1882 / 86 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

Düsseldorrf. Unter Nr.

ertheilte Prokura zurückgezogen.

sub Nr. 2264 neu eingetragen.

Düsseldorf.

eingetragen, daß am 1. April d. Is. in Düsseldorf

dorf die Ermächtigung ertheilt sei, diese Zweignieder⸗ lassung per procura zu zeichnen. 1

Elberfeld.

des vermerkt worden:

Ellwürden. In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist S. 98 Nr. 176 zur 8

8 Wilks in Sillens heute eingetragen:

Ellwürden, 1882, März 29.

Ewürden. Abbehausen, Seite 63 Nr. 120, 12**Qm

1 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

6 ““ * Frankfurt a. M. Veröffentlichun

und der Architekt Theophil

unter der Firma „RNephuth & Weber“ errichtet.

helm Adolf brüder Werner“

EE1 betriebene Handlung am 1. d. Mts. vertragsgemäß

sich fort. . 8 4915. Der Kaufmann Gustav Wenzel hier hat

die von seinem Vater, Kaufmann e Heinrich .

übernommen und

nämlich:

Breslan. Bekanntmachung. [16577]

In unser Firmenregister ist Nr. 5883 die Firma:

F. O. Hoffmüller 5

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fer⸗

dinand Oskar Hoffmüller hier heute eingetragen

worden. Breslau, den 5. April 1882.

3 Ksönigliches Amtsgericht.

1““

[16613] 2198 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist zur Firma „H. Buhlmann“ mit dem Sitze in Duüsseldorf eingetragen: Ueber das Vermögen des Firma⸗Inhabers, Kauf⸗ manns Heinrich Buhlmann, ist der Konkurs eröffnet. Düsseldorf, den 6. April 1882. Koönigliches Amtsgericht.

[16614]

Düsseldorf. Unter Nr. 2263 des Handels⸗

(Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß der Möbel⸗

händler Anton Nieraad ein Handelsgeschäft mit dem

Sitze in Düsseldorf unter der Firma „A. Nieraad“

errichtet habe.

Düsseldorf, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

[16615]

Düsseldorf. Unter Nr. 2169 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist zur Firma „Walther Weissenborn“ mit dem Sitze in Düsseldorf einge⸗ tragen, daß am 31. März d. Js. in Crefeld eine Zweigniederlassung errichtet worden sei.

Düsseldorf, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

E1“

[16616] Düsselderf. Das bisher von der Wittwe Wil⸗ helm Heinrich Küppers, Therese, geb. Gather, hier unter der Firma „W. H. Küppers“, mit dem Sitze in Düsseldorf geführte Fabrik⸗ und Handels⸗ geschäft, eingetragen sub Nr. 213 des Firmen⸗ registers, ist am 1. April d. J. mit Aktiven und Passiven und der Berechtigung, das Geschäst unter der seitherigen Firma weiter fortzuführen, auf den Kauf⸗ mann Friedrich Küppers zu Duͤsseldorf übergegangen und die demselben bezüglich dieser Firma von der seit⸗ herigen Firma⸗Inhaberin, Wwe. W. H. Küppers,

Demgemäß sind die Eintragungen im Firmen⸗ register Nr. 213 und Prokurenregister Nr. 447 gelöscht und obige Firma für den neuen Inhaber

Düsseldorf, den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht 8 [16617] Unter Nr. 1871 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist zur Firma „G. u. E. Ley⸗ steffer“ mit dem Sitze in Urdenbach b. Benrath

eine Zweigniederlassung mit der Bezeichnung „G. u. E. Leysieffer, Filiale Düsseldorf“ errichtet wor⸗ den sei und unter Nr. 646 des Prokurenregisters, daß dem Kaufmann Wilhelm Feinhals zu Düssel⸗

Düsseldorf, den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht.

d. Bekanntmachung. [16618] Bei Nr. 840 unseres Gesellschaftsregisters Firma Gebr. Aßmann zu Neviges ist heute Folgen⸗

Der Gesellschafter Kaufmann Eduard Aß⸗ mann zu Neviges ist aus obiger Firma aus⸗ geschieden. 8 Elberfeld, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[16371] irma Christine 3) Die Firma ist erloschen.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht v“*“

[16372] Handelsregister des unter⸗ zur Firma F. Rohde in

1 In das eichneten Amtsgerichts ist

Der Sitz der Firma ist nach Moorsee verlegt.

Ellwürden, 1882, März 28.

utjadingen. Schild.

5 en [16619] Handelsregister. Der Buchdruckereibesitzer Adolf Nephuth 1 Weber, hier wohnhaft, dahier eine Handelsgesellschaft

aus dem hiesigen 4911.

haben am 1. d. Mts.

4912. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Wil⸗

Werner hier aus der Handlung „Ge⸗ als Theilhaber ausgetreten und ührt der andere Theilhaber, Bernhard Werner hier, ieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven er der Firma „Bernhard Werner“ für sich . Die frühere Firma ist erloschen. 4913. Der Kaufmann Ludwig Sandfuchs hier hat im 1. ds. Mts. dahier eine Handlung unter der irma „Lonis Sandfuchs“ errichtet. Der Kaufmann Marx Abeles hier hat die on der Handelsfrau Wittwe David Frank, Sophie, bb. Collin, dahier unter der Firma „David Frank“

nit allen Aktiven und Passiven übernommen und ührt dieselbe unter unveranderter Firma

Wenzel, dahier unter der Firma „J. H. Wenzel“ etriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven 1— d führt dieselbe unter der seitherigen irma für sich fort. 4916. Nachdem der Kaufmann David Herzheim, heilhaber der Handlung 255 & Ritgeu“, in 29. Oktober 1881 gestorben ist, wird na ge⸗ troffener Vereinbarung der Herzheimschen Erben,

H. Kettenburg.

kborn aus Laucha,

a. der Wittwe David Herzheim, Ernestine, geb. Wolff,

b. des minderjährigen Martin Herzheim,

c. der minderjährigen Auguste Herzheim, der Kaufmann Samuel Trier hier die hhe der

andlung in Gemeinschaft mit dem überlebenden

heilhaber, Kaufmann Louis Ritgen hier, zeichnen. Die bisherige Einzelfirma ist aufgehoben.

4917. Am 1. d. Mts. ist der Apotheker Friedrich Achenbach als Gesellschafter aus der hiesigen Hand⸗ lung „E. Kanngießer & Co.“ ausgetreten und führt der andere Gesellschafter Kaufmann Eugen Kanngießer, dieselbe mit Aktiven und Passiven unter der Firma „E. Kanngiester“ fort. Die frühere Firma ist erloschen.

4918. Am 4. d. Mts. ist der Kaufmann Carl Adolf Itzel hier als Theilhaber in die hiesige Hand⸗ lung unter der Firma „J. H. Me einge⸗ treten und führt dieselbe mit dem seitherigen In⸗ haber, Kaufmann Gustav Wenzel, mit Uebernahme der Aktiven und Passiven als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

4919. Die Handlung unter der Firma „Filiale der Bankvereinigung Grün & Cie.“ hier hat die dem Max Lustig ertheilte Prokura zurückgenommen. Die Inhaber der Handlung Beni Grün zu Amster⸗ dam und Max Grünwald hier sind nunmehr zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma und zwar Jeder für sich, befugt.

4920. Die Handlung unter der Firma „Haas & Weiß“ hat den Wilhelm Weber hier zum Pro⸗ kuristen bestellt.

Frankfurt a. M., 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [16578] Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 607 das Erlöschen der Firma C. Schuch zu Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 5. April 1882. 1 Königliches Amtsgericht.

Halle a./S. Handelsregister. [16579] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle ag. S., den 6. April 1882.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 357 eingetragenen Handelsgesellschaft: Scharre & Thierichens Colonne 4 folgender Vermerk:

Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1882 an demselben Tage.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1882, April 5.

Kreep & Lüthke. Gerhard Carsten Jacob von

Hostrup ist in das unter dieser Firma geführte

Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗

schaft mit den bisherigen Theilhabern Johannes

Kreep und Heinrich Jacob August Christian Lüthke

unter unveränderter Firma fort.

F. W. Wulff & Co. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Wilhelm Wulff geführte Ge⸗ schäft ist von Johann Heinrich Ernst Gudewill und Friedrich Emil König übernommen worden 88 nins von denselben unter unveränderter Firma ortgesetzt.

G. N. Justus. Diese Firma hat die an Her⸗ Friedrich Wimmel ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

P. Crause. Diese Firma hat an Emil Schmidt

Prokura ertheilt. Diese Firma hat an Friedrich Gustav Lepien und Gustav Ludwig Hermann Wünnenberg N Prokura ertheilt. ril 6.

[16461]

A. ß. Marsson. Diese Firma hat die an Carl Theodor Bösch ertheilte Prokura aufgehoben und

an Walter Wittich Prokura ertheilt.

M. M. Koppel. Diese Firma hat die an Johann

Julius Gammeltoft Schougaard und Semmi

Simon gemeinschaftlich ertheilte Prokura auf⸗

gehoben. Biel & Stellmann. Inhaber: Julius Heinrich

Robert Biel und Georg Heinrich Albert Stell⸗

mann. Arnson & Cohen. Inhaber Bernhard Arnson

und Isidore Moses Cohen, Ersterer in New⸗York wohnhaft. .

Das Landgericht. 116474]1

11

Lübeck. Eintragung

Iin das Handelsregister.

Die Fee Arthur Friedlaender. Inhaber: Arthur Friedlaender.

Ort der Lübeck. Lübeck, den 5. April 1882.

Die Kammer für Handelssachen

des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seecr.

b [16580] Merseburg. Die in unserem Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 3 eingetragene Firma: Heinrich Steckner Söhne hier— ist gelöscht am 5. April 1882. Merseburg, den 5. April 1882. 1 Königliches Amtsgericht. III. 1

Naumburg a./S. Bekanntmachung. [16395] Königliches Amtsgericht 11. Naumburg a./S. „Bei der unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Firma:

Vorschuß⸗Verein zu Laucha, eingetragene Genossenschaft,

ist Col. 4 zufolge Verfügung vom 1. April 1882 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des als Vorstandsmitglied ausge⸗ schiedenen Buchhalters Karl Kühn aus Laucha ist von der am 12. März 1882 stattgefundenen Generalversammlung der Oekonom Karl Feist⸗ gewählt worden.

Königliches Amtsgericht I11. Naumburg a.

*

Die Gesellschafter sind: 84 1) der Tischlermeister Franz Prüfer, 2) der Schlossermeister Hermann Prüfer, Beide zu Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 1. April 1882 be⸗ gonnen. Neurode. Bekanntmachung. [16581] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 330 die zu Kunzendorf errichtete Firma „Lndwig Boll“ als Zweigniederlassung der zu Berlin bestehenden unter Nr. 13 522 des dortigen Firmenregisters ein⸗ getragenen gleichen Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Boll zu Berlin, Neu⸗Kölln a. W. la., zufolge Verfügung vom 24. März 1882 am 28. März 1882 eingetragen worden. Neurode, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht. III.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [16582]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 1. April 1882 eingetragen worden:

Colonne 1. Laufende Nr.: 77. Colonne. 2. Firma der Gesellschaft: Angust Schwemer. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Ruppin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Hermann Ehrhardt und Kaufmann Ernst Schwemer zu Neu⸗Ruppin.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1882 be⸗ gonnen.

Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserem Firmenregister bei der Firma „August Schwemer Nr. 12“ in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Firma ist auf die Kaufleute Hermann Ehrhardt und Ernst Schwemer zu Neu⸗Ruppin übergegangen und dieselbe nunmehr unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Ren⸗Ruppin, den 3. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. Auf Blatt 322 des hiesigen Handel heute zu der Firma: 8 „Otto Speyer“

[16397 egisters i

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.

b Handelsregister. [16398]

Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 2074 die Firma E. Röhner zu Posen und als deren Inhaberin die Frau Emma Röhner, geb. Adler, hierselbst, b

2) in unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 664, daß die Frau Emma Röhner, geb. Adler, mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Albert Röhner hierselbst, mittelst Vertrages vom 18. Februar 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 8. April 1882. 88

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Ratibor. Bekanntmachung. [16399] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der da⸗ selbst unter Nr. 69 eingetragenen und bereits auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft unter der Firma Ver⸗ einigte Tischlermeister & Comp. zu Ratibor folgender Vermerk heut eingetragen worden: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Stellung der bisherigen Liquidatoren als solche erloschen. Ratibor, den 5. April 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

[16484] Rudolstadt. Oessentliche Bekanntmachung.

Zu Fol. 50 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Vorschußverein zu Blankenburg, e. G., verzeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Seifensiedermeister Hermann Böhring daselbst an Stelle des ausge⸗ schiedenen Gerbermeisters Eduard Hoffmann eben⸗ daselbst seit dem 1. dies. Monats, Mitglied des Vorstandes (Direktor) ist. Die übrigen Vorstands⸗ mitglieder, die Kaufleute Adolph Preller und Gustav Knoch, Beide in Blankenburg, sind, und zwar Erste⸗ rer als Kassirer und Letzterer als Controleur, wieder⸗ gewählt worden.

Rudolstadt, den 3. April 1882. 7

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [16584]

I. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 8. April 1882 am selbigen Tage Folgendes

eingetragen:

a. Unter Nr. 9, Spalte 6:

Die Firma S. Samuelsohn ist durch Erb⸗ gang auf die verwittwete Kaufmann Caroline Samuelsohn, geb. Normann, und auf den Kaufmann Albert Samuelsohn, Beide in Schneidemühl, übergegangen.

b. Unter Nr. 227: die Firma S. Samuelsohn, als Ort der Niederlassung Schneldemuühl und als Firmeninhaber:

die verwittwete Kaufmann Caroline Sa⸗ muelsohn, geb. Normann, und der Kauf⸗ mann Albert Samuelsohn, Beide zu Schneidemühl.

II. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 15 zu⸗

folge oben gedachter Verfügung zu derfelben Zeit

eingetragen, daß die Prokura des Albert Samuel⸗ sohn erloschen ist.

Schneidemühl, den 8. April 18822. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Schroda. Bekanntmachung. 116400 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragene offene Handelsgesellschaft:

„Fischel Baum in Schroda“, ist heut durch Eintragung nachstehenden Vermerks:

Naumburg a./S. Bekanntmachung. —* In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 214

Tage 5— Eintragung bewirkt: die Firma:

b ö. & H. Prüfer zu Weißenfels.

1 Col. 4: Die Gesellschaf zufolge Verfügung vom 4. April 1882 an demselben

ist in Folge Austritts des Gesellschafters Fräulein Röschen Baum aufgelöst.

8 I1 zu Wriezen a.

im Gesellschaftsregister gelöscht register unter Nr. 121 die Firma: „Fischel Baum in Schroda“

und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Baum in Schroda zufolge Verfügung vom 4. April 1882 an demselben Tage eingetragen worden.

Schroda, den 4. April 1882. 1 Kosönigliches Amtsgericht.

““ .““

16586 Stettin. In unser Gesellschaftsregister g heute unter Nr. 655 bei der Firma „J. Joseph“ Fol⸗ gendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist nach dem Tode des Kaufmanns Israel Joseph zu Stettin nach Maßgabe der Bestimmungen des Sozietäts⸗ vertrages vom 21. Januar 1875 und des Testa⸗ mentes vom 4./7. November 1878 de publ. 2. Februar 1880 mit dem 31. Dezember 1881 aufgelöst und das Geschäft mit der Befugniß, die Firma „J. Joseph“ fortzuführen, auf den Kaufmann Max Joseph zu Stettin über⸗ gegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 1922 der Kaufmann Mar Joseph zu Stettin mit der Firma „J. Joseph“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 4. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 116587] Zufolge Verfügung von heute ist die unter der gemeinschaftlichen Firma: „Gebrüder Tarrey“ seit dem 1. April 1882 aus den Kaufleuten 1) Richard Tarrey, 8 2) Franz Tarrey, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 113 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat. Thorn, den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht. V

[16401] Trier. Bei der Nr. 151 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die zu Beckingen, Kreis Merzig, domizilirte Kommanditgesellschaft unter

der Firma:

„Hetzler, Kolb et Karcher’ ist heute eingetragen worden: 1) daß aus dieser Gesellschaft am 19. März dieses

Jahres der Fabrikant Ludwig Kolb zu Beckingen als persönlich haftender Gessellschafter ausgeschieden ist;

2) daß sodann die Gesellschaft die veränderte Firma Hetzler et Karcher angenommen hat und die Gesellschafter Peter Hetzler und Fritz Bernard Karcher, Beide Fabrikanten zu Beckingen, als allein persönlich haftende Gesellschafter in derselben verbleiben mit der Befugniß für jeden, die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann ist unter Nr. 181 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß der obengenannte Fabri⸗ kant Ludwig Kolb zu Beckingen zum Prokuristen der Kommanditgesellschaft Hetzler et Karcher be⸗ stellt worden ist.

Trier, den 3. April 1882.

8 Königliches Amtsgericht. III.

111“

[16402] Vechta. In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen zu Nr. 43, Firma F. van der Wal & Cie. in Dinklage: Die dem Georg van der Wal ertheilte Er⸗ mächtigung, die Firma zu zeichnen, ist erloschen. Dem Werkführer Clemens Borgmann zu Dinklage ist Prokura ertheilt. Vechta, 1882, April 3. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.

Wehlau. Bekanntmachung. [16403] In das beim unterzeichneten Amtsgerichte geführte Gesellschaftsregister ist sub Nr. 21 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. April 1882 eine offene bFendei⸗ gesellschaft unter der Firma „Stoltz & Wenzel“ mit dem Sitze Wehlau, welche am 15. Oktober 1881 begonnen hat, eiugetragen. Die Gesellschafter, welche Beide zur Vertretung der Firma berechtigt, sind der Kaufmann Carl Otto Stoltz und der Kauf⸗ mann Carl Ferdinand Wenzel.

Wehlan, den 4. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Witzenhausen. Handelsregister. [16404.

Nr. 129. Die Müller Heinrich Bleibaum und

Wilhelm Bretthauer zu Witzenhausen betreiben seit

1. August 1881 unter der Firma:

Bleibaum &R Bretthauer

ein Müllereigeschäft laut Anzeige vom 1. April 1882.

Eingetragen am 3. April 1882.

Witzenhansen, am 5. April 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Wriezen. Bekanntmachung. [16405] Die unter Nr. 47 des Firmenregisters eingetragene

Firma: C. W. Berg zu Wriezen a. d. Oder ist erloschen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April d. J. an demselben Tage. Wriezen, den 4. April 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III

Wriezen. Bekanntmachung. 116106] Die unter Nr. 32 des —2 eingetragene

Firma: 1

Herrmann Eichholtz

d. Oder ist erloschen. 4

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April d. J.

an demselben Tage.

Wriezen, den 4. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Züchow. Zur Genossenschaft [16390] „Bürger⸗, Darlehns⸗ und Sparkasse zu Cleuze, eingetragene Genossenschaft“, ist Fol. 6 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters cingetragen:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1882 am 4. nnaft 1882, 2*

„In der Generalversammlung vom 27. Januar

v“

b 1882 ist an Stelle des Färbers Theodor Schulze

und in unser Fir 8 3 . ser Firmen der Schmiedemeister C. Rühs in Clenze zum

Kassenvorsteher gewählt.“

Eingetragen auf Grund richterlicher Verfügung vom 5. April 1882 (Nr. 24 act.) am 8. April 1882. gez. A. Falke,

Gerichtsschreiber. Züchow, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht I. Schmidt.

Muster⸗Register Nr. 43.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[16144] Breslau. In unser Musterregister ist

1) unter Nr. 95 für die Aktiengesellschaft Bres⸗ lauer Wechsler⸗Bank zu Breslau, als eingetra⸗ gene Eigenthüm erin der Friedrichshütte bei Bunz⸗ lau in Greulich, nach Anmeldung vom 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend a. Zeichnung zu einem Fettfang mit Sandfang (Fabriknummer 1), b. Abbildung einer Berliner Cylinder⸗Flügelthür (Fabriknummer 2), als plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von fünf Jahren; 3 1

2) unter Nr. 96 für den Fabrikbesitzer Siegfried Berliner in Breslau, nach Anmeldung vom 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr, 2 Muster für Steinnußknöpfe „Victoria“, Fabrikationsnum mers W. 10 und I1, offen, in einem weißen Pappkästchen, als plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren;

3) unter Nr. 97 für den Fabrikbesitzer Julius Lewin in Breslau, nach Anmeldung vom 22. März 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, ein Vogel⸗ futtersparapparat und ein pneumatischer Vogeltrink⸗ apparat, beide aus Blech, Fabrikationsnummern 1001 und 1002, offen, in einem blauen Pappkästchen, als plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren; 8

4) unter Nr. 98 für die Gebrüder Gutts⸗ mann in Breslau, nach Anmeldung vom 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr, 32 Korken in Form eines Musterringes, offen, Fabrikationsnummer 688, als plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von fünf Jahren

eingetragen worden. Breslau, den 3. April 1882.

Königliches Amtsgericht

1u““ 8

ö““ ,115918] In das Musterregister ist eirge⸗

299 302. Firma G. Wilhelm in Glanchau, 200 Kleiderstoffmuster in 4 verschlosse⸗ nen Packeten, Flächenmuster, Fabriknummern: Packet zu Nr. 299: 2272 2321, zu Nr. 300: 2322 2371, zu Nr. 301: 2372 2421, zu Nr. 302: 2422 2471, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 1. März 1882, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 303. Firma Schumann & Heidner in Glauchau, 24 Damen⸗Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1539, 1545, 1577, 1607, 1723, 1759, 1792, 1928, 1963, 2004, 2107, 2132, 2227, 2284, 2363, 2515, 2539, 2682, 2703, 2754, 3147, 3493, 3579, 3623, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 23. März 1882, Vormittags 410 Uhr.

Nr. 304. Firma L. Leuschner in Glauchau, 50 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 7618, 7620, 7622, 7663, 7664, 7665, 7667, 7668, 7669, 7671, 7939, 7941, 7944, 7945, 7948, 8117, 8118, 8452, 8457, 49162, 49164, 49165, 49166, 49167, 49172, 49177, 49179, 49184, 49194, 49196, 49199, 49351, 49359, 49360, 49559, 49561, 49654, 49659, 49663, 50101, 50212, 50214, 50215, 50217, 50218, 50230, 50231, 50232, 50339, 50349, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 30. März 1882, Nachmittags 14 Uhr.

Nr. 305 308. Firma Meyer & Glißmann in Glauchan, 172 Kleiderstoffmuster in 4 verschlosse⸗ nen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Cou⸗ vert zu Nr. 305: 8855, 8872, 8866, 8891, 8895, 8892, 8925, 8935, 8946, 8956, 4688, 4736, 4756, 4715, 1078, 4713, 1019, 1016, 1008, 1009, 1010, 1014, 1018, 7445, 7446, 7452, 8751 schmal, 8751 breit, 8794 schmal, 8794 breit, 8801 schmal, 8801 breit, 313, 8436, 8356, 8320, 665, 6128, 717, 1085, 8317, 8460, 6240, 8459, 8265, 1032, 1029, 1031.

Zu Nr. 306: 3601, 3600, 3944, 3942, 3937, 3922, 3935, 3919, 3913, 4162, 4143, 4211, 3283, 3284, 168, 3815, 3641, 3675, 3487, 3485, 4282, 4283, 3140, 334, 330 4049, 4041, 4026, 3177, 4692, 9081, 9093, 4733, 4735, 8829, 8813, 8812, 8966, 8984, 8971, 8920, 9047, 9021, 9009, 8916, 9005, 1015. 1

Nr. 307: 4210, 4209, 4208, 4199, 3794, 3793, 3789, 3790, 979, 981, 978, 4349, 3548, 826, 839, 738, 739, 724, 458, 452, 457, 723, 464, 3483, 1342, 4346, 4350, 3902, 3340, 3247, 389, 3972, 3363, 4323, 3529, 237, 326, 4259, 3893, 3847, 258, 3729, 4101, 3736, 512

Zu Nr. 308: 886, 889, 3686, 3683, 3687, 3689, 3990, 3983, 3986, 4090, 4088, 3638, 3637, 3640, 3639, 3630, 850, 835, 7861, 7875, 7876, 7869, 7868, 3834, 3847, 3836, 4091, 3771, 4263, 3159, 4278, 892, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 31. März 1882, Nachmittags ½6 Uhr.

Glauchau, am 1. April 1882. KRhnigliches Amtsgericht.

Krause.

8 E n das Musterregister ist eingetragen: Nr. 158. Firma Joseph Klüh dahier, 15 Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 151 bis 165 inkl., in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. März d. J., Nachmittags 4 Uhr. Nr. 159. Firma Hosse und Schlingloff dahier, 3 Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 573, 576 und 578, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Wec angemeldet am 15. März 1882, Vormittags r. „Nr. 160. C. Kißling dahier, 4 Mufter für plastische Erzeugnisse, Nr. 581 bis 584 inkl., in einem versiegelten Couvert, S bnßfrist 2 Jahre, Fe am 28. März 1882, Nachmittags r.

Hananu, den 1. April 1882. ¹ ilung

5

[16341] Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 477. Firma Schmidt & Römer in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit zwei fertigen Spielen (der kleine Modelleur und Arabeskenwürfel) vier Stickbüchern, Vorlage zur Nähschule und vier Titeln und Vorlagen zu Farbenwürfeln, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 150, 64, 125A., 125B., 1250C., 125 E., 151, 5, 6, 8, 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. b Nr. 478. Broncewagrenfabrikannt Franz Berg⸗

8 mann zu Wien in Oesterreich, ein verschlossenes Kistchen mit 4 Eulen und 2 Küchlein von Bronce

und 1 Tiger von Wachs, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3890 3896, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1882, Abends 6 Uhr 30 Minuten.

Nr. 479. Firma Pietro Del vecchio in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 10 Mustern von Bordüren und anderen Verzierungen zur Aus⸗ führung in Gold⸗ und anderen Papieren zum Zwecke der Dekorirung von Tuchen und anderen Wollstoffen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern C. 25. 26. 27 OO 25, 26, ,. 28 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1882, Mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 480. Firma Hübel & Denck in Leipzig, eine Einbanddecke, offen, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗ nummer 254, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1882, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 481. Firma Modes & Brauer in Plag⸗ witz, ein versiegeltes Packet mit 4 Christbaum⸗Klemm⸗ Lichthaltern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 85, 87, 88, 89, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1882, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 482. Firma Carl Schmidt in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbil⸗ dungen von 6 Blumentischen und 4 Blumentopf⸗ ständern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 358, 359, 361, 363, 364, 365, 344 bis 347, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1882, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 483. Steindruckereibesitzer August Kürth in Leipzig, ein Etikett, offen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1882, Abends 5 Uhr.

Nr. 484. Firma Paul Schambach in Leipzig, ein Packet mit 15 Mustern von Bucheinbänden, offen, Fabriknummern 1—15, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1882, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. 239

Nr. 485. Firma Moritz Prescher in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 17 Innen⸗ und Außen⸗ Etiketten für Cigarrenkisten, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 5277, 5280, 5281, 5283, 5284, 5287, 5288, 5290, 5293, 5299, 5305, 5310 bis 5312, 5315, 5319 und drei Brandeisenmustern, Geschäfts⸗ nummern 5282, 5289, 5313, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr

15 Minuten. 1

Nr. 48s6. Firma Eschebach & Schäfer in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 2 Cigarren⸗ Etiketten und einem Postpapier⸗Etikett, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 6845, 6846, 8945, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1882, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.

N. 487. Firma F. A. Brockhaus in Leipzig, ein offenes Packet mit 23 Kopfleisten und Schluß⸗ linienmustern, für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1882 1, 1 23, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1882, Nach⸗ mittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 488. Firma Gebrüder Neubert in Leivzig, ein Carton mit 10 Rüschenmustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 668, 700, 759, 766, 991 993, 995 997, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1882, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Leipzig, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht Steinberger. Georgi.

[16145] Mülhausen i./E. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 411. Firma Frères Koechlin in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern: 13721, 13311, 13281, 13331, 13041, 13081, 13071, 13061, 13052, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 412. Firma ö in Knigersheim, ein versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern: 2214, 2427, 2437, 2439, 2453, 2454, 2455, 2457, 2460, 2462, 2466, 2467, 2486, 2495, 2497, 2500, 2502, 2504, 2515, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 413. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 1627, 1639, 1621, 1618, 5675, 5751, 5714, 634, 5747, 5748, 5790, 5815, 5779, 5812, 5819, 5773, 5841, 5802, 5821, 5776, 5832, 5798, 5808, 5775, 5800, 5796, 5777, 5772, 5799, 5810, 5778, 5806, 5756, 5843, 5792, 5781, 5771, 5754, 5807, 5795, 5797, 5774, 5794, 5763, 5764, 5755, 5767, 5760, 5819, Schutzfrist 13. März 1882, Nach⸗

3 Jahre, angemeldet am mittags 5 Uhr.

Nr. 414. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 1147, 1148, 1606, 1753, 1755

55, 1756, 1757, 1759, 1760, 1761, 1762, 1766, 1767, 1769, 1770, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775,

1776, 1864, 1870, 1876, 1936, 1944, 1961, 1965, 1966, 1969, 1972, 1973, 1996, 2161, 2164, 2165, 2166, 2168, 2172, 2175, 2178, 2179, 2180, 2181, 2182, 2186, 2187, 2188, 2189, 2190, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 415. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mül⸗ 2 ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2749, 2750, 2751, 4616, 4657, 4665, 4668, 4669, 4674, 4675, 4676, 4678, 4680, 4682, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1882, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 416. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 44 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 5804, 5766, 5761, 5770, 5765, 5762, 5769, 5768, 5811, 5757, 5758, 5759, 5831, 5813, 5805, 5838, 5822, 5826, 5780, 5816, 5803, 5820, 5791, 5837, 5840, 5824, 5827,

Schlußtermins aufgehoben worden.

5833, 5842, 5847, 5801, 5825, 5836, 5851, 5828, 5793, 5846, 5830, 5823, 5818, 5848, 5843, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Mülhausen i. E., den 5. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

oOberweissbach. Bekanntmachung. [16146]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firma: Krauße, Sorge & Voppel in Unter⸗ weißbach, ein versiegeltes Packet mit einem Muster einer Porzellan⸗Kinder⸗Gruppe mit Schaukel⸗Vor⸗ richtung, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1882, kachmittags 4 ½ Uhr. Oberweißbach, den 1. April 1882. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

5817, 5814,

[16150] Wetzlar. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Firma Wilhelm Momma zu Wetzlar, ein Umschlag mit einer Abbildung eines Modells zu einer Saug⸗ und Druckpumpe, Fabriknummer 90, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Wetzlar, 18. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 116892]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatstallmeisters Gustav Hemmerling, Doro⸗ theenstr. 33, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. März 1882 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. März 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 50

[16606]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Behme, in Firma Behme & Co., hierselbst, alte Knochenhauerstraße Nr. 8, ist heute, am 8. April 1882, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Agent Wilhelm Klinghammer hierselbst ist als Konkursverwalter bestellt.

Offener Arrest mit Anmeldefrist 10. Mai c.

Erste Gläubigerversammlung 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41.

Braunschweig, den 8. April 1882.

Herzogliches Amtsgericht. VI. gez. Rhamm. Beglaubigt: E. Rath, Gerichtsschreiber.

[16607]

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des . Salomon Seckel, in Firma S. Seckel hieselbst betreffend, wird der auf den 14. cr. angesetzte allgemeine Prüfungstermin hier⸗ durch aufgehoben und anderweiter Termin zu obigem Zweck auf den

27. April er., Morgens 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gericht,

Zimmer Nr. 41, 3 anberaumt, in welchem gleichzeitig über einen vom Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag verhandelt werden wird.

Braunschweig, den 8. April 1882. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

1166211 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Emil Loeser, in eingetrage⸗ ner Firma: „Emil Loeser“ zu Breslau, Albrechts⸗ straße Nr. 3, ist nach erfolgter Abhaltung des

bis zum

den

Breslau, den 1. April 1882. 1“ Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

d1658,⸗ Konkursverfahretä.

Das Konkursverfahren über das hinterlassene Vermögen des am 13. Oktober 1881 verstorbenen Handschuhfabrikanten Auton Ferdinand Pester in Hartmannsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burgstädt, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider. * Beglaubigt: Hübler, Gerichtsschreiber.

[16598] Ueber das Vermögen der zu Cöln wohnenden Manufakturwaarenhändlerin Ehefrau Ludwig Lützenkirchen, Christine, geborene Müller, wurde am 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. 8

Verwalter: Rechtsanwalt Sieger zu Cöln.

Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum n. Mai 1882, Anmeldefrist bis zum nämlichen

age.

Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte, Abtheilung VII., Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.

Cöln, den 11. April 1882. b 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

8166920 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den 8. des am 18. September 1881 in Danzig verstorbenen Kaufmannes Alexander Carl Boehncke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Danzig, den 8. April 1882. 8 Königliches Amtsgericht. N.

116430 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Dingolfing hat heute Vormittags 11 Uhr über das Vermögen des Rothgerbermeisters Michael Kubzer dahier den Konkurs eröffnet, den Rechtsanwalt Rall dahier zum provisorischen Konkursverwalter ernannt, zur

Verwalters und die etwaige Bestellung eines Glaͤu⸗ bigerausschusses auf

Fürluan. den 5. Mai lI. J., und zur Prüfung und Feststellung der Forderun⸗

gen auf Montag, den 22. Mai I. J,

jedesmal Vormittags 10 Unr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts Termin anberaumt. Die Gläubiger haben ihre Forderungen bis Sanmstag, den 13. Mai l. J. einschließlich, schriftlich oder bei der unterfertigten Gerichtsschrei⸗ berei zum Protokolle anzumelden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehorige Sache im Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu leisten und die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 4. Mai I. J. einschließlich Anzeige zu machen.

Dingolfing, 7. April 1882. 1.“

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Stimmelmayr, K. Sekretär.

1162802]20 Bekanntmachung.

In dem hier im Jahre 1876 zu dem Vermögen der Firma! Baumann & Baumgärtel in Schönheide, sowie zu dem Privatvermögen deren Inhaber, Carl Ludwig Baumann und Herrmann Baumgärtel das., eröffneten Konkurse ist ein Ver⸗ theilungsplan abgefaßt und zu dessen Bekannt⸗

machung der 27. April 1882

terminlich anberaumt worden. Es werden alle Gläubiger dieser Konkurse hiermit geladen, im Ter⸗ mine zu erscheinen und der Publikation jenes Planes, welcher gemäß ausdrücklicher Bestimmung des abge⸗ schlossenen Hauptvergleichs beim Unterbleiben einer Berufung nach Ablauf von zehn Tagen von obigem Termine ab rechtskräftig wird, gewärtig zu sein, mit dem gleichzeitigen Bemerken, daß, bei eintretender

Rechtskraft,

den 9. Mai 1882, mit Ausschüttung der Konkursmassen, soweit dieselben nicht einem anderen Kreditwesen zuzutheilen ge⸗ wesen, an die Empfangsberechtigten, auf deren An⸗ meldung, verfahren werden wird.

[166031 K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft David Kurrle, Kunstmühle in Kleineis⸗ lingen, ist heute, Nachmittag 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter Gerichtsnotar Fischhaber hier.

Anmeldefrist bis 1. Mai 1882. Wahl⸗ und Prüfungstermin 9. Mai 1882, Vormittaags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. 8 April 1882.

Den 8. April 1882.

Gerichtsschreiber Kübler. 1X“

[166041 K. Württ. Amtsgericht Göppingen. 8 Ueber das Vermögen des David Kurrle, des Aelteren, Kunstmüllers in Kleineislingen, ist heute, Nachmittag 4 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet worden. Konkursverwalter Gerichtsnotar Fischhaber hier. Anmeldefrist bis 1. Mai 1882. Wahl⸗ und rüfungstermim 9. Mai 1882, Vormittags Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2 April 1882. Den 8. April 1882. 1 Gerichtsschreiber Kübler.

[16605] K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des David Kurrle, des üngeren, Kunstmüllers in Kleineislingen, ist eute, Nachmittag 4 Uhr, das Konkursverfah⸗

ren eröffnet worden.

Konkursverwalter Gerichtsnotar Fischhaber hier. Anmeldefrist bis 1. Mai 1882. Wahl⸗ und

Prüfungstermin 9. Mai 1882, Vormittags

10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29.

April 1882.

Den 8. April 1882. . b Gerichtsschreiber Kübler.

[16422] 8 * Ueber den Nachlaß des Matthäus Barth, frü

heren Krämers und Bauern in Mergelstetten

wurde am 6. d. M., Abends 5 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet und Gerichts⸗Notar Ludwig hier

zum Verwalter ernannt, die Anmeldefrist bis 28.

d. M. bestimmt, der Wahl⸗ und Prüfungstermin

auf 6. Mai, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt und offener

Arrest mit Anzeigefrist bis 16. April 82 erlassen. Heidenheim a. Br., 8./4. 1882.

Gerichtsschreiber: Enßle.

116339] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Maschke zu Konitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ Feechath der bei der Vertheilung zu berückf tigenden Forderungen der Schlußtermin auf

den 27. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. 8

Konitz, den 3. April 1882.

Koch, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

b 168400 Konkursv erfahr en.

am 31. Juli 1881 hierselbst verstorbenen Restan⸗ rateur Wilhelm Graul hinterlassene Vermögen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das 85 verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf

den 5. Mai 1882. Vormittags 10 aUhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Mersecburg, den 6. April 1882.

Beschlußfassung über die Wahl cines definitiven

12828 Gerichtsschreiber des Königlichen, Amtsgerichts.

8

In dem Konkursverfahren über das von dem