1“X“ *
Aachen⸗Zülicher Eisenbahn⸗Gesellscaft.. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft (früher Aachener Industriebahn⸗Aktien⸗Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit des §. 44 der Statuten zu der diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung auf 1b Samstag, den 3. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr,
in unserm hiesigen Geschäftslokale und z einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf . ““ 2 Ueberträge aus 1880:
denselben Tag, Nachmittags 5 Uhr, daselbst, 8 85 “ 8 Gewinn⸗Saldo. eingeladen. 8 9
Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 2. Mii
entlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
1197411
Rechnungs⸗Abschluß 1ö zum Deutschen R Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft 1“
für das Jahr 1881.
Einnahme. “ +₰ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition den Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
3 063
9 182 351 243 258 170 079
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. “ u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
rämien⸗Reserve
c. Prämien⸗Ueberträge
Aktionäre, welche sich an den Generalversammlungen betheiligen wollen, haben den Besitz ihrer
seit mindestens 4 Wochen auf ihre Namen in die Bücher der Gesellschaft eingetragenen Aktien durch Vor⸗ Schäden⸗Reserve
Prämien pro 1881
zeigung derselben bei der Direktion unserer Gesellschaft oder durch eine Bescheinigung der Bankhäuser Deutsche Bank in Berlin resp. Deichmann & Cie. in Cöln am Tage der Generalversammlung vor Beginn
derselben oder an einem der beiden vorhergehenden Tage nachzuweisen.
Tagesordnung für die ordentliche Generalversammlunt:
1) Berichterstattung und Bilanz für das Jahr 1881, — 2) Wahl von 2 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Tagesordnung für die außerordentliche Generalversammlung:
Abänderung der §§. 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27,
28, 30, 32, 33, 37, 39, 40, 41, 43, 47, 48, 50, 51, 52, 54, 55, 56 der Statuten. Aachen, den 1. Mai 1882. 88 Der Aufsichtsrath.
—
119655] Verlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von 1836. Berlin W., Behrenstraße Nr. 69. 1 Fünfundvierzigster Rechenschafts⸗Bericht. Einnahme. Aus dem Jahre 1880 übernommener Gesammt⸗Fonds Prämien⸗Einnahme pro 1881: a. von Versicherungen aus den Vorjahren. b. von neuen Versicherungen “
ℳ 27 897 660.
3 Sg. 012. Kapital⸗Einzahlungen für Leibrenten 248 543. Feo . y ℳ 1 219 353. vbeeböööF25 29 670. Verschiedene Einnahmen (Schreibgebühren, Zusatz⸗Prämien, verfallene Dividenden ec.) 11114114*“* Wiedervereinnahmter Betrag der laut Bericht erledigten Sterbefälle aus früheren
1189 683.
3 378. 40 326. 50
15 421. 70
Singezahlte Renten⸗Capitale Policegebühren .. 11“ 14ae6 b. in 1882 fällige per 31. December 1881 berechnet Gewinn an Effecten und Valuten . ..
Ausgabe. Sterbefall⸗Zahlungen . . .. Zahlungen für bei Lebzeiten fällige Versicherungs⸗Summen bZb1b11“ Zahlungen für fällig gewordene Aussteuer⸗Versicherungen Zahlungen für zurückgekaufte Policen G1“ Vergütete Reserven 1“
Gezahlte Rückversicherungs⸗Prämien.. Schäden⸗Reseroe Prämien⸗Reserve X“ Prämien⸗Ueberträge . . . . Verwaltungskosten: G Gehalte und Pension. Druckkosten.. u“ Insertionskosten .... Reise⸗ und Inspectionskosten εμν¶Qnbnu111“ Geschäftsunkosten bei den Agenturen, Heizung, B Steuern, Notariatskosten ꝛc. ꝛc.. . . . . . Kosten der Geschäftslokale und Bureaubedürfnisse 1. as Ser ¶ +O OB+—Vä————.“ Remuneration an die Aerzte ..
Jahren. 6“ “ 88
ℳ 32 846 026. 74
Wö aufs Gesellschaftshaus
Abschreibung auf Utensilien de ℳ 14 667. 75. à 5 % t be Asenturen... eeeeeheehenne1144“A“
öC . RR . 1111111
. ℳ 489 849. 19. „ 21 373. 04.
58 860 10 581
511 222
75 349. 79. 7 430. 05. 5 719. 67.
66 262. 85.
13 706. 89.
22 134. 85. 6 343. 19.
eleuchtung,
Summa
4 210 12 197 401
920 345 64 715 15 226 18 434
116 655
5 471
41 055 235 000 9 916 446 256 313
196 947 29
und die Häuser in Hannover und Danzig de ℳ 381 100
Summa
195 230/91 34 597 25
3 810— 733 75
3 855 24 172 562 4 vD vvF
Vilanz am 31. Dezember 1881.
2
6 Activa.
1) Sola⸗Wechsel Ebb1öbö1eöe8““; 3) Bestand an Obligationen zum Course vom 31. Dezember*) 4) Wechsel⸗Bestand .. . .. 1“ 5) Darlehne gegen Hypothek . . . . . . . 6) Darlehne gegen Unterpfandd... . . 7) Cautions⸗Darlehne.
“
der Actionaire
11“
9
11) Gestundete Prämienraten.
Summa aller Einnahmen e 2 .für 320 bereits regulirte und aus⸗ ℳ 1 402 284. Zahlung gelangte „ Sterbefälle reservirt 53 000. 88. Zahlung gelangte Aussteuer⸗Versicherungen 5 357. Ieehhe1111611414X“ 109 580. Grundstücks⸗Conto und auf ausstehende Forde⸗ Gesammte Unkosten, Agenten⸗Provision, Tantismen und Beitrag 817 560. 88 a. Prämien⸗Reserve. ; 1 570 694. d. Spezial⸗Reserve b ““ 5 30 000.
Ausgabe. gezahlte 300 900. „ 10 durch Vergleich regulirte 8 ℳ 1 779 264. Rückversicherungs⸗Prämien . . . 888 24 324. Abschreibung auf sa 2 30 000. zum Beamten⸗Pensions⸗ ꝛc. Fonds Summa aller Ausgaben Aktien⸗Kapital. . ℳ 3 000 000. * b. . ““ 8 Unvertheilter Ueberschuß der Jahre 1877 bis 1880 8
ℳ 22 821 711. 15 „ 2 881 265. 898
r 415 Sterbef es Jahres 1881 und zwar: 82 anerkannte, noch nicht zur 23 080. 3 noch nicht anerkannte ur Zahlung gelangte Sparkassen⸗Versicherungen. 2 16 500. Für zurückgekaufte Policen . 166 426. rungen... 111616“ 582 260. Der in diesem Jahre vertheilte Ueberschuß des Jahres 1876. Bleibt Gesammt⸗Fonds Nℳ 20 511 752 Gesammte Reserven: 8 8 ℳ 21 201 833. 8 8 c. Kriegs⸗Fonds 6 19 183.
ZBleibt Ueberschuß pro 1882 ℳo
83 12
811 775. 79
114141414* 13) Grundstücke in Magdeburg, Hannover und Danzig.
14) Utensilien ultimo 1880 . I11“ Abgang in 1881.
2
1 % Abschreibung . . . „ . Nℳ 14 820. —.
9) Guthaben bei Agenten und Rückversicherungs⸗Gesellschaften ““ Guthaben auf Giro⸗Conto bei der Reichsbank und bei Banquiers ℳ 3 331 273. 91 9 Vorschüsse auf Polieen . . . .. ““ 111“4“*“
.. ℳ 381 100. —. 3 810. —.
ℳ ₰
4 800 000 — 41 382 20 176 456 ,50 11 018 35
9 221 090— 339 800 — 368 163 62 256 847 15 20 483 07 763 501/ 80 345 670 80 24 299,20
152. 25. ℳ 14 667. 75.
15) Guthaben an noch nicht fälligen Zinsen per 31. Dezember b
Passiva. 1) Actien⸗Capital
ilanz⸗Conto ultimo 1881.
—. ℳ 2 373 600. —
33 000. — 251 989. 90 465 000. — 910 000. —
1) Aktien⸗Wechsel.. 2) Reservirte Aktien. dib5685. 4) Wohnhaus⸗Conto.. . 5) Grundstücks⸗Conto .. 6) Desgl. (Frankfurt a. M. und Hamburg) ℳ 808 000. abz. darauf haften⸗ 8
der Hypotheken ℳ 127 500. 680 500.
7) Feste Hypothelen. — . „ 22 243 329. 1 arlehne auf Hypotheken. „ 422 000. —
- Passiva. 1) General⸗Aktien⸗Conto. . ℳ 3 000 000. 2) Prämien⸗Reserve u. Prämien⸗ Ueberirwaie,,. „ 22 772527. 3) Kriegs⸗Fondss „ 19 183. 4) Spezial⸗Reserve... 30 000. 5) Reserve für anerkannte, aber noch nicht regulirte Sterbefälle 322 030. 6) Desgleichen für noch nicht an⸗ erkannte Sterbefälle )öJJF 8) Noch unerhobene Dividenden 9) Guthaben der Rückversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in laufen⸗ der Rechnung
9) Vorschüsse auf Policen. 1 427 972. 10) Verglichene Dividenden ver⸗
torbener Versicherter.. „ 21 508.
11) Gestundete Prämien⸗Raten „ 769 607.
12) Guthaben an Zinsen „ 12 337. Bean 1s⸗
13) Guthaben bei den Agenturen „ 141 252. 12) Gewinn⸗Ueberschüsse der Jahre IööF5“ 877 — 1880
338 231. 1877— EEEETET11525 13) Ueberschuß des Jahres 1881 „
10) Vorausbezahlte Prämien. 1 „ . 15 11) Beamten⸗Pensions⸗ ꝛc. Fonds „ . 75
89 811 775. 79
) Capital⸗Reserve. “ 8 Gratificationsoneds .. 4) Reserve für mit Gewinn⸗Antheil Versicherte. 5) Prämsen. seserbes 18““ 6) Prämien⸗Uebertragagee. . 9 ebe“] 8) Amortisations⸗ und Garantiefonds für Cautions⸗Darlehne 9) Unerhobene Dividende der Actionaire. . . . . LbSEe;e;eEE11616163 11) Zinsen (überhobener Wechsel⸗Discont) 1“ 12) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Gewinn⸗Vortrag aus 1880. Gewinn pro 1881. 8—2 8 Gewinn⸗Vertheilung: a. Zur Capital⸗Reservpe ..
c. Dividende für die mit Gewinn⸗Antheil Versicherten. .6 ⅜ % Dividende an die Actionaire.. 8
e. Zum Gratificationsfonds . . .
f. Uebertrag auf de Jahr 1882
8
ℳ 30 090 328. Wenn von den Activis de
e unter den Passivis sub 5 bis 11 aufgeführten Posten von zusammen .1n 575 575.
in Abrechnung gebracht werden, so ergiebt sich ein Gesammt⸗Fonds von
. .ℳ 29 514 752. welcher das 8
rantie⸗Kapital für die laufenden Versicherungen bildet. 8. 88 2
„Berlin, den 22. April 1882. 1 8 9 Direction der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Busse. A. v. Senfft.
* Beceard. v. Bülow. Gesenius. G. Keibel. 22* Direktoren. Vollziehende Direktoren.
Vorstehenden Rechnungsabschluß haben wir unter Zuziehung eines Rechnungsverständigen vor⸗
äßig geprüft und richtig, sowie mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. 8 Berlin, den 26. April 1882. 85 v. Le Coq. Dr. Goldschmidt. Karsten.
schm Magnus. Revisoren.
3 x “
und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗GCesellschaft.
[19654] üi
wviiuus eee. 8 mien⸗ und Zinsen⸗Einnahme für 1881 8 ien⸗Ueberträge....
8 abschlusses für das Jahr 1881:
2* 2* 28 2* 2 2 32 2 2* 28 98 * 28 2 .
ℳ 27,099,386. een in Kraft am Schlusse des Jahres 1881
Ve . . . Die Gesellscha wirthscha 2 Obj letztere in tadt Berlin nur für Rohbauten. Berlin, den 1. Mai 1882.
Hauptagentur⸗Bürcau: Krausenstraße Nr. 37, am Dönhofsplatz.
8
Lachener
Der cettehs der Gesellschaft ergiebt sich aus den nachstehenden Resultaten des Rechnungs⸗ Grund
ℳ 30 090 328. 22 . ℳ 30 090 328. 22
9,000,000. — 7,882,867. 20 10,216,519. 20
2 „4,727,186,850. — übernimmt die Versicherung von Haus⸗ und gewerblichem Mobiliar, land⸗ „ Waaren und Maschinen aller Art und Gebäude⸗Versicherungen,
öu““] 85 -]8*) Specisikation der
* 9 u —2 a 9 2 R8 b
600. — 3 ½ % Bergisch⸗Mäekische Prioritäts⸗
89 500. — 4 % do
670.— 4 % Deutsche Reichsanleihe. 6 450.— 3 6000,— 3 ½ % Nℳ 170850—
ominal.
W. C. Schmidt.
wird hiermit bescheinigt. Magdeburg, den 28. März 1882.
Commission.
Lorenz Lippert. Richard Matthnei.
5 % Abschreibung „ erechnet.
.Tantième für den Aufsichtsrath und die Vorstandsmitglieder.
Magdeburg, den 18. März 1882. 1 b “ Magdeburger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. C. Listemann.
Die Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungs⸗Abschlusses mit den Büchern der Gese llschaft
733.
7 70.
377 290—
G
13 934—
8- Summa
ℳ 3063. 29. .„ 169 495. 75.
21 37304
16 781 300 75
6 000 000,— 77 5218
1 539 71
58 823 74
9 916 446 47 256 313/77 235 000 — 53 291 01
8 475. —.
wie oben ℳ 172 5602. 07.
Summa
1 Obligationen: 8 100. — 4 ½ % Magdeburg⸗Halberstädter Prioritäts⸗
% Preußische Staatsschuldscheine. eußische Prämien⸗Anleihe.
Obligationen von 1865.
he Obligationen III. Emission. 29 400.— 4 ½ % Preußische consolidirte Staats⸗Anlalhe. “
““
Die vom Aufsichtsrathe zur Prüfung der Jahresrechnung erwählte
hristoph Fölsche.
Submission. Die Pflasterung der Rampen der Straßen 19 und 45 mit Nebenrampen am Schlesischen Bahnhof bei Berlin, ca. 8800 qm Pflaster III. Klasse, ca. 1000 qm Pflasger von gewöhnlichen Kopfsteinen inkl. Lieferung der Steine, soll im Wege öffentlicher Sub⸗
mission verdungen werden. Termin Montag, den 15. Mai 1882, 11 Uhr
zu den Off Berlin,
nungen und
erten zu entnehmen sind. den 28. April 1882.
Vormittags, im Baubureau der Berliner R. bahn, Köthenerstraße Nr. 6, 1 Tr., woselbst 2 Bedingungen ausliegen und Formulare
eer Abtheilungs⸗Baumeister: 8 Grapow.
Gut, katholisch, 1859 in
geboren am 10. Juli 1859 in Obrowo, katholisch, letzter Aufenthaltsort
catholisch, Fsidor Zadek Satkowski, geboren am 16. Februar
evangelisch,
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
——B
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
beilage. nn
Annonecen⸗Bureaux.
X̃
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
15147] Ladung. Der Drahtbinder Johann Wa wro aus Rudina in Ungarn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, in Ruhlsdorf am 8. Februar d. J. den “ mit Draht⸗ und Blech⸗ waaren im Umherziehen betrieben zu haben, ohne einen hierzu erforderlichen Gewerbeschein zu besitzen, Uebertretung gegen §. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Luckenwalde zur auptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ chritten werden. 8 Luckenwalde, den 25. März 1882 Schulz, 8 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.“
6u6“
[17667] Ladung.
Nachstehende Personen: 1) Krzyzan Chmielnik, geboren am 12. August 1859 in Buino Vorwerk, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 2) Jacob
Sezymkowiak, geboren am 17. Juli 1859 in Brod⸗ ziszewo, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 3) Joseph Fleklak, geboren am 20. Januar 1859 in Brzoza, katholisch, letzter Aufenthaltsort un⸗ bekannt, 4) Karl Gustav Erdmann, geboren am 16. September 1859 in Klein⸗Gay, evangelisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 5) Joseph Dera, geboren am 12. März 1859 in Stare Vorwerk, ka⸗ tholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 6) Johann Spiewak, geboren am 11. Mai 1859 in Kiontschin letzter Aufenthaltsort unbekannt, 7) Wojciech Przysiada, geboren am 13. März in Gorszewice Vorwerk, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 8) Joseph Lubrzyuski, ge⸗ boren am 11. März 1859 in Niewierz, katholisch, zuletzt in Niewierz aufhaltsam, 9) Jacob Kubiak,
unbekannt, 10) Michael Nowak, geboren am 19. August 1859 in Neudorf, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 11)
1859 in Pinne, katholisch, zuletzt in Pinne aufhalt⸗ sam, 12) der Wirthssohn Carl Christoph Paul Abraham, geboren am 16. Oktober 1859 in Retschin, zuletzt in Retschin aufhaltsam, 13) Stanislaus Jozwiak, geboren am 29. März 1859 in Samter, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 14) der Schreiber Max Kremm, geboren am 2. Mai 1859 in Samter, mosaisch, letzter Auf⸗ enthaltsort in Samter, 15) Simon Raphael, ge⸗ boren am 1. März 1859 in Samter, mosaisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, 16) Joseph Martin Sypniewski, geboren am 14. Februar 1859 in Groß⸗Sokolnik, katholisch, zuletzt in Zabikowo auf⸗ haltsam, 17) Franz Stefanski, geboren am 5. Oktober 1859 in Zakrzewko, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 18) Karl Herrmann Werner, geboren am 17. Juni 1861 in Kozmin, evangelisch, letzter Aufenthaltkort in Kiszewo, 19) der Kaufmann Jacob Abraham, jetzt Ober⸗ tzkoer genannt, geboren am 26. Mai 1861 in bersitzko, mosaisch, — Aufenthaltsort in Ober⸗ sitzko, 20) Alfred Lißner, geboren am 19. No⸗ vember 1861 in Obersitzko, mosagisch, letzter Auf⸗ enthaltsort in Neustadt bei Pinne, 21) Lucas erzicki, geboren am. 10. Oktober 1861 in charfenort, katholisch, letzter Aufenthaltsort in Scharfenort, 22) Johann Adalbert Kruszona, emn am 31. März 1861 in Sendzin, atholisch, letzter Aufenthaltsort in Sendzin, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich —;— halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 1. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur 1552 handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Drdnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der I. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 13. April 1882 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Strafprozeß⸗Ordnung das im üschen besindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der diesen mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt wor⸗ den, was hiermit mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht wird, daß Verfügungen über dieses Ver⸗ mögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, “ April 1882. Königliche Staatsanwalt⸗ aft.
—ö—— In der Strafsache wider den Arbeiter Martin Boechl, aus Schwarzwald in Pelen zur Zeit in Gröningen, 55 Majestäts⸗ elcidigung wird um Angabe des Aufenthaltsortes des Arbeiters Franz Schulz aus Kloster Gröningen, welcher als Zeuge vernommen werden soll, ersucht. alberstadt, 29. März 1882. Reusche,
ktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[19936] Oeffentliche Zustellun g. 1““
Der Arbeitsmann Heinrich Schröder zu Kuhof als gerichtlich bestellter Vormund des von seiner Schwester, der unverehelichten Dienstmagd Henriette Johanna Friederike Schröder zu Sipsdorf, am 19. November 1881 geborenen Kindes, Namens Friedrich Christian Heinrich Schröder, klagt gegen den Hufnerssohn Heinrich Micheel, früher zu Rellin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 80 ℳ zur Alimentation des genannten Mündels in halbjährigen Raten prä⸗ numerando von 40 ℳ, und zwar von der Geburt des Mündels an gerechnet bis zum vollendeten 18. Lebensjahre desselben, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligen⸗ hafen auf Sonnabend, den 16. September 1882
Vormittags 11 Uhr. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Heiligenhafen, April 1882.
““ Kohde, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge
[19898] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. Obenauer, zu Saarbrücken in den Rechten der Erstbeklagten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz,
klagt gegen 3 I. Maria Iselt, Wittwe Philipp Klein, ohne Stand zu Sulzbach, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin der nachstehenden Mi⸗ norennen,
II. 1) Friedrich Klein, Schuhmacher zu Sulzbach, als Pfleger der Minorennen Jacob, Sophie und Carolina Klein,
Friedrich Klein, Bergmann, ohne bekannten Wohnort, Philipp Klein, Bergmann zu Altenwald, ) Louise Klein, Ehefrau Albert Henschel, ohne bekannten Wohnort (in Amerika), Beklagte, 8 wegen Theilung,
mit dem Antrage: “ 1“
die Theilung der zwischen der Erstbeklagten und ihrem verstorbenen Ehemanne bestandenen Güter⸗ gemeinschaft dahin auszusprechen, daß der Klä⸗ gerin in den Rechten ihrer Schuldnerin, der Erstbeklagten, die eine, und den Beklagten ad II. die andere Hälfte zufalle,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken
auf den 10. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 26. April 1882.
An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19946] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Jakob Thill, zu Burscheid wohnhaft, klagt gegen den Tagner Nikolaus Lux, früher zu Burscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für am 11. November 1881 baar geliehenes Geld die Summe von 24,68 ℳ ai 5 % Fihes seit dem 14. April 1882 zu be⸗ zahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 5. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage -ö Ir 25 Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ma⸗ Feser Caspar Bürgers, Catharina, geb. Schütt, zu Rubrort, vertreten durch den Justizrath Bernau da⸗ selbst, klagt geßen deren Ehemann, früher zu Ruhr⸗ ort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. September 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten CFeriche sealaserer Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
vesng den 7 bekannt gemacht. Duisburg, N. April 1882. Lechner, Rechnungsrath, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
Nach Beschluß des K. Amtsgerichts Scheinfeld vom Heutigen ergeht auf Antrag der Erbberechtigten und beziehungsweise des Kurators des seit mehr als dreißig Jahren landesabwesenden Pfarrerssohns und
Skribenten Johaun Georg Petschmann von Unterlaimbach, geb. 1821, für dessen Vermögens⸗ ansprüche von den präsumtiven Intestaterben noch eine Kaution von 2022,85 ℳ bei Gericht aufrecht gemacht und hinterlegt ist, hiermit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich am
Samstag, den 24. März 1883, Vormittags 9 Uhr,
persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗
melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
„gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Scheinfeld, den 27. April 1882.
Der geschäftsleitende Sekretär des K. Amtsgerichts allda.
1 “ [19955] Aufgebot.
Zum Zweck der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗
blattes für das Königliche Forstrevier Potsdam⸗ Bornim ist von dem Königlichen Forstfiskus, ver⸗ treten durch die Königliche Regierung zu Potsdam, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, das Aufgebot folgender Grundstücke be⸗ antragt:
1) der im Gutsbezirk Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr. 1 eingetragenen Wiesen⸗, Hol⸗ zungs⸗, Acker⸗, Garten⸗ und Hofraum⸗Parzellen mit einem Gesammtflächeninhalt von 701 ha 99 a 95 qm und einem Reinertrage von 1276,18 Thlr.,
2) der im Gutsbezirk Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr. 2 eingetragenen Holzungs⸗, Wiesen⸗, Garten⸗, Hofraum⸗ und Acker⸗Parzellen mit einem Gesammtflächeninhalt von 13 ha 15 a 70 qm und einem Reinertrage von 41,44 Thlr.,
3) der im Gutsbezirk Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr. 3 eingetragenen Holzungs⸗, Wiesen⸗, Garten⸗, Hofraum⸗ und Acker⸗Parzellen mit einem Gesammtflächeninhalte von 712 ha 6 a 50 qm mit einem Reinertrage von 1083,68 Thlr.,
4) der im Gutsbezirk Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr. 4 eingetragenen Holzungs⸗, Gar⸗ ten⸗, Hofraum⸗, Wasserstück⸗, Wiesen⸗ und Acker⸗ Parzellen mit einem Gesammtflächeninhalte von 757 ha 76 8 90 qkm und einem Reinertrage von 1154,40 Thlr., .
5) der im Gutsbezirk Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr. 5 eingetragenen Holzungs⸗ Garten⸗, Hofraum⸗ und Wiesen⸗Parzellen mit einem Gesammtflächeninhalte von 895 ha 78 a 10 qm und einem Reinertrage von 1416,67 Thlr.,
6) der im Gutsbezirk Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr. 11 eingetragenen Wege⸗ und Sandgruben⸗Parzellen mit einem Gesammtflächen⸗ inhalte von 32 ha 91 a 80 qm,
) der in der Grundsteuermutterrolle des Guts⸗ bezirks Bornim⸗Wildpark Forst unter Artikel Nr 12 eingetragenen Grabenparzellen mit einem Gesammt⸗ flächeninhalt von 1 ha 57 a 40 qm,
8) der in der Grundsteuermutterrolle des Guts⸗ bezirks Potsdam Königl. Forst unter Artikel Nr. 4 eingetragenen Hofraum“⸗, Garten⸗, Holzungs⸗, Acker⸗, Oedland⸗, Wiesen⸗, Wasser⸗ und Weideparzellen mit einem Gesammtflächeninhalt von 2105 ha 64 a 79 qm und einem Reinertrage von 1527,67 Thlr.,
9) der in der Grundsteuermutterrolle des Guts⸗ bezirks Potsdam Königl. Forst unter Artikel Nr. 1 eingetragenen Holzungs⸗, Wege⸗, Acker⸗, Wiesen⸗,
ofraum⸗, Schießstand⸗, Turnplatz⸗, esehe.
eidee, Schienenweg⸗ und Gartenparzellen mit
einem Gesammtflächeninhalt von 1728 ha 39 a
73 qm und einem Reinertrage von 2671,68 Thlr.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur irksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf
den 20. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, bis zu welchem auch in der Registratur der Abtheilung I. hiesigen Amts⸗ gerichts die Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle mit der besonderen Bezeichnung der einzelnen Par⸗ zellen in den Geschäfisstunden einzusehen sind, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und
Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Potsdam, den 28. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[19932] Aufgebot.
Der Ackerbürger Christian Liebchen zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold hierselbst, 2 das 22 des Grundstüds Krotoschin,
alischer Vorstadt Nr. 64, beantra 3
Allee unbekannten Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücds, dessen Besitztitel auf den Namen der Wittwe Elisabeth Dittmann, geb. Fichtner, berich⸗ tigt ist, insbesondere die unbekannten Erben der
ottlieb und Caroline, geb. Krohn, Marke’schen Ebeleute und des Tagcarbeiters Robert Krohn werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnecten ichte, vor dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Kasel — mer raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und der Besitztitel des Grundstücks auf den Namen des ian Liebchen berichtigt werden wird.
Krotoschin, den 15. April 1882.
Königliches cht. “
Nr. 5 — anbe⸗-
[19944] Aufgebot. Es sind nachstehende Aufgebote beantragt: 8 a. von dem Bergmann Friedrich Stiepermann zu
18. Jannarxrx Sölderholz der Urkunde vom — 1858 über eine Bd. 3 Bl. 63 des Grundbuchs von Sölde, Abth. III. Nr. 1 für den Fabrikarbeiter Gottfried Rabe zu Aplerbeckerholz und den Bergmann Wil⸗ helm Mostert zu Eichholz eingetrage Caution wegen aller Ansprüche der Sparkasse zu Aplerbeck aus der selbstschuldnerischen Verbürgung der Genannten für die Darlehnsschulden der Eheleute Bergmann Wilh. Mohr zu Sölderholz ad 100 Thlr. und 150 Thlr. aus den Urkunden vom 7. Juni und 2. August 1856,
b. von dem Wirth Friedrich Langhoff zu Hagen
29. S b 8 der Urkunde vom 88 Itrscber 1875 über die im
Grundbuch von Sölde Bd. I. Art. 59 Abth. III.
Nr. 1 zu Lasten des Tagelöhners Friedrich Dörsing
im Sölderholz für den Landwirth Bernh. Diedr. Langhoff zu Sölde eingetragenen 2340 ℳ Kaufpreis nebst Zinsen, c. von dem Fabrikarbeiter Figgen zu .Apri 8 Berghofermark der Urkunde vom 26. Juni 1875 über die Bd. II. Bl. 31 Abth. III. Nr. 16 des Grundbuchs von Berghofen zu Lasten des Berg⸗ manns Wilhelm Schulte⸗Kump in der Berghofer⸗ mark für den Zimmermeister und Bauunternehmer Friedr. Lembke zu Hoerde auf Höhe von 1500 ℳ eingetragene Caution. ie Inhaber der vorbezeichneten Urkunden, deren Erben, oder sonstige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird. Hörde, den 20. April 1882.. Königliches Amtsgericht. 82— Krafft. 6
Aufgebot. 7.
Das auf den Namen des Malergehülfen August Püschel hier von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 4187 über 100 ℳ ist angeblich verloren gegangen. 3
Auf den Antrag des Malers August Püschel hier werden alle Inhaber und alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf das gedachte Sparkassen⸗ buch zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf den 24. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termine anzumelden respektive das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt wird.
Nordhausen, den 12. April 1882. Kegoshnigliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
[19931] Aufforderung. Verlassenschaft der Bauerswittwe Ursula Weber von Untermainshof betr.
Für die am 2. Oktober 1834 verstorbene Bauers⸗ wiktwe Ursula Weber von Untermainshof war auf dem dortigen „halben Franzenweberhofe“ eine soge⸗ nannte Nachfristenforderung von 40 Gulden als Hy⸗ pothek eingetragen.
Im Oktober 1857 hat deren Enkel, der spätere Hess dieses Gutes, Georg Weber, 40 Gulden auf der Sparkasse sder bayr. Stadt Sulzbach eingelegt, dagegen die Löschung der Hypothek erlangt.
Plemit werden die hier nicht bekannten Erbberech⸗ tigten aufgefordert, ihre Ansprüche bis 1. November 1882 beim unterfertigten Amtsgerichte geltend zu machen, widrigenfalls jener ves welcher von dieser auf beiläufig 145 ℳ angewachsenen Masse nach Ab⸗ zug der Kosten verbleibt, an folgende fünf Enkel der Ursula Weber: b
1) Georg Weber, Austrägler in Untermainshof,
2) Ursula Walburga Lehnerer, Gütlersehefrau in
Etzelwang,
3) Katharina Weber, ledig in e.
4) Barbara Stich, Gütlersehefrau in Buchho 5) Barbara Bühl, Straßenwärterswittwe in Haid, eventuell an die Erben dieser Personen ohne Wei⸗ teres vertheilt werden wird.
Sulzbach, Bayern Ober
Königliches Amtsge alm, K. Amtsrichter.
1199471 Im Ramen des Aöͤniggzs;. ... 89 der v. Moszczenski'schen Aufgebotssache
F. 172 /81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Wongrowitz durch den Amtbsrichter Baumm
ür Recht: 1) Die Geschwister Caesar Augustin und Vincent W 4 v. Gondkowski, te deren Rechts⸗ isn ger werden mit ihren Ansprüchen auf die Ho tbekenpost von 129 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. gleich 387,38 ℳ, eingetragen auf dem Grundstücke Gruntowitz Nr. 10, ausgeschlossen.
2) Die Kosten sind aus dem von dem Ritter⸗ A Johann v. Moszczenski in Sachen 8 wider ihn M. 1026 rep. hinterlegten
zu entnehmen. Wongrow ril 1882.
“ 1“
Iz., 28. April 1882 7.I.e. 188.
iches Amtsgericht.
den 27.