1882 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

* * 1“ Breslau, 20. April. (W. T. B.)

etreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 %

Mai 45,10, do. per Mai-Juni 45,80.

üböl loco per April-Mai 55,00. Cöln, 19. April.

Getreidemarkt.

(W. T. B.)

loce 19,50,

29,10. Bremen, 19. April. Petroleum.

7,00 bez, pr. Mai 7,05 à 7,00 bez. u. Käuter,

pr. Juli 7.35 Br., pr. August-Dezember 7,70 Br. Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.

(W. T. B.)

Weizen pr. April-Mai 214,00 Br., August 206,00 Br., 151,00 Gd., pr. Juli-August 147,00 Br., und Gerste unverändert. Spiritus ruhig, pr. April 37 ¼ Br., ruhig, geringer Umsatz. 7,20 Br., 7,15 Gd., pr. April 7,20 Gd., 7,85 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 19. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frühjahr 8,15 Gd., 8,17 Br. 7,65 Gd., 7,70 Br.

Pest, 19. April. (W. T. B.)

Petroleum fester,

Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine steigend, pr. Frühjahr 12,30 Gd., 12,35 Br., pr. Herbst 10,75 Gd., 10,80 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,90 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,20 Gd., 7,30 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ¼ 13 ½.

Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). höher, pr. Mai 313, pr. November 296.

pr. Frühjahr 348, pr. Herbst 351 Fl.

pr. Herbst 32 ⅞. Amsterdam, 19. April. Bancazinn 57.

Antwerbpen, 19. April. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffirtes, Type weiss, 3 Mai 17 ½ Br., pr. Juni 17 ¾ Br., pr. 11. Mai.

loco 17 ¼ bez. u. Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Fest.

London, 19. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.

do. per August-September 47,00, Weizen per April-Mai 216,00. Roggen per April-Mai 154,00, do. per Mai-Juni 154,50, per September Oktober 153,00, per Mai-Juni September-Oktober 55,75. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.

Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22,50, pr. Mai 22,20, pr. Juli 21,80, pr. November 21,75.

pr. Mai 15,60, pr. Juli 15,45, pr. November Hafer loco 16,25. Rüböl loco 30,30, pr. Mai 29,30, pr. Oktober

(Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco pr. Juni 7,20 Br.,

Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

213,00 Gd., pr. Juli- 205,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 152,00 Br., 146,00 Gd. Rüböl ruhig, loco 57,00, pr. Mai 56.50. pr. Mai-Juni 37 ½¼ pr. Juli-Aungust 38 ¼ Br., pr. August-September 39 & Br. Kaffee sehr j Standard white loco pr. August-Dezember

Weizen pr. Frühjahr 12,45 Gd., 12,50 Mais pr. Mai-Juni

Weizen auf Termine Roggen auf Termine unverändert, pr. Mai 177, pr. Oktober 177. Raps Rüböl loco 32 ¾, pr. Mai 31 ⅛,

(Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit

r April- Mais 1 sh., ordinärer Hater ½

London, 19. April. (W.

54,50, per Liverpool, 19. April. Baumwolle

Spekulation und Export 2000 B.

Roggen 15,15. Leith, 19. April. Getreidemarkt. Geringe Kauflust. Roheisen. Mixed num 47 sh. 1 ½ d. Paxris, 19. April. (W. T. Produktenmarkt. Mai 29,90, per Mai-August 29, 9 Marques, ruhig, per April August 63,00, per Juli-August Hafer 69,25, per Mai 69,75, per Br., per Mai-August 61,25, Paris, 19 April.

pr. Mai-August 69,12 ½.

Baum Petroleum

Waarenbericht. New-Orleans 12.

D. 78 C. Mehl 5 D. 25 C. 49 ½ C., do. pr. April 1 D. 49 ¼

Muscovados) 7 ½.

11 ½ C. Getreidefracht .

Weizen sehr ruhig au letzten Montagspreisen.

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Wetter: Ver- änderlich. Havannazucker Nr. 12 25.

(Schiussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für

ändert. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 643⁄14, Juni-Juli- ieferung 647⁄4, Juli-August-Lieferung 613/16, August-September-

Lieferung 6 ⅜, September-Oktober-Lieferung 6 ¼ d.

(W. T. B.)

Getreide und Mehl 1 sh. höher gehalten.

Glasgow, 19. April. (W. T. B.) Weizen ruhig,

Mai-August 71,00, per September- Dezember 73,50. Spiritus ruhig, per April 59,50, per Mai 60,50, per September-Dezember 57,50. (W. T. B Rohzucker 880° loco behauptet, 60,00 à 60,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 67,75,

New-Yorlz, 19. April. (W. T. B.) Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates

pr. Juni 1 D. 49 ¾ C., Mais (old mixed) 93 C. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11¹¹1⁄16, do. Fairbanks 11 ⅞, do. Rohe & Brothers 119/⁄18. Speck (short clear)

Mehl fester,

sh. theurer.

wett erbericht vom 20. April 18822.

8 Uhr Morgens.

T. B.) 3

Stati . Rufig. ationen

(W. T. B.)

Barometer auf

0 Gr. u. d. Meeres

spiegel reduz. in Millimeter.

Wetter. 50 C. =40 R

Mullaghmore Aberdeen.. Kopenhagen. Moskau . ..

Amerikanische fest, Surats unver-

758 75³ 759 764

heiter wolkig 11 Nebel 10 heiter

8b—9G

Cork, Queens- towmn... Helder... Sylt Hamburg Swinemünde. Neufahrwass.

Memel...

bers warrants 47 sh. 2 d. bis

per April 29,90, per

762 767 760 759 762 763 765 762

halb bed. ¹) 11 halb bed. ²) 11 halb bed. 10 wolkig 10 wolkig 12 wolkig 11 bedeckt 7 wolkig3³) 6

40, per Juli-August 28,80. Mehl 63,25, per Mal 63,25, per Mai- 62,60. Rüböl behauptet, per April

EISTT“ Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden Mänchen. Leipzgig.. Berlin.. Wien.. Breslau..

pr. Mai 68,25,

766 763 768 766 769 766 765 769 768

bedeckt

2c— bdonRnccen—

bedeckt 13 wolkig ⁴) 9 heiter 8 wolkenlos 6 wolkig 12 Regen 10

Ile d'Aix-. Nizza .. TrIöbst...

wolle in New-York 12 ⅛, do. in

in New-York 7 Gd., do. in Rother Winterweizen loco 1 D. C., do. pr. Mai 1 D. 49 ¾⅞ C., do. ⁴¹) Reif, Dunst Zucker (fair refining e Nordeuropa, iuropa südlich

loco höher,

Rhein-Nahe Eisenbahn. (+ 30 735 ℳ), bis ultimo März

25. April.

C. Schaaf & Co.). 29.

Berlin.

letzten Montag: Weizen 31 180, Gerste 2570, Hafer 15 430 Qrts. 21. April ab an hiesiger Börse

xrunawnvr

Eisenbahn-Einnahmen.

Generalversammlungen. Aotien-Gesellschaft für Feilen-Fabrikation (sonst

Bisenbahn-Hötel-Gesellschaft.

Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Ord. Gen.-Vers. zu Bremen.

Usance. Schweizer Central-Eisenb ahnaktien werden vom

Im März

1882 296 700 ℳ, 1882 765 767

Sturm, 12 = (+ 100 718 ℳ).

Nordwesten, Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Ord. Gen.-Vers. zu

vorherrscht.

excl. Coupon Nr. 19 gehandelt.

¹) Seegang

st die Richtung von West nach Ost

Skala für die Windstäürke: 1 leiser Zug, 2 =S leicht 9 schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Unter dem Einflusse der gestern

0 d

766 766

1 wolkenl 1 767 wolkenlos 8

4 heiter 14

mässig. ²) Grobe See. 3) Seegang mässig

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet

2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe eingehalten.

Orkan. Uebersicht der Witt erung.

In Süddeutschland, wo stellenweise Reifbildung

stattfand, liegt die Morgentemperatur unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

1“

8 2 8 Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 102. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, 88 Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Zum ersten Male: Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 103. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévyv. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Ein Kind des Glücks. Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr. *

Vorstellung.

““ 8 Wallner-Theater. Freitag: Zum 47. Male: sere Frauen.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Prinz Orlofsky.

Sonntag; Erstes Gastspiel der Frau Niemann⸗

Raabe. Die Grille.

Friedrich-Wilhelmstädt. Freitag: Zum 92. Male: Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Sonnabend: Eröffnung des Saison⸗Theaters. Der lustige Krieg. Winter⸗Theater: Sonnabend: Erstes Gastspiel des perzogl. Mei⸗ ningischen Hoftheaters: Sum 1. Male: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Piecolomini. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich v. Schiller. Sonntag: Zweites Gastspiel: Wallensteins Tod.

Theater. Der lustige Krieg.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.

Freitag: 14. Gastspiel des Frl. Friederike Bognar. Prinzessin Georges. Schauspiel in 3 Akten von

A. Dumas. (Severine: Frl. Bognar als Gast.)

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Freitag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnap. Das Gefängnißz. Lustspiel in 4 Akten von Benedir.

orher: Aus der komischen Oper. Lustspiel in

Akt von C. Wall. Kasseneröffnung 6, Anfang

7 ¼ Ühr. . Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay.

MJriel Acosta.

Germania - Theater. Freitag: Zum 3. Male: Novität: Unsere Weiber.

In⸗ 5 Pofse mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. 88 zusik von A. Tomas. Anfang 7 ½ Uhr.

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Freitag: (Novität.) Das schöne Geschlecht. dovität.) Burleske Posse mit Gesang und vwolutionen in 3 Akten und 5 Bildern von Bruno appert, Musik von Max von Weinzier. (Rosa: rl. Clara Bonné als Gast.) Belle-Alliance-Theater. Freitag: Ensemble⸗ gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 131. Male: Kyritz⸗Pyritz. 8 se mit Ge an in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. usi von G. Michaelis. 7 Uhr.

Italienische Oper (Central-Skating-Rink.) Freitag: 14. Abonnements⸗ Vorstellung. Der Barbier von Sevilla.

Sonnabend: Der Barbier von Sevilla.

v““

8

Concert-MHaus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt Frl. Helene Küchendahl mit Hrn. Professor Dr. Varnhagen (Stettin— Erlangen). Verehelicht: Hr. Major z. D. und Bezirks⸗ Commandeur Ernst v. Rohrscheidt mit Frl. Agnes Freiin v. Bülow (Rothenburg a. F. Meiningen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor C. Sootz⸗ mann (Spaatz). Eine Tochter: Hrn. Ma⸗ jor und Abtheilungs⸗Commandeur Kaulbach (Glogau). Gestorben: Hr. Superintendent a. D. Lic. theol. Peter Gottfried Danckwardt (Gützkow).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der hinter den Küfer Georg Reiter aus Heid⸗ hausen bei München am 19. September 1881 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. (L. 125/81.) Cassel, den 15. April 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. v. Ditfurth.

Subhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[18040] Oeffentliche Zustellung.

Der Gefangenwärter Stephan Kuhn zu Gei⸗ lenkirchen, klagt gegen den Uhrmachergesellen Gustav Kuhn, o ne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, indem Kläger sich erbietet, seinen minder⸗ jährigen Sohn, den Beklagten, in sein Haus auf⸗ zunehmen, daselbst zu ernähren und zu unterhalten, auf Entbindung von der Verpflichtung zur Bezah⸗ lung derjenigen Unterhaltungskosten, welche 8525 halb des elterlichen Hauses entstehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Geilen⸗ kirchen auf 1

Donnerstag, den 15. Juni 1882, Vormittags 9 ½ Ühr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schleußner,

Gerichtsschreiber des Königlichen A [180411

Ausfertigung.

Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Herr Dr. Stern, hier, klagt bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civil⸗ kammer II., Namens des Metzgermeisters Lorenz Schiele dahier, gegen den Kaufmann Josef Amrhein aus Zellingen, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forberun von 375 und stellt den Antrag, Königliches Landgericht wolle zu Recht erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger:

375 ℳ, dreihundertfünfundsiebzig Mark, nebst⸗

fünf Prozent Zinsen aus dreihundertzweiund⸗

vierzig Mark fünfzig Pfennig seit 1. August

1880 und aus einhundertzweiunddreißig Mark

ünfzig Pfennig seit 1. November 1 zu een und hat die Kosten des Prozesses zu

rö2 . ugleich wird das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar erklär 8 g8

Genannter Anwalt ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung in die Sitzung des Prozeß⸗ gerichtes vom

Freitag, den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt für sich aufzustellen.

Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Würzburg, den 15. April 1882.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Der K. Ober⸗Sekretär:

8 V. n. 1 Hell, Kgl. Sekr.

[18050]¼ Oeffentliche Zustellung.

Die Ernstine, Ehefrau des Schuhmachers Johannes Gemmer, geb. Preiß, zu Ober⸗Gleen, vertreten durch Rechtsanwalt Metz in Gießen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannt wo? abwesend in Nord⸗Amerika, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten aufzufordern, spätestens bis zu dem ersten zur mündlichen Verhandlung auf diese Klage anberaumten Termin zu der Klägerin zurück⸗ zukehren und in diesem Termin den Nachweis dar⸗ über zu liefern, im Falle der Unterlassung dieser Auflage aber den Beklagten der böslichen Verlassung schuldig zu erkennen und darum die Ehe der streiten⸗ den Theile zu trennen, den Beklagten auch weiter zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landesgerichts zu Gießen auf

Dienstag, den 11. Juli 1882,

1 BVormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Giesten, den 8. April 1882. Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherz. Landgerichts.

1I 5 8

[18056] Oeffentliche Ladung. In der Pribatklagesache

des Hausknechts Johann Gdanitz dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist Privatklägers, gegen 22 Baͤchermeister R. Canditt in Marienburg, An⸗ geklagten, „wegen Mihthandlung und Beleidigung, wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Marienburg vom 3. März 1881 eingelegte Berufung auf Anordnung des Vorsitzenden vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

den 19. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, geladen. Wenn derselbe weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt er⸗ scheint, so wird die Berufung verworfen werden. Elbing, den 8. April 1882.

Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18031] Aufgebot. Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses zum een der Eintragung in das Grundbuch hat die ittwe Heinrich Terhaart, Helene, geb. Egging, das öffentliche Aufgebot des auf den Namen der Ge⸗ schwister Johann, Theodor Heinrich, ilbelm, Gesina und Sesanm Wilhelm laghecke Band 12 Blatt 91 im Grundbuch von Rhede eingetragenen Grundstücks Flur 22 Nr. 911/4098 beantragt. lle Diejenigen, welche Aufpröche an dieses Grundstück zu machen haben, werden aufgefordert,

arnö——yyn —— solche spätestens in dem von dem Amtsgerichte auf

den 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie

Terhaart als Eigenthümerin im Grundbuch ein⸗ getragen wird. Bocholt, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht.

8 16 —O—C—C——ngͤͤ—

118030 8 Der Kaufmann Desiré Warzé zu Verdun (Frank⸗

Metz, hat das Aufgebot eines von Tisaurain, Kaufmann in Metz, des Exponenden ausgestellten, Ende September 1881. fälligen Wechsels im Betrage von 267 Franken be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf 1b den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Amtsgerichtslokal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Metz, .. 1882. 3 as Kaiserliche Amtsgericht. 1“ H'Avis. 9ere

1“““

[18054] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Forstfiskus, vertreten die Königliche Regierung, Abtheilung III., rienwerder,

Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht: I. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Leszno, Mühle Nr. 1,

lern wird für kraftlos erklärt, 8 II. die Kosten bleiben außer Ansatz. Thorn, den 15. April 1882. 11““ Königliches Amtsgericht.

1

Nach Antrag des Ackermanns Paulus Flach Caßdorf, seines Abwesenheitsvormundes, wird Philipp Lindenborn von dort, der

ärz 1812 geboren,

von G daselbst am 28. 8 jetzt aber schon über 45 Jahre von dort abwesend ist, ohne Nachricht von sich gegeben zu haben, hierdurch aufgefordert, sich bei diesem Gerichte in dem Termin am

6. Juli 1882, Morgens 9 Uhr,

zu melden, widrigenfalls derselbe auf weiteren An⸗ trag für todt erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

118061 „Invalidendank“

Berein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit . deutscher Invaliden. „Die Mitglieder des Vereins werden zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 29. April 1882, Abends 7 Uhr, im Lokale des Vereins, Markgrafenstr. 51 a., ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Rechenschaftsberichts pro 1881 und Ertheilung der arge an den Vorstand. 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths. Berlin, den 20. April 1882. 58 Der Vorsitzende des Verwaltungsraths: ictor Herzog von Ratibor.

8

Temperatur in 0 Celsing

10

erwähnten Depression im In, welche nordostwärts bis zur Norwegischen Küste fortgeschritten ist, wehen über Nordcentraleuropa bei wolkigem bis trübem Wetter, stellenweise leichten Niederschlägen und ziem- lich beträchtlicher Erwärmung mässige bis frische südwestliche Winde, während im Süden stille, heitere und trockene Witterung

mit denselben ausgeschlossen werden und die Wittwe

reich), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in am 24. Mai 1880 an die Ordre

durch bthei zu Ma⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu

on Le di Abtheilung II. Nr. 2 für die katholische Kirche zu Wielkalonka eingetragene Post von 1000 (Eintausend) Tha-

v1“

nu“

Homberg, den 14. April 1882.

*.

9„

Das Abonnement brträgt 4 50 für das Nierteljahr.

den 21. April, Abends.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

88

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8 dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. und außerordent⸗ lichen Professor der Staatswissenschaften an der Universität zu Berlin, Dr. Meitzen, und dem Hofprediger Frommel, Garnisonpfarrer von Berlin und Divisionspfarrer der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor emer. Plato zu Neuwarp im Kreise Ueckermünde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Döhring zu Klein⸗Starsin im Kreise Neustadt Westpr. den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem evange⸗ lischen Ersten Lehrer, Organisten und Küster, Kantor Krühn zu Cracau im ersten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches NReich. 6

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: .z den bisherigen Staatsanwalt Hildebrand zum Kaiser⸗ lichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothrin⸗

8 8 Der Kaiserliche Regierungs⸗Rath Hildebrand ist zum ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen

Die im Jahre 1869 in South⸗Shields erbaute, bisher unter belgischer Flagge gefahrene eiserne Bark „Bessel“ (früher „Ville d'Anvers“) von 458,33 Registertons Ladungs⸗ fähigkeit, hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum des im Großherzogthum Oldenburg staatsangehörigen

Carl Heinrich Hermann Winters zu Elsfleth das Recht zur

ührung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe ist am 16. Januar d. J. vom Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Barrow in Furneß ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Präsidenten Günther zu Lissa in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Naumburg a. S. zu versetzen; den Landgerichts⸗Direktor Werner in Naumburg a. S. zum Landgerichts Präsidenten, und den Gerichtsassessor Zenker in Prenzlau und den Gerichtsassessor Schultze in Beuthen O. S. zu Amtsrichtern zu ernennen; dem Gummiwaarenfabrikanten Karl Roese, und dem Kaufmann Max Roeder, alleinigen Inhaber der Firma „S. Roeder“ zu Berlin, das Prädikat eines König⸗ lichen Hof⸗Lieferanten, sowie dem Schneidermeister Karl Wilhelm Paul Clementz zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflivreeschneider 8 in verleihen. 86 8 Justiz⸗Ministerium. 8e. Der Rechtsanwalt Dr. Wehner zu Landeck i. S. ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Landeck, und der Rechtsanwalt Sondag in Barmen zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Elberfeld mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Elberfeld ernannt worden.

ö

Das von der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft

u Zwickau am 23. Januar d. J. erlaässene Verbot der ummern 14 und 15, Jahrgang 1882, und des ferneren Er⸗ scheinens der periodischen Druckschriften: „Der Beobachter“. Sächsische Volkszeitung und Geschäftsanzeiger

„Der Beobachter“. Chemnitzer Volkszeitung und

Geschäftsanzeiger 1s Entscheidung der Reichskommission vom heutigen Berrlin, den 23. März 1882. s 8

ge aufgehoben worden. Die Reichskommission. vwv. Schlieckmann.

.

Bei der am 5. d. Mts. stattgefundenen Ziehung der pro 1882/83 einzulösenden Partial⸗Obligationen des vormals Landgräflich hessischen, durch Vermittelung des Bankhauses A. Reinach in Frankfurt a. . negociirten 5 % Staatsanlehens von 150 000 Fl. vom 1. August 1859 sind durch das Loos zur Rück⸗ zahlung am 1. August 1882 folgende Nummern bestimmt worden:

Nr. 5 6 15 23 27 35 85 107 110 114 140 142 174 186 200 = 15 Stück à 500 Fl. oder 857 14 3 = 12 857 10 .,

Nr. 229 272 284 287 289 je A., B., C., D., E. = 25 Stück à 100 Fl. oder 171 43 = 4285 75 = 40 Stück im Werthe von 17 142 85 ₰. 1 8

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträ e, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei dem genannten Bankhause, bei jeder Königlichen Regierungs⸗ und Be⸗ zirks⸗Hauptkasse, der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in

rankfurt a. M. und der Königlichen Steuerkasse in omburg v. d. Höhe gegen Rückgabe der Obligationen nebst der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung erheben können. 8

Soll die Einlöfung von dergleichen Obli aationen weder bei dem vorbezeichneten 8*4 * noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder der Königlichen Steuerkasse in Homburg, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisungen 14 Tage vor dem Verfalltermine bei letzterer Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind.

Rückständig sind noch aus der Verloosung:

auf 1. August 1879: Nr. 214a. 291b.;

auf 1. August 1880: Nr. 123 205a. 206a. 206c. 240b. 242d. 279c.; b

auf 1. August 1881: Nr. 72 137 154 210a. 210 . 210 §æd. 216 . 216 c. 270 296a.

Die Inhaber dieser Obligationen Einlssngg cafge geden. hiis G 2

iesbaden, den 6. *nci! 1882. V er Der Regietungs⸗Präsidene. *8 von Wurmb. 8

1 ꝛerden wiederholt zu deren tfi 8

n der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 16 der ZeiJeareenee beereemmeheen veröffentlicht.

MNicchtamtliches. Dentschbs RNeich.

Preußen. Berlin, 21. April. Se. Majestät der Kaiser und König erschienen, wie „W. T. B.“ aus Wies⸗ baden meldet, gestern Abend im Theater und wurden mit enthusiastischen Kundgebungen empfangen. Um 9 Uhr be⸗ gaben Sich Se. Majestät nach dem Bahnhofe zum Empfange Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.

Heute Vormittag 10 Uhr 20 Minuten traf Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland in Wies⸗ baden ein, wurde von Sr. Majestät dem Kaiser am Bahnhofe begrüßt und von Allerhöchstdemselben in offenem Wagen nach dem Hotel geleitet. Zum Empfange des Großfürsten waren die Spitzen der Behörden und die Notabilitäten der russischen Kolonie am Bahnhofe anwesend. 88

Se. Majestät der Kaiser ließen Sich vom Chef des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski Vortrag

alten.

1 Zum Diner sind an die Generale von Woyna und von Loos in Mainz sowie an den Generalarzt Dr. von Langenbeck Einladungen ergangen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin brachte den gestrigen Vormittag bei der Großherzoglichen Fa⸗ milie in Weimar zu, wurde von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog bis Eisenach begleitet und traf Abends in Wies⸗

baden ein.

. . 8 88 Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (50.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats⸗Minister Maybach und Lucius nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der gesordnung die Fortsetzung der zweiten Lesung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erweiterung, Vervollständigung und bessere Ausrüstung des IEWEE“ Es handelte sich dabei zunächst um die orderung von 3 500 000 für den Bau einer Eisenbahn von Ahrweiler nach Adenau. Die Kommission schlug vor, diese Summe auf 3 560 00 0ℳ erhöhen. Der Berichterstatter Abg. von Grand⸗Ry rechtfertigte die Erhöhung mit den schwierigen Verhältnissen, in denen sich die betreffenden Ge⸗

meinden befänden. Dieselben hätten an Kommunalsteuern 600 Proz. der Staatssteuern und mehr zu zahlen. Der Abg. Bachem trat diesen Ausführungen in allen Punkten bei. Der Abg. Dr. Wehr kündigte an, daß er bei der dritten Lesun einen Antrag einbringen werde auf Bewilligung einer gleichen Erhöhung für die Bahn Berent⸗Hohenstein, da der Kreis Ffent sich ebenfalls in äußerst schwierigen Verhältnisse efinde.

Der Staats Minister Mavybach konstatirte, daß die Auf stellung der Regierung auf Grund genauer an Ort und Stelle eingezogener Informationen gemacht sei. Auch sei die⸗

selbe von den zuständigen Provinzialbehörden nicht beanstandet worden. Nichtsdestoweniger erkenne er an, daß die Verhält⸗ nisse der Bewohner dieser Gegend ganz besonders schwierige seien. Die Regierung werde aus diesem Grunde gegen die von der Kommission beschlossene Erhöhung der Summe auf 3 560 000 nichts einzuwenden haben. 8

Der Abg. Berger wendete sich gegen das System Gegenden, die durch Vernachlässigung der Bahnbauten hinter anderen zurückgeblieben seien, besondere Leistungen in dem Augenblick zuzumuthen, wo sie eine Eisenbahn erhalten soll⸗ ten. Besser wäre es, wenn der Staat die Kosten für Grund und Boden den Gemeinden vorschösse, und hinterher, durch sog Bahnhofsabgaben Kapital und Zinsen sich zurückerstatten ließe. Der Abg. Dr. Hammacher trat gleichfalls für den Kom⸗ missionsbeschluß ein. Derselbe wurde hierauf mit große Majorität vom Hause angenommen.

Die folgenden Forderungen sind bestimmt für die Anlage des zweiten Geleises auf einer Reihe von Strecken und den dadurch bedingten Ergänzungen und Geleisveränderungen au den Bahnhöfen. Es handelt sich um die Strecken Greiffen berg⸗Hirschbverg, Schönebeck⸗ Güsten, Nienhagen⸗ alberstadt, Göttingen⸗Sonirn, Wetzlar Lohnderg, Braubach⸗ St. hausen und Lorch⸗Rüdesheim, Wanne⸗Bohmte, Bingerbrück Neunkirchen. Nach dem Antrag der Kommission wurden sämmtliche Posten in der von der Regierung geforderten Höhe vom Hause bewilligt.

Die weiteren Forderungen, über welche verhandelt wurde waren veranlaßt durch Bauausführungen an Bahnhofsanlagen die von der Regierung für die Bahnhofsanlagen in Duisbur und Düsseldorf geforderten Summen wurden dem Antrage der Kommission gemäß vom Hause ohne erhebliche Debatte be⸗ willigt. (Schluß des Blattes.)

8 Unter „Inbrandsetzen“ eines Gebäudes, welche That nach §§. 306 und 309 St. G. B. als vorsätzliche resp fahrlässige Brandstiftung zu bestrafen, ist nach einem Urthei 8 des Reichsgerichts I. Strafs., vom 26. Januar d. J, nicht nur ein aktives Anzünden oder Anlegen von Zünd⸗ stoffen an einen Gegenstand in der Art, daß dieser brenne, sondern jede Handlung zu verstehen, durch welche ein Brand verursacht wird. „Inbrandsetzen liegt dann vor, wenn ei Gebäude, welches zur Wohnung von Menschen dient, in Brand gerathen, und wenn dieser Erfolg durch eine Handlun des Beschuldigten verursacht worden ist. Im Uebrigen ist die⸗ objektive Beschaffenheit dieser Handlung hinsichtlich des That⸗ bestandes nicht von Belang, und es ist gleichgültig, ob diese Handlung für sich allein oder im Zusammenwirken mi anderen Umständen causal gewesen ist.“

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 4), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt. 1

Bayern. München, 19. April. (Allg. Ztg.) Di Kammer der Abgeordneten brachte heute die Berathun des Gesetzentwurfs über die Vicinalbahnen zum Abschluß Der ganze Entwurf wurde schließlich einstimmig angenommen.

20. April. (W. T. B.) Großfürst Wladimir von Rußland traf heute Abend 6 ½ Uhr auf der Rückreise aus Italien hier ein, wurde auf dem Bahnhofe von den Mit⸗ gliedern der russischen Gesandtschaft begrüßt und setzte nach halbstündigem Aufenthalte die Reise nach Wiesbaden fort.

Die Kammer der Abgeordneten nahm heute den Antrag Biehls auf Revision der Reichsgewerbe ordnung und Einführung obligaterisher Innun⸗ gen mit 80 gegen 59 Stimmen an. er Minister des Inner erklärte, den Antrag nicht berücksichtigen zu können, weil zu nächst die Wirkungen der Gewerbeordnungsnovelle vom Jahre * 1881 und des jüngst publizirten Normalinnungsstatuts abzu warten seien. Die Regierung vermöge in Zwangsinnungen keineswegs das Heil des Handwerks zu erblicken.

Baden. Karlsruhe, 19. April. (Köln. Z.) In de weiten Kammer wurde der Gesetzentwurf über die Wein⸗ euer mit den von der Kommission an demselben vorgenomme

nen Abänderungen, welche zumeist die Absicht verfolgen, noch weiter als der Regierungsentwurf gehende Erleichterunge des Verkehrs und Geschäftsbetriebes eintreten zu lassen, ein⸗ stimmig angenommen. Die wesentlichsten dieser Abänderungen bestehen in der Einführung der einzelnen Wirthen auf Widerrufz ertheilenden Erlaubniß, ihre Schuldigkeit an Weinsteuer in einem

jährlichen Aversum zu entrichten, in der Gewährung einer Ruückvergütung des Ohmgeldes an solche Wirthe, die neben