1882 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unveründert, auf Termine ruhig. - Weizen pr. April-Mai 214,00 Br., 213,00 Gd., pr. Juli- August 206,00 Br., 205,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 152,00 Br.,

151,00 Gd., pr. Juli-August 147,00 Br., 146,00 Gd. Hafer

und Gerste unverändert. Rübsl ruhig, loco 57,00, pr. Mai 56.50.

Spiritus Mill, pr. April 37 Br., pr. Mai-Juni 37 ¼ Br.,

Pr. Juli-August 38 ¼ Br., pr. August-September 39 ¼ Br. Kaffee sehr

ruhig, geringer Umsatz. Petroleum still, Standard white loco

7,20 Br., 7,15 Gd., pr. April 7,20 Gd., pr. August-Dezember

7,80 Gd. Wetter: Warm. P. B)

Vien, 20. April. (W. T. B. 1 Weizen pr. Frühjahr 12,37 Gd., 12,40

Br. Hafer pr. Frühjahr 8,12 Gd., 8,15 Br. Mais pr. Mai-Juni

7,57 Gd., 7,60 Br.

8 Pest, 20. April. (W. T. B.) 8 8 Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig,

pr. Frühjahr 12,25 Gd., 12,30 Br., pr. Herbst 10,70 Gd., 10.75 Br.

Hafer pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,90 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,20 Gd.,

7,24 Br. Kohlraps pr. August-September 13 13 ½.

Schön. Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) 8 8 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen per Mai 313,

per November 296. Roggen pr. Mai 178, pr. Oktober 176. Amsterdam, 20. April. (W. T. B.)

Bancazinn 56 ½.

Antwerbpen, 20. April. (W. T. B.) 8 1

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffnirtes. Type weiss, loco 17 ¼ bez. u. Br., pr. Mai 17 ¼ Br., pr. Juni 17 ½ Br., pr.

September-Dezember 19 ¼ Br. Ruhig.

Antwerpen, 20. April. (W. T. B.) 1

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste behauptet.

London, 20. April (W. T. B.)

An der Küste angeboten 10 Weizenladungen.

Schön. Havannazucker Nr. 12 25. Ruhig. 1 Liverpool, 20. April. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B. d

Spekulativn und Erport 2000 B. Amerikaner unverändert. Surats angeboten. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 641⁄64, Juni- Juli-Lieferung 62⁄12, Juli-August-Lieferung 62 ⁄22. August-Sep- tember-Lieferung 65 7⁄64 d. 8

Liverpo0l, 20. April. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 6 ½⅛, Upland low middl. 6 ½, Upland middl. 611⁄16, Mobile middl. 611¼16, Orleans good ordinary 65/⁄16, Orleans low middl. 61 ¼16, Orleans middl. 6 ⅞, Orleans middl. fair 7 ½, Pernam fair 615⁄16, Maceio fair 61 7⁄16. Maranham fair 7, Egyptian brown middl. 5 ¾, Egyptian brown fair 7 ½8, Egyptian brown good fair 7 ½, Egyptian white fair 7 ¼, Egyptian white good fair 7 ½,. Dhollerah good middl. 3 ⅝. Dhollerah middl. fair 4, Dhollerah fair 4 ¼, Dhollerah good fair 4 ¼, Dhollerah good 5 ⁄16, Omra fair 4 ⁄18, Omra good fair 4 ¼, Omra good 5 ¼, Seinde fair 313⁄816, Bengal fair 3¹3³⁄16, Bengal good fair 4 ½⅛, Madras Tinnevelly fair 5, Madras Tinnevelly good fair 5 ⅜, Madras Western fair 4 ½, Madras Western good fair 4 ¾.

Bradford, 20. April. (W. T. B.) 8

Wolle günstiger, obgleich Preise unverändert. Wollene Stoffe ruhig.

Glasgow, 20. April. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 1 d. bis 46 sh. 10 ½ d. .

Paris, 20. April. (W. T. B.) 1

Produktenmarkt. Weizen träge, per April 29.80, per Mai 29,75, per Mai-August 29,25, per Juli-August 28,75. Mehl 9 Marques, träge, per April 63,00, per Mai 63,00, per Mai- August 62.60, per Juli-August 62,30. Rübdl behauptet, per April 69,50, per Mai 70,00, per Mai-August 71,25, per September- Dezember 73,50. Spiritus träge, per April 59,00, per Mai 60,00, per Mai-August 60,75, per September-Dezember 57,25.

Paris, 20. April. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 60,00 à 60,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 67,60, pr. Mai 68,25, pr. Mai-August 68,87.

Berlin, 20. April. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise versteben sich pro 100 kg bei grösseren

Posten frei hier.] Die Umsaätze sind etwas besser, die Preise aber nicht; sie behaupteten schwer den vorwöchentlichen Stand, namentlich gab Zink sich viel wüliger. Roheisen: Der Markt in Glasgow hatte in den letzten Tagen schwächere Notirungen, unverändert ist Middlesbrough-Eisen. Hier ist nichts verändert, es gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen, auf Lieferung 7,60 à 8,25, englisches 6,30 à 6,40, und deutsches Giessereieisen 8,00 à 8,40. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,50 à 7,60. Walzeisen 15,50 à 15,75. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 138,00 à 140,00. Mansfelder 140,00 à 141,00. Zinn niedriger, Banka 203,00 à 204,00, prima engl. Lammainn 200,00 à 201,00. Zink unverändert, schlesischer Hüttenzink 34,50 à 35.00. Blei ruhig 29,50 à 30,00. Kohlen haben schwachen Umsatz und starkes Angebot, da bedeutende Läger vor- handen, auch von England treffen starke Zufuhren ein, es notiren englische Schmiedekohlen bis 57.00, westfälische bis 60,00 pro 40 hl, Schmelzkoks fest 2,70 à 2,80 pro 100 kg.

Berlin, 20. April. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus

per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus

geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 14. April 188 44, ¹ 1

8 44,2 16 44,3 1 18. . 446.5.6 ohne 19. 44,8-7-8 W . 44,7 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Generalversammlungen.

29. April. Centralbank für Industrie und Handel in Liqu.

Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Chemnitzer Aotien-Färberei und Appretur-Anstalt vorm. Heinrich Körner, Chemnitz. Ord. Gen.-Vers.

zu Chemnitz. 8

MMNEENME

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend:

Hof⸗Musikdirektors Herrn

n. koncert des Kgl. DPilca mauf Dienstag, den 11. Juli 18827, srechtliche, f Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse. Vormittags 8 Uhr, sdingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗

Opernhaus. 103. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée

Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl.

Familien⸗Nachrichten⸗ von Henry Meilhac und Ludovic Halévv. Musik, Verlobt: Frl. Agnes Fischer mit Hen. Lieutenant von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Benno v. Frobel (Glogau). Frl. Helene Reschke

8 8 8 B mit Hrn. Amtsrichter Emil Bremenkam (Rasten⸗ Tagliang, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) burg —Arys).

Anfang 7 Uhr. Verehelicht: Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Stolle

Gießen, den 5. April 1882. Schudt,

Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Die Grille. mit Frl. Melanie v. Görne (Berlin). Hr. I18252] Aufgebot.

Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Premier⸗Lieutenant Htto Gruetzmacher mit Frl. Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Hedwig v. Matzdorff (Schweidnitz). Hr. Pre⸗

Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 104. Vorstellung.

Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen Geboren: Ein Sohn: Hrn. Raths⸗Referendar 1 11123 8 Paul am Ende (Plauen bei Dresden). Hrn. Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne Hauptmann v. Scheven (Halle). Eine Toch⸗ bearbeitet und in Seene gesetzt von Paul Tagliont. ter: Hrn. Premier⸗Lieutenank Wilhelm v. Dit⸗ Vorher: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische furth (Berlin). Hrn. Amtsrath W. Sasse

von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von

Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Locroy (Ottorowo).

und de Mervan, von J. C. Grünbaum. Musik Gestorben: Verw. Frau Ober⸗Staatsanwalt Paschke termine

von Albert Grisar. Anfang 7 Uhr.

Male wiederholt: Harold. Trauerspiel in 5 Akten

n ert elgg. (Danzig). Hr. Premier⸗Lientenant a. D. und Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Zum ersten Gutsbesitzer Hellmuth v. Saucken (Wittgirren).

von Ernst von Wildenbruch. Anfang halb 7 Uhr.

Seeh Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Danzig, den 15. April 1882.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 48. M.: l18245]

Sonnabend: Prinz Orlofsky.

Friedrich - Wilhelmstädt. Fheater. vollstreckt werden.

Sonnabend: Eröffnung des Saison⸗Theaters.

in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Spöonntag: Der lustige Krieg. 8 4 Aa1uquu“ [18246]) Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herzogl. Mei⸗

steins Lager. Hierauf: Z. 1. M.: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich v. Schiller.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Amtsgericht.

Hofschauspielerin Frl. Friederike Bognar. Prin⸗ blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne [18276] 8 essin Gecorges. Schauspiel in 3 Akten von A. vollzählig bis auf einen im Oberkiefer fehlenden, Pllans⸗ 8 Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch, ;— 229 5 Zocce, 1 Pug. G 1 ; Hüsittesct. üt. nah chuhe und buntes Kopftuch. ie Boltz trägt National-Theater. Weinbergsweg und 7. einen neuen weißen Handkorb bei sich.

Sonnabend: Drittletztes Gastspiel des Hrn. Ludwig

Steckbrief Königliches Amtsgericht. XI. Gegen den Arbeiter Peter, früher Knecht in I Unsere Frauen. Groß⸗Kgerthen, welcher jetzt als Kutscher eines Hand⸗ 2 8 b u b lungsreisenden fungiren soll und dessen Aufenthalt nebst

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. nicht zu ermitteln ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen 8öö hg 1em 6. Fe⸗ „„Sonntag: Erstes Gastspiel der Frau Niemann⸗ bruar 1882 rechtskräftig erkannte Geldstrafe von Raabe. Die Bas. stsp 9 zehn Mark, welcher im Unvermögensfall drei Tage —; Haft unterstellt sind, wegen unberechtigten Fischens,

8

Steckbrief.

3 2 1 Gegen die unten beschriebene Arbeiterfrau Auguste zu auf ringischen Hoftheaterg: Zum 1. Male: Wallen⸗. Zoltz gehörene⸗ Panlat, welche ftüchtia st ie uu auf öö 88 vF- nnd Se 8 3 8. tlith kteigect 8 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften allhier anberaumten Termine öffentlich versteiger Sonntag: Zweites Gastspiel: Wallensteins Tod. und 28 das hiesige Justizgefängniß nehe heshe werden. b Bartenstein, den 15. April 1882. Königliches Kaufliebhaber werden damit geladen. Selle. Beschreibung: Alter 42 Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ Sonnabend: 15. Gastspiel der Kaiserl. Königl. Jahre, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augen

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Gr.

Morgens 10 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ... sdKdert, selbige im obigen Termine anzumelden und

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Grundstücks verloren gehe.

Landgerichts. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗

schreiberei zur Einsicht aus. Lilienthal, den 15. April 1882.

Auf den Antrag der Wittwe Marie Zimmer⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung mann, geb. Jäschke, in Danzig deets c bet vasgehe hn b 8

; 6 p; ; eess des gebli 9 n gegangenen Wechsels, d. ͤdG. Zeglaäaubigt und veröffentlicht: ö11“ ts 8. J“ 1Se6 über 150 2, zahlbar . Zeeg Allermann, Sekretär, Kittie Hill (Dresden). am 1. Juli 1876, ausgestellt von Frau Bertha Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hepner, geb. Grau, angenommen von dem Regie⸗ rungs⸗Sekretär 88 Hepner 1 Pareig und versehen mit dem Blankoindossament der 1.“ Hepner, geb. Grau, hierdurch aufgefordert, seine In Sachen des Particuliers Friedrich Dieckmann Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ zu Helmstedt, Klägers, wider den Kothsassen Friedrich Keunecke und dessen Ehefrau Johanne, geb. Ulrich am 28. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, zu Grasleben, Beklagte, wegen Zinsen, ist der auf bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) den 13. Juni d. J. zum Zwangsverkauf des sub anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ Nr. ass 27 zu Grasleben belegenen Kothhofs sammt falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Zubehör anberaumte Termin auf Antrag des Klägers

Frau Bertha I18249]

wieder aufgehoben. Helmstedt, den 19. April 1882. Herzogliches Amtsgericht.

118251]1 Verkaufs⸗Anzeige Hafsel.

ideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige

Ediktalladung. 118242⁄0 8

In Sachen der Direktion der Spragaße im Wil⸗ Viersener Actien⸗Gesellschaft stedt, Gläubigerin, gegen den Halbhöfner Diedri 4 Sni . 1 Schnakenberg in Heudorf, Schuldner, soll die dem für Spinnerei & Weberei. Es wird ersucht, den Aufenthalt Schuldner gehörige, ihm am 11. April d. J. abge⸗

desselben zu den hiesigen Akten c./a. Peter E. 172/81 pfändete Halbhöfnerstelle Rr. 7 in Heudorf, zu bogen und Talons vierter Serie zu unseren

anzuzeigen Bartenstein, den 20. März 1882. welcher gehören: 1 Wohnhaus,

Zum 93. Male: Der lustige Krieg. Operette Fesgltws Aaartense 1 Scheune, 1 Aktien von heute ab auf dem Bureau unserer Ge

Brunnen, 1 Backofen, 4 Kirchenstände in der Kirche sellschaft gegen Aushändigung der in den Händen der su Worpswede, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirch⸗ Aktionäre befindlichen Talons, denen ein numerisch hofe daselbst, sowie 16 ba 27 a 50 qm Acker⸗,

Rücksendung zu deklarirenden Werthes ersuchen. Viersen, den 19. April 1882. 8 Der Verwaltungsrath.

Wir zeigen hiermit an, daß die Dividenden⸗

geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, erhoben wer⸗ Moor⸗ und Wiesenländereien zwangsweise in dem den können. Die Zusendung an uns und die Rücksendung Mittwoch den 28. Juni d. J., durch uns vermittelst der Post geschieht auf Kosten und Gefahr der Aktien⸗Inhaber, weshalb wir um frankirte Einsendung und Angabe des von uns bei

arnay. 3. letzten Male: Uriel Acosta. Trauer⸗

spiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. Kassen⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(18227] Oeffentliche Zustellung.

v6““ Die Spar⸗ und Leihkasse zu Grünberg, vertreten Italienische Oper (Central-Skating-Rink.) durch Rechtsanwalt Dr. Dittmar in Gießen, klagt

eröffnung 6, Anfang 7 ½¼ Uhr. Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Kean. 8

Sonnabend: 15. Abonnements⸗Vorstellung. II gegen Barbiere di Seviglia.

1) Georg Schmidt IV. in Saasen, . 1t Sonntag: 16. Abonnements⸗Vorstellung. II] 2) Heinrich Wagner II. aus Saasen, jetzt in Paris,

Feuer⸗Assecuranz⸗Compagnie von 1877

in Hamburg.

IV. ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 29. April 1882 im Bureau der Gesellschaft, Rathhausmarkt Nr. 3 II. 8—

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. 3.) Wahl eines Aufsichtsraths für das Geschäftsjahr 1882.

C. F. Vogler, Vorsitzender des Verwaltungsraths.

Aktien⸗Gesellschaft für Bergban, Blei⸗ und Zink

Trovatore. 1“ vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten [18275] fabrikation zu Stolberg und in Westfalen.

Heen Otto Wiczynski in Grünberg, 3) Georg Schmidt II. in Saasen,

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ 4) Cbristian Schmidt aus Saasen, jetzt unbekannt wird stattfinden:

wo?,

semblegastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. 5) Peter Schmidt aus Saa

Zum 132. Male: Kyritz⸗Pyritz. Posse mit Gesang

Zum 1.4 *‿ rn 6) Heinrich Schmidt in Hausen bei Gießen, in 3 Aten von H. Wilken und O. Justinus. Musik aus Darlehen bezw. Hypothek, und zwar gegen die

enl 1 f, beiden z. 3. unbekannt wo? abwesenden Beklagten

Sonmag: Knritz⸗Phritz. (Letzte Sonntags⸗Auf⸗ Christian Schmidt und Peter Schmidt aus Saasen 1 2 vn Antrage, dieselben kostentanae⸗ verurtheilen, 6 3 Wahlen as Pfandrecht der Klägerin an den Immobilien der üx hien.

2 ark Saafen Fl. I. 196, 57 Fl. III. 340: Die vor dem 10. Mai (Art. 35 der Statuten) MWMilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Femarkung HFaxin 8 b Fl. h.Ie. 1n., 339; 2 iin Aachen am Sitze der Gesellschaft, Sonnabend: (Novität.) Das schöue Geschlecht. 3342,1, 3351⁄1ο, 335, 340; Fl. 1V. 197, 198 anzuer⸗ 1““

(Novität.) Burleske Posse mit Gesang und kennen und sich die zwangsweise Veräußerung dieser ern Immobilien behufs Befriedigung der Forderungen 8 verran. Musik von Max von Weinzier. (Rosa: der Klägerin von 106 nebst 5 % Zinsen vom

von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. führung.)

Fl. III. 259;

Evolutionen in 3 Akten und 5 Bildern von Bruno

Clara Bonué als Gast.)

sen, jetzt unbekannt wo?,

Die faährliche ordeutliche Generalversammlung der MNiitwoch, den 24. Mai c., Morgens 10 uhr,

im Direktionsgebäude zu Aachen, Hochstraße Nr. 11.

Tagesordnung:

) Bericht des Verwaltungsrathes, des Generaldirektors und der Kommissare. Beschsußfassung über Bilanz pro 1881 und Entlastung des Verwaltungsrathes. Bestimmung über das Verfahren für Rückkauf privilegirter Aktien pro 1882.

Brüssel bei Herrn Brugmann Sohn, Lüttich bei Verviers bei Herren de Lhoneur, Linon & Co., 8 . Berliu bei Herren Mendelssohn & Co., Richter & Co. und der Deutschen; 30. September 1879 und 336 nebst 8 % Zinsen Köln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankoerein, vom 30. März 1880 und f . neüneis 8.

das erge 85 Urtbeil ue Elalee au. aflen Depotscheine der Reichsbank, vor dem 10 Mai der General⸗Direktion in Aachen

erren Nagelmackers & Söhne,

Paris bei den Herren Perier frères & Co.,

Germania - Theater. Sonnabend: Zum für vorl ufig vollstreckbar zu erklären und ladet die berechtigen ebenfalls zum Besuch der Generalversammlung.

14. Male: Novität: Unsere Weiber. Ferße beiden Beklagten Christian Schmidt und Peter Aachen, den 15. April 1882. . 3. unbekannt wo?, zur mündlichen 1

osse mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. Schmidt

z. üsik von A. Thomas. Anfang 7 ½ Uhr. Verhandlung des lI kammer des Gr.

8

Landgerichts zu Gießen

Rechtsstreits vor die erste Civil⸗

Der General⸗Direktor: E. Landsberg.

zu bewirkende Hinterlegung der Aktien erfolgt:

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 30

2

5. 1

Alle Post-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗ 3

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

April, Abends.

ExöEg

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt:

dem bisherigen Ersten Geistlichen an der Strafanstalt zu Moabit, Pastor Schröter, jetzt Superintendent und Ober⸗ prediger an der St. Aegidien⸗Schloßkirche in Bernburg, dem Pastor emer. Scholz zu Sprottau, bisher zu Hertwigswaldau

Kreise Sagan, und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Rektor Theilkuhl zu Hameln, den Rothen Adler⸗Orden ierter Klasse; dem Hausfideikommiß⸗Oberförster a. D. Encke

zu Hammer im Kreise Teltow den Königlichen Kronen⸗Orden

dritter Klasse; dem Kreiswundarzt des Kreises Namslau, ertel, zu Reichthal den Königlichen Kronen⸗Orden vierter

Klasse; sowie dem emeritirten Schullehrer Ziegler zu Zeitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von

ohenzollern zu verleihen.

8

Deutsches Neich.

Der I. Nachtrag zu der den Anhang zum internatio⸗ nalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗ Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen vom Jahre 1882“ ist erschienen.

Berlin, den 19. April 1882.

Der Reichskanzler.

Im Auftrage:

Bosse.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath Ernst Paul Heinrich Justus von

Bülow in Wolmirstedt zum Regierungs⸗Rath,

die Gerichts⸗Assessoren Neumann in Strelno und Dr. bhenr Leppel in Schleswig zu Amtsrichtern zu ernennen; owie

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Duisburg getroffenen Wiederwahl, die bisherigen unbesoldeten Beigeordneten: Rentner Julius Brockhoff und Dr. jur. Feodor Goecke daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen; und

den Silberwaarenfabrikanten Gebrüdern Louis und Adolph Schlesinger, Inhabern der Firma „H. Meyen und Comp.“ zu Berlin, das Prädikat als Königliche Hof⸗ lieferanten zu verleihen. X“

Justiz⸗Ministerium.⸗

Der Amtsrichter Neumann zu Konitz ist zum Notar im

Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes

in Spandau, und

der Gerichtsassessor Eckertz in Cöln zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Zell im Landgerichtsbezirke Coblenz mit Anweisung seines Wohnsitzes in Zell ernannt worden.

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Schrader in Stade an das Landgericht in Göttingen, der Amtsrichter Junge in Margonin an das Amtsgericht in Goldberg und der Amts⸗ S Brennekam in Arys an das Amtsgericht in Neiden⸗ urg.

Dem Amtsrichter Habel in Militsch ist behufs Ueber⸗ tritts in die Verwaltung des Fürstbisthums in Breslau die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Wagner in Marienwerder bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst und der Rechtsanwalt, ustiz⸗Rath Thönges in Wiesbaden bei dem Landgericht daselbst.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bis⸗ herige Amtsrichter Busse in Strelno, der Gerichtsassessor Dr. Gaedeke und der Gerichtsassessor Dr. Guhrauer bei dem Landgericht I. in Berlin, der Gerichtsassessor Dingerkus bei dem Amtsgericht in Förde, der Gerichtsassessor Neubauer bei dem Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe und der Ge⸗ richtsassessor Albers bei dem Amtsgericht in Nicolai.

Der Rechtsanwalt und Notar Gjessing in Tondern und der Rechtsanwalt und Notar Freuden tein in Rinteln v111618*X ““

Bekanntmachung,

betreffend die Ausreichung neuer Zinscou on 8 (Serie III.) zu den Schuldverschreibungen des vormals kurhessischen Staatsanlehns vom 1. Juni 1863.

Die Zinscoupons Serie III. Nr. 1 bis 8 zu den Schuld⸗ verschreibungen des obigen Anlehns für die Zeit vom 1. Mai 1882 bis Ende April 1886 nebst Talons werden vom 20. Mai d. J. ab von der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hierselbst, Köni bstraß⸗ Nr. 32 unten links, Zimmer 1, Vormittags von 9 bis 1 U r, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, ausgereicht. 8

und Talons können bei ang genommen o in des diesseitigen Bezirks, n zu Wiesbaden, mittelung des Bankhauses furt a. M. bezogen werden. Die alten Talons genannten Bankhause 1 derselben, wo

Die neuen Coupons Hauptkasse selbst in Empf Steuerkasse Hauptkasse

der genannten der durch die auswärtigen die Königlichen Minden und Arnsberg, sowie von Rothschild & Söhne zu Frank⸗

sind bei den obenbezeichneten Kassen oder dem nit einem in duplo aufzustellenden Verzeichnisse mmtlichen vorgedachten

den Inhaber oder einen

Verzeichnisses, ück und haben Coupons quittirt wieder ab⸗

Coupons bei der h pfangen wollen, brauche lIs Empfangsbescheinigung geni einzureichen und h pons ꝛc. die Marke zurückzugeb chsel kann sich Behufs Ausreichung der neuen Cou⸗ abern der alten Talons im Allgemeinen nicht ein⸗

Regierungs⸗ durch Ver⸗

zu die Formulare bei den geltlich zu haben sind, durch in Person abzugeben.

cher erhalten das eine Exemplar des mpfangsbescheinigung versehen, sofort zur Aushändigung der neuen

Beauftragten

mit einer E dasselbe bei

Diejenigen, welche die neuen rungs⸗Hauptkasse unmittelbar em eine numerirte Marke a Verzeichniß nur einfach Empfang der neuen Cou

In Schriftwe pons mit den In gelassen werden. Des Einreichens der Schuldverschrei ngung der neuen Coupons abhanden gekommen sind. In kumente an die Regierungs⸗Hauptkasse licher Eingabe einzureichen.

Cassel, den 14. April 1882.

Regierungs⸗Präsidiu

iesigen Regie⸗ n, wenn ihnen ügt, das obige demnächstigem

bungen selbst bedarf es zur ꝛc. nur dann, wenn die alten Talons alle sind die betreffenden Do⸗ er mittelst besonderer schrift⸗

Persynalverhunbderagen.

Königlich Preußische Armee.

Beförderungen und Vers Berlin, 15. Ap ur der 14.

Ernennungen, Im aktiven Heere. Gen. Lt. und Commande VII. Armee⸗Corps beauftragt. mmandeur der 14. Div. ernannt. vom Großen Generalstabe, dem General als Milit. Attaché zur Botschaft in Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132 März cr., v. Gries Nr. 77, zum Pr. Lt. befördert. vom Inf. Regt. Nr. 63, in April. Chales de Beaulier, Offiz. vom Ulan. Regt. Nr. 9

r. 15, unter Stellung à la suite dessel Maj., aggr. dem Ulan. Regt. Nr. 9, Regt. einrangirt.

In der Gensd'armerie. charakteris. Rittm., aggreg. dem Dienstleistung bei der Landgens stellt und gleichzeit. als char wieder angestellt.

Abschiedsbewilli Graf zu St und kommandirender Gen seines Abschiedsgesuches, unter Bel⸗ des Drag. Regts. Nr. 4, mit Pens v. Treskow, Oberst⸗Lt. und Com mit Pens. zur Disp. gestellt.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. v. Griesheim, Me. Inf. Regt. Nr. 92, zur Disp. gestellt.

etzungen. ril. v. Witzendorff, mit der Führung des v. Schenck, Gen. Lt. von der v. Engelbrecht, Hauptm. stabe der Armee aggregirt und Rom kommandirt. v. Temsky, „zum überzähl. Hauptm. mit Patent Sec. Lt. vom In Herhudt v. Rohden I. das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt Major und etatsmäß. Stabs⸗ ührung des Ulan. Regts. en, beauftragt. v. Borcke, als etatsm. Stabsoffiz. in dieses

Berlin, 18. April. Drag. Regt. Nr. 12 darmerie, mit Pens. zur Dispos. ge⸗ akteris. Hauptm. in der 3. Gend. Brig.

v. Kunow, mandirt zur

gungen. Im aktiven Heere. olberg⸗Wernigerode, Gen. eral des VII. Armee⸗Corps, in Genehmig. ass. in seinem Verhältniß als Chef zur Disp. gestellt. 18. April. mandeur des Ulan. Regts. Nr. 15,

12. April. D., zuletzt Major im

Niicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. April. Se. Kaiser und König empfingen, B.“ aus Wiesbaden, gestern Mitt Großfürsten Wladimir von Rußlar meinsam mit Sr. Kaiserlichen Hoheit bei Das Diner nahm Se. Kai um 4 Uhr bei Sr. Majestät d m Derselbe später auch

ßfürsten Wladimir war auf heute

Majestät dem Kaiser „außer dem au, der Regie⸗ ariatine Theil. Legations⸗Rath

Sr. Majestät dem Kaiser

estät die Vorträge des diutanten von Brau⸗

Majestät der laut Meldung des „W. T. ag 12 Uhr den Besuch des chten dann ge⸗ prachtvollem Wetter serliche Hoheit em Kaiser ein, das Hoftheater

nd und ma

eine Spazierfahrt. der Großfür 8 Fhebe stwelche

Die Abreise des Gro früh 6 ½ Uhr festgesetzt. , An gestrigen Diner bei Sr. nahmen, nach weiterer Meldung des „W Großfürsten Wladimir der Prinz Nicolaus von Nass rungs⸗Präsident von Wurmb und der Oberst St war der Wirkliche Ge von Bülow zum Vortrage bei Sr. Ma

Nach dem Theater fand bei Familienthee statt.

Heute Vormittag nahmen Se. Ma ofmarschalls Perponcher und des Flüge itsch, als Vertreters des Chefs des Lieutenants von Albedyll, entgegen.

T. B.“

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besichtigte gestern Mittags 1 Uhr die Mann⸗ schaften des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons und nahm die Meldung und Vorstellung der Offiziere des Bataillons entgegen.

Heute Morgen wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Truppen⸗ exerciren auf dem Bornstedter Felde bei.

Am Abend beabsichtigt Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz zur Begrüßung Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Wladimir von Rußland nach Berlin zu kommen.

8

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie die vereinigten Ausschüsse derselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (51.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums von Puttkamer und der Staats⸗Minister Lucius nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tagesordnung die zweite Lesung des Entwurfs einer Landgüterordnung für die Provinz Westfalen und die Kreise Rees, Essen (Land), Essen (Stadt), Duisburg und Mülheim an der Ruhr. K. 1 des Entwurfs lautet in der vom Herrenhause be⸗ schlossenen Fassung:

Landgut im Sinne dieses Gesetzes ist eine in der Landgüter⸗ rolle des zuständigen Amtsgerichts eingetragene Besitzung. In die Rolle kann jede in der Provinz Westfalen oder in einem der Kreise Rees, Essen (Land), Essen (Stadt), Duisburg und Mül⸗ heim a. d. R. belegene 821. eingetragen werden, welche zum Betriebe der Land⸗ oder Forstwirthschaft bestimmt und bei dem ee.-e.e e. mit einem Reinertrage von mindestens 75 angesetzt ist.

Der Abg. Dr. Langerhans erklärte sich gegen den Para⸗ graphen. Die Landwirthschaft sei allerdings für den Staat von hoher Bedeutung. Aber die Art und eise, in der hier die Agrargesetzgebung behandelt werde, sei nicht ungefährlich, denn durch dieses Gesetz werde ein besonderes Erbrecht ge⸗ schaffen, das nicht ohne Bedenken für einen Theil der Erben sei. Die Wohlhabenheit des preußischen Grundbesitzes datire seit 1807, wo der Grundbesitz zur freien Disposition der Besitzer gestellt worden sei. Ein Gesetz, wie es hier vorgeschlagen, sei daher unnütz. Bis zum Jahre 1879 hätten sich die bäuer⸗ lichen Nahrungen nicht vermindert. Größere Zefahr als durch die Theilung drohe dem kleinen Grundbesitz von einer an⸗ deren Seite, vom Großgrundbesitz, der durch Auskauf den Bauernstand zu Grunde richte.

Der Abg. Sombart wünschte, daß die Abstimmung über §. 1 ausgesetzt werde, bis §. 17 berathen sei. Die Fassung des letzteren Paragraphen sei übrigens so unklar, daß es sich empfehle, beide noch einmal der Agrarkommission zur Vor⸗ berathung zu überweisen.

Der Abg. Spener hob hervor, daß das Ober⸗Landesgericht zu und auf Anregung desselben andere Gerichte den Gesetzentwurf geprüft und mit Ausnahme zweier Gerichts⸗ höfe gebilligt hätten. Auch der Einspruch dieser sei nicht gegen die Bestimmungen des Stseses gerichtet gewesen, sondern man habe die Nothwendigkeit desselben bestritten.

Der Abg. Frhr. v. Schorlemer⸗Alst gab seiner Freude über das wohlwollende Entgegenkommen, welches die egie⸗ rung den Wünschen der Provinz Westfalen erwiesen, Aus⸗ druck. Enthalte der vorliegende Gesetzentwurf auch nicht Alles, was er für wünschenswerth erachtet, so werde er denselben doch annehmen, denn er biete die Möglichkeit, den bäuerlichen Grundbesitz zu erhalten Den Antrag des Abg. Som⸗ bart bitte er abzulehnen. Die Aeußerungen des Abg. Langerhans entsprächen den thatsächlichen Verhältnissen nicht. Derselbe be⸗ haupte, das Gesetz sei nicht nöthig, und doch habe der anze Provinziallandtag Westfalens dasselbe angenommen.

er bäuerliche sollte sich bis zum Jahre 1879 nicht vermindert haben. Ihm liege eine andere Statistik vor, auf⸗ bereitet vom westfä⸗ ischen Bauernverein, die ganz andere Ziffern ergebe. Nach dieser statistischen Aufnahme, welche die Jahre 1850 bis 1880 umfasse, seien in dieser Periode 664 Güter subhastirt, 144 frei, 247 wegen Erbtheilung ver⸗ kauft, und dazu seien noch 234 Theilverkaäufe gekommen. Das beweise doch, daß die Stabilität in dem bäuerlichen Besitz keine zu große sei. Er bitte darum, das Gesetz anzunehmen.

Hierauf wurde die Diskussion geschlossen. Der Antrag Sombart, die Abstimmung über §. 1 vorläufig auszusetzen, wurde, abgelehnt und §. 1in der vom Herrenhaus beschlossenen Fassung angenommen; ebenso die §8§. 2 und 3. Zu ;. 4, welcher nach dem Beschluß des enhauses lautet:

Ein Landgut soll in der Rolle nur dann eingetragen werden, wenn die Voraus * des §. 1 Absatz 2 zur gen Eintra⸗ gung vorhanden sind.

Die Eintragung kann nicht aus dem Grunde angefochten wer⸗

den, weil diese Voraussetzungen zur Zeit der Eintragung nicht vorhanden gewesen seien.