chener Feuer⸗Versicherun gs⸗Gesells aft A. Einnahme. e für g. Jahr 185, - 8sch
Prämien⸗Ueberträge für die in 1888 — ablaufenden Versicherungen u. für die für spätere Zeiträume im Voraus eingenommenen Prä⸗ mien ℳ 5 362 496. 80 ab: für die im laufend. Jahre fällig gewor⸗ denen, auf die laufende Ein⸗ nahme über⸗
gegangenen Prämien .
Bezahlte Entschädigungen und Re⸗ ℳ gulirungskosten, abzüglich des Antheils der Rückversicherer.
Uebertrag für schwebende Entschä⸗ digungen, abzüglich des Antheils
der Rückversicherer . . . ..
Rückversicherungs⸗Prämien brutto Provision:
a. Jahres⸗Prä⸗
mien. . ℳ 1 833 072. 20 b. für künftige
Jahre im Vporaus be⸗
zahlt „ 140 490. 70
Provisionen, abzüglich der von Rück⸗ versicherungen vergüteten Pro⸗ visionen.
Verwaltungskosten: a. allgemeine Verwaltungs⸗
kosten . ℳ 382 471. — besondere
Kosten der
Fonds⸗Ver⸗
v“ 15 260. 40
ö1““
Abschreibungen auf Immobilien
Prämien⸗Ueberträge für die in 1882 ablaufenden Versicherungen und für die für spätere Zeiträume im Voraus eingenommenen Prä⸗ mien . ℳ 5 356 141. 90
Uebertrag zur
Deckung außer⸗
gewöhnlich. Be⸗
dürfnisse.
Gewinn:
a. Ertrag der Kapitalbenutzung abzüglich der Kosten der Fonds⸗ verwaltung. ℳ 777 015. 1
b. Gewinn aus 6 dem Ver⸗
205 900.
5 023 203. —
4 860 377. 30 9 883 580. 30
Uebertrag zur Deckung außergewöhn⸗ licher Bedürfnisse .
Uebertrag für schwebende Entschä⸗ digungen aus dem Vorjahre .. rutto⸗Einnahme an Prämien und Nebenkosten, abzüglich Ristorn 8 . “ b und zwar: a. für das lau⸗
fende Jahr. ℳ 6 557 158. 3
b. für spätere
533 433. 40
Zeiträume . „ Eingenommene Miethzinsen. Ertrag der Kapitalbenutzung
1“
82*
690 591. 70 21 888. 30 792 275. 50
„ 4 860 377. 3
. 965 969.80 b ℳ6. 1 742 984. 90 Davon Dividende auf 3000 Aktien 86 à ℳ. 420. . . . . . für gemeinnützige Zwecke: Hälfte des Gewinnes ad b.
B. Ausgabe.
—. 2734 051. 5
1 973 562. 90
754 887. 50
397 731. 40 8 16 698. 40
1 260 000. — 482 984. 90
Summa 18 042 355. 80 Summa A. Aktiva. Summarische Bilanz ult. 1881. B. Passiva.
1““
18 042 335. 80
Verbindlichkeits⸗Dokumente der ℳ 3 Aktienkapital in 3000 Stück vnff⸗ “ Aktionäre auf ihre Aktien 7 200 000. 8 tirten 1ö1“ 1 Der Gesellschaft gehörige Immo⸗ 3 Uebertrag für schwebende Entschä⸗ bilien 6“ 459 000. digungen laut Gewinn⸗ und Ver⸗ Inventar abgeschrieben. II“ Darlehen gegen eingetragene Hypo⸗ Prämien⸗Ueberträge nebst Uebertrag “ C--- 911 zur Deckung außergewöhnlicher Darlehen gegen deponirte Werth⸗ Bedürfnisse laut Gewinn⸗ und papiere (Lombard) 116“ 93 900. Verlust⸗Conto.. 109 Vorräthige Wechfel... 1 388 311. Nicht erhobene Dividenden aus Vorräthige Werthpapiere 9 588 896. Vorjahren — Baar in Kasse .. .. 143 047. Brüggemann⸗Stistung . . .. 121 141. Bestände bei Agenten. 8 768 393. Sonstige Passiva (Guthaben der 1 1 003 635. Rückversicherungs⸗Gesellschaften 131 171.
Guthaben bei Banquiers 111“ Guthaben auf Kapitalzinsen bis und Saldi anderer Abrechnungen) 1 509 233. 6 Gutschriften aus dem Rechnungs⸗
„zum Jahresschluß ... Zweifelhafte Ausstände jahre laut Gewinn⸗ und Verlust⸗ 8 Conto:
Sonstige Aktiva (Saldi verschie⸗ 11u“ ener A a. Dividenden ... . . 1 260 000.
ner Abrechnungen) . . .. 18 513. 10 81 b. für gemeinnützige Zwecke 482 984.
Summa 22 795 778. 90
Summa 22 795 778.
Die Direktion.
3 Trostorff.
1164411 Eisenwerk Carlshütte. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur “ zZehnten ordentlichen Generalversammlung
im „Deutschen Hanuse““ hierselbst
„„ auf Montag, den 24. April d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr., ergebenst eingeladen. 11“
18“ 1 Tagesordnung: 8 Die in §. 17 des Statuts, Abs. 1, 3 und 4 vorgesehenen Geschäfte. Die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung erfolgt durch Karten, welche
gegen Vorzeigung der Aktien im Bureau der Gesellschaft, oder bei Herrn Hermann
Wolff. Scharrnstrasse No. 6 in Braunnschweig, am 21., 22. und 24. April (am letzten Tage
bis Mittags 1 Uhr und nur an der letztgenannter . 1 - ztgene en Stelle) ausgegeben werden. Stimmzett in der Versammlung selber vertheilt. vg avets
Der gedruckte Geschäftsbericht kann bei Erbebung der Karte in Empfang g 1 2 — enom Braunschweig, den 8. April 1882. .“ “
Der Aufsichtsrath. Herm. Wolff, Vorsitzender.
CUR-ANSTIEIT SAUERBRNI- NN BILIN
BERNMTEDN.
[Bahn-Station „Bilin- Sauerbrunn“ der Prag-Duxer und Pilsen- Priesen-Komotauer Eisenbahn.
Das Curhaus am Sauerbrunn zu Bilin, naho den Quellon gelegen, von reizonden Parkanlagon umgeben, bietet Ourgäisten entsprechenden Com- fort zu mässigen Preisen. Allen Ansprüchen gonligende Gastzimmer Cursalon, Lese- und 8 isezimmer, Wannen- (Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Ferfügung, und ist fr guto Kücho bestens vor- goworgt. Kaltwasser-Heilanstalt mit vollstnd. Kaltwasser-Cur Nühore Auskünfte ertheilt auf Verlangen Brunnenarzt Dr. Med. Ritter von Reuss.
N. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen).
929* 2 [13783]
8.
Saidschitzer Bitterwasser
nannten Hitterwasser obertroffen, iat ein müchtiges Arnnelmittel in oiner grossen, leidor höchst traurig folgenrolchen Reiho von Krankheiten
werden. nachzuweisen.
stattet, welche im Bureau der Gesellschaft bis späte tens am 5. Mai 4 Uhr, in Empfang genommen werden sne p it 8. en 9. —
der Einnahmen und Ausgaben auf Erfordern im Direktionsbureau ausgehändigt.
portofrei.
Proben nach ausserh.
[15584] Verbindung. Proben nach ausserhalb portofrei. Nenheiten treffen täglich ein.
ea Vereinsbank in Verlin, (Aktien-Gesellschaft, Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt
die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengüngiger Wert liere zum i Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführung senftier ee REeesbce Ordres, 1 auch 8 Feffene 9 Börsen.Zeitgeschäften. Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt a 8 5 äft⸗ liche umssg -n gehete vroent t - gt auf bank⸗ oder börsengeschäft 1 ie Controle der Ver voosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie di in⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, slowi mit. Sin⸗ oder an 8eshee “ “ sud. wird 8 — der Bank kosteufrei besorgt.
. DVerwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei eini
zum jeweiligen Börsen⸗Cou rse. B i Nlre. Eisi9 Fen. Bre öI
Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 6 — 8 % per annum gewährt.
.
8
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung nach 14 „ 8 nach 6wöchentlicher „ 5 nach Zmonatlicher „ ö“ und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.
. .272 Pypeent
Zins pe Jahr, frei von
allen Spesen,
8 8 “
Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung 8* 6 eeten 8. übe Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf dilenie Fher ertate gt hn das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere
“ Berlin, November 1881. Die Dir ktion der Vereinsbank.
117192]
“
Chemische Fahriks- Actien-Gesellschaft in Hamburg.
Die von der Generalversammlung für das Jahr 1881 bestimmte Dividende von S % k 1 Mark PrO Actie in Empfang genommen werden und zwar: in Hamburg bei der Casse der Gesellschart, in Berlin bei C. Schlesinger-Trier & Co., in Frankfurt a. M. bei von Erlanger & Söhne. Hamburg, 14. April 1882.
Chemische Fabriks-Actien-Gesellschart in Hamburg.
8 11“ „Iduna“, “ Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrent n⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Halle a. S.
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Mitglieder unserer Gesellschaft, daß die diesjährige
ordentliche Generalversammlung am 6. Mai d. J., Mittags 12 Uhr,
in dem Saale des Gasthofs zum Kronprinzen hierselbst abgehalten werden wird. Betreff der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die Befefregang. §. 12 von 1872 resp. §. 16 der Statute von 1863 und 1854
1 ie Legitimation der theilnehmenden Mitglieder muß vor Beginn der Versammlun . Vorzeigung der betreffenden Versicherungs⸗Police und der . 3 eü abch
Bevollmächtigte stimmberechtigte Mitglieder haben ihren Auftrag durch beglaubi
1 mmberecht J 1 hren Auftra⸗ aubigte Vollmach und die Stimmberechtigung ihres Auftraggebers durch Bescheinigung des tenrxe Der Eintritt in das Versammlungslokal wird nur gegen Legitimationskarten ge⸗ 7., täglich von 8 bis Tagesordnung:
1) Jahresrechnung und Beschlußfassung über die zu ertheilende Entlastung
2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle der ausscheiden A. r Mitgliel 8 Verwo sscheidend W. Ulrich und Fabrik⸗Direktor R. Riedel. 8 “
Vom 29. April d. J. ab wird jedem Mitgliede ein Exemplar der Bilanz und der Nachweisung
Halle a. S., am 14. April 1882. 8. “
1 8 Der Verwaltungsrath der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs „lduna“ in Halle a. S. 8 Von Voss, Vorsitzender.
Gardinen-Fabrik
von Bruno Güther, Fabrikant aus Plauen in sachsen u. Hof-
8 lieferant, Berlin O0., No. 80, Grüner Weg No. 80, parterre.
Zur Saison verkaufe in meinem alten Parterrelokal Eingang vom Flur, bei streng reeller Bedienung zu billigsten., aber festen Fabrikpreisen: 1.“ .“ - haltbare Doppel-Zwirn-Gardinen à Meter 45, 50 Beste Prima-Zwirn-Damast-Gardinen à Meter 110 u. 120 Pr. ünglische Tüll-Gardinen in neuesten Mustem das Fenster von 4 — 20 Mark. Mull- und Tüll-Gardinen das Fenster von 5 — 25 Mark. 1 eeeee. Tüll-Gardimen das Fenster von 2— 45 Mark. Stickereien das Meter von 12 Pr. an. Alles eigene Fabrikate in reichhaltigster Auswahl. Bei Abnahme eines vollen Stückes Gardine von 22 Metern verden nur 20 Meter berechnet. Ausserdem sind ca. S00 Rester in allen Genres, 2u 1, 2 u. 3 F enstern Dpassend, unter dem Selbstkostenpreise zum
Ausverkauf gestellre. Sünstige Omnibus-, Pferde- und Stadtbahn-
8
89
J0Joaiod „ressnv ovu eqoxd.
1[171261
18 3 Neue 1 Sommer-Seidenstoffo:
[Louisine grisaillen. multicolore,
Surah, Fenlard. Merreillenx.
Satin duchesse, carirte Taffete
u. Surah in reichster Auswahl, Seiden-Grenadine
in schwarz u. farbig empfiehlt in grösster Auswahl
IH. Lissauer,
Kgl. Moflieferant,
Von neuen Frühjahrsstoffen, gestickten Roben, Waschstoffen ete. ist die reich-
haltige Muster-Collection nun- mehr complett und wird aurf
Wunsch gratis u. franco ver- sandt.
III. Lissauer.,
bei langwierigen Unterleibsleiden Hamorrhoidal-hesch Hypochondrie und Hysterie, gichtischen Leitserunten Srrophein.
In Wurmkrankheiten etc. — und hat den v —— wegs atürmischen Einwirkung, auch 82 — 1— —
Hehzton Dlensto zu lolston. “
M. F. L. Industrie-Direction in Bilin ( Böhmen).
Depots in allen Mineralwasser-Handlungen.
Kgl. Hofl ieferant,
nerlin W., Jägerstrasse 24. erlin W., Jägerstrasse 21.
“
Muster nach ausserhalb franco. Muster nach ausserhalb franco.
—
letzten Prämien⸗Quittung geführt
um Deutschen Neichs-A
9.
ilage
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 15. April
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
M
Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablisesments, Fabriken
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. A.
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
A.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[12717] Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen: 1) Wilhelm Gustav Supper, geboren am 24. Mai 1857 zu Göppingen, 2) August Alexander Bischoff, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1858 zu Bernburger Vorstadt bei Calbe, 3) Benno Borckheim, geboren am 28. November 1860 zu Anklam, 4) Gumpert Goldberg, geboren am 31. März 1859 zu Bornschin, Kreis Obornick, 5) Emil Ernst Hein geboren am 15. Juli 1859 zu Studzimik, Kreis Obornick, 6) Karl Wilhelm Heinrich, geboren am 20. September 1858 zu Mühlberg, Kreis Liebenwerder, 7) Bern⸗ hard Theodor Hornung, geboren am 29. März 1857 zu Werneuchen, 8) Janke, geboren am 31. August 1856 zu Werneuchen, Kreis Freien⸗ walde, 9) Karl Joseph, geboren am 16. Mai 1859 zu Potsdam, 10) Emil Karl Kloehn, geboren am 8. März 1853 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, 11) Karl Heinrich Wilhelm Krüger, geboren am 3. Februar 1855 zu Alt⸗Tomischel, 92 Abraham Itzig Liebreich, geboren am 29. Dezember 1860 zu Rogasen, Kreis Obornick, 13) Emil Ferdinand Friedrich Müller, geboren am 21. August 1852 zu Nemitz, Kreis Randow, 14) Siegfried Neumann, geboren am 27. August 1860 zu Anclam, 15) Karl Daniel Otto, geboren am 18. November 1857 zu Borek, Kreis Creuzburg, 16) Karl August Plochert, geboren am 17. August 1859 zu Eberstadt, 17) Albert Max Paul Rüdiger, ge⸗ boren am 8. Dezember 1858 zu Brandenburg g./H., 18) Itzig Ruschin, geboren am 9. Juli 1860 zu Ritschenwalde, Kreis Obornick, 19) Friedrich Gustav Sauter, geboren am 24. April 1857 zu Brosowo, Kreis Kulm, 20) Erich Friedrich Wilhelm Spier⸗ ling, geboren am 8. Mai 1857 zu Grabow, Kreis Randow, 21) Theodor Emil Karl Gehrmann, geboren am 13. Februar 1858 zu Berlin, 22) Gustav Theodor Heinrich Groß, geboren am 13. Januar 1859 zu Berlin, 23) Julius Richard Gustav Hoffmann, geboren am 26. April 1856 zu Berlin, 24) Johann Gustav Heinrich, geboren am 11. November 1856 zu Berlin, 25) Albert Wilhelm Paul Hagedorn, ge⸗ boren am 15. Dezember 1858 zu Berlin, 26) Albert Karl Heinrich Haß, geboren am 3. April 1858 zu Berlin, 27) August Heinrich Wilhelm Heinrich, geboren am 3. Juli 1859 zu Berlin, 28) Ferdinand Alexander Max Herrmann, geboren am 18. Mai 1859 zu Berlin, 29) Paul Julius Karl Hanisch, geboren am 20. März 1859 zu Berlin, 30) Leopold Hirsch, geboren am 14. April 1859 zu Berlin, 31) Emil Kurt Richard Hampel, geboren am 1. Dezember 1860 zu Berlin, 32) Wilhelm Karl Richard Jolie, geboren am 6. März 1859 zu Berlin, 33) Hermann Otto Jentzsch, geboren am 2. Sep⸗ tember 1860 zu Berlin, 34) Max Richard Oskar Klein, geboren am 7. September 1858 zu Berlin, 35) Johann Friedrich Kemmeritz, geboren am 13. März 1859 zu Berlin, 36) Gustav Adolf Eduard Kittel, geboren am 12. Dezember 1859 zu Berlin, 37) August Andreas Leopold Kasper, geboren am 25. April 1859 zu Berlin, 38) Gustav Theodor Otto Kelz, geboren am 27. November 1859 zu Berlin, 39) Jean Hugo Leopold Kuckey, geboren am 4. Februar 1859 zu Berlin, 40) Anton August Klepsch, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 41) Friedrich Julius Hein⸗ rich Krüger, geboren am 30. Juli 1859 zu Berlin, 42) Friedrich Richard Albert Kayser, geboren am 1. Juli 1859 zu Berlin, 43) Hermann Heinrich Martin Adolf Krakow, geboren am 23. August 1859 zu Berlin, 44) Ernst Friedrich Ferdinand. Kühnke, eboren am 24. April 1859 zu Berlin, 45) Ludwig
otthilf Paul Korn, eboren am 29. April 1860 zu Berlin, 46) Fritz Gotthard Albert Koppe, geboren am 24. Mai 1860 zu Ber⸗ lin, 47) Karl Heinrich Hermann Rosenberg, geboren am 18. Dezember 1850 zu Berlin, 48) Eduard Lilienthal, geboren am 18. August 1857 zu Berlin, 49) Oskar Johann Wilhelm Leh⸗ mann, geboren am 7. Mai 1858 zu Berlin, 50) David Lettin, gehoren am 18. April 1858 zu Berlin, 51) Georg Hermann Albert Langsdorf, geboren am 16. Juni 1858, 52) Edmund Lüke, ge⸗ boren am 20. Mai 1858, 53) Karl Alfred Johannes Luckow, geboren am 16. Oktober 1858, 54) Ernst Paul Lehmann, geboren am 16. März 1858,
) Narziß Albert Ludwig von Luszewska, gebo⸗ ren am 20. November 1858, 56) Hermann Theodor Lollies, geboren am 1. August 1858, 57) Isidor Lichtenfeld, geboren am 26. Februar 1858, 58) Eugen Alfred Lutze, geboren am 6. Dezember
zu Dobrzymkewo in Rußland, 59) Max Karl Richard Lange, geboren am 16. April 1859 zu Berlin, 60) Ernst Paul Georg Leh⸗ mann, geboren am 25. Februar 1860 zu Berlin, 61) Bernhard Karl Mar Melcher, gehoren am 26. Dezember 1857 zu Berlin, 62) Friedrich Gustav Oskar Meyer, geboren am 26. Januar 1857 zu Berlin, 63) Karl Otto Minkner, geboren am 19. Juni 1858 zu Berlin, 64) August Richard Mechtner, geboren am 18. April 1858, 65) Emil Adolf Malz, geboren am 26. November 1858, 66) August Karl Theodor Melchert, geboren am 27. März 1858, 17 Wilhelm August Otto Müller, — am 29. März 1858, Ke. Sese üs ustav Adolf Mertens, geboren am 14. Februa 1858, 69) Lühn Friedrich Wilhelm Paul Müller geboren am 22. August 1858, 70) Franz Jose Marten, geboren am 1. Oktober 1859, 71) Gustav Adolf Emil Reumann, geboren am 27. Oktober 1857, 72) Hermann Robert Rowack, geboren am
21. Januar 1858, 73) Karl August Friedrich Nowack, geboren am 30. August 1858, 74) Paul Ferdinand Nadler, geboren am 17. Februar 1859, 75) Gustav Otto Neuhaus, geboren am 29. August 1859 zu Berlin, 76) Paul Theodor Wilhelm Over⸗ lack, geboren am 20. Oktober 1858 zu Berlin, 77) Friedrich Paul Adolf Orth, geboren am 17. Juni 1858, 78) Franz Otto, geboren am 4. Mai 1858, 79) Friedrich Wilhelm Alexander Preiß, ge⸗ boren am 8. Oktober 1858, 80) Fritz Adrian Ro⸗ bert Pferdner, geboren am 19. August 1858, 81) Paul Richard Pape, geboren am 6. März 1858, 82) August Heinrich Probst, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1858, 83) Abraham Adolf Pflaum, geboren am 22. November 1858, 84) Robert Ferdinand Pitzlin, geboren am 15. Oktober 1858, 85) Alfred Grstav Adolf Peters, geboren am 9. November 1858, 86) Theodor Eduard August Perthun, ge⸗ boren am 1. Februar 1858, 87) Karl Albert Franz Rau, geboren am 22. August 1858, 88) Georg Ruß, geboren am 6. Oktober 1858, 89) August Leopold Hermann Richter, geboren am 24. Sep⸗ tember 1858 zu Berlin, 90) Eugen Rosen⸗ berg, geboren am 8. Juni 1856 zu Liverpool, 91) Friedrich Wilhelm Ernst Rangnow, geboren am 4. April 1859 zu Berlin, 92) Wilhelm Karl Rutschky, geboren am 15. Juni 1859, 93) Eugen Rathe, geboren am 20. November 1859, 94) Alexander Adolf Otto Rehbein, geboren am 17. Juli 1859, 95) (Mendel) Martin Sachse, ge⸗ boren am 23. Oktober 1855, 96) Salomon Unger, geboren am 1. Juli 1857 zu Ostrowo, Kreis Adelnau, 97) Gustav Albert Ferdinand Schilsky, geboren am 6. September 1856 zu Berlin, 98) August Simon, geboren am 5. Juli 1856 zu Mühlhausen, 99) Albert Hermann Vogel, geboren am 2. März 1856 zu Berlin, 100) Friedrich Wil⸗ helm Emil Wilke, geboren am 28. März 1856 zu Berlin, 101) Wilhelm Theodor Emil Starken, geboren am 13. September 1857 zu Berlin, 102) Emil Karl Heinrich Schumann, geboren am 25. Februar 1857 zu Berlin, 103) Emil Stadt⸗ hagen, geboren am 23. Mai 1857 zu Berlin, 104) August Theodor Schulze, geboren am 9. Juni 1857 zu Melejew (Rußland), 105) Julius Wilhelm Wolf, geboren am 14. November 1857 zu Berlin, 106) Paul Oskar Hermann Weber, geboren am 21. Februar 1857 zu Berlin, 107) Rudolf Wilhelm Fritz Suß, geboren am 24. Oktober 1858 zu Ber⸗ lin, 108) Karl Wilhelm Friedrich Schienemann, geboren am 16. Mai 1858 zu Berlin, 109) Karl Friedrich Wilhelm Stephan, geboren am 26. Mai 1858 zu Berlin, 110) August Ferdinand Hermann Schadow, geboren am 3. Juni 1858 zu Berlin, 111) Richard Karl Emil Schafft, geboren am 13. November 1858 zu Berlin, 112) Friedrich Wilhelm Scholz, geboren am 3. Februar 1858 zu Berlin, 113) Kare Friedrich Gustav Sange, geboren am 23. Juli 1858 zu Berlin, 114) Hermann Gustav Sasse, geboren den 12. November 1858 zu Berlin, 115) Otto Heinrich Hermann Smith, geboren am 2. Dezember 1858 zu Berlin, 116) Franz Robert Schaefer, geboren am 30. April 1858 zu Berlin, 117) Paul Albert Julius Stöpel, geboren am 24. April 1858 zu Berlin, 118) Emil Ruͤdolf Gustav Alexander Scholz, geboren am 28. Mai 1858 zu Berlin, 119) Karl Hermann Paul Schneider, geboren am 14. August 1858 zu Berlin, 120) Hugo Eduard Adolf Siebert, geboren am 2. Oktober 1858 zu Berlin, 121) Bernhard Jo⸗ hannes Wilhelm Otto Schmelter, geboren am 8. November 1858, 122) Karl Friedrich Stange, geboren am 19. September 1858, 123) Martin Schindler, geboren am 8. August 1858, 124) Friedrich Wilhelm Schramm, geboren am 24. Juni 1858, 125) Hugo Max Balduin Seidler, geboren am 27. Oktober 1858, 126) Franz Gustav Schedalke, geboren am 11. März 1858, 127) Georg Martin Schurbusch, geboren am 28. November 1858, 128) Ferdinand Wilhelm Otto Seipelt, geboren am 15. März 1858, 129) Karl Friedrich Wilhelm Stange, geboren am 26. November 1858, 130) Bernhard Richard Thiede, geboren am 18. Juni 1858, 131) Adolf Tuch⸗ band, geboren am 16. März 1858 zu Berlin, 132) Johann August Paul Tasler, geboren am 19. März 1858 zu Berlin, 133) Johann Friedrich Gustav Ungering, geboren am 14. April 1858 zu Berlin, 134) Paul Julius Max Vogelgesang, geboren am 28. Oktober 1858 zu Berlin, 135) Ernst Albert Jean van de Velde, geboren am 11. November 1858 zu Berlin, 136) Max Wilhelm Voigtmann, geboren am 7. Dezember 1858 zu Berlin, 137) Oekae Ferdinand Paul Walsleben, geboren am 17. Juni 1858 zu Berlin, 138) Paul Robert Gustav Alerander Wilmersdorf, geboren am 12. März 1858 zu Berlin, 139) Adolf euer. Max Zernikow, geboren am 5. November 1858 zu Berlin. 140) Emil Max Paul Zernikow, ge⸗ boren am 22. August 1858 zu Berlin, 141) Ernst Karl Friedrich Zowe, geboren am 3. Oktober 1858 zu Berlin, 142) Karl Otto Max Zolchow, geboren am 27. Dezember 1858 zu Berlin, 143) Hermann Julius Emil Ziehlke, geboren am 10. November 1858 zu Berlin, 144) Siegfried Zehden, geboren am 18. Juni 1858 zu Berlin, 145) Friedrich Wil⸗ helm Otto Schellschmidt, geboren am 31. März 1859 zu Berlin, 146) Oskar Hugo Robert Schulze, sebboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 147) Ernst tto Paul Strauch, am 27. März 1859 zu Berlin geboren, 148) Johann Robert Max roeder, eboren am 3. Dezember 1859 zu Berlin, 49) Alfred Hermann Wilhelm Splittgerber, ge⸗ boren am 17. Mai 1859 zu Berlin, 150) Karl
v“ 1
frau des Arbeiters Joseph Regusch in
Hermann Eduard Sonnenberg, geboren am 14. Juni 1859 zu Berlin, 151) Heinrich Albert Gustav Schenke, geboren am 20. Januar 1859 zu Berlin, 152) Karl Friedrich Wilhelm Schüler, geboren am 6. August 1859 zu Berlin, 153) Julius Alexander Schlesinger, geboren am 14. Mai 1859 zu Berlin, 154) Gustav Eduard Hermann Starke, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 155) Rudolf Hermann Wilhelm Spiesecke, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1859 zu Berlin, 156) Friedrich Rein⸗ hold Schulze, geboren am 6. März 1859 zu Berlin, 157) Ignatz Balthasar Isidor Steps, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 158) Franz Gustav Otto Tschernich, geboren am 15. November 1859 zu Berlin, 159) Karl Heinrich Max Verckin, geboren am 14. November 1859 zu Berlin, 160) Emil Adolf Max Wenke, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1859 zu Berlin, 161) Hugo Wolff, geboren am 19. März 1859 zu Berlin, 162) Karl Paul Alexander Weinholtz, geboren am 15. September 1859 zu Berlin, 163) Heinrich Eduard Albert
iesing, geboren am 26. September 1859 zu Berlin, 164) Karl Emil Hermann Singuhr, geboren am 8. Dezember 1860 zu Berlin, 165) Karl Gottlieb Friedrich Wilhelm Scharf, ge⸗ boren am 1. Dezember 1860 zu Berlin, 166) Natha⸗ nael Edmund Eugen Wirth, geboren am 3. August 1860 zu Berlin, 167) Friedrich Reinhold Tschoepe, geboren am 17. Oktober 1858 zu Berlin, 168) (Adolf) Abraham Wonthaler, geboren am 8. Juni 1859 zu Gr. Schliewitz, Kreis Tuchel, 169) Emil Nicolaus von Tolkacz, geboren am 23. August 1858 zu Berlin, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, strafbar nach §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs und Gesetz vom 10. März 1856. Dieselben werden auf den 14. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I., Alt⸗Moabit 11/12, 1 Treppe, Saal 68, zur Haupt⸗ verhandlung mit der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im §. 472 Reichs⸗Strafprozeßordnung vorgeschriebenen Erklärung werden verurtheilt werden. Berlin, den 25. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Lippert, i. V.
[16983]
Der Gastwirth Ferdinand Frommholz, ge⸗ boren zu Schönwerder, Kreis Pyritz, am 23. Januar 1844, zuletzt in Grünberg wohnhaft, ist durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 17. Februar 1882 wegen Verletzung der Wehrpfiicht zu einer Geldstrafe von 30 ℳ, im Unvermögensfalle zu einer Haftstrafe von einer Woche verurtheilt worden. Der gegenwärtige Auf⸗ enthaltsort des Frommholz ist unbekannt. Es wird ersucht, von dem ꝛc. Frommholz im Betretungsfalle die festgesetzte Geldstrafe einzuziehen event. die substituirte Haftstrafe an demselben zu vollstrecken und uns seiner Zeit Nachricht zu geben. Grün⸗ berg, den 4. April 1882. Königl. Amtsgericht. V.
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. [16990] g
Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Da über das dem Johann Heinrich Peter Meyer gehörige, in Altona an der Schauenburgerstraße Nr. 81 belegene und im Altonai'schen Stadtbuche Band G. XI. pag. 365, 366 und 366 b. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckharen Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIb.“ hier vom 3./24. März 1882 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Justizraths Adolph Schmidt, hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ bung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen
Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 12. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, als dem e Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter Phfriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf den 19. Juni 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die 2—1p können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 12. April 1882. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[16987] Aufgebot.
Die Wittwe Elisabeth Kunze, geb. Beisert, zu Feberoee. die Therese, geb. Kunze, Ehefrau des utschers August Lindner zu Lissa, der Arbeiter Anton Kunze in Lissa, die Rosine, geb. Kunze, Ehe⸗
haben das Aufgebot des im Grundbuche der Stadt Zaborowo Band II. Bl. Nr. 70 verzeichneten Grund⸗ stücks, als dessen Eigenthümer der Bürger und Schuhmachermeister Franz Kliche und dessen Ehe⸗ frau Karoline, geb. Feuer, eingetragen sind, auf Grund der notariellen Verträge vom 22. Mai 1857 und 8. März 1858 und der Erbbescheinigung vom 26. März 1874 beantragt.
Es werden deshalb die unbekannten Realpräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Grund⸗ stück bei dem unterzeichneten Gericht bis spätestens in dem
am 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 8, anstehen⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden, ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen und die Antragsteller als Eigenthümer des bezeichneten Grundstücks im Grundbuche dessel ben eingetragen werden. 1X“
Lissa, den 6. April 1882.
Königliches Amtsgericht. [16978] Aufgebot.
Am 3. Oktober 1881 ist zu Neisse die unverehe⸗ lichte Weißnäherin Ernestine Schulz, alias Schultz, Tochter des verstorbenen Riemermeisters Wilhelm Schultz und dessen verstorbenen Ehefrau Bertha, geb. Emmel, zuletzt wohnhaft in Neisse, ohne Er⸗ richtung eines Testaments und mit Hinterlassung eines Vermögens von 341,16 ℳ verstorben.
Die Erben der Ernestine Schulz, alias Schultz, sind unbekannt. Auf Antrag des behufs Erhaltung des Nachlasses und Ermittelung der Erben bestellten Pflegers, Justiz⸗Rath Gerstenberg in Neisse, werden die unbekannten Erben der obenbenannten Ernestine Schulz, alias Schultz, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 7. Müärz 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlichen preußischen Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Neisse, den 5. April 1882. 1
Königliches Amtsgericht.
16996] 18 Sachen, betr. den Konkurs des Brauerei⸗ besitzers Conrad Bott zu Adelebsen sollen auf An⸗ trag des Konkursverwalters, Sattlermeister Spor⸗ leder in Adelebsen, die nachstehend aufgeführten Grundstücke:
Acker „Bocheln“ K. 4 P. 70 18 a 13 qm,
Wiese Arfleren 8s6n“
Acker daselbst „ SI1o
277 8 „ 89
Wiese düsterm Teiche „ 5 „ 98
Acker in der Möl⸗ mekens⸗Grund 5 18öb Wiese im Blanken S k Acker am krummen Wege 6 „ 291. 19 29 „ Garten „Stolzanger“ „ 17 „ 19 7, 34 „ und ferner b Haus Nr. 167 K. 14 P. 23, Brauhaus mit Stall, Gärkammer, Darrhaus⸗Hofraum, 2 a 10 qm, in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, auf dem Rathskeller in Adelebsen anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Es wird dabei hervorgehoben, daß die im Brau⸗ hause befindlichen Einrichtungen in den letzten Jahren angelegt sind, und sich in einem sehr guten Zu⸗ stande befinden. Dem Käufer des Brauhauses wird zugleich Gelegenheit gegeben, die vorhandenen Brau⸗ utensilien käuflich zu erwerben. K
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗, Servitutische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte an den Immobilien zu haben vermeinen, aufgefordert, jene Rechte in dem oben angesetzten Termine anzumelden, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß die nicht angemeldeten Ansprüche dem neuen Erwerber der Grundstücke gegenüber ver⸗ loren gehen. 1 .
Diefensgen dinglichen Ansprüche, welche bereits in dem Konkursverfahren mitangemeldet sind, bedürfen n“ 44— Ev nicht. 8
slar, 7. Ap. 882. b 8 Königliches Amtsgericht. I. Kamlah.
—
[17025] 222 Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 17. Juli 1881 verstorbenen Markscheiders Richard Görlitz aus Waldenburg ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet. aldenburg i. Schl., den 1. April 188 II11““ Friälichen Amtsgericht. 8 8
“
1179222 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1882 ist der 4 prozentige Ostpreußische Pfandbrief Litt. D. Nr. 6355 über 600 ℳ für kraftlos erklärt.
Zaborowo,
Königsberg 5. April 1882. Meiher encerdehe VII
*