“ Z11“ “ 1“ “ schuld im Allgemeinen perre⸗onet, sondern aus dem Eisenbahnbau⸗ rz war und an mehreren Stationen Schneefälle, auch he der Niederschläge im März 1882, größte Hö 2 a““ . 8 8 foonnds bestritten worden ist, hat beim Rechnungsabschluß des Jahres Hagel und Graupeln sich einstellten. Den Tag darauf erhob sich 1 1 w . 88** bhöbe 8
1 b“ 9 S 8 8 ben in Millimetern, Anzahl der Tage mit Ri . ☛᷑. üß b er An el er b 1880/81 auf 441 885 228 ℳ 30 ₰, also für 1 Kilometer Bahnbau⸗-⸗ dann die Wärme wieder rasch zu der früheren Höhe. Als Beispiele en (in Klammern Anzahl 8 Schneelage), 18 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. De 1 entlich * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des länge auf 287 776 ℳ sich belaufen. Die Einnahmen beliefen sich für diesen schnellen Wechsel mögen Breslau, Eichberg und die Schnee⸗ 81 der heiteren und trüben Tage. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ auf 26 535 743 ℳ 66 ₰ (worunter Personen 9 233 348 ℳ, Güter koppe dienen. In Breslau hatte der 6. März eine Tagestemperatiir Höhe der Größte Höhe
3 4 hist „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein . 1— 1 Tage mit Heitere Trü ister nimmt an: die Königli . Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 3
15 384 111 ℳ). Die Ausgaben auf 15 336 145 ℳ 58 ₰, deshalb von 7,40, der 7. März, während bei steigendem Barometer der Wind von Niederschläge. Tag Höhe Niederschl. Tage — naig, Kan vzne 9 — . —— Anscsbots Vorladungen und Grosshandel. & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
betrug die Reineinnahme 11 199 597 ℳ 8 ₰ Im Vergleich SW. nach NW. sich drehte, eine solche von 2,60, der 8. März aber wieder ßen 35.2 (27.3) 24 9.5 19 14 8 8 egs. 2 u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren mit dem Voranschlag im Etat zu 13 729 000 ℳ ist die Kein⸗ 7,40 und die folgenden Tage noch ein paar Grade mehr. Am Fuße des Königsberg 44.3 (30.8) 11 12.4 16 “ Hreuhischen Staats-Anzeigers: Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Burcaux.
einnahme um 2 529 402 ℳ 92 ₰ niedriger. Der Rein⸗ Riesengebirges in Eichberg war die mittlere Wärme der drei Tage, ela 26.6 30 7 16 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .Verloosung, Amertisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
ertrag beträgt 2,54 % des Gesammtanlagekapitals für die im Be⸗ 6., 7. und 8. März, 7,2 Grad, 0,4 Grad und 7,8 Grad, und auf dem Lauenburg 77.3 (35.6) 30 19 9 2 2 beilage.
trieb stehenden Bahnen im Betrag von 435 118 405 ℳ; im Jahre Gipfel des Gebirges, auf der Schneekoppe, —3,8 Grad, — 9,2 Grad — 13 I.
r. . 1 m Jahr 8 — G Konitz 59.5 (35.4) 22 18 2 — 8G 8 — 1 b2 hatte sich der Reinertrag auf 3,09 % des Anlagekapitals be⸗- und 0,4 Grad. Während des zweiten Monatsdrittheils fing das Ba⸗ 14 Eubhastationen, Aufgebote, Bor⸗ scheidung, ladet Kläger die Beklagte zur Eides⸗ [18036] Jacob und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Aehl⸗
rometer überall zu steigen an und erreichte an den meisten Stationen Fernben r. 889 8 2 d Nach heute erlass s Inhalte nach Eisleb 10. Dezember 1846 (wel 2 1 1 . * 8 rrrer. ö Breslau .4 24 i 3 ündli ⸗ ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na zu Eisleben vom 10. Dezember Ein dritter Theil des Berichts beschäftigt sich mit den Posten. bereits am 12. oder 13., an einigen ein Paar Tage später das 1 b 8 7879 2. IA CC““ vedlichen Pfrchande durch Anschlag an die Gerichtsfafel und durch Ab⸗ Bezug nimmt auf die Verhandlung vom 31. J 117870] Oeffentliche Zustellung.
8 — 8 . 8 Eichberg (40.6) 22 11 Es gab am 31. März 1881 im Ganzen 530 Postbureaur. Das Monatsmaximum. Der Himmel hellte sich mehr und mehr auf, und Vang 76.4 1 14 des Königli if druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt 1843) über 150 Thlr. Darlehnsforderung Lü Personal besteht aus 1646 Beamten und 2729 Unterbeamten. An die meisten Stationen verzeichneten überwiegend nur heitere Tage. Schneekoppe S 11 Der Gutsbesitzer Laurent de Musiel zu Schloß⸗ den nens1ge geif sechts g. Bnisa ach, upr⸗ gemachtem Proelam finden . Zwangsversteigerung dicke?, eingetragen zufolge Verfügung von Briefen sind eingegangen 21 789 738 frankirte, 27416 unfrankirte Trotz des hohen Luftdruces blieb der SW;⸗ und W.⸗Wind vo rherr⸗ Görlitz (37.9) 11 Thorn bei Nennig, vertreten durch Rechtsanwalt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten des dem Maurergesellen Johann Joost zu Dehmen 11. Dezember 1846, nebst Hypothekenschein; portopflichtige Briefe, 5 645 268 Postkarten, 5 366 718 Drucksachen, schend und schlug nur ab und zu nach NW. und N. um. Im All⸗ (33.5) 13 Kothschild, klagt gegen die Erben und Rechtsnach⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gehörigen Grundstücks Nr. 1514 an der verlängerten zu a. bis c; haftend auf der Hausbesitzung Band 3
(91.9) folger der zu Grünmühle, Gemeinde Nohn, verlebten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lübeckerstraße hieselbst mit Zubehör Termine Blatt Nr. 1530 (früher Vol. V. Fol. 349 Nr. 189
327 132 Waarenproben, 3 402 702 portofreie Briefe. Es treffen gemeinen war die Windstärke während dieser Zeit nur gering, und es Versan e 27 sonach in Württemberg bei einer Einwohnerzahl von 1 971 255 durch⸗ machten nur einzelne Stationen, namentlich im äußersten Nordosten, (41.7 14 Che.⸗ und Ackersleute Johann Reinig, Müller und Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ des Grundbuchs von Eisseben, als deren Eigen⸗ (29.6 Catharina Stein, als: deren Kinder a. die Groß⸗ 1 rung der Verkaufsbedingungen am thümer der Maurer Gottlob Schmidt in Eis
schnittlich auf jeden Einwohner 18,901 Stück ankommende Brief⸗ eine Ausnahme. Claußen hatte in der Zeit vom 11. bis 18. März Herfin 16 Laasch 8 b (43.3) jährigen: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Mittwoch, den 28, Inni 1882, leben und dessen Ehefrau Henriette, geb. Dressel
sendungen. Abgesandt außer Landes wurden 8 104 176 frankirte 6 Tage mit Sturm, Königsberg 5, ebenso Hela; Lauenburg und Puthus 17 stehen, Abth. III. N b 2 4 Z 8 itt 12 hr, eingetragen stehen, Abth. III. Nr. 1 bis 3,
förderten Zeitungsnummern beläuft sich auf 28 765 915 Stück; hier⸗ einen und ebenso die westlicher gelegenen Stationen höchstens einen. (35.2) 1) Johann Reinig, Mittags h 8
15 n 2 „ 5 2 2
9 180 000 kg, nebst 1 028 000 Werthsendungen im Werthe von 20. März, und auch in den westlichen Provinzen hatten zu Anfang Meeefer 8887 4) Era Reinig, alle Müllersleute, früher zu Grün⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Mittags 12 Uhr, wieder verehelichten Handelsmann Petri i 1 L 2 9U. 2 222 4 5
15 2 „ 8 2 7 8½ 110 Millionen Mark hinaus 1 501 889 Stück im Werthe von strahlen ihren erwärmenden Einfluß ausüben, und es stieg daher die “ 408 b. die Minderjährigen: 1) Marig. 2) Anna und Schroeder, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ “ füegolscgon, ears. ausbezahlten Postanweisungsbeträge beläuft sich auf 208 201 192 ℳ überall die höchste Hitze fiel. In den westlichen und mittlern Pro⸗ Hechingen 15. (46.2) 9
B —
— d0
u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.
n — .
d0ο — —
5,5 5 ε2˙ 8585885: S999 S
—6
0 Scdod SSS
—
occhSfEg —,—,— 8H+— —- —- —6 Sbo SSeSSgSSESOS9SU9ONS
5S8555SSg
α 58
riefe u. s. w. Die Gesammtzahl der im Etatsjahr 1880/81 be⸗ Konitz hatten deren 4, Bromberg 2, dagegen Breslau nur Fömens 16 8 dastend auf der Hauske d mm 8 — 1 — ene . 1 Clausthal 92.5 (118.3 17 2) Susanna Reinig, [18048] Oeffentliche Zustellung. 2) zum Ueberbot am zu d. und e, haftend auf der Hausbesitzung de von treffen durchschnittlich auf jeden Einwohner 14,592 Stück⸗ Der Mit Ausnahme von Claußen und Königsberg fielen an keiner Station F “ — 2) Y 8 7 Rei 5 Bochu Mittwoch, den 19. Juli 1882 Wittwe Bartlitz, Amalie, geb. Rudloff, jetz Päckereiverkehr umfaßte 5 223 780 Stück mit einem Gewicht von der östlichen Provinzen Niederschläge in der ganzen Zeit vom 11. bis Emden (43.4 14 3) Jakob Reinig, Der Fabrikarbeiter Reinard Götte zu Bochum, 3 . vscher veteüchen veatdesang Seg S 1 illi icti ; ; 1 Cöln (36.4 16 mühle, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Bochum klagt gegen seine, ihrem gegenwärtigen im Zimmer Nr. 16, Schöffengerichtssaal, des hie⸗ isleben, Ban . Blatt Nr. 150 des Grund 603 Millionen Mark. An portopflichtigen Postanweisungen gingen dieser Zeit nur ein paar Orte ein wenig Regen. Bei dem Mangel Aache . en Anfenthalte n ve n E eb. sigen Amtsgerichtsgebäudes statt. buchs von Eisleben, Abth. III. Nr. 1 und 2 nach Württemberg herein 1 681 821 Stück im Werthe von an intensiver Himmelsbedeckung konnten ungehindert die Sonnen⸗ 8 889 18 Aufenthaltsort, Aufenthalte nach unbekannten Ehefrau Anna, g. sig gerichtsg s fafles etnet, a82 — nen 1 ’ 1 Darmstadt 1 (46.1 17 ias Reinig, alle ohne Stand, vertreten T F d ladet die Beklagte d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem E sleben, den 13. April 1882. 98 Mill. Mark. Die Gesammtsumme der in Württemberg ein⸗ und Lufttemperatur immer mehr, so daß auf den 20. und 21. März fast armstadt (46.1) 2 Mätenas ö hne ätand,, Bruder zacs Kalsgra Piüte eede... die zum Sequester bestellten Referendar Drechsler hieselbst, Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts.
Fco ISmd RUEINSUSSto R do 0 —=F ½——6—-2nNNISUenoSSDUUOEUmbO Gl;,9 0 do
8
2 ü G ; innirki B ; 8 ZJZpohann Reinig vorgenannt, dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung 1 — “ “ heiautea, Rertehr, “ u 4 G vee 5 Mö je 1 Fütch Auflösung eines Immobiliarverkaufes en die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör . o Nachlaßgläubiger . 2 977 000 ℳ) und Postnachnahmen (668 000 Stück mit 4 354 000 ℳ) nieder eine Tur... r. 2 g G den östlichften 88 ö. 1ö1ö1u.“] 13“ 1897, Kefch ta ,. 1.“ 14. April 1882. und dVerm des Eisenbalnbetriebs⸗ — Die Gesammtzahl der mit den württembergischen Posten Stationen das absolute Minimum und Maximum des ganzen Mo⸗ 2—; e i jodi Schri v Ag zu bestell 1 Großherzo lich Mecklenburg⸗Schwerinsche Sekretärs Alexander Frank aus Memel ist beendigt. beförderten Personen beläuft sich auf 489 325. — Das Anlagekapital nats innerhalb zwei oder drei Tagen fiel. Auffallend war besonders Literarische Neuigkeitenund periodische Schriften. mit E1“ Landgericht wolle den zwischen fc “ stenine, wird dieser 98 Amtsgericht. Memel, den 3. April 1882.
hat am 31. März 1881 4 337 589 ℳ 20 ₰ betragen. — während des zweiten Monatsdrittheils die große Wärme auf den Monatsschrift für deutsche Beamte. Viertes Heft. — d “ dem Autor der Verklagten A. ug be Klage bekannt gemacht 8 Zur Beglaubigung: “ Königliches Amtsgericht.
Die Einnahmen beziffern sich auf 5 004 405 ℳ, die Ausgaben auf Höhenstationen. In Eichberg betrug dieselbe im Mittel 5,7 Grad, Inhalt: I. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Di⸗ 1ö 12 Juni 1874 vor dem Königlichen Essen, den 14. April 1882 1 Der Gerichtsschreiber: “
4 260 252 ℳ, der Ueberschuß auf 744 153 ℳ, die Ablieferung an die 525 m höbher auf Kirche Wang 4,0 Grad und noch 726 m höher, auf rektion des preußischen Beamtenvereins. — Berliner Beamtenvereini vn tar de la Fontaine zu Trier errichteten Kauf⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Actuar F. Meyer. [17888] Bekanntmachung. Staatshauptkasse auf 725 856 ℳ oder verglichen mit dem Etatssatz der Schneekoppe 5,4 Grad. In Hechingen hatte die zweite März⸗ gung. — Der Zweigverein Potsdam. — 1I. Rechtsverhältnisse der att nd den zwischen denselben Parteien, unterre) Hirsch y“ Durch das Urtheil des unterzeichneten Gerichts von 550 000 ℳ eine Mehrablieferung von 175 856 ℳ Die Betriebs⸗ dekade eine mittlere Temperatur von 6,9 und auf der 346 m höher Beamten: A Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. (Mit 24'9. ni 1824 zu Scheuerhof gethätigten Privat⸗ “ [180260 “ vom 3. April 1882 sind bezüglich des Aufgebots der ausgaben mit 4 260 251 ℳ 82 ₰ belaufen sich auf 85,13 % der gelegenen Burg Hohenzollern 8,9 Grad. Diese rasche und unge⸗ Separat⸗Beilage: Kommentar zum Gesetz vom 31. März 1882, betr. veg. bbezüglich der nachbezeichneten ich 1 In Sachen des Vorstandes der Lotterieverwaltung Spezialmasse von 305 ℳ 96 ₰ für die Tarnowitzer
„— Die Länge der Telegraphenlinien beträgt wöhnliche Wärmesteigerung zu Ende des zweiten Monatsdrittheils die Abänderung des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872). — B. Ab⸗ E111 getret dert. e. die Ver. [18047] SOeffentliche Zustellung. b B chweig, H Wolf, daselbst, Klägers, Hospitalkasse aus der Zwangsversteigerung 55 und
die Länge der Leitungen (Drähte) 7266 km. Die Ge⸗ rief an den meisten Stationen elektrische Erscheinungen hervor. In bandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Köni G Fhaater ihrer ö“ Eigenschaft ver⸗ Der Bergmann Wilhelm Sangs zu Fhelsene. caunschweig, “ 8 1.“ .81 Acker Tarnowitz die unbekannten Betheiligten der zu den Leitungen verwendeten Stangen beträgt Königsberg im Osten, wie in Aachen im Westen, in den mitten im Wilbhelm⸗Stiftung für erwachsene Beamtentöchter. — Ueber die Lag ö“ lb gf C11“ vertreten durch den Justiz⸗Rath Rocholl hier, klag den Kothsassen Ch isti 3 Schlagmann und dessen mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausge⸗ 45 100 Stück, welche sämmtlich kyanisirt sind. Die Zahl der Iso⸗ Lande gelegenen Stationen Claußen, Konitz Bromberg, Görlitz, der Beamten. — Ein Wort zur Abwebhr und Mahnung. — Zu e “ Kläger 11“ die gegen seine, ihrem gegenwärtigen vn nach Fbefrau “ “ in ö.“ schlossen worden.
latoren beläuft sich auf 127 000. Im Dienst stehen 693 Apparate, 687 Hannover, wie an den dem Meere nahe gelegenen Hela, Lauenburg, Gehaltsaufbesserung. — Zum Besoldungssystem der Steuerempfänger 8 88 Verklagten zur Last legen unbekannte Ehefrau Anna Maria, geb. I Berlagte 8 “ Tarnowitz, den 6. April 1882. nach dem System Morse, 6 nach Hughes, die Gesammtzahl der Batterie⸗ Putbus, Emden, an den Stationen in der Ebene, wie an sämmtlichen — Zur Nachahmung empfohlen. — III. Abhandlungen un 1 5 “ Ari 98 14. Juni 1874 gekauften stein, wegen böslicher Verlassung 88 8 9 zelle, Beklagte, wegen Königliches Amtsgericht. V. Elemente betrug 6135 Stück, die Anzahl der Telegraphenanstalten 408, BGebirgsstationen Schneekoppe, Wang, Schreiberhau und westlichen Aufsaͤtze allgemeinen Inhalts: Die Umwandlung des verbreche⸗ . Im geviltsn find foigende⸗ auf Trennung der Ehe hn8 e 85 82 agte 8 dh ses hüntetne⸗ “ exbx
davon 15 blos für den Bahnverkehr. Der dem allgemeinen Verkehr Großbreitenbach und Clausthal wurden namentlich am 21. und rischen Willens, — ein soziales Kapital. (Schluß.) — Garten- WDi 1 Gemeindebanne von Nohn ge⸗ mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits den 42 eied, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ 117889] Bekanntmachung. dienenden Hauptbureaux sind 386: 1) selbständig 7, 2) mit dem Post⸗ 2. März Wetterleuchten, entfernter Donner oder Gewitter kolonien. — Nochmals der Zudrang zur Beamten⸗Laufbahn. — 1] 1 8 ünmühle, Wohnhaus, Mahlmühle dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu es der Mitbeklacten Ehefran Schlagmann In dem Aufgebotsverfahren der von Koschützki⸗ und Eisenbahndienst vereinigt 155, 3) mit dem Postdienst allein 115, beobachtet. Höchst auffallend war daher auch die plötz⸗ IV. Vermischtes. Urtheil über die Monatschrift von Frauenhand aus eenSt 1 Fl ur 2 Nr. 13 mit anliegendem Essen gehöͤri Kothhofes Nig a88ec. 30 zu Wendezelle schen Kaufgelder⸗Spezialmasse von 245 ℳ 10 ₰
4₰) mit dem Eisenbahndienst allein 103, 5) von Privaten verwaltet 6. liche Abkühlung der Atmosphäre in diesen Tagen. So London. — Kassenwesen im 17. Jahrhundert. — Penter in Eule — .“ S. R. 12 nd ei der Mühle auf den 7. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, gebft Len. 8 behör. zun 3 becke der Zwangs⸗ aus der Zwangsversteigerung 127 Radzionkau, sind
Das Personal beträgt 851, wovon die meisten auch beim Post⸗ oder betrug in Breslau die mittlere Wärme des 21. März Gruß des Rektors Trotzendorf zu Goldberg in Schlesien. — Hö 5 8 vn 8 hs mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Fesst. 11e. Bühehos, sum⸗ vs 28. März 1882 durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Eiisenbahnbetrieb gezählt sind. Die Zahl der Telegramme 1 836 725. 12,9 Grad, des 22. März 11,0 Grad und des 23 März nur 3,8 Grad. V. Sprechsaal. Heranziehung der Beamten zu den Kreisabgaben. — EE“ Ptalt isch d 8 Wege und richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85 8 88 Fg. di Eintra⸗ dieses Beschlusses im 3. April cr. dem Partikulier Loebell und dem Hotel⸗
on den in 1880 abgesendeten und angekommenen 939 116 Staats⸗ In Berlin hatte der 21 März eine Ta estemperatur von 13,4 Grad VI. Bücherschau Handbuch der Verfassung und Verwaltung i 30 om tissen 8 Kla3rec “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser verfügt, auch 153 Mär. 1982 folgt ist, Termin besitzer Schönfeld ihre Rechte an die Masse vorbe⸗ und Privattelegrammen entfallen: und der 22 März nur 4,9 Grad An. mehreren Stationen fielen Preußen und dem Deutschen Reich. — Der Kapitalismus aus de dem Walde des H dgereh. d dem Scheide⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Grundbuche 8 wseece- .“ “ halten worden, die unbekannten Betheiligten aber
Aufgabs⸗ Ankunfts⸗ daher auch die Niederschläge als Schnee, meist jedoch in geringer Belrgen und. von Dr. Adolf Mayer. — Sammlung der zum Reichs 2 8 Piüschen ger 280/14 88 Fir⸗ 14 Essen, den j. h Cha. lichen Landgerichts: 1““ “ Juli 1882 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 8
8 8 telegramme telegramme Menge. Nur in den Gebirgsstationen waren die Schneefälle reich⸗ stempelgesetz vom 1. Juli 1881 ergangenen preußischen Finanz 3) Oberhalb der Mühle Wiese 50 m lang von Gerichtsschreiberei des 11 en Landgerichts: Nachmittsgs 8 Uhr, Tarnowitz, den 5. April 1882,
a. auf den internen württemb. Verkehr 231 781 231 781 licher und wiederholten sich in der Zeit vom 23. bis 29. Marz fast Ministerial⸗Reskripte nebst den Beschlüssen der Sachverständigen ) der Hausthüre ab zu messen zwischen dem “ 4 in der Baarsschen Gastwirthschaft zu Wendezelle an⸗ Königliches Amtsgericht. V. b. auf den Wechselverkehr mit Bapern 50 517 53 680 täglich. An sämmtlichen übrigen Stationen war das Ende des Kommission der Fondsbörse ꝛc. — Weltpost, Blätter für deutsch Mühle teich und Erben Hein von Butwaag 8 br NRRNNu welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ Fghegeer asbn en 8
c. auf den Wechselverkehr mit dem Monats ziemlich reich an Regen und der Tag, welcher die meisten Auswanderung, Kolonisation und Weltverkehr. — Inhalt der Bei 4 Dürh Parz ellen Ackerland, auf Bonnerflucht. [18027] sberenbriefe zu überreichen haben. [17890] 18 6“ Reichstelegraphengebiet . . 125 460 151 262 Niederschläge lieferte, fiel überall in diesen Theil des Monats. Aber lage: Vakanzenliste. a. für Justiz⸗ Verwaltungs⸗, Kommunal⸗ und Flur 1 Nr. 1207, 1209 und 1213 wie die⸗ ZZ“ Bechelde, den 28. März 1882. In der Theodor Schuhmann'schen Aufgebotssache d. auf den Verkehr mit dem Ausland 43 316 51 319 trotz der haͤufigen Niederschläge hob sich die Wärme bald wieder über Privatbeamte. — b. für Geiftliche, Lehrer, Aerzte ꝛc. — Inserate. 8 selben an den Müller Sünnen verpachtet Verkaufsanzeige nebst Aufgebot Herzogliches Amtsgericht. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter für 8 Die durchschnittliche Wortzahl eines Telegramms beträgt 12. — das durchschnittliche Mittel und hielt sich über demselben bis zum Neue Deutsche Jagd⸗Zeitung. Jagen 29. — Inhalt: 8 waren und rechts vom Wege von der Blech⸗ In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ .EI Weisel. 8 Recht: 1 ünberg Nr. 19, Abtöei
Der Aufwand für Telegraphenanlagen beträgt 2 395 922 ℳ 40 ₰4. Ende des Monats. In den östlichen Provinzen hörte der Regen Offizielles des Deutschen Jagdklub. — Der kynologische Kongreß in 8 mühle nach Trinsdorf gelegen sind. mögen des Schmiedemeisters Christian Dohrendorf C1“ 8* Der über die Post Grün erg Nr. 19, Serches⸗ die Einnahmen 480 520 ℳ, die Ausgaben 422 136 ℳ, der Ueberschuß meist am 29. März auf und in den zwei letzten Märztagen steigerte Berlin am 28. April 1882. — Jagdliche Erinnerungen aus dem fran- 8 5) Die Eigenthumsansprüche an den Parzellen hieselbst, wird auf Antrag des Konkursverwalters, 8 lung III, Nr. 1, gebildete und über 11 Thaler 58 384 ℳ Im Etat waren als Reinertrag 12 000 ℳ vorgesehen. sich die Wärme noch mehr; die westlichen Stationen hatten auch noch zösischen Kriege (Fortsetzung). — Zur Waldschnepfenjggd. —. Die 11“ Oedland Flur 1 Nr. 1177, 1197/17 und Rechtsanwalts Kohlrausch, die Zwangsvollstreckung [18038] Bekanntmachung. 3 nebst 5 sa Sinsen Aiterimsrecognitions⸗
in den letzten zwei Monatstagen Regen, zum Theil gemischt mit Bäume Deutschlands in Brauch und Glauben des Volkes (Fort. 1 2200 in Hoserufkaul, und den Wiesenparzellen in der zur Konkursmasse gezogene, im Grundbuch Die durch 8 Foßj “ “ sü vaflos 116“ Graupeln und Hagel und, wie in Trier, begleitet von entferntem setzung). — Lohnender Nebenverdienst für Förster, Waldwärter und in der Salz, Flur 1 Nr. 1142, 1149 und der Altstadt Hannover Band III. Blatt 282 regi⸗ Armenrechte zuge assene ohanne, g 8 Königliches Amtsgericht Donner, oder, wie in Münster, von einem Gewitter. vüine Fem L““ 8 Sägerea 2 1150. strirte, Kleinestraße Nr. 1 belegene Bürgerwesen — Ronsdorf, Ehefrau des Klempners Johann Grun gl gericht. Bustrationen). — Erinnerung. — Der Jagdhund. Verein Nimrod⸗-
1— 8 f — lbst, hat gegen diesen beim Königlichen 1 Mi 2 im Maͤ 8 he 8 II. Die gemäß Akt vom 24. Juni 1874 gepachteten Wohnhaus mit Hofraum und abgesondertem Abort bach dase Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt⸗ ittlgrer Barometerstand im Maäͤrz 1882 nebst den Schlesien. Jagdtasche. — Zwingernachrichten. Hundemarkt.
8. b 88G Immobili lgende: dsteuermutterrolle Nr. 604 (II.) Kartenblatt 40, Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem [17884] Bekanntmachung. 8 1 Extremen, ausgedrückt in Millimetern. eöe n 6 G 88 “ Ageaehe das Mühlenstück Hruene 81, zur Gröͤße von 1 ar 12 am, damit an⸗ Antrage: die zwischen ihr und ihrem Seme Durch 88 122 „2 8.—5 111“ Seehöh Mittl. Marim. Mink dalt⸗ Rene. Ee as waabf dlche elbche eeenRecbee saeiv. N RFruanat. gelehen wiscei dem K“ E“ Fabritarbeitet 2 1 3 1 1 Seehöhe 8 arim. inim. halt: Ueber die als wir hscha ich w ig zu beachtenden Eigenschaften 889 “ „ .. s d dem Wege nach Trinsdo „ zwangsweise am ung ei er uU e un „der 8 b 42ꝙâ 1
— arometer 988 1 „ s Bonnerwiese un g g 8 1 5” 5 8 ;
neet,dengchäle evrn,en Memat e Gegheen nie 8 8 stand. Tag. Stand. Tag. Stand. ““ vv Fü-S-I-I 2 . ca. 10 Morngen haltend, — Mittwoch, den 3. Mai d. Js., gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Carl Breden zu Elberfeld und der Cäcilie, geb. Dick,
8g 8 ündlich 8 . ssist Termin auf den 1. Juli er., Vormittags daselbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit seit einer Reihe von Jahren nicht beobachtet wurde. Hatten schon die Claußen 1S Et 759.] 25 737.6 thustus⸗Althaldensleben. — Feuilleton. Landleben und Landwirthschaft und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung .b
d ich ei 8 znij I11“ “ 1 Rechtsstrei b ivilkammer des i ichtslokale, Hallerstraße 1 1I., Zimmer 126, 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer Wirkung seit dem 5. Februar 1882, für aufgelöst
vier vorangegangenen Monate sämmtlich einen Ueberschuß von Wärme, Königsbeeg 8 8 69.9 25 45.5 in England. Von Ludwig Fheiser von Ompteda in Wiesbaden. de aheches daiten nahis ie xüse 12. Juni n.drsch erfrilertlehen 1 des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. erklärt worden. Schust
so war letzterer im März noch bedeutender. Wie aus der unten folgenden Lauenburg 8 69.. 25 43.5 (Fortsetzung.) — Centrifugal⸗ kaisch⸗Kühl⸗ und Verzuckerungs⸗Apparat 1882 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär: b chus er, 1 icbts
Uebersicht über die Wärmeverhältnisse eine Vergleichung der dies⸗ Bromberg 68.2 25 43.7 der Aktien⸗Gesellschaft 4. F. Eckert“ in Berlin. S⸗ Abbildung.) einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ geladen. Jansen. 1 Serichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
sührigen Märztemperatur mit der in Klammern eingeschlossenen mehr⸗ Breslau 61.7 51 — Korrespondenzen. Schwetz. — Personallen. — Literatur. — Aus-. walt zu bestellen. b Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ 8 7 Bekanntmachn —
ährigen Durchschnittstemperatur dieses Monats ergiebt, betrug an ECEichberg 2 43.1 26 14.8 stellungen. — Fischerei. — Landwirthschaftliche Lehranstalten. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige [18039] Bekanntmachung. 11178861 Bekanntma zung.
den 1. vFer b chuß Feen. 5 en 8. Sehlerkoppe 11 ges. 88 23 Miscellen. — Rundschau. — Eine wichtige Entscheidung hinsichtlich Auszug der Klage bekannt gemächt. dingliche Rechte, i 1gbe orcdere Serviin ient ut Rien 8 S bes clußurtheil ü I. vom 89 4-163 W
gen zun den mittleren Provinzen etwa 4 Grad, no örli 8 13 755. 5 725.4 der Zuckerzollfrage in den inigten Staaten. — Bericht über die il 1882. i zu haben, vermeinen, werden auf⸗ 3. März cr. ist das über folgende ost: 1 8 . 1 tAlose erat
weiter westlich ohngefähr 3 Grad. Mit Ausnahme der Gebirgs⸗ 25. 13 14 65.7 26 33.2 ——2 1“ 8 Snübe die Oe re hensch e b , 18e glichen Landgerichts: I“ 8 obigen Termine anzumelden, „Auf den Grund des deklaratorischen Gesetzes Drees zu Elberfeld, Ehefrau des Herrenkleider⸗
stationen sank das Thermometer nur an wenigen Tagen unter den Breitenbach 13 19.7 26 687.2 land⸗ und forstwirtbschaftlichen Hauptvereins. — Handel und Verkehr. rans Große und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, vom 10. Oktober 1796 wird ex officio hierher machers Franz Wessel daselbst, hat gegen diesen
Gefrierpunkt, an einigen Orten gar nicht mehr, und mit Ausnahme Berlin 12 15 69.5 737.9 Mittheilungen der Großherzoglich hessischen Ss unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle bemerkt, daß ö Ehefrau Weber als beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage
der Schneekoppe betrug das absolute Miniimum nirgends utbus 12 67.2 Centralstelle für die Landesstatistik. Nr. 262. — Inhalt: [17881 Oeffentliche Zustellung. das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Adjudicatrix die ezahlun des Kaufpreises des erhoben mit Wtrage: die, gpeischen 88 85 73.1 . Die überseeische Auswanderung aus dem Großherzogthum Hessen 1) Der karholische Kirchenvorstand zu Ueberruhr Grundstücke verloren gehe. Webers Kotten ad 1320 Thlr., worauf sie ihrem genannten Ehemanne bestehende ceheliche
OxðUde Sdobdo Sioio ?
* .
S22S SSSS⸗
SSSSESSS RbogogFSS
unter — 8 Grad, während das absolute Maximum an einigen Brten amburg 20 Grad erreichte. In den Niederschlägen, an denen die 4 vorher⸗ annover Pbenden Monate im Allgemeinen einen zum Theil bedeutenden Zlausthal angel gehabt hatten, stellte sich im März an einigen Stationen Emden
eine g ein. Nur in Schlesien blieb auch im März das Münster Quantum der N ederschläge hinter dem Mittelwerthe zurück, in den Cöln übrigen mittleren Provinzen war es demselben etwa gleich, an den Aachen östlichsten und westlichsten Stationen aber größer. Bei der im All⸗ Trier 85 Fbnaen so hohen Temperatur der Märztage sielen nicht viel Nieder⸗ Darmstadt chläge in Form von Schnee, so rö usschluß der Gebirgs⸗ Hechingen
.
0. 8
d0
71.3 3 nach außereuropäischen Ländern 1881. — Telegraphenverkehr 1880 ceer der Wittwe W. Kalthoff annover, den 16. März 1882. 8 * jedoch ihren Weberschen Vermögensantheil ab⸗ Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der 2¼ 295 8 vnd 188. 8 eecnacheiteebasheßßse 2I 5 — Miffeore⸗ d estensen Hae Viear nsc. zu N-n 0 Königliches eteeeg⸗ Abtheilung 13. 8 88 8 E eHogefcser abe. ein⸗ haceehenxgeng. Vür ansgelöst, Amn. Z80f . . ogische Beoba t r .— Preise der — 8 9 „ klagen z. ramm. b ge — 2 1 g S12 1½ bür . denabeliöfen Verhrenchag⸗denacsee IFebruas ng — Vergleichende rerrrien vesch Fäec anüalt Ler en e seragen 8 wird in Folge Vrabticher nacfeeng 5. Schuldner, 8ee SNotgeken okamunt sae kraftlos erklärt. 28 2. vhei. ne, —Snossaae, 8r — . meteorologische Beobachtungen Februar 1882. „jetzt ausgewandert, unbekannt wo? dessen Aufenthalt unbekannt ist, dami „den 1.2 1882. e 7„ -. 8 Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der 88 2* Urkunde vom 17. Sep⸗ gestellt. 1 Pe 5 Königliches Amtsgericht. 8 (Elberfeld ZZ“ 1 9. 8. Binnenschiffahrt. Nr. 106. — Inhalt: Gesammtverkehr in den tember 1874, mit dem Antrage auf Zahlung von Hannover, den 15. April 18822. 111ö.“ EEEö “ Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts. 1 82 Ia d29s Fetefe Sacdtütantäfe äbenfnee van Stdsbaeee Nece de. Ariheis, oat. osgansges Heffrhäelts Genctescheber del Aveigsicen Amtegerict. 17sI Bekanntmachung. . 3 — “ .2 8 ahrwassertiefen der regulirten Rheinstrecke von Stra urg bis Rotter⸗ ie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Gerichtsschreiber der niglichen Amtsger . 8 v Bö. . 2 Rroende dee Anahl 8 neetage 5 überstieg, ja an Mittl r S e 8 dam bei niedrigen Wasterständen. — Die Regulirun —— Weser. — 88 et h serie eene 3 .2 Durch Ausschlußurtheil des ö Iel. b erlammeee eec. messecsts Fech Der Anfang -ndes Märs aen te 2 lege chnsh dost 84 fo luten Er F r em en, Anzatl der 84892 . en ade Se. . 1. = Unstrut und Saale. — Die Regulirung der Oder. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das (17864] Anftebot. gergchc Pr LEE1I14X“ schäftölose Julie Trappmann zu Kleinehöhe bei Ne⸗ eine strengere Witterung mit neoriger Temperan⸗ — Lereh hen “ 82 Aer. ’ &. Das deutsche Weichselgebiet. — Das Unglück in —*2 nü. Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 40, auf Für den am 18. Juni 1781 Fet emn r. g sn Schuldverschreibung der Wittwe Dressel, viges, Ehestau des Bauunternehmers Johann Wil⸗ polaren Winden, zuweilen auch nee; weiter nach Westen 1 Mittr. Tem. Maztm. Fün esr de K we. — Henaa-Bampff ifabetsgeselsscaft der F. n.S sche Zen 10. Pren 1888, eZa tnan 1 un.. afsischen Felgzuge vom Jahrf Rutti 1 Christiane Sopbie, geb. Weise, in Eisleben belm Pasch daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ es meist mild, der Wind wehte aus Südwest peratur. Tag. Stand Tag. Stand. Frosttage. Fesschffeabrrrbaltwisse feet der 2 üee” Fer gethePrrtice aZum 3 Ucentüichen g teai Secmtgdsoehn pbang, Bitnf 55 1 Vertrans vom 13. Dezember 1838 über 100 Thlr. Dar⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben ve 12* an Abschiff ” BZe hes 8 age bekannt gema in 21. Me 1 2 8 . n * 1 : di B . de. easo de arhcvesgig se een bgere heth Füesieette Ceanbcrr 148 9h 1 158 vhäcne festt e Fad iggeh e⸗ e En .do e dien gzecnon 11 wechselten, zeigt schon eine Vergleichung der rovinz Ostpreußen mit ela — 21 veriihte 8 22 — Hat wesen. — Miernal ee egen, tes Br⸗ . Gericztescheriber das ee. X“ 998. 8 liches 6. bgut und 50 Fl rfar den Ein⸗ folge Verfügung vom 2. Januar 1839. einge⸗ schaft mit Wirkung seit der Klagezustellung für auf⸗ der Provinz Schlesien. In Königsberg hatte der 1. März eine Lauenburg 21 kasten 8 —r futwesen — Literatur. — Vermischtes. — Brie ☛— n 880 Fl. lterliche 39„ 71 ₰ bypothekarisch tragen, durch Cessionen vom 16. Dezember 1841] gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist 8 t Zos Märzg 4 asten. — Course. — Wasserstand. 1 [180460 HOeffentliche Zustellung. sitz, in Sa. 400 Fl. = 685 ℳ 71 ₰ hypothekari — Sen 5 jedrich] Termi den 26. Juni c., Vormittags 9 Uhr, stieg eneen de 89 85 “ 8 Helhbeng 81 1 Süln st Im ber Rchen löri 8.¶ en 2 8ꝙ — 8-R..S 8 8 ces. Nachforschungen nach dem rechtmäßigen 1a8,8. an bekelao fun Kanftasr --beS enn 8 König⸗ Grad, hier bis 12,9 Grad, und ähnlich war das bältniß zwist en Breslau 21 bur er⸗ 2 vertreten durch de 8 48* Verfü 4. Dezember 1845 auf diesen lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . gische Geschichte von Dskar Schwebel ( ortsetzung). — Das Testa⸗ klagt gegen seine, ihrem gegenwärtigen Aufenthalte Inhaber fruchtlos geblieben sind, so ergeht hiermit Verfügung vom 4. 1 8 8 1 3 eiter westlich meist glei bneek — 1 emn Gemälde v. B. Pautier. — Geheimer Regie⸗ wegen E Verlassung zumd Chebetz b Wi 1— 841 über eee Sen. 11umq“ Bierneöscheterseigi razärbchten tte 18 Bas eas hesseiter g,dac zane. Fessemertz, eher eesnhesnhiteenerdreiesrhret ect aade geneh erieree eee n ea-h,n, eder ee, und nur die mittleren Provinzen machten hiervon eine orgau 21 Sardellen. — Unter den Lind Di li der Berliner des Königlichen Land⸗ ihr vermeintliches Recht innerhalb 6 Monaten vom ausknechts Friedrich Michel aus Großoster⸗ Verkündet am 8. April 1882. Ausna namentlich die Provinz Schlesien. Während in den ersten Brestenbach 19 Wasserstra n een Linden. — Die Regulirung der erlig vor die dritte Civilkammer des en T. Hheehe wersfehasbhen gfeten gof b ufen welce zesolge Verfügung vom 25. Se⸗ Hahn, als Gerichtsschreiber. 11 Monatstagen 24,1 mm Niederschläge in Königsberg fielen hatte in Verlin 20 Pfeig. 1. ben 48 Narefesghgec⸗ llder⸗ 8 n, . 11 u bots 8 elhnast 76 am Auf botstermine nuar 1842 eingetragen, durch Cession vom In der Mosel'’'schen Aufgebotssache erkennt das derselben Breslau nur 1,8 mm und Elchbern. am Fuße des tbus ’ fei sern in die Schule gegangen“. — „Kulturhistorische Bilder * auf den 7. Juli 1882, Vormittags hr, ge 82*½ 2 8 Alusgebotat ae, 2. Deiember 1849 auf Aldicke übergegangen und Kösiallehe Amtegerscht Gloeze durch den Amtsrichter Riesengebirgee, sogar nur 0,6 mm; die Niederschläge fielen meist bei Hamburg zer Deutschen Reichsbaupistadte. — Die Hausvogtei. — Brief⸗ un mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ . e. folge Verfü vom 4. Dezember 1845 auf Stüber am 8. April 1882 für Recht: . ö.ee Eagekasten. — Inserate. Anwalt zu bestellen. Vormittags 8 ½ Uhr, dahier zufolge ugung vom 4. — 1p Ar. behienn, * 2EE “ 5 kanettan Mus⁴6 . des établissements militaires . I. vffenllichen Zustellung wird geltend zu machen, außerdem die Forderungen fnr E umgeschrieben sind, nebst 14— 2 * 4 etea en. ⸗ — ½☛ 1 ver zictg Stationen Hlakd- Sturm . während Emden 4d' 6ducation. — Premibre période décennale des Lec- dieser Auszug der eaße bekannt gemacht. erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht ec. nSn Poffstreibeng, dee im be. n enndilen III. Nr. 2 bon 50 Thlr. Gold Darlehn nur * 8 ½ —2 8 88 LAlenegenn ö; eher iiraster 1seeF . Wek.ʒäE Ne. 8 mene lichen Landgerichts: e. den 13. April 1882. Se 150 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Darlehnsforderung x* — TI.2. en- .de „ mit Sturm hatten; eine Ausnahme machten die Sta⸗ ö6 8 — — ericht Kal. baver. 1 Lüdicke’s, eingetragen zufolge Verfügung vom für Georg „ — * Pns Senben,ne 8- Anün Lasben Nenne 33 8 in ee k eree 28 vrans .. 99 riee r rve * 1. Dezember 1845, nebst Hypothekenschein; zu haben glauben, werden mit bühse Ansprüchen D ang v 8 * 11u“ des Monats niedrig und hob sich nur langfam; vom 6. zum 7. März stieg
8 — . Fur 2* 1G 8 im Grundbuche gelöscht . 8 ; B “ Könial. erichts rich Graebe in Eisleben vom 31. Julk 1843 kraftlos erklärt und die Post im Grundbuche gelöscht. es rasch in den oͤstlichen Provinzen, wenlger schnell und unbedeutender . 19.3 4 15 “ 1““ 9.—h , au6 — den hestpsabe., . en über 150 Thlr. Darlehnsforderung Lüdicke e, Die Kosten des eii esn nen .2 atrag. in den westlichen; in letzteren blicb dem eutsprechend die Witterung Eistage, d. h. Tage, an denen selbst das Maximum der Tem⸗ 8 “ 8 Rechtsameust Bedger zu Greifswald, gegen seine Der K. Gerichtssekretärt:t: eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August steller Brinksitzer . Vie oetze auferlegt. kontinuirlich mild, in den ersteren trat am 7. März eine bedeutende peratur unter dem erpunkte blieb, hatten nur die Schneekoppe 1111616141412*X* Ehefrau Wilhelmine midt, geborene Mitdank, . Bach. 1843, nebst Hypothekenschein; Von Re egen. — Wärmeerniedrigung ein, so daß der 7. März 5 bis 7 Grade kälter I und die Station Groß⸗Breitenbach; erstere 15, letztere 1. “” zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Ehe⸗ 8 1 e. die Schuldverschreibung des Gärtners Christian 8
SSSSn
— b S — 00
82 8
“
— — SS —S
¶ᷣSSe
— —
S8
n—
28 SSSSSS
Sabo H Riotdoe *
—————
gegen
282” ——+S — — 52”F”
—28n—
— — 1 SIS2IlSewel ReeSeeee ed
.
—2,—
te loenSSbeehntehneS
8
8
— 25 beb.Sie 20 — . d0
S282EZ
— — — — — — — SS5SSSSS
S*. .
23
2SS — SB d0
FFÜESgASSSSSSS — S —+
24 [18044] Oeffentl Zustellung. aubigung: die Schuldverschreibung des Nagelschmidts Fried⸗ und Rechten ausgeschlossen, die Urkunde wird für
SSsESSSSSSSS
1I
Sg —8
— —
.