1882 / 98 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

11882⸗ Bekanntmachung.

Die Reichs⸗Haupt⸗Bank wird auch in diesem Jahre auf Wolle, welche in ihrem Speicher nieder⸗ gelegt wird, Darlehne ertheilen. Die Darlehne können, wenn die dafür verpfändete Wolle bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bank⸗Speicher abgeliefert ist, noch an demselben Tage in Empfang genommen werden. Anträge der Art sind der Kürze halber an den Bank⸗Taxator Parrisius direkt zu richten, der n den Wollmarkttagen im Bankgebäude anzutreffen ein wird.

Berlin, den 24. April 1882. Lombard⸗Comtoir der Reichsbank.

1190002]⁄ Werra⸗Eisenbahn.

1 Die serren fänchen Piß ettulge An⸗ räge für die diesjährige ordentli he General⸗ 8 Versammlung bis zum 1. Juni cr. bei dem vnn Nagell, präsident. Vorsitzenden des Verwaltungsraths schriftlich ein⸗ A. Pabbruwe, Vn. Sekretär. zubringen. 1f Meiningen, den 22. April 1882. [39932]

Der Verwaltungsratch .“ 14 v“ U orsicht!

der Werra⸗Eisenbahn Gesellschaft. Der . *ꝙ„ Augenblicks⸗-Drucker“

D. R. P. No. 14120

Niederländisch-Westrälische [18951] Eisenbahn-Gesellscuaft.

in der einzige patentirte Copir⸗Apparat mitteld Buchdruckfarbe.

Ordentliche diesjährige Generalversammlung der

Aktionäre auf Donnerstag, den 11. Mai a. c., Nachmittags 3 Uhr in Groete

Derselbe liefert auf trocknem Wege ohne Presse eine

fast unbesohränkte Anog⸗ gleichscharfer. tiefschwarzer

(auch bunter) unvergünglicher Abzüge, welche auch

8

8 v“ ag . ““ 1.“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Deffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

119006¼ Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25 Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1882 aus⸗ geloost worden: 1) von dem Buchstaben A. über je 1000 die Nummern: 5 90 109 170 185 296 511 553 8 583 730 767, 2) von dem Buchstaben B. über je 500 die Nummern: 28 77 124 190 214 270 354 359 484 492 515, 3) von dem Buchstaben C. über je 200 die Nummern: 12 21 32 38. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 20. Juni 1882 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse, Berlin W. Körnerstraße Nr. 24, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1882 ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Berlin, den 21. April 1882. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow Prinz Handjery)y, Königlicher Landrath.

1180281 Bekanntmachung. Nachdem der Vertrag vom 14. November betreffend den Uebergang des Berlin⸗Görlitzer bahnunternehmens auf den Staat durch das Gesetz vom 28. März c. perfekt geworden ist, werden wir nach Maßgabe der Bestimmung im §. 2 des Ver⸗ trages die Verwaltung und den Betrieb des uns bisher unterstellten 5 am 1. Mai c. dem Staate übergeben, unsere Thätigkeit damit einstellen und unser Kollegium auflösen. Als Vorstand unserer Gesellschaft wird von diesem Zeitpunkte ab diejenige Königliche Behörde fungiren, welche vertragsgemäß vom Staate zur Verwaltung desselben eingesetzt sein wird. Berlin, den 23. April 1882. „Die Direktion. der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Hartnack. Posseldt. [19007] Deutsche Bau⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre werden gemäß §. 23 der Statuten zu einer außerordentlichen General⸗

versammlung auf den 26. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der öö. Bauk hier,

Mauerstraße eingeladen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung Theil nehmen wollen, haben gemäß §. 25 der Statuten ihre Interimsscheine spätestens sechs Tage nach dieser Bekannt⸗ machung, also bis zum 2. Mai cr. in⸗ elusive, bei der Deutschen Bank hier, Behrenstraße Nr. 10, zu deponiren.

Die Bilanz und ferneren Urkunden werden vom 26. April ab im Comptoir der Gesellschaft in Winterswyk zur Einsicht ausliegen, wo vom 1. Mai ab der Rapport von der Direktion auf portofreie Anfrage zu bekommen ist.

Die Aktionäre sind stimmberechtigt., wenn sie die Aktien wenigstens 8. Tage vor der General- versammlung gegen Empfangschein deponirt haben. Dieselbe kann erfolgen auf dem Bureau der Gesellschaft in Winterswyk, der Associetäte Casse in Amsterdam, von L. W. de Boos & Co. in Zutphen, von J. G. ten Horsten & Co. in Winterswyk und bei den Herren Mitgliedern des Verwaltungsrathes, Ch. M. Henny in Zutphen Jh. H A. & D. Coenen in Zutphen und W. T. P. Br. Mackay in Winterswyk.

Winterswyk, den 22. April 1882.

Der Verwaltungsrath. 8

1881, Eisen⸗

X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Dentschen Neichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

lisscol Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hermann Kreidemacher, Elisa⸗ bethe, geb. Lutz, aus Pfungstadt, z. Zt. in Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Cessner, klagt gegen ihren dermalen unbekannt wo? abwesenden Ehemann auf Grund der Verpflichtung desselben, seiner Familie die erforderlichen Alimente zu ge⸗ währen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Leistung einer jährlichen Alimenta⸗ tionssumme von 400 und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts

In der Börsen-

*. R& [18910] Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Julie Hausmann, Ehefrau des Metzgers Rudolf Linder, zum Armenrechte zugelassen, zu Elberfeld wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Schweitzer, klagt gegen den Metzger Rudolf Linder, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ueberschuldung des Beklagten mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

auf den 3. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

8

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u dergl.

118883] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Buchhalter Emil Löwy hier, Schützen⸗ straße 60, 1 2) der Buchhalter straße 10, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Bruck hier, Markgrafenstraße 35, klagen gegen den Kaufmann aaling Jacoby, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, uletzt in Berlin, Seydelstraße 14, Hof III. Treppen bei Fränkel wohnhaft, wegen rückständiger Gehälter nit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen:

monatlicher Kündigung rückzahlbare Muttererbeforde⸗ rung von je 247 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf.,

vb. die für den Maurer Johann Karl Schmidt zu Berlin, Oranienstraße 130 a., auf dem im Grund⸗ buche von Britz Band X. Blatt 402 verzeichneten Grundstücke des Maurerpoliers Louis Hohmann, jetzt der Wittwe Hohmann, Marie Sophie Christine, geb. Pogge, zu Britz, in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Juli 1874 eingetragene, zu 5 % jährlich vom 1. Juli 1874 ab in halbjährigen Raten verzinsliche, 3 Monate nach der für den Gläubiger bei steter Zinszahlung binnen 8 Tagen nach der Fälligkeit bis 1. Juli 1877 aus⸗

hört die Verzinsung der

Robert Stöwe hier, Chaussee⸗

Prioritäts⸗Anleihe

der

Societät in Zutphen. Gegenstände der Verhandlu E: 1) Rapport vom Direktor. 2) Bilanz über das Jahr 1881 und Feststellung der Dividende über 1881.

der Prioritätsobligationen gegenüber,

nuar 1891 steus ½ Proz. und höchstens 2 Proz.,

Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik Prüssing, Planck & Co.

Der Aufsichtsrath der obenbezeichneten Gesellschaft hat beschlossen, die im Jahre 1876 emittirte sechs⸗ prozentige Prioritätsanleihe von ursprünglich 420 000 in eine fünfprozentige unter gleich⸗ zeitiger Auszahlung der zehnprozentigen Rückzah⸗ lungsprämie und unter Beibehaltung der sonstigen Bedingungen zu convertiren.

Zur Ausführung dieses Beschlusses kündigen wir damit in Gemäßheit der Bestimmungen in §. 3 der Bedingungen die Anleihe zur Zurückzahlung auf den 1. Oktober d. J., werden aber denjenigen Inhabern 2 welche sich einer Herabsetzung des Zinsfußes von 6 % auf 5 % unterwerfen, von der Kündigung keinen Gebrauch machen.

Wir fordern die Obligationsinhaber auf, die Obli⸗ gationen in der Zeit vom 6. bis 27. Mai d. J. bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt in Braun⸗ schweig behuf Abstempelung und gleichzeitig die Coupons Nr. 13—20 zur Empfangnahme neuer auf 5 % lautende Coupons einzureichen.

Die Obligationsinhaber, welche von diesem Rechte Gebrauch machen, erhalten bei Wiederausgabe der Obligationen die Rückzahlungsprämie von 10 des Betrages, also mit 60,00 pro Aktie, sowie als Zinsentschädigung für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober d. J. ½ %, also 3 pr. Aktie, baar ausgezahlt.

Nach dem 27. Mai wird die Convertirung nicht mehr bewilligt werden, vielmehr die Rückzahlung des Obligationsbetrages nebst Rückzahlungsprämie zum 1. Oktober d. J. erfolgen.

Die Einlieferung und Rückgabe der Obligationen, sowie die Zahlungen und der Austausch der Cou⸗ pons erfolgt Zug um Zug.

Holzminden, 22. April 1882.

Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik Prüssing, Planck & Co.

F. Planck.

119029) Aktien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin. Nachdem die auf heute berufene ausserordent- liche General-Versammlung des Aktien-Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin, welcher die nachstehende Tagesordnung zur Berathung vorlag: „Beschlussfassung über nachstehenden Antrag der Vorstandes: Die General-Versammlung wolle beschliessen:

Der Vorstand wird ermächtigt, die im Jahre 1878 emittirten, zu 6 Proz. verzinslichen Obliga- tionen des Vereins in 5 prozentige umzuwandeln

und zu diesem Behufe alle erforderlichen Rechts- [18858]

handlungen vorzunehmen, insbesondere:

1) Die gedachten Obligationen zu kündigen und einzulösen, sowie an deren Stelle neue Obli- gationen unter Feststellung der Verzinsungs- und Tilgungsbedingungen zu gleichem Be- trage auszugeben.

2) den Besitzern der 6G proz. Obligationen. welche I.

sich zu deren Umtausch gegen neue Obliga- tionen bis zu einem vom Vorstande zu be- stimmenden Termine bereit erklären, eine Prämie bis zu 1 Proz des Nominalbetrages zu bewilligen. Die neuen Obligationen sollen bis zum 1. Ja-

Von Kopenhagen jeden Mittwoch

43,50 Bahn 26,00 Bahn III. 17,00 hexkanft die Billet Kasse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ ahn Billets ausgiebt.

nuar 1880 beendet worden Akten binnen 6 von mir abzufordern,

. 8. ag zur ferneren Aufbewahrung derselben ge⸗ richt.

Die Interimsscheine sind mit einem zweifachen arithmetisch geordneten und vom Deponenten eigen händig unterschriebenen Verzeichniß einzureichen Das Duplikat dieses unter Beifügung einer Legitimationskarte gegeben.

Tagesordnung.

Aktienkapitals auf 7,500,000

2) Abänderung der §§. 4 und

des §. 10 der Statuten. Berlin, den 26. April 1882. Die Direktion.

S. Hensel. F. A. W. Strauch. J. Hin.

1rson Geschäfts⸗Uebersicht

der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Annstalt zu Leipzig per 31. März 1882. Activa.

Baare Casse 4“ Waaren⸗Pfand⸗Wechsel. 8 EZö“ : Laufende Rechnungen. .. . .. e- Pfandbriefdarlehne... Filialen und Commanditen em biliar

v4“*“

Passiva. Aktien⸗Kapital . .. 30,000,000. eeeeöö“*“ 3,000,000. Special⸗Reservefondds... 5,310,000. Accepte im Umlauf.. . 7,807,000. Einlagen auf Darlehnsbücher . 11,150,000. Emittirte Pfandbriefe incl. Zinsen 15,697,000. Diverse. 11“ . 1,380,000. Beamten⸗Pensionsfonds 602,000.

5 85 * 18018¹ Stettin⸗Kopenhagen. A. I. Postdampfer „Titania“, Kapt. Ziemke. Von Stettin jeden Sonnabend 12 Uhr Mittags. 3 Uhr Nachm. Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ und Retourbillets (30 Tage Giltigkeit) zwischen Berlin und Kopenhagen: II. Kl. und Dampfer I. Kajüte, Kl. und Dampfer II. Kajüte, Kl. und Dampfer Deck,

15,060,000.

78,000. 512,000. ,862,000. 97,000.

Se d O00 S SE

Srdo

2

bo

uxTT—

Bahn III.

in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗

1“

Rud. Christ. Gribel in Stettin.

Oeffentliche Aufforderung.

Meine Mandanten, deren Prozesse vor dem 1. Ja⸗ sind, ersuche hiermit, ihre Wochen, von heute an gerechnet, da ich sonst genöthigt bin, etztere zu verkaufen oder zu vernichten, weil es mir

Graudenz, den 24. April 1882. v111“

Verzeichnisses wird quittirt zurück⸗

1) Antrag des Aufsichtsraths auf Reduktion des

25 und Streichung

1,297,000.

7 2

.

[18293]

3) Wahl von drei Mitgliedern und drei stell- vertretenden Mitgliedern zur Prüfung der Bi- lanz über 1882.

Vorschlag für Inkraftsetzung al. 2 art. 9 des Sratuts.

Ehrenvolle Entlassung der Direktion am 1. Juli d. J.

Wahl von einem Mitgliede des Verwaltungs- raths, conf. art. 12 al. 5 des Statuts.

Wahl von einem Mitgliede des Verwaltungs- raths, conf. art. 12 al. 1 des Statuts.

7)

einzem im ganzen Weltpoftverein Portovergünstigung genießen.

Der „Augenbllcks-Drucker“ läßt alle besse ten Copir⸗ Apparate: Hecto⸗, Auto⸗, Polygraphen ꝛc., weit hinter sich, erreicht die autograph. Presse an Leistungsfähigkeit, über⸗ aber aͤn Schärfe der Abzüge, durch Einfachheiz und Billigkeit.

Apparate mit zwei Druckflächen: No. 1 25/32 em.

No. 2 28/40 cm. = M. 20.—, No. 3 40/50 em. = M. 30.— incl. Verpackung. 83 Prospeecte. Zeugnisse, Originalabzuge zc, sofort gratis und frei. Zittau i. Sachsen. Steuer & Dammann,

Niederlage bei: H. Hoppe, Berlin S., Ritterstraße 3 I

== 15.—,

Activa.

Bilanz der Berliner Buchdruckerei⸗Actien⸗Gesellschaft am 31. December 1881.

Paasiva.

An Mobilien⸗Conto

[189841

jährigen

3,029. 8 141. 3,170. 42 Abschreibg. 158.52 Maschinen⸗Conto 34,195. neun. 934. 35,129. 5 % Abschreibg. 1,756. Utensilien⸗Conto

33,372

31,036. neu 7584.

10 % Abschreigg. 3,862. 34,758 99 Cassa⸗Conto . 740 04 Wechsel⸗Conto. 205 80] Bestände⸗Conto . 3,591 31]% diverse Debitores. 53,962 55

81,000— 12,000 268 97 30,343 38 5,780 86

Prioritäten⸗Conto ... Effecten⸗Zinsen⸗Conto Reserve⸗Conto... diverse Creditores . Gewinn pro 1881. Derselbe vertheilt sich: 16 ½8 % an den Lette⸗Verein 963. 5 % für die Actio⸗ 1“] zum Reserve⸗Conto 767. G 8 5,780.

1“

Die Prioritäten Nr. 51 und 52 sind durch Zurückkauf am

Der Director:

Carl Janke.

Aplerbecker Aectien⸗Verein für Bergbau

8 (Zeche Margaretha).

88

Tagesord 1) Bericht des Verwaltungsraths über das

Gemäß §. 28 unseres Statuts werden die Actionaire unserer Gesellschaft hiermit zur dies

ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 26. Mai cr.,

im Hotel Wencker⸗Paxmann dahier eingeladen.

Nachm. 3 Uhr,

nung. Geschäftsjahr 1881

2) Bericht der Rechnungsrevisoren und Decharge⸗Ertheilung. 1.“ 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. 8 4) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung der Rechnung und Bilanz pro 1882.

Dortmund, den 25. April 1882.

Der Verwaltungsrath.

*

auf 6 % festgestellt. 12 pro Actie

[19009]

Mecklenburgische Bank, Schwerin i. M.

In der am heutigen Tage abgehaltenen Gen

in Berlin bei Herren C. Schlesi

Schwerin, den 24. April 1882.

Die Direc

Rechtsanwalt.

Steiner.

Die Auszaͤhlung erfolgt von heute ab gegen Dividendenschein No. 1

in Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger & Söhne in Oldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank.

eralversammlung ist die Dividende pro 1880/81

mit

in Schwerin bei der Mecklenburgischen Bank,

nger-Trier & Co.,

7

tion. Frels.

nicht konvertirt, jedoch mit minde- nach diesem

Auszug der Klage bekannt gemacht.

an Kläger zu 1) 740 nebst 5 % Zinsen von 220 ℳ, seit dem Tage der Klageerhebung und von 520 seit 1. Juli 1882, an Kläger zu 2) 500 nebst 5 % Zinsen von 200 seit dem Tage der Klageerhebung 8 und von 300 seit dem 1. Juli 1882 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites ein⸗ schließlich der durch das vorgängige Arrestver⸗ fahren erwachsenen zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer es Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ traße 59, Saal 53, auf den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

FI 8

Berlin, den 22. April 1882. Hartwig, öö“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 118917] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Ferdinand Günther in Mehl⸗ theuer, vertreten durch Rechtsanwalt Stimmel in Plauen, klagt gegen den Oekonom Christian Fried⸗ rich Bär aus Oberpirk, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem unterm 15. Januar 1881 ausge⸗

stellten, den 15. März 1881 zahlbaren Wechsel über 72 10 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 93 Wechselregreßsumme sammt 6 % Verzugszinsen von 72 10 vom 16. März 1881 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pausa auf

den 20. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haaß, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Sächs. Amtsgerichts. [18902] Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Johanna, geb. Hackenstraß, zu Mangenberg bei Wald, Ehefrau des Messerarbeiters Ferdinand Rabenschlag, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold, klagt gegen den genannten Messerarbeiter Ferdinand Raben⸗ schlag, früher zu Solingen, dann zu Dorp und jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Mißhandlung und Beleidigung mit dem Antrage auf Ehbescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

auf den 10. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[18865] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ackerwirth Bahrke, Charlotte, geb. Guse, zu Saxaren, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Loewenhardt bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Ackerwirth Wilhelm Bahrke in unbekann⸗ tem Aufenthalte, wegen Verweigerung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl au den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

Suster. Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[18879] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Steuermann Julianna Fran⸗ ziska Penner, geb. Kobitzki zu Danzig, vertreten durch den Rechtanwalt Ferber daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Heinrich Otto Penner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu erkennen, daß der Beklagte schuldig, der Klägerin das von die⸗ ser in die Ehe gebrachte Vermögen herauszugeben und ihr aus seinen Mitteln bis an ihren Tod stan⸗ desmäßige Verpflegung mit monatlich 50 in vierteljährlichen Raten vom 3. Mai 1879 ab, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich praenumerando zahlbar, zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 6. April 1882.

1 Kretschmer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18900] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Bernhard May von Groß⸗Umstadt, als Kurator des schwachsinnigen Georg Adam Heyl daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Osann von Darmstadt, klagt gegen den Franz Adam Merget von Kleinkrotzenburg, dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte, aus Darlehen, Hypothek⸗ bestellung und Cession, sowie Geschäftsführung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 565 71 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Februar 1879 und von 7 11 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und zum Ersatz von 5 50 Mahnkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die be des Großherzogl. Landgerichts Darmstadt

auf Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Fwelle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 22. April 1882.

Pfannmüller, Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[188891 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Friedrich Sonne⸗ mann, Henriette, geborene Siekmann, früher zu Bielefeld, jetzt zu Ehrenfeld 8c. bei Bochum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Adriani hierselbst,

klagt gegen ihren abwesenden Ehemann wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung

mit dem Antrage: 2 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[18926]

Meseritz, 8 dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt h Aßmy zu Meseritz,

der obigen Kirchengemeinde, Dorothea Louise verwittweten Zeuschner, geb. Thiele, und Johann George hörige Grundstück Meseritz Nr. 42 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung

Grundstücke Eigenthumsansprüche und Rechte geltend

machen wollen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ d

u Darmstadt auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Darmstadt, den 24. April 1882. Nebel, Gerichtsaccessist als Gerichtsschreiber des herzoglichen Landgerichts

Aufgebot.

Auf Antrag der evangelischen Kirchengemeinde zu vertreten durch den Gemeindekirchenrath,

Groß⸗

wird das gegenwärtig angeblich h früher den Chirurgus

Bertram'schen Eheleuten ge⸗

aufgeboten. welche an

Alle Diejenigen, dem bezeichneten

den 13. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,

falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten d ausgeschlossen werden werden und die Eintragung h des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. d Meseritz, den 20. April 1882. 1 1 k Königliches Amtsgericht.

[18888] Aufgebot. Der Schachtmeister Heinrich Christoph Stradt⸗ mann, geboren zu Scheuen (oder Schoien) bei Celle am 3. Oktober 1820 als Sohn des Anbauers Jo⸗ hann Peter Stradtmann daselbst, hat vor etwa 34 Jahren seine Ehefrau Magdalene, geb. Hesse, angeblich böswillig verlassen und vermuthlich sich nach Amerika begeben; er ist seit dieser Zeit ver⸗ schollen. Auf begründet gefundenen und glaubhaft gemachten Antrag seines Sohnes, des Briefträgers Johann Carl Stradtmann, jetzt zu Osnabrück, wird der Verschollene Heinrich Christoph Stradtmann hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, sich spätestens am 1. Mai kommenden Jahres allhier schriftlich oder mündlich zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. 1 Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung ersucht, sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige andere Erben, als sein vorgedachter Sohn, zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert werden, unter der Verwar⸗ nung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll.

Celle, am 17. April 1882. 8

Königlich caehalat.- Amtsgericht, Abth. III.

uge.

118927]2 Bekanntmachung.

Die Wittwe des Kleidermachers Johann Philipp Schultz, Helene, geborene Schultz, früher zu Stettin wohnhaft, ist am 31. Dezember v. J. in Loddin, Kreises Usedom⸗Wollin, gestorben.

Dieselbe hat in ihrem am 8. Februar d. J. er⸗ öffneten Testament vom 10. November 1879 den Geschwistern bezw. Geschwisterkindern oder weiteren Abkömmlingen ihres verstorbenen Ehemannes ein

f

1881, bezw. 3. April 1882 für kraftlos erklärt worden.

[18884]

[1888

auf den Handelsmann

Balder, . seine gewerblose, zur . haltsort abwesende Ehefrau, Christine, geb. Lam- marsch, bei dem Königl. Landgerichte Kaiserslautern Civilkammer wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem rets Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

Beklagte ergeht zeichen E. 221/18

geschlossenen Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von 300 Thalern unter dem 17. Juli

1874 sind durch die Ausschlußurtheile vom 18. Oktober

Rixdorf, den 18. April 1882. Königliches Amtsgericht.

5

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun

ig des dem Kaufmann Anton Krüger hierselbst gehöri⸗ gen, an der Zierkerstraße sub Nr. 7 allhier belege⸗ nen Wohnhauses c. p. wird der auf

Freitag, den 19. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, nberaumte Ueberbotstermin mit dem Bemerken ierdurch in Erinnerung gebracht, daß in dem a eutigen Tage abgehaltenen ersten Verkaufstermi

ein Gebot überall nicht abgegeben ist.

Neustrelitz, 21. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II. Beglaubigt: (Unterschrift.) Amtsgerichts⸗Aktuar.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteig rung des em Kaufmann Anton Krüger hieselbst gehörigen, an er sub Nr. 7 allhier belegenen Wohn⸗ auses c. p. ist sofort im heutigen Anmeldetermine as Ausschlußurtheil zu Protokoll erlassen und ver⸗ ündet worden. 9v8 Neustrelitz, 21. April 1882. S“ Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. Beglaubigt: L. Bartels, Amtsgerichts⸗Aktuar.

18896] Bekanntmachung. 1

Der von dem Kaufmann Isaak Herz in Jeßnitz August Zipfel in Schkölen ogene Wechsel über 128 ℳ, zahlbar an den Fabrik⸗

ge . besitzer F. Fiedler in Leopoldshall bei Staßfurt,

ällig am 20. August 1879, ist durch Erkenntniß des

Königlichen Amtsgerichts zu Naumburg a. S. vom 14. April 1882 für kraftlos erklärt worden.

Naumburg a. S., den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht.

[18901] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auszug einer Klageschrift. Durch Rechtsanwalt Karcher dahier klagt Georg Bergmann in Dörnbach wohnhaft, gegen b ohne bekannten Aufent.-

tellen, in die zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 5. Juli 1

882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Frstellung an die

gegenwärtige Publikation. Akten⸗ 82 B.

Kaiserslautern, den 24. April 1882.

Der Gerichtsschreiber 8 Königlichen Landgerichte:

altz, Königl. Sekretär.

[18887] 2

Der Bauerzutsbesitzer Hahn und die Wittwe Guthke, geb. Giese in Brüsenhagen als Vormund der minderjährigen Geschwister Guthke aus I. bezw. II. Ehe, nämlich Emma, Anna, Pauline, brrr Otto, Marie, Bertha, Johanna und Hedwig, haben

ichen Landgerichts hierselbst Legat von zweitausend vierhundert Mark ausgesetzt,

an ruahen.; -9 September 1882, 88 welches dieselben nach Stämmen theilen sollen. Die

Vormittags 9 Uhr. hier der Person und dem Aufenthalt nach nicht be⸗

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ kannten Legatare haben sich zur Geltendmachung

gelassenen Anwalt zu bestellen. ihrer Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht zu senen ”n den 17. April 1882. melden.

Zeitpunkte aber mit wenigstens 2 Proz. dês gan- 8 Mecklenburgische Bank. Schwerin ’1 M Anleibe-Kapitals amortisirt werden“, nach E11411A4““ 8 8 —22 2 1 Bilanz per 31. December 1881.

8 18 ““ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. H§. 20 des Vereinsstatuts Mangels Erscheinens der 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Schneidemühl, den 20. April 1882. . Klawiter

erforderlichen Anzahl von Aktionären sich als nicht beschlussfähig ergeben hat, beruft der Vorstand hiermit:

Passiva.

stehende m Restaurations-Lokal des Zoologischen Gartens

der General-Versammlang wird auf §. 18 des Gesellschafts-Statuts der Aktie oder Aktiondrkarte mation.

eine zweite ausserordentliche General-Versammlung definitiven Beschlussfassung über die vor- Tagesordnung, die Donnerstag, den 1. Juni d. J., Nachmittags 6 Uhr,

tattindet. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an

verwiesen; die Vorzeigung gilt als Legiti-

Rerlin, den 24. April 1882

1. Cassa incl. Coupons und Sorten 2. Wechsel. .

abzüglich Rückzinsen . 3. Belehnungen .. . abzüglich Rückzinsen bö1“ 5. Debitoren und Commandit-Betheiligungen 6. Mobilien . . *

abzüglich Abschreibung.

*

h“ *

Der Vorstand des Akktien-Vereins des Zoologischen Gartens.

Duncker. Wolfl.

werin, den 31. December 1881.

324 812 21

2 832 915

8

2. 134 861 323 186,57

I. Actien-Capital 5 000 000 mit 40 % E 2. Depositen. 1ö6ö rückstündige Zinsen . 3. Creditoren 4. Gewinn davon erhalten:

1625 64 290 30]/ 2 832 62470

83 553 00 437 814,32

5 89,—

6 554 76 654 76 der Reservefonds

Vortrag auf neue Rechnu

V FI77758

Die Uebereinstimmung

Hofrath.

die Actionäre 6 % Dividende.

Directer der Oldenburgi

2*

5 2 000000

. 1687 s80 1 2. 80384 2

inzahlung. 1 682 383˙01 4 99670

888 1

1S S 920 0

na

88

8

d0

F775,8

mit dem

der vorstehenden Bilanz

Hauptbuch der Mecklenburgischen Bank bescheinigen hiermit Schwerin den 25. Mürz 1882.

F. Brofrt, chen Landesbank.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18870 Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Johann Ssczesny zu Königl. Sa⸗ lesche, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen den Grundbesitzer Carl Ewelt, früher in Brüͤckenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 300 ℳ, mit dem An⸗ trage, den Verklagten kostenlästg zur Zahlung von 300 zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 8α4 auf den 3. Juli 1882, —238 10 Uhr. Zum Zwecke der v Zußt ung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. EE1“

Schalk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18897] Oeffentliche Zustellung. Der Krämer Konrad bc⸗ jr. zu sidenbhain, klagt gegen die Erben des Konrad Wilhelm IV., als: 1) Juliane, 2) Konrad und 3) Johannes Wilbelm zu Udenhain, aus Abrechnung vom 25. Juni 1877 für dem Vater und —— der Beklagten über⸗ lieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 27 74 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waechtersbach auf

den 25. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Swinemünde, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht.

[18880] Bekanntmachung. . 41

Die —2„, welche gebildet worden sind über:

a. die für: 1) Marianne Louise Hoffmann, verehelichte

ilipp, 2) hgerpächter Johann August Hoff⸗

mann, 3) Karoline Wilhelmine Henriette Höhnow, geborene Hoffmann, auf den dem Büdner Friedrich Wilhelm Schadow u Britz gehörigen, im Grundbuche von Beiß Band III. Bl. Nr. 141, Bl. Nr. 150, Bl. Nr. 1 und Band IV. Bl. Nr. 196 verzeichneten Grund⸗ stücken in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus dem Erbrezesse vom 5. Dezember 1851 eingetragene, zu

8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4 % vom 1. April 1851 ab verzinsliche, nach drei⸗

das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächt. 5*v des in Brüsenhagen am 21. Oktober 1881 verstorbenen Eigenthümers Leopold Guthke be- 8 antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß- nehmer 82 er 28 een demnach aufgesor⸗ dert, spätestens in dem au den 14. Inni 1882, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur in so weit Feltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. 2₰ Kyritz, den 22. April 1882. B Königliches Aratsgericht. BII“