———— E-
5—
EbEE“
Heinrich Hofmann.
Stettin, 8. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. April-Mai 222,00, pr. Mai-Juni 219,00.
oco 151,00 bis 155,00. pr. April-Mai 154,50.
153,50, pr. Juni-Juli 152,50.
Weizen flau. loco 210,00 bis 221,00,
Roggen matt, pr. Mai-Juni
Rübsen pr. September-Oktober
257.00. Ruböl fest, 100 Kilogr. pr. April-Mai 55,70, pr.
ept.-Oktober 55,70.
Spiritus flau, loco 42,80, pr.
April-
Mai 45.50, pr. Juni-Juli 46.80. Petroleum pr. April 7,40.
Posen, 8. April. (W. T. B.) 45,20. pr. Juli 45,90, pr. August 46,50. Natt. cCim, 8. April. (W. T. B.)
8 Spiritus loco ohne Fass 43,30, pr. April-Mai 44,20, pr. Juni
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco
2,50, pr. Mai 21.95, pr. Juli 21,50, pr. November 20,55.
Roggen
loco 19,50, pr. Mai 15,40, pr. Juli 15,40, pr. November 15,10. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 29,30, pr. Oktober
29,20.
Ppremen, 8. April. (W. T. B.) Petroleum. (Schlussbericht). Fest.
pr. Mai 7,25,
ember 7,85. Alles Br. Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Roggen loco matt, auf Termine ruhig.
Standard white loco pr. Juni 7,40, pr. Juli 7,55, pr. August-
Weizen loco fest, auf Termine ruhig.
Weizen pr. April-Mai 213,00 Br., 212,00 Gd., pr. Juli- August 205,00 Br., 204,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 152,00 Br.,
151,00 Gd., pr.
Juli-August 147,00 Br., 146,00 Gd. Hafer
ruhig. Gerste flau. Rüböl still, loco 56,50, pr. Mai 56,50. Spiritus ruhig, pr. April 37 ½ Br., pr. Mai-Juni 37 ½ Br., pr. Juli-
August 38 ¾ Br., pr. August-September 39 ¼ Br. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fester, 7,30 Br., 7,85 Gd. — Wetter: Windig. Wien, 8. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frühjahr 8,07 Gd., 8,10 Br. 43 Gd., 7,45 Br. Pest, 8. April. (W. T. B.)
Kaffee ruhig,
Standard white loco 7,20 Gd., pr. April 7,30 Gd., pr. August-Dezember
Weizen pr. Frühjahr 12,17 Gd., 12,20 Mais pr. Mai-Juni
Produktenmarkt. Weizen loco fest, ruhig, auf Termine
abwartend pr. Frühjahr 12,00 Gd., 12,07 Br., pr. Hafer pr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,95 Br. Kohlraps
10,65 Gd., 10,07 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,08 Gd, 7,10 Br. September 13 ½. Amsterdam, 8. April. (W. P. B.) Bancazinn 64. Amsterdam, 8. April. (W. T. B.) Getre idemarkt (Schlussbericht).
Herbst
pr. August-
Weizen per Nov. 295,
Antwerpen, 8. April. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffnirtes, Type weiss, loco 17 ⅜ bez. und Br., pr. Mai 17 ½ Br., pr. Juni 18 Br., pr. September-Dezember 19 8⅞ Br. Fest.
Antwerpen, 8. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen vernachlässigt. Hafer träge. Gerste flau.
London. 8. April. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Prachtwetter. — Havannazucker Nr. 12 24 ½. Fest.
London, 10 April. (W. T B.)
Die Getreidezufuhren betrnugen in der Woche vom 1. bis 7. April: Engl. Weizen 1762, fremder 31 489, engl. Gerste 794, fremde 5350, engl. Malzgerste 18 156, fremde —, engl. Hafer 329, fremder 43 128 Orts. Engl. Mehl 17 793, fremdes 19 893 Sack und 527 Fass.
Liverpool, 8. April. (W. T. B.)
Feiertags wegen heute kein Baumwollenmarkt.
Paris, 8 April. (W. T. B)
Feiertags wegen heute kein Produktenmarkt.
New-YXork, 8. April. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York —, do. in New-Orleans —. Petroleum in New-York 7 8⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 79 C. Mehl 5 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 42 ½ C., do. pr. April 1 D. 40 C., do. pr. Mai 1 D. 40 ¼¾ C., do. pr. Juni 1 D. 36 ¾ C., Mais (old mixed) 83 G. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ½⅞. Kaffee (Rio-) 9 ¼., Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⅜—, do. Fairbanks 11 ¾, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 10 ¼ C. Getreidefracht à⁄.
Der Baumwollenmarkt blieb heute geschlossen.
New-York, 7. April. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 12 200 00) Bushel, do. do. an Mais 9 600 000 Bushel.
Rio de Janeiro, 10. April. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21½⅛½, do. auf Paris 449. Tendenz des Kaffeemarktes: Matt. Preis für good first 3900 à 4050. Durchschnittliche Tageszufuhr 10 50) Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 24 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 8000, do., nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 177 000 Sack.
Eisenbahn-Einnahmen. Breslau-Schweidnitz-Preiburger Eisenbahn. Breslau-Walden- burg. Frankenstein-Raudten, Breslau-Reppen. Im März cr. 853 376 ℳ (+ 26 079 ℳ, bis ultimo März cr. 2 562 759 ℳ. (+ 97,395 ℳ). Reppen-Stettin. März cr. 116 832 ℳ (s— 900 ℳ),
März cr. 40 399 ℳ (+ 183 ℳ), bis ultimo März cr. 135 933 ℳ
(— 3526 ℳ). Gesammteinnahme Müuͤrz cr.
(+ 25 361 ℳ) bis ultimo März cr. 3 020 673 ℳ (— 94 749 ℳ). Fosen-Creuzburger Elsenbahn. Im März 1882 169 081 ℳ 1239 ℳ).
Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn. Im März 1882 104 064 Fl. 8446 Fl.), bis ultimo März 1882 329 880 Fl (— 42 356 Fl.). Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn. Im März cr. 789 410 ℳ
(— 18 591 ℳ), bis ultimo März cr. 2 359 220 ℳ (— 105 798 ℳ). r; Südwestbahnen. Im Januar cr. 1 862 280 Rub. 6,,3 903 Rub.).
Oberschlesische Eisenbahn. Nach provisorischer Feststellung
im März 1882 4 575 247 ℳ, mithin gegen die provisorische Ein-
nahme im März 1881 eine Mehreinnahme von 171 120 ℳℳ, gegen
H Einnahme im März 1881 eine Mehreinnahme von
1 ℳ
11. April.
Generalversammlungen. Nassauischer Schiefer-Aktien-Verein. Vers. zu Frankfurt a. M.
“ Fhephner Werke. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin F“ Tiefenfurter Porzellan- und Chamotte-Waaren- Fabriken. Ord Gen.-Vers. zu Görlitz.
5 Landerwerb- und Bauverein auf Aktien zu Berlin. Ord. und ausserord. Gen.-Vers. 8 Hanseatische Feuer-Versicherungs- Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. 2zu Hamburg. Norddeutsche Grundoreditbank, Hypotheken-Ver- Sichorungs-Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu erlin. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Pyrmont. Geraer Jute-Spinnerei und Weberei zu Triebes. Ord. Gen.-Vers. zu Triebes. Sächsische Lederindustrie-Gesellschaft (vormals Daniel Beock) in Döbeln. Ord. Gen.-Vers. in Dresden. Duxer Kohlen-Vorein. Ord. Gen.-Vers. zu Teplitz. Weimarische Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Weimar. Berlinische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft und Berlinische Renten- und Kapitals-Versicherungs- Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Banque d'Alsace et de Lorraine. Ord. Gen.-Vers. zu Strassburg. Aktien-Gesellschaft Flora. COrd. Gen.-Vers. zu Charsottenburg. Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. u Braunschweig. Märkiseh-Posoner Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Guben.
Ord. Gen.-
Roggen pr. Mai 176, pr. Oktober 177.
SMrmnma
2 azuegsersee⸗
Theater.
8
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 93. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Ak⸗ ten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Tagloni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Carmen: Frl. Tagliana.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt, nach dem Englischen von Alexander Bergen. In Secene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 94. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italie⸗ nischen des S Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Leonore: Frl. Liszt, aus Mailand, als Gast, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 99. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 39. Male: Unsere Frauen. 8
3 P v11ö““ 1“
Victoria-Theater. Mittwoch und die fol⸗
genden Tage: Prinz Orlofsky.
Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 83. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Alten. Musik von J. Strauß.
Donnerstag: (Benefiz für Frl. Elise Schmidt.) Der lustige Krieg. 8
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Mittwoch: 5. Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin Frl. Friederike Bognar aus Wien: Der letzte Brief. Lustspiel in 3 Akten von V. Sardou.
In Vorbereitung: Sergius Panin. Schauspiel in 5 Akten von Ohnet. (Frau Desvarennes: Frl. Bognar als Gast.) “
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Mittwoch: Epidemisch. Schwank in 4 Akten von Dr. J. B. Schweitzer. Kasseneröffnung 6 Uhr, An⸗ fang 7 ¼ Uhr.
Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnav. Hon⸗ Essex. Trauerspiel in 5 Akten von Heinrich
aube.
Germania-Theater. Mittwoch: Große Erxtra⸗ Vorstellung. Z. 4. Male: Novität. Unsere Weiber. Große Posse mit Gesang in 5 Bildern von sriß Mölle. Musik von A. Thomas. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Unsere Weiber.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗
spiel des Frl. Ernestine Wegner und Ensemble⸗
Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Donnerstag und Freitag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: Auf allg. Verl. Zum 129. Male: Kyritz⸗Pyritz! Sonntag: Zum 8. Male: Die Lachtanbe.
Concert-Haus. eias des Kgl. Bilse.
feMusikdirektors Herrn
Schluß der Saison am 30. April.
Mittwoch: Abends 7 Uhr. Einfonie⸗Concert. 1. Theil. Nachklänge an Ossian, Concert⸗Ouverture von N. W. Gade. Marionetten⸗Trauermarsch von Gounod. Adagio a. d. Quintett G-moll von W. A. Mzart, ausgef. von 34 Personen. Ballet⸗Musik a. d. Oper „Die Königin von Saba“ von Carl Goldmark. — 2. Theil. Frithjof⸗Sinfonie von I. Frithjof und Ingeborg.
Allegro con fuoco. II. Ingeborgs Klage. Adagio, [16476]
ma non troppo. (Intermezzo.)
Schumann.
Allegro moderato.
bis ultimo März cr. 321 980 ℳ (+ 880 ℳ). Sorgan-Halbstadt. —————— 8 EAEr.ne: b
III. Lichtelfen und Reifriesen.
Triumph⸗Marsch a. d. richter: J. V. Liebmann.
[16977]
Familten⸗Nachrichten⸗ Verlobt: Frl. Clara Wegener mit Hrn. Kapit.
NIe Der gegen den Postassistenten Johann Römer zu 82 In — G . IV. Frithjofs⸗ Heddernheim am 25. März 1882 drla 1e Rückkehr. Finale. — 3. Theil. Ouverture z. Oper ist durch dessen Ergreifung erledigt. „Anacreon“ von Cherubini. G 2 Camille Saint⸗Saëöns. Oper „Aida“ von Verdi. Rauchen ist nicht gestattet. Sonnabend: Sinfonie Nr. II. O-dur von Robert
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Das Amt des Bürgermeisters der Stadt Zeitz
ssene Steckbrief Fraukfurt
Danse macabre von am Main, den 6. April 1882. Der Untersuchungs⸗ wird voraussichtlich in naher Zeit zur Erledigung
kommen. Die dadurch nöthig werdende neue Wahl erfolgt auf die Dauer von 12 Jahren; der jährliche Gehalt beträgt 6000 ℳ Davon sind 1500 ℳ als
BZöö’ „ „ 8 „ 1“ 2 Die Militärpflichtigen: 1) August Conrad Gr nd⸗ persönliche Zulage nicht pensionsberechtigt. mann von Laßbruch, geboren den 22. Mai 1860 zu Laßbruch, 2) Carl Friedrich Wilhelm Meier, gebo⸗ ren am 24. Dezember 1860 zu Nösingfeld, 3) Herm. weisen können und außerdem schon mit Erfolg Heinr. Wilh. Carl Simon Kater, geboren den in der Kommunalverwaltung thätig gewesen sind, 13. April 1860 — deren Aufenthaltsort unbekannt wollen ihre Bewerbungen bis zum 15. Mai eur.
Bewerber, welche die Befähigung zum Richter⸗ amte oder zum höheren Verwaltungsdienste nach⸗
jeutenant Frin Wraener S, e. 881818 8 1 . Hergheg; 8⸗ 8 Lieutenant Fritz Draeger (Berlin). — Frl. Jenny ist — sind durch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts an den Stadtrerordneten⸗Vorsteher, Herrn Kaufmann
Herwarth v. Bittenfeld mit Hrn. Hauptmann und vom 17. Februar c. auf Grund der §§. 23 u.? . verfelhEe
8 . . . §. 23 u. 24 Donalies hierselbst, richten. Batteriechef Uhde (Berlin -Metz). — Frl. Hed⸗ der Ersatzordnung von 1875, sowie des §. 33 des wig Gentz mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Adolf R. M w Döring (Neu⸗Ruppin). — Frl. Else Kumme mit 3
Berlin). Verehelicht:
Freiherr v. Seydlitz⸗Kurzbach mit Frl. Ida Zieg⸗ ler (Messina — Neapel).
Kosten, welche in 5 ℳ Gerichtsgebühr für jeden
— 1 Die weiteren Be⸗ dingungen werden auf Verlangen von uns mitgetheilt
“ “
8 Shee 2. Mai 1 eine Geld⸗ werden. eu⸗R. 8 K strafe von , an deren Stelle im Unvermögens⸗ Hrn. Premier⸗Lieutenant Guthke (Bitsch —Span⸗ falle eine Haftstrafe von drei Tagen tritt, und in die dau). — Frl. Anna Schrader mit Hrn. Real⸗ 8
5 „fF & † 6 Bolofo Seee A . 222 2 6 schullehrer Dr. Julius Bachmann (Bielefel Verurtheilten und 80 ₰ von sämmtlichen Verur⸗ [16463] “ ¹ 8 theilten solidarisch zu zahlenden Schreibgebühren be⸗ Hr. Konsulats⸗Sekretär Eugen stehen, rechtskräftig verurtheilt worden. Die zustän⸗ digen Behörden des Deutschen Reiches werden er⸗ Be 1 sucht, Geldstrafen und Kosten von den Verurtheilten schleunigst zu besetzen.
Zeitz, den 6. April 1882. Der Magistrat
Bekanntmachung.
In der hiesigen Verwaltung ist die Stelle
des Beigeordneten (zweiter Bürgermeister) as Gehalt derselben ist
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Schreiner durch Zwangsvollstreckung beizutreiben und hierher von den Stadtbehörden, vorbehaltlich der Geneh⸗
(Cöln). — Hrn. Major August Freiherrn v. Min⸗ nigerode (Schloß Langenberg bei Weißenburg im
Elsaß). —
Neuhauß, geb.
v. Rougemont, geb. Gräfin Pourtales (Paris). Mts., Nachmittags 2 Uhr, soll ein zur Aus⸗
Eine Tochter: Hrn. Seconde⸗ zu ertheilen Lieutenant Bolko Graf v. Schweinitz (Breslau). 5 Gestorben: Frau Berginspektor Wilhelmine Würz, geb. Dreyer (Bredenbeck). — Hrn. Pastor Th. Bollmann Tochter Martha (Groß⸗Salze). — Frau Bezirksverwaltungs⸗Gerichtsdirektor Klara
zu vollstrecken und darüber hier Alverdissen, den
abzuliefern, eventuell aber die erkannten Haftstrafen migung des Herrn Regierungs⸗Präsidenten, auf her Bescheinigung 3000 ℳ pro anno festgesetzt.
29. März 1882. Fürstliches Amtsgericht. F. Spretten.
Onalifizirte Bewerber wollen sich unter Bei⸗ fügung ihrer Zeugnisse bei dem Stadtverordneten⸗
Bamihl (Potsdam). Frau Sophie
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Pferdeverkauf. Am Donnerstag, den 13. d.
Vorsteher, Herrn Fabrikanten Ed. Heinrich hierselbst, melden. 8
Neustadt b. M. den 8. April 1882.
8 Der Magistrat.
— Hr. Geh. Legations⸗Rath z. D. Georg v. Alten rangirung bestimmtes Artillerie⸗Zug⸗Pferd (Remonte Die Kreiswnundarztstelle des Kreises Dt.⸗
(Moͤntreur). — Frau General⸗Lieutenant Baronin von 1880) auf dem Hofe der Julie von Gerschau, geb. Sinélnikoff (Nyon).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. In der Strafsache
gegen 8 den ehemaligen Redakten
[16501]
des „Berliner Börsen⸗Couriers“ Salo Fränkel in der Kehle des Fort Steinmetz in Metz soll in wegen Veleipigung nachfolgenden 9 Loosen, wobei General⸗Entreprise
des Reichskanzlers Für aller 9 Loose nicht ausgeschlossen ist, in öffentlicher liebsten in einer Bade⸗Capelle als 2ter
[10465] Magazins
4„ ☛
ten Bismarck
hat die zweite Strafkammer des Königlichen Land⸗ Submission vergeben werden: gerichts I. zu Berlin am 4. März 1882 Loos I. Erdarbeiten, Maurer⸗
für Recht erkannt: daß der Angeklagte, ehemalige Redakteur Salo Fraenkel, geboren am 14. März 1852 zu Liegnitz, in
II. Asphaltarbeiten „
Berlin ortsangehörig, mosaisch, der Beleidigung des „ III. Zimmerarbeiten Reichskanzlers Fürsten Bismarck durch die Presse IV. Anliefern von
schuldig und deshalb unter Hinzuziehung der ihm
Walzeisen „
durch Urtheil des Landgerichts I. Berlin vom 1. No⸗ V. Eisenarbeiten
vember 1881 rechtskräftig wegen öffentlicher Belei⸗ VI. Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten 40 647 digung auferlegten Strafe von einem Jahre sechs VII. Glaserarbeiten, veranschlagt auf rot.
Monaten Gefängniß unter Belastung mit den Kosten VIII. Brunnenmacherarbeiten
zu bestrafen:
mit einer Gesammtstrafe von einem Jahre sechs
des „Berliner Börsen⸗Couriers“ (Morgenausgabe) vom 26. Oktober 1881, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen unbrauchbar zu
Von Rechts Wegen.
Oeffentliche Aufforderung.
machen.
½
Potsdam, den 3. April 1882. Der Unter richter bei dem Königlichen Landgerichte.
Friesecke aus Finerode, Kreis
IX. Erbauung einer Latrine
* Metz, den 6. April 1882. bekannt werden zu lassen, daß end⸗
an Pappe,
Lieferung von Pappe ꝛe.“
—,—
Der Neubau eines Proviant⸗
arbeiten, Sielleitung un
Kosten⸗Anschlag Metallbestand
Kaiserliches Proviant⸗Amt. . lich die noch vorhandenen Eremplare der Nummer 515 . — * .
Für die unterzeichnete Werft soll der Bedarf : Bekleidungen für Schweineborsten, Filz, Plomben ꝛc. V jahr 1882/83 beschafft werden. Die Offerten sind Der Betrag der umlaufenden Noten srersiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 4 bis zu dem am ichte Es wird ersucht, 19. April 1882, Lehbags 12 Uhr, im Büreau den gegenwärtigen Aufenthalt des als Zeugen zu ver⸗ der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin 1 nehmenden Schuhmachergesellen Karl Adolph einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Die sonstigen Passirva — n 1 Jerichow I1., Registratur der Werft zur Einsicht aus und koͤnnen Verhbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande
zu den Akten J. 447 de 82 schleunigst mitzutheilen. auf portofreien Antrag gegen Einsendung von ℳ 1,00 sacungs⸗ Kosten bezogen werden. Kiel, den 4. April 1882.
n Kaiserli e Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung. Banerische Notenbank.
Kaserne am Oranien⸗ Krone ist durch die erfolgte Ernennung des bis⸗ burger Thor öffentlich meistbietend verkauft werden. berigen Inhabers zum Kreis⸗Physikus vacant ge⸗ Berlin, den 11. April 1882. Königliche Erste worden. Qualifizirte Medizinalpersonen fordere ich Abtheilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments. auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse inner⸗
halb 4 Wochen um die Stelle bei mir zu be⸗ werben. Marienwerder, den 4. April 1882. Der Regierungs⸗Präsident.
[164731
und Steinhauer⸗ Fagottist.
d Pflasterarbeiten, 8 veranschlagt auf rot. 195 806 ℳ Vogler, Lübeck.
Offerten zub IMo. 1240 b. bLef. Haasenstein &
„ 32 486 „ e“
„ 29 149 72 889
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
[16541
E vom 7. April 1882. 1 einem Hierzu ist Termin auf Donuerstag, den 27. April Monaten und vierzehn Tagen Gefängniß, daß dem er., Vormittags 10 Uhr, in 2* Bureau — Reichskanzler Fürsten Bismarck die Befugniß zuzu⸗ Thcoboldewall 35 — anberaumt. sprechen, den verfügenden Theil des Urtheils inner⸗ und Bedingungen sind im genannten 2 vier Ug- F Zustelnng kü- Tetbelaans⸗ im - Garnison⸗Bau⸗Beamten — Dieden⸗ 4 fertigung a umal auf Kosten des Angeklagten hofenerstraße Nr. 26 — zur Einsicht ausgelegt.
durch den „Berliner Börsen⸗Courier“ und den 8 . a „Reichs⸗Anzeiger“
ℳ
29,672, 34,000 2,157,000 36,674,000 2,518,000 907,000 1,117,000
Activa.
Best Reichskassenscheinen 99 e Bestand an Reichskassenscheinen ee d5 wen „ Noten anderer Banken.
1x- Je. Ea „ Lombard⸗Forderungen x 8
sonstigen Aktiven. Passiva.
Mundpfropfen, Das Grundkapital..
7,500,000 für das Etats-⸗ Der Reservefonds..
643,000 02,105,000
6a“ 1,152,000 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten... Fenge. 579,00
bindlichkeiten ;
zahlbaren Wechseeen ℳ 1,261,063. 11. München, den 10. April 1882.
Die Direktion.
1 010 69 ℳ
Ein junger Musiker sucht Stellung, am
—
ee““]“
ZDas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Niertetjahr. Insertionspreis für den Raum einer Aru
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 12. April, Abends.
rEmnngEnem
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Militär⸗Gouverneur Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Obersten von Geißler, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem Geheimen Registrator im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten, Geheimen Kanzlei⸗Rath Brauser den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem evangelischen Schulrektor Menzel zu Bunzlau und’ dem Hegemeister Adrian zu Bülow im Kreise Carthaus den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer und Organisten Ritter zu Rudelsdorf im Kreise Nimptsch, dem Enregistrements⸗Gehülfen Schmit zu Bitsch und den Tabackfabrikarbeitern Gottlieb Ullmann und Johannes Barth zu Dillenburg im Dillkreise das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Seemann August Heise zu Hannover die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: “
dem Lootsen⸗Commandeur Schmidt zu Neufahrwasser; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen
Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem aus Hildesheim gebürtigen Direktor der Vizekönig⸗
lichen Bibliothek zu Kairo, Dr. Wilhelm Spitta; des Ritterkreuzes des französischen Ordens 8 der Ehrenlegion: den Kommerzien⸗Räthen Langen zu Cöln und F. C. Guilleaume zu Mülheim a. Rh.;
des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens zweiter Klasse und der Großoffizier⸗Insignien des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und
Lazarus⸗Ordens: “
dem Staatsanwalt Gescher aus Cöln; 8
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Kommerzien⸗Rath und Königlich italienischen Konsul Gustav Karow zu Stettin;
des Offizierkreuzes des Königlich belgischen
Leopold⸗Ordens:
dem aus Cleve gebürtigen Professor des Civil⸗ und Staatsrechtes an der Universität zu Brüssel, Arntz;
1
* E
8228
“ des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Kommerzien⸗Rath und Königlich belgischen Konsul Sternberg zu Memel;
des Großoffizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Geheimen Kommerzien⸗Rath von Hansemann zu
Berlin, Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen
General⸗Konsul und Geschäftsinhaber der Diskonto⸗Gesellschaft;
des Commandeurkreuzes des Königlich rumäni⸗
schen Ordens „Krone von Rumänien“:
den Geschäftsinhabern der Diskonto⸗Gesellschaft, Baurath
Lent und Russel zu Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
deem Vorsteher des Schießplatzes der Firma F. Krupp,
Uverwerbs-Premaiere Dlantenand a. D. Prehn zu Meppen;
owie der Königlich rumänischen Medaille „Benemerenti“ erster Klasse:
dem aus Cleve gebürtigen Professor des Civil⸗ und
Staatsrechtes an der Universität zu Brüssel, Arntz.
8
Berlin, den 11. April 1882.
Se. Majestät der Kaiser haben beute um 1 ½ Uhr
Nachmittags im Königlichen Palais hierselbst den zum außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Republik Chile ernannten Herrn Guillermo Matta in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben des Herrn Präsidenten dieses Freistaates entgegenzunehmen geruht, durch welches derselbe in der gedachten Eigenschaft am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigt wird. Hierauf haben Se. Majestät um 1 ¼ Uhr Nachmittags dem hiesigen Königlich serbischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Herrn Péetronisvitch eine
Audienz Behufs Ueberreichung eines Notifikationsschreibens
Sr. Majestät des Königs von Serbien zu ertheilen geruht. Als Vertreter des Auswärtigen Amtes wohnte diesen
Audienzen der Botschafter Graf von Hatzfeldt bei.
Der Großherzoglich badische Geheime Rath Professor Dr. Grashof in Karlsruhe ist auf die Dauer von fünf Jahren zum beigeordneten Mitgliede der Kaiserlichen Normal⸗ Aichungs⸗Kommission ernannt worden.
„Der bisherige Regierungs⸗Sekretär Eggebrecht aus Potsdam ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Doering ist mit Belassung des Wohnsitzes in Lützen zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Merseburg ernannt worden. 8 1.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen “ und Forsten.
Der Vorsteher des Westfälischen Landgestüts zu Waren⸗ dorf, Rittmeister a. D. nan Heuser,
des Oberschlesischen Landgestüts zu Cosel, Rittmeister a. D. Freiherr von Knobelsdorff, G
des Litthauischen Landgestüts zu Rastenburg, Rudolf Werner Lentz,
des Litthauischen Landgestüts zu Gudwallen, Ritt⸗ meister a. D. Kalau von Hofe, sowie
des Schleswig⸗Holsteinischen Landgestüts zu Traventhal, Rittmeister a. D. Briegleb sind zu Gestüt⸗Direkt vworc 1A““ 6
1“
Ober⸗Rechnungskammer.
Die bisherigen Regierungs⸗Sekretariats⸗Assistenten Boß aus Frankfurt a./O. und Bierotte aus Stettin, sowie der bisherige Eisenbahn⸗Güterexpedient Krohne aus Berlin sind zu Geheimen revidirenden Kalkulatoren bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden. 8
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ und Finanz⸗ Minister Bitter von Wiesbaden.
8 Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Im aktiven Heere. Berlin, 1. April. Frhr. v. Schleinitz II., Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 22. iv, Hartig, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Entbind. von seinem Dienstverhältniß als Vorstand des Art. Depots in Schwerin, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Frhr. v. Eyß, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Vorstand des Art. Depots in Schwerin ernannt. Schillin 2 Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Belass. in seinem Dienst⸗ verhältniß als Vorstand des Art. Depots in Stettin, in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Mueller, Sec. Lt. a. D. zuletzt im Jäger⸗Bat. Nr. 3, in der Armee, und zwar als Sec. Lf. mit einem 5* vom 3. Juni 1873 bei dem Inf. Regt. Nr. 70, wiederange⸗ tellt. — 4. April. Graf Neidthard v. Gneisenau, Gen. der Inf. z. D., à la auite des Gren. Regts. Nr 9 gestellt. v. Massow, Gen. Lt. und Kommandant von Magdeburg, unter Versetz. zu den Offün. von der Armee, zum Gouverneur der Festung Ulm auf beiden Donau⸗Ufern ernannt. de Claer, Oberst mit dem Range eines Abtheilungs⸗Chefs im Generalstabe, à la suite des Generalstabes und Adlutant des Chefs des Generalstabes der Armee, unter Belassung à la suite des Generalstabes der Armee, zum Kommandanten von Magdeburg, von Goßler, Rittm. vom us. Reg. Nr. 13, unter Entbind,. von dem Kommando als Adiut. ei dem Generalkommando des XIV. Armeecorps und unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjut. des Chefs des Generalstabes der Armee, ernannt. von Liebermann, Rittm. vom Kür. Regt. Nr. 5, unter gleichzeit. Versetz. in das Kür. Regt. Nr. 1, in seinem Kommando als Adjut. von der 8. Div. zum General⸗ kommando des XIV. Armeecor übergetreten. von Witz⸗ leben, Rittm. und Escadr. Chef des Huf. Regts. Nr. 16, als Adjut., zur 8. Div. kommandirt. Kraker v. chwarzenfeld, Rittm., aggreg. dem 2 Regt. Nr. 16, als Escadr. Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Besenfelder, Königlich württembergischer Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, zur Füh⸗ ung des Fuß⸗Art. Regts. Nr. kommandirt. v. Dalbenden, Königl 1 cher — à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29, von sem Kommando zur Dienstleistung bei dem
Beförderungen und Versetzungen.
Feld⸗Art. Regt. Nr. 6 entbunden. — 8. April. v. Geißler, Oberst, aggreg. dem Generalstabe der Armee und Chef des Stabes der 3. Armee⸗Insp., unter Entbind. von der Stellung als Militär⸗ Gouverneur des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königl. Hoheit, zu den Offizn. von der Armee mit der Unif. des General⸗ stabes versetzt. Muͤnnich, Major vom Großen Generalstabe, unter Aggreg. bei dem Generalstabe der Armee, zum Gouverneur des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königl. Hoheit ernannt und zugleich auch zur Wahrnehm. der Geschäfte als Chef des Stabes de 3. Armee⸗Insp., v. Bülow II., Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag Regt., zur Dienstleist. bei des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königl. Hoheit, kommandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin 4. April. Graf Neidthard v. Gneisenau, Gen. Lt. von der Armee und Gouverneur der Festung Ulm, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. der Inf mit Pens. zur Disp. gestellt uggershoff, Pr. Lt., aggreg. dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 und ommandirt zur Dienstleist. bei einer Milit. Intend., behufs dem nächstiger Verwendung im Intend. Dienst, als Hauptm. mit der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 3. April. v. Bomhard, Oberst⸗Lt. vom Generalstabe I. Armee⸗Corps, Haag, Major von der ECentralstelle des Generalstabes, wurden gegenseitig versetzt. — 7. April. Frhr. Schirndinger v. Schirnding, Hauptm. z. D., Adjut. des Landw. Bez. Straubing, unter Verleih. des Charakters als Major, zum Commandeur des Landw. Bez Vilshofen ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 3. April. Frhr. v. Hofenfels, Pr. Lt. des 2. Schweren Reiter⸗Regts., für probe⸗ weise Dienstleist. zur Gend. Comp. von Mittelfranken kommandirt.
Im Sanitäts⸗Corps. 7. April. Dr. Grashey, Assist. Arzt 2. Kl. der Res., behufs Uebertritts in die Kaiserlich Deutsche Marine, der nachgesuchte Abschied bewilligt.
eamte der Militär⸗Verwaltung. 2. April.
bert, Zahlmstr. des 1. Inf. Regts. Prühäußer, Zahlmstr. des 2. Inf Regts gegenseitig versetzt. Storch, Zahlmstr. des 13. Inf. Regts., zum Rendanten der Cor s⸗Zahlungsstelle II. Armee⸗Corps er⸗ nannt. Neuber, Zahlmstr. Aspir. des 3. Feld⸗Art. Regts., zum Zahlmstr. im 13. Inf. Regt. befördert. Herzoflich Braunschweigisches Kontingent. 7. April. Manntz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, der nachgesuchte Abschied bewillig ““
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. April. Beide Kaiserliche Majestäten empfingen heute den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg, Höchstwelcher später bei den Majestäten dinirte.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen um 11 Uhr die Meldung des zu den Offizieren von der Armee versetzten Obersten von Geißler entgegen und hörten die Vorträge des Chefs des Civilkabinets.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte im Laufe des gestrigen Vormittags mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen die heral⸗ dische Ausstellung und das Hohenzollern⸗Museum.
Demnächst nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz einige militärische Meldungen entgegen.
Um 5 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und der Prinzessin Victoria sowie den Großherzoglich hessischen Herr⸗ schaften zum Diner zu den Majestäten und besuchten am Abend die Vorstellung im Opernhause.
“
1“ — Der Bundesrath sowie der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
— Nach einer neuerdings eingegangenen amtlichen Mit⸗ theilung ist der Termin für Eröffnung der zu Madrid statt⸗ findenden Ausstellung von Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Stein⸗, Thon⸗ und Glasfabrikation an erweit auf den 1. April 1883 und der Schlußtermin für die Zulassung von Ausstellungsgegenständen auf den 15. Fe⸗ bruar dess. Js. festgesetzt worden.
— Stellt in der Hauptverhandlung eines Straf⸗ verfahrens der Angesch uldigte den Antrag auf Ladung eines Entlastungszeugen ohne nähere Angabe des Auf⸗ enthalts desselben, so darf, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, I. Strafsenats vom 23. Januar d. J., in Folge dieses Mangels der Antrag nicht ohne Weiteres abgewiesen werden. Nur wenn das Gericht der Ansicht ist, es könne 5 Angabe des Aufentalts des Zeugen eine Ladung desselben nicht erfolgen, kann es den Ladungsantrag ablehnen. Es besteht keine Verpflichtung für den Angeklagten, den Aufent⸗ halt der von ihm angegebenen —p bei Meidung des Ver⸗ lustes derselben namhaft zu machen, und es konnte darum der Beweisantrag, wenn er sonst erheblich war, nur dann ab⸗ gelehnt werden, wenn das Gericht der Ansicht war: es könne