1. u. 1/7.103,25 B kl. f.
†II. 100
aü 70 B
2] 1
B
7
U.
8
bz
- 90 B
bz G 3,00 bz gr. f.
8 8
506 †¼
58 H⸗. 8c
3.25 B kl. f
1103,25 B kl.:
50 G 75 30 G
80 bz
60 B 5 bz
00 bz 99
3
103 10. 103
110. 77 s10. 10.—.—
7
2 9 .
40 bz G 0G 0 B 0 B 2,90 bz kl
5
B 7 00
3 00 B 7 4 9 ;25
5,80 bz 00 0. [103 10 103,7 103 100 10
70 ¹
1
9
*
⁷ 9 9
„2
101.00 B
4 ¼ 1/1. u. 1/7.1102 25 B
(N. A.) Bresl.-Warschau. 5 1/4. u. 1/10.7—,—
04 00 B 33 75 B
3,10 G
5 5
2
1/1, u. 1/7 [103,20 B kl. i.
2* 8 8 . ( 8
1042 00 bz B
106,00 bz
- 104.10 bz
103,00 B 103,00 B 900 90 G
102 J103. 10
*
0 10, 1102,60G II.
37,75 bz G 77.—.—
9 103,00 B
102,90 bz
7. 102,90 bz 103,00 bz
9106 sconv. 7 100 02, 71050
1
2
92 1
2*
1M103,00 G 7.1103 00 bz 103 80 bz 7 Sgeee. 0.1102
0 10 78 19—
01 7—,
0. 104
7
7
79.
9 ⅛ 99,7
0
22
77 1
1
1
4 4
4. u. 1/10 U U.
7
u. 1/1
/77. 106,10 B /7 100,25 bz
10 77.1100
8 1/1. u. 1/7 103 /7
17——
1. u. 1
- 1 1
- 7 1/7.
2
1/1. u. 1/7. 93,60 bz G
3¼
.1/7.1103
7
1
/
1/ u. 1/
1
1/ 1 1/1
1 1 1 u. 1/1 u. 1 1/10 1 1 / 1 1/ 1/1
1/4. u 1/2. u 1
1 X g.
1/1. [72 00 bz 1/1. [79,50 bz
b. U.
1/1
1/1.
1/4
u. 1⁷,— 1
u. 1/10 — 1
1n.1/10 100.75 G
. u. 1/7 u. 1 1 ¹
1. u. 1/7 1
1 411 1/1 1 1 1/1. u
1/1. v. 1/
.v n. u
1. b 74 2 822
4
7†. u. 1/7,10 1. U. 1/7 1 71
. u. 1/7 8.1 u. 1. u. 1 1/4. 9. 1/10. 14¼. /4. u 4 71 1/3. u /3. u 11/4. u. 1
71
t. C. neue 4 1,
1 1 17 1/
7½
1. 1/
9
zeiger.
1/1. u. 1/7 93,60 bz G
1/1. u. 1/7. —.— 1/1. u. 1,
1 1/1. u. 1/7. —,—
1.ö 1/1 n. 1/1. u. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — 1/1. u. V /1. u
V 2
7 - 1
2 4 8
¹
*
4
- 1 7 2*
4 ½ 4 ⁷1/1. u. 1/7. 1103,25 bz B
4 ¼ 1/1. u. 1/7. 104,50 bz G
½4ʃ1 4
Lübeck-Büchen garant
4 * V
b
4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
44 1/1. n. /
4 [1/1. u.
4
4
I
jt. à. Lit.B. 4
deb e Pr. L 6. Magdebrg.-Wittenberge 4 ½
8—
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. u. u
8 .8 I. do. 1869, 71 u.
d Posen)
IWV S6 g
he.. t 8
do. v. 62, 64
0 II. Serie... III. Serie. . .
II. Em. 4 do. Mainz-Ludw. 68.69 gar. 4 ½ 1/1. u.
5¼ 2 9 9
igise
1874
1881 4 cenv... olsteiner ..
r K.
—
it. F. .I. u. II.
1 Berl.-St. II. III. u. VI.
IV. Serioe...
Cuoln-Crefelder Thuringer I. Se do do. do. do. Werrabahn I. Em.
Rhein-Nahe v. S. g. Lu. I. Saalbahn Schleswig-
I. u. III. Ser. Lit. D. neue 4t. E. ..
Anhelt. A.
1 do.
11 . .
* 1
2
. „ 4
Prierktäts-Actlen unsd Obligatlensa.
Aschen-Jhlicher 5 1/1. u. 1/7.1104,25 bz
II. u. III. Km. 4 ½ 1/4. u
do. 1875 18765 do. I. u. I. 1878, 5
Lit. B. L do.
dener I do.
do. do. Dortmund-SeestI. Ser
do. Berg.-M. Nordhb. Fr.-W.
d0. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser.
do. Düss.-Elbfeld. Prior.
eb.-Halberst. 1861
V S8r VI. Ser... VII. Ser. conv..
do. do. do. do. „Hamb I. u. II. do. do. Min do. do. do. do. do. do. Oberschlezisc do.
9 32
IIv Erenrt d 9 Neisse) do. nlLreFi. Zwgb.
n-Anh. (Oberlaus.)
do. (Stargard-
do. II. Em. v. St. do. III. Em. v. 5.
aats⸗An
8.0derufer St-P Saalbahn
do. do.
do. Oels-Gnesen.
do
do. do. do.
VIL Münat.-Ensch., v. St.
2 „ 2 * 21
Berl Berl:
9 44.
Rechte Oderufer ..
Pezen-Creurburg... Rheinische.
III. Ser. v. Staat 3 gar Ostpreuss. Südb. A. B. C.
t-Insterb. Weimar-Gera do.
Mrkisch-Posener conv. Niederschl.-Märk. I. N.-M., Oblig
do. Nordhausen-
Braunschwe In
Elsenhzahan- do. do.
1“ do.
Magd Mag
2 O00.
Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 Berlin-Görlitzer conv..
Paulinenaue-NR. Berg.-Märk. I. Ser..
(NFX)Saal Unstrb. Dux-Bodenb. Berl.-P.-M.
ils do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Ber
Tr11 8 24.00 G 2 volle — 2 k. f. bz G
10 107.
b2 82 60 bz G 1.10 bz 0 bz G bz 90 G 5 bz 49,75 bz 5 bz 50 bz 261,10 bz G 0 bz 1. u. 77—.— U. 7 75
5 00 ebz G
100,90 B 7, 100,20 G 0,50 bz
8,00 bz „u. 7 61,10 bz
bz
0 B 50 bz 8.5 40 bz 90 bz G 50 G
2
2
5
225.10 bz G
[80. 60 eb⸗ G 43,75 bz G
74 10 bz 9,75 bz /4. 42 50 bz G 1/1. [57.50 bz G 1/1. [80 00 bz G 1/1. 108 00 bz B
18,00 bz
88.10 G 3 75 bz
1/1. [140,50 bz G
1. u 7.[90,25 bz 23 00 bz
25 bz 102 60 G 50 G 2 2.L 3 1/1. 99,50 bz G 1/1. e G
5 /4. u. 1/10 [110,75 bz G 1 25 bz 2 92 00 bz 165 70 bz 9 70 bz 29,50 bz 7,245,60 bz 16 90 bz 5,25 18 90 bz 61 00 bz 30,40 G
1/1. a. 1/7.1101,00 G
1/1. u. 1/7./98,50 bz 88 80 G
8₰ 8 .12
1.40 b 9 1 7 7
91,60G )
2 14 1: 350 1
7 114 20 5 16 3
3.
1/1 1/1. 97 1/1 1/1
22 1
1 1 29 —
₰
1
53 19
27. 7203 60 G
U
102,50 B
100 20 bz 97,00 bz G 106,10 bz 101,40 G
11.u. 7160 80 bz 1/1. 107,00 ebz G .44,50 bz
1.u. 7
0 I 1
1/1.u. 1/7. 99,10 bz G 1
7.1188 00 bz B
10
1
77 1/7. 77. /
/
7 14 8 /1.
77. 104,75 bz G 1/1. 137,00 bz G B
1/1 73,00 bz G
10.1100,90 B 1/1. 66.00 bz G 3 1/1. [99.75 bz G
1. u 7. 82 25 G 1.8 7.133,10 bz
7.99.50 G 5
7. 100,00 B 77. 99.40 bz 7.97.30 bz 1/1.
5u 111 —,—
1/1. 5
u7. 1)1. 1/1. 1/1. /1. u. 7 1/1 1/0 1/1. 1/1. 1/1. 1 1/4.
. 41 u
8 8
Vverschn.
27 1/1 1/1. 1n.7 1/4
0 4 1 /
77 7 7 7½ /41.
versch. versch. /1. u. 1¼
1. u 7.1131.40 e. bz G
1/7 110.700 68. 71. u.777,50 bz
1. u. 7. 36, 1/1. — 4 ½ 1/1. u. 7[65 50 bz
+
1. u 1/1. 1/1 1. u
1/1. 1/7.
1/1 1/4. 2 1/1 1/1. 1/1 1/1
1/ 1 41/1 3 ½ 1/
1 1;
.4/7. /
— 4 [1/1. u. 761,75 bz G
1
1,
1
1 6 1/1
1/1. 3 ⅜ 4 [1/1. n 7. 101 30 cz
3 ½ 4
L. u. 1/
4 ℳ
41 4 1/4. u. 1/1099.25 G. Zin
D
5 24 5
82
11. u. 1/
1/1. u. 1
1/1.
1¼
1/ versch. versch. versch. versch 4½ 1/1.u710 23
*
* 4 ½ 4 ½
r21
4
1/4. u. 1/10. 100,7
versch. u u n 18 versch. versch. 1/5. u. 1
1 31 — 5 1
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Gez. 5 1/1. u. 1/71100,60 G 1 3
—
1/1. u. 1/7 [110 00 bz § 1/1. u. 1/7 1100,90 bz G
1/4. u. 1/10. ,101.00 G 1/4..1/10,1100,/00 G
1/1. u. 1/7. 96.75 — 5 1/1 — 5 [1/1.u 6 3 1 4 — 4 l/ — 4
— 5 1 1
1/1, u. 1;¼ u / / 1/ 1 — 2 ½ 2 fr 4 1 ½ 5 1/ n! En — 4 6
— 3 1/ 1
— 5 1/ — 4 1
86 — 5 11
0 4 1 5 5
Russ. Staatsb. gar. 7. Russ. r- 1 0
— 4 — 4 3
Obschl. A. C. D. E. 10 ¾ 11 ⁄% 4 1 — 6
14 ½ 4 — — 4
0 0 9 4 89
8 ½ 1 4 VII. rz. 100/4 4 ½ 4 4 ½ 879 4 1/1. n.
4 1/1. n. 1/ 1 1 1 1
4 ½ 1/1. u. 1 /1
4 4 4 8 1 4. 4 4 1881
4 5
5 5 5 4 4 5
1 b
8 4
5 [1/1. u. 1/7.[99 75 bz
usb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4.v. 1/10.101,00 G 4 ½ 4 5 [1/1. u. 771 40 bz
5 1 ½ — 4 1/
4 — ¼
Elis. Westb. (gar.) 5 — 5 1/
1 1
4
8 5 0 0 0 0 7
5
(Gal. CarlI B.) gar. 7, 72e8
Gotthardb. 90 %.
3 (6) 4
DOSS=SIEINSNAS
80
0 0 14 3 7
4 t
Mckl. Frdr. Franz. 7 1⁄ — 4
. .
10 ⁄ 11
ö 18
V
Roc Dresd. St. Pr. Bresl.-Warsch. „ Marienb. Mawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ 2 osen-Creusbuy
ordost.
2
(N. A.) Anh. Landr.-Eriefe
do.
Krupp. Obl. rz. 110 ab
87 8
rz. 100 r.
er B.
Dux-Bodenbach. rg. 8
8 E
g . I. 125/4 awka
do.
ar
2 ¼ conv. 2* er.
do. rz. 110,4 1/1. u. 1/7.93.25 bz 6 -
do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 177. 202. 50 bz G
VI. rz. 1105 1/1. u.] de. rz. 110]4 ½
.-Pfandbr. 4
gar. grosse Centralb 31¹
do. do. It len litz ar.) 5
rz. 115 II. rz. 100 VI. rz. 100
Pr. Otrb. Pfdk. unk. rz. 110 rich
i. ieler.. Unionsb. ssb.. Sudöst. (L)p. S. i. U
Guben
b.-Br. I. rz. 120 Ludwh.-Bexb. gar 9
do. ger Hyp.-Pfndbr. N
do.
II. u. IV. rz. 110
do. III. V. u. VI. rz. 100 Ludwigsh. nesen... Südbahn. Posen-Creuzbrg.
ainn- arien
Schw -Gron. Lit. B
vp.-V.-A.-G. Certif.
ͤr.. al esd n-Hambur
Mast
Aach Altona-K.
III. rz.
1 G
(Die oingeklammerten Dividsnden bodeution Bauzmnsan).
orarlberg (gur.) War.-W. p. S. i. M. 10
Anh lin-Dr.
0o0. do.
N in-
rtm.
do. de. do
i
1s-
do. (Lit. B. gar.) N. A.) Oest. Loclb.
do. Schweiz Angerm.-Schw.
do. Reichenb.-
resl. do. do. 9 Werra-Bahn ...
B Do
do. do.
do. do Pr. Otr.-Bdecr.-Pfbr. 188224 Blsenbahn-Stamm- und EStamk-Pyrieritsts-Aotien
do do. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 do. 60
Rbein. Hypoth.-Pfandhr. 4 do. do. Schles. Bodenkr.-Pindbr. 5
J 8
R.-Oder-U.-Bahn 7
Starg.-Posen gar.
Tilsit-Insterbu
Amst.-Rotterdam 7 — 7.
Kpr. Rudolfsb. gar
Lüttich-Limbu-
Kasch.-Oderb. .. Oest.-Fr. St.
Oest. Ndwb. Rumänier
Oels-Gnesen Ostpr. Sudb.
Nordh.-Erf. gar. Franz Jos.. ..
Münst.-Enschede Weim. Gera(g Albrechtsbahn ..
Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882/ 5
do. „ V. VI. rz. 100 1886,/5
do. do. inin do. do. do do. do. do. de. do. do. do. do. Kreis-Obligationen.. Berl Ber. Berl Halle-Sor M. M. 0 Ostpr.
do. do. Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hamb. Hypoth
Meckl. Hyp.-Pfâ
Nordd. Grund-K.-Hyp
Nordd. Hvyp.-Pfandhr. do.
SAussig-T.
d Baltische
— Böb. West.
8 [Buschtie
Me
Nürnb. Ver do.
Pomm. Hy
4 8 2 E 8 kl. — — — — 2 — — — — *. S 5 2 — 9 F
25 bz 100 80 bz
0 B
5 G
8° 10 bz
70 B 96 50 B
40 bz 75 G 0 bz
7 3,50 B
9 9 8
10 bz B 37,60 bz 09,10 G
( 2 5 00 G 90 bz 98,40 bz 3 50 B 48 00 bz B
2 9 2
113 50 bz 10 90 B
2 5
2
9 7. 102.
4 22 2
101. 8 9
„ ) 1
101,80 bz
86æà‚ 86 10 bz B )
103,75 B
110 1
8 6
30 B
9
113 90 bz G 7. 95,50 bz B 96 40 bz G
2.—.— 105,25 G
100,50 bz G
bg 118 37,80 e bz G 119,75 bz
77. Jabg 88,75 G
88,75 G 88 90 G 19,00 bz
9
77,25 bz
. 8 8
1/⁷63 1/12.55
8 8
32,60 G
Locse — pr. Stück [212,50 G 134,30 bz B
99. 126,75 bz 187,25 bz 118,80 bz 149,50 bz 125,70 bz 36,10 G
144,40 bz Vom Staat er worbene Mizenbahnen. 4 4 5
r. Stück [310,00 bz G
—
do. Auleihe 18757 4 ½ 1/4. u. 1/1
ck 50,00 G /12. [57,50 B 1/10. 101,30 G
7
1
10. 80.20 bz G
0. abg 1 1.—.—
1
u. 1/7. 194,50 G — :1/10. 80,75 G
k 11. 1 ck 11 1/7 1/ u. 1/8. 10.
s8. /1 / 1
1 . .
. U. u.
/1. u. 1/7. 102.70 bz
/6. u. 1/12. 95,10 bz 1/6. u. 1/12.95 50 bz
kleine 5 1/6. u. 1/12. [96,75 bz
de 1822/5 [1/3. u. 1/9. 84.25 bz . u. 1/7.1
2;
d 1
0
1 1
2 2₰. .
1/2.
2. u. 1/8. 101.30 G r. Stück [227,00 bz G
. u. 1/7. —.— 1/ 1. u. 1/7.
/6. u. 1/ 1/4. u. 1/10.
1/4. 1/1. u. 1/7. abg 163,00 b B
6 40 % 1/1.80 161,50 bz
1/1.
11.
1/1. 2 1/ 1
4 ¼ 1/1. u. 1/7. 2
7. 71 1/1. u. 1/7. 109,10 G
1/1. u. 1/7.1104 50 B 101
1/1. u. 1/7
1/4. 1/6. Loose — pr. Stüc 1/2 1/1 1/1. 571 1/1. C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/7. jabg 126. 90 b G 1/4 St 5. u. 1 . S 5. u. In. 1. u 1. u. 6. 1 1 1 1 1/6. u. 1 5 1 p; 1/1. u. 1 1/4. u 1/1. u. 1
1/1. u. 1/7.102,25 B
874 44 15/5.15/11,— 1/1. u. 1/7. 92,75 bz
1/2. u. 1/8. —,— 1871. 5 1/3. u. 1/9. 86à 86,10 bz kleine 5 1/3. u. 1/9. 86à886,10 bz
1/4. u. 1/10.77,30 G
1/3. .30 % 1/7.81 /4. u. 1 / 1 pr 1 1 1 2 - / „ 1 / 4 1/4. u. 21
Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1
pr. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 — 1
1 fe 5 1/3. u. 1/9,1101 100
Wiener Commnunal-Anl. 5 1/1. u. 1/7. /104,00 bz G
4 [1/1. u. 1/7.76,10à76 bz G 1
5 1/1. u. 1/7. 82,00 bz
5 1/1. u. 1/7. 72,90 bz 4 1/4. u 1/10. [99,00 bz 1/1. u. 1/7. 106,30 B
4 ½ 1/4. u. 1/10. 101.90 G 5
k 1/4. . 1/10. 128,75 B
1/2. u. 1 1/1
⁄ 3 ⁄½ 1
1 mit Talon 32
1
1
p fr tr 6 1/1. u. 1/7. 101,90 z G 4 4 5
1
4
Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5
—
4 1/5. u. 1/11. 76 40 bz 4 1/4. u. 1/10. [83,20 B 4 1/4. u. 1/10. 83,20 B
de 1864,5 1/1. u. 1/7.141,50 bz 5 1/4. u. 1/10. [58 00 G
7 1/5.n. 1/⁄1
.5
3 1 ¹ 5 V Schwedische Staats-Anl. 4
— pr. Stück 27,40 B
4 1/1. n. 1/7.1100 70 B
.5 1/1. a. 1/7. 90.90 bz . 5 1/4.u. 1/10.82 20 bz G
.6 1/1. u. 1/7. —,— 4 1/4. u.
— pr.
5 6 6 4 8 8 8 6 5
Tcha, dbr. I. 5 1/1. u. 1/7. 120 50 B
4 4 2„ 6
8 . .
90 9
9
2. d.
'
Märkisch-Posen er St.-A. to 5 1/6. u. 1/12.74 50 à 40 bz
II. 5 [1/1. u. 1/7. 57,70 bz
73. 5 1/6. u.1/12 — — kleine5 (1/6. u. 1/12./—,— III. 5 1/5. u. 1/11.57,50 bz
ine 4 ½ 1877 5 11/1. u. 1/7. 89,50 B*
.3 8—
60
at.
1
-Anl. de1867 4
-Loose p. St. 3
1859 3 1/5. u. 1/11./ —,— de 1862, 5 1/5. u. 1/11. 85 00 bz
neue 4 do. v. 1878,/4 1/1 Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7
Turki he Anlethe 1865.
5 6 864 Br. n do. do
E“ r
8
1872. 5 1/4. u. 1/10. kleine 5 1/4. u. 1/10. [86à80
-. 92 NorwegischeAnl. del! 18 8 b ig. kleine mittel 5 1870.5 kle bi. .. kleine
ions
. . 1 4
kleine 5 1/5. u. 1/11. 85,00 bz
55 3 ½ de 1866[5 1/3. u. 1/9. 1
. à 40 Thlr. .P. 8 0086
-Pfdbr. 4 .-L. p. St. 3 -A.
nscp. 1 1 8 kle
teer do. do.
Gold-Invest.-Anl. 5
do do. do. do. do do. do. do.
rior. do.
do.
Finnländische Loose. 80 4 1/5. u. 1/11. 71,50 /àA 40 b G
Aryl. 4 Obl- ierren
g 1 P
theilung 5 1/1. u. 1/7. 118,00 ebz EB . St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 100,00 G 4 —4 AKAusländisoche Ponds. Amerikan. Bonds (fund.) 5 [1/2. 5.8. 11. —,— Hypotheken-Oertlflkato. rückz. 100
B. Pfdbr. IV. V. VI.
Anl. h 7 Fl.-L. äm.- St.- Prior. 5 do. rückz. 110
Pri
ittel
mit
8
Han. Hypbr. do.
do. de do do ai-Obl oln. Schatzoblig..
8 do. conszol. Anl do. do. do. do. do. do.
Pr Ab
do.
do
do
do
1
0. do do. Bodenkred ster Stad
e do. Poln.
enkredit..
Hyp.-Pfandbr. 4
-Antheil . 3
räm do Pfandbr. uidat grosse.. 1 Pap
0 .
18
Fr.-Loose vo
2
Preuss. Pr. ess. Pr.-Sch
20 Thl h ürk. St
2
1 do. do. b Hypoth.-Pfandbr
Papier-Rente do. do. Silber-Rente. do. Fl. Loose Anl ü-Anle 8
8 2
5 Fl. t. C. gar.)
e P 250
Kredit
Lott 19 do. do. Boden-Kredit . . ..
Gold-Pfandbrie
-Halb. B. St.-Pr. 3 ische Goldrente
t neuen Z Tabaks-Obli
Loose.
. St.-Eisenb.-Anl.
do. do. 5. Anleihe Stiegl..
do.
1 do. Pr.-Anl.
3 St Prä- 50T M do. do. do. Kico
h Braunschw
münier,
neue 700 % B. (gar.)
Thüringer Lit. A. Lit. B. gar.)
OThl .40 T Görl. Städte-
do. Berl.-Stettiner St.-Act.
do. II. 772 h mi 0. do. do. do. 400
do. do. 8 (Ruzz.-Engl. Anl.
b .u. 1/7. 101.25 bz G DA
Gr. do. III. b. rückz. 110/5
do. IV. V.
do. do. D
Gr. d 5 do. - . do. do.
9 9.
do. d do do do (NäX.) Juacländ. Pfdbr. 7 1/1. u. 177.
derschl.-Märk.
erisc gdeb Rhein-Nahe
do. L.
do.
do
do
do.
do.
do Old. Berg
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5
de. Centr. Bodenkr.-Pf. Braunschw. do.
do. Orient-Anleihe .. do. do.
Desterr. Gold-Rente. do. do. do.
3 dische Pr do. eining H enb ise ie do u do. do. do. de. P. do. do. do. 6. do. U D H do Hamb
New-Yorker Stadt-An- Italienische Rente ..
Münster-Hamm Rumän. Staats
Thür R do. do. do. do. do. do.
Rheinische 8 „ã
amb. Lübecker
Cöln-Mind. N
Dessauer 2. Goth.
do H Berlin- Ma
Bay
M 4 82 20 28 — —2— — ☛ — F 40Q 2* — — — — 60 0 — g 8 — — 8
5. 2₰
e H. Ba-
urenotzrungen nach des
2 8.
Sofindl. Gesell⸗chaften üunden gich am Saulusse des Courszettels. dea
Hark
8 B
1 1 12 „ 2
AnCe a.&
100 Rubel =- 299 Mack. 1 Livre Starling =2à 80 Mars
2
50 Ker 2
0 bz 0 bz 0 bz 0 B
30 G 5 G
- 7
8. 101,00 G 5G 5G
bZ 0 B G 0 G
J
bz
80 bz 5 bz
30 bz 60 G 50 G
/4. u. 1/10.1101 50 G
7 7 7 7
4 1/4. u. 1/10. 100. . 4 1/4. u. 1/10. 0100,
5
10 94 7
25 bz 7
5 bz 70 bz 00 60 G 2 101 00 bz
2 20
5 101,20 101 80.20 bz 101,
9 00 bz *¾ 2,70 b 01 00 bz
10
.
7 7 9
20 45 bz
*
0,38 G
2 1
1 9
Die in LHqui 5
10175 B .
und dia nicnt- Wentpreuss. Prov.-Anl. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,—
81,0 170,20 bz 100,50 G 100 75 B 100 F 101,40 bz .u. 1/9. —,—
5 b
04,90 6 100.80 bz ). 100,80 bz“
712 - 88 8
F. 99,00 bz
0.—
7. —
. — 108.25 B 7.191,00 G 7.[100 60
77. [103,60 bz
.u. 1/7. 103
7. 100,50 G
14
30 bz
9
7 10. 1
2
10. 100 00
4 1/4. u. 1/10.1
5 .
₰ 1 .
78 100
Waüln. 0.—
„ B. 10,1 ( 8
5
77.
/
7
1
77. 74. u. 1/10
/10,1101.25 bz G :1/7.100,50 bz G -1/7. f02 25 B 1/10. 1100,90 B
cn 04 60 2z 16 . )
206 10 1
„„,
9
/
7
8 71
1/11 199,00 bz 1 1 * 2
1 2.
2
Wechsel 4 %, Lomb. 5 %
—
Eerliner Börse vom 21. April 1889.
2
1 . 1
1. u. 1/7. 101,00 G
güidd. 1 Kark 00 Ru . u. 1 8 u u. 1/10. 2. u. 1 7 15
1. . 9 /1. u. 1%
de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101
versch. de 1880/4 1/
1 n. ¹ sc
goore 1/1
/7 u. 5. u. 1. u. 5
1/4. u. 1/10. 1100
/4. u. 1 1. 9. 1 1/4. u.
V
1 7%6 1 1 .
AEiAEAHEAAEAE; lE
100
/ /
1 1
8 vUSü XIhNNNNFhNI
8888R
1/2. u 1/4. u.
1 4 ½1
1/4. u. 4 1/1. u. 1/7. 101.
-
2 1/ 1/1 1/
F 1 1
1¼
83 „1
den pr. I 4½ 1/1. u. 1/7.1104.70 B
5 1/1. u. 4 1/4
4 1/1. u. 1 4 1/4. u.1
4 1/ .3 ¼ 1/2. u. 1/8./89 10 B
Me ckl. Ris. Schuldverach. 3 ½ 1/1. u. 1/7. [94
4 . . 3 ½ 1, Anleihe4 1/4. u. 1,
4 *1/1. n. 1/7.[100,
Central. 4 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1102 4 versch.
28 3 ½ chb.-Obl. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u.]
. . 3 ½ 1/1 1
I Guldan KXurmärkische Schuldv. 32
Gtultan holl. Wähz. 22 170 Mark. 2 2 2. 2
II II
Hannoversche ...
8 1
₰ r. 7 8. g. 8 4
2
—1.— 228
.. 4 [1/4. u. 1/10.
100 Francs = 80 Mark ein.
ihe 4 9.
1 1
2 ₰ 2 0
2, 53 4 1
852 227 2 k R
8 aats-Schuldsc
1.
Anl. 4 ½ lig. do. do
00 Fr. 0 Fr.
2 Fl. 100 Fl.
1
0 06095 95ö 55à 66à2 5 ⸗· .
aktengattungen 2* 2 9 2 4
Holstein 4
Gramm f. 1 V. Ser. 4
ichebank -Obli ig. do.
eine do. 6
7 u 4 11/4. u. 1/10
Less. Obl. 4 1
Lit. C do do.
neue do. do.
eil
500 d9. Staats-Anleihe.. d0 I r 0 2 98 TIposensche..
/ „Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 100,00 bz
Stück
Anle sche
do.
v. Obli
1
.10
1
Wien, öst. W. 100 Fl.
bl
do
do.
dt
Stadt-
do.
II. Serie a St.-Rente.
9
um Deutschen Re
Obl. Neumürk. gl. H lurger Staats-Anl.
1
Fonds- und Staats-Papiere. do
do
do
do.
do
do
do
do
Keld-Sorten und Bankmeteg.
pr. Stück .
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar =— 4,35 HMark. Egterr. Währ. . 2 Mark.
100 (
V““
lWergul 8r Re Rhein. u. Westf.
igen
ersc
do.
Oathpreuss do.
9
dt-O
ta
Stad tadt-Anl
ö1ö. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. ..
rger 22
Ostpreuss. Rhein
do. do. do. N. Brandenb. Kre-
d
do. do. do. Landes-Kr.
Posensache, aeue .
2a pr. anes-SGtüc-
52 . A
Fr. Stöck tR
F ovinz
2 1 7
8 do. Ilandsch. Lit. A
de. Neunlandsch. do.
alz pr. Stück do.
8 do. do. do. do. do. do. do do. do do. do. do.
igs
8
8
OT
Cöluer 8 Eiberfelder Stadt-Obl to, ver
. 2 8
Zinsfr
eerische Anl. de 1875 4
Westpr., rittersch..
Wentfüliache.. Hezasen-Nossau Kur- u.
Schlesische
Schl. Badische St.-Kisenb.-A. 4
Lauenbur- Sächsische
Skchsische.. Pomm
Schlezizche altland..
Preuss
eigr
peri do do. 1
Landschaftl
6:2Aö“ do do.
emer Anleihe do. do. Grosuherzo
Un. F
d do.
do. Rugzische Benknoten
reslauer
2886 Famb.
er do0 Wurttemb. Staats-
do. Petersburg..
E1’5 Warschaun
In dem nechfolganden Courszottel sind diec in einan amtlich Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — —
Sächsische St.-Anl. 1869/4 1 Büchsische Staats-Rente 3
Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½
Ba. Br Suchz. Landw
Evuzen.
Neumkrkische Oder. De
2
28
2
Kön
Oesterr. Sanknoöten per 100 Fl... B B 0
Doutsch. Beichs-Anleihe 4 1/4. u
Franz. Bankn. gr. 100 Fres....
4 „ 8 1. 52 5 8 182 8 2 — 1 2⁸ 88 89 8᷑ 2& 29 S 99 ₰.89.28 888 2 2†,₰ 3S88 8 8 5 2583 1 ꝙ 3858 2
Dukatezn
rasemmengeh Sover
Dollarz
20-Fr Im
ö“ 8 8
Gleichwohl erscheint die Revision auch in Betreff des vom Ver⸗] desselben bleibe viel S 8 8 2 8 jährungseinwande umfaßten Theils des Klageanspruches nicht be⸗ tung. Die Fra “ 8 Vertrag in voller Gel⸗ Anfechtbarkeit einer zur Til 1. anunn 1e“*“ 1 eageeinwande umfaßt Klag tung. Die Frage dagegen, ob der Vertrag durch d ilgung einer fälligen 1855 ebenfalls vorliegen. Es kann in Aus⸗ einrae E . des ersten Rich⸗ für die Zeit nach der Beendigung des Pahnisedte ündigung Forderung vom Schuldner vorgenommenen Ver⸗ führungen im wwetzen Urtheil ILeee Fenut. Art. 1uc 2. . nüht Plat 1““ Cösühemngeetmwand, 8 9 — shere Ze kein Anspruch bestehen bleibe, äußerung. —v z —7 L. die preußische Praris und ebenso icht blos .Sa2b. 8 h er insoweit seine Kraft behalte, daß de iti 1 . er Erste Hülfssenat des ichts i i nicht blos als Gesellschaftsschuld mit den sich daraus ergebenden Folgen, Auftebund verlette Theil Eitschäviteng u1“] ve verbegtige . Anfechtungsgesetz vom 21. Juli 1879 §. 3 Nr. 1, §. 14. lichen Sache (Gruchot, Reen dge ghendhe Er ne 1688) Terfsc⸗
ü s S . 1 g dem Landrechte überlaseen. Motive zu §. 21 8 In Sachen des Ackerers und Wirths E. P. j Nangenommen haben, die §§. 7 und 5 des ten fänden he eees des v1114“ tocken und Feosisneligers, n Binche cC. P. in B, Be anhe Bone fn b de ensasatt ehe ] Schuld als Gesellschaftsschuld sich ergeben möchten, wegfallen und sie der vertragsmäßi 1 Autandigang des Kackarbar 2 . 1“““ ü Hea g 6 . ge hten, Mlen ie 1 g zigen Zeit durch Aufkündigung des Konkursverwalters ; ; F L-, ed, e r 8,15 8 — Un ange. lbeea nicht, es verbleibe demnach dem Vermiether aus dem Miethvertrage die Firma A. u. L. C. in C., Klägerin und Revisions⸗ Band 49 Seite 368, Striethorst Archiv Vand deSen 97 gerann. “ 8 16“ wegen vorzeitiger Aufhebung des Miethverhältnisses, die lediglich aus beklagte, daß nach der Allgemeinen Gerichtsordnung Theil I. Tit. 50 §. 44 dem Haftungsumfanges — es lassen sich außer dem Ausschluß der kurze der Person und den Umständen des Gemeinschuldners entspringe, ein hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, am 14. Fe⸗ de. naee genshnecne,ases nese ie sl . n e. 2. Verjährung auch noch andere statutren — gegenwärtig ware rzen Entschädigungsanspruch insoweit, als der Vermiether hierdurch ver⸗ b bruar 1882 “ —— unerheblich. Gedachte Annahme wird — durch 11““ 8— deite ne he deheinr eebtt er ebr nicht oder nicht zu dem 3 für Recht erkannt: b beruh 5 dnse Av derh 8 4 — — Maha1cöhnn. werheblic. Gedachte Annah en Inhalt hpreise weiter vermiethen könne. b “ Z .““ erührt geblieben ist, da dasselbe eine ausdrückliche Aufhebun — 2 des neuen Gesellschaftsvertrages vom M 8 Anknüpfung an die Motive p. 93 Nr. 5 wird dann hervor⸗ die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Ober⸗ nicht enthält, und als singuläres Recht einer gen v.erpügfönen 1 ““ 8 daß die Entschädigungsforderung des Vermiethers Landesgerichts zu F. vom 15. Juni 1881 eingelegte Revision zuterllegt. In dem hier fcaglicen Beiirk gilt gemeines Recht. Es Mäethverhältnises selbst b; “ der Miethzeit aus dem wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden — — L.-enen Keiia ö — ₰ n entspringe, und da ferner feststehe, daß diese dem Revisionskläger auferlegt. ie Hinabe an ganürmsessen elaen.“ TbSgs Forderung nicht zu denjenigen gehöre, welchen das Absonderungsrecht Hsrarteehatsiiaste . ahe “ versagt sei, so müsse den Vermiether auf Grund des §. 41 Nr. 4 der Konkursordnung wegen derselben ein Recht auf abgesonderte Befriedigung zuerkannt werden, wie ihm für die Forderung wegen Beschädigung des 1 Entscheidungsgründe
Miethgegenstandes unbestritten ein solches zukomme 8
hgegen e ö 1 Das Rei 8— öö“ nunch 1.ve. 1.“ Ansicht von Hat geichzgelt. nvehn 21. Sal 1n9 besfgn. 8 ben Er⸗ 1hnie en gesg⸗ 1 “ soll nach §. 14 gleichzeitig mit der Konkursordnung in Kraft Schadensforderung des Vermiethers wegen der ett⸗ — nicht in Widerspruch stehe. nen beiid dochee Aaeerne 2* Ficsen v. v h den Por⸗ vor Ablauf der Kontraktzeit von dem Konkurs⸗ . 1 “ schriften der bisherigen G ung, sofern sie nicht nach den Vor⸗ belwalfer “ Kündigung des Miethver⸗ Entscheidungsgründe. .“ 8 Recht prüft deshalb der Vfrbfe där ziemc enhe nr nnde⸗ 18
ältnisses des Gemein 1 . ie ge il eingel s 1 ü ger er
1¹ kecht an schu e vdergags. 1 gegen dieses Urtheil eingelegte Revision erscheint nicht be-⸗ 4 “ 8“ eschegesche esgzach TFedur Beit venrger Fssseeee Zer edeen preußischen Gesetze vom 9. Mai 1855 begründet ist. ö de B“ 82 Fern önngen.
Konk. . 88. .“ Der §. 17 der Konkursord 5 1“ nk. Ordn. 88. 17, 41. Nr. 4. ursordnung legt der Eröffnung des Bedingungen zur Anwendung beider Gesetze vorliegen, kann Klägerin Gerichtskostengesetz vom 68. 79, 80a.
Verfahrens die Wirkung bei, daß, w d 1 ebin + 4 In Sachen des Generalagenten A. S., Verwalters der gepachtet oder gemiethet hatte, 1 ue“ mit ihrer Klage durchdringen. Der usführung des Berufungs⸗ 29. Juni 1881 8
Konkursmasse von E. B. zu St., Widerbeklagten und andererseits der Verpächter resp. Vermiether den Vert 8 es der Fall sei, muß beigestimmt werden. iegeleibesi 8 b Revisionsklägers, der gesetzlichen oder ortsüblichen Frist 1eiseeegen 8 ver-2 die in den §§. 2 und 3 Nr. 1 des Reichsgesetzes ge⸗ den 12. ,Scorehestere B. in R, Klägers, wider
wider rechtigt ist. Hat aber eine solche Kündigung stattgefund besti ordernisse der Anfechtung, so — — — — sind die Ab⸗ 84 1 . 88
de Gbe K. W. zu St, Widerkläger und evist der § 21, daß der andere Theil eine hehh g eaice bncun 8 der H. P. schen Cheleute, ihre Gläubiger durch den fraglichen Fat das Reichsgericht, Dritter Civil⸗Senat, am 17. Fe⸗
beklagten 8e ger und Revisions⸗ nur als Konkursgläubiger geltend machen kann, soweit ihm nicht ein u“ die⸗ rag in benachtheiligen, und die Kenntniß des Beklagten von bruar 1882 auf die vom Beklagten Fgen den Beschluß hat das Reichsgericht Zweiter Civil auf abgesonderte Befriedigung zusteht. Der §. 41 Nr. 4 Rrellt sicht den Worten des Gesetzes entsprechend festge⸗ — Civil⸗Senats des K. Pr. ber⸗Landesgerichts Peaen 1e9 gericht, Zweiter Civilsenat, am 14. Fe⸗ leg. für. lrun den Bermiether bgenge laufenden unnd Der Benfanggeicter führt enblich ans, es erscheine glach zu C. vom 5. Dezember 1881 erhobene Beschwerde
8 8 2 ndigen Zinses 8 8 3 rt es er ich⸗ 8
Sr. . Fbanm. des Ersten Civils Uius 8 “ das libsonderungerecht. Daß “ Flltig. — wienc 8p orderungen an e 8. . beschlossen:
as Urtheil des Ersten Civilsenats des Ober⸗Landes⸗ h nun hier, was die fragliche Entschädigung betrifft um eine .'sch zugestanden haben. Er hält also die Anfechtung die Beschwerde als unbegründet zurückzuwei
5 er d orderung fol — rifft, 2 haauch in dem Fall 1 1 1 eegründet zurückzuweisen und dem Be⸗
gerichts zu C. vom 27. Juni 1881 eingelegte Revision wird — die MNMdlchen.2 v den vorigen Richtern, gestützt ihm angegebenen se. ettcf 3e, Böegfgtee, auf Höbe der von schwerdeführer die Kosten derselben aufzuerlegen.
urückge isi d d läubi 5 zurückgewiesen und hat der Nevisionskläger die Kosten dieser — p 99.Tha ce des Gesetes fen — ee ner. und seine Befriedigung dadurch eleehezas *½ 55 Gründ 8 5 nde.
Instanz zu tragen. 8 erwalters — nicht eine Aufhebung des Vertrages so als ob dies t der Hypotheken verbliebenen Kaufgeldrest gegen seine Forderun nicht geschlossen worden wäre, bewirke, sonderg nur ei b. dieser hläaufrechnete. Auch dieser Ansicht mu beigestimmt werden. G . ür di ; 6
Thatbestand. der vertragsmäßigen Dauer des Verhältnisses Ce Aufhebung §. 1 des Reichsgesetzes bezieht sich dem Wortlaut nach auf alle 8 2 22 fae die en den 22 15 angefertigt * enn 22 1890 in Konkurs erklärte E. B hatte von BEngchsesähen Früaheädchs 8 88 “ ö 8 — 1 Beühtgierölungen — vrn Snfa. ds Sehzied öö Fandelösacen 2e. n in vrrzehner⸗
zc. W. ein Gebäude auf zehn Jahre bis zum 25. September 1882 Unterblei tnisses trotz des durch den Konkurs eintretenden 8 §. 3 Nr. 1 1 von der betrügerischen Absicht, welche den, von beiden Parteien benannten Zeugen Schrei ebühren in A für den jährlichen Preis von 2400 ℳ gemiethet. Dur nterbleibens der weiteren Erfuͤllung bestehen bleibe und in Folge 8. 3 Nr. 1 verlangt, bei demjenigen keine Rede sein, welcher leistet, satz zu bringen seien? ist von dem O 8 desgeri mit Recht e⸗ Gebreiben vom 31. 8 9 5 urch desselben sich in einen Entschädigungsanspruch auflöse, der das Surro⸗ wozu er rechtlich verpflichtet ist. Und noch weniger macht sich der saßt en . es war di 2 — Beschl 2 7 mit Recht be⸗ Miethvertrag, und erhob, Müb. onan g er den gat der kontraktlichen Rechte, wie sie zur Zeit der Konkurseröͤffnung 8 FGSlläubiger, welcher nicht mehr erhält, als worauf er ein Zwangsrecht erhobene weitere öö7 Is luß — .Dezember 1881
dem Antrage, zu erkennen, daß in Felge der scheh mit bestanden, bilde, — und hieraus gefolgert, daß der zum Schadensersatz 1 hat, durch Annahme dessen einer Rechtsverletzung, oder der Theil⸗ Die in dem Gerichtskoft als un zurüc seu. S . 1 1„ d n 9 8 ; 3 . b M. Die 8 8 1878 enthaltene
ündigung das Miethverhältniß zwischen der Koar enen berechtigte als Gläubiger des Gemeinschuldners — aus dem Vertrage kAahme an solcher schuldig, auch wenn er weiß, daß der Schuldner Vorschrift, wonach in einer R. 8*8 vFan Zenn Gebü
und dem Beklagten zu Johanti 1881. endig e enshe — und nicht, als Massengläubiger anzusehen sei. In diesem Sinne EEslsicch in so schlechter Vermögenslage befindet, da nicht alle andern nicht aber zuglei iner Reihe von Fällen Freiheit von Gebühren, 2 Zeklag 1 8 1b 3 1 . F idet, - gleich Freiheit von Erstattung der baaren Auslagen, zu
gegenüber, die hier nicht weiter intereffirt, vverlanot⸗ 8 ist in den Motiven p. 78 ausgesprochen, daß dem Vermiether der . S Gläubiger gleich ihm befriedigt werden können (Motive zur Konkurs⸗ welchen auch die Schreibgebüh hõ 5 i widerklagend die 8 estttellung, daß er zu Aner Cncfee d ², c. W. Kündigung des Konkursverwalters gegenüber seine kontraktlichen ordnung Seite 119). Die Ausnahme, welche die Konkursordnung im ist durch Art. 2 des . 8. — E. gewährt wird (§§. 47, 79), ti . ng G. 1 1 ädi 3 z 1 4 1 3 3 29. 1881, betreffend Abände⸗
vorzeitiger Lösung des Miethverhältnisses für den Fall digung wegen Ansprüche auf Entschädigung verbleiben und letzteres — Protokoll §. 23 von diesem Grundsatze macht, hat ihre Stütze in dem Ke Ct rung der Vesti e 85 —2 8.— d daß er von Johanni 1881 bis Michaells 1592 Jie Flr benes igt sei, p. 19 — dahin erläutert, daß damit jede nach Civilrecht b ün⸗ aller Gläubiger, gleichmäßige Befriedigung durch das Konku g estimmungen des Gerichtskostengesetzes ꝛc., dahin abgeän⸗ me nicht dete Entschädigung gemeint fei egrün 8 fahren zu erlangen, und in der Pfli ) onkursver⸗ dert worden, daß „für die von Amtswegen anzufertigenden Ausferti⸗
— flicht des Gemeinschuldners, diesem gungen und Abschriften“ in den in §. 80 a. hervorgehob ; 4 8 enen Fällen
oder nur zu einem geringeren Preise als 2400 ℳ vermiet k franzö 5 wige zar sen geingenn Peese us; d erme des bec Das. sranzssche Necht genst nun den Sa, daß der Syndik Recht der Gläubiger entsprechend Veränderungen seines Vermögens⸗ Schreibgebühren nicht erhoben werden, „sofern in denselben keine
ündi 8 ü 8 8 1 iindaei⸗ 8 vi Gächen zuftege Erlöse der in die Miethräume “ sei⸗ “ und auch heseh ensga e Pecfigen . rfin Recht nicht. 8 Plaste 22 uhe falh Feüschefn bes Fbebenz sgad. — 2 2 n
eer Vertreter der Konk 8 ing eine an eine derartige Kündi ü . 8 ung ist deshalb in das Anfecht 3 ü + 2* ; 8 ra nameqilnh din Anfprcc auf. dbenfeafleeePitt die und Eöe 2 “ Bhsete tan t cher ehmel⸗ .“ 1 “ n⸗ die e “ Ganüc übemnon ddas⸗ —v Fnnece cg büber 85 Seläfün †
Durch Urtheil vom 30. Dezember 1880, auf dessen Thatbestand 17 1 Motiven angeführten analogen Falle der Art. . „was ihm nach dem Inhalt der Verbindlichkeit des der Bestimmung und Aenderung von Termi 1“ Das
verwiesen werden kann, hat das Landgericht zu St. die Widerkl 1744 seq. des Code civil, welche von dem Bruche des iethvertrages Schuldners gebührt. Schließt der Schuldner mit ihm einen neuen icht hält di 88 chrift i 8 80 ennen und Errtstn. Bas en⸗. zugesprochen und dem Konkursverwalter die Kosten derselben verelage durch den Verkauf der Sache handeln, — und es entspricht die An-.. 8 Vertrag, durch welchen er Vermögensstücke dem Gläubiger zu Eigen⸗ Anmendbar meil zorschrift in Fundeeit. im vorliegenden Falle für gelegt. zur Last nahme dieser Entschädigungspflicht ebenso dem Prinzipe des Art thum ü;berträgt, und rechnet er die dadurch auf Seiten des Gläabi- beit de B. 1e. Se. ob und wie die Ladung der in Gemäß⸗ n den Gründen ist erwogen, daß es sich, was die fragli 2101 Nr. 1 leg. cit., welcher dem Vermiether für alle, auch die erst gers entstandene Schuld gegen dessen frühere Forderung auf, se . bei F⸗ 23. eschlusses zu vernehmenden Zeugen zu erfolgen habe, Entschadi ung betreffe, um eine Forderung aus dem Miet ragliche erfallenden Miethbeträge, sowie für alle aus dem Miethvertrage sich 1 kein Grund ob, die Anwendung des Anfechtungs seses 5 — F- et in das Gebiet der Proceß. und Sachleitung falle und daber die auf nißse da 2— SPe , eeen 9 5 “ ergebenden Ansprüche das Privile 2 8 8 derartigen Vertrage welner une ö 9 Nelebe., 1 “ Grund des 8 eschlusses nach §. 342 der Civilprozeßordnung vom Wderkläͤger daher ein Absonderungsrecht brfche 9 hen fendas dem sätzen, nach welchen die Nich — Begründung neuer Rechtsverhältnisse bezweckt, auszuschli g 22 er zu besorgenden Ausfertigungen der Zeugenladungen darauf beschränkt sei, seinen Anspruch lediglich als Konkurs la licht 8 liegt die betrügerische Absicht darin, daß der Schuldne ießen, hier 847 Füobe FA Schreibgebühren nach §. 80 a. in Verbindung mit geltend zu machen. §. 21 leg. cit. 8 ee“ leg. — zur Befriedigung des bevorzugten Gläubigers durch ein Rechksn san §.42 Ziffer 1 cit. nicht unterliegen. Diese Anficht kann jedoch nicht Die vom Konkursverwalter eingelegte Berufung hat das 8 beschafft, welches sein Vermögen zu eee ecteoe scaft vepligi we der. 8 dem Ober⸗Landesgerichte darin bei⸗ biger mindert. Derartige Rechtshandlungen, nelche keine Zahlung Anwendung finden. en Vorschriften im vorliegenden Falle keine
Ober⸗Landesgericht zu C. am 27 Juni 1881 verworfen r⸗Lan 1 und densel⸗ . “ 8 iimm engeren Sinne enthalten, sind von der Doktrin und Praxis des Nach §. 323 der Civilprozeßordnung ist die Beweisaufnahme, wenn
Das Ober⸗Landesgericht führt unter Hinwei di d . 8 gemeinen Rechts der Anfechtung durch die actio Pauli 12 8b 1 m Kündigung das Ferefötecbültnig in Folge 8 Konkureeröffnung durch 8 8 e Berstbes anf sie Mi “ ürae ene „die Bezeichnung der Beweismitte! unter ——2 der * e e e aufebhoben w 1 1 Vertrag zwischen „P. sch ut en 8 schlossen wäre, sondern nur als A 1“ 8 8 rung von ℳ zustand, und er durch2 1 igen, 1 n 1 tragsmäßigen Dauer des Verhältnisses. Bna nungg den ver — 11u.“ Sen Bemee. befriedigt werden ““ 2— “ eoe “ 95 2 dn 8 22 2 85 b m Berufungsrichter ist weiter auch darin beizustimmen, daß seien. ezeichneten zu laden
die Bedingungen zur Anwendun ischen Ges dah seien, von dem Gerichtsschreiber Gemäß der Vor⸗
g des preußischen Gesetzes vom 9. Mai! schrift in §. 342 der Civj Vor
8 8 vil
“ M in 2 d ilprozeßordnung die Ladung der Zeugen,
F