Konkursverfahren. as Vermögen des Kaufmanus Carl Emil Christian Berthean in Meldorf ist am 15. April 1882, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hansen in Meldorf. Offener Arrest, Anzeigefrist bis zum 25. April 1882. Anmeldefrist bis 20. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1882, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin am 1. Juni 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr. teldorf, den 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber.
[17394] 8 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 14. April 1882 in dem Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Credit⸗ vereins für Handel und Gewerbe E. G. dahier zufolge der von der Firma Gebrüder Uhlig in Chem⸗ nitz nach Abhaltung des Prüfungstermins bethätigten Anmeldung neuerlichen Prüfungstermin auf Freitag, den 12. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr, — im diesgerichtlichen Geschäftsszimmer Nr. 2/0 an⸗ beraumt. 1 München, den 15. April 1882. 1 Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.
117402] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Valentin Kleydzinski aus Nakel wird heute, am 15. April 1882, Vormittags 10 † Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 8
Der Kaufmann Gustav Müller zu Nakel wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden. 1
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 12. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem bble bis zum 1. Mai 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Nakel.
W“
11740606 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers Heinrich Müller in Neisse wird zur Abnahme der Schluß⸗ “ Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht au
den 5. Mai 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt.
Neisse, den 13. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
117400]0 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Lazarus in Neisse wird zur Abnahme der Schlußrechnung Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf
den 5. Mai 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt.
Neisse, den 14. April 1882.
Koönigliches Amtsgericht.
I260 Konkurs⸗Cröffnung.
Ueber das Vermögen des Klempners und Handelsmannes Heinrich Adolf Schöbß in Berggieshübel, ist heute, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Mayx Richard Gräf in Pirna.
Offener Arrest ist angesrdnet. Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1882.
Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1882.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 23. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Pirna, den 14. April 1882. Der Gerichtsschreiber
ees Königlichen Amtsgerichts daselbst: Akt. Müller.
1174111 Konkursverfahren.
Nr. 5284. In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen der † Ehefrau des Florian Markgraf, Eugenie, geb. Lang, von Bischweier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der Schlußtermin auf 8
Donnerstag, den 4. Mai 1882,2
Vormittags 9 Uhr, 1
pr dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst be⸗ mmt.
Rastatt, den 8. 8.2 1882.
chmidt, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1173991=2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Hermann Hagedorn zu Reichenbach wird heute, am 11. März 1882, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ gx, rn eröffnet.
Der Kaufmann Otto Paulisch hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
1 stände,
und zur Prüfung der angemelde rungen auf Sonnabend, den 13. Mai 18822 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtszimmer VI., Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter
bis zum 6. Mai 1882 Anzeige zu machen.
Reichenbach u. d. Eule, den 11. April 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
[17252] 8
Ueber das Nachlaßvermögen des verstorbenen Johann Michael Beck, gewes. Bäckers, in Reut⸗ lingen, ist vom Königlichen Amtsgericht Reutlingen am 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Rathsschreiber Rießler hier zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 2 Wochen, bis zum 16. Mai 1882, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, festgesetzt worden.
Den 14. April 1882.
K. Amtsgericht Reutlingen. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Dambach.
[17602]
Das über das Vermögen des Maximin Stillger von Villmar eingeleitet gewesene Konkursverfahren ist Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ shrechen den Masse durch Verfügung von heute ein⸗
estellt. 8 8 Runkel, den 3. April 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1114000 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurergesellen Johann Ebel in Schleswig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 2. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abth. I. hierselbst bestimmt.
Schleswig, den 12. April 1882. 1
Mannings, 8 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17398]
In Sachen das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachermeisters Carl Hillberg hierselbst betreffend, ist zur Verhandlung über einen vom Gemeinschuldner beantragten Zwangsvergleich Termin auf
den 2. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle Be⸗ theiligten damit geladen werden.
Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt.
Schöningen, den 12. April 1882.
Herzogliches Amtsgericht. gez. A. Heise. Beglaubigt: L. Weddig, Registrator, Gerichtsschreiber.
[172541 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Goldschmidt zu Stadthagen ist am 13. April 1882, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Langerfeldt zu Bückeburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offe⸗ ner Arrest, mit vneeicegrist bis zum 13. Mai 1882 einschließlich. Anmeldungsfrist bis 2. 13. Mai 1882 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Die Termine finden statt im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 2. 111““
Stadthagen, den 13. April 1882.
8 Fürstliches Amtsgericht.
8 Pro extractu:
Duschmann, I11“ Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
[17408] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Nachlasses des Bau⸗ unternehmers Nikolaus Axer in Straßburg wird heute, am 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Geschäftsagent Fedor Richter, Kettengasse 6 dahier, zum Konkursverwalter ernannt, die Anzeigefrist (K. O. §. 108) auf den 3. Mai 1882, die erste Fesbiseascemmln ae Freitag, den 5. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Freitag, den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtslokale, Gutenbergplatz 10, Zimmer 4, und Endtermin zur Anmeldung von Forderungen auf den 10. Mai 1882 festgesetzt worden. Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt: Die Gerichtsschreiberei: Arnold.
117400 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns David Weill in Sulz, Kr. Gebw., ist am 12. April 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Verwalter: der Bürgermeistereisekretär Anton Fulhaber in Sulz.
Erste Gläubigerversammlung:
13. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 5. Mai 1882.
Prüfungstermin:
den 13. Mai 1882, Bormittags 10 Uhr.
Franz
zum 5. Mai
Kaiserliches Amtsgericht zu Sulz.
gez. Eppel. Für richtige Abschrift: Drumm, Amtsgerichtsschreiber
[17606] „Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Guts⸗ besitzers Carl Nasse zu Gozdawa ist durch Schlußvertheilung beendigt. .
Tremessen, den 6. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
17392
— 2 das Vermögen des Taglöhners Johannes Schmauder in Glems wird am 14. April 1882, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Amtsnotar Stellrecht in Mezin⸗ gen. Offener Arrest mit Anmeldungsfrist bis 8. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 16. Mai 1882, Vorm. 10 Uhr. K. Amtsgericht Urach. Gerichtsschreiber Mack.
[17605] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegismund Kuhn zu Walden⸗ burg ist in Folge der Vertheilung der Masse auf⸗ gehoben.
Waldenburg i. Schl., den 12. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
[17604] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers Carl Bünger von hier ist nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Wismar, den 15. April 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: H. Renn, Akt.⸗Geh.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 91.
[17622]
Am 1. Juni d. J. treten für den Güterverkehr zwischen den Stationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn einerseits und den Stationen des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Hannover und bezw. Stationen der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisen⸗ bahnen andererseits neue Tarife in Kraft, durch welche die bisherigen direkten Frachtsätze für den Eil⸗ und Frachtgüter⸗Verkehr zwischen den be⸗ zeichneten Stationen aufgehoben werden.
Gleichzeitig haben die neuen Tarifsätze Giltigkeit für die Konkurrenzstationen der Nachbarbahnen, so⸗ weit für diese im Verkehr mit den Stationen der vorgenannten Verwaltungsbezirke in den Verband⸗ Verkehren direkte Frachtsätze vorgesehen sind, und zwar für: b 1
Kreiensen und Ringelheim der Braunschweigi⸗ Eisenbahn, Hamburg, Lüneburg und Buchholz der Berlin⸗
Hamburger Eisenbahn, Hamburg der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn, Posen der Märkisch⸗Posener Eisenbahn, Frankenstein und Glogau des Breslau⸗Schweid⸗ nitz⸗Freiburger Eisenbahn, Beuthen in Ober⸗Schl., Emanuelsegen, Karo⸗ linegrube, Königshütte (via Chorzow), La⸗ zisk, Schoppinitz (Rosdzin), Sosnowice und
ETarnowitz der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.
Durch die neuen Tarife treten theils Ermäßigun⸗ gen, theils Erhöhungen der bisherigen Frachtsätze ein.
Ueber die neuen Tarifsätze ertheilt schon jetzt das Verkehrs⸗Bureau der unterzeichneten Eisenbahn⸗ Direktion Auskunft; vom 15. Mai cr. ab sind die 1r Tarife bei den Verbandstationen käuflich zu haben.
Berlin, den 17. April 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwal⸗ tungen.
[17365] Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
Für den Oesterr.⸗Ungarisch⸗Deutschen Rundreise⸗ Verkehr tritt am 15. Mai cr. ein neuer Tarif, mit theilweise erhöhten Billetpreisen und unter Aus⸗ schluß von Billets I. Classe, in Kraft.
Ueber die Billetpreise und verschiedenen ertheilt unsere hiesige Billetkasse Auskunft.
Die Direktion.
Touren
Mit dem 16. April d. J. treten im Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg folgende Tarifnachträge in Kraft: 1) Nachtrag 6 zum Lokaltarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1880, enthaltend: a. Ab⸗ änderungen und Ergänzungen der allgemeinen Tarif⸗ vorschriften⸗ b. Abänderungen und Ergänzungen der Nebengebühren, c. Ergänzungen zu Abschnitt E. des Tarifs „Kilometerzeiger“; 2) Nachtrag 7 zum Güter⸗ tarif vom 1. Juli 1880, enthaltend außer bereits
ublizirten Tarifveränderungen: a. Bestimmungen über die Abgabe der Strecke Cüstrin⸗Frankfurt a. O. an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin, b. einen neuen Tarif für Nebengebühren. Insoweit durch die neuen Tarife für Nebengebühren in den ad 1 und 2 bezeichneten Nachträgen Erhöhungen gegen die bisherigen Tarife eintreten, treten dieselben erst mit dem 1. Juni cr. in Kraft. Der im Nach⸗ trag IV. zum Lokalgütertarif enthaltene Gebühren⸗ tarif für die zoll⸗ bezw. steueramtliche Abfertigung, soweit dieselbe durch die Eisenbahnverwaltung ver⸗ anlaßt wird, im Verkehre mit Oesterreich⸗Ungarn bleibt in der bisherigen Fafsung bis auf Weiteres bestehen. Eremplare dieser Nachträge sind zum Prel von je 0,10 ℳ bei den Billetexpeditionen zu
erlin, Cüstrin, Schneidemühl, Danzig, Elbing, Königsberg i. 2 Insterburg, Memel, Thorn, Bromberg, Neustettin und Cöslin käuflich zu beziehen, auch ist jede andere Billetexpedition unseres Be⸗ zirkes zur Bezugsvermittelung verpflichtet.
Bromberg, den 9. April 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Während die gemischten Züge 321 und 324 bis auf Weiteres noch von bezw. nach der Station
Berlin Ostbahnhof im Kurs bleiben, werden von
dem Tage d 5
eisenbahn für den Externverkehr die übrigen den Personenverkehr vermittelnden Ostbahnzüge nicht mehr auf dem Ostbahnhofe zu Berlin ein⸗ und aus⸗ laufen, sondern über den dortigen Schlesischen Bahn⸗ hof und die Berliner Stadteisenbahn bis Char⸗ lottenburg durchgehen. Der Tag der Eröffnung des Externverkehrs, sowie die Abfahrts⸗ und Ankunfts⸗ zeiten der Züge von bezw. ab Berlin werden s. Zt. bekannt gemacht werden. An Stelle des Billet⸗ und Gepäckverkehrs dieser Züge mit Berlin Ostbahnhof tritt vom genannten Tage ab der Verkehr mit Berlin Schlesischer Bahnhof resp. mit den neu hinzutreten⸗ den Stationen der Berliner Stadtbahn Alexander⸗ Platz, Friedrichstraße und Charlottenburg. Zu den gegen die bisherigen Sätze für Berlin Ostbahnhof sich in einigen Klassen um 10 Pf. erhöhenden Billet⸗ preisen und in einigen Relationen um 1 Pf. sich er⸗ höhenden Gepäckfrachtsätzen für Berlin Schlesischer Bahnhof treten im Verkehre mit den Stationen Alexanderplatz, Friedrichstraße und Charlottenburg fixe Zuschläge. Letztere, ingleichen die Beförderungs⸗ preise im Verkehre mit Berlin Schlesischer Bahn⸗ hof sind bei sämmtlichen Stationen und Halte⸗ stellen diesseitigen Bezirks zu erfahren. Die Billets im Verkehre nach Berlin Stadtbahn werden als Endstation nur die Bezeichnung „Berlin Stadtbahn“, im Verkehre von Berlin Stadtbahn dagegen den Namen der betreffenden Abgangsstation (also „Char⸗ lottenburg“ resp. „Friedrichstraße“ resp. „Alexander⸗ Platz“ tragen. Bromberg, den 12. April 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[17621]
Mit dem 1. Juni 1882 kommen 2 neue Staats⸗ bahntarife zur Einführung, durch welche die sämmt⸗ lichen Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Di⸗ rektionsbezirks Bromberg einschließlich der Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Bahn, einerseits mit sämmtlichen Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Hannover, sowie mehreren Stationen der Großherzoglichen Direktion der Oldenburgischen Staats⸗Eisenbahnen in direkten Verkehr gesetzt wer⸗ den. Durch die neuen Sätze treten neben bedeutenden und zahlreichen Ermäßigungen auch einzelne Er⸗ höhungen gegen die jetzigen Sätze ein.
Mit dem gleichen Tage treten die zur Zeit für den Verkehr zwischen den Stationen genannter Ver⸗ waltungen im Niedersächsisch⸗Ostdeutschen, Ost⸗ deutsch⸗Rheinischen, Hanseatisch⸗Preußischen, Han⸗ EE1ö11” Preußisch⸗ Sächsischen Ver⸗
ande, sowie in dem Staatsbahn⸗Tarife vom 15. August 1879 via Nordhausen und dem Staats⸗ bahn⸗Tarife vom 1. Januar 1881 bestehenden Sätze ausnahmlos außer Kraft. Ferner treten unter Auf⸗ hebung der jetzt bestehenden Sätze für den Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen (incl. Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Stationen) einerseits und folgenden Stationen andererseits in den resp. Verbänden vom 1. Juni cr. ab anderweite Sätze in Kraft, durch welche gleichfalls neben zahlreichen Ermäßigungen einzelne Erhöhungen eintreten.
Hamburg der Berlin⸗Hamburger und Lübeck⸗Büche⸗ ner Bahn im Hanseatisch⸗Preußischen resp. Hanseatisch⸗ Pommerschen, Lüneburg der Berlin⸗Hamburger Bahn im Fene resp. Hanseatisch⸗Pom⸗ merschen, Buchholz der Berlin⸗Hamburger Bahn im Hanseatisch⸗Pommerschen, Gießen der Ober⸗ hessischen Bahn, sowie Frankfurt a. M. der Hes⸗ sischen Ludwigsbahn im Mitteldeutschen Verbande, Ringelheim der Braunschweigischen Bahn im Nieder⸗ sächsisch⸗Ostdeutschen Verbande, sowie Frankfurt a. M. der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M. im Staatsbahntarife vom 1. Ja⸗ nuar 1881.
Ueber die Höhe der zur Einführung kommenden S28e- wird unser Tarifbureau auf Anfrage Auskunft ertheilen.
Vom 20. Mai cr. sind die Exemplare des Staats⸗ bahntarifs käuflich zu beziehen.
Bromberg, den 17. April 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Namens der betheiligten Verwaltungen
[17368] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Gültigkeit vom 15. Mai d. Js. ab wer die Nachträge: XIV. zum Gütertarifheft Nr. 1, à5 5F 1 „ C eingeführt. Dieselben enthalten Aenderungen bezw. Berichtigungen der Frachtsätze für verschiedene Re⸗ lationen, sowie neue Frachlsäge für die Stationen Lomnitz, Mittel⸗Zillerthal, Schmiedeberg i. Schl. Erbach i. Rheingau und Neckarelz. Soweit hier⸗ durch Erhöhungen der seitherigen Frachtsätze herbei⸗ geführt werden, treten dieselben erst mit dem 15. Juni d. J. in Kraft. — Näheres ist in den Verbandsgüter expeditionen zu erfahren, woselbst auch die Nach⸗ träge zu den darauf vorgedruckten Preisen käuflich zu haben sind. Erfurt, den 8. April 1882. Die Direktion der Thürin sschen Eisenbahn⸗Gesellschaft, laals geschäftsführende Verwaltung.
[17367] Am 1. Juni er. treten zu dem vom 1.3 k. M. ab gültigen Gütertarife (Theil II.) für den Staats⸗ bahnverkehr zwischen Stationen der Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch) und Berlin verschiedene Be⸗ Stierhs in Kraft, welche u. A. für die Sta⸗ tionen Altwasser und Sagan Frachtermäaͤßigungen, dagegen für die Station Waldenburg i. Schl. und im Ausnahmetarif 3 (Eisen und Stahl des Spezial⸗ tarifs II.) für die Station —,2 sowie in ein⸗ zelnen anderen Fällen Frachterhöhungen aufweisen. Das betreffende Berichtigungsblatt ist demnaͤchst bei den Güterexpeditionen der betheiligten Stationen unentgeltlich zu haben. Bis zum Erscheinen desselben ertheilt unser Verkehrsbureau nähere Auskunft. Cöln, 14. April 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Redaeteur: Riedel.
cition Keffeh.
Elzn r.
Grottkau, den 31. März 1882. 8
den
* den 19. April 1882.
zum
S
8 Berlin, Dienstag, den 18. April
Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Modellen vom 11. Januar 1876, und die im P
Beclin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorg
Central⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Deutschen
auch die im §. 6 des Gesetzes über den
ster
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen 81,
Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in. dem eschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht 8 dem
für das Deuts
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
₰ für das Vierteljahr. —
—
Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu ,erscheint auch in einem besonderen Blatte dem Titel ätas h
che Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der
„ (Nr. 91B.)
Regel täglich. — Das relah Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachjen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Greifswald. Bekanntmachung. [17310]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge
Verfügung vom heutigen Tage unter der laufenden Nr. 7 eingetragen: Firma der Genossenschaft: Greifswalder Consumverein. Eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft:
. Grreifswald.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die 11“ ist durch Vertrag de dato
“ 3. Januar 8 Greifswald, den 1. März —1882 gegründet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung unver⸗ fälschter Lebensbedürfnisse von guter Qualität, ins⸗ besondere Beschaffung von Brod für die Mitglieder durch den Betrieb einer eigenen Bäckerei auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, die Zeitdauer der Genossen⸗ schaft ist unbestimmt.
Der zeitige Vorstand besteht aus dem Sattler Franz Gohr als Vorsteher, dem Tapezirer Carl Frank als Cassirer und dem Dreher Albert Fuhr⸗ 8 8 atwhlehe
ie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Fü 89” Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen, und hat dieselbe ur dann rechtliche Wirkung, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter dessen Firma und werden min⸗ destens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
der Aufsichtsrath des Consumsvereins zu
Greifswald. Eingetragene Genossenschaft. 1 Vorsitzender. Bekanntmachung seiner Veröffentlichungen bedient sich der Verein des Greifswalder Tageblattes und des Greifswalder Kreisanzeigers.
Es wird hierdurch zugleich bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden kann.
Greifswald, 4. April 1882. 2
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung. SGrottkau. Bekanntmachung. [17312]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 52 das Erlöschen der Firma „S. Barth zu Grottkau“ heut eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. Grottkau. Bekanntmachung. [17313] In unser Firmenregister ist unter Nr. 198 die Firma „Jenny Beck vormals S. Barth in Grottkau“ und als deren Inhaberin die Frau Jenny Beck, geborne Hanisch, in Grottkau heut eingetragen worden. Grottkau, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. 8 Hadamar. Bekanntmachung. [17317] In dem Firmenregister des unterfertigten Gerichts wurde heute zufolge Verfügung vom 13. April 1882 bei laufender Nummer 55, woselbst die Firma G. A. Zimmermann zu Oberzunzheim eingetragen ist, in dol. 6 Folgendes vermerkt: ö“ „Die Firma ist erloschen.“ 1 Hadamar, den 13. April 18822. 8 Königliches rsvernicht. II. eber.
Halberstadt. Bekanntmachung. [17318] In das von dem Kaufmann Hugo Wilhelm Wa⸗ genknecht hierselbst betriebene, unter Nr. 746 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft ist mit dem 1. April 1882 der Kaufmann Richard Illing von hier eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma: „Hugo Wilh. Wagenknecht & Illing“ hier bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters eingetragen, die Firma Nr. 746 des Firmenregisters dagegen gelöscht worden. Halberstadt, den 8. April 1882. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle n./S. Handelsregister. [17316] Königliches Abtheilung VII., zu Halle a. S
In unserm Firmenregister ist bei der unter
Nr. 1092 eingetragenen Firma: B. Cohn Jun. Colonne 6 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen, 82 eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1882 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
[17315]
MHannover. Bekanntmachung. is Blatt 3315
In das hiesige Handelsregister ist heute
F. W. Oldenburger Nachfolger mit dem Niederlassungsorte S ihs als deren Inhaber:
1) Kuaufmann Hermann Möllering,
2) L. August Groskurth, beide zu Han⸗
nover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1882.
Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma F. W. Oldenburger betrieben.
Hannover, den 11. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. [17314] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 315 eingetragen zu der Firma: F. W. Oldenburger. Das bislang unter dieser Firma betriebene Han⸗ delsgeschäft wird vertragsmäßig unter der Firma: „F. W. Oldenburger Nachfolger fortgeführt. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 11. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Harburg. Bekanntmachung [17319] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 13. April 1882.
Eingetragen ist heute auf Folio 516 die Firma Giovanni Rolleri zu Harburg und als deren In⸗ haber Giovanni Battista Rolleri daselbst.
Bornemann. Heidelberg. Nr. 13 988. Zu O. Z. 466 des Firmenregisters (Firma Ph. André in Heddes⸗ bach) wurde eingetragen: Die dem Hermann André in Heddesbach er⸗ theilte Prokura ist erloschen; dagegen wurde dem Karl und Theodor André daselbst Kollektiv⸗ Prokura ertheilt. 88 Heidelberg, den 8. April 1882. Großh. mtsgericht. 8 Büchner.
17320 Heidelberg. Nr. 14 069. Zu O. Z. In 80 Gesellschaftsregisters (Museums⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft) wurde eingetragen: An Stelle des ausgetretenen Direktionsmitglieds, Herrn Professor Ernst Pagenstecher hier, wurde Herr A. L. Lehmann, Privatmann hier, erwählt. Heidelberg, 12. April 1882. 8— Großh. Amtsgericht. 1 Büchner.
17321 Heidelberg. Nr. 14652. Unter O. Z. 02 8 Firmenregisters (Firma Chr. Keller und Comp. in Heidelberg) wurde eingetragen: Den Herren Louis Klemm und Eduard Rümelin von Heidelberg wurde Prokura ertheilt. Heidelberg, 13. April 1882. Großh. Amtsgericht. — Büchner
6“
Heiligenstadt. Bekanntmachung. [17323]
In unser Firmenregister ist folgende Eintragung
bewirkt: .“ Col. 1. Laufende Nr. 129. 6
Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Sucker.
Ort der Niederlassung:
Heiligenstadt.
Col. 4. Bezeichnung der Firma:!
P. Sucker.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 4. April 1882 am selbigen Tage. Gerichtsschreiber.
Heiligenstadt, den 4. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Col. 3.
vom iebe,
Herford. Handelsregister 17325]) des Königlichen Amtsgerichts zu serssr In unser Firmenregister ist unter Nr. 537 die Firma Ew. Frede zu Vlotho und als deren In⸗ haber der Apotheker Ewald Frede zu Vlotho am 14. April 1882 eingetragen. G
—
neee hiesigen Handelsregisters ist
„C. Niehaus“ in Iburg vermerkt: b „Das Geschäft ist nach dem Tode des Clemens Niehaus auf dessen Wittwe Maria Catharina, geb. Kassenbrock, zu Iburg übergegangen.“ Iburg, den 12. April 1882. Königliches Amtsgericht. II. Kramer.
Iburg. Fol. 123 des heute zur Firma:
Inowraclaw. Bekauntmachung. [17327] Die Frau Kaufmann Karassek, Jenny, gebo⸗ rene Levy aus Inawraclaw hat für ihre Ehe mit Abraham Karassek durch Vertrag vom 24. Oktober 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1882 an demselben Tage unter Nr. 32 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Inowraeclaw, den 6. April 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
[17331] Kenzingen. Handelsregistereinträge.
Nr. 4190. Unter O. Z. 16 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:
Firma: E. & C. Kromer in Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Der mit Louise, geb. Anna, von Gengenbach ver⸗ heirathete Dreher Erhard Kromer von hier, nach dessen Ehevertrag vom 24. November 1867 alles fahrende Vermögen, welches die Brautleute sowohl gegenwärtig in die Ehe bringen, als auch dasjenige, welches ihnen während derselben durch Erbschaft oder Schenkung. anfällt, bis auf den Betrag von 50 Fl., welche jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von solcher ausgeschlossen, also für verliegen⸗ schaftet erklärt sein soll, und der ledige Dreher Karl Kromer hier.
Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft, welche seit ungefähr einem Jahre begonnen hat, berechtigt.
Kenzingen, 11. April 1882.
Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.
Kenzingen. Handelsregistereinträge. [17332] XNr. 4185/88, 4191 u. 4193. Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen: 1) Zu O. Z. 20. F. X. Manterer in Ken⸗ zingen: Die Firma ist erloschen. 2) Zu O. Z. 64. Karl Kromer Sohn in Ken⸗ zingen: Die Firma ist erloschen. 3) Unter O. Z. 125: Firma: Franz Xaver Klorer jung in En⸗ dingen. Jahaber: Fruchthändler Franz Xaver Klorer jung in Endingen. 4) Unter O. Z. 126: Firma: August Schneider in Endingen. „Inhaber: Holzhändler Aagust Schneider in En⸗ dingen. Ehevertrag desselben mit Sophia, geb. Ritter, von Forchheim, vom 24. März 1866, wonach dieselben ihr Vermögen, sowohl was jeder Theil in die Ehe bringt, als auch jenes, was jeder während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung und son⸗ stige unentgeltliche Rechtstitel erwirbt, von der Ge⸗ meinschaft bis auf den Betrag von 100 Fl. aus⸗ schlie en, die jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ irft. 5) Unter O. Z. 127: Firma: Leopold Blum in Endingen. „Inhaber: Handelsmann Leopold Blum in En⸗ dingen. Ehevertrag desselben mit Gertrude, geb. Wyler, von Endingen, Kantons Aargau, vom 30. Mai 1877, wonach die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der Abänderung bedungen wird, daß jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, dagegen alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Bei⸗ bringen mit den Schulden darauf von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen sein soll. .6) Zu O. Z. 34: Jakob Wagenmann in En⸗ dingen: Die Firma ist erloschen. Kenzingen, 11. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Köbler. 8
Kenzingen.
Kenzingen. Handelsregistereinträge. 2 Nr. 4168. Zu O. Z. 43 des Firmenregisters — Josef Lang Nachfolger Theodor Lang in Endingen — wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kenzingen, 12. April 1882. Großh. Amtsgericht. Dr. Asbhle
Kiel. Bekanntmachung. [17333] In das hierselbst geführte 1) Firmenregister ist am heutigen Tage a. ad Nr. 207, betr. die Firma *“ in Kiel eingetragen: Der Apotheker Friedrich Wil⸗ helm Pollitz in Kiel ist gestorben; das Geschäft ist auf die Wittwe desselben Angelika Pollitz, geb. Pump, in Kiel übergegangen, welche dasselbeunterunveränder⸗ ter Firma fortsetzt; vergl. Nr. 1 409 des Firmenregisters. sub Nr. 1409 die Firma Fr. W. Pollitz in Kiel und als deren Inhaber Wittwe, Angelika Pollitz, Pump, in Kiel.
2) Prokurenregister sub Nr. 140 als Prokurist der 8 “] xr. W. Pollitz e 9 Apotheker Wilhelm Pollitz in Kiel.
Kiel, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. III.
die geb.
Königsberg. Handelsregister. [17336] Für das hierselbst unter der Firma „Bernhard Liedtke“ bestehende Handelsgeschäft ist den Herren Richard Kriegk und Heinrich Emil Gustav Twitschett Kollektiv⸗Prokura eriheilt. Dies ist am 12. April 1882 sub Nr. 717 unseres Prokurenregisters eingetragen. Gleichzeitig ist die für die gedachte Firma dem Herrn Dietrich Kahn ertheilte Prokura bei Nr. 695 des Prokurenregisters gelöscht. “
Königsberg, den 13. April 1882.
eingetragen die Firma:
Königsberg. Handelsregister. [17335]
Aus der hierselbst unter der Firma „Herm. Bu zello“ bestehenden Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Eugen Ludwig Franz Buzello am 1. April er. ausgeschieden und führt der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Friedrich Albert Buzello seit die⸗ sem Tage das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fort.
Deshalb ist die gedachte Firma am 12. April cr. sub Nr. 665 des Gesellschaftsregisters gelöscht und S Nr. 2628 des Firmenregisters unverändert über⸗ ragen. 8
Königsberg, den 13. April 1882. 8
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. [17334] „Die dem Herrn Heinrich Dietrich Kahn für die hiesige Firma: . „A. Ruhnau & Co.“ ertheilte Prokura ist bei Nr. 658 unseres Pro⸗ kurenregisters am 12. April cr. gelöscht.
Königsberg, den 13. April 1882.
Königliches Amtsgericht. XII.
Labiau. Bekanntmachung. [17337] In, der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins zu Labiau, Eingetragene Genossen⸗ schaft, vom 2. April 1882 sind als Vorstandsmit⸗ glieder desselben gewählt: Partikulier J. G. Strade, u“ Schmiedemeister Leop. Schleg, „Partikulier J. Freymuth, sämmtlich in Labiau wohnhaft und zwar: Partikulier Strade, als Direktor, Schmiedemeister Schleg, als Stellvertreter des Direktors, Partikulier “ als Kassirer. „Dieses ist zufolge Verfügung vom 5. April 1882 in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sub Nr. 1 Col. 4 eingetragen. Labiau, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. [17338] wurde in das Firmen⸗
Lahr. Bekanntmachung.
Nr. 3204. Mit O. Z. 222 register ängftengen: dock
Firma Gebrüder Hockenjos, Nachfolger W. Roth in Dinglingen. Inhaber der Fübr. ist Wilhelm Roth in Dinglingen. Ehevertrag mit Ida, eb. Traub, von Lahr vom 13. Juni 1878, wonach eide Theile ihre jetzige und künftige fahrende Habe von der Gütergemeinschaft ausschließen sammt etwaigen Schulden und je 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwarfen. 1“
Lahr, den 1. April 8822. 8 Großh. Amtsgericht. 8
hr. Bekanntmachung. [17339]
Nr. 3155. Zu O. Z. 84 des Gesellschaftsregisters wurde *
Firma Meurer und Braun in Lahr. Ehever⸗ trag des Theilhabers Emil Meurer he Karoline Eichacker von Lahr vom 25. März 1882, wonach beide Ehegatten ihre fahrende Habe für verliegen⸗ schaftet erklären sammt Schulden und je 100 ℳ in die Gütergemeinschaft einwerfen.
Lahr, den 1. April 1882. (Sroßh. Amtsgericht. 2 Eichrodt.
Lauenburg i. Pom. Bekannt ung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 8 5. dieses Monats heute unter Nr. 162 einge⸗ ragen: Kaufmann: Theodor Casper in Saulin, Ort der Niederlassung: Saulin, Firma: T. W. Casper. Lauenburg i. Pom., den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht. Lobsens. Bekanntmachung. 117341] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 179 ein⸗ getragene Firma Adolph Lewin zu Nakel ist zu⸗ folge Verfügung vom 6. April 1882 am 6. desselben Monats gelöscht worden. ““ Lobsens, 6. April 1882. 1““ 8 “ Amtsgericht.
8 1 (17unn Ludwigslust. Die sub Nr. 58 des hiesigen Herdelggesicge eingetragene Handelsfirma Bern⸗ ard Weinhard hierselbst ist erloschen. Ludwigslust, den 6. April 1882. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar. ““ 8
Marienburg. Bekanntmachung. 892 Im diesseitigen Firmenregister ist die unter Nr. 250 eingetragene Firma „Brauerei Robert Hauschulz“ gelöscht und unter Nr. 353 die Firma „Brauerei Emil Hauschulz“ zu Marienburg und als Inhaber derselben der Brauereibesitzer Emil Hauschulz da⸗ selbst eingetragen worden. Marienburg, den 13. April 1882.
“ Königliches Amtsgericht. III
5
Meiningen. Unterm 9. vor. Mts. 00 299
Nr. 222 II. 2. des Handelsregisters eingetragen wor⸗
Königliches Amtsgericht. XII.
den, daß Löb Goldschmidt als Mitinhaber aus der