1882 / 87 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ung der Koͤniglichen 1“ nüb g am jsten Juli 188 8

Eisenbahn.

besse Bekanntmach b baaren Einlosun 0 schlesisch Maͤkischen

der in der 83n

verwaltung der

1“ grioritats ekuͤndigten ge Abzuliefern het

95 vo Staatsschulden vom Siaererdats Aktien Ser. 1.

0 Mthlr. 8.

6179 bis 2 bis 8147.

88 bis 2095.

18451

8. 860 bis 4885. 55 8 7826 bis Sv 345 bis 8 8170 bis 81⁷ 2. 18310 bis 1 5. 55 bi 83. 20004 bi. “] 85 . 23078 bis 23085.

Serie I. zu 10

29. 231⁰² 25920 bis

Insterburg. Bekanntmachung.

599897 bis 22918. 2913. 23915

n895. 22897 bis 22918, 02 bis 23913. 23915 27382.

22888 bis 22895. 23899. 23902 95951. 27373 bis ir 8is 23109. 23898. ,945 25947 bis 25951 000 Rthlr. = 25937. 25939 bis 25945 490 Stück über 49

11“ v“ be i gük

Serie U. zu 6272 l 328. 330 bis 350. 1. 4013 bis

12055

20

3997 4 bs 12033. 67. 142 111u““ 4257. 3099 12581. 8 1 1 6079 bis 16099. 2 8 14240. . 1607* „a 19686. Sr 16064 bi. 19632 bis! A583 bis is 15551. 2

38 19 8 8 1enng6 1019619658 bis 19662. 120 250 Rthlr bis 19656.

Summa

Inhaber der Ingenieur Paul Eschebach zu Han⸗ nover.

Das Handelsgeschäft ist bisher unter der Firma: „Loeper & Eschebach“ betrieben.

Hannover, den 5. April 1882. Keoöhnigliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jordan.

r Handelsregister [16726] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 536 die

Firma L. Flesch zu Herford und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer Leonard Flesch zu Herford am 11. April 1882 eingetragen.

Insterburg. Bekanutmachung. 116698] Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Fir⸗ menregister die unter Nr. 363 eingetragene Firma „Eduard Roehl“ gelöscht und unter Nr. 364 die Firma Rudolph Roehl zu Insterburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolph Roehl von hier heute eingetragen Insterburg, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht.

16699]

Heute ist unter Nr. 61 unseres Prokurenregisters bei der Firma Eduard Roehl die dem Rudolph Rooehl ertheilte Prokura gelöscht zufolge Verfügung

von heute.

Insterburg, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht.

16700]

Xtzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur

Firma Nr. 675 J. H. Kock in Kleve eingetragen wordeu: 1 Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Kiel. Bekanntmachung. [16705] In das hierselbst geführte Firmenregister ist

am heutigen Tage ad Nr. 184, betr. die Firma Johs. Günde, Inhaber Johann Friedrich Christian

Günde in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen Kiel, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

önigsberg. Handelsregister. [16702] Die für die Handelsgesellschaft Bank & Aronson den Herren Albert Hugo William Barbié und Wilhelm Rudolf Sommer ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 596 am 6. April 1882 gelöscht worden.

Königsberg, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [16703]

Der Kaufmann Fritz Geilus hier und der Kauf⸗ mann und Zimmermeister Max Anders hier haben am 1. April 1882 hierselbst unter der Firma: „Geilus & Anders“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet. 4

Dies ist sub Nr. 784 unseres Gesellschaftsregisters am 6. April 1882 eingetragen.

Königsberg, den 6. April 1882. ..“

Königliches Amtsgericht. NII.

Königsberg. Handelsregister. [16704⁴]

Der Kaufmann Hugo Rudow hier hat hierselbst unter der Firma „Hugo Rudow“ ein Handels⸗ geschäft errichtet.

Dies ist sub Nr. 2627 unseres Firmenregisters am 6. April 1882 eingetragen.

Königsberg, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

8

Langensalza. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 10 eingetragene Firma: Seheheas., Hellmoldt“ ier ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Langensalza, den 29. März 1882. Königliches Amtsgericht. IJ.

Lehe. Bekanntmachung. [16632]

Auf Fol. 90 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Gustav Hoepcker & Co. in Lehe einge⸗ tragen:

Die Wittwe Hoepcker, Adele, geb. von Spreckelsen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Diese ist beendigt. n 2

Alleiniger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Wilhelm von Spreckelsen in Lehe.

Lehe, den 6. April 1882. Khönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Bauer.

[16727] Lesum. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. gioͤm hiesigen Handelsregister Blatt 47 ist zur

irma: „Actiengesellschaft Norddeutsch Steingutfabrik“

Spalte 3 eingetragen:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 30. März 1882 sind die statutenmäßig aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder, die Herren

cke und Marwede wieder erwählt. 3

Laut Protokolls von demselben Tage ist der Bau⸗ meister Heinrich Albert Encke zum orsitzenden des Vorstandet für die Zeit seiner Vorstandsmitglied⸗ schaft erwählt. 1““

Lesum, den 11. April 18822.. 8 ;

Khnigliches Amtsgericht. 1 Adickes

12 8

Lübeck. Eintragungen [16679] in das Handelsregister. Segeeisee Sdeefitchetabe ee eseneit⸗

Zum Mitgliede des Vorstandes (Direktion) ist der Kaufmann Friedrich Heinrich Berling auf Grund §. 6 der Statuten auf ein Jahr kooptirt.

Deie Firma: Joh. Holmberg ist erloschen.

e HBHübeck, den 25. März 1882.

Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sek

[16728]7]

b In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nummer 158 die Firma . W. Herms zu Wehdem und als deren alleiniger

Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Herms

zu Wehdem eingetragen.

Lübbecke, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht 8 8

1 [16729] Lübbecke. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Herms zu Wehdem hat für das von ihm unter der Firma F. W. Herms zu Wehdem betriebene Han⸗ delsgeschäft seinem Sohne Heinrich Herms zu Weh⸗ dem Prokura ertheilt.

Lübbecke, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

chow. Zur Genossenschaft [16390] „Bürger⸗Darlehns⸗ und Sparkasse zu Clenze, eingetragene Genossenschaft“, ist Fol. 6 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters eingetragen: „In der Generalversammlung vom 27. Januar 1882 ist an Stelle des Färbers Theodor Schulze der Schmiedemeister C. Rühs in Clenze zum Kassenvorsteher gewählt.“

Eingetragen auf Grund richterlicher Verfügung vom 5. April 1882 (Nr. 24 act.) am 8. April 1882. gez. A. Falke,

18 Gerichtsschreiber. Lüchow, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. I.

88

Memel. Bekanntmachung. [16706] Die Kaufmannsfrau Caroline Ancker, geb. Born, hat für ihre in Memel unter der Firma C. Ancker bestehende Handelsniederlassung ihrem Ehemanne, dem Kaufmann August Albert Ancker, Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April 1882 am heutigen Tage unter Nr. 201 in das Prokurenregister eingetragen. Memel, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. [16707] In unser Firmenregister ist unter Nr. 811 die Kaufmannsfrau Caroline Ancker, geb. Born, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: C. Ancker, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1882 am heutigen Tage. Memel, den 5. April 1882. 11“ G Königliches Amtsgericht.

16585 Sternberg i. Meckl. Laut Verfüaunl. heutigen Tage ist Fol. 28 Nr. 56 des hiesigen Han⸗ delsregisters folgender Eintrag geschehen: Col. 3. Handelsfirma: S. Schüning. Col. 4. Ort der Niederlassung: Witzin. Col 5. Name und Wohn⸗ ort des Inhabers: Sophie Schüning, geb. Lever⸗ mann, in Witzin.

Steruberg i. Meckl., den 11. April 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. [16710] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 849 die Dampfschiffahrts⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Silesia“ wie folgt eingetragen:

Firma der Gesellschaft: „Silesia Dampf⸗

schifffahrts⸗Gesellschaft.“

Sitz der Gesellschaft: Stettin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet auf den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 23. Februar 1882 mit Nachträgen vom 7. März und 1. April 1882.

Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Dampfschifffahrt.

Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 140 000 ℳ, buch⸗ stäblich: Einbundertvierzigtausend Mark, und ist zer⸗ legt in 130 Aktien à 1000 und 20 Aktien à 500 ℳ, welche sämmtlich auf Namen gestellt sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder auch den Vorstand und zwar durch Abdruck in der Ostseezeitung und in der Berliner Börsenzeitung. Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publizirt, wenn sie einmal in jedes Gesellschaftsblatt aufge⸗ nommen ist. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die⸗ selben haben in der Weise zu zeichnen, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Gesellschaft gegenüber Dritten hat die Zeichnung aber nur, wenn siñ 1ig wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern er⸗ olgt ist.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

der Kaufmann Albert Stenzel, sämmtlich der Kaufmann Ernst Wegner, zu der Kaufmann Carl Jähkel, Stettin.

Stettin, den 8. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

[16711] Trier. Das von der zu Trier verlebten Handels⸗ frau Maria Elisabetha Schneider. Wittwe von Balthasar Ladner zu Trier unter der Firma:

wX. F. Ladner“ geführte Handelsgeschäft ist nach

Minden. Handelsregister [16633] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 71 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

„Louis Meyersieck in Petershagen“

(Firmeninhaber der Kaufmann Louis Mevyersieck in

Petershagen) ist gelöscht am 3. April 1882.

Minden. Handelsregister [16634] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 352 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

„E. Wagner in Petershagen“

(Firmeninhaber der Kaufmann Ernst Wagner in

Petershagen) ist gelöscht am 3. April 1882.

Ostrowo. Bekanntmachung. [16708]

In dem hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 224 die Firma:

„W. A. Trampezynski zu Ostrowo“

und als deren Inhaber der Buchhändler Wladimir Trampezynski hierselbst zufolge Verfügung vom 1. April 1882 an demselben Tage eingetragen worden.

Ostrowo, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [16709]

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 665 zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß der Kaufmann Benjamin Schoen zu Posen für seine Ehe mit Johanna Schoen, geborene Levy, in der gerichtlichen Erklärung vom 17. März 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die Zukunft ausgeschlossen hat.

Posen, den 12. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Luedlinburg. Bekanntmachung. [16730]

In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 75, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft Grieffenhagen merk eingetragen:

29 8 Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 20. November 18. Dezember 1876 haben, um die Firma zu verpflichten, der Regel nach beide Gesellschafter ihren Namen zu zeichnen, doch soll der Gesellschafter Herr August Grieffen⸗ hagen auch allein berechtigt sein, durch seine Namens⸗ unterschrift die Firma zu verpflichten und allein im Namen der Firma Zahlungsanweisungen zu ertheilen oder Wechsel, oder Schuldscheine und dergleichen aus⸗ zustellen. Im Uebrigen werden die Geschäfte von beiden Gesellschaftern gleichmäßig geführt, doch ist zu Abschlüssen bedeutender Kauf⸗, Verkaufs⸗ und Lieferungsverträge die Zustimmung beider Inhaber erforderlich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1882 an demselben Tage. 8 Quedlinburg, den 4. April 1882. Kshnigliches Amtsgericht.

8 1716731] Schöningen. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften ist bei der dortselbst Vol. I. Fol. 1 ein⸗ getragenen Firma:

„Actien⸗Zuckerfabrik Söllingen“ heute vermerkt, daß der §. 10 der Statuten durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. d. Mts. abgeändert ist. Einer Veröffentlichung dieser Aen⸗ dernns. bedarf es jedoch nicht. Schöningen, den 30. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. A. Heis

geschehener Theilung und Auseinandersetzung des elterlichen Nachlasses zwischen den Kindern und Er⸗ ben durch Vertrag nebst allen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Johann Marimilian Ladner und Johann Baptist Müller, Beide wohnhaft zu Trier, mit der Ermächtigung übergegangen, das Geschäft für ihre eigene Rechnung unter der bisherigen Firma fortzuführen.

Die hierdurch gebildete Handelsgesellschaft unter

der Firma: „P. F. Ladner“,

mit ihrem Sitze zu Trier, welche mit dem 1. No⸗ vember 1881 begonnen, und zu deren Vertretung jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, wurde heute unter Nr. 281 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragen und der Uebergang der Firma auf 1ns bei der Nr. 1205 des Firmenregisters vermerkt.

Zugleich ist die den Kaufleuten Johann Mari⸗ milian Ladner und Joseph Ladner zu Trier für die gedachte Firma fruͤher ertheilte Prokura unter Nr. 144 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Trier, den 3. April 1882.

Königliches Amtsgericht, III.

8 [16635] Weida. Die Fol. 146 Bd. II. im Handelsregister der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma C. E. Steinbock in Weida ist laut Vertrags vom 21. Februar d. J. auf Olga Cöllestine Marie The⸗ resia Steinbock und Meta Emilie Wilhelmine Frie⸗ dericke Steinbock hier übergegangen und sind die⸗ selben laut Beschluß vom heutigen Tage als alleinige Inhaberinnen der Firma zu gleichen Antheilen ein⸗ getragen, dagegen der bisherige Inhaber, Nadler⸗ meister Karl Eduard Steinbock, gelöscht worden. Iee der Inhaberinnen hat das Recht, allein die

irma rechtsgültig zu zeichnen und zu vertreten.

Weida, den 3. April 1882.

Großherzoglich Enhs. rnssserbt. Abtheilung IV. arke. 8

111 ö“ Wiesbaden. Das seither unter der Firma J. Zintgraff zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschaͤft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Kauf⸗ vertrags an August Zintgraff zu Wiesbaden über⸗ gegangen und wird von demselben unter der verän⸗ derten Firma Wiesbadener Eisengießerei n. Maschinen ⸗Fabrik August Zintgraff zu Wies⸗ baden fortbetrieben. Demgemäß ist heute die Firma J. Zintgraff im Firmenregister unter Nr. 171 ge⸗ löscht und die Firma Wiesbadener Eiseugießerei u. Maschinen⸗Fabrik August Zintgraff daselbst unter Nr. 727 eingetragen worden. Wiesbaden, den 8. April 1882 525.

Kshnigliches Amtsgericht.

* Abtheilung VIII.

Muster⸗Register Nr. 44.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[16713] Bautzen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 84. Firma Gebrüder Weigang in Bauten, ein verschlossenes Packet mit 50 Stück Mustern von Etiguetten, Deckelbildern und Auflagen zur Ver⸗ packung von Cigarren bestimmt, Fabriknummern 11269, 11271, 11273 bis mit 11276, 11279, 11280, 11304 bis mit 11307, 11312 bis mit 11322, 11324 bis mit 11328, 11333 bis mit 11336, 11341 bis mit 11347, 11353 bis mit 11356, 11361 bis mit 11363, 11368 bis mit 11371, Flächenmuster, 8%

frist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 188

10 Minuten vor 4 Uhr

1““

Nr. 85. Firma & Schulze in Bautzen, ein Roststab mit eigenthümlich geformten Kanalen zur Zuführung der Luft nach den Querschlitzen zu Treppenrost, Eisenguß von besonderer Mischung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 794, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. März 1882, Nachmittags 5 Uhr.

Bautzen, am 11. April 1882.

8 Königliches Amtsgericht.

Meusel.

[16714]

Iserlohn. In unser Musterregister ist einge⸗ getragen:

Nr. 216. Firma Heinrich Gößer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend kuster von 3 Stück Klavierleuchtern, Nr. 428, 429 und 430, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. März 1882, Morgens 11 Uhr.

Nr. 217. Firma Turk & Staby zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von 4 Klavierleuchtern Nr. 1120, 1121, 1122 und 1123, 1 Espagnolettebeschlag Nr. 914, 1 Fensterhebel Nr. 440 und 1 Schellenzieher Nr. 140, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1882, Morgens 11 Uhr.

Iserlohn, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

(166800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Heinrich Bock, Gastwirth, und Anna Schirmbeck, Beide zu ist am 1. April 1882, Vormittags H uhr, onkurs eröffnet und Gerichtsvollzieher Ulrich dahier zum Verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Aprik. Anmeldefrist bis 29. April. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 1882 Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte.

St. Avold, den 1. April 1882.

Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Drautzburg, Gerichtsschreiber.

[167362

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Beckert & Moerder (Karton⸗ fabrik), Seidelstraße Nr. 29, ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 8

Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstraße Nr. 109.

Erste Gläubigerversammlung am 27. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Mai 1882.

Prüfungstermin am 17. Juni 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15.

Berlin, den 12. April 1882.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 8 Abobtheilung 48.

In Konkurssachen über das Vermögen des Kaufmanns Carl Christian Friedrich Wilhelm Janssen, in Firma Wilh. Jaussen in Brake ist der auf den 15. d. M. anstehende allgemeine Prü⸗ fungstermin auf den verlegt.

Derselbe Termin ist anberaumt zur Beschluß⸗ fafcang über einen von dem Gemeinschuldner vor⸗ geschlagenen Zwangsvergleich.

Brake, 1882, April 8. Großherzogl. Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. I. Zur Beglaubigung: 8. AI.. Wilkens, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

[16743]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert

Blume zu Bernburger Vorstadt Calbe a. S. ist am 12. April 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffuet. 8

Verwalter: Aktuar Werner zu Calbe a. S.

Anmeldefrist bis 24. Mai 1882.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung den 4. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. Juni 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.

Calbe a. S., den 12. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

8e 8 1.“ In Sachen, betr. das Konkursverfahren über erögen 22 Fenflent⸗ 8222 1½ꝙ75—2 dolp ugo und Fritz Hugo zu Celle, als In- haber des unter der Firma Hugo, Wehrbein K.

Co. in Celle in offener Handelsgesellschaft geführten

Fabrikgeschäftes, wird in Folg⸗ Erkrankung des Kon⸗

kursverwalters Kaufmanns G. Cromen⸗Schwiening

dahier, der auf den 14. d. M. anberaumte Prü

fungstermin damit auf Freitag, den 26. k. M., Mai,

Morgens 10 Uhr, verlegt.

Celle, den 12. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.

116718=8 Konkursverfahren.j Ueber das Vermögen des Johann Baptist Roos, Gerbereibesitzer in Güls, wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht worden ist. heute, am 8. April 1882, Vormittags 10 Uhrn. das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsführer Krune zu Coblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. . Konkurzforderungen sind bis zum 6. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden. anderen Verwalters, sowie über die Beste dung eines Gläubigerausschußses und eintretenden Falls über die e auf

den 29. April 1882, Vormiztags 10 Uhr,

und zur Prütfung der angemeldeten Forderungen

den 12. Mai 1882, Varmittags 10 Uhr,

ö Sen aeeaeeeeeuereeaeee