1882 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischen Staats-Anzeigers:

NR Sn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Drutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen rg 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L2. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen⸗Bureaux.

N.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[18068] Ladung.

Der Kolporteur Richard Lippold, Alter unbe⸗ kannt, zu Königsberg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 31. De⸗ zember 1880 ohne vorherige Bestellung und ohne im Besitze eines auf diesen Ort lautenden Gewerbe⸗ scheins gewesen zu sein, in Bartenstein Drucksachen hausirend zum Verkauf ausgeboten zu haben Ueber⸗ tretung gegen §§. 1, 6, 18 und 24 des Gesetzes vom 3. Juni 1876 wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden. Bartenstein, den 19. März 1882. von Muel verstedt, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nachstehenden in dem Hypo nach den rechtmäßigen Inhabern fruch beziehenden Handlungen an gerechnet d

Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer

werden Diejenigen, welche auf die Recht zu haben glauben,

zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Recht daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hy⸗ pothekenbuche gelöscht würden. ebotstermin wird die öffentliche Si

18 Freitag, den 11.

Vormittags 8 Uhr,

Ausfertigung. E b DO 1“ * 1“

thekenbuche eingetragenen Forderungen sind die N tlos geblieben und vom Tage der letz reißig Jahre verstrichen.

bung vom ugust 1882,

iind achforschungen ten auf diese Forderungen sich

Forderungen ein snachtheile hiemit aufge⸗

Hypothekobjekte. Besitzer.

Laufende

Nummer.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dergl. 8

usvo, Oeffentliche Zustellung.

Der K. Rechtsanwalt Siegel dahier erhebt Namens der Firma Fr. W. Strathmann u. Sohn in Bielefeld gegen den großjährigen Braumeister Martin Mahr, Sohn des Bierbrauereibesitzers Ambros Mahr, dahier, Wunderburg 10, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen 92 10 für käuflich erhaltene Waaren, beantragt, daß Beklagter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig erkannt verde, an Kläger 92 10 nebst 6 % Zinsen aus 31 vom 26. Oktober 1880 und aus 61 10 vom 31. April 1881 an zu zahlen und die Streitskosten zu tragen und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf

Mittwoch, den 12. Juli If. Is., Vorm. 9 Uhr Sitzungssaal, anberaumte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Bam⸗

berg IJ., wovon Martin Mahr, da die öffentliche Zustellung gerichtlich bewilligt worden ist, hiemit in

Kenntniß gesetzt wird.

Bamberg, den 17. April 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg I. Der K. Sekretär:

(Unterschrift.)

[18043] Oeffentliche Zustellung. u““ Der Wilhelm Schmall III. zu Gießen, vertreten

durch Rechtsanwalt Steinberger daselbst, klagt gegen

die Susanna Wacker, geb. Schmall, Christine Adolf,

geb. Schmall, zu Gießen und Heinrich Schmall, un⸗

bekannt wo? abwesend, aus Kauf mit dem Antrage,

die Beklagten schuldig zu erachten, den zwischen dem

Kläger und der gemeinschaftlichen Mutter errichteten Kaufbrief vom 13. Oktober 1880 zu quittiren, dem Klläger allen Schaden, welcher ihm durch die rechts⸗ widrige Unterlassung erwachsen ist und erwachsen wird, vorbehältlich Spezifikation und Liquidation, zu ersetzen, und ladet den Beklagten Heinrich Schmall, z. Z. unbekannt wo? abwesend, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, den 13. Juli 1882,

Vormittags 8 Ühr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 8. April 1882. e 8 Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Iiszac) Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Ign Sachen des Kaufmanns A. H. Sagemühl in

Bremen, Klägers,

8 gegen 4

den Windmüller Johann Siedenburg in Heiligen⸗ ode, Beklagten,

8 wegen Forderung,

soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner

gehörige, in Heiligenrode unter Haus Nr. 34 be⸗ gene Anbauerstelle, bestehend aus Wohnhaus, 2

Nebengebäuden und den unter Kartenblatt 4, Par⸗

zelle 42 und 43 und Kartenblatt 8, Parzelle 238— 250 Art. 33 der Grundsteuermutterrolle von Hei⸗ igenrode mit 6 ha 73 a 97 qm verzeichneten Grund⸗

gütern am 9 Freitag, 2. Juni 1882, zu Heiligenrode im Dierks schen Gasthause, Nach⸗

rittags 3 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche dara igenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, pfandrecht⸗

che, fideikommissarische und sonstige dingliche Rechte,

auch Servituten und Realberechtigungen zu haben

ermeinen, zu deren Anmeldung unter der Androhun hiermit aufgefordert, v. ihr Recht im Verhaͤltni in neuen Erwerber verloren geht. Syke, 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. II. H. v. Dafsel⸗

[13146]

Der Kaufmann Friedrich Eichhorn hierselbst hat

das Aufgebot der Obligation der Herzoglichen Leih⸗ hauskasse hierselbst über 100 A. Nr. 12351 vom 9. Februar 1 beantragt. Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27

angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗

zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen -

82. die Obligation für wirkungslos erklärt werden wird · Braunschweig, den 13. März 1882. eerzogliches Amtsgericht. IX. 8 L. Rabert.

p Forderungen und Datum des Eintrags.

Fleischmann,

. Anwesen Hs. Nr. 8 in 8. 8 arbara, Bauers⸗

Obersteinbach, H. B. f. Massenricht.

. Anwesen Hs. Nr. Süß, H. B. f.

. Anwesen Hs. Nr. Kürmreuth, H. Kürmreuth.

. Anwesen Hs. Nr. Arthaid, H. B. f.

Anwesen Hs. Nr. 39 in

Vilseck, H. B. f. Vilseck.] Theres, Handelsmanns⸗

eheleute in Vilseck.

Anwesen Hs. Nr. 37 in

Süß, H. B. f. Süß. Anwesen Hs. Nr. 1 in Massenricht. Anwesen Hs. Nr. 78 in

Sebastian, Margaretha und Anna Maria in Süß. Strobl, Johann, und Ku⸗ Bauersehe⸗ leute in Tröglhof.

Georg, Fischer in ck

Anwesen Hs. Nr. 2 in Reil, Blauenneuschacht,

Anwesen Hs. Nr.

in Blauenneuschacht.

Bauer, Geor

[pert, Josef, Metzgers⸗ sohn von Hahnbach.

Anwesen H in Hahnbach, H. B. f. Hahnbach.

v

Anwesen Hs. Nr. Krickelsdorf, H. B. f. Großschönbrunn.

Hs. Nr. 3 in Untersteinbach, H. B. f. Massenricht. .Anwesen Hs. Nr. 1 in Wustlaun, H. B. f. Süß

und Anna, Bauersehe⸗ leute in Krickelsdorf.

Bauerswittwe Untersteinbach. Metzner, Andreas Anna, Müllerseheleute

in Wustlaun. Anwesen Hs. Nr. 98 in Siegert, Josef und Anna, f. Kaminkehrerseheleute in Vilseck.

Weiß, Johann und Bar⸗ Bauerseheleute

Plannummer 776 der St. G. Süß, H. B. f. Süß.

Schertl, Michl, Gütler in Weikenricht.

Hs. Nr. 8 in Weikenricht, H. B. f. Massenricht.

Christoph, Am 10. April 1827. 1 523 Fl. Kaufschillingsrest und Naturalaus⸗ eheleute in Oberstein⸗ trag, wie Eigenthumsvorbehalt für Georg

Fleischmann, Austrägler in Obersteinbach.

Wiesnet, Konrad, Gütler Am 28. Februar 1828. 1 95 ½ Fl. übernommene Privatschulden an

unbenannte Gläubiger.

Kraus, Georg Michael, Am 11. März 1825. und Elisabetha, Güt⸗ lerseheleute in Kürm⸗

Kürmreuth.

Weiß, Andre, Maurer inAm 24. November 1830. 1 150 Fl. Kaufschilling und resp. Elterngut nebst Wohnungsrecht für Katharina, Michael

und Anna Weiß zu Vilseck.

unda. Am 12. März 1832.

75 Fl. Muttergut für Gertraud Zeder, Han⸗ delsmannstochter von Vilseck, dann Unterschluf für Josef, rn Gertraud Zeder von Vilseck

nschlag für ein Bett für Gektraud

und 36 Fl. Zeder. b. Am 5. November 1834.

ehefrau zu Vilseck.

und Am 5. August 1842. 400 Fl. Zehrpfennig und Austrag für Anna

Kunigunda Haindl, Austräglerin von Süß. Am 17. Februar 1844.

trägler in Tröglhof. Am 3. Juli 1838 und 11. April 1845.

gerssohn von Vilseck.

unehel. der Margaretha Preißl in Vilseck, 8 g Elterngut für Johann Stubenvoll,

Am 30. Januar 1834.

Müllerssohn von Blauenneuschacht. Am 25. Februar 1828.

1000 Fl. Kapital für Georg Bauer, Bauers⸗ sohn von Süß,

600 Fl. Kapital und Naturalausnahme für Paul Bauer und dessen Ehefrau N. N. von Süß.

Am 19. Juli 1833, 22. Juli 1842.

50 Fl. Kaution für ein Legat an den ver⸗ schollenen Martin Hilpert in Hahnbach,

5 Fl. Kaution für ein Legat an die Säck⸗ lerin N. Pfragner zu Weiden,

100 Fl. Teen ennig u. Austrag für Ottilia Hilpert in Hahnbach.

Am 13. Mai 1848.

81 Fl. Erbtheil für den abwesenden Andre

Rösch, Taglöhnerssohn von Kohlberg. Am 9. September 1828.

188 Fl. Kaufschilling an Math. Lobenhofer

von Untersteinbach. Am 25. Februar 1828. 166 Fl. Kapital und 25 Fl. Ansitzentschädigung für die landesabwesende Margaretha Bäumler von Wustlaun. Am 20. Mai 1854.

50 Fl. Erbtheil des landesabwesenden Sfer lrich Siegert von Vilseck, Unterschluf esselben. Am 2. September 1828 und 2. Oktober 1828.

532 Fl. Kaufschilling für Georg Bauer von Irlbach, .

500 Fl. Kapital für Conrad Frauendorfer, Schullehrerssohn von Kreuzberg. Am 10. September 1828.

300 Fl. Kaufschilling für Georg Freimuth von Weikenricht, Naturalaustrag für Mar⸗

Vilseck, den 9. Dezember 1881. 1

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) b acher, K. Den Gleichlaut vorstehender

seck, den ze

Fünetba Posseth, Weberswittwe von Weiken⸗ richt.

tmhss .e“ usfertigung mit der Urschrift bestätiget hnten Dezember achtzehnhundert ein und achtzig.

Der K. Gerichtsschreiber des K. bayer. Amtsgerichts:

Aufgebot.

Es haben durch Kauf erworben:

1) Hinrich Schmidt zu Offenwardermoor von Jo⸗ hann Chr. Speckhahn aus Offenwarden,

8 Feldmark v Moor⸗Ackerland un Himptsaat Gr

on Offenwarden belegenes d Grasmoor von etwa 12

ffenwarden von F. Remmert au daselbst, deren in Offenwarden sub NNr. 1 belegene Köthnerstelle, beste platz, Hof⸗ und Gartenraum, befindlichen Wohnha

ehend aus Hof⸗ mit dem darauf

3) Hinrich Tietjen zu 1 ffenwarden von Ehefrau

Rührenberg, geb. Dreyer, daselbst, deren sub Nr. 44 daselbst belegene Köthnerstelle, bestehend aus Hausplatz, Hof⸗ und Gartenraum mit den darauf befindlichen Gebäuden,

4) Von H. Thorieck zu Cassebruch:

a. D. Rührenberg zu Cassebruch ein in der Feldmark von Cassebruch belegenes Weidetheil, genannt „Börstermoor“ von 1 H. 9 Ar 51 Qu.⸗M. Größe, verzeichnet im Flurbuche von Cassebruch Kartenblatt 5, Parzeile Nr. 1

b. H. Glade zu Rechtenflethermoor für 12

roten Berechtigung in der Gassebrucher Bütermoorsweide, Gerken zu Albstedt von der Wit

400 Fl. Heirathguts⸗ bezw. Erbtheilsergän⸗ zung für Johann Kraus, Gütlerssohn von

75 Fl. Kapital für Josef Karl, unehel. der Barbara Lutter, geehel. Zeder, Handelsmanns⸗

160 Fl. Einspendgeld und Nahrung im Geld⸗ werthe zu 60 Fl. für Sebastian Strobl, Aus⸗

24 Fl. 15 Kr. Elterngut und Unterschluf für Johann Stubenvoll, landesabwesender Bür⸗ 40 Fl. Erbtheil und Unterschluf und An⸗ sprüche auf Kost, Kleidung für August Speiser, I. Erbtheil für obigen August Speiser.

104 Fl. Erbgut für Johann Adam Reil,

weil. Hinrich Pape zu 12 ein in der Feldmark von Rechtenfleth belegenes Grünlands⸗ grundstück von 1 H. 40 Ar 43 Qu.⸗M. Größe, genannt „Hofen“, verzeichnet im Flurbuche von Rechtenfleth, Kartenblatt 7, Parzelle 70,

sethe:

a. die Wittwe des weil. Olchior Fedden zu Driftsethe, ein in der Feldmark von Drift⸗ sethe belegenes Stück Ackerland, genannt „schmale Jahrte“ von 23 Ar 89 Qu.⸗M. Größe, verzeichnet im Flurbuche von Drift⸗

sethe, Kartenblatt 12, Parzelle Nr. 273,

.J. B. Knippenberg zu Driftsethe, ein in der Feldmark von Driftsethe belegenes Moor⸗

grundstück von 93 Ar 26 Q.⸗M. Größe, ge⸗

nannt „Rithsmoor“ oder „Sandbergsmoor“, aufgeführt im Flurbuche von Driftsethe, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 86.

Auf Antrag der vorgenannten Käufer behuf Siche⸗ rung gegen etwaige unbekannte Ansprüche Dritter werden Alle, welche an den vorbeschriebenen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen. hiermit aufgefordert, solche A sprüche in dem auf

Mittwoch, den 31. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, .“ im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheiles, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Hagen, den 12. April 1882.

Königliches Amtsgerich Schreiber.

liasesx Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren

gegangener resp. gestohlener Urkunden:

a. des Wechsels, d. d. Magdeburg, den 6. August 1877, über 1700 ℳ, zahlbar am 2. Oktober 1877 bei Herrn A. Schulze zu Magdeburg, Henbetce tefse Nr. 18c., ausgestellt von dem

andelsmann A. Krull zu Wellen, acceptirt von der Handlung Krull & Günther zu Mag⸗ deburg, mit dem Blancoindossament des Han⸗ delsmanns A. Krull versehen, von dem . David Constabel zu Kathen⸗ orf,

. des Pfandscheins Nr. 231 der Reichsbank⸗ Hauptstelle zu Magdeburg, d. d. Magdeburg, den 14. November 1881, über Deponirung von 2 fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1876 im Nominalwerthe von 2000 ℳ, ausgestellt für Herrn Kaufmann Louis Hamel zu Magdeburg, von dem Letzteren,

des Wechsels, d. d. Magdeburg, den 27. August 1881, über 45 ℳ, zahlbar am 27. Januar 1882, gezogen von dem Kaufmann Paul Hreeilch hier auf die Firma Hartung & Comp. hier, von dem Kaufmann Paul Haenisch —,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗

kunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 7. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV. a. [18053] Bekanntmachung. e Im Grundbuche des den Michael und Wilhelmine, geb. Bonsa, Baranschen Eheleuten gehörigen Grund⸗ 825 Krzvwinsken Nr. 4 steht in Abtheilung III. Nr. 14 eine Wechselforderung von 100 Thalern nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1873 und 16 Silbergroschen Kosten für Theodor Petzeldt auf Grund der Verfügung vom 5. September 1874 ohne Hypothekenbrief eingetragen. Diese Post ist getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Anter des Grundstückseigenthümers wer⸗ den deshalb die Rechtsnachfolger des p. Petzeldt auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1882, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Angerburg, den 25. März 1882. 8

Königliches Amtsgericht. Mirbsch. b

nsrne) Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Carl August Lehmann zu Krobnitz bei Reichenbach O./L., vertreten durch Rechtsanwalt Cohn hierselbst, klagt gegen den Hausbesitzer und Maurer Ernst Gottlob Fiebiger zu Döbschütz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus der auf Nr. 40. Döbschütz ne III. Nr. 2 haftenden Hypothek mit dem ntrage: den Beklagten zur Zahlung von 525,00 nebst 5 % Zinsen seit 15. Juni 1881 an Kläger zu verurtheilen HK und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 14. Juli 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen hbei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 17. April 1882.

iedel, Gerichtsschreiber ded Königlichen Landgerichts.

Von der Ehefrau des Claus Seebeck zu Drift⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

8e

1182401 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In dem Zwangvollstreckungsverfahren in das un⸗ bewegliche Vermögen von Jakob Sammel, Maurer, und dessen Ehefrau Katharina Hüther, Beide in Maßweiler wohnhaft, Solidarschuldner, ferner Christian Schwander und dessen Ehefrau Therese Sammel, Ackersleute, früher in Maßweiler wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Drittbesitzer, auf Betreiben von Baruch Weis, Handelsmann, in Landstuhl wohnhaft, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Zwei⸗ brücken vom 18. April 1882 das Vertheilungsver⸗ fahren eröffnet und der Vertheilungstermin anbe⸗ raumt auf

Donnerstag, den 29. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, in der Kanzlei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.

Zu diesem Termine werden die obgenannten Drittbesitzer hiemit vorgeladen mit der Androhung, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen ausgeschlossen sind.

Zugleich wird denselben eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ plans während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aufliegen. 1

Zweibrücken, den 19. April 1882.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Coerper, Kgl. Sekretär.

82

[182572 SOeffentliche Zustellung.

Nr. 5638. Die Trüffeljäger Elisabetha Wirth

Wittwe in Rastatt klagt gegen den Barbier Ferdi⸗ nand Schwan von Rastatt, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 257 14 nebst 5 % Zins vom 1. No⸗ vember 1867 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Donnerstag, den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 17. April 1882. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

118110] Aufgebot.

Die nachstehenden Grundstückseigenthümer haben Behufs Löschung der unten bezeichneten, angeblich getilgten Hypothekenposten, deren Aufgebot be⸗ antragt.

A. Der Altsitzer Friedrich Wilhelm Fürstenberg zu

Lippehne, 8

1) 229 50 Kaufgelderrest (früher Dar⸗ lehn), verzinslich zu fünf Prozent vom 29. Oktober 1881, eingetragen für den Ackerbürger Ninnemann zu Lippehne auf Grund des Zuschlagsbescheides und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 11. Oktober 1881 resp. 29. Oktober 1881, am 28. November 1881. 8

B. Der Bauer Ernst Abraham, früher in Pitzer⸗

witz, jetzt in Schönbrunn,

1) 480 Thaler (1440 ℳ), verzinslich zu 5 Pro⸗

1 zent an das General⸗Pupillen⸗Depositorium

des Königlichen Stadtgerichts zu Lippehne aus der Obligation des Gottlieb Teske vom 258. Juni 1830, eingetragen eodem.

Die der Person und dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Hypothekenposten, sowie deren Erben, Cessionarien, oder die sonst in ihre Rechte eingetreten sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 3

den 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Dr. Jungk, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die —. selbst werden gelöscht werden. Lippehne, den 8. April 1882. Königliches Amtsgerich

18250 In Sachen des Abgeordneten⸗Kollegiums der Braunschweigischen Allgemeinen Sterbekasse hier⸗ selbst, Klägers, wider den Tischlermeister Johann Carl Morgenstern und Ehefrau, Louise, geb. Opper⸗ mann allhier, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Kaiserstraße Nr. 1135 belegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 106 im Eichthale belegenen, 47 ½ Ruthen hal⸗ tenden Abfindungsplane, nach der neuen Vermessung: Neupetrithorfeldmark Blatt II. Nr. 193 im Eich⸗ thale zu 9 a 57 qm und übrigem Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. April d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. April d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Juli c., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 42 an efegt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 15. April 1882. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

(180731 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalte ist der Gerichts⸗Assessor Dr. Jur. Seelig mit dem Wohnsitze in Königs⸗ berg in Pr. eingetragen. 1

Königsberg in Pr., den 17. April 1882.

Der Landgerichts⸗Präsident.

n. b

(180722 Bekanntmachung. Bacee Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗

ge cte 2 Cöslin ist zugelassen und in die Rechts⸗

anwaltsliste des letzteren eingetragen: .

5 5

der Rechtsanwalt Alexander Wilhelm

Mahlendorff in Cöslin. 1

Cöslin, den 18. April 1882. 8 Königliches Landgericht.

Carl

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf in der Oberförsterei Menz. Waͤhrend des Sommerhalbjahres werden zur Ver⸗ steigerung von Nutz⸗ und Brennholz in kleineren Loosen am Montag, den 1. Mai, Montag, den 5. Juni, Montag, den 3. Juli, Montag, den 7. August, Montag, den 4. September, hierselbst im Behrndt'’schen Gasthause jedesmal von 9 Uhr Vormittags ab unter den bekannten fiskalischen Be⸗ dingungen Holzverkaufstermine abgehalten werden. Am Montag, den 1. Mai werden außerdem in vor⸗ bezeichnetem Holzversteigerungstermine aus dem Schutzbezirk: I. Dollgow, Jag. 18a. Schl. eich. 5 rm Klob., 1 rm Stub., birk. 1 rxm Klob., erl., 1 rm Klob., Jag. 17, 18, 26, 27, 28, Tot. eich. 7 1m Klob., buch. 46 rxm Klob., 3 rm Knüppel, birk. 49 rm Klob., 3 rm Knüppel, kief. 2 rxm Knüppel; II. Sellenwalde, Jag. 25 b. Schl. kief. 683 rm Stub., Jag. 14, 24, 30, 36/8, Tot. eich. 8rm Klob., buch. 1 rm Klob., birk. 9 rxm Klob., kief. 6 rm Reis. I. Kl.; III. Neu⸗Globsow, Jag. 40 b. Aus⸗ hieb kief. 8 rm Klob., 2 rm Knüppel, 26 rm Reis. III. Kl., Jag. 41c. Schl. buch. 3 rxm Stub., kief. 483 rm Stub., Jag. 43 b. Aush. buch. 4 rxm Klob., 2 rm Knüppel, 1 rm Reis. I. Kl., 3 rm Reif. II. Kl., 34 rm Reis. III. Kl., Jag. 52 k. Aush. birk. 16 rm Klob., 20 rm Reis. III. Kl. kief. 172 rm Klob., 78 rm Knüppel, 442 rm Reis. III. Kl. (zu Faschinen geeignet), Jag. 53 b. Schl. eich. 27 rm Knüppel, 3 rm Reif. 1. Kl., Jag. 44. 52, 56 Tot. eich. 6 rxm Reis. III. Kl., buch. 4 rm. do., kief. 1 rm Stub.; IV. Dagow, Jag. 694sæ. Aush. birk. 4 rm Klob., 6 rm Knüppel, 8rm Reis. III. Kl., aspen 1 rm Knüppel. 4 rm Reis. III. Kl., kief. 49 rm Klob., 11 rm Knüppel, 200 rm Reis. III. Kl. (zu Faschinen geeignet), Jag. 72 b. Schl. eich 13 rm Klob., buch. 6 rm Klob., 10 rm Knüppel, Jag. 84 a. Schl. eich. 68 rm Klob., 233 rm Stub., 6 m Reis. I. Kl., buch. 67 rm Knüppel, 189 rm Stub., birk. 1 rm Knüppel, 3 rm Stub., Jag. 84 b. Schl. eich. 119 rm Knüppel, 8 rm Stub., 13 rm Reis. I. Kl., buch. 181 rm Knüppel, 7 rm Stub., Jag. 101 b. Schl. eich. 84 rm Klob., 60 rm Knüppel⸗ 17 rm Reis. I. Kl., buch. 99 rm Knüppel, birk. 1 rm Klob., 1 rm Knüppel, Tot. eich. c. 180 rm Klob., 100 rm Knüppel, 133 rm Reis. III. Kl. buch. rm Reis. III. Kl., birk. 30 rm Klob., erl. 1 rm Klob., kief. 130 rm Reis. I. Kl., 37 rm Reis. II. Kl.; V. Stechlin, Jag. 58c. Schl. buch. 1 rm Klob., 60 rm Knüppel, 158 rm Stub., Jag. 92 b. Schl. eich. 62 1m Klob., 145 rm Knüppel, 9 rm Reis. I. Kl., birk. 21 rm Klob., 3 rxm Knüppel, Tot. eich. c. 100 rm Klob., 10 rm Knüppel, buch. 10 rm Klob., 6 rm Knüppel, birk. 100 rm Klob., 7, rm Knüppel; VI. Beerenbunz, Jag. 63 c. Schl. birk. 17 rm Klob., 3 rm Knüppel, erl. 4 rm Klob., kief. 319 rm Stub., Jag. 78 b. Schl. birk. 1 rm Klob., kief. 24 rm Reis. III. Kl., Jag. 79 a. Schl. eich. 16 rm Reis. III. Kl., Jag. 39, 48/51, 61/6, 77/80, 96/7, 111, Tot. eich. 93 rm Klob., 10 rm Knüppel. 5 rm Reis. III. Kl., birk. 16 rm Klob., 15 rm Knüppel, erl. 8 rm Klob., 4 rm Knüppel, kief. 1358 rm Klob., 90 rm Knüppel, 13 rm Reis. III. Kl., zumeist in großen Loosen zum Ausgebot gelangen, wobei bemerkt wird, daß ein großer Theil der Derbhölzer grün in Folge von Windbruch oder als Aushieb eingeschlagen ist. Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protokoll können aus meinem Bureau bezogen werden. Menz, den 18. April 1882. Der Königl. Oberförster: Heyder.

Buchen⸗Scheitholz⸗Verkauf. Die im Winter 1881/82 in den Königlichen Forstrevieren Mühlen⸗ beck und Klütz in Pommern eingeschlagenen gesunden Buchen⸗Scheithölzer, und zwar aus dem Forstrevier Mühlenbeck circa 8000 rm, aus dem Forstrevier

8. circa 20. 0 rm, sowie ferner circa 4000 rxm

Buchen⸗Anbruch⸗Scheite aus dem Revier Mühlen⸗ beck, sollen Montag, den 15. Mai cr., Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, im Karowschen Gasthofe in Alt⸗ Damm, öffentlich versteigert werden. Von den aus dem Revier Mühlenbeck zum Verkauf ausgesetzten Scheithölzern sind im Schutzbezirk Buchholz na⸗ mentlich 404 rm aus dem Jagen 43 auf eine Ab⸗ lage im Jagen 53 an einen ausgebauten Weg und gut zur Abfuhr stehend gerückt. Im Termin ist des Kaufgeldes als Angeld und vor der Abfuhr des Holzes ist das volle Kaufgeld zu zahlen, oder sind die Rest⸗ kaufsgelder durch Staatspapiere oder Pfandbriefe zu belegen. Sonstige Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Mühlenbeck und Klütz, den 19. April 1882. Der Oberförster Gené. Der Oberförster: Hoffmann.

Am Donnerstag, den 11. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, gelangen im Gallert'schen Gasthofe hier⸗ selbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstrevier und zwar aus den Durchforstungsschlägen der Jagen 1, 4, 47, 48, 49, 65, 74, 90, 107 und 115 circa: 206 rm Kiefern⸗Scheit, zum Verkohlen geeignet, 338 rm Kiefern⸗Ast I., zum Verkohlen geeignet, 829 rm Kiefern⸗Ast II., zum Verkohlen geeignet, 1340 rm Kiefern⸗Reis I., zum Verkohlen geeignet, zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Ver⸗ zeichnisse können 3 Tage vor dem Termin hier ein⸗ gesehen werden. Hochzeit, den 19. April 1882. Der Oberförster. Stubenrauch.

[17845] Bekanntmachung. 8

Die Steinsetzer⸗Arbeiten bei Regulirung des Bürgersteiges vor der Artillerie⸗Kaserne am Kupfer⸗ graben Nr. 3 sollen im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.

Vee Bedingungen sind in unserem Bureau⸗Lokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

24. dieses Mts., Vormittags 11 Uhr,

daselbst sranko einzureichen. Berlin, den 18. April 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

-—

[180877 Verkauf von g eisen. 8 Das aus zersprungenen Geschossen herrührende Gußeisen voraussichtlich 30- bis 35 000 kg

welches im Juni und Juli d. J. auf dem Sech

platz bei l aufgesammelt wird, soll schon dssrhete edel sf werden. Die Verkaufsbedin⸗

gurgen sind im diesseitigen Büreau, Stube 111 der Kaserne am Kupfergraben, täglich von 9 bis 1 Uhr einzusehen. Versiegelte Offerten, durch die Aufschrift „Offerte auf Gußeisen“ kenntlich gemacht, werden ebendaselbst bis zum 10. Mai cr., Mittags 12 Uhr, entgegen genommen, zu welchem Zeitpunkt die Er⸗ öffnung derselben behufs Ermittelung des Meist⸗ bietenden stattfindet. Berlin, den 19. April 1882. Die Verwaltungs⸗Commission für den Artillerie⸗Schießplatz bei Berlin.

[17429]

In der Königlichen Geschütz⸗Gießerei zu Spandau findet am

27. April er., Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von statt 200 cbm Lehm

att.

Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Lehm“ versehen bis zum genannten Termin hierher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus.

Spandau, den 14. April 1882.

Direktion der Geschützgießerei.

Königl. Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magde⸗ burg, Neubaustrecke, Erfurt⸗Grimmenthal und Ritschenhausen. Bauabtheilung I. Die Aus⸗ bruch⸗ und Maurerarbeiten des 100 m langen Tunnels, „am Zwang“ von Stat. 395 + 35 bis 396 + 35, sowie die Erd⸗, Fels⸗ und Böschungs⸗ arbeiten der anschließenden beiden Tunnelvoreinschnitte von Station 392 + 54 bis 397 + 30, veranschlagt in Summa zu rund 165 000 ℳ, sollen in öffent⸗ licher Submission zusammen vergeben werden, wozu Termin auf Freitag, den 5. Mai a. ecr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im diesseitigen Abtheilungsbureau anbergumt ist. Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerte mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Submissionstermine einreichen. Die Sub⸗ missionsbedingungen und Angebots⸗Formulare nebst den betreffenden Zeichnungen liegen im genannten Bureau zu Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung von 1,50 Kopialien von dort bezogen werden. Arnstadt, den 19. April 1882. Der Ab⸗ theilungs⸗Baumeister Schwedler.

11824411 Bekanntmachugngg. Die Lieferung der Baumaterialien zum Neubau eines Lokomotivschuppens und zur Erweiterung der Werkstätte auf dem Centralbahnhofe Posen und zwar: 1622 cbm sesprengte Feldsteine resp. Bruch⸗ teine, 8 164 mille Thonziegel zur Verblendung, desgl. I. Klasse, B desgl. II. desgl., 715 chm gelöschter Kalk, 1470 t Portland⸗Cement sollen im Wege der öffentlichen Submission verge⸗ ben werden. ““ Termin am 27. April cr., Vormittags 10 Uhr. Die Offerten sind versiegelt und portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen spätestens zum bezeichneten Termine an das unterzeichnete Be⸗ triebsamt einzusenden. Die Submissionshefte und Bedingungen können gegen Erstattung der Kopia⸗ lien von 1,5 von uns bezogen werden. Posen, den 15. April 1882. 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

18088 Die 1” von 242 Halsbinden, 55 Paar Leder⸗ handschuhen, 600 Metern Futter⸗Calicot, 100 Metern blauem Schoßfutter, 400 Metern Hosendrillich, 400 Metern Jackendrillich, 108 Paar kalbledernen Reit⸗ besätzen, 248 Hemden, 170 Paar Unterhosen, sowie das erforderliche Leder zur Anfertigung von Stiefeln ꝛc., soll vergeben werden, und sind Offerten hierauf bis zum 27. d. Mts. vorzulegen. Bessungen, den 17. April 1882. Grostherzoglich Hessische Train⸗ Compagnie. E1““ [16265] Bekanntmachung. Die zur Ausstattung der hiesigen neuen Kasernen II. und III. erforderlichen Utensilien sollen in 8 Loosen, und zwar: b

Loos I. Fensterrouleaux, Lambrequins und Feuer⸗ eimer von Hanf,

Loos II. Laternen, Lampen, Fußbadewannen und Wassereimer von verzinktem Eisenblech,

Loos III. Bettstellen von Eisen mit Brett⸗ einlagen, Kopf⸗ und Fußbretter,

Loos IV. Bänke Sitz auf Höfen, Brenn⸗ materialienkasten von Eisenblech, Feuerhaken, Fenerschippen. Gabeln und Messer, Holzärte,

ohlenschaufeln, Müllschippen, Spucknäpfe, Speisenäpfe und Vorlegelöffel von verzinntem Eisenblech, Decimalwaagen und Wasserkübel Rädertienen ꝛc. —,

Loos V. Kübelspritzen, b 4

Loos VI. Schränke für Montirungsstücke und Mannschaften 1 resp. 2männig —,

Loos VII. Bänke, Gerüste in Montirungs⸗ kammern, Gewehrständer, Kleiderschränke, Kommoden, Schemel ohne Lehne, Stühle, Tische, Waschtische, Waschtoiletten ꝛc.,

Loos VIII. Scheuerfässer, Urinireimer mit Untersatz und Zober,

ittwoch, den 26. d. Mts.,

Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung, Münz⸗Kaserne grof⸗ Johannisstraße Nr. 82 im öffentlichen Submissionswege verdungen werden, woselbst auch die Lieferungsbedingungen während der Dienststunden, Vormittags von 8—12 Uhr und Nach⸗ mittags von 3—6 Uhr an den Wochentagen zur

Einsicht ausliegen.

Altona, den 6. April 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(18085]1 Bekanntmachung.

Wir machen bhiermit bekannt, daß dem Kossäthen⸗ sohn Ferd. Müller, zu Niebel bei Kreuenbrietzen

1875 Litt. N. Nr. 1959 über 200 mit Talon angeblich verbrannt ist, ferner daß dem Kaufmann Carl Ballies, hier, Neue Königstr. 55, der Berliner Stadt⸗Anleiheschein de 1875 zu 4 % Litt. 0. Nr. 3409 über 100 nebst Talon, dem Kaufmann Th. Boehme zu Magdeburg die 4 % Berliner Stadi⸗ Obligation de 1870 Litt. E. Nr. 28478 über 100 Thlr. und endlich der Wittwe Lavernie hier, Schönebergerstr. 4, Hof 1 Treppe wohnhaft, die 4 ½ % Berliner Stadt⸗Obligation de 1846 Litt. G. Nr. 18 239 über 25 Thlr. angeblich abhanden ge⸗ kommen sind. Die zeitigen Besitzer dieser Obligationen und Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder den Vorbezeichneten zu melden, widrigen⸗ falls das gerichtliche Amortifations⸗Verfahren ein⸗ geleitet werden wird. 1 Berlin, den 13. April 1882.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

von Forckenbeck.

Die durch §. 9 des ersten und §. 9 des zweiten Nachtrags zum Statut der Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, sowie durch §. 9 des Privilegiums vom 25. Juli 1870 vorgeschriebene Verbrennung der zum Zwecke der Amortisalion eingelösten Prioritäts⸗ Obligationen nebst den dazu eingelieferten Coupons

und Talons hat heute in Gegenwart der unterzeich⸗ neten Direktion und des Syndikus der Gesellschaft ordnungsmäßig stattgefunden, was hierdurch bekannt gemacht wird.

Berlin und Hamburg, 12. April 1882. Die Direktion

der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. [18086]

Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath hat die Dividende pro 1881

wie folgt festgesetzt:

a. für die Prioritäts⸗Aktien (Glückstadt⸗Itzehoer) auf 4 ½ %, gleich 20,25 pro Aktie, b. für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. (neue) auf 5 %, gleich 22,50 pro Aktie, c. für die Stamm⸗Aktien (Glückstadt⸗Elmshorner) auf 2 %, gleich 9,00 pro Aktie, d. für die Stamm⸗Aktien Litt. B. (neue) auf 2 %, gleich 9,00 pro Aktie. „Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf⸗ sichtsrathe revidirte und richtig befundene Betriebs⸗ rechnung für das Jahr 1881 nebst Belegen im Hauptbureau der Gesellschaft vom 19. d. M. bis 31. Mai d. Js. an den Wochentagen von Morgens 9 bis 12 Uhr zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt ist. Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer Aktie mit Hinterlassung einer schriftlichen Versiche⸗ rung des Präsentanten, daß dieselbe ihm eigenthüm⸗ lich gehöre. Glückstadt, den 13. April 1882. 1 Der Aufsichtsrath. Vorsitzender. Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung des Aufsichtsrathes der Holsteinischen Marschbahn⸗ Gesellschaft zeigt die Direktion hierdurch an, daß die Erhebung der pro 1881 zu zahlenden Dividenden gegen Einbringung der bezüglichen Coupons vom 24. April d. Is. ab bis zum 15. Mai d. Js. täglich in den Jormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei unsrer Hauptkasse hierselbst, sowie in derselben Zeit in Altona bei der Filiale der Vereinsbank in Hamburg, in Elmshorn bei Herrn Matthias Kahlcke, in Itzehoe bei dem Kassirer des Kreditvereins, Herrn Ad. Witt, in Meldorf bei Herrn Landesgevollmächtigten Wesselhöft

.

geschehen kann. Glückstadt, den 13. April 1882. 1 Die Direktion. §. Lund. 8

Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. Dezember 1875 heut stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Obligationen des hiesigen Kreises I. Emission sind die Appoints

Litt. A. Nr. 48 66 ..über je 1000 Litt. B. Nr. 38 49 228. 5 500 Litt. C. Nr. 20 115 148 184 224 298 361 405 577.. 200 Litt. D. Nr. 141 227 295 8. 100 gezogen worden.

Die betreffenden Obligationen werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1882 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf⸗ hört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse.

Zugleich werden die am 14. Dezember 1880 aus⸗ geloosten und zur Einlösung am 1. Juli 1881 ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen

Eibz Litt. D. Nr. 16 und 213 über je. 100 zur Einlösung wiederholt hierdurch aufgerufen.

Breslau, den 20. Dezember 1881.

Der Kreisausschuß des Kreises Breslau.

v. Heydebrand.

[18235]

Die Aktionäre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ gesellschaft werden auch an dieser Stelle davon be⸗ nachrichtigt, daß der in Folge des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. No⸗ vember 1881 von Kommissarien derselben mit der Königlichen Staatsregierung abgeschlossene Vertrag vom 7. Dezember 1881, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahnunternehmens auf den Staat, durch das in Kraft treten des Ge⸗ setzes, betreffend den weiteren Erwerb von Privat. Eisenbahnen für den Staat, vom 28. März 1882 (Gesetz⸗Sammlung Seite 2 1 ff.) zur Perfektion ge⸗ jangt ist und die hierdunch bedingten Aenderungen des Statuts der Eisenbahngesellschaft in das Handelsregister eingetragen sind. 8 wird in letzterer ziehung auf die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1882 in Nummer 92 vierte Beilage dieses Blattes Bezug genommen. 2

Elberfeld, den 20. April 1882.

wohnhaft, der 4 % Berliner Stadt⸗Anleiheschein de

önigliche Eisenbahn⸗Direktion.