1882 / 87 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Liegenschaft aus freier Hand.

vor dem eke Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sr⸗ aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1882 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Coblenz, Abthl. III.

Der Gerichtsschreiber: Krepel.

Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirthes und Wagenbauers Jalob Belz zu Kalk, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen, des in Cöln wohnenden isgasane: Karl Friedrich Hoffmann, Termin auf Dienstag, den 2. Mai 1882, BVpormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII., hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes, an⸗

beraumt. 11. April 1882.

ge⸗

8 8

[16757]

Cöln, den Köni liches Amtsgericht, Abtheilung VII

Konkursverfahren.

Das ue über das Verxmnägen des Carl Christian Haas von Sechshelden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Dillenburg, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Dieckert von hier (in Firma M. Dieckert, ein⸗ getragen unter Nr. 585 des Firmenregisters) ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8

Verwalter ist der Kaufmann Albert hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1882.

Anmeldefrist bis zum 28. April 1882.

Gläubigerversammlung: den 25. April 1882, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 12.

Allgemeiner Prüfungstermin: den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst.

Elbing, den 3. April 1882.

Groll, Gerichtsschreiber des Ke öniglichen Amtsgerichts.

[16683 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des David Weil, Handelsmann und Krämer, in Eppstein wohnhaft, dermalen ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, ist nach erfolgter Schlußver⸗ theilung aufgehoben. .

Frankenthal, 11. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Weismann, K. Sekretär.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Carl Philipp, in Firma F. W. C. Philipp, wird nach rechts⸗ kräftig bestatigtem veerm leic hierdurch auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 11. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[16745] K. Amtsgericht Göppingen.

In der Konkurssache über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft David Kurrle, Kunst⸗ mühle in Kleineislingen wird weiter Gegenstand der Beschlußfassung im Termin vom 9. Mai d. J. der Antrag des Konkursverwalters auf Verkauf der

Reimer

Den 11. April 1882. Gerichtsschreiber Kübler.

[16746 K. Amtsgericht Göppingen. 8

In der Konkurssache über das Vermögen des Kunstmüllers David Kurrle, den Aelteren, in Kleineislingen, wird weiter Gegenstand der Be⸗ schlußfassung im Termin vom 9. Mai d. J. der Antrag des Konkursverwalters auf den Verkauf der Liegenschaft aus freier Hand. 8

Penf 11. April 1882.

Gerichtsschreiber Kübler.

1167401 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wallach & Herz zu Görlitz wird heute,

am 12. April 1882, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Emil Felix wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Anmeldungsfrist bis zum 31. Mai 1882.

Gläubigerversammlung den 5. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 27. Juni 1882, Vormit⸗

tags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

11671711 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Levin Lauersen in Christiansfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. März 1882 S stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hadersleben, den 11. April 1882.

.— Königliches I“ Abthl. III. Harms. SMahncke, Gcerichtsschreiber.

1

8 Veröffentlicht:

11675030 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hein⸗ rich Waßmuß zu Wegeleben ist am 11. April 1882, Nachm. 5 Uhr, von dem Königl. Amts⸗ gerichse IV. hierselbst der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst.

1882 einschl. 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 8. Mai 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗

termin den 15. IJunni 1882, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. 8

Halberstadt, den 11. April 1882. 8 g2 Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen imntsxeibts W.

[16719]

Speziul⸗Konkursverfahren.

Ueber die dem Gastwirth Jürgen Jacob Hin⸗

rich Willers, früher in Heide, jetzt unbekannten

Aufenthalts, gehörigen, in dem Umschreibungsproto⸗ koll der Stadt Heide verzeichneten Immobilien, be⸗ tehend aus: Wohnhaus, Stall und Nebengebäude im Oesterviertel II. Qu. Nr. 29 a/b, ½ Moorbeute im Oestermoor aus Nr 176, groß 3 Sch. 16 Rth., ½ Moorbeute im Oestermoor aus Nr. 186, groß 3 Sch 16 Rth., wird heute, am 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, das Spezial⸗Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Der Assistent Schamvogel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Nichtprotokollirte Forderungen an die Spezial⸗ Konkursmasse sind bis zum 9. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die ev. Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Verkaufs⸗ bedingungen auf den

25. April 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Pricfugg der angemeldeten Forderungen auf

Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1 Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht Heide, Abth. I.

8 gez. H. Korte.

[16716] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Nagelschmieds Johann Detl. Theodor Sander in Kiel wird, nachdem sich herausgestellt hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hiermit ing Gemäßheit des §. 190 der Konk. Ordng. eingestellt.

Kiel, den 8. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. III.

gez. Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. [16715]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Ernst Ludwig Eduard Clau⸗ sen in Kiel wird, nachdem sich herausgestellt, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse. nicht vorhanden, in Gemäßheit des §. 190 der Konk. Ordng. eingestellt. 8

Kiel, den 8. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. III. gez. Steltz tzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[16752]

Ueber das Vermögen des unter der Firma Hölssig u. Melzian hier bestehenden Strumpf⸗ waarengeschäfts en gros & en dStail hier, wird heute, am 11. April 1882, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren keröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Ludwig hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1882 einschl. Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1882 einschl. Erste Glläubiger⸗ versammlung den 5. Mai 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juni 1882, Nachm. 3 ½ Uhr.

Leipzig, den 11. April 1882. u“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.

hee.n.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Lenz & Dönitz hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 17. März 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

[16741] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schnakenberg zu Marienburg ist heute am 11. April 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Cornelius Nebehr in Marieuburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist 8 3 bis 1. Mai 1882. Anmeldefrist bis 27. Mai 1882. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 5. Mai 1882, Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 30. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. Marienburg, den 11. April 1882. Kieraga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. deeg2; Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Kaufmanns L. Lohleit hier wird zur Prü⸗

fung der nachträglich angemeldeten Forderungen

a. des Kaufmanns Wilhelm Hoffmann in Memel im Betrage von 1985 82 ₰,

b. des Kaufmanns H. C. Teubner 427 49

Termin den 29. April er., Uhr Vormittags,

vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Nr. 13/14, anberaumt, zu welchem

Konkurzglänbiger ge lladen werden. 82

Memel, den 5. April 1882.

Wissigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Lmtegerihtg.

[167141 Das Kgl. Amtsgericht München . *. Abtheilung B. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Wirthes und Gänse⸗

1

hier von

Offener Arrest mit .“ bis zum 16. Mai

Anmeldefrist bis 11 Juni

Steinstraße Nr. 21 zuf dessen Antrag am 8. April 1882, Abends 5 Uhr, den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Johann Lang dahier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen bis 30. 42 1882 einschließlich festgesetzt.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl des definitiven Konkursverwalters, über Bestellung des Gläubigerausschusses und die in den §§. 120 bis 125 der 8 O. bezeichneten Fragen ist auf

Dienstag, den 25. April 1882, Nachmittags 4 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 16. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Geschäftszimmer Nr. 28, Mariahilf⸗ platz Nr. 17 II., in der Vorstadt Au, anberaumt. München, den 10. April 1882. Der K. Gerichtsschreiber: Sekretär Maggauer.

116733]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Eduard Koehler in Rakel wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichtermine vom 2 4. März 1882 angenommene 28 Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. März 1882 bestätigt ist⸗ aufgehoben.

Nakel, den 9. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

[16737]

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Johann Feisrrich Wilhelm Döpke zu Neumünster ist am 11. April 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Otto Haack in Neumünster. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. Juni 1882 einschl., An⸗ meldefrist bis zum 27. Juni d. IJs. einschl., erste Gläubigerversammlung 9. Mai 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 11. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Neumünster, den 11. April 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. v. Stemann. Veröffentlicht: Hamann, Gerichtsschreiber.

11e73,l Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Veit Geiger, Bauers in Kiebingen, ist am 8. April 1882, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Gerichtsnotar Schmid in Rottenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 1. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Rottenburg, den 8. April 1882.

8 Königl. Württemb. Amtsgericht.

Gerichtsschreiber: Bienz.

1166811 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Schlinke hierselbst ist heute beim Mangel einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse aufgehoben worden.

Schwerin a. W., den 8. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

116753]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rechtsanwalts Strenge hierselbst ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom 18. dieses Monats nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Verden, den 24. März 1882.

Raabe, Gerichtsschreiber des es Königlichen Amtsgerichts.

[16755] Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Wegscheid hat mit Beschluß vom 8. April 1882 das unterm 3. August 1881 über das Vermögen der Wirths Eheleute Johann und Maria Grillhösl von Stübel⸗ häuser eröffnete Konkursverfahren als hhc Schluß⸗ vertheilung beendigt aufgehoben.

Wegscheid, den 11. April 1882. 4

Gerichtsschreiberei 1“

b des Königl. Amtsgerichts Wegscheid.

1 Gammer, Kgl. 6 Sekretär.

116735. Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Tischlers Heinrich Haase von der Häuslerei Nr. 2 zu Lübow wird heute, am 12. April 1882 Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

eer Rechtsanwalt Haupt hierselbst wird Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum

b 4. Mai 1882 8 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung berlänegin Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf 8

Mittwoch, den 10. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, W vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer 8 des Amtsgerichtsgebäudes Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung 2 Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum

zum

4. Mai 1882, Anzeige zu machen, auch nur an leisten. Wismar, den 12. April 1882. Großherzogl. Schwerinsches Amtsgericht. r Beglaubigung:

Der Gerichtöschreiber⸗ H. Renn, Act.⸗Geh.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 87.

Bekanntmachung. Weichsel⸗Eisenbahn⸗Verband.

13. Vom 8 April cr. treten außer Kraft:

1) Spezial⸗Tarif II. zu Heft 2 des Tarifs vom 1. Dezember 1880, 1 10. März 19. November 18 (oü tig vom 26. Februar 1882),

2) Spezial⸗Tarif II. 1. Dezember 19. November

3) 8 1 ezember 10.

19. November 1880 (gültig vom 29. August 1881),

27. 4) Heft 6 (gültig 15 Februar 1881),

diesen Zahlung zu

[16750]

zu Heft 3 (gültig vom 1880),

zu Heft 4 des Tarifs

27. 5) Heft 7 (gültig vom W Februar 1881).

Dagegen treten mit dem genannten Tage in Kraft an Stelle

ad 1) ein neuer Spezial⸗Tarif II. zu Heft 2 des

1 1. Dezember Tarifs vom 19. November 1880, Nachtrag I.

zu Heft 3 1. Dezember

19. November 1880, Fe III. 1. Dezember 19. November 1880,

ad 4) ein neues Heft VI. und

ad 5) ein neues Heft VII.

In den neu erstellten Tarifen sind die Frachtsät ze gegen die zur Zeit bestehenden Sätze theils ermäßigt theils erhöht worden, auch haben neue Stationen darin Aufnahme gefunden, 1g andere Stationen werden in Wegfall kommen.

Der Ausschluß dieser Stationen sowie die Fracht⸗ erhöhungen treten erst nach sechs Wochen also

vom 25. Mai cr. ab in Kraft.

Von dem gleichen Tage ab wird der Spezial⸗ 1. Dezember Tarif 16 zu Heft 3 (gültig vom 19. November 1880) für harten Zucker und Sandzucker aufgehoben. Die Tarife sind bei den Verbands⸗Verwaltungen einzusehen, dortselbst auch käuflich zu haben. Danzig, den 12. April 1882. Die Direktion der Marienburg Mlawkaer Eisenbahn, Namens der Verbandsverwaltungen.

[16751]

Schlesisch⸗Süddeutscher Verband⸗Verkehr.

Mit dem 1. Juni 1882 tritt im Schlesisch⸗Süd⸗ deutschen Eisenbahn⸗Verbande für den Verkehr zwischen Stationen der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen einerseits und Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin, der Oberschlesischen, Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger, Märkisch⸗Posener und Cott⸗ bus⸗Großenhainer Eisenbahn andererseits ein neues Tarifheft in Kraft, durch welches die nachstehenden Tarife aufgehoben werden:

1) das Tarifheft III. des Schlesisch⸗Süddeutschen Verbandtarifs vom 1. Juli 1878 nebst sämmt⸗ lichen Nachträgen; der Tarif für der Güterverkehr zwischen Sta⸗ tionen der Cottbus⸗Großenhainer und Ober⸗ lausitzer Eisenbahn einerseits und Stationen der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen andererseits via Hof vom 1. September 1878 nebst Nachträgen, jedoch nur insoweit als der⸗ selbe Frachtsätze für Stationen der Cottbus⸗ Großenhainer Bahn enthält.

In das neue Tarifheft ist ein Theil der zur Zeit in den vorgenannten Tarifen enthaltenen Verband⸗ stationen nicht wieder aufgenommen worden, auch treten gegen die jetzt bestehenden Tariffätze theils Erhöhungen, theils Ermäßigungen ein.

Von dem Eingangs genannten Tage ab treten im Schlesisch⸗Süddeutschen Verbande auch für Ulm, Lindau, Romanshorn, Rorschach und Bregenz, Sta⸗ tionen der eees Staatsbahn andere, theils ermäßigte, theils erhöhte Frachtsätze in Kraft.

Bis zu der noch besonders bekannt zu machenden Herausgabe des neuen Tarifheftes wird auf spezielle Anfrage Auskunft über die Höhe einzelner Tarif⸗ sätze durch das Tarifbureau der Generaldirektion der K. b. Verkehrs⸗Anstalten zu München ertheilt werden.

Breslau, den 15. April 1882.

Königliche Direktion Oberschlesischen

1 Eisenbahn,

im Namen der deutschen Verbands⸗

Verwaltungen.

ad 2)

ad 3)

Von jetzt ab können die Billets im Verkehr zwischen Halle, Leipzig und dahintergelegenen Sta⸗ tionen einerseits und den Stationen südlich von Bebra (inkl. Bebra), den Stationen der Main⸗ Weser⸗Bahn südlich von Guntershausen und den hinter diesen Linien gelegenen Stationen andererseits ohne Rücksicht auf die den Billets aufgedruckte Routenbezeichnung via Eisenach oder vin Nord⸗ hausen nach Belieben der Reisenden über die eine oder die andere Route benutzt werden. Frank furt a. M., den 6. April 1882. Königliche

Eisenbahn⸗ Direktion.

Anzeige.

Vertretung [15141

TTT

aller Länder u. gvent. deren beso 0. KsSShLhn, Ctvil-Ingenieur u. Patent-Anw

Berichte übes Patent- Mohrenstr. 63. Prospecte gratis. [Anmeldungen

händlers Johann Söllner in Haidhausen,

Berlinz Redacteur: Riedel. Verlag der

Expedition Haisd. Druck: W. Elzner.

Septbr.

des Tarifs vom

zu Heft 4 des Tarifs vom

Nℳo) 82.

*

Berlin,

Donnerstag, den 13. April

.-o txœ u

———

merliner Börse vom13. April 18889. Iin dem nschfolgenden Ceurezettel sind dia in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil gstrennten Ceursnotirungea nach dea zusammengehörigen Effektengattungan goorduet und aie nicht-

amtlichen Rabriken üurch

. A.) bezeichnst. Die in Liquis.

vafindl. Gesellachaften snden cich um Scbiusse des Courszettels. Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 6,25 Mark. Ssterr. Währ. **ꝙ 8 Mark.

180

100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

Frunes = 80 Mark. 7 Galden gzdd. Wühr. 12 Mark 1 Mark Basoh =— 72,50 Kark

Rubel ² 830 Mark. 1 Livre Sterling =2 80 Mnerk-

va gPrs.

. 100 FI. 100 FI w. 100 Fr. .100 Fr. .1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. .100 Fl. 100 Fl. 100 8. R. 100 S. R. ? 100 S. R.

8

9 —₰

585,8”508556585 50 8 65 85 Edd

do. Warszchau

8

168

xs

—mnn—.— e 1u.“

169,35 bz

80. 90 B 80,35 bz 20, 445 bz 20. 33 bz p8 80,95 bz 80, 8

170. 20 bz 169,40 bz 204. 90 bz 6 203 70 2 6 206,00 bz

15 bz

1 Galaen

(Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. 1.

8Saag e Bankneten.

Dukaten pr. Stück. Sovereigns pr. Sthck 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück pr. Stück 0

pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.

Frangz. Bankn. pr. 100 Frcs. Oenterr. Banknoten per 100 Fl..

do.

Silbergulden pr. 100 Fl.

Rossische Banknoten pr. 100 Rubel. Zinsfuss der Reichsbank: Wachsel 40

0,

20.,38 bz G 16,23 bz B

16.66 G

. 1394,50 G 20 47 bz

80,95 bz 1170,35 bz Lomb.

S

=

Z—

Fonds- und Staats- Taplore.

Doutsch. Reichs-Anleihe Gonsolid. Preuss. Anleihe 4 do. do. Staats-Anleihe do. 18 Staats-Schuldscheine .. Kurmüärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 7 78 do. do. do. do. Breslauer Stadt- Anleihe Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe.. Fnberfelder Stadt-Oblig.

4

““

Eseen. Stadt-Obl. IV. Ser.

Königsberger Stadt-Anl. Ostpreusg. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. 4. Berl. Kaufm. (üBerliner

do. Landes-Kr. . Posensche, neue .. Süchzische.

7 esiacho aieisni.

0.

do. landsch. 8 4. 38

do. do. do. 4

do. do. do.

do. do. Lit. O. I. 4

4o. do. do. II. 4 de. 685. M. do. neue I. do. do. II. do. do. II.

Pfandbriefe.

4 4 8 4 Westpr., rittersch. . 3. o do. 4 do. II. Serie do. Neulandsch. II. do. do. II.

oversche 4 Herzsen-Nassau 4

Kur- u. Neumäürk. 4 Lanenb 4 Pomme

8 cs Schlesische Schleswig-Holstein

n

ncNe

wewvi b.

—,— neaan —,—-=

88—

n -

4

4*

4 ½ 1

4 1/1. 4 ½

8 —yq —y— 8

8 J1/4.U. 1/10.

½ 1/4. R. 1/⁄10. 1/1. u. 1/7.

82 . 5

101.30 bz 104,70 B 101,60 B 101.10 B

81 116101,10 B .1/7. 99,00 bz

99,00 bz

7. 99,00 bz

0. 102,70 bz

7 1⁰101.00 bz

b.üE. ——— aITS;

3

—————— —,—,— —-—- —— LEE1131“

—— ——

——OOO9O99A96Rß;Wö——'A—- Bps t IH— 1112161611622

82

1ht a ““ EEHHEᷣEHSHHAESAE;ESASSSHASSSSEAEEHAHEHSHASASASASASAISAE

1/1. 1/1.

1/1. u. 6. 1/4. u. 1/10 1/4. „.1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/7. 95,50 bz 100 60 G —.1/8. 100,00 G :1/40. 102,50 G

9

.177.[101,50 1. 1/7. 101 00 bz 7.102,00 G

7. 108,40 bz 2⁴ 7. 104 40 bz G 7. 100,50 B

77. 100 80 bz

/7. 95,25 bz

/7. [91.00 bz

77. 101,00 bz

J100,80 G 91,00 bz 100 60 G * 7. 103,80 bz /7.100 30 G 8f 7. 1103 60 bz G

100 50 G 100,50 G 100,60 G 100,50 G 100 60 G 100,70 bz 100 60 G 100,80 B 100,90 bz 101,00 B 100 50 bz G

g01*1014992

0/—he

.

7. 191,00 bz 77.1100,40 bz G /7. 90,90 bz 100,60 bz G 7. 102,00 bz

5—

8 8

Bayerische Prüm.-Anl. Braunschw. 20 Thl- Loose

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr.

2[Bumän. Staats-Ohligat.

do. 35 Fl.-Loose.

Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..

do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St Lübecker 50 Thl.-L. p. St Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St

,—

Preuss. Pr.-Anl. 1855 .3 ¼ Hess. Pr.-Sch. à40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1867

1

1/4. Pr. Stück 1/2. u. 1/8.

pr. Stück

1/6. Pr. Stüch 1/4. u. 1/10.

1/4.

1/4. vr. 8t. pr. Stück 1/2.

1/2.

144,50 bz G 307,00 bz G 132,60 bz 212,00 G 133,75 bz 98.25 bz G 128,60 bz 128,00 G

1. 1/7. 120 00 G . u. 1/7. 117,90 bz B

187,90 B

27. 10 G

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/6 118, 60, G

Bergisch-Märk St.-A. 4 Berlin-Görlitzer do. do. Prior. Berl.o-Stettiner St.-Act.. Märkisch-Posever St.-A. do. St.-Prior.

mit neuen Zinsep. mit Talen C. St.-Pr.

Münster-Hamm. St.-Act.

Niederschl.-Märk.

Rkein-Nahe

Rheinische

neue 70 %

B. (gar.)

Thüringer Lit. A.

Thür. .e8.) do. (Lit. C. gar.

02 8

SEEES

2 2 2 8

ng=

0—

2

e AIAn 4212

9-—ceg 0,N

Vom Staat erwerbene Bisenb

a. 82 1/7.81 1/4. 1700.

1/1. 1/1.

ahnen. 125.50 bz

100,20 bz G

37,80 bz G 119,75 bz G

sebg —,—

88,80 bz G 88 80 G

9,008 161,40 bz

214 50 bz G 101.75B

150,00 ebz B

36,00 8 1/7. abg 117,50 b B 1

jabg ¹26. 80 G 100.25 B 100.70 bz

7. sabg 162 80 b B

abg 100 80 G

Amerikan. Bonds (fund.) New-Yorker Stadt-Anl. do. do.

Finnlündische Loose. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Norwegische Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente .. Papier-Rente. do. do. Silber-Rente..

o. 250 Fl. 1854 Knen o8 188 do. Lott.-Anl. 1860 do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe.. do. Liquidationsbr. Bumünier, grosse. do. mittel.

do.

. kleine

mittel

. kleine 5

Ruas. Pnugl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1859/3

do. do. de 1862 5

do. do. kleine 5

do. consol. Anl. 1870.5 do. do. 1871. 5 do. do. kleine 5 do. do. 1872. 5 do. kleine 5

5 1873. 5

kleine5 ehe⸗ 1875.

do. 1877. ““ do. Orient-Anleiha ... do. do. II. do. do. r. do. Nicolail-Oblig. de. Poln. Schatzoblig.. do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.. do, 6. do. do. do. Boden-Kredit. de. Centr. Bodenkr. Pf. ¹ Schwedische Staats-Anl.

do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türki

A C 5 55 85

9

eins .5

E111““

Ungarische Goldrente. 1 do. do.

do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente . 5 do. Loose. do. St. Eisenb. Anl. do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 3 do. Bodenkredit 4 do. Gold- Piandbriefe 5

Wiener Commnunal-Anl. 5

i .

ʒG᷑mEnEEXR; 1 Ser-

84

ven Fondg. 6 7

1/2. 5. 8. 11. 1/1. u. 1/7. 1/5. d. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 18 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. . 1/ 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück

85*

1/1. 8. 1/7.

1/1

1/6

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5.n. 1/11., 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

v

8 9 1

he Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

1/1. 4 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 2- . Stück N. s 1/6.n. 1/12 1/4.u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

11. u. 1/7. 3.u. 1/132.

72,

103,60 B 101,30 bz

45,35 G 90,25 bz B

80,40à5 64,90 G 64,90 B 65,75 bz B 65,80 à90 bz

121 40 bz 323,00 G

1/5. a. 1/11. ö

87 60 G* 90,00 B 63,80 bz 55,40 B 111,00 B 102.60 bz 102,70 B 95,00 bz 95,75 bz 97,25 bz 84.10 G

86,00 G

76.10 G 77,30 G

76,10 bz G

10. 83,40 B /10. [83,40 bz B 141,00 bz G 137,00 bz .58 60 bz 82 40 bz G 77. 81 90 à 82,00 bz

00 bz

101,60 bz

J94,50 B . 1/7. 98,00 G

13 50 B

75,60 bz 93,00 bz G 74 40 bz 230,50 bz J95,30 bz

28

101,10 G

9

343,00 ebz B

g00 IIIEveLg½ 2009.

84 :90a85 008 84,90 à 85,00 8. 85,50 bz 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.

89,10 à 20 b* 71,30 à 40 bz A

57,10 G G8 S 57,30 d 40 bz S S 57 25 bz G E

S

eeg 101 2—.

17,40 bz n. d. Z. .1/7. 1101,80 e à90 eb

8

Badische St.-Kisenb.-A. 4 Bayeriasche Anl. de 1875/4

Anleihe de 1874

do. do. de 1880 4 Grosgherzogl. Hess. Obl. 4 Kamburger Staats-Anl.ü 4

do. St.-Rentoe.

Meckl. Ris. Schuldverach

Sächsische St.-Anl. 19869/4 Süachziache Staats-Rente 3 Sücha. Landw.

Württemb. 80n-An1./1

9 1/1. u

tare

versch. 1/1. u. 7. 1⁄. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 17 15/1 ¹ 1/3. u. 8,16. u. 8 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. tr

versch.

101,20 bz 101,60 G

100.,90G 101,30 G

8900 B

1 102,90 bz

101,70 G

̃.) ntüünd. Prdbr. 7

Anhalt-Dess. Pfandbr. . Braunschw.-Han. Kvpür. . do. do. 4

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 do. III. b. rückz. 110,5 8 F. rüückz. 110/ 4 V. rückz. 100,4 Fnnrnene IV. v. VI. 5 0. do do.

do. do. do.

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. wsist u. 1 11/4.u. 1/10 it 1/7. 1/1 15 1/1. 1, 8 1/1. u. 1/7. versch.

. u. u. u.

1

104 50 G 101.40 G .96 50 bz B 108,50 G 108,50 G 105,00 G 95,90 bz G 103,90 bz B

4 ¼ 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u 1/10. [99,00 bz

5 1/1. u. 1/7.

102.20 bz 105,30 G

Pr. B. Kredit-B. unkdb.]

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 4 do. do. do. 4 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 Meckl. Hyp.-Pfd. I. 1

do. do. rz. 100/4 . Hyp.- 4 ½

Nordd. Grund-K. 1., A8 5 Nordd. Hvp.-Pfandhr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 do. do.

do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rxz. 100 do. II. rz. 110. do. III. rz. 100..

Br. rz. 110. b er. III. rz. 100 1885 V. VI.rz. 100 1886

rz. 115

8 II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pidb. unk. rz. 1105 do. rz. 110 do. rz. 100 ¼ do. xz. de. 1880, 81 rz. 100 do. kündb. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 12²0

do IU. xz. 1 II. IV. V. rz. 100 VII. rz. 100 VIII. rs. 100

do. do. do. do.

Hypoth. Ekandbr’4. -0.

Scln. Bodenkr.-Pfadbr.

do. do. rxz. 110 do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Gez. 5 do. do. rz. 110 4 do. do. rz. 1104

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5

do. do. do. de. 1872 1879/4

Pr. Hyyp.-V.-A.-G. Certif. 4

48

4

4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 verach.

1/1. u. 1/7

1/1. u. 1/7 vergsch. versch.

1/1. u. 1/7.

=EgEg: 2E8A 5; 2* 2. —*

2

0⁴

4

8 S

-— —— ——

——ö 8,Ag

2

1,10

.24/q23*

1

1,

u.

4 1/4. u. /10. 5 . 1/1. u

versch. versch.

versch.

4 [1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. .177.

4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1/4. . 1/10.

4 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17. 4 1/1. u. 1/7. †1/1. u. 1/7.

4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

½ 1/1. u. 1/7. Pb H. 171 b 7.

1/71 1 /1. u. 1/7. ¼ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

96. 40 bz 110 80 G 110 30 bz 101 25 bz 101.00 bz G 99,25 bz 100 10 G 99 60 G 101,00 G 99.50 G 105 20 bz 102 80 bz G 100.00 G 99,90 bz 99,40 bz

1110,25 bz G 101,50 G 104.00 G 107,20 B 97.25 bz 112.50 G 108,00 G 104.30 bz 102 90 B 99,20 G

103,000

1/⁷,110000 G

100 00 bz G 104 25 bz G 100 50 bz G 97,00 bz G 100 80 bz 100.80 G 99,50 G 102,10 G 105 90 G 98,90 G

98,50 bz G

100,00 bz

100,50 bz G 102,50 bz G

100,60 3B3

101.50 ebz B 100,80 bz B

Kreis- bligationen. de. do. do. do

Aach.-Magtrich.. Altona-Kieler. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Berb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz Münst’-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. 8 do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg

Weim. Gera(gar.) do. 2 ⁄¼ conv.

5

Ogose

IIIeglellgEIl!

N.

—ö,—

1“ ean —,

UIIIILgennls ,

0 SI

Werra-Bahn’

N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 88

1.

Pr. Ctr.-Bdcr.-Pfbr. 1882 4 1/1. H. Ir.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien (Dia mteeee den bedauter.

2qNAEE

FPA*

ρ

Las

versch. versch. versch. versch

20‧

32

—0⸗

809.—2——

Züinsg-T. (52,50 bz G . [208,25 bz

—— —,—

7

2

Bauznsen).

151.00 bz 17.50 bz G

11. 339.50 bz G . 98.50 bz B

S G 20.00 bz G

7. 100,20 ez

. [94.40 bz

166,00 bz

. 9 70 bz

27,75 bz G

190,50 bz 16,80 bz

jst 67,40 bz G

18,75 bz B

21,50 bz

7. 203.30 bz G

248,50 bz B

.[175,75 bz G „u 7. 102,80 bz G

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam 7 % tische Böh. West. 2₰ Buschtieh 2₰ Dur-Bodenbach. Elis (gar. )

(Gal CerllR.)⸗ ar. Gotthardb. 8 6. Kasch.-Oderb. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 382 Oest. a-. 2 do. Lit. B.] 6.,.* Reichenb. Pard.. Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. 80212 .an do. Nordoat. do. Unionab. do. Westb. Südöst. (L)p. S. 1 1 Hameg. ce 8

g

War.-W. p.

7, 182

5

IIIi

liftillligi

e

.— -

1/1.n.7 1/1.

woeranInn

1/1. 1/1.

EEE.“ ——

1/1. u. 7 1/1. u. 7 [1357,50 bz

J142,75 bz

. 258 50 bz G

50,50 bz B

142.50 bz

89,75 bz 83,00 ebz B 133,40 bz G volle

1/1.n. 7 62,30 bzG

7171 75 bz G 12,60 bz

389 00 bz

1/1.n.766 30 G

61 25 G

1/1.a7128,00 bz

1/1. u. 7159,90 bz

171.n. 7[59,50 bz 1/1. 108,00 bz B

.[63,25 bz G .43 70 bz G

7[68,50 bz G

u. 7177,90 bz B (228 25 bz

132.40 bz G 7. 74.10 bz

73 5r

8

190 Sbba⸗ k. f. 1ggzbbe B

N.A.) Oest. Loclb.

.83,50 bz B

rm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer s-Gnesen tpr. Südb.

Pes azmn-Creunburg

lellIIIlellll

SSISISSI”EE

44 80 bz G

.55,75 bz G /1. [83,90 bz G .[108.,25 bz G [21 50 bz G .97,00 ebz B .55,50 bz 100 00 bz G

0 bz G 5 bz G

73,00 bz G

Saalbahn

E. Oderufer 7

Tilsit-Insterb. Weimar-Gers

9

* 31⁄20 0

171. 1/1.

/1. 77325 bz G /1. 74,50 bz G

79 10 bz 38,50 bz G

(L)SalUnaeb. Paulinenaue-NR.

1/1.

= 14.

4

1,00 bz B 92,50 G

do.

do. do.

.Aach. 5

do. do. Düss.- do.

do. do.

do.

do. do.

Berl.-Hamb I. u. II. Em.

do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do.

do. do.

do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do. do. do.

do.

Ostpreuas.

do. do. a

Durx-Bodenb. A.

. Ser. conv. ..4 Ser. 4:½ 1

28 do. ET 0.

do. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser.

Berlin-Anhalt. A.

Berlin-Anh. (Oberlaus.) 41 Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv..

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.

do.

do. Berl.-St. II. III. nVga,1 PESeage65 1 0. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F

do.

Coln-Mindener I. Em..

do. do. do. do. do.

Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Pogener conv. Magdeb.-Halberst. ve

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit.A.

Magdebrg.-Wittenberge do. do. Mainz-Ludw. 68-69 gar.

do. Münst.-Ensch., v. St. Niederschl.-Märk. I.

do. II. Ser. „Oblig. I. u. F. Ser.

Hbis vnnß ix * I. E. . n Lit. A.

. Lbnen . (Stargard-Posen) . II. u. III. Em. Oels-Gnesen

Posen-Creurburg. Rechte Oderufar.

10.58

v. 8. g. Lu. II.

7 [1

1/1. 1/1.

I

1/1.

.

Lit. B. do.

ögöBöSBS

28 1 1 1 1

86SPVSPEEEE=E

1 1 1 1 1

Düssz. I. II. Em III. Em.

8 . U. 8

. d. .A. U. * U. .U. .

*

3 - 1

I. Ser. Elbfeld. Prior. II. Em.

—ee

I. u. III. Ser.

Lit. C...

—=8

1 1 1 1 ½ 1 ½1 1 1 1 1 1 1 1 ½ 1/1. 4/1 1 1 1 1/1. 1/1

———

üöüürüüüüüüüennn’’

Lit. B. Lit. C.

III. conv..

Lit. C. neue Lit. D. Lit. E.

Lit. F.. 8

I. (Int.)

BöI“ Lit. K.. de 1876. de 1879.

II. Em. 1853/4 III. Em. A. do. Lit. B.

3 ½ gar. IV. Em.

V. Em. VI. Em. VI. B.

4

Lit. C. gar

8

v. 1865. v. 1873.

do. Lit. B.

BEHHE'E

—,—— nnnAAög

—ö——

do. 1875 1876 do. I. u. II. 1878 do. 1874 1881

——

8188g

1

III. Ser.

k ,— ——

EHEHAHAEAEHAES'S ————————

—.,—9

NINNN ——

3 4 4 ½ 81 ½¼ 4¹11 591

eEgE=EEEEEEEEEEEEEEEEEEEESESS 2REHBHASASHSAAAA;ASISISASA uMAAAAAB S

92.

Sudb. A. B. C.

.—

,— —,—,— E.

= ———

St. gar. 58 u. 60 64 u. 65 1869, 71 u. 73

Cöln-Grefelder

—,— 2 S8 OSO VS VVSSY SY'SOSeEESN .

* —-—

82 v. 2,

1

——

1

„ob

22ͤö2öB2

AHSHSAEHAEHAEHAAEAS

8—

o“ [1722 281

1/1. u. 1/1.

1/1. u. 1/7. z 1. u. 1/7. 8

4 Ir8. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. v. u. 1/10. VII. Em. 4 ½ 1%⁄. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 88 102 90 bz G

102, 190 bz G

102,90 bz G

104,75 bz gr. f. 100,60 bz B

—8— 22SS2

80

Se

—,—

S

8

140,50 bz

X“ und Obligatisnen. Aachen-Jülicher Berg.-Märk. I. u. II. Ser.

P A Ser. v. Staat 3 gar. Hdo.

103,60 G

7. 93,80 bz B J93,50 B

J104 25 G

JJ103 00 G 106 20 bz B 100 25 bz G

—.

102,50G 102,90 G

1 103, 500 B 103 200 G 102,50 G 104,00 B

77.103,00 B

102,90 bz G

. 100.90 bz

1 J100,90 bz

J103 50 G

103,25 B

0. 100,90 B

1100,00 G

77.105,00B

103,00 B J103,00 B 103,00 G

103. 00 B

100, 20 bz 103,50 bz

84,60 G 102,60

100.75 G J102,60 G 99.10 B

100,25 G

1105,25 G

J102,60 bz

7. 102,50 G

100,10 bz G

103 20 B k. f. en. 103 00 G

100,50 G 1102,50 B J100,25 G J100,25 G J103,20 bz J1103,20 bz J103.20 bz 100,90 G

ö1I1 93,80 bz B

103 00 G kl. f. .103,00 b G kl.

102,90 bz G 100,60 bz G 7. 103,25 B kl.

J105,75 bz B 105. 75 bz B 102,90 bz 6³*

105,40 G MI f.

1042 25 bz G

103,30 b G kl

8

2

48

103,10 G kl. f.

.

8 8

106,00 ebz B 106,00 bz B sconv. 99,70 B

105. 530G kl. f.

[108 60G M. 1103,60 G kl.t. 1103,60 G kl. f.

J108,90b G kIlf.

1102 60 KIF. 1102,50 bz G

59b kIö.f.

+₰

g =. 2 f.

102.25 b B kl. f. AXEa⸗- Fee mmmImi i1— 1uu