1882 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

der 4prozentigen konsolidirten Anleihe sind im Nachtrags⸗Etat der darauf folgende Aufsatz „Ambrosius Froben von Basel (1579 8 8 unter Kapitel 35 Titel 3 die folgenden Betröge in Zugang gebracht .J.) als Drucker des Talmud, von Heinr. Pallmann“. Der * Preußische Klassenlotterie. worden: Aufsatz „Primus Truber, Hans Freiherr von Ungnad und Genossen“ (Ohne Gewähr.)

(Folgt die Spezifikation über 48 784 750 Nominalbetrag der von F. Herm. Mevyer beschäftigt sich mit dem in der Mitte des 8 1 1 2 8 21 D 1 A b d St fs⸗A auszugebenden Staatsschuldverschreibungen der 4prozentigen konsoli⸗ 16. Fahrhunderts in Deutschland erfolgten Druck von Büchern in Bei der heute angefangenen Fiehung der 1. Klasse 4 zum en en nzeiger un nig 1 reu 1I- nzeige

Zur Verzinsung der auszugebenden Staatsschuldverschreibungen preuß. Geh. Staats⸗Archiv mitgetheilt werden. Gleichfalls werthvoll ist Berlin, 18. April 1882. 8 5 .“ . E 82 st e Bei ; ad g

dirten Anleihe. Davon sind an Zinsen vorzusehen 1 944 526 ℳ). seenahen ShPhss und deren 1“ nach Krain bncd 8 Hir- 2 niglich ES ülg. fielen: 84 9 Schl. fanderen südslavischen Ländern, und dient zur Ergänzung und theil :l Gewinn von auf Nr. 535. 8 Di S . (Schluß folgt.) 1u“ weisen Berichtigung früherer Arbeiten über denselben Gegenstand. 1 Gewinn von 9 000 auf Nr. 33 939. N. 91. Berlin, Dienstag, den 18. April

Sodann handelt Albr. Kirchhoff über „die Anfänge des Leipziger 2 Gewinne von 3600 auf Nr. 3072. 91 462. . .

Meßkatalogs“ (1598). Eine weitere Abhandlung von Albr. Kirchhoff 2 Gewinne von 1500 auf Nr. 26 141 63 405 2 2. A 2 ö; 1 berichtet von den „Streitigkeiten über die Gewerbsbefugnisse in 1 8 . 8. 8 8 D mtli er n et 12 Statistische Nachrichten. Leipsig im Jahre 1598“c. Beitraͤge Zur alteee Geschichte 82 . von 300 auf N. 15 521. 66 401 (Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. F E E ... nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

. zfrentli 3 der kursächsischen Privilegien gegen Nachdruck“ liefert ferner Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 2 emäß den Veröffentli⸗ gen des Ke ’— 2 1 1 8 8 ; ve hls ; 9

am 89 na6 d 8. 1ö- —— 3 ödohen Geesun g- ds Feefan⸗ Albr. Kirchhoff. „.Ueber die Entwickelung b5 v““ Fregister nimmt an: die Königliche Exvedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Idunstxdielle Etablissements, Fabriken . 11“ v 4 Feeees Jahresdurchschnitt berechnet als gestorben gemeldet: in Berlin 24,5, —— in Dorpat“, die bbisher. fast Penglich g., Sportausstellung in Berlin. Der Probenummer der des Heutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Suhhastationen, Aufgebote, Vorladungen 8 8 2 8 4. . in Breslau 29,5, in Königsberg 28,8, in Cöln 28,0, in Frankfurt 2 8 Sve. eB a Frofessor Wilh. Se Sch 2 „Ausstellungs⸗Zeitung“ entnehmen wir, daß die Arbeiten der Aus⸗ Ureußischen Staats-Anzeigers: . dergl. b te. 7. Lianae e 2 hea. Uvennei hesseanh üttner uter, sowie alle übrigen rößeren a. M. 24,8, in Hannover 25,1, in Cassel 24,0, in Magdeburg 29,0, ol Alchandl ufsätze endlich 1öfl die ö 98 bentor stellung rüstig fortschreiten, und daß es möglich sein wird, das Werk Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32., 3. Verkänfe, Verpachtungen, ,ee. 1. en ee. in Stettin 26,5, in Altona 18,8, in Straßburg 38,5, in Metz 17,9, volle handlung von F. Herm. Meyer Der deutsche Buchhan el in der kurzen Zeit von 2 Monaten zu vollenden. Se. Königliche 3 86 8- r. 32. 4 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 9. F eater-Anzeigen. In * rsen- 2 in München 40,8, in Nürnberg 48,2, in Augsburg 39,6, in Dres⸗ gegen Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts.⸗— Außer Hoheit der Prinz Carl hat, um die Sache zu fördern, das Hrotek⸗ 1 8 1I141““ Sete essaaatartan arn.Mermmen. den 28,4, in Leipzig 23,0, in Stuttgart 24,5, in Braunschweig 20,8, füten bri XX“ 828 ““ e 89 torat der Ausstellung übernommen. In instruktiver und dekorativer gas E A 3 Anord Geruhe das Kaiserliche Landgericht die Güter⸗ Nr. 4 und 5 einget Hypothek st in Karlsruhe 41,0, in Hamburg 23,5, in Wien 36,8, in Budapest es ssant r Mitth ül 8289, Cs st d die 8 folge Hinsicht hat die Ausstellung theils einleitende wichtige Schritte ge⸗ 3 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5 e d. Ordn. FgS wird 8 Inorynnnhe 5g zwif .“ 5 ü g. 1u 8 nperosgenes Serre deeeneg vb 1 8 . 829 u. a 8 7a. 12 ““ 9 Bese. Z0. Geschichte des Bücherwesens . Jahrh. mitgeteilt von Prof anbergsodffcits übengrfolge zu verwichnen; w“ Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ 8 den 9. Jun 188 desa lensehnis auhr Parteien behufs Auseinandersetain iheen gegen⸗ 22) ie Koften des Aufgebotzverfahrens verben dem

8 . 5 76 8 9 . 8 ; gejati 5 F. 1 . 8 88 8* r . lsch⸗ . 8 sichte in 3 ö 8 g5 ; 7 9 1 iti Vermb nsre or Notar ff j virth8 itz K 6 burg 41,5, in Warschau 35,5, in Odessa 31,0, in Bukarest —, t t iit 1 Er ö 8 86. C . e h er 1 1. Zahrh., nen. In Frankreich und Belgien hat die Agitation der Ausstellung welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft Häup verhandlung geladen. Auch bei unen a8 Kost 8b 8 8 le⸗ H ““ Iiches Amtzgericht in Rom 29,2, in Turin 32,9, in Madrid 63,1, in London 21,4, in Glas⸗ Albee de Ihan cs Fransei ) üͤder es Meßkata 86825 venr gleichfalls begonnen. In St. Petersburg unterstützt die „Kaiserliche wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dir digtem Ausbleiben wird zur Sarsee. g ge Z0 in dlich hi9. 8r K. vigeir tts ist de 25,1ein Eiverpool 25,1, in Dublin 27,7, 11““ 6) „Die K. ün. 2 84 Fon niffi⸗ 1 .vong d. agh. Hauptverwaltung der Pferdegestüte Rußlands⸗ diese Bestrebungen. Eine selbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefäng⸗ e üe 2 1 Ter in bestin 8 auf 85 1. 31 ste 17532 1b Alexandria (Egypten) 31,9. Ferner aus früheren Wochen: in 9i „Die SFe erl. ö“ vnmission zu Frankfur 8 Ausstellung der auf dem deutschen Turf gewonnenen Ehrenpreise niß zu Berlin Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW, ab⸗ Borbeck, den 29. März 1882. vern 25 1 n S Feosns gsten [17532] Bekanntmachung. New⸗York 35,2, in Philadelphia 24,9, in Chicago 25,0, in St. esse Alben K vhhoff⸗ cs 8 1.“ Preß⸗ haben einige der Patrone in die Hand genommen. Arrangements zuliefern. Verlin Alt⸗Moabite Nr. 11/12 (Nw.) Gerichtsschreib Düchting, Amtsgerichts u weitn L ein Das kgl. Landgericht München 1. hat mit Be Louis 17,1, in Cincinnati 21,6, in San Franzisko 30,4, in Kalkutta Se . c. r. g 8 Fhüs hee gech 9 8 eirt F“ über Preisfechten, Velocipedrennen, Turnen u. f. w. sind getroffen. den 13. April 1883 Königliches Amtsgericht j, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kais Seez. 82 See ag Straßbh E. ce 9 schluß vom 14. dss. Mts. die öffentliche Zustellung C1“ 43,3. im Anfange des 18. Jahrhunderts „mitgetheilt von Ed. 86 vlactelungeerbite sernesdie lihwese eberlasjung der Abth. 89. v Prittwitz Beschreibung: Alüer Sa en Landgerichte zu Straßburg, Erste Civil⸗ Slaller zülfen Methias Harte bin

Wahrend der Berichtswoche waren an allen deutschen Beobach⸗ P1“ 8 1 6ö6 aggen aller deutschen Ruder⸗ und Segel⸗Vereine, der in Re⸗ 19 Jahre, Größe EE ö1““ . . 8 PSn.gr Re nwo I 8 1 tungsorten nördliche und nordöstliche Windrichtungen vorherrschend, Am 27, und 28. April d. J. gelangt in Frankfurt a. M. gatten, Wenfesten und sonstigen Meetings Seö Ehrenpreise, 19 Jahre, Größe 1,40 m. Statur klein, untersetz, Subhastation n, Aufgebote, 8 4 Straßburg, den 13. April 1882. vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Wassermann, 8eS

5 9 2 im 2 ionslok b 8 R S 1 Mec d aare dunkelblond, Stirn niedrig, 2 - 8 8 8 Il. ichts⸗S 1 ari 8, Ehefrau, z. Z. unbekannten auch die beim Beginn der Woche in den süd⸗ und westdeutschen .I 8 —. 3 Be V 8. 89 der Fahnen aller Turn⸗Vereine, für die Dauer der Ausstellung. Die b“ hlnd, beni a ni Srio, Ansenbrauen 17461 Landgerichte 1 Marte Ha⸗ geec 2s ncbes. und Stationen wehenden westlichen und füdwestlichen, in Cöln südöstlichen A 8 Ednn t vich liot 1 „Solgers Verlag un ekorationen der Ausstellung wird dann bestehen aus: Hirschgeweihen, gewöhnlich, Zähne vollständig weiß, Kinn rund 11eh wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ 11““ sten 8b 8 Fe de setches ber. Die L11“ 8 in 82 99 li Hieuge weife vns 1 12s ö1“] C. Kupferstichen, GHH u Gesicht rund Gesichtsfarbe frisch Sprache deutsch. Verkaufs⸗ und Aufgebotsanzeige. [174962 Bekanntmachung liche Sitzung der I. Civilkammer vom

er Luft nahm unter dem Einflusse dieser Win römungen allgemein 9* 8 1““ ildern und Zeichnungen, sonstigen Sporttrophäen, Sportehren⸗ Kleidung: bla Mantel, graues Klei Kivij 9 . 30. Juni If. Is.

ab und blieb allgemein unter der normalen, nur in Cöln überstieg Hesund henrspflege 1 technif cosreichn!stage, preisen, Marine⸗Flaggen und Signalen, Standarts und Flaggen, 11“ T 1““ des Kaufmanns 11“ zu Weener, Gläu⸗ der Anna Mank⸗ Ue Friedrich Te““ Is.,

sie dieselbe etwas. Nachtfröste waren besonders in der 2. Wochen⸗ FvS ha 88 Verst d 1 1966 SEchn 3 iothe 88 1 Turner⸗Fahnen, Teppichen und Fellen. Geschäftliche An⸗ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen bigers 8 6 Hoffmann Wim gec hl. 8 Kel Sür. en⸗ bestimmt.

hälfte nicht selten. Niederschläge erfolgten sehr spärlich. Der Druck . Fhe de Rhuß nig ers theilr ind: 1)9. auffü ört, le meldungen werden von der Ausstellung nur noch bis 1. Mai ang b Kaufmann Fritz Simmerling, am 18. Februar 88 wider recht. Hierzu wird Beklagte mit der Aufforderung ge

8 6 Hce der I“ bu has tatistt ine e 2) Pofitik Wemtenlsoniale nommen, da dieselbe am 1. Juni eröffnet wird. 1851 in Neuhof auf Rügen geboren, welcher sich ver⸗- 1) den Handelsmann Geerd Berends Nanninga 16 gegen laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zu⸗

EC16“ Woche nlhh⸗ 89 Bühepha konnte denselben wesen, Jurisprudenz; 3) Kirchenpolitik und religiöse Fragen; 4) Ge⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ in Pogum, für sich und als gesetzlichen Ver⸗ ihren genannten Ehemann Johann Friedrich Hoff⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und demselben Di Sterblichk itsverhältnisse 88 3 isten Großstädt Eur schichte und Geographie; 5) Oeffentliche Gesundheitspflege, Ventila⸗ Bayerische Landes⸗Industrie⸗Gow 8 8 6 schlagung in den Akten 84. G. 866. 82. J. IV. b. treter seines minderjährigen Haussohnes Rewert mann, Winzer zu Wehlen, Beklagten, ihre Vertretung bei obigem Termine zu übertragen.

gestalketen sich in der Bernälteebe im den Kon, Kanalisation undz diverse medizinische Schriften; 6) Schulein⸗ ausstellung en Nünese 91 1886— eficherzge e ustderenhr sh bbSecc, 2n erhangt. Es wird ersucht denselben zu Gerdes Nanninga wegen Gütertrennung Ber wunde Trennung der Ehe dem Bande nach aus

- 1 ichtswoch Utig . 2 2 8 C rpi; 2r Süres Frie nen.* sa . 9 8 b 882. eber die E 6 8 8 fter nd i as 88 gefän ;— Ber⸗ c ; oßjährige 8 8 9 . v; 3 S. ) . 8 de

deutschen Städten nahm die allgemeine Sterblichkeit etwas ab, ob⸗ richtungen, Pädagogik, Verhütung der Kurzsichtigkeit; 7) Philosophie jetzt Folgendes festgesetzt worden: Eintrittskarte am Eröffnungstag verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Ver die großjährige Haustochter Afina Gerdes hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Berschulden der Beklagten wegen Verletzung de

1

Annoncen⸗Bureaux.

wohl nnich n⸗ ““ h noch Bnd eh nctlungezeschhe ) E1““ Ieteth5 18 r di ltderson⸗ -Eg fea 8 1 nef 9 lin diggieahebigin 41 Fen 15 1882 Ssse 0s Ven chetncene 18 varcg. 1882. immer als eine ungewöhnlich hohe zu bezeichnen ist. ie allgemeine 889 2 8n urch ends 10 Uhr gültig, 2 für die Person; Eintritts arte von fr 1882. Königliches Amts ericht I. Abth 84. Be⸗ Nanninga zu Leer. udd über den An der Klägerin, dahlr b 8: . Der kgl Ober⸗Gerichtsschrei er Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte sank auf 27,5 meisten Schriften vertreten (341 bezw. 303). Man findet hier viele 10 Uhr an bis 10 Uhr Abends ültig, 1 ℳ; Saisonkarte, ültig E“ Smtg 1. .“ Nanninga z 3 han ung über den ntrag er K ägerin, ahingehend: Ser kbgl. e. von 27,8 der Vorwoche (pro Mille und Jahr berecht). Die Theil⸗ werthvolle Werke. Aufträge werden von Joseph Baer & Co. und den Inhaber, dessen Photographik sie tragen, für die Zeit Bee1 Ma schreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,80 m, Statur die Antie Gerdes Nanninga, verehelichte Zim ⸗„Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ Rodler,

p 8. 8 7 . . 38 zorl. 6 s 39 2 . 8 8 1 8 fraf jc Dagre d er 8 ös L G G ü eins Af fij ber⸗S kr tär. nahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine geringere. Völckers Verlag und Antiquariat, sowie von allen Buchhandlungen bis zum Schlusse der Ausstellung à 20 von 10 Uhr Morgens bi EEE1 Geggcith geiner den egachnngstz Höse⸗ Leer, als 11“ E“ 8.

Von 10 000 Lebenden starben pro Jahr 84 Kinder unter 1 Jahr, des In⸗ und Auslandes angenommen; doch wird gewünscht, daß die 10 Uhr Abends. Besitzer von Saisonkarten, welche um 8 Uh Spradk sd enali e Kle hna⸗ 86 8 inzigen minderjährigen dei 1““ 9 önigs! gegen 92 der Vorwoche, in Berlin 72 gegen 81. etwaigen Auftraggeber ihre Gebote acht Tage vor Beginn der Auktion Morgens eintreten wollen, haben noch eine Karte für 1 ab 8 5 hedaerer Enmmnebleeisähe dnnd bhircreaner 8 vermeldeg aha einagen Penerdee heh dr 1e bEEö 8 lSa Pas Nezesetse. über die Unter den Todesursachen zeigen die Infektionskrankheiten meist einsenden. 2 2 ; zugeben. Die Saisonkarten können von den Besuchern aus zug, dunkler S b- Frau Johanna Clasina Onnen in Leer, Namens wecheh⸗ Kc G Vhe 1 Last. 11 auf Garbatka Nr. 2 und Garbatka Nr. 17 in Ab⸗ Nachlässe, nur Masern und Keuchhusten führten wieder etwas mehr 1“ P. Stargardts Buch⸗ du. Antiquariats⸗ Nürnberg und Umgebung schon vor Eröffnung der Ausstellng Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen ö eööö Ikea Bruhns, 8 v ester 1889 J““ theilung III. Nr. 6 resp. Nr. 2 für den Königlichen Todesfälle herbei. Sterbefälle an Masern waren in Berlin, Heidel⸗ handlung in Berlin (Markgrafenstr. 48, 1 Tr.) hat ein Bücher⸗ gelöst werden. Couponsbücher mit 20 Coupons au porteur [ Uhrmacher Nobert Kellmann aus Tirschtigel Schuldner, vC111“ D Geri t8 hr 1 des Königlichen Landge ichts: Fiskus eingetragenen Hypothek von 32 Thalern berg, Darmstadt, Paris, London, Liverpool, Manchester, Edinburg, verzeichniß Nr. 18 „Klassisch e Philologie und deren kosten 16 Die Coupons können nicht abgetrennt benutzt werden b yelcher sich verborgen haͤlt, ist die Untersuchungshaft soll das den Schuldnern gehörige, auf Vol. I., er 8 1 6 Silbergroschen 8 Pfennigen gebildeten aber ver⸗ openhagen häufig, doch hat in den beiden letzteren Städten die Hülfswisjenschaften gauch Numismatit)“ ausgegeben. Dasselbe sie werden heim Eingang in die Ausstellung durch die Kontrole ab⸗ vegen Unterschla ung in den Akten 83 G. 983. 82 ür 33 des neuen Grundbuchs von Pogum registrirte 16“ 8 l(loren gegangenen Dokuments Zahl der Neuerkrankungen erheblich abgenommen. Das Scharlach⸗ umfaßt 1557 Schriften aus den genannten Gebieten, unter denen sich getrennt. An Dienstagen und Freitagen berechtigen Couponskarten 1164““ Es wird ersucht, den⸗ Grundstüch Haus mit Garten; Art. Nr. 5 der y JPhat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: fieber wurde in Berlin, Barmen, Frankfurt a. M. Zeit., Wien] kiele wichtige und werthvolle Werke (z. B. Fe Ausshs. Ge; nicht zum Eintritt, dagegen wird gegen2 Coupons der Eintritt vong elben zu verhaften und in das Untersuchungs, Grundsteuermutterrolle von Pogum, Haus Nr. 10, [17516) Bekanntmachnng. 1 Die über die auf Garbatka Nr. 17 in Ab⸗ u. a. O. häufig Todesveranlassung, doch war die Zahl der durch schichte, Mommsens römische Geschichte) befinden. Die „Auswahl aus 8 Uhr an an den übrigen Tagen für eine Person zugelassen. Für 3 efängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW) Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 147, 148 und 150. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ theilung III. Nr. 6 beziehungsweise Nr. 2 für dasselbe hervorgerufenen Todesfälle im Allgemeinen geringer. dem Lager griech. u. latein. Klassiker, eine besondere Abtheilung die Abendbesuche von 6 Uhr an werden erhoben: a. an Dienstagen 9 Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NXW.), 8 a 98 am groß —. jauf Äntrag des Gläubigers in laßgläubiger und Vermächtnißnehmer zu dem Nach⸗ den Königlichen Fiskus eingetragene Forderung Auch der Diphtherie erlagen weniger Opfer, obwohl die Zahl in dem Kataloge umfaßt in 316 Arn. meist werthvolle Ausgaben und Freitagen 50 für die Person, b. an den übrigen Tagen 30 1“ 12. 13. April 1885 Königliches Amtsgericht j“ dem G 8 lasse des pensionirten Zeichenlehrers Ernst Alder von von 32 Thalern 6 Silbergroschen 8 Pfennigen derselben besonders in Berlin, Elbing, Breslau, München, griechischer und römischer Autoren. Die übrigen zusammengestellten für die Person. Der A usstellungsplatz selbst erhält von Tag Abth. 83 X“ Alter 26 Ialhae Größe Mittwoch, den 31. Mai 1882, Morgens hier ist durch das am 25. März 1882 verkü dete gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt; die Dresden, Chemnitz, Hamburg, Hannover’, Frankfurt a⸗ M., Schriften beziehen sich so ziemlich auf alle Verhältnisse des Alter. zu Tag ein freundlicheres und festlicheres Gepräge. Die gärtnerischen r1,70 m, Statur kräͤftig Haare blond⸗ Stirn ge⸗ 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Ausschlußurtheil beendet. Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.” Freiburg i. B., Karlsruhe, London, St. Petersburg, thums griechische und römische Geschichte und Geographie, griechi⸗ Anlagen schreiten bei der günstigen Witterung rasch vorwärts, die öhnlich 87 Ulanden 1. und Knebelbart Weenen - 8 Magdeburg, den 11. April 1882. 8 Rogasen, den 31. März 1882. .“ Warschau u. a. noch immer eine größere ist. Wesentlich al⸗ sches und römisches Staalswesen, Religion, Archäologie, Kunst, Privat⸗ kleineren Pavillons sind ziemlich alle vollendet, und das Aeußere hbbeeeeeeeewwhee i zase enine i vendi Königliches Amtsgericht. IV. b.B Königliches Amtsgericht b b 28 alterthümer, Sprache, besonders Münzw v. Me 8 1 1 8 1 Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkelgrau, Nase anberaumten Termine im Wege der nothwendigen önigliches Amtsgericht. genommen hat die Epidemie in Stuttgart und Wien, Unterleibs⸗ vrthumer, Sprache, besonders Münzwesen u. s. w. Mehrere und Innere der Hauptgebäude geht in dekorativer Beziehung ggewöhnlich, Mund gewöhnlich Zähne gut, Kinn Subhastation versteigert werden ——— 8 typhen kamen meist in beschränkter, nur in Turin in größerer Zahl Schriften betreffen Egypten und Kleinasien, andere das Latein des ebenfalls nach und nach der Vollendung entgegen. Die Aus⸗ emo hrsch⸗ Gesichts fann fap Sr⸗ 1

8 S. 8 Gesscht vo esichtsf örach ich werden 2 3 [17511] F 512 Namen des Königs! vor. Desgleichen haben auch Erkrankungen an Flecktypphus im All- Mittelalters, mehrere enthalten Kataloge von Bibliotheken oder stellungsschränke haben sich in der letzten Woche namentlich im 8 rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Zugleich werden Alle, welche an dem erwähnten Die von dem Bauer Nikolaus Krug und dessen [17512] ven. 8 Zeso shün e;

pf; 6 Schrif 1 ie je schrif 5 . 1 d polnisch. Kleidung: dunkler Anzug und Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, 1 emeinen abgenommen. Sterbefälle werden aus deut en Städt Schriften über die Buchdruckerkunst. Die meisten Schriften auptgebäude bedeutend vermehrt. In de alle, welche deutsch un ü svrase0. 2 ssaris . inali efrau, geb. Rottmann, zu Traisbach zu Gunsten 5 2,aus Tilsit und He t ehe . sene⸗ aus St. 11“ größtentheils in deutscher Sprache, ziemlich viele in lateinischer oder 9 8 Pumpwerk in Wöhrd 8 88 dn. Meh a. he. hasc Hut. Besondere Nennfeichen: Sommersprossen; der EEEE“ 88 b ehec. 8 Stigtsfynditäs Schmedes 89 Fulda Ekethsselt. 8 aus Granada 4, aus Wien, Pest, Triest, Warschau, Valencia, Linige in englischer Sprache abgefaßt gehören dem Telegraphenleitung verbunden wurde, sind einige Betriebsmaschinen UÜinke oder rechte Arm blau tätowirt. Re ütr. velet 82 8 ver 11 88 efordert. 1200 Gulden errichtete Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ Auf Antrag des Justizraths Mannkopff in Coeslin Amsterdam, Malaga und Saragossa vereinzelt gemeldet. Darm⸗ 12 em 18., einige dem 17. und 16. Jahrhundert an. in der Montage begriffen; die zwei Dampfkessel der Maschinenbau- Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen beefe zönangen, haben, dem oben enperaamben bung am 8. Februar 1838 ist durch Urtheil des hie⸗ als vom Subhastationsgericht bestellten Curators⸗ katarrhe der Kinder zeigten meist keine Veränderung in ihrem Vor⸗ Aktiengesellschaft sind bereits geprüft, der dritte von Dingler ist im 8 Möbelhändier resp Tapezier Emanuel Marx Termine anzumelden unter Androhung des Rechts⸗ sigen Amtsgerichts vom 29. November auf Aufgebot der für den Eigenthümersohn Carl kommen, nur in München und Straßburg stieg, die Zahl Land⸗ und Forstwirthschaft. Aufstellen begriffen. Ebenso werden mehrere Buchdruckpressen der welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im kraftlos erklärt worden, 8 Pomrehn aus Bauerhufen bei der Subhastation des der durch sie bedingten Todesfälle. Der Keuchhusten herrscht 11 b Maschinenfabrik, Augsburg aufgestellt. Auch einige kleinere Maschinen Betruges in den Akten U. R II. 573. 89. Fe. Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht als ver⸗ Fulda, am 15. April 1882. 8 Grundstücks Band I. Blatt 28 des Grundbuchs von in München, Dresden, Chemnitz, Karlsruhe, Kreuznach, (Wiesbad. Sonnt. Bl.) Von dem ganzen, im Regierungsbezirk sind bereits eingetroffen. Die Dampfleitung wird gegenwärtig 3 hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und loren gegangen erklärt werden soll. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsg Bauerhufen angelegten Spezialmasse von 145,77 8 auch in Berlin und London hat die Zahl der Todesfälle Wiesbaden mit Weinreben bedeckten Aregle im Betrage von montirt; die von J. A. Hilpert hergestellte Wasserleitung und das in da; Untersuchungs⸗ efängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 Das demgemaß zu erlassende Ausschluß⸗Urtheil Heller. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coeslin, durch daran wieder zugenommen. Entzündliche Piozesse der Athmungs⸗ 3585 ha standen im Jahre 1881 2880 ha im Ertrage, 64 weniger, Pumpwerk in Wöͤhrd sind ebenfalls fertig gestellt. Hr. General⸗ abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moalut Nr. 11/12 (NW.), wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel A den Amtsrichter Brose, für Recht: 8. organe waren besonders in süddeutschen Städten (Nürnberg) vielfach als wie im Jahre vorher. Von denselben sind 100 ha mit rothem direktions⸗Rath Gyßling, Hr. Hofgarten⸗Direktor von Effner, Hr. 2 13. April 1882, Der Untersuchungsrichter bei veröffentlicht werden. [17493] Gütertrennung. 89. 1) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Todesveranlassung. Pockentodesfälle waren im Allgemeinen seltener. Weine bepflanzt, dessen Anbau seit dem Jahre 1875 um 58 ha Ober⸗Baurath Siebert von Muͤnchen waren im Laufe der Woche 8ilihm dem Königlichen Landgerichte 1 b Johl Beschrei Weener, den 14. April 1882. Die Barbara Klassen, Ehefrau von Peter Dixius, Ansprüchen an die bei der Subhastation des Aus Feutschen sar. 1“ Flzur Anzeige und zwar aus Essen 3, furückgegangen dit, der üs vorigen Jahre aber verhältnißmäßig den der Ausstellung für die von ihnen vertretenen thätig. bung: Alter 39 Jahre geb. 27. 9. 42 zu Zun⸗ 2 Königliches Amtsgericht. 1 Ackerer zu Kirsch, prch 828 Grundstücks Band I. Blatt 28 des Grund⸗ aus dr. 2 5 2 1 -, G 4 . 4 9 2 F 310 1 V 8 77 8 8 4)‧F. 3, 81 8 . 8 2 8 92 ʒ 9. 8 D. 1 9;* . . 8 . 8 Fhe FR iri w 4 4 2 8 und bondon Pocken Pare und Pal; Ahc 7 leig esthe chtfag dwomit ha6s 8 öö mics bdie 8 5 8 sceoroße 5 Frß 2 ol, Fess 1 Acrge. dr. n. he Bacevemman hee Sehe e2- Paeer Shenverbuffn A In Pest und Prag ist keine wesentliche Veränderung ersichtlich. Stark österreichische mit 367 ha Reben von gemischten Traubensorten Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die Donners⸗ Augen braun, Nase klein und stumpf, Mund ge⸗ [17514 b e F T geschlossen, b 1 herrschten Pocken in Warschau, auch in Lissabon und Madrid traten mit 297 ha, Traminer mit 25 und die Orleans. Der Gesammt⸗ tags⸗Aufführung der Operette: „Der lustige Krieg“ ist von der Di⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht [175141 Bekanntmachung. Königliches Landgericht wolle die zwischen den, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich die Pocken im Februar und März sehr bösartig auf. Fiöas deg herigen 5. 1. rektion Hrn. Reinhold Wellhof, dem Darsteller des holländischen rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (bayrischer Auf Antrag des Eigenthümers Ludwig Schröder hbeehace edeli b der 5 A v“ des Curators, sind Kunst, Wissenschaft und Literatur berechnet, so stellt sich danach als Durchschnittsertrag ein halber ö Fehotte, al⸗ Fersnh Dialekt). 8 aber elsbor, EEe— einandersetzung und Liguidation vor Notar ver⸗ aus der Spezia göSe e; 8 erbft eraus. In Betreff der Qualität b ; wor en. Hr. Wellhof gehört an diesem age gerade 4 Jahre dem 5. 2 g . J. diejenige 9 wel weeiisen id dem Beklagten die Kosten des u“ Professor Ernst Haeckel ist auf der Rückfahrt von Cevlon Herbst,beraus. 1Frlee enaet ge hen e 1en Maftr Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaterverbande an und hat sich in dieser Steckriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kran⸗ Fa 65 r. 8 S Rechtsstreits zur Laft legen, [175177 Im Namen des Königst wohlbehalten in Suez eingetroffen. In einem von dort aus (28. März) große Hoffnungen auf einen ausnahmsweise guten Jahrgang. Die zu Fencgn nes ig kügen, Jeit e eöö. vafanendntc Pnnärter . wegie 5 Hemmedacf in Abtheilung In Nr. 2“ für den und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die 8 sgebe . s 2 jte 9 G 3 8 f . 9 2 8 e 8 e . 9 hls Betr 28 ¹ * .* . . . 8 2 5 2 28 8 R 8 rei ie Fivilk⸗ 4 8 8 stücke jtsche *—*ꝙ 4 8 2* Böraib He heigeder dfrn ne ütsbenn vren cabte, gehchteten Pei bige den Selr dawbs die dokaufrfosgenden rauhen und nasen seizuß Grade zu erringen gewußt. Der Veneftzabend hcff, dhs . 226. 82 unter dem 39, haen 1e⸗ erlastene Stoc. Vauern Johann Tesch zu Wihenselder angehragone EEEEEE Cfvirkammer des auf dem Kemnostacke Ritschemwale Nr. 228 Aü. wil, g. Frrei Wochen in Egppten Spätsommermonate, und die Nachtfröste in der letzten Oktoberhälfte von Neuem bestätigen. Nes Ncse Fecsgee 8üerlin bel a es Darlehnsforderung von 300 am 1. April 1849 Königlichen Landgeri H iu Trier au theilung III. Nr. 2 für den Probst Daleszyngki ein⸗ zu verweilen und dann nach Jena heimzukehren gedenke, wo man ihn ließen die gehegten Erwartungen nur zum geringen Theile in Er⸗ Evare ; ; ; 1 brief wird zurückgenommen. Verlin, den 13. Aprik Darlehnssorderun kraftlos erklärt den 26. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, eetragenen Forderung von 140 Thalern bei der vor Ende dieses Monats erwarte. Sein Aufenthalt in Ceplon be⸗ füllung gehen. 7— Die italienische Oper im Skating⸗Rink hat umm 1882. Königliches Londgericht I. Der Unter⸗ ausgefertigt ist, sgr kraf 1882. . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Eutbaftatio des Grundstücks gebildeten Spezial⸗ trug vier Monate, während welcher er, vom schönsten Wetter be⸗ u““ Sonnabend auch den „Ernani“ wieder in ihr Repertoire aufgex.. suchungsrichter: Johl. Massow, den 7. .2 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. eg günstigt, die „Wunderinsel“ nach allen Richtungen durchstreifte. Von 88 Gewerbe und Handel. . zwennen and dare d vgs b letzten Stagione noch in gutem An. * etegericht 898 8 Trier, den 13. April 1882. das unterzeichnete Amtsgericht für Recht er⸗ der Fauna war er, wie so mancher Forscher, der vor ihm Ceylon 1 1 denken stehenden T aritonisten Brogi Gelegenheit gegeben, sich ge⸗ Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den 17510 eeenhmaa Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: kannt: besuchte, nicht vollständig befriedigt; aber von der Flora spricht er in Das bekannte, im vorigen Jahre auch auf der allgemeinen sanglich und darstellerisch Auezuzeichnen. Heute kommt zum eersten Arbeiter Ernst Gipp wegen Unterschlagung in den 117 Harsereransebesc. Große. bekannten Interessente der über die den Ausdrücken des höchsten Entzückens. Seine Indischen Reise- Baugewerblichen Ausstellung in raunschweig prämiirt gen Male der „Trovatore“ zur Aufführung, und morgen wird „Crispino Akten 83 G. 622. 82. J. Ie. 182. 82. unter dem „In Sachen, bdetreffend das Aufgebot des Spar⸗ 8 8. aalle unbekannten In eressenten an der über die briefe“, mit deren Publikati dis Deutsch Indischen Reise⸗ Baug sche Impräͤani g Echwar schweig prämiirte Anfl: e la comare“ wiederholt. Die Vorstellungen der neuen Gesellschaft 9. März cr. crlassene Steckbrief wird hierdurch kassenbuchs der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg 72 auf dem Grundstücke Ritschenwalde 228 Ab⸗ beft db ununterbrochen sortfahrie wird Ar.⸗ läͤmwend Zie veaien. . Reng. 32gdder Herfsaen gahest Güene 1 5* erfreuen 998 desselben Beifalls und Besuchs wie die der vorjährigen mrüclgenommen Verlin den 13. April 1882. Nr. 7446 über 170 auf den Antrag des Isidor [17492o! ekeneaefichuen ““ Filune . Nr. 2 5 Probst 2 A, . b ende - AEn bexr schen Fal Schallehn. Die bier von d ztjährigen Gastspielen dh 8 3 7 üpb ze: 18 inb 2 . a arimer⸗ iI der Civilprozeßsache ffrüher eingetragenen Forderung von Thalern der 1zsexra eht Lonn unweifelhaft sehr viel des Neuen ent⸗ su Magdeburg hat sich durch seine Wirksamkeit und gute Verwend. außerordenllich kellehne 2 lebihs dae eep en⸗ Fn Tnn 1nd Köͤnigl. Amtsgericht J. Abtbeilung 83. Steinbe n Nen —9 der Catharina Kaiser, Ehefrau des Johann Wili⸗ gebildeten Spezialmasse im Betrag von 44,07 1 94 Die neueste Nr. 16 des Deutschen Familienblatts barffit 16 9n S se eich aharn in n 1eete. am Gärtnerplatz in München wird unter Leitung des Königlich Steckbriefserledigung 1 Der unterm 6. März c erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bromberg brod Kreuz in Büdingen, Klägerin im Armenrechte, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ 8 2 8 ( ( 1 3 8 9 Jah Bau⸗ 2 8 8 8 ite 2. M 8

1 6 3 8 1 1 is schauspielers Hrn. * 8 1 1 Amtsgerichts⸗Rath Mentz gegen 1 geschlossen und es werden die Kosten des Ver⸗ (Berlin. J. H. Schorer) hat folgenden Inhalt: Schmiedegasse 6, meistern eingeführt und es sind ihm auch nach amtlichen Versuchen baperischen Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer im Wallner agen den Schneidergesellen Gustav Grau aus durch den ece⸗en 8 1 28— 8 nommen. eine Erzählung von Oscar Benda. Eine Quelle des Reace⸗. elbst von den höchsten Behörden, wie dem Inoenienr⸗Corflecen Fheater am 2. Mai ein neues kurzes Fe si beginnen. Die Verkin erlassene, in Nr. 59 dieses Blattes auf⸗ für Recht: ibren genannten Chemann Johann Wilibrod Kreus, fahrens aus der Masse entnomme

111“ r

8 ütti 3 . 64ο gn G üt ieses E 6 mi fp b 18 2⁸ v Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Brom⸗ Taglöhner zu Büdingen, Beklagten, Rogasen, den 10. April 1882. Bcbsstandes) . *c Dn8 vnseena nihenanhen K. 2* EE““ wesber. F vv nic voß vxhe dash, al, Dar sence Tenedmene Süeckvricf öA. 3 d-, 8 Span mJanh über 170 2 ausgefentig am hat die II. C pegen 52* Landgerichts Königliches Amisgericht. 1 1 zungh. 5 1 Lent, geworden. G Meitinger, Josephine Schmidt, Mathilde Meier, Len lein, Fniali 85 2 23. Auaust 1879 für Isidor Steinber jetzt zu New⸗ hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts a Aphorismen, von Henriette Auegg. Friedrich Fröbel der Vater Wien, 17. April. (W. T. B.) Der „Presse⸗ zufolge hat die Lina Meitinger, Josephine gisseur) zanvilde Meier Leni Hoffer Königlichen Landgerichte. * baft, wird 7 8 ier Termin anbe den off e,. 44q 8 3 id die Herren Hans Neuert (R ans 2 N York in Amerika wohnhaft, wird für kraftlos erklärt zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den Beschluß. des 1. enel. eEweemn Ke. dem * ½ Fröbels). Fees 1. n sin It beute emnen . 8s Märzr ente vom Berk. Seseph codber Ft hesen ens ülbert Btts wnd 18 [17520] Steckbrief und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, zur Ver⸗ In Erwägung, daß die Requisition des Königl. 5 lauderecke: Ein Kampf ums Recht, ar- 68e. ‚er heene mittenten e x-.vg Sparkassen da Henn 81 Ihnner grhören ihm auch bei dem diesjährigen Gastspiel an, Gegen den unten beschriebenen Müller Ediko Bir⸗ Antragsteller Idor Fehnberg lher Last gelegt. I über den Antrag der Klägerin, dahin⸗ Föu“ zu eee 1. s eilverfahren, von Darja. Die berühmteste Burg in Kärnten, von rente empfohlen wird. Fleichzeitig erklärt sich die Kreditanstalt be. das mehrere Novitäten, wie z. B.: Der Gamskönig⸗ („Johannis⸗ bach aus Delitzsch, Preuß. Reg.⸗Bez. Merseburg, 1“ Königliches Landgeri e die zwi dac. eravalschaft vore 8.e eren eeselien Htnf 8 8 1 ärnten, nte 4 ’. bvg . 8 „Delitzch, Preu b gericht wolle die zwischen Par anwaltschaft vom 4. d. M. gerechtfertigt erscheint: una Löhn⸗Siegel. Das Schlachtfeld, von H. Bax. Russische An⸗ reit, jeden angemeldeten Posten zum Geldcourse des betreffenden Tages feuer“) von Arthur Müller; „Barfüßle“ nach der Erzählung Ber⸗ welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegern de eheliche Gütergemeinschaft für „b. M. g sichten. Die Kirche von Borgund in Rorwegen (mit Abbildung). Huma⸗ zu überlassen, sofern dieser nicht unter 93,25 lautet und eine dies⸗ thold Auerbachs von Weinburger, und „Im Austragsstüber’ l“ von Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu [17505] Bekanntmachung. Vönn sehe⸗ Pachelia in Gütern v. er⸗ verordnet das Strafkammer,

nität. Verschi 2 1 1 aali 4 vril er Hans Neuert bringen foll, und zu dem Hr. Hofpauer die sorgfäl⸗ d in das le iliche Gefängni Seit . G 8 1 b 1* t E1“ Auffassung. Holzschnitt: Das Blumenmäͤdchen, besaonich⸗. I.;. 1n 19. Aäril EEEE der tigsten Vorbereitungen getroffen hat, um in der Darstellung des ö .2ö che9 fünga Durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1882 ist klären, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer die Seschlagnahme des Bermögens des Fü⸗ 8 . * . . . . 211 .* 7 v

9290,ie kazhen dc, e⸗sen,e in derDztscen Irheev g ad g escl die Cnlthung des Jalttuvon nih neet Ferfftce gegssth, zas sic, imner Behe vagee Jagrsetgehe Peegn kgchchenchrsgie dcgen 8 ,in ce Land. Ve dehotseiennrande ahft di abed. 3 e der e e. der endigse vorRhihe necpeije Ie e hsn Buchhändler. Neue Folge. rchiv für Ge te des ulden. Unter Berücksichtigung des bereits am 1. Januar bezahlten Kre 1e rgeeeen. 4 richte. eigel. Beschreibung: Alter 29 Jahre, äulein Albertine K. zu Fr ffurt a. O Trier, den 5. April 1882. Betre Dreitausend Mark 3000. 8 . ie im Moej 0 shrative Ausstattung dieser Volksstücke hat wieder der Maler Angelo Größe 1,70 m, Statur untersetzt, Haare bellblond, das Fräulein Albertine 4 ogge zu Frankfurt a. O. Trier, ½ 4 88 ichts: Betrage von Dreitan * Zeutschen 2 Handede B Pasarbeftorilchen were Heldehs heträgt 2 Feastana ntnnfgage ebrf, 2, de Quaglio, ein Meister in diesem Fach, besorgt. Se8⸗ 1208.,. Gesichts fache liass. Kleidung: aus der 2244— vom 21. 8 18908 ein⸗ Der ei eaas gSee Landgerichts: Cleve, 85,n öB Fifcher

Leipzig. Verlag des Börsen⸗Vereins der Deutschen Buchhändler. Betrag wie im Vorjahre auf. ““ klegant, hellgrau, wahrscheinlich hohe Stiefel. 3 8ecgenen n * e0.g, Mär⸗ 1882. n E Beglaubigung: 8

1882. Wie schon die vorhergehenden Stücke, die wir früher eiin —— sondere Kennzeichen: stramme Haltung. 1 b8 2 6 lal 6 An icht Abt! lnms .;. 75 Kn 8 Wintersieg 8

29 selprochen. 8 eba 9. 98, e t 85e. Stück- Verkehrs⸗Anstalten Redact Riedel 1 [16213] Dadane. kb Ue Setrener ese benh 5 8 b Kautz'schen Aufgebotssache erkennt das Kö⸗ c. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichte eine Reihe interessanter Aufsätze. u itten t die 1 edacteur: edel. 8 1 adung. 1“ Se b 46* .I 1 äͤßbei Histor. Kommission des Börsen Vereimn der Deutschen Bc nd die Southampton, 17. April. (W. T. B.) Der Dampfer Berlin: 1 Der Schirmmacher Peter Meurer aus Dins⸗ [17497] Kaiserliches Landgericht Straßburg. nigliche eegsezich * Nebra durch den Amtsrichter 4 Pefrbende Bescgß —5 fin ,— ₰— 28 EM Fneaz Furph g- dem 88 236 * wird, des Norddeutschen Lloyd „Ohio“ ist hier eingetroffen. Verlag der Expedition (Kess el). Druck: W. Elsne esen 12 unefeet sse. nnn völcen Eva Israel ghefrar a deinric Lehmann, zu 8I. des verstor⸗ gebracht fo unã e e 9 and⸗ bri * 5 - ur Last gelegt wird, am 23. Sep b d 9 brael, Ehefre He . d 1 .

-—1740“, v 1 9. bri 3 ins örsen⸗Bei ohne sitz des rderlichen Hausirgewerbe⸗ mann, klagt ge ihren genam eme die in 2 8 b

a 82 5 dabehe Ahheastäan E. 2 N den Jarn Cravn; S. en-Fn 12 9 18 (einschüeßlich beses⸗Helag⸗) 9 ins . 8. Vergehen gegen §§. 55 Gütertrennung mit dem Antrage: . Vons I. Artikel 31 in der dritten Abtheilung unter 81

1u

““ 1u““