheim des Bauern Josef Hartmann von da für den Müller Alois Hartleitner von Bächingen an der Brenz ein Kaufschilling von 82 Fl.
als Hypotheken eingetragen.
Gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. und Art. 123 Ziff. 3 des A. G. z. R.⸗C.⸗P.⸗O und K.⸗O. werden hier⸗ mit Diejenigen, welche ein Recht auf obenbezeichnete Hypothekansprüche zu haben glauben, auf Antrag der genannten Hypothekenobjektsbesitzer aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypotheken für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Der Aufgebotstermin wird auf 1 Samstag, den 21. Oktober d. Is.,
1 Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.
Dillingen, den 7. April 1882. Königl. Baäyr. Amtsgericht. B Desch. 8 ZssZͤbb11“ 8 8 [16301] Aufgebot.
Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Salz⸗ wedel werden alle Diejenigen, welche aus der Amts⸗ führung des am 28. Dezember 1881 hierselbst ver⸗ storbenen Stadt⸗ und Kreisauktionators Echtermann Ansprüche der Rechte auf die von demselben bei der hiesigen Kämmereikasse niedergelegte Kaution von 600 ℳ zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 13. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Kaution ausgeschlossen und an die Erben des ꝛc. Echtermann verwiesen werden.
Salzwedel, den 4. April 1882. 8
Königliches Amtsgericht.
[16220] Aufgebot.
Nachdem der Antrag des Schleusenwärters Hein⸗ rich Hey und des Milchhändlers Friedrich Hohn hierselbst als Vormünder von Johann Hinrich von Reecken
gegen ihren verschollenen Pupillen das gericht⸗ 82 Verfahren behuf Todeserklärung einzu⸗ eiten, als zulässig und demgemäß der Erlaß eines Auf⸗ gebots erkannt ist, so ergeht hiermit an den ge⸗ nannten Johann Hinrich von Reeken die Auf⸗ forderung, spätestens im Termine vom Montag, den 30. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu 232 widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten werden wird.
Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des pp. von Reeken Nachricht besitzen, auf⸗ gefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutheilen.
ugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des oben genannten von Reeken hiemit geladen, ihre etwaige Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben⸗ gedachten Termine anzumelden.
verabfolgt
89 Bremerhaven, 4. April 1882.
Das Amtsgericht, Abtheilung I. 2 Funke. 1
(16250] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 1. März 1882 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Glaͤubiger resp. die Gläubiger selbst folgender Hypothekenposten:
a. der Darlehnsforderung von 200 Thlr. = 600 ℳ,
weelche für den Bauer Christian Friedrich Dick⸗ hoff zu Alt⸗Carbe auf Grund der Obligation vom 10. September 1803 bei dem Grundstück Band I. Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von
Althaferwiese eingetragen steht,
der Darlehnsforderung von 100 Thlr., welche unverzinslich für Heymann Cohn zu Königsberg auf Grund des Protokolls vom 29. August 1812
in Abtheilung III. Nr. 4 resp. 3 des Grund⸗ buchs von Friedeberg für Band IX. Blatt Nr. 266 resp. ie Bäckerscharrn Band I. Blatk Nr. 3 ein⸗ getragen steht,
c. der Darlehnsforderung von 200 Thlr., welche zu 4 % verzinslich auf denselben Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 5 resp. 4 für den Eigenthümer Michael Arndt zu Hammelstall auf Grund des Vergleichs vom 3. Mai 1814 eingetragen steht,
der Forderung von 200, Thlr. = 600 ℳ, welche auf denselben Grundstücken ohne Zinsen, ur⸗ sprünglich für den Ober⸗Bürgermelster Mesch auf Grund der Obligation vom 8. Januar 1771 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen und laut Cession vom 7. Januar 1787 auf den
Ober⸗Bürgermeister Eichholz 8bee-ehnee. ist, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
riedeberg R./M., den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht.
[16294] Gütertrennung. G Die Maria Anna Wilhelm, ohne besondern Stand, in Trier, Ehefrau des Constantin Speicher, Friseur zu Trier, im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kirsch, klagt gegen ihren Ehemann Constan⸗ tin Speicher, Friseur zu Trier, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: b 83 „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Speicher bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und dieselbe von nun an als in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und dem Beklagten Speicher die Kosten zur Last legen,“ 1 und labet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Trier, den 4. April 1882. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16292] Gütertrennung.
Die Caroline Baum, Ehefrau von Carl Brenner, 8 Schlosser zu Conz, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ 8 anwalt Kirsch,
klagt gegen ihren Ehemann Carl Brenner, Schlosser zu Conz, Beklagten,
wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Brenner bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst und dieselben von nun an als in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar zu verweisen und dem Beklagten Brenner die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Trier
auf den 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Trier, den 4. April 1882.
Große, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16280] In Sachen, betreffend die Gebrüder Laurenzsche Spezialmasse aus der Toni Salomonschen Zwangs⸗ versteigerungssache, erkennt das Königliche Amks⸗ gericht zu Samter für Recht: Dem Maurermeister Berger zu Samter wer⸗ den seine Ansprüche und Rechte an der Gebrü- der Laurenzschen Spezialmasse vorbehalten; alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmasse aus⸗ geschlossen. 8 Samter, den 3. April 1882. — Königliches Amtsgericht Die zu Issum wohnende Henriette Klammer, Ehefrau des daselbst wohnenden Wirthes Eduard Tervooren, Wittwe erster Ehe von Wilhelm Müller, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Cleve auf den 16. Mai 1882, Vor⸗
die Wohnhäuser riedeberg für
mittags 10 Uhr. Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
119256] 1 2 Das K. Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 24. Februar 1882 die 4 zwischen der Sibilla Voß zu Gangelt und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Moritz Herz, Handels⸗ mann, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Dahmen in Gangelt verwiesen und dem ꝛc. Herz die Kosten zur Last gelegt.
Aachen, den 3. 8* 1882.
Der
[16272] “ am 14. Februar 1882. gez. Brohme, Gerichtsschreiber.
Im RNamen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Burgstall, Band 1, Blatt 27, in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Altsitzer
Christoph Lorenz eingetragenen 50 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter Dreyer für Recht: 1) die etwaigen Berechtigten der Hmxoth⸗genßost von 50 Thaler Reservat, eingetragen für den Altsitzer Christoph Lorenz zu Burgstall in Ab- theilung III. unter Nr. 2 des dem Kossath riedrich Braune gehörigen Grundstücks Burg. stall Nr. 27 aus dem age vom 24. März 1819 werden mit ihren Anspruüchen auf die Poft 2) di 8 sslesen, Aufgebotsverfah die Ko⸗ ufgebotsverfahrens dem Kossathen Friedel
auferl⸗
- — Braune zu Burgsta⸗ —no Kenigliches Amtsgericht.