Danzig, 11. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Tonnen. Bunt und hellfarbig, mehr
220,00 — 229,00, pr. April-Mai Transit 211,00, pr. 210,50. Roggen gefragt loco inländ. pr. polnischer oder russischer Transit 136,00 — 138 April-Mai Transit 136,00, do. pr. Mai-Juni Trans Gerste loco 126,00. Grosse Gerste loco 11 122 00 bis 124,00. Erbsen loco 125,00. Sp Liter % loco 42.25. Stettin, 18. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco pr. April⸗Mai 224,50, pr. Mai-Juni loco 152,00 bis 155,00, pr. 153,00, pr. Juni-Juli 151,50. 256,00. Rüböl bebauptet, pr. Sept.-Oktober 55,50.
Rübsen pr. S. 100 Kilogramm pr. Spiritus matt, loco
Mai 44.90, pr. Juni-Juli 46.00. Petroleum pr. April 7,30.
Posen, 18. April. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 42,70, pr. April-Mai 44,00, pr. Juni 44.70, pr. Juli 45,40, pr. August 46,00. Gekündigt 15 000 Liter.
Behauptet. Breslau, 19 April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiitus per 100 Liter 100 „% per pril- do. per August-September Roggen per April-Mai
Mai 45,00, do. 47,00, Weizen 153,50, Rüböl
per Mai-Juni 45,70. per April-Mai 216,00. do. per Mai-Juni 154,00, per September loco per April-Mai 55,00, Trübe. Cöln, 18. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.
loco 19,50, pr. Mai 15,50, pr. Juli 15,40. pr. 88 loco 16,50. Rüböl loco 30,30, pr. Mai 29
Bremen, 18. April. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht). Pest. 7,05 bez. u Käufer, pr. Pr. Juli 7,35 Br., pr. August-Dezember 7,70 Br.
Hamburg, 18. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Roggen loco ruhig, auf Termine still.
Weizen pr. April-Mai 214,00 Br., 213,00 August 206,00 Br., 205,00 Gd. Roggen pr. April 151,00 Gd., pr. Juli-August 147,00 Br., still. Gerste matt. Rüböl still, Spiritus matt, pr. April 37 ½ Br., pr. Juli-August 38 ¼ Br., pr. ruhig, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, 7,20 Br., 7,15 Gd., pr. April 7,20 Gd., 7,80 Gd. — Wetter: Veränderlich.
Wien, 18. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frübjahr 8,15 Gd., 8,20 Br. 7,60 Gd., 7,65 Br.
Pest, 18. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco und pr. Frühjahr 12,27 Gd., 12,30 Br., Hafer pr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,95 7,17 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½. —
Amsterdam, 18. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). per November 295. Roggen pr. Mai 176, pr.
Amsterdam, 18. April. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
ntwerpen, 18. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen s behauptet. Hafer flau. Gerste steigend.
Antwerpen, 18. April. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht).
loco 57,00
loeo theurer, Umsatz 2000 er weniger ausgewachsen 203,00 — 210,00, hellbunt 213,00 — 218,00, hochbunt und glasig
221,59. April-Mai 154,50,
per Mai-Juni September-Oktober 56,00. Zink: Paulinenhütte 16,40 — Wetter:
Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22,50, pr. Mai 22,10, pr. Juli 21,70, pr. November 20,70. November 15,05.
Standard white loco Mai 7,05 bez. u. Käufer, pr. Juni- 7,20 Br.,
146,00 Gd.
pr. Mai-Juni August-September 39 ¼ Br. Standard white loco pr. August-Dezember
Weizen pr. Frühjahr 12,50 Gd. 19 52 Mais pr. Mai-Juni
auf Termine fest, pr. Herbst 10.7 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,15 Gd.,
Weiren per Mai 312, Oktober 175.
Raffinirtes. Tyne weiss.
loco 17 ¼ bez. u. Br., September-Dezember London, 18. April
Mai-Juni Transit 120 Pfd. 147,00 00. Roggen pr. it 139,00. Kleine 4,00. Hafer loco iritus pr. 10,000
Liverpool, 18. April.
Getreidemarkt. — Wetter: Schön.
Liverpool, 18. April.
Spekulation und Export 2000 B.
210,00 bis 221,00, Roggen flau, pr. Mai- uni Leptember-Oktober April-Mai 55,70, 42,30, pr. April-
Lieferung 627⁄22 d. Manchester, 18. April. 12r Water Armitage 7 ⅛,
Micholls 9 ¼, 30r Water Clayton
lität Bowland 10 ½, 40r Double Slasgow, 18. April. Roheisen. 47 sh. 2 d.
Produktenmarkt.
Oktober 152,00, 69,25, per Mai 69,75, per 54,50, per per Mai-August 61,00, per
Paris, 18. April.
behauptet, Nr. 3 pr.
Roggen 68,30, pr. Mai-August 69,28.
,20, pr. Oktober Produktenmarkt. Weizen loco 15,75.
loco 34,50.
Waarenbericht. New-Orleans 12. Petroleum
Termine still.
Gd., pr. Juli- Mai 152,00 BH. Hafer „ pr. Mai 56.50.
37 ¼ Br., Kaffee sehr
D. 79 0. 50 ½ C., pr. Juni 1 D. 50 ½ C., Mais (old Muscovados) 7 †.
Mehl 5 D. 25 C.
11 ⅛ C. Getreidefracht t.
des Kaffeemarktes: Matt. Durchschnittliche Tageszufuhr amerika 54 000, do. nach
171 000 Sack.
pr. Mai 17 ¼ Br., 19 bez. 19 ¼ Br. (W. T. B.) An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter: Ver- änderlich. — Havannazucker Nr. 12 25.
Weizen 2 — 3, Mehl 3, Mais 5 d. höh
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Mai-Jun-Lieferung 647⁄64, Juni-Juli-Lieferung 649⁄64, Juli-August-
Mule Mayoll 9 ¾, 40r Medio Wilkinson 11 ½,
Qual. 14 ⅞. Printers ¹616 54/50 8 ½ pfd. 94 ½. Fest. (W. T. B.) Mixed numbers
Paxris, 18. April. (W. T. Weizen steigend, Mai 30,25, per Mai-August 29,60, per Juli-August 29,00. 9 Marques, steigend, per April 63,25, August 63,25, per Juli-Augus Mai-August Dezember 73,50. Spiritus fest, September-Dezember 57,50.
(W. T. B)
Rohzucker 880 loco bebauptet, 60,00 à 60,25. Weisser Zucker 100 Kilogr. pr.
St. Petersburg, 18. April. Talg loco Roggen loco 10,50. Hafer loco 5,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. — Wetter: Kalt. New-Nork, 17. April. (W. T. B.)
Baumwolle
Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. pr. April 1 D. 49 C., do. pr. Mai 1 D. 50 ⅛ C., do.
Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 1111⁄16, do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brothers 119⁄18.
Rio de Janeiro, 17. April. (W. T. B.) Wechselcours auf London 21 ¼⅛, do. auf Paris 448. Tendenz Preis für good first 3800 à 3950.
dem Kanal und Nordeuropa 24 0,0 0, do. nach dem Mittelmeer 3000, Vorrath von K
pr. Juni 17 ½ Br., pr. Weichend.
Ruhig. (W. T. B.)
er.
1
Deutsche Unfall-Versiche Leipzig, GSotthardbahn.
Rjask Wiasma-Eisenbah Vers. zu St. Petersburg.
berg i. P.
rungs-Genossenschaft in Ord. Gen.-Vers. zu Leipzig. Ord. Gen.-Vers. zu Luzern. ostpreussische Südbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Königs-
u-Gesellschaft. Ord. Gen.-
(W. T. B.)
Unverändert. Middl. amerikanische
8 Uhr Morgens.
Wett erbericht vom 19. April 1882.
(W. T. B.) Stationen.
12r Water Taylor 8, 20r Water
spiegel reduz. in
Barometer auf 0 Gr. u. d. Mesres- Wind
Millimeter.
Temperaturx Wetter. in 0 Celsius 5 C. =40 R
10 ½, 32r Mock Townhead 10 ⅛, 40 36r Warpcops Qua- 60r Double courante
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. St. Petersburg Moskau..
Weston 11 ½,
warrants 47 sh. 7 d. bis
B.)
751 753 754 754
SSW SSW SSW WNW 760 880 763 sSw 764 NO 756 N
—9 —, boᷣESbor
per April 30,10, per Mehl per Mai 63,30, per Mai- t 62,80. Rüböl ruhig, per April 71.00, per September- per April 59,25, per Mai 60,25,
Cork, Queens-
towwa.. ““ Helder... 1“ Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwasg. Memel..
SW SW SSW WNw WNW SW SW 080
b
757 766 764 761 763 759 758 760
April 67,75, pr. Mai
(W. T. B.) 70,00, pr. August 70 00. Hanf
I“ Hünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Leipzig.. Wien. Breslan..
in New-NYork 12 ¼, do. in New-York 7ꝛ ⅛ Gd., do. in do. Pipe line Certificates
in
767 SW
766 768 766 767 765 762 764 763
wg SEenCU‚E bOS
Rother Winterweizen loco 1 D. Nigss EI
mixed) 93 ½ C. Zucker (fair refining
Speck (short clear) regnerisch.
1) Nordeuropa,
13 500 Sack. Ausfuhr nach Nord- europa südlich
affee in Rio Skala fü
75 Gd., 10,80 Br. Pfälzische Eisenbahn.
Wetter: Schön.
21. April.
29
Gen.-Vers. zu Berl
schaft.
des Tabaos. teigend. Roggen
Ord. 4. Mai.
W .
Chemnitz.
Eisenbahn-Einnahmen.
(† 36 141 ℳ), bis ulrimo Mäürz 1882 3 017 297 ℳ (+. 146 870 ℳ) Generalversammlungen. Bauverein „Hauserwerb“ Eingetr. Genossenschaft.
2 Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau, Aotien-Gesell- ft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin., 8
Société anonyme italienne peur la régie oointéressée Chemnitzer Aoctien-Spinnerei.
Allgemeine Unfall-Versicherungs-Bank Ord. Gen.-Vers. zu Leipzig
Im März 1882 1 107 099 ℳ nehmender Tie
westlicher Ric
in.
Gen.-Vers. zu Rom.
Ord. Gen.-Vers. in fallen, so dass mung und Reg
in Leipzig.
¹) Grobe See. ⁵) Gestern Regen. 7) Gestern Regen.
Anmerkung: Die Stationen s
ist die Richtung von West nach
Das gestern erw schweden fortgeschritten, Küste bedingend. Ost fortschreitender Abkühlung. München-Breslau ist das Wetter
trübe. Indessen ist im Nordwesten der britischen stellenweise stürmischer Lufthewegung das
bte ocUo cU’e“
768 760 760
2) Grobe See.
8) Abends Regen.
2 bedeckt
3) Nachts Regen. ⁸) Nachmittags etwas Regen.
bedeckt 12 Regen bedeckt Regen bedeckt bedeckt wolkenlos wolkig
Regeni) wolkig ²) halb bed. wolkig wolkig bedeckt wolkig ³²) bedeckt, bedeckt bedeckt⁴) bedeckt ⁵) heiteré) heiter heiter bedeckt*) wolkig heiters) halb bed. wolkenlos
“
15 14
4) Gestern
ind in 4 Gruppen geordnet:
2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe
r die Windstärke: 1
Ost eingehalten.
= leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 stürmisch, 9 = Sturm, 10 = Sturm, 12 = Orkan.
= Stark, 7 = Steif.
starker Sturm, 11 = heftiger
Uebersicht der Witterung.
fe langsam starke Böen aus htung mit Im
heiter,
zurückdrehende auffrischende Winde
ähnte Minimum über der Nordsee ist mit ab- ostwärts über Jütland bis nach Süd-
westlicher und nord-
Niederschlägen an der westdeutschen übrigen Centraleuro vorwiegend westliche und südwestliche Winde bei von West nach In dem Gebiete zwischen Utrecht- sonst überall wolkig bis
pa wehen schwache,
Inseln bei Barometer rasch ge- mit Erwär-
enfällen zunächst für das nordwestdeutsche Küsten-
gebiet zu erwarten sind.
Deuts
Theater.
Königliche Schauspiele. Opernhaus.
Donnerstag: 101. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Orientalisches Bild, von Paul Taglioni. Musik von Rubinstein, ausgeführt von den Fräuleins
dell’' Era, Forsberg und Bechtel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.é 106. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. In Szene gesetzt von Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 102. Vorstellung. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Anfang
Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.)
halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Zum ersten Male: Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor
eetz.
Besetzung: Eduard, König von England, Hr. Kahle. Gytha, Wittwe des Grafen Godwin, Frl. Stollberg. Harold, Herzog von Ost⸗Anglien, Wulfnoth, ihre Söhne, Hr. Ludwig, F. Kierschner. Wilhelm, genannt der Eroberer, Herzog der Nor⸗ mandie, Hr. Berndal.“ Adele, seine Tochter, Frl.
Meyer. Graf Morcar, Graf Edwin, Angelsäch⸗
sische Große, Vettern des Grafen Godwin, Hr.
Oberländer, Hr. Link. Graf Eustach von Bou⸗
logne, Der Seneschall, Odo, Montgomery, Nor⸗
männische Barone, Hr. Keßler, Hr. Drach, Hr.
Abmeyer, Hr. Dehnicke. Robert von Jumieges, Erzbischof von Canterbury, Hr. Hellmuth⸗Bräm.
Stigand, Bischof von Winchester, Hr. Krause.
Der Abt des Klosters Hyde, Hr. Land⸗
wehr. Willried, ein Angelsächsischer Diacon,
Hr. Müller. Ordgar, Edric, Baldwulf,
Bürger von Dover, Hr. Juegelt, Hr. Siegrist,
r. Schwing. Alice, Leonore, Hofdamen Adelens,
Frl. Abich, Frl. Haacke. Ein Angelsächsischer He⸗ rold, Hr. Schott. Ein Normannischer Herold,
8 Taubert. Trabanten, Hr. Schippang ꝛc.
in alter Mann, Hr. Berthold. Ein Weib, Frl.
Heuser. Ein Diener Gythas, Hr. Basse. Ein
Erster Diener, Zweiter Diener des Herzogs
„ Frl. Großkreuz, Hr. Will, Hr. Be⸗
ringer.
Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag, den 23. April, Mittags 12 Uhr, im n. Opernhause: Matinée des engagirten Königlichen Opern⸗Chor⸗Personals, unter gutiger Mitwirkung der Großberzoglich Saͤchsischen Kammer⸗ virtuosin Frl. Remmert, der Mitglieder der Königlichen Bühne: der Hofschauspielerin Frl. Barkany, der Hofschauspielerin Frl. Schwartz, der Königlichen mmerfängerinnen Frl. Brandt, Frl.
schauspielers Hrn. Berndal, sowie des Königlichen Kammermusikus Hrn. Lübeck und der Königlichen Kapelle, unter Direktion des Hrn. Direktors von Strantz, des Königlichen Kapellmeisters Herrn Kahl und des Chordirektors Hrn. Gräfen. Zum Schluß der Matinée: Die Glocke, von F. von Schiller, mit lebenden Bildern, gestellt vom Direktor von Strantz, Musik von W. Taubert. Lebende Bilder: 1) Der Gang zur Taufe. 2) Die Heim⸗ kehr. 3) Der Brautgang. 4) Die Häuslichkeit. 5) Die Feuerstätte. 6) Das Begräbniß der Mutter. 7) Das Erntefest. 8) Der Kirchgang. Meldungen um Billets können am den 20. und Freitag, den 21. April, in den Braef⸗ kasten des Königlichen Opernhauses gelegt werden. Die permanent, sowie die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Sonnabend, den 22. April, von 9 bis 11 ½ Uhr, vom Kassenflur des Königlichen Opernhauses, Thür Nr. 3, ab eholt werden. — Den Abonnenten bleiben ihre Billets bis Freitag, den 21. April, Mittags 12 Uhr, reservirt, sobald sie dies ebenfalls durch Einwerfen einer Meldekarte in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses erklärt haben und müssen dieselben auf Grund dieser Meldekarten dann auch am Sonnabend von 9 bis 11 ½ Uhr an obengenannter Stelle abgeholt werden; der Verkauf aller übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, den 22. April, Vor⸗ mittags von 10 ½ bis 1 Uhr und am Sonntag von — Die Billets tragen die Be⸗
Donnerstag,
11 Uhr ab statt. zeichnung „Reserve⸗Satz“. I 1
Wallner-Theater. Donnerstag: Unsere Franen.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Prinz Orlofsky.
Sonntag: Erstes Gastspiel der Frau Niemann⸗ Raabe. Die Grille.
Friedrich - Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Benefiz für Hrn. Reinhold Wellhof. Zum 91. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Freitag: Der lustige Krieg.
Vorläufige Anzeige. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herzogl. Meiningischen Hoftheaters: Wallen⸗ steins Lager. Die Piccolomini.
Sonntag: Zweites Gastspiel: Wallensteins Tod.
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.
Donnerstag: Zum 639 Male: Der letzte Brief. reitag: Prinzessin Georges. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas. (Severine: Frl. Bognar
als Gast.)
Tagliana, der Königliazen Sängerin Frl. Beth, der Königlichen Sängerin Frl. Pollack, des Königlichen Kammersängers Hrn. Betz vnd des Königlichen Hof⸗
1
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Donnerstag: Gastspiel des Hirn. Ludwig Barnaxv. Zum zweiten und letzten Male: König Lear.
Trauerspiel in 5 Akten von W. Shakespeare. Kassen⸗ eröffnung 6, Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Das Gefängniß. Aus der komischen Oper.
Germania-Theater. Donnerstag: Zum
12. Male: Novität: Unsere Weiber. Große Posse mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. Musik von A. Thomas. Anfang 7 ½ Uhr.
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Donnerstag: (Novität.) Das schöne Geschlecht. (Novität.) Burleske Posse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten und 5 Bildern von Bruno Zappert, Musik von Max von Weinzier. (Rosa: Frl. Clara Bonnsé als Gast.)
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: En⸗ semblegastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 130. Male: Knritz⸗Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Kyritz⸗Pyritz.
Italienische Oper (cCentral-Skating-Rink.)
Donnerstag: 13. Abonnements⸗ Vorstellung. II1 Trovatore. .
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 1 8 0 Familten⸗Nachrichten.
Verlobt: Verw. Frau Gustinka Korn, geb. Draeger, mit Hrn. Hauptmann und Baätterie⸗ Chef Müller gen. Wiehr (Berlin—Jüterbog). — Frl. Marie v. Tümpling mit Hrn. Rittmeister a. D. Alfred v. Löbenstein (Breslau— Lohsa).
Verehelicht: Hr. Erblandmarschall Johannes Reichsfreiherr v. Malzan mit Frl. Anna Freiin
v. Langen⸗Rosengarten (Penzlin).
Gestorben: Hr. Sanitäats⸗Rath Dr. Thienemann (Königsberg), — Hr. Steuerrath a. D. Franz
Regiments Nr. 20. S Gottlieb Friedrich August 20.
Nr. Vor⸗ und Zunam
ort Hohenwalde, Haare blond, Stirn frei, blond, Nase gewöhnlich, rund, Zähne gut, Bart, vo kräftig, Sprache deutsch. fehlen. 1 Waffenrock, 1 Dienststiefel, hosen, 1 Säbeltroddel, 1 Seitengewehr Nr. 117.
Tuchhose,
1 Diensthemde,
che Seewarte.
mando des 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ ignalement des
le Musketier Franke der 5. Com⸗
pagnie 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments
e Gottlieb Friedrich
August Franke, Alter 25 Jahr 3 Monat, Geburts⸗ Kreis Beeskow⸗Storkow, Regie⸗ rungsbezirk Potsdam, Größe 1 Meter 71 Centim., Augen blau, Augenbrauen Mund gewöhnlich, Kinn
ll und blond, Gesicht
breit, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank und che Besondere Kennzeichen „An Königlichen Montirungsstücken hat der⸗ selbe bei seiner Fahnenflucht mitgenommen: 1
1 Binde, 1 Feldmütze, 1 Paar 1 Paar Dienstunter⸗
1 Leibriemen mit Schloß,
Wochen⸗Ausweise [17839]
der deutschen
Zettelbanken. Stand
der Badischen Bamk
am 15. April 1882. Activa.
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand 1 Lombard-Forderungen. Effecten . öu6 Sonstige Activa
ℳ
18 430 840
60 507 71 1 621 398 12
Passiva.
Grundcapital Reservefonds Umlaufende Noten
Dunkelberg (Nordhausen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Heuser (Laiserswaldau). — Hrn. Dr. Quiring (Sandau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Musketler Franke der 5. Com⸗ pagnie des unterzeichneten Regiments hat sich am 10. d. Mts., Nachmittage, heimlich aus der Gar⸗ nison Wittenberg entfernt, ist bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt und daher der Fahnenflucht ver⸗ dächtig. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden hiermit dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Franke zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle zu verhaften, letztere wollen event. gefälligst den Genannten der nächsten Militärbehörde überliefern, welche den weiteren Transport desselben zum unterzeichneten Regiment nach Wittenberg zu veranlassen ersucht
Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva
Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene
.“ 101 212 66 2 373 754 84
ℳ
Die zum Incasso deutschen Wechsel betragen
ℳ 1 986 318. 88.
[17823]
bekannt, daß in 31. März cr. die nach Ablauf geschiedenen Adolf Frentzel, Moritz Simo Adolf Salomon neu
rathes gewählt worden sind.
wird. Wittenberg, den 18. April 1882. Kom⸗
Nach §. 38 des Statuts machen
Herren Alwin Ball,
zu Mitgliedern des
wir hierdurch
der Generalversammlung vom
ihrer Amtsdauer aus-⸗ Kommerzien⸗Rath
n wieder⸗ und Herr Aufsichtse⸗
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft).
LSEEEI I m gegebenen, noch nicht fälligen
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
L
Aur Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
NR
mmn
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Dr. Wilken zu Stralsund den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Gymnasial⸗ Direktor a. D. Dr. Beisert zu Bunzlau, dem Realschul⸗ Oberlehrer a. D., Professor Knochenhauer zu Potsdam und dem Seminarlehrer a. D. Böhme zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Gymnasial⸗Direktor, Pro⸗ fessor Dr. Guttmann zu Brieg den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Schullehrer Wilde zu Pichelsdorf bei Spandau den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Rathmann und Orts⸗Steuererheber Stecher zu Sachsa im Kreise Nordhausen, dem Privatförster Friedrich zu Alt⸗Jeßnitz im Kreise Bitter⸗ feld, dem Büchsenmacher a. D. Do ersch, bisher beim 1. Ba⸗ taillon 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 88, und dem Fabrikwerkmeister Sanftleben zu Burg im ersten Je⸗
richowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Berlin, den 20. April 1882.
1.“ E111“
hre Majestät die Kaiserin und Königin sind vie Aüchmchn über Weimar nach Wiesbaden abgereist.
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: vegseWerigeen. n Königli reußischen andgerichts⸗Prä Sch ö“ preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. Meischeider und den Königlich bayerischen Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath von Bezold zu Reichsgerichts⸗Räthen, sowie dden Kaufmann F. Kempf in Puerto Cabello, und den Kaufmann Joh. Petersen in La Guayra zu Konsuln zu ernennen. 1“
In Elsfleth wird am 24. d. M. mit einer See⸗Steuer⸗ mannsprüfung begonnen werden.
Königreich Preußen. 888
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. von Rathenow zu Görlitz die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Paul Hans Otto Fritz von
Basse zum Landrath zu ernennen; in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Solingen getroffenen Wahl den seitherigen Stadtverordneten Apotheker Friedrich Wilhelm Paltzow daselbst als un⸗ besoldeten Beigeordneten der Stadt Solingen für die gesetz⸗
liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen; und 6. dem Kaufmann Ludwig Gebhardt, alleinigen In⸗ haber der Firma „Gebhardt und Roessel“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen.
Auf den Bericht vom 31. März d. Js. will Ich dem an⸗ liegenden, in Folge Beschlusses des 54. Kommunal⸗Landtages der Kurmark aufgestellten . TDdreizehnten Nachtrage zu dem revidirten Reglement
für die Land⸗Feuer⸗Sozietät der Kurmark Branden⸗
burg und der Niederlausitz vom 15. Januar 1855
hierdurch Meine e See b 2.
1“ Wilhelm.
von
1“
An den Minister des Innern.
IIII. Nachtrag t 88 Feuersozietät für die revidirten Reglement der Land⸗ Kurmark Prazdenburg (mit Ausschluß der Altmark) für das Markgrafthum Niederlausitz und die Distrikte Jüterbog und Belzig vom 15. Januar 1855 vom 18. Juli 1856 (G. S. S. 722), vom 13. Februar 1865 (G. S. S. 99) Erlaß vom 24. Mai 1869 (G. S. S. 774), Frlaß vom 6. Juli 1870 (G. S. S. 438), Erlaß vom 20. März 1874 — Amtsbl. d. Reg.
vom 88. April 1874, Erlaß vom 5. März 1875 — Amtsbl. d. Reg.
Allerh. Allerh. Allerh. Vergl. Allerh. Vergl. Allerh. Potsdam mu Frankfurt a/O. Vergl. Allerh. Potsdam
Vergl. Vergl. Vergl.
gelsß
Vergl. Allerh. Erlaß vom 10. April 1876 — Amtsbl. d. Reg. Potsdam 26. Mai 1876
iu Frankfurt a./O. vom 17. Mai 1 8 3
Vergl. Allerh. Erlaß 3 18 9. April 1877 — Amtsbl. d. Reg.
zu Feürcreh ed vom 9⸗ Mai 1877, Vergl. Allerh. Erlaß vom 6. Mai 1878 — Amtsbl. d. Reg. zu
Potsdam 1 31. Mai 1878 8
88 Mlerh. Ccng xan 21. Juli 1879 — Amtsbl. d. Reg. Potsdam 29. . ust 18718
zu Frankfurt a⸗O. vom 27. August “
Vergl. Allerh. Erlaß vom 19. März 1880 — Amtsbl. d. Reg. Potsdam 23. April 1880,
iu Frankfurt a./O. vom 5. Mai
Die §§. 119, 8 vFpc dahin abgeändert, daß a. im §. 119 der Passus: dn gear jede folgende Spritze 2 Rthlr. (6 ℳ)“, b. im §. 120 die Worte: „und jeder der si Wegfall kommen.
ͤ“
Ministerium des Innern. 8 Dem Landrath von Basse ist das Lan uit im Kreise Steinfurt übertragen worden. S
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Gestüt⸗Roßarzt Töpper⸗vei dem Pommerschen Landgestüte zu Labes ist die kommissarische Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Regenwalde im Nebenamte übertragen worden. “ 8
Nichtamtliches. 8
8
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. April. Se. Majestät der Kaiser und König machten, laut Meldung des „W. T. B. aus Wiesbaden, gestern eine Ausfahrt. Unter den zum Diner Geladenen befand sich der Regierungs⸗Präsident von Wurmb.
Heute Vormittag nahmen Se. Majestät den Vortrag des Hofmarschalls von Perponcher entgegen und empfingen Mit⸗ tags den Prinzen Nicolaus von Nassau sowie die General⸗ Lieutenants von Woyna und von Witzendorff.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich gestern Nachmittag mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe zur Verab⸗ schiedung von . der Kaiserin und Königin nach dem Anhalter Bahnhof. , 1 1
F; Vormittag 10 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz den Botschafter Grafen von Hatzfeldt und um 11 ½ Uhr die Königlich bayerischen Obersten Müller, Eppler, Lindhamer, Maillinger, von Parseval und Harrach, welche zu den Frühjahrsbesichtigungen des Garde⸗Corps hier ein⸗
fen sind. 8 getroßfn — 1 Uhr⸗Zuge fand heute die Uebersiedelung der Höchsten Herrschaften nach dem Neuen Palais bei Potsdam statt.
8 Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (49.) Sitzung des Hauses der A 8 1bens welcher 8½ Staats⸗Minister Maybach und Lucius nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, detreffend die unentgeltliche Uebereignung eines Abschnittes vom großen Thiergarten in Berlin an das Reich. Der Entwurf wurde ohne Debatte in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen. Es folgte die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Verbote gegen das sogenannte Schäfervorvieh und der besonderen Kündigungsfristen und Umzugstermine für Schäfer und deren Gesinde. lautete §. 2
Nach den Beschlüssen des Herrenhauses elben: t .
b beed in den vor Inkrafttreten dieses Gesetzes Aüclostenen Dienstverträgen Vereinbarungen über 55 fri und Umzugstermine getroffen, so behält es hierbei sein den; in Ermangelung solcher Vereinbarungen bleiben die bisherigen gesetz⸗ lichen Kün digungsftisten und Umzugstermine bestehen.
Vom Abgeordnetenhause war diesem Paragraphen in zweiter Lesung folgende Fassung gegeben worden:
als Tag für den Umzug desselben der letzte Werktag im Monat Tebe der heutigen dritten Lesung beantragten die Abgg.
Jacobs und von Rauchhaupt:
aus der Abgeordneten wolle beschließen: 1 8 der Uleberschrift zu setzen statt: „der besonderen“: „di ie folgt zu fassen: . 0 11: 8 8 8 Den Fer 9 Dien mit Schäfern und Schäferknechte Vereinbarungen über Kündigungsfristen und Umzugstermin nicht getroffen, so müssen die Dienstkündigungen forta spätestens am letzten Tage des Monats März, der Umzu am letzten Werktage des Monats Juni erfolgen. Nachdem sich der Abg. Jungk gegen den Antrag ausge sprochen, der Staats⸗Minister Lucius sich für dessen even tuelle Annahme erklärt hatte, wurde derselbe vom Hause an⸗ enommen. G An dritter Stelle berieth das Haus in dritter Berathun den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ausdehnung der Wirksamkeit des nassauischen Centralkirchensonds und der nassauischen evangelischens⸗ Pfarr⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse 28 die vormals hessischen⸗Theile des Konsistorialbezirks Wies baden. Dazu lag folgender Antrag von dem Abg. Bork vor: Das Haus der ö wolle beschließen, dem Art. 2 fol⸗ n u geben: 88 gende Fassung zu ge⸗ der im Artikel 1 bezeichneten vormals hessische emeinden in die Centralkirchenfonds und die Pfarrwittwen⸗ und Waisenkasse wird dem nassauischen evangelischen Centralkirchenfonds eine Rente von jährlich „Siebentausend Mark“ gewährt, von wel chen zweitausend Mark zu Gunsten der vorbezeichneten hessische Gemeinden auf die dem Centralkirchenfonds gegenüber zu über⸗ nehmenden Lasten zu verrechnen sind. 8 s Nachdem der Abg. von Bennigsen für den Antrag ein⸗ getreten war unter Hinweis auf das schwach besuchte Haus 8 vor dem die zweite Berathung stattgefunden habe, und au die Abgg. Kalle, Dr. Lieber demselben beigestimmt, die Abgg Frhr. von Minnigerode und Schreiber dagegen demselben widersprochen hatten, wurde der Antrag Bork angenommen. Es folgte die erste Berathung des Entwurfs eines Ge⸗ setzes, betreffend die Feststellung eines Nachtrages 18. Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. ril 1882/83. n Der 882 /Zöchtemunn beantragte, den Nachtragsetat auch auf das 5. Quartal, vom 1. Januar bis zum 31. März 1883 auszudehnen. Der Abg. Dr. Hammacher und der Regierungs kommissar wiesen dagegen auf die Schwierigkeiten hin, welche sich der praktischen Durchführung einer Vorausbestimmung des Etats für ein einzelnes Quartal im Wege stehen. Der Abg. Dr. Virchow bedauerte, daß der Nachtragsetat nicht auch Entschädigungssummen aufweise für die Institute 3 der Kunst, die in dem Raczynskischen Palais untergebracht seien und jetzt wegen Abbruchs dieses Gebäudes verlegt werdben müßten. 8 hö2 Regierungskommissar Wirkliche Geh. Ober⸗Regierungs⸗ Rath Schultz erklärte, daß die Hochschule für Musik dieses Jahr noch in dem alten Gebäude verbleiben werde und darum die Aufnahme einer Entschädigungssumme für dieses Institut in den diesjährigen Etat nicht nöthig gewesen sei. Ueber die Entschließungen der Regierung in Betreff der übrigen Kunst⸗ institute sei er Mittheilungen zu machen nicht im Stande. Bei Schluß des Blattes folgte die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erweiterung, Ver⸗ vollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufge Uten, in der Zweiten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Februar 1882 auf deutschen Bahnen (aus⸗ chließlich der bayerischen) beförderten Züge und deren Uheie pätungen wurden auf 47 größeren Bahnen beziehungs⸗ weise Bahnkomplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 29 342,61 km befördert an fahrplanmäßigen Zügen: 11 090 Courier⸗ und Schnellzüge, 81 860 Personenzüge, 49 941 gemischte Züge und 75 673 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen 1618 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischte Züge und 24 462 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im nzen wurden 606 370 905 Achskilometer bewegt, von denen 163 681 708 auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeför⸗ derung entfallen. Es verspäteten von den 142 891 hahr in⸗ mäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 817 oder 0,57 pCt., (gegen 0,75 pCt. in demselben — des Vorjahres, und 0,61 pCt. im Vormonat). Von diesen Ver⸗
ätungen wurden jedoch 169 durch das Abwarten F Hsaneenn hervorgerufen, so daß den aufgeführten nen nur 648 Verspätungen (= 0,45 vCt.) zur Last fallen pCt. im Vormonat). In demselben Monat des Vorjahre verspäteten auf den eigenen Strecken der in — I1“ ziehenden Bahnen von 132 476 beförderten fahrplanmä⸗ gen Zügen mit Personenbeförderung 614 oder 0,46 pECt., mithin 0,01 pCt. mehr. In Folge der Verspätungen wurden 160 Anschlüsse versäumt (gegen 195 in demselben Monat des Vorjahres und 181 im Vormonat).
2 vom 2. April 1875,
Frankfurt a./O.
In Ermangelung vertragsmäßiger Bestimmungen gilt als iode für die ündigung es Schäfergest d Möna⸗ März,
— Eine von ihrem Gatten getrennt lebende frau, icht zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens,
egen 0,40