1882 / 92 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf 1 Donnerstag, den 27. April 1882, 11 Uhr, vor dem Amtsge Hamburg, den 18. hiers 1882. Holste, Gerichtsschreibe schreiber des Amtsgerichts.

[17801] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Carl Friedrich Gottlob Seiler in Hohenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hohenstein⸗ Ernstthal, den 17. April 188.

Könialiches Amtsgericht. Dr. Weinicke.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubig

Irmschler, Gerichtsschreiber.

In Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Gastwirths Caspar Stumpe zu Iburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Iburg, den 13. April 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

2792 11e Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Schall, Bäckers hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Kirchheim, den 17. April 1882.

Königliches Württ. Amtsgericht. Gmelin.

117781] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffers Franz Lehmitz in Lauenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1

Lauenburg a./E., den 15. April 1882. Königliches ““ Roth t

1

ö Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Buchdruckereibesitzers Albrecht Fer⸗ dinand Graichen zu Reudnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S

117786) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des verstorbenen Viehhändlers Albert Franck hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.

117784] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Ernst Jesch hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom, 3. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. März 1882 bestäötigt ist, hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 17. April 1882. Föngliches Amtsgericht. Abtheilung II. Krebs, Ger.⸗S

““

1 Steinberger. Beglaubigt: 8

Zercfteesteräzten.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Jacob Mosberg in Lemgo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lemgo, den 11. April 1882.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Beglaubigt: Schley, Gerichtsschreiber. [17803]

Das durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom 23. Februar 1882 über das Vermögen des Konditors Leopold Scheußt in Lippstadt eröffnete Konkursverfahren ist wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens Lüdten’ rn Konkursmasse durch Beschluß vom heutigen . ü. galgeheben. ee üar L adt, 15 ri

bn Königliches Amtsgericht.

117770 Konkursverfahren. 2

Das Konkursverfahren über das eaner des abwesenden Stellmachers Peter Storm, früher in Aspe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß· termins hierdurch aufgehoben.

Lügmnkloeg. den 12. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber.

1780l Konkursverfahren. 1

Das Konkursverfahren über das Verm gen des Lohgerbers Jacob Paschmann zu Moers wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Moers, den 15. April 1882.

Königliches Amts gericht.

[17805] Nr. 4394. Nachdem der vom Gemeindschuldner, Muller und Bäcker August Laub von Mosbach, ait seinen Gläubigern VI. Rangordnung abge⸗ schlossene gerichtlich bestätigte Vergleich die Rechts⸗ kraft beschritten hatte, hat Gr. Amtsgericht hier unter Einem das Konkursverfahren aufgehoben. Mosbach, den 17. April 1882. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts: eber.

[17779ö) 8 Das Köͤnialiche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 14. April 1882 das unterm 24. Januar 1882 über das Vermögen des Glaser⸗ meisters Martin Zintl hier eröffnete Konkurs⸗ verfahren, als durch Zwangsvergleich erledigt, auf⸗ gehoben. München, den 16. April 1882. 1 Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.

811610l Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Gentz zu Neu⸗ Ruppin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ein Termin auf

den 22. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt, was mit dem Bemerken veröffent⸗ licht wird, daß die Rechuung mit den Belegen und den Be⸗ emerkungen des Gläubigerausschusses versehen vom 19. d. Mts. ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei ausliegen wird. Neu⸗Ruppin, den 17. April 1882.

Becker Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. A.

(177888 Das Konkursverfahren über das Vermögen des minderjährigen Sohnes weil. Interimswirths Denker in Sudhalenbeck, Amts Nienburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins damit aufgehoben.

rg a. d. W., den 14. April 1. Königliches Amtsgericht.

7790

11770990 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Handelsfrau, verehe⸗ lichte Gottfried Roth, geb. Holtmann, zu Ober⸗ hausen, ist am 18. April 1882, Nachmittags g Konkurs eröffnet. Verwalter Rechts⸗ anwalt Julius Schröer in Oberhausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1882. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Sitzungssaal. Oberhausen, den 18. April 1882

Königliches Amtsgericht.

[17721] Betreff Konkurs über das Verr G Handlungsfirma F. Neidhart zum Wollaib in Pfaffenhofen. Das Königliche Amtsgericht Pfaffenhoöofen hat am 17. mhsett 1882, Vormittags 10 Uhr, folgenden Besch hluß erlassen:

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern

beschließt das K. Amtsgericht Pfaffenhofen auf den Antrag des Kaufmanns F. Neidhart, Inhabers der Firma F. Neidhart zum Wollaib in Pfaffenhofen vom 15. April 1882, nachdem sich aus dem von ihm vorgelegten Verzeichnisse seiner Gläubiger im Zusammenhalte mit der Uebersicht seiner Vermögens⸗ masse und aus den vielfachen Spezialexekutionen gegen denselben in Folge Nichtbef friedigung fälliger Fefsesafnh ergeben hat, daß die Firma zahlungs⸗ unfähig ist,

„es sei über das Vermögen der Handlungs⸗

sirma F. Neidhart zum Wollaib in Pfaffen⸗

hofen das Konkursverfahren zu eröffnen.“

Zugleich wird:

1. Als Konkursverwalter der Rechtsanwalt Dol⸗ lenger dahier ernannt,

II. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner oder für ihn an Dritte zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, binnen einer Woche dem Konkursverwalter Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern, sofern nicht eine gesetzliche Befreiung hiervon besteht,

III. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf

Mittwoch, den 3. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr, 8 anberaumt,

IV. Als Tag des Ablaufes der Frist, innerhalb deren alle Glaͤubiger, welche gegen den Gemein⸗ schuldner Ansprüche zu machen haben, diese schriftlich oder zum Protokolle auf der Gerichtsschreiberei unter Angabe des Betrages, des Grundes und des bean⸗ eichnn. Vorrechtes anzumelden und die urkundlichen

Zeweisstücke entweder in Ur⸗ oder in Abschrift bei⸗ zufügen haben,

Freitag, der 19. Mai 1882 bestimmt,

V. Der allgemeine Prüfungstermin auf

Mittwoch, den 31. Mai 1882, Nachmittags 2 2 Uhr,

Bekanntmach ung.

anberaumt.

Die Termine werden im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ saale abgehalten. Von der Eröffnung des Konkurses an hat der Schuldner das Recht verloren, über sein Vermögen zu verfügen und Rechtshandlungen vorzunehmen. Nach den bisherigen Ermittelungen sind die Aktiven auf 13 500 ℳ, die Passiven auf 16 700 zu ver⸗ anschlagen. Pfaffenhofen, den 17. L5 1882. Der K. Gerichtsschreiber Beuedikter.

117787] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber das Vermögen des Kaufmanns Johann Jürgen Wilhelm Dabel⸗ stein, in Firma W. Dabelstein, früher in Preetz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Preetz, den 14. April 1882. 8”

Königliches Amtsgericht. gez. Rehder.

.“

[17769] Bekanntmachnng.

Nachdem der in der Fabrikant Amand Haase⸗ schen Konkurssache von Peterswaldau am 18. Februar 1882 geschlossene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt worden, wird die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen. Reichenbach u/Eule, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

117613]

Im W. Pöschel'schen Konkurse soll eine Ab⸗ schlags Bvertheilung erfolgen. Dazu sind 2000 ver⸗ fügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei nie⸗ dergelegten Verzeichnisse sind dabei 95 63 be⸗ vorrechtigte und 12 678 sie 24 nicht bevorrech⸗ tigte Forderungen zu berücksichtigen.

Schöningen, den 17. April 1882.

Hermann Märtens, Konkursverwalter

[17620] Ueber das Vermögen des Nachlasses des Material⸗ waarenhändlers Ernst Adolf Uhlemann in Sebnitz, ist heunte, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Materialwaarenhändler Karl Emil Schiertz in Sebnitz. e Arrest und Anzeigefrist bis 12. Mai Anmeldefrist bis 12. Mai 1882. Termin zur Beschlußfass ssung über die Wahl eines anderen und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: 13. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. Sebnitz, den 14. April 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Michter.

Bekanntmachung. 1

Ueber das Vermögen des Krügers Daniel Hansen Westergaard in Branderup ist am hentigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hokfbesitzer Refslund.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 22. Juni 1882.

1““ der Konkurs sforderungen bis 22. Juni Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗

2. termin

[17611]

Kjaergaard zu

Donnerstag, den 29. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgericht. den 8. April 1882.

Toftlund, 3 Königliches Amtsgericht. 8 Veröffentlicht: Soeberg, Gerichtsschrei

[17806] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Friedrich Ullrich zu Uslar wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ banhr ist, eingestellt. Uslar, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Backs.

[17782] Konkursverfahren.

Nr. 4236. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Martin Heizmann, Spieluhren⸗ macher von Vöhrenbach, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. November 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. April 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Villingen, den 3. April 1882. Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen W1GX“ Huber.

18

772 117723] Konkursverfahren. Gegen den Schuhmacher Christian Krautter von Leutenbach, zur Zeit in Amerika, wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Amtsnotar Dinkelaker in Winnenden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ termin bis 15. Mai d. Die erste Gläubigerversammlung und der allge⸗ meine Prüfungs ztermin finden statt: am Freitag, den 26. Mai d. Js., Vormittags 8 ¼ Uhr. Baiblinger, den 17. April 1882. K. Württ. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Löble.

Bekanntmachung 8 ½

Das Kgl. Amtsgericht Wegscheid ig. mit Beschluß vom 16. April 1882 das unterm 2. Oktober 1880 über das Rücklaßvermögen des am 8. Mai 1880 verstorbenen Wirthes Mathias Neidhart von

undsruck eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt, aufgehoben.

Wegscheid, den 17. April 1882.

Geeichtesch breiberei des Kgl. Amtsgerichts Wegscheid.

W11“ Der K. Sekretär kranlalk.

Hertl.

v

Is.

17629] Ueber das Vermögen des früheren Bürgermeisters Friedrich August Schierbaum zu Wildeshausen ist am 13. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mann Rolte zu Wildeshausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1882. An⸗ bigerversammlung am 9. Mai 1882, Vormit⸗ nan 10 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin am vodee1aser. 1882, April 13. Srogbeaog Il. Oldenburgisches Amtsgericht. 88 url Konkursverfahren. Nr. 4032. Vermögen des Lindenwirths Leonhard Schmid von Kniebis wird nach erfolgter Abhaltung des ehae. den 12. April 1882. s Großherzogliches Amtsgericht.

[Tarif- etc. Veründerungen

der deutschen Eisenbahnen No. 92.

[176261 Oberschlesische Eisenbahn.

Die . unsere Bekanntmachung vom 5. Sep⸗

tember v. bis 31. März d. J. in Kraft gesetzten ermäßigten Ihichtsaße für Steinkohlen⸗ und Roh⸗

Bedingungen noch bis Ende Juni cr. in Gültigkeit. Breslau, den 14. April 1882. Königliche Direktion. 8

[17628]

Viehverkehr von Oberschlesischen nach Baherischen Stationen. Vom 1. Mai d. J. vorte in Wagenladungen von Oswiecim und Breslau

O. S. E. nach Bagyreuth Görlitz —Hof direkt expedirt. Näheres ist bei den betreffenden Stationen zu er⸗ fahren. ““ den 14. April 1882. Königliche Dircetion der Oberschlesischen Eisenbahn.

[17627] Schlesisch. Polnischer Verband. Am 1. Juni d. J. tarifs (Theil II.) fůr den Schlesisch⸗Polnischen Ver⸗ band⸗Güterverkehr via Kattowitz⸗Sosnowice vom 15. Juli 1879 und des Tarifs für den direkten Güterverkehr zwischen Wiener und Warschau⸗Bromberger Bahn, sowie der Station Lodz der Lodzer Fabrikbahn einerseits und

zu beiden Tarifen erschienenen Nachträgen ein neuer Tarif für den „Schlesisch⸗Polnischen Verband⸗Güter⸗

höhten Frachtsatzen in Kraft. Druckexemplare des neuen Tarifs

haben.

für den rubricirten Verkehr mit der Maßgabe An⸗

wendung, daß der Artikel „Cement“ der besonderen

Berechnung nach dem Ausnahmetarif G. unterliegt. Breslau, den 17. April 1882.

8698 1. Juni d. J. treten an Stelle der nach dem Tarife vom 1. Januar d. J. für den Güterverkehr zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn und des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg zur Erhebung kommenden!

furt,

und Schkeuditz erhöhte Frachsahe in Kraft, über welche die betheiligten Stationen und das Verlehrs⸗

Auskunft ertheilen. Magdeburg, den 15. April 1882. 8 Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, 86

Verwaltungen.

fekgsansabeä rken Berlin und Magdeburg.

1. Mai d.

1. Januar 8.'˙ herausgegeben. a. Tarifsätze für die Stationen Lomnitz,

Derselbe enthält

Bahnstrecke

Magdeburg, gültig vom Tage neuen Bahnstrecke, welche durch die Königliche Eisen bahn⸗Direktion besonders wird. b. Abänderung der Nomenclatur des Aus⸗ nahme⸗Tarifs für Holz des Spezial⸗Tarifs II. c. Berichtigungen des Kilometerzeigers. verb undenen Frachterhöhungen treten erst vom 1. d. J. ab in Kraft. Auskunft über die Höhe der neuen Sätze wird im Verkehrsbüreau der unter⸗ zeichneten Direktion in Magdeburg ertheilt. De Nachtrag ist vom 1. Mai cr. ab bei den Verbands

zu beziehen. Magdeburg, den 17. April 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zugleich im Namen der Verbands⸗Verwaltungen.

[17624] Hannover⸗Rheinischer Verband. kies in Wagenladungen von je 10 000 kg von Nien⸗

Kraft, welche 0,43 resp. 0,42 pro 100 kg tragen.

Hannover, den 16. April 1882. 1. Königliche Eisenbahndirektion Nanmens der Verbandsverwaltungen.

[17625] Norddeutscher Verband. Für die Beförderung von rohen Stein Wagenladungen von mindestens Fanichabe⸗ nach Gandersheim tritt ein Ausnahme Frachtsatz von 0,28 pro 100 kg mit sofortiger Gültigkeit in Kraft. Hannover, den 16. April 1882.

Namens der Verbandsverwaltungen. 84

Verwaltungsbezirks via Emmerich aufgenommen. Das Nähere ist bei den betreffenden Güterexpeditione sowie in unserem hiesigen Geschäftslokal zu erfahren Cöln, den 15. April 1882. bahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

eisensendungen zwischen Heinitzgrube und Moritzhütte bezw. Beuthen O.⸗S. bleiben unter den bisherigen

ab werden Schweinetrans⸗

tritt an Stelle des Güter⸗

Stationen der Warschau-

Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn anderer⸗ seits via Schoppinitz vom 15. Juli 1879 nebst den

verkehr“ mit Theil ermäßigten, zum Theil er⸗

sind vom 25. April d. J. ab bei den Verbandstationen käuflich zu

Vom gleichen Tage ab finden auch der Nachtrag I. zum „Theil 1. des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs“

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 34 8 5 8 20. dieses Monats wird die Station Wag.

ningen der Niederländischen Rhein⸗Eisenbahn in den direkten Güterverkehr mit Stationen des diesseitigen

Redacteur: Riedel.

enn Krähler, Gerichtsschreiber.

der Konkurs cröffnet. Verwalter Kaufmann Her⸗ meldefrist bis zum 16. Mai 1882. Erste Gläu⸗ uni 1882, Vormittags 10 Uhr. Zur Beglaubigung: Kühlke, Gerichtsschreiber. Das Konkursverfahren püter das Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Der Gerichtsschreiber: Hässig.

Berlin: eaur .refs (Kessel). 58 nun.

und Nürnberg via

Tarifsätze im Verkehre zwischen Thorn einerseits und den diesseitigen Stationen Er⸗ Groß⸗Rudestedt, Schkeuditz, Soemmerda und Stotternheim andererseits, sowie zwischen Bromberg

Burcau der unterzeichneten Direktion auf Erfordern 8

zugleich Namens der übrigen betheiligten

Staatsbahu⸗Güter⸗Verkehr zwischen den 5 AUm der Nachtrag 1 zum Tarif vom

Mittel⸗ Zillerthat und Schmiedeberg der neu zu eröffnenden Hirschberg⸗Schmiedeberg im Verkehr mit sämmtlichen Stationen des Direktionsbezirkes der Eröffnung der bekannt gemacht werden

Die hiermit 8 Juni

Expeditionen zum Preise von 0,10 pro Exemplar

Für die Beförderung von abgeröstetem Schwefel⸗-

burg und Linden K. nach Station Georgs⸗Marien⸗ hütte treten am 20. d. M. Ausnahmefrachtsätze in

10 000 kg von

Königliche Eisen⸗ 8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeige und Königlich Preußisch

E

Nℳ) 92.

Berlin, Mittwoch, den 19. April

erlimer Börse vom 19. A Til 188 In dem nachfolgenden Courzzattel sind die 2 einen . and nichtamtlichon Theil gotrennten Couranotirungen nach des

susammengohörigen Effoktergattungen geordnet und àie nich amtlichen Rubräs 82 durch af⸗ 4.) bezeichnst. Dia in Iant vefndl. Gesellachafien inden sich am Gchinsso des Courszettals.

Umrechuungs- Sätze.

1 Dollar = 6,325 Mark. 100 Francs = 80 Hark Gdols seterr. Wäühr. *. 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. 1e0 Geldan koll. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banoh 1,50 Mark 100 Bubel =²— 280 Mark. 1 Iävre Sterling = 20 Markb

Neoh .,100 Fl. 8 100 Fl Brüss. n. Antw. 100 Fr. do do. 100 Fr. J1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. .100 Fl. 100 Fl. .100 S. R. 100 S. B. 100 S. R.

=Fg=SS.85 55855S =S E

170.10 bz 169,30 bz 206,05 bz 206,50 bz

8

Warzchaun 8 T.

Seld-Sorten und Banknetev.

Dukaten pr. Stück... 9,62 B Sovereigus pr. Stück .. 20,38 G 20-Francs-Stück 16,23 bz B Dollars Pr. Stück —,— Imperialz pr. Stück

do. pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Bankn. Br. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 170,20 bz

do. Silbergulden pr. 100 1“ Russische Banknoten pr. 100 Rubel 207,05 bz Zinsfuss der Beichsbank: Wechsel 40, 0, Lomb. 5 %

. ra55

Fonds- und Staats-Papiore.

Deutsch. Reichs-Anleihe 1/4. u. 1/10.1101,25 bz Conzolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. n. 1/10. 104,80 bz

do. de. 4 1/1. u. 1/77. 101,60 bz Staate-Anleihe 4 101.00 bz

do. 1852, 53 101,00 bz“ 8: base analäschetgs 99,00 bz Karmärkische Schuldv. 99,00 bz Neumärkgische do. 99 00 bz2 Oder-Dgichb.-Obl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Berlin. Stadt-Obl. 76u. 78 4 ½ G2 2. ¼—„ 1Uha0b⸗

do. do. . 4 „1 ⁄¼ u. ½¼½ ½1*. 100 70 bz do. do. .3 ½ 1/1. u. 1/7. [95,70 G

Brezlauer Stadt-Anleihe 4 1 66 u. 1/10.1100 75 bz B Cazseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Ksusen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger s gtadt-Anl. Ostprenss. Prov.-Oblig.. Rheinprovrinz-Oblig.. Weatpreuss. Prov.-Anl. Sehuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ n. (Berliner.. 5 1

111“

151 ½1 u. ¼ ½¼9. 4 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 17. 3 ½ 1/5 2.1/,11 3 ½ 1/1. u. 1/7.

2000 I101489.

/—.

3

8 4 ½ 1⁴. u. 1/ℳ10. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½/ 1/7 4 ½¼ 1/1. 4 ½ 1/1.

7. 2. 1/7. 3 . 1/7. 108,25 bz B .1/7.1104.50 G .1/7. 100,50 B 1/7. 101.10 bz 1/7. 95,00 bz 1/7. 191 10 bz 1/7. 101 20 bz 1/7. 8

1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/. 8 s

1/7.

1/7 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 4½α* 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

E166

9 2909,001 % 7.

Landschaftl. Gentral. Kur- u. Neumärk. do. neue. do. 8 J0. neue. N. Brandenb. Kredit do. neue Pommersche 8 do. do. do. Landes-Kr.. Posensche, neue Sachsische BE“ Schlosische altland.. .3% do. 6I do. landach. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 [1/1. do. do. do. 4 ½ do. do. Lit. O. I. 4 40. do. do. 4 do. do. do. II. 4 ½ do. do. neue I. 4 * 2 do. I. 4 0. 7o. UM. Wezstfülische.... 2 Wezstpr., rittersch. .3 do. do. 4 do. II. Serie 4 do. Neulandsch. II. 4 4 ½ 103 z0 ; 4 .101 50 G 4 4 4 4 4

SHHEHESHSHSSSSSHA;

820, ==S=S=S==S====

5EEF‚EHAESAEAEA'S

0— F-

100 50 B 91,00 G

100,60 bz 102,40 bz

100,40 G

2—

22 22[0

2

* 5——b475,—

HHHEHHEHAEAEHAEHEAEHESASASHASA'SAEZASAS

E1“ 8

1.1.XITr2LL2.

Heasen-Nassau ... 100 60 G Kur. u. Neumärk. 1100,70 bz

nenburger... /7. 100,60 G 8. . 100 70 bz 1100,70 bz /4. u. .100 75 B nn 109 505

.. 4 1/4. u. 1/10. 110

eswig-Holstein 4 1/4. u. 1/10. 100,506

Rentenbriefe.

do. 35 Fl.-Loose

Dessauer St.-Pr.-Anl..

do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose.

do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 79 Thlr.-L. p. St.

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1867 4

Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil .3 ½ 3 ½ Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. 83 15

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6.

pr. Stück F,4.7.1/10, 1/4

/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/3. 1/4. pr. St pr. Stück

1/2.

1/2.

144,30 G 309,00 bz 132,60 G 212,00 G 134,50 bz 99,00 bz B 128,75 B 127,25 bz 120 50 B 118,00 B 187,90 bz 183,50 bz 27,30 bz 119,00 bz 150,00 B

RNAmmmm emnann

Vom Staat erworb Bergisch-Märk. St.-A. Berlin-Gäörlitzer do. do. Prior. Berl.-Stertiner St.-Act. Märkisch-Posener St.-X. do. St.-Prior. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. » mit neuen Zinscp. 5 mit Talon C. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rhein-Nahe Rheinische neue 70 %

B. (gar Thüringer Lit. 8 Thür. (Lit. B. gar.)

do. (Lit. C. gar.)

☛=

44

1/1. 1/1.

171. 1/1. u. 1/7. 1/1.

8⸗

Aön

4. 1/1. u. 1/7. 49% 1/1.30 u. 30 % 1/7.81 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1.

200

ene Misenbahnen.

125,75 bz B 36,10 bz G 100,25 bz G

37,80 bz G 119,70 bz G

1 . abg v-geken

88 90G

jabg 126, 90 G 77.1100 75 B

19,00 bz G 161,70 B

101.50 G 113 90 G

abg 117,60 b G

abg 163.00 b G

ab. 100 80 bz 215,50 e bz G

do. do. Finnländische Loose. Italienische Rente... do. Tabaks-Oblig... NorwegischeAnl. de1874 Oesterr. Gold-Rente .. do. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber-Rente.. do. do. 8 do. 250 Fl. 1854 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe. do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse. do. mittel. Rumüän. Staats- Obliga do. do. I do. do. do. do. mittel do. do. kleine Ruzz.-Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine. do. consol. Anl. 1870. do. do. 1871. do. do. kleine do. do. 1872. 40o. 4o. kleine EA11“ 1873. do. do. Leine do. Anleihe 1875 do. do. kleine 11““ . sba; ö. do. Orient-Anleihe .. do. do. NM. do. do. III. do. Nicolai-Oblig... de. Poln. Schatzoblig... do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1886 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do. do. Boden-Kredit. de. Gentr. Bodenkr. Pf. 5 Schwedische Staats-Anl. 4 do. Hyp.-Pfandbr. 4 do. 28 neng 4 do. do. v. 1878,4 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 Tuürki he Anleihe 1865 fr.

eeücettekteeeväegisisgregc- vesoe

Ungarische Goldrente 6 do. do.

do. Papierrente . 5 do. Loose... g St.-Eisenb. Anl. .5 Bodkr. Ptidbr. 5 8 Bodenkredit .. do. Gold-Pfandbriefe 5 Wiener Communal-Anl. 5

NEE

a55SmEAnSnAFEFE

Auslündische Ponds. Amerikan. Bonds (fund.) 5 New-Norker Stadt-Anl. 0

1/2. 5. 8. 11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1, . 1/7.

8 u. 1/7. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 171u. 1/ 1/4. u. 1/10 1/4. pr. Stück 3 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

-4bN

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1 8 1/5. u. 1/11

1/5.v. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

2—

h8

1

do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

1/6.u. 1/12 87, 1/6. u. 1/12 86,₰

120,40 bz

50,50 bz 90,75 bz G

1

.80,40 bz

65,20 bz B 65,10 B 79 00 bz G 65,90 bz

2,50 bz 129 2-br 330,00 bz G 88 25 bz B* 90,00 G 84,10 bz B 55,10 G

77. 110,90 B nl. 102.70 bz B /7. 102,70 bz B5 112. 95,10 bz .

95,50 bz 96,75 bz 85,00 bz

84 50 à660 bz 84,60 bz 86,00 bz

86 40 à50 bz 86,40 ⸗450 bz 86 40 bz

86 40 bz 40 B 77,70 bz 77,90 B 89,70 b* 71,40 bz 57,60à56,; 70 57, 70 bz 57,60 bz 76,25 G 83,20 bz 83,20 bz

29 d02

141,40 bz B /9. 137,10 bz 58,80 bz G 82,80 bz

77. 82,40bz B /7. 72,50 z 103,50 G

101.50 B .101.50 bz B .94,50 G 98,20 B 13,70 bz

46 50 B

1/1. u. 1/7. 1102,00 B

1/6. u. 1/12.

pr. Stück h71. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 11/1. u. 1/7.

4 1/1. u. 1/7. 76,40 eà30 bz do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 92,50 G

74 60 B 226.00 G 95,10 z 80. 50 G 101,10 G 104 00 G

66,00 à 65,90 bz

uoqe- 8 2

2

8

8 S

1

ene; 2002

8 I.

8

badinche Ft. Eisenb.-A.,4 versch. 101,25 B baparische Aal. de 1875,4 1/1. u. 1/7. 101,50 G emer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 101,50 B 8 do. de 1880 4 10. u. 1/8. 101,00 bz B 8 71 berrogl. Heas. Obl. 4 1 vb 15/11101,40 bz Mharger Fiants⸗Anl. 4 1/ —,— uI do. t.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 85 10 bz B Eis. —8 1/1. u. 1/7. 94 25 bz sische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 100.80 G üchziache Staata-Rente 3 versch. [80,30 bz G ILandw.-Pfandbr. 1/1. u. 1/7. 100,00 bz do. 44 1/1. u. 1/7.102.75 bz

(N. A.) Juatlünd. Pfdbr. 4

Anhalt-Dese. Pfandbr. 75 do. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 do. III. b. rückz. 110,/5 do. IV. do. V. rückz. 100/4 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 0. do. do. do. do. do. 4

Wüurttemb. Staats-Anl. 4] versch. [101,80 6

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5

Braunschw.-Han. Hypbr. 8

rückz. 110,4 ½

1/1. u. 1/7.

tneken-Uerithkate.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 8I,78 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

4 ½ 1/4. u. 1/10.

1/4. u 1/10. [1/1. u. 1/7.

104 50 B 101.50 G 96 50 bz B 109 00 bz G 109,00 bz G 105 25 bz 36 20 B 103 50 G 101.90 bz 99 00 bz 106,70 G

Berlin Presden .

do. do. do. 4 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5

do. do. rz. 100⁄4 Hyp.-

Nordd. Grund-K.-Hyp.-A. 5 Nordd. Hvp.-Pfandbhr. 5

Pomm. Hyp na. rs. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. xz. 110, do. III. rz. 100. .

Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110 ... do. Ser. III. rz. 100 1882 do. V. VI. xz. 190 1886 do. rz. 115 de. II. rz. 100

Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. 88 110

. 100 . 100 1880, 81 8. .100

kündb.

Pr. Hyp. „A.-B. I. rz do. I. rz. do. III. IV. V. rz. do. VI. rz. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.⸗G. Certif. n. 1““

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do. do. do. do. 1872 1879

SöSen; b

100 100

xegöe Hypoth.-Pfandbr. 4 ½

Meckl. Hyp.-Pfd. 8 1884

““ „Pfdbr. 4 ½

209,—

2—

z. 120/ 4

4 1/1. u. 1/7.

½ verach.

Fö;

1/4. u. 1/10. 1100,70 G . u. 1/7. 96,50 bz 1/4. u. 1/10.110 80 G 1/1. u. 1,7 110,30 bz versch. [101.25 bz 1/1. u. 1/7. 100 75 bz 1/1. u. 1/7. 99,25 bz 1/4. . 1/10. 100 10 G 1/1. n. 1/7 99 60 bz G 1/4. u. 1/10.101,00 G 1/1. u. 1/7. [99,50 G 1105 25 B 1102 50 G .100 00 G . u. 1/7. 100,00 bz B .1/7. 99.40 bz

7. 110,75 bz G 101,70 B

. 104,10 bz 7. 407,20 B /77. 97,40 bz G [112.50 G 108.80 bz

. 1/7. 104,50 B 103 00 G

/7. 99,25 B

103,75 bz G 77. 100,20 bz G . 1100 30 bz G 104 50 bz G .1/7. 101 00 bz G 7. 97,00 bz G 10. 100,75 bz ). 100.60 G Urn.1, 9 99,25 G versch. [102.40 bz versch. 105,90 G 1/1. u. 1/7 98,80 G 1/1. u. 1/7. 1100,50 G 102,50 bz G 98,25 bz G 101.50 G 100 80 G 100,00 bz

1/1. u. 1/7. 1/5. u 1/11.

111. u.

RRNe.n.n. do. do. 4 do. do

Asch.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Berlin-Anhalt

88

Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. gar. oees. 8 D. E. 1 0 t 2 Ostpr. Südbahn. Posen Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 8 2 ¼ conv.

öe

.—

82

—2 008.

Sn 8.

8

E3

Pr. Ctr.-Bdcr.-Pfbr. 1885 41 1/1. u. 1/7. Blaenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritätz- Aeflen

Die oingeklammerten Dividenden bedenten B

1880 1881

8861802—1 29—

i

nEnE 2

versch.

versch.

8 versch. verse h

8

101,40 B 99 25 B 99,10 bz

anzin. gan). Zins-T

1¼1. 1/1.

51,60 bz G 208,00 bz G .7. 151.00 G 16.40 bz G 338,50 bz 97,30 bz 54,40 bz B 19.40 bz 203 50 bz G 7. 101,10 2z G 92,75 bz 164 75 bz 9 80 bz B 1/1. [29,50 bz G 1.u 7. 245,40 bz 7. 189 50 bz 16,75 G 66 10 bz G 18,80 bz G 173,40 bz 103.10 bz 21 80 bz 49,90 bz B 29,50 B 18,00 G 87,75 bz G

E‚”ANEAESgZ

105—

0— —,—

2—

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam [Aussig-Teplitz. Baltische Lar.). Böh. West. 5ͤgar.) Buschtiechrader. 2 is. West Franz Jos. ; (Gal. CarlI. B.) gar. 7 Gotthardb. 90 8 Kasch.-Oderb. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg.

Oest.-Fr. St. Oest. 1”n,824 4 do. Lit. B.] 8.* Reichenb.-Pard. 4 Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. 7, Russ. Südwb. 3 5 do. do. grossc 5 Schweiz. Centralb 3 do. Nordost.

de. Unionsb. 0 do. Westb. Südöst. (L)p. S. alu au-Prag

Ung. ö.ee 6 8

82 IIEEIIEIIII

A

.

Vorarlberg

0 0 4 5 5 verers Leen 10

E“

22 2

„u 7. 36,75 bz B 142.25 G 260,50 G 50.50 B 132.40 bz B 74 40 bz 71. [139 90 bz 27. 90,00 bz u 7. 82 90 bz B 8 7. 133,90 bz /1. u. 7 [62,00 G 7[71 60 bz G 1. [12,50 bz G „u. 71564 00 bz 2.7 [361,00 bz .399,25 bz „u. 7 166 50 bz . 61 20 bz „u. 71130.25 bz u. 761,50 bz G 61.25 bz .105,80 bz .64.80 bz G 11. 43 50 bz G 30,50 bz G k. f.

71. [137,00 bz G u. 7 68,75 bz G 78,25 bz G 228 00 bz G

ℛIASs *FESE

volle &

N. A.) Oest. Loclb. 5

81,00 bz G

Angerm.-Schw. 1 Berl. Dresd. St. Pr. 0 Bresl.-Warsch. 1 ½ Hal.-Sor.-Gub.

Marienb. Mlawka Münst.- Enschode Nordh.-Erfurt.

Oberlausitzaer

2 r. Stldb.

5 5 0 5 0 90 2 ½ 2

lelIIIlelllIsaHlIIIIII

.41,80 b z G . [43 25 bz G .57.00 ebz G .[80, 00 bz G 108,00 bz G 23 25 bz G .[98,40 bz G .[55,25 bz B .[53,90 bz 100 25 bz G 73 00 bz G

0560nsIsoaeelresürrreeeegeenesnmsesrrenenEnnE

K. Oderufer St-Pr.] 7 ⁄2 th 9 Saalbah 5 Tilsit-Insterb. Weimar-Gers

n

3% 8

1/1. 1/1.

. [170 80 bz G 1/1. 72,32092G

(NA.) Saal Unstrb. 0 Paulinenaue-NR.

1/1. 1/4.

999b. G

Dux-Bodenb. A.

171.

S= IM.

136 00 bz

Anenbaba-Ertaram Aatten und Obligatlenes.

Aachen-Jülicher... Berg.-Märk. I. Ser.... do. III. Ser. v. Staat 3 gar.

do.

do. do. do. do. do.

ds.

de.

do.

Ce Dortnlaz1 8e ir 4 da. Duss. EIfena Trien 9 Sere. M. 8 ordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4

do.

Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.

Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 Berl.-P

Berl.-St. II. III. n.VI. gar. Braunzchweigische.

Br. Schw.-Frb. Lt. D. E. F 6165

do. do. do.

Oh Asadener I. Em.

Lübeck-Büchen garant. /1. Kärkisch-Posener conv. 11. Magdeb.-Halberst. 1. 48 1/4. 71. 71.

Magdeb. hies Pr. Lit.A. 8 1 0 Ii . 11nIn 8 1/1.

Maind- FLudw. 68- 89. g eun, 1/1. 21 do. 1875 1 785 1/3. u. 1 do. L. u. II. 1878,5 1/3. u. de. do. Münst.-Ensch., v. St. ar. Märk. I.

0

do. do.

e““

VII. Ser. conv. VIII. Sser... M. Set... .1255 .“ Duss. I. II. Em 0.

6d0.

do.

do. do.

0.

do.

do. do.

do.

do.

do.

do. do.

do.

do. do. do.

do.

do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do.

Magd Lit. A. u. 8. 4

5, 1/1. u. 1/7. 2 1/1 3 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½⅞ 1/1. ..4 ½ 1/1. .45

Lit. B. de. Lit. C.

4 4 ½1/

vanagagggg,ng;

III. Em.

II. Ser. 4 ½

II. Em. 4 ½ 4 ½ I. u. III. Ser. 4 ½ .4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ .4 ½ 4 ½

4 ½

Lit. C.

Lit. B.

Lit. C. III. conv. 11 Lit. C. neue 4 Lit. D. neue 4 ½ 1 Lit. E. 4 8 1/1. u. 18— Lit. F. 4211. u. 1/7. 4 1/4.n. ⁄10. . 4 ½ 1/1. u. 1/7. ;) 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1f7.

II. UInt

Lit. G. Lit. H. Lit. I.. Lit. K.. de 1876.. de 1879.

1/4 u. 110.— 25 1/4.v 1/10

III. Em. A. do. Lit. B.

V. Em. 4 1/1. U. 1/7

VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

VI. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10

VII. Em 42 1/1. u. 1/7 Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 1⁄4. u. 1/10.

Lit. C. gar 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 1 .

4 ½ 1

8 SSS

8

n2n,as.

v. 1865 v. 1873

1 1/

7

Lit. B. 4 1/1. -

5 8: —ö,öN sden

2

1/9 1874 . s. 0 8 8

1881 er. 4 1/1. u.

II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1

d 8 „Oblig. I. u. II. Ser. 4 1

do.

do. 4 1

Oberachlesische Lit. A. 4 1

do.

do. 8*

1 2 1 Hesesen ees 1. E. 4 ½ 1 4 4 8

do.

gar. 3 ½ Lit. F. gar. 4 % Lit. H.

B Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) II. u. III. Rm. Oels-Gnesen... Oatpreuss. Südb. A. B. 0. Ponen-Creurb Rechte Oderufer ... Rheinische....

do. II. Rm. v. St. gar.

1.ni. Em. 4ℳ 58 u. 60

o. 88₰

71 u. do. eun. 8. g. Lu. I

Lit. C. u. D.

do. v. 1879

Lit. B. gar. Lit. E. Lit. G.

2—23

Em. v. 1873 de. v. 1874

do. v. 1880 rieg-Neisse)

den. —n e =—

NIöISSSI.

—.gne —— —,—,—

——

==S=S= * A

73

cCenv..

22ö2ö2ö2SIZ:

. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 8 1/4. u. 1/10.

.4 ½ 4 1/1. U. 1/7. 5 1/4. u. 1/10.

14 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 1853 71. u. 1/7.

1/4 n.1/10. 3 ½gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.

/77. 9. 106 10 bz G 106,10 bz G

S2 193,80 B 77.93,50 B

104,25 bz G E.S

J102,75 G

102,50 G 1 103,00 b2

1103 903B 77.103,20 bz .1/7 103,00 B 5/10103,00 BE 1/7 100,25 G :1/7. 103,40 B

:1/7.101,00 bz

103,60 G

103,10G 100.75 G 103,00 B 100,50 bz

102,90 bz

H 103,20 B 105,90 B 105,90 B 102,90 B

102,90 B 100,50 bz G 100,50 G 104,20 bz G 103,00 B

102 90 G 103,75 B kf. f. 103,75 B 100.10 bz

—.—

8 102,90 bz kl. f. ‚105,00 B 100,60 B

103,40 bz

conv. 99,70 B

99,705

105,30G 3 100,25 b2z 7100,30 G 101,00 B 103,00 bz k. 99,00 B

100,25 G

103 600 [103,60 G J1103,90 B

103,700

105,75 G

102,75 bz 102 60 G 103,90 bz G!

103.60 bz