v“ 1“
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1882 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. April 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cassel, den 19. Axril 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. gez. Hüpeden. Wird veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
*
1187685 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oelmüllers Anton Raeber zu Colmar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. “
Colmar, den 21. April 1882. —
Das Kaiserliche Amtsgericht. gez Levi. u“ Beglaubigt: Schönbrod, Amtsgerichtsschreiber.
8
1187600 Konkursverfahrden.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rentners Wiebke hierselbst wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Detmold, den 17. April 1882.
Fürstliches Amtsgericht. II. Zur Begl.: Ducke, Gerichtsschreiber.
118758] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ludwig Bodenbender dahier, dermalen Inhaber einer Schneidemühle, wird heute, am 22. April 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Bureaugehülfe Wilhelm Hiller dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden. 1
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Gelnhausen. Wird veröffentlicht: Gelnhausen, am 22. April 18832. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
DSeffentliche Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Siegfried Wolf aus Bacharach ist durch Zwangsvergleich beendigt und daher aufgehoben. St. Goar, den 20. April 1882. “ Königliches Amtsgericht.
1188387] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenwäsche⸗Händlers Carl Adolph Büngener, in Firma Adolph Büngener, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 24. April 1882.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ackersfrau Helena Kelhetter, Wittwe Josef Velten, zu Holzheim wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Illkirch i. Elsaß, den 21. April 1882.
Das Kaiserliche Amtsgericht. 8 Für die Richtigkeit: Der K. Gerichtsschreiber: Schreiber. 3
8
1187660 Konkursverfahren. UHMeber das Vermögen der Handelsfrau Therese
Friederike Louise verehel. Rahmig in Lengen⸗
seld wird heute, am 22. April 1882, Nach⸗
— ½15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet.
Der Rechtsarwalt Robert Körner in Lengen⸗ feld wird zum Konkursverwalter ernannt. Koonkursforderungen sind bis zum 19. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf
den 31. Mai 1882, Vormittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Mai 1882 Anzeige zu machen.
Koönigliches Amtsgericht zu Lengenfeld, 22. April 1882.
Lippold. v1 Beglaubigt: K. Fuhrmann, Gerichtsschreiber.
[18839 2 Das⸗ Kaufmann Eduard 8Sgr sche Kon⸗ kursverfahren wird, nachdem die S lußvertheilung der Masse erfolgt ist, aufgehoben. Löwenberg kf./Schl., am 21. April 1882. Königliches Amtsgericht.
—C—C—
den
[13844] Da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht mehr vorhanden ist, so wird das 1.“ 2 8
Konkursverfahren über das Vermögen des Land⸗
wirths Abbo Ubbinga zu Upgant hiermit ein⸗
gestellt gemäß §. 190 K. O.
Norden, den 20. April 1882. 1.
Königliches Amtsgericht. von Beaulieu⸗Marconnay.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Tischlermeisters Johann Heinrich
aufgehoben. Ratzeburg, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht.
118762]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Konrad Stein II. und dessen Ehefrau von Mitchelbach wird heute, am 16. April 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Sparkasserechner Karl Glock zu Schotten.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1882 anzumelden.
Termin zur Wahl eines Gläubigerausschusses ꝛc. Prüfung der angemeldeten Forderungen ist au Mittwoch, den 24. Mai 1882, Morgens 9 Uhr, anberaumt.
Offener Arrest 12. Mai 1882. 8
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Schotten. Fresenius.
763 . 8 (187632 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Bender von Seligenstadt ist heute, am 17. April 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Großh. Rechtsanwalt Dr. Hoffmann zu Offenbach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1882 (einschl.). Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin Montag, den 22. Mai 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Seligenstadt.
Zur Beglaubigung: Feick, Gerichtsschreiber.
(18759”1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gerbers Carl Gustav Keusenhoff zu Fürk, Gem. Merscheid, ist heute, am 20. April 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter Rechtskonsulent Dr.
mit Anmeldefrist bis zum
Carl Meißner
Christian Langhans aus Ratzeburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
“
Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1882.
Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,
beides im Kommissionszimmer des hiesigen Königl. Amtsgerichts. 8 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai
2.
Solingen, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
8
[18843]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Holzhändlers August Albrecht von Doebrichau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
Torgau, den 21. April 1882. Ksönigliches Amtsgericht.
1187571 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Jakob Schippert, Pächters der Wirthschaft zur Har⸗ monie in Lorch, ist am 21. April 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Konkursverwalter: Amtsnotar Knodel in Lorch.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, wie auch Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis 19. Mai 1882. Wahltermin, auch Prüfungstermin der Forderungen 27. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.
Welzheim, den 21. April 1882.
K. Württ. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Mangold.
118771 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Baron von Bodenhausen, derzeit zu Münden, wird, da eine Masse nicht vorhanden ist, hierdurch eingestellt. . 8
Witzenhausen, am 20. April 1882.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Bartsch. ö“ Wird veröffentlicht: Giesse, Gerichtsschreiber.
11887]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schneidermeisters Johann Daniel Röse in
Zwickau wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 8. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. März 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Zwickau, den 21. April 1882. KFghhnigliches Amtsgericht.
in Solingen.
Römisch.
8
“
elc. Veränderungen No.
der deutschen Eisenbahnen 97.
ahrplan der Strecke Danzig⸗Neufahrwasser vom 14. Mai 1882 ab. Stationszeit.
Stationen. WEW
TEIee e äe
Danzig, lege Thor. Abf. Danzig, hohe Thor. 1111 11“
Ank
6.30 6.42 6.44 8.11
Neufahrwasser 7.3 8.30
Vorm. Vorm.
Nachm. Nachm. 8.14 10.43 8.26 10.55 8.28 10.58
8.47 11.17
Vorm. Nachm. V Nachm. Nachm. 9.49. 1.33 3.9. 5.6 10.1. 1.45 3.21 5.18 10,3 1.77 5.23 5.20 10.22 1 2.6 3.42 ] 5.39
Stationen. “
JJEq1188ö
Vorm.
7.16 8.48 Ank. 7.35 9.7 Abf.
Neufahrwasser Danzig, hohe Thor.
Abf.
-2 89 9 .* 9.9 Danzig, lege Thor Antk. 9.21 8 Bromberg, den 19. April 1882.
Vorm. Mttgs. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachts.
355. 75 V 419, 27,21 92 1i1t 5.857 4.71 27.5 528 2.23 2.49 4.33 7.35 9.40
2.16
I 97 11.42 3.35 V
11.49 G 9.26
12.8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
Fahrplan der Strecke Danzig⸗Zoppot (Lokalzüge)
vom 14. M
ai 1882 ab.
Stationszeit.
Stationen. T“
166111. 1868. 193. 195.
Vorm. 6.49 6.58 8 7.17
8.20 8.29 8.39 8.49
ö1A“
Langfuhr. “ 9
Vorm.
Nachm. Nachm. 8.20 10.16 8.30 10.26 8.40 10.36
Vorm. Nachm. Nachm. Nachm 10.20 2 6.33 10.30 V 6.42 10.40 6.51 V 10.50 1 7. 1 8.50 1046
Danzig, hohe Thor 1 Sratioen —1—
190.
182. F[EISNS*
Vorm. Vorm 18929 7.5 9.34
9.44
9.52
Danzig, hohe Thor. .Abf. “ Oliva 8 b Zoppot’. Ank. 8.10 Bromberg, den 19. April 1882.
8 Nachm. 1.35 1.47
Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. 2.56 4.35 7.11 9.30 11.1 3. 8 47 7.23 9.42 1.57 3.18 457 7.33 9.52
7,5 5.25 5. 5 75 1. 5
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5 8 [18653] “ 8 ““
Königsberg⸗Moskauer Eisenbahn⸗Verband
via Grajewo⸗Prostken.
Zum Tarif vom 1. Januar 1880 n. St. ist mit Guͤltigkeit vom 1./13. Mai cr. der 10. Nachtrag erschienen, welcher Frachtsätze für den Transport von
I. Hanf, Hanfheede, Hanfgarn, Flachs, Flachs⸗ heede und Werg, “ II. Lumpen und Holz und B
III. Getreide im Verkehr zwischen der diesseitigen neu aufgenom⸗ menen Station Memel einerseits und Stationen der Moskau⸗Brester Bahn andererseits enthält. Exem⸗ plare qu. Nachtrages sind bei unseren Stations⸗ kassen sowie bei der Güter⸗Expedition Königsberg Südbahnhof käuflich zu haben. 888
Bromberg, den 19. April 1882. 68
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Der deutsche Eisenbahn⸗Gütertarif Theil I., ent⸗- haltend allgemeine Bestimmungen für den Güter⸗ verkehr, gültig vom 1. August bezw. 1. Dezember 1881, tritt mit dem 1. Mai cr. auch für den deutsch⸗ olnischen Verband bis auf die Güterklassifikation ür Kleie und Cement in Kraft. Soweit für diese beiden Artikel Ausnahmetarife nicht bestehen, bleiben dieselben von der direkten Beförderung im deutsch⸗ polnischen Verbande ausgeschlossen.
Bromberg, den 17. April 1882.
Königliche Eö als geschäftsführende Verwaltung.
Auf der Strecke Stolp⸗Stolpmünde werden am Sonntage, den 14. Mai d. J., am Himmelfahrtstage, den 18. Mai d. J., am Sonntage, den 21. Mai d. J an den Pfingstfeiertagen, den
Mai d. J. die Züge nach folgendem Fahrplan gehen:
Beglaubigt: Weißleder, Gerichtsschreiber. G “ Posen
hierdurch aufgehoben. 8
Thorn
28. und 29.
Stationszeit. 447.
Stationen. 445. 449.
Nm.
1,55 2,11 2,22 239
Nm.
5,15 5,31 5,42 5,59
Vm.
6,0
6,16 6,27 6,44
Stolp. Strellin. Arnshagen Stolpmünde
.Ank.
Stationen. 446. 448. 450.
Vm.
8,14 8,32
Nm. V Nm. 3,4 8,0 3,22 8,18 3,32 8,28 3,50 8,46 einschließlich
Stolpmünde. Arnshagen .. Strellin.. 8,42 -. 8 9,0
An den übrigen Tagen bis 31. Mai d. J. werden die Büge dieser Strecke nach dem bisherigen Fahrplan abgelassen.
Bromberg, den 19. April 1882.
Khönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
In der Zeit vom 1. Juni bis zum 15. September 1882 werden zum Besuch der Bäder Colberg un
Fopvot die nachstehend bezeichneten 6wöchentlichen
Retourbillets zur Verausgabung kommen* Preise der
Retour⸗ Billets II. III. * Kl. Kl. S⸗ ℳ ℳ
von
nach Colberg
2 6,
8 2 via 1 Neu⸗ 2
Schneidemühl Bromberg Thorn
via
Schneidemühl irschau
2
Bromberg do. 1 1 8 Vla. “ 1“ Bromberg Berlin vin Zchlef Bahnbof do. Dirschau 46,9 32,7 erlin Königsberg i./ Pr. do. 20,6/14,3¹ ꝙ1,04 „Die durch Aufdruck als streng persönlich und un übertragbar bezeichneten Billets berechtigen zur Be⸗ nutzung aller fahrplanmäßigen Züge (inkl. Courier⸗ und Schnellzüge), welche die betreffende Wagenklasse führen, und sind bei dem Antritt der Rückreise zur nochmaligen Abstempelung vorzulegen. Eine Ab⸗ stempelung auf einer Zwischenstation ist nicht ge⸗ stattet. Eine Fahrtunterbrechung darf nicht statt⸗ finden; 25 Kilogramm Gepäckfreigewicht. — Weitere Auskunft, ertheilen die Billet⸗Expeditionen der genannten Stationen. n Bromberg, den 13. April 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direkti
8 1
8 0
2
2
10110, 22,0 14,0
[18561] Westdeutscher Eisenbahnverband.
Am 1. Juli 1882 treten für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern zwischen Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Hannover und Oldenburg einer⸗ seits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn, der Pfälzischen Bahnen, der Main⸗Neckar Bahn und der Badischen Staatseisenbahnen andererseits anderweite Bestimmungen und Frachtsätze in Kraft, und werden hierdurch die bezüglichen Bestimmungen und Tarif⸗ sätze der nachbezeichneten seitherigen Tarife und der dazu erschienenen Nachträge und bezw. Ergänzungs⸗ blätter mit gedachtem Tage aufgehoben:
1) Verbands⸗Gütertarif des Westtdeutschen und Nordwestdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes vom 1. Juli 1877,
2) Verbands⸗Gütertarif des Hanseatisch⸗Rheinisch⸗ Westdeutschen Eisenbahnverbandes vom 1. März 1878,
3) Gütertarif für den Cöln⸗Minden, Bergisch⸗ Märkisch⸗Main⸗Neckar⸗Bahn⸗Verkehr vom 1. Sep⸗ tember 1878,
4) Gütertarif für den Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗ Märkisch⸗Hessischen Verkehr via Oberlahnstein bez. Wetzlar⸗Limburg vom 1. Februar 1879,
5) Gütertarif für den Cöln⸗Minden⸗Hessischen Verkehr via Bingerbrück⸗Bingen vom 1. Januar 1879,
6) Gütertarif für den Hessisch⸗Rheinisch⸗West⸗ fälischen Verband vom 1. September 1878,
7) Gütertarif für den Cöln⸗Minden und bezw. Bergisch⸗Märkisch⸗Pfälzischen Verkehr (Rheinischer Eisenbahnverband) vom 15. Januar 1879,
8) Gütertarif für den Cöln⸗Minden Bergisch⸗ Märkisch Badischen Verkehr vom 15. Oktober 1878,
9) Ausnahmetarif für metallurgische Erzeugnisse in demselben Verkehre vom 1. Juni 1879.
(Die Tarife ad 3 bis 9 bezüglich der jetzt zum Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover gehörigen Sta⸗ tionen Ahlen, Beckum⸗Enigerloh, Beckum, Bielefeld, Brackwede, Detmold, Gütersloh, Hamm, Herford, Lage, Loehne, Minden, Oelde, Oeynhausen, Porta, Rheda und Salzuflen.) —
10) Gütertarif für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Hessi⸗ schen Verkehr vom 1. Januar 1881, bezüglich des Ver⸗ kehrs der Station Gießen,
11) Gütertarif für den Mitteldeutschen Eisenbahn⸗ verband vom 1. November 1877 bezüglich der Sta⸗ tionen Baddekenstedt, Derneburg und Othfresen,
12) Gütertarif für den Mitteldeutschen Eisenbahn⸗ verband vom 1. Januar 1881.
13) Gütertarif für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. n der Hessischen Ludwigsbahn vom 1. Januar 1 8
(Die Tarife ad 12 und 13 bezüglich der Stationen Göttingen, Lollar, Münden, Baddekenstedt, Derne⸗ burg, Othfresen, Bettenhausen, Fürstenhagen, Hassel⸗ bach, Helsa, Lichtenau, Niederzwehren, Oberkaufungen, Walburg, Bruchköbel, Heldenbergen —Windecken.)
Die im West⸗Nordwestdeutschen und Hanseatisch⸗ Rheinisch⸗Westdeutschen Verbande bestehenden See⸗ hafen⸗Ausnahmetarife vom 1. Juni 1879 bleiben bis auf Weiteres in Kraft.
Exemplare des neuen Tarifs bez. der einzelnen Hefte desselben, wodurch theils Erhöhungen, theils Ermäßigungen gegen die seitherigen Frachtsätze ein⸗ treten, sind vom 10. Mai d. J. ab von den Ver⸗ bands⸗Expeditionen der einzelnen Bahnen käuflich zu beziehen.
Hannover, den 19. April 1882.
Für die Verbandsverwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
[18761]
Am 1. k. M. wird die Station Wageningen der Niederländischen Rhein⸗Eisenbahn mit direkten Frachtsätzen in die Ausnahmetarife A und B. vom I. Juni 1880 für den Cöln⸗Minden⸗Rheinisch⸗Han⸗ nover⸗Niederländischen Kohlenverkehr via Emmerich aufgenommen.
as Nähere ist bei den betreffenden Gütererpe⸗ ditionen sowie in unserm hiesigen Geschäftslokale zu erfahren.
Cöln, den 19. April 1882.
Ramens der betheiligten Deutschen Verwal⸗
tungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). Hn
v“
“
Redacteur: Riedel.
erlinz Verlag der Exedition (Kessel.) 8 Druck: F. Elsner.
97. F
“
Fünft
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
1 a ge
18½
Berlin, Dienstag, den 25. April
7, Z 5b Der Inhalt dieser Beilage, in wel Modellen vom 11. Januar 1876, und die im
er auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. No atentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröf
Central⸗Handels⸗Re⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A talten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peaft; mef ve ler
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
gister für das Deuts
—
Abonnement beträgt 1 ℳ 50
vember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und entlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
che Reich. (Nr. 978.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das D
2
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
₰ für das Vierteljahr. — Ei 1 k —— Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 22 ö1“*“
Handels⸗Register.
andelsregistereinträage aus dem Königreich
chsen, dem Königreich Württemberg und
Hroßherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 4 letzteren monatlich.
Delitzsch. Königliches Amtsgericht. [18581] Delitzsch, den 18. April 1882.
In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 79 die Firma: Ackermann Hahndorf & Co.
mit dem Sitz in Bitterfeld eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. d. M. begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft.
Gesellschafter sind:
1) 1““ Adolph Ackermann in Bitter⸗
eld, 2) der Gutsbesitzer Franz Hahndorf in Baal⸗ berge bei Bernburg, 3) der Kutsbesiter Emil Hahndorf daselbst, 4) der Rentier Friedrich Block in Halle a. S. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabrikbesitzer Adolph Ackermann zu. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. Königliches Amtsgericht. [18582] 3 Delitzsch, den 19. April 1882. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 260 eingetragene Firma: A. Klug in Brehna am heutigen Tage gelöscht worden Ferner ist daselbst unter Nr. 323 die Firma: P. Meyer in Brehna und als deren Inhaber der Apotheker Paul Meyer in Brehna heute eingetragen worden. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. Königliches Amtsgericht. [18583] 1. 1 Delitzsch, den 14. April 1882. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 225 ein⸗ getragene Firma: 8 D. Wagener in Salzfurth ist heute gelöscht worden. 85 8 8 Königliches Amtsgerich6t.
PFrensburg. Bekanntmachung. (186421
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1369.
die Firma: „S. Michelsen“ 8 zu Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Pharmaceut Semy Michelsen daselbst heute eingetragen. Fleusburg, den 9. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Freiburg i1./B. Bekanntmachung. [18565] Nr. 8077. Es erfolgten nachstehende Einträge zu den diesseitigen Handelsregistern: Zum Firmenregister: O. Z. 579. Die Firma „E. Hafner hier“, In⸗ haberin die Ehefrau Emma Hafner, beginnend am 15. November 1881, deren Ehemann Leopold Hafner als Prokurist bestellt ist, und als solcher mit der irma unter Beisetzung der Prokura zeichnet. Der hevertrag ist bereits früher veröffentlicht. 3u O. Z. 570. Die Firma Adolph Kirsch ist als erloschen unterm 11. Januar d. J. eingetragen. „Zu O. Z. 581. Die Firma „August Hieber ier“, begonnen am 1. Januar d. J., deren Inhaber ugust Hieber einen Ehevertrag mit Josephine, geb. Hördt, abgeschlossen hat, wonach jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinschaft einwarf, alles übrige Heencbden nebst Schulden von solcher ausgeschlossen eibt. Zu O. Z. 582 Die Firma „J. G. Langen⸗ 8— bach“, begonnen am 4. März d. J., deren Inhaber gleichen Namens ledig ist. .„83u O. Z. 583. Die Firma „Friedrich Wempe hier“, deren Inhaber gleichen Namens.
Zu O. Z. 203 zur Firma „August Imhof hier“, Felhäbertg ist nunmehr die Wittwe des † August
mhof, Mathilde, geb. Meyer, welche mit der Firma zeichnet.
Zu O. Z. 584. Die Firma „H. Erggelet hier“, deren Inhaber Heinrich Erggelet, nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Marie, geb. Adler, jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige 5 und Passivvermögen von solcher ausgeschlossen
eibt.
Zu O. Z. 478. Die 5 „M. Schuler hier“
ist seit 1. April d. J. erloschen.
Zu O. Z. 586. Die Firma „F. E. Müller
JInnior in Buchheim, beginnend am 1. Mai d. J., Inhaber ist Fidel Emil Müller daselbst. Zu O. Z. 435. Das Erlöschen der Firma „Ernst Cammerer“ unterm 17. April d. J. Zum Gesellschaftsregister: DO. 3. 231. Die Firma „Kirsch & Heymann hier“, beginnend am 1. Januar d. J., Inhaber dieser offenen Gesellschaft sind Adolf Kirsch und Solm Heymann, Beide hier.
O. Z. 134. Den Austritt des Gesellschafters J. H. Kapferer hier aus der offenen Gesellschaft „J. H. Kapferer & Sohn“. Alleiniger Inhaber der⸗ selben ist nunmehr Adolf Kapferer. Die Prokura des Adolf Liermann ist erloschen. Alles dieses unterm
18. Januar d. J. Zu O. Z. 232. Der Ehbevertrag des Hermann Mever, Theilhaber der offenen Gesellschaft „Silas Meyer Söhne hier“, mit Fanny Pickard vom 24. Januar d. J., wonach jeder Ehetheil 50 ℳ in
—
die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.
Zu O. Z. 233. Die offene Handelsgesellschaft „Th. Knoll & Cie. hier“, bestehend seit 15. März d. J., deren Inhaber Nikolaus Geis und der ledige Theodor Knoll sind. Nach dem Ehevertrage des Nikolaus Geis mit Franziska Welter wirft jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige Vermögen nebst Schulden der Eheleute von solcher ausgeschlossen bleibt.
O. Z. 234. Die Kommanditgesellschaft „August Bühne & Cie. hier“ ist mit dem 15. April d. J. aufgelöst, und besteht diese Gesellschaft von da an als „offene“. Die Theilhaber bleiben die seitherigen Friedrich Bühne und Karl Fechner, ledig, Beide hier.
Der Ehevertrag des Friedrich Bühne ist bereits früher bekannt gemacht.
Freiburg i. B., 18. April 1882.
Großh. Amtsgericht.
Eintragungen [18638] in das Handelsregister. 1882, April 19.
C. Schmack, Hunderlage Nachfolger. Diese Firma, deren Inhaber Conrad Friedrich Christian Schmack ist, ist in C. Schmack verändert.
W. Kehrberg & Tempel. Inhaber: Heinrich Wilhelm Kehrberg und Carl Albert Otto Tempel.
Gebr. Kasten. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Friedrich Christoph Kasten und Johann Friedrich Ludolph Kasten waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.
A. Broch. Diese Firma hat die an Ernst Bohn⸗ hof ertheilte Prokura aufgehoben.
April 20.
Adolph Inhaber: Friedrich Adolph Runge.
O. von Roden, C. Strangmeier & Co. Nachf. Carl Wilhelm Eduard Crüsemann Dr. jur. und Hans Joachim Stephan Engelken sind in das unter dieser Ftrma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Heinrich Ludwig Wilhelm Otto von Roden unter der Firma O. von Roden &
Co. fort. April 21. Jngin⸗ Esche. Inhaber: Johann Wilhelm Julius e
es Callsen. Inhaber: Hermann Johannes allsen.
Hermann Schrader. Schrader.
Runge.
Inhaber: Karl Hermann
Das Landgericht.
“ [18594] Itzehoe. unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 151 eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Petersen, Sprin⸗
ger & Co. Sitz der Gesellschaft: Westermenghusen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Hans Jacob Petersen, .“ 2) Amtschirurg Friedrich Wilhelm Springer, Beide in Marne, 3) Ehefrau Antie Maria Warnsholdt, geb. „Drewes in Westermenghusen. Die Gesellschaft hat am 16. April 1882 be⸗ gonnen. Itzehoe, den 21. April 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Kreuzburg O0./S. Bekanntmachung. [18602] In unserm Firmenregister ist beut die unter Nr. 78 eingetragene Firma H. Müller in Kreuz⸗ burg O./S. gelöscht worden. Kreuzburg O./S., den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 6 Michalski.
Kreuzburg 0./S. Bekanntmachung. [18603] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 265
die Firma:
H. Wichura
in Kreuzburg O./S. und als deren Inhaber der
v27.g Herrmann Wichura hierselbst eingetragen
worden.
eicar v. O./S., den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Michalski.
Landsberg a. W. Handelsregister. [18604] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 69 eingetragen: Firma der Gesellschaft: . A. Wenzel & Comocucu. Sitz der Gesellschaft: Vietz. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1“ Die Gesellschafter sind: a. der Mühlenbesitzer und Mühlenbaumeister Aungust Wenzel zu Vietz, hbi der Eigenthümer Franz Schenk zu Vietz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1887 be⸗ gonnen. Landsberg a./W., den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Handelsregister. [18605] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage das Erlöschen der Firma Nr. 336
8
6
eingetragen. Landsberg a. W., den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung
. in das Handelsregister. Die offene Handelsgesellschaft unter der Staack & Kalk. Gesellschafter: Max Hinrich Staack,
Heinrich Wilhelm Kalk, Mühlenstein⸗Fabrikanten. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. 8 Beginn der Gesellschaft: 1. April 1882. Lübeck, den 19. April 1882. G Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.
Magdeburg. Handelsregister. [18608]
1) Das von der Wittwe Fehler, Hermine, geb. Rettel, und den minderjährigen Geschwistern Fehler unter der Firma Friedrich Fehler hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 11. April 1882 mit Uebernahme der Aktiva und Passiva auf den Kauf⸗ mann Gustav Duchrow und den Geschäftsführer Marx Constabel übergegangen, welche es unter der Firma Friedrich Fehler Nachf. fortführen. Letztere ist Nr. 1134 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma Nr. 1115 desselben Re⸗ gisters geloͤscht.
Die Kaufleute Simon Friedeberg und Max Elkan, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. April 1882 unter der Firma Friede⸗ berg & Elkan hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 1135 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Ernst Bodenstein ist seit dem 1. April 1882 aus der unter der Firma Philipp Neuschaefer hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Gustav Bodenstein setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Pas⸗ siva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1974 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 8 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht.
Magdeburg, den 21. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV a.
[18665]
Firma:
“
Nordhausen. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister, woselbst unter die Firma: .
[18609] Nr. 77 M. Jörn vermerkt steht, ist Spalte 6 eingetragen:
Die Firma ist auf die Ehefrau des Wein⸗
händlers Jörn, Emma, geb. Rudloff, überge⸗ gangen. Vergleiche Nr. 809 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 809 die Firma: M. Jörn
und als deren Inhaberin die Ehefrau des Wein⸗ händlers Jörn, Emma, geb. Rudloff, zu Nordhausen eingetragen worden.
sem Weinhändler Martin Jörn zu Nordhausen
unter
ist von der genannten Firma Prokura ertheilt und
ist dieselbe unter Nr. 152 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Nordhausen, den 21. April 18822. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
1
[18666] Amts⸗
Osterwieck.
Firmenregister. Im
Firmenregister des unterzeichneten
gerichts ist bei Nr. 108 die Firma:
8 „C. Behrens Söhne“ mit dem Sitze in Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Behrens zu Osterwieck, zu⸗ folge Verfügung vom 19. April 1882 an demselben Tage eingetragen. Osterwieck, den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Osterode a. H. Bekanntmachung. 18619 Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
8 H. Heine eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. 88 b. ei Pe — g2 .
8 Königliches Amtsgericht 4 6“ Bethe. osterwieck. Firmenregister. [18667 „Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 107 die Firma „Johanna Drünkler“ mit dem Sitze zu Osterwieck und als deren In⸗ haberin: die Ehefrau des Handelsmanns Heingich
Drünkler, Johanna, geb. Dörger zu Osterwieck zu⸗
folge Verfügung vom 18. April 1 Tage eingetragen.
Osterwieck, den 19. April 1882. 8.
Königliches Amtsgericht. II.
1“ m Reosenb Bekanntmachung. sene Verfügung vom 20. April 1882 ist in
2 am heutigen
unser Register, betreffend die Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ fmetnschaft, unter Nro. 52 eingetragen, daß der
aufmann Sally Sultan aus Rosenberg W./Pr. für seine Ehe mit Fräulein Hulda Flatow aus Mühlhausen durch Vertrag vom 27. Februar 1882 die Gemeinschaft der Güter und des rbes aus⸗ geschlossen und festgesetzt hat, daß dem Vermögen
des Fräulein Hulda Flatow und auch Allem madle ckof v“ — 8
später durch Erbschaften, Geschenke, Glü
s;chleiz.
Vermächtnisse oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt werde.
Rosenberg W./ Pr., den 20. April 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
Saarbrücken. Handelsregister 18613]
des Königlichen Amtsgerichts Faarbrlicen⸗
Nach einer Erklärung vom 20. d. Mts ist das unter der Firma: Gustav Fischer zu Ottweiler bestehende Geschäft auf den Kaufmann Richard Köhl daselbst übergegangen, in Folge dessen, gemäß Ver⸗ fügung vom 21. d. Mts., die Firma: Gustav Fischer gelöscht, und die Firma: „R. Köhl“, mit dem Sitze zu Ottweiler und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Köhl daselbst sub Nr. 1253 des Firmenregisters eingetragen worden.
Saarbrücken, den 22. April 1882.
Der Königliche Gerichtsschreiber Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [18612] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Gemäß Erklärung und Verfügung vom 22 April cr. wurde heute die Firma „Wilh. Gott schalk⸗De ve“ mit dem Sitze zu Saarlouis, Markt platz 33, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gottschalk daselbst, welcher das Geschäft von Louis Doève sr. zu Saarlouis übernommen, sub Nr. 1254 des Firmenregisters eingetragen und die Firma Louis Dove gelöscht. ““
Saarbrücken, den 22. April 1882.
Der Königliche Gerichtsschreiber: 8 Kriene.
— 8 ““ I1I“X“ Sagan. Bekanntmachung. [18651 „Der unter Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters eingetragene Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Halbau Eingetragene Genossenschaft, hat in der Ge neral⸗Versammlung vom 5. März 1882 seine Auf lösung beschlossen.
Sagan, den 20. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
2 Bekanntmachung. [18615 In unserem Handelsregister ist auf Fol. 106 di Firma: 8. Liebig in Tanna und als deren Inhaber: Pharmaceut Hermann Liebig in Tanna eingetragen worden. 2 Schleiz, den 18. April 1882. 8 19 Fürstliches Amtsgericht, Abthell. für freiw. Gerichtsbarkeit. 1 H. Wetzkeeirt6 Schleiz. Bekanntmachung.- Die auf Fol. 100 unseres Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: W Eduard Kern in Tanna ist gelöscht worden. Schleiz, den 18. April 1882. 2 Fürstliches Amtsgericht. Abtheil. für freiw. Gerichtsbarkeit. 8 H. Weͤißker.
Schleswig. Bekanntmachung. 18614] Unter Nr. 1 Colonne 4 unseres Henosserbens. registers ist heute betreffs der Genossenschaft: „Schleswiger Creditbank“ Folgendes eingetragen:
In der ordentlichen
— Generalversammlung der Schleswiger Creditbank“ am 19. Januar 1882 sind die Herren:
1) Kaufmann und Stadtrath Friedrich Wilhelm Detlefsen,
2) Drechslermeister und Bürgerworthalter Carl
Friedrich Andreas Lau, 3) Kaufmann und Konsul Heinrich Christian Horn, chleswig,
8 8
sämmtlich in für die Zeit vom 1. April 1882 bis 1. April 1885 zu Vorstandsmitgliedern wiedererwählt. Schleswig, den 27. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung “
Siegen. Handelsregister [18618] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 371 die
Firma P. H. Knops mit dem Sitze in Siegen und
als deren Inhaber der Grubendirektor und Kauf⸗
mann Peter Hubert Knops zu Siegen am 19. April
1882 eingetragen.
„Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. ehes [18619]
des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. acn enearrgister, ist 8 37
rma J. A. er mit dem tze in Siegen, und als deren Inhaber der Kaufmann Jo Adam Fischer zu Siegen am 21. April 1882 ngetra en, welch letzterer für seine genannte Firma seine frau Margaretha, geb. Harr, zur Prokuristin b hat, was am gleichen Tage unter Nr. 15 kurenregisters vermerkt ist.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sommerfeld. Vom 1. Mai d. J. ab ist dem
unterzeichneten Gericht für seinen Bezirk die Füh⸗ rung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister übertragen worden. Die Eintragungen in diese Register werden im Jahre 1882 durch: a. den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amts⸗ blatts von Frankfurt a. O., b. den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗