1199321 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Eheleute Heitz, Tagelöhner, und Elisabeth, seborene Caye, Näherin, Beide zu Kedingen wohnend, 2) Nicolaus Caye, Gerbergeselle daselbst, 3) Ebe⸗ leute Joseph Houzelle, Polizei⸗Inspektor, und Ca⸗ s1b6harina, geborene Caye, Beide in Blanc⸗Misseron wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever zu Metz, klagen gegen 1) die Minderjährige Maria Celine Cochard in Paris, vertreten durch ihren Vater und Vormund Joseph Desire Cochard, Fuhrmann da⸗ selbst, und 2) die Barbara Caye, ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die öffentliche Versteige⸗ rung der zur Nachlaßmasse der zu Kedingen ver⸗ storbenen Eheleute Johann Cave und Catharina, geborenen Leonard, Eltern resp. Großeltern der Parteien, gehörigen und in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen, sowie die Thei⸗ lung des Erlöses unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Erbberechtigung verordnen und zu solchem Zwecke den Notar Lorette in Diedenhofen beauf⸗ tragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
119906]1 SOeffentliche Zustellung. Die Vormundschaft für das minderjährige un⸗ eheliche Kind der unverehelichten Elise Willig zu
e, 1 vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Haus⸗ zimmermann Wilhelm Willig zu Lehe,—
klagt gegen den Schiffer Wilhelm Rehm aus Cux⸗ haven, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Alimenten⸗Forderung aus einem unehelichen Bei⸗ schlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von insgesammt 660 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe, Abtheilung I., auf den 13. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klags bekannt gemacht. randt, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Lehe.
[199341] Oeffentliche Zustellung.
Der Nicolaus Laurent, Puddler zu Hapingen, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu Metz, klagen gegen 1) den Emil Verneau, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, 2) die Minorennen Julie und Maria Daniel zu Groß⸗Moyeuvre, vertreten durch ihren Vater und Vormund Ludwig Daniel, Arbeiter daselbst, mit dem Antrage auf Theilung der Nachlaßmassen der Ehe⸗
leute Johann Laurent und Rosalie, geborenen Jacquet, zu Neunhäuser (Neufchef) verstorben, und
Nnordnung des Verkaufs der in Natur nicht theil⸗ baren, in der Klageschrift aufgeführten Immobilien dieses Nachlasses unter den daselbst näher angegebenen Bedingungen und beigesetzten Schätzungspreisen durch Notar Watrin in Kneuttingen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu 8 auf den
13. Fnn 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[19941] Oeffentliche Ladung.
Reinhard, Kunigunda, ledige Näherin von Lach⸗
* heim, nun in Ullstadt, und deren Kindeskuratel, hat gegen
8 Bauer, Jakob, Bedienter, von Mellrichstadt,
“ zuletzt in Cziffer bei Preßburg wohnhaft, Klage erhoben und zwar auf:
1) Anerkennung der Vaterschaft zu dem von ihr am 15. Mai 1867 außerehelich gebornen Mäd⸗ chen „Maria Magdalena“;
2) Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts
für das Kind;
3) Zahlung einer jährlichen Alimente von 30 ℳ und des Schulgeldes;
4) Tragung der Kosten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor dem K. Amtsgerichte Scheinfeld ist auf
Freitag, den 23. Juni 1882,
19 Vormittags 9 Uhr, FETermin anberaumt, zu welchem der Beklagte, dessen Anufenthalt unbekannt ist, hiermit geladen wird.
Scheinfeld, den 26. April 1882. Der geschäftsleitende Sekretär 1 des K. Amtsgerichts allda:
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — 1 Hamburg, den 24. April 1882. SDas Amtsgericht Hamburg, 8 Civil⸗Abtheilung IV. 3 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., 5 Gerichts⸗Sekretär.
[19890] Amtsgericht Hamburg 3 Auf Antrag des hiesigen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Friedrich Rolffsen, als Testamentsvoll⸗ strecker von Frau Marie Wilhelmine Klöpper, geb. Rolffsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffsou, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 18. März 1882 hierselbst verstorbenen Frau Marie Wilhelmine, geb. Rolffsen, des Friedrich Wilhelm Klöpper Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Juni 1881 errich⸗ teten, am 28. März 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und der demselben als solchem ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Be⸗ hörden, speziell vor dem Hypothekenbureau zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit auf⸗
ei Strafe des Ausschlussees.
— — 8 8 9
gefordert werden, solche spätestens in dem auf Montag, den 19. Juni 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlussce. Hamburg, den 24. April 1882. 88 8 SDas Amtsgericht Hamburg, (ivil⸗Abtheilung IV. 8 Zlur Beglaubigung: Romberg, Dr., 11 Gerichts⸗Sekretär.
[19891] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. F. de Boor, als curator des am 2. Oktober 1821 zu Hamburg geborenen 1 Johann Heinrich Hillermann, welcher im Jahre 1857 von hier nach Amerika ausgewandert und seit dem 5. September 1857 — an welchem Tage derselbe von New⸗York aus zuletzt Nachricht von sich gegeben — verschollen ist, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:;
I. daß der genannte Verschollene hiermit aufge⸗
fordert wird, sich spätestens in dem auf Montag, 26. Februar 1883,
10 Uhr V. M., 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt werde erklärt werden,
genannten Verschollenen hiermit aufgefordert
werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗
bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗
wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts
nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗
schweigens. “ Hamburg, den 24. April 1882.]
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I1I1I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., 8
Gerichts⸗Sekretär. [19950]
Auf zulässigen Antrag des Inhabers der Büd⸗ nerei Nr. 16 zu Spornitz, Christian Köpcke daselbst, werden, zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuches über diese Stelle und Verlassung derselben darin auf den Namen des Antragstellers, Alle, welche derselben widersprechen zu können ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Widerspruchsrechte hier, spätestens in dem auf
den 23. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche und Rechte für er⸗ loschen erklärt werden, ein Grund⸗ und Hypotheken⸗ buch für jene Stelle niedergelegt und darin nach Richtigstellung der ersten Abtheilung die Verlassung auf den Antragsteller erfolgen wird.
Neustadt, den 28. April 1882. Großherzgl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[19704] Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1881.
Credit.
1) An Staatsaufsichts⸗Unkosten⸗Conto
2) Besoldungs⸗Conto . .. 1
3) Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto.. Zeitungs⸗Insertionskosten⸗Conto Reise⸗Unkosten⸗Conto.
6) Porto⸗Conto...
7 Organisations⸗ und Subventionskosten⸗Conto der Agenturen
Gerichts⸗ und Prozeßkosten⸗Conto Druckkosten⸗Conto.
Unkosten⸗Conto für Druck neuer Pfandbriefe und Couponsbogen,
sowie für Ausfertigung derselben. Zinsen⸗Conto (Saldo der Ausgaben)
Dotirung des Prämienfonds für die Prämien⸗Pfandbriefe der Ab⸗
theilungen I. und II. mit dem pro 1881 entfallenden Betrage Dotirung des Fonds zur Deckung des Auf Pfandbriefe der Abt
die ausgeloosten IIILb. und IYVv . ” Abschreibungen:
a. 2 % vom Immobilien⸗Conto ℳ 295,767.55 ₰ = ℳ 5,915.36 ₰ 18,226.28 „ = „ 1,822. 64 „
b. 10 % vom Mobilien⸗Conto „
gsges von 10 % für
ℳ
90,039 9,581 15,515 8,889 3,290 5,500 9,822 1,258
1,565 4,774,9835
300,290
Prov einm
ab
heilungen III., IITa.,
2 .* *
76,375
7,738
595,600 5,906,140
Summa
6,000 9 Per Saldo⸗Vortrag . Einnahme⸗Conto der Provision
bung auf das Dis⸗
agio
Pfandbriefverkauf „ Verwaltungskosten⸗Beitrag⸗Einnahme⸗ -0-0o“ Darlehns⸗Zinsen⸗Conto (Saldo der Ein⸗ 11564“*“ Gewinn auf Effecten⸗Conto..
4,965 03 isions⸗Conto. 101,751,35
aligen Darlehns⸗ 1 .87 148,637. 48 —: 10 % Abschrei⸗
aus dem
79,830. 69 „ 68,806 79
553,526 56 5,099,068 86
I“ BW
5,906,420 15
Passiva.
Cassa⸗Conto.. Effecten⸗Conto ℳ Effecten⸗Conto des Reserve⸗ Fonds „ 1,090,642. 50 „
Conto erworbener und verpfändeter unkündbarer Hypotheken⸗ u. Renten⸗ Forderungen ℳ 105,354,312. 02 ₰ ab: Amortisa- 1“ tions⸗Fonds⸗ Conto: 8 EI“ 1881 gezahlte 8 Amortisa⸗ tionsbeiträge) ℳ 341,620. 21 ₰
915.234. 39 ₰
Conto erworbener und verpfändeter
kündbarer Hypotheken⸗ und Renten⸗
111 Diverse Debitores
Vorschuß⸗Conto.
Disagio beim
Pfandbrief⸗Ver⸗ EE1““ davon ab zur ETrilgung: zzehn Prozent des unrrsprünglichen Disagios mit „ 79,830. 69 „
9 Lombard⸗Contoo 10 Mobilien⸗Conto 11) Immobilien⸗Conto (Bankgebäude) 12) Conto erworbener Grundstuͤcke: zehn im ee befindliche verschiedene Grundstücke ... 13) „ Grundstücks⸗Conto der Herrschaft Gerdauen, welche im Jahre 1882 üunter Berücksichtigung des früher E in der Extrareserve enthaltenen Betrages, zum Bilanz⸗ verthe auft worden ist
105,012,691
3,068,700 —= 8,195,465
655,851 55,701 16,403
289,852
2,601,886
1) Per Actien⸗Einzahlungs⸗Conto: a. Actien I. Serie, vollgezahlt. 20 b. 5 II. 5 ℳ 7,500,000
ausgegebene kündbare Pfandbriefe diverse Creditores: diverse Guthaben ..
S“
Depositen⸗Conto.
Abtheilung
950—
„ à 5 %
ausgegebene unkündbare Pfandbriefe. . davon: 1881 durch Ausloosung amortisirt . „
d. Pfandbriefschuld an die Landschaft auf Ger⸗
Guthaben solcher Darlehnsschuldner, an die aus formellen Gründen Auszahlung der ihnen zustehenden Valuta noch nicht erfolgen konnte
noch zu erhebende Pfandbrief⸗Coupon⸗Zinfen:
Pfandbriefe à 4½ % ℳ 1,924.87 ₰
3 —
“ ℳ 7,500,000. à 40 % „ 3, 000,000.
Nℳ 105,528,000. 804,000.
ℳ 78,144. . „ 848,975. —
10,500,000
102,744,000 2,834,100
927,11901
. 1,104,140 29 5,400 —
1“ 694,725. ZEE1“ 369,440. 314,557. 7 261,054. 148,030.
„33,700. — „ „ 35,624. 87. „
. ℳ 403,192. 50 ₰
2. „ nooch zu erhebende Dividenden ..
und II. EEEEEEEEEE11“ noch einzulösende pari ausgelooste P
Reserve⸗Fonds⸗Conto pr. u azu:
4 % Zinsen auf ℳ 39,
auf ℳ 979, pro 1881 .
noch zu erhebende Prämien auf verlooste Pfandbriefe der Abtheilungen I.
einzulösende unkündbare Pfandbriefe der Abtheilungen III. und IIIa. inecl. Fonds zur Deckung des Aufschlages von 10 F%%% einzulösende unkündbare Psandbriefe der Abtheilung IIIb. incl. Fonds zur Deckung des Aufschlages von 10 % einzulösende unkündbare Pfandbriefe ur Deckung des Aufschlages von 10 % hegftene und 4—ö — t. December 1880 .
d Zuschuß aus der Bilanz pro 1880 . 8 286. 20 ₰ vom 1. Ja⸗
nuar bis 3. April ee. . .. 4 % Coupons⸗Zinsen auf Preußische Consols
fandbriefe der Abtheilungen I. und II. 382,891 118,756
242,609 41,669
der Abtheilung IV. incl. Fonds ℳ 1,018,454. 94 ₰ . 70551. 67 .
N. 1 „ 39,180. — „ 2293
1 II. daß
78,330,54
Oeffentliche Zustellung. Die Grundbesitzer Emil und Franziska Böbel’schen Eheleute zu Leobschütz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Elsner daselbst, klagen gegen den Buchbin⸗ der Robert Krautwurst zu Bukarest, dessen Aufent⸗ haltsort jetzt unbekannt ist, wegen Löschungsbewilli⸗ gung mit dem Antrage, den Verklagten zu ver⸗ urtheilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke der Kläger Blatt 89 Scheuern Leobschütz, bezie⸗ Seeeei dem diesem Grundstücke zugeschriebenen rundstücke Blatt 500 Oberfeld Leobschütz Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Barbara, The⸗ resia, Franz und Johann Krautwurst aus der Ur⸗ kunde vom 5. Januar 1798 eingetragenen Post von 66 Rthlr. 16 Ggr. zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leob⸗
schütz auf 1 8
den 4. Iunli 1882, Vormittags 8 ½ Uhr,
Zimmer 16 a. b 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leobschütz, den 28. April 1882 gez. Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19905] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Joseph Jacobus zu Zempelburg klagt gegen den Bäckermeister Julius Krueger aus Zempelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Erkenntnissen in Sachen Jacobus wider Krueger C. 464/80 und G. 55/80 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtgerichts zu Zempelburg auf
den 3. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 27. April 1882.
Strömer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19958] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Vincent Cwidak zu Komorowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen den Eigenthümer Wovyciech Szafranski, früher zu Komorowo, jetzt in Amerika, wegen Kosten⸗ erstattung aus einem Arrestprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 22 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage des Zahlungsbefehls, den 10. Jauuar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf
den 11. Iuli 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 27. April 1882.
Hardell, 8 tsgerichts.
1199351 Oeffentliche Zustellung.
Nr 5181. Die Lisette Klumpp von Rastatt, unter Vormundschaft des Bäckers Albert Klumpp zu Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Armbruster in Karlsruhe, klagt gegen den Schuhmacher Ludwig Peeee von Steinmauern und dessen Ehefrau
Caroline, geb. Jung zu Steinmauern, Ersterer z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen von 1400 ℳ unter Sammtverbindlichkeit aufgenommen bei Georg Krieg in Rastatt, — verzinslich zu 5 % und rückzahlbar nach 3 monatlicher Aufkündigung — durch Erbgang von dem Darleiher auf dessen Tochter Marie und nach deren Tod auf die Klägerin über⸗
ekommen — mit dem Antrage auf Verurtheilung eider Beklagten unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit zur Zahlung von 1400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1 Januar 1881, sowie zu den Kosten dieses gerichtlichen Verfahrens und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 10. Juli 1882, Vormittags 8 ½ Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen 12. an den be⸗ klagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Karlsruhe, den 29. April 1882.
Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[19940]2 K. Amtsgericht Brackenheim.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 3. Kompagnie
Jakob Schick
von Kleingartach O./A. Brackenheim, geb. 9. Juli 1858, evangelisch, ein Bäcker, 6. November 1879. eingestellt, wegen Fahnenflucht, wurde durch kriegs⸗ rechtliches Urtheil vom 1. März und 20. April d. J. er⸗ kannt, daß das dem Schick Leemärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschade
der Rechte Dritter mit Beschlag
Gerichts⸗ und Anwaltskosten zur eigenen Einziehung
überwiesen worden ist.
Er ladet den Mitbeklagten Domnick zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Templin auf
den 5. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hierdurch bekannt gemacht.
Templin, den 26. April 1882.
ö Westphal,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19913]
In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen Theophilus Breitenbach, Bierbrauer von Röns⸗ hausen, geboren am 17. Februar 1859, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß König⸗ lichen Landgerichts, Strafkammer hierselbst, vom 14. April d. J. auf Grund der §. 480 bezw. §. 326 der St. P. O. und §. 140 St. G. B. das im
*
geklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag belegt worden, was bier⸗ mit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der St. P. O. veröffentlicht wird.
Hanau, den 24. April 1882. 2 Der Erste vAMeh — i. V.: 88 — Günther. [19908]
In Sachen des Halbspänners und Gemeindevor⸗ stehers Christoph Loock zu Barmke, Klägers, wider den Arbeitsmann Heinrich Ochsendorf zu Barmke, Beklagten, wegen Hypothekkapitalszinsen wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub Nr. ass. 65 zu Barmke belegenen Anbauerhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß
Deutschen Reiche besindliche Bermögen der Ar⸗! vom 22. April d. J. verfügt, au
. die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolet ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. August d J., Morgens 10 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hrpothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzah⸗ lung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder eeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden.
Helmstedt, den 27. April 1882.
Herzogliches Amtsgericht
[18569]
8
Activa.
rger Bau. u.Credit.n
Hassel. M.
Passiva.
1) Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik 1*“ 3 abzüglich Abschreibung
) Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik 4X“” abzüglich Abschreibung . . .
82 8
9) Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei Schö⸗ 7)
e“
abzuglich Abschreibung 4) Thongrube der Ziegelei auf dem Hummelsberge
abzuglich Abschreibung 5) Thongrube bei Calbe a. S.. .
abzüglich Abschreibung .. .
6) Grundstück und Gebäude des Bauhofes zu Neustadt
abzüglich Abschreibung.. . 1
7) Geschäftsgrundstück der Centralverwaltung, Kaiser⸗
ee“ abzüglich Abschreibung . 8) Maschinen und Apparate der industriellen Etabli abzüglich Abschreibung... 9) Werkzeuge und Utensilien der industriellen Etabli ments und des Baugeschäfttees. . abzüglich Abschreibung.. 10) Bureau⸗Mobilien der Central⸗Abtheilung und industriellen Etablissements. 1“ ab züglich Abschreibung.. . 11) Pferde, Wagen und Geschirre der 4*“ 12) Modelle und Formen der Thonwaarenfabrik.. abzüglich Abschreibuuungg 13) Bibliothek der Centralabtheilung . . abzüglich Abschreibunng . ..
14) In Ausführung begriffene Bauten. . . 15) Vorräthe an Baumaterialien, Halbers sowie fe Fabrikaten der industriellen Ftablissements 16) Vorräthe an Feuerungsmaterialien... 17) Zum Verkauf bestimmte Grundstück abzüglich Abschreibung .. . . 18) Baare Kassenbestände x„. 19) Bestände an Staatspapieren und Prioritäten 20) Bestände an Wechselnl . 21 TET“ 2 “ 22) Diverse Debitoren .. 23) Vorausbezahlte Versicherungs⸗Prämien ..
Debet.
Thonwaaren⸗
Bilanz⸗Conto.
ℳ 106 74
zu 4 7 602.
276 956. 34. 8) 5 539.
189474—. 868. — 18 376 25520. — 795. —. 25 725
299 674. 5 993.
271 417
näre
293 681
223 296.
2 232. 59. 221 064
sse⸗ 1 145 216. 61.
16 251. 61. 128 965
sse⸗ 1 65 313. 44. 18 661. 84.
der 8 9 668. 84. 8 970. 42.
.„ 5 991. 23. * — 1688. 70. 8 468. 90.
4 219 235 257 18
389 613 69 6 643 50
rtigen und halbfertigen
ℳ 445 892 77.
1845.— 444 047 77 111146““ 58 205 90 E11“ ““
. 11“ 704 583— 1 416 767 79 5 455 357 88 Gewinn⸗ und Verlu
1) Actien⸗Capital .. .. “
—.—. 2) Reserve de ultin 19830 “
8 1 067. —. — 5 Rückständige Dividende pro 1878, 1879 und 1880
Hypothekschulden 8 A““
8 380 116. 5) Abschlagszahlungen auf Bauten.
9) Gestte eo“ urückgestellte Reserve auf Hypothekforderungen
ewinn⸗Vortrag aus 1880 ℳ 700. 21 9) Reingewinn des Jahres 1881 „ Gewinnvertheilung:
Tantième an den Aufsichtsrath ℳ
2 3 ½ % Dividende an die Actio⸗
Vortrag auf neue Rechnung . „
ℳ 4 500 000— 116 81073 248— 362 800 — 111 000— 120 186,50 70 648
172 964. 20.
173 664 41
6 918. 56. 9 513. 03.
150 000. —. 7232. 82. 173 664. 41.
ꝗBVeortaend
² 2
wie nebenstehend ℳ
1) Insertionskosten . .. 8 Feses Steuern und sonstige Unkosten allgemei
abtheilung und der industriellen Etablissement 3) Bureaukosten
4) Gehälter an das kaufmäͤgisce und technische Personal.
5) Unterhaltungskosten der Gebäude . . . . 6) Assecuranz⸗Prämien .. .
7) Unterhaltungskosten der Pferde, Wagen und Geschirre
8) Beiträge zur Arbeiter⸗Krankenkasse.. . . 9) Abschreibungen auf:
a. Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik * 9
zu Magdeburg. b. Grunds⸗ eFF. c. Grundstuͤck und Gebäude der Ziegelei ee d. Thongrube Hummelsberg. . . . e. Thongrube Calbe a./S.
tück und Gebäude der Thonwaarenfabrik
ℳ ₰
»»- 3 757 04 ner Art der Central⸗ 19) IE“
. 5 678 28 79 322 61 11 372 22 5 4 536 34
EE1217275 2219 45 fabrik
„ 8
9) Gewin bei 8
Bruttogewinn aus dem Betriebe der Ziegelei 8 Bruttogewinn aus dem Betriebe der Thongrube Calbe a./S. 2
Credit.
J„ (ER “¹ — acht⸗ und Miethserträge ewinn an den für
eführten und geleiteten Bauten und ge .X“
10 342 06 9 Gewinn an Grundstücksverkäufen .
eeeöe.]
6) Bruttogewinn aus dem Betriebe der Thonwaaren⸗
erten V . Il 135 893 26
124 042 87 3 979 60
33 130 12
fremde Kechmung aus⸗ ief
Eö 841 32 ag aus dem Jahr
Otto. 4 ““ I . . 109,500 vom 3. April bis 31. Decbr. er. [19889) Amtsgericht Hamburg. “ “ 1: ewinn⸗ und Veriust⸗GConto Antrag von Andreas Friedrich Adolph 1u“ 1 e 5 1 1 Saldo ℳ 595,600. 51 ₰
als Testamentsvollstrecker der Wwe. Char⸗ Davon ab: 3 Marie Friederike Kohlmeyer, geb. Meier, I. Zur Extra⸗Reseret . 125,600. 51. ³ Reingensnn ℳ 770,000. — ₰
1 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. D. 4 Schlüter und Max Predöhl, wird ein Aufgebot II. Statutenmäßige Reserve (Artikel 35 des Statuts) boo 6 .5 . 8 9 1, 22s m
harl erla 21 — n ““ 9 G 1 1059 — 8b 8 e, welche an den Nachlaß der am 11 8 8 8 ℳ 423,000. —
. 80. Januar 1882 hieselbst verstorbenen 7 II. 4 % Dividende auf ℳ 10,500,000 = . . . . . 8 833000. — 2 Frau Charlotte Marie Friederike Saldo⸗Uebertrag pro 1887 — 3,000 — 2₰
3,260. 66 „ Den 28. April 1882. f. Grundstück und Gebäude des Bauhofes . * 1128.81882 g.zee 8 SS Felchs 1 ,f 595,600 1““ hlöö,. Maschinen und Apparate.. . 8soc l 8 5 1. Werkzeuge und Utensilien . „ 1 [19963230. EEEE11“* Iä. Bureaumobilien .. 8
Zum Zwangsverkauf der am Papenberge bei hie- 1. Bibliothek der Centralabtheilung siger Stadt belegenen Besitzung des Wirths A. Vol- m. Modelle der Thonwaarenfabrik .. kenrath hieselbst, bestehend aus einem Wohnhause n. Grundstcke . und einem Areal von c. 139,69 Ar sowie zur An⸗ 10) Reparaturkosten der Maschinen und Apparat .&ꝙ*† meldung von Realrechten daran und den Ansprüchen 11) Abschreibung auf *. Faescn Außenstände . be. an die Kaufgelder steht Termin an auf 12) Unkosten der Geschäfteverlegun der Maadeburger Thonwaarenfabrik. den 17. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, 18) Verlust aus dem Betriebe des Bau bEaeaaabehnsseö“] im Zimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebändes. mʒmö5 . “ Detmold, 22. April 1882. 15) Dividende pro 8 11. 1 Fürstlich IEnes II. 16) Vortrag auf neue Rechnung. 8. ZI1n“
Gotha, den 31. Dezember 1881. 1 “ . [19891) Bekanntmachung. 8 Der Seifenfabrikant A. Kurre zu 742— ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Fitzau in Templin, klagt gegen den Inspektor eeling in Templin und den Kaufmann Karl Domnick, dessen gegen⸗
67 986/89
9 319 38
4 453 82
5 348 75
33 773 34
16 431 59
150 000 —
Eau ee
Magdeburg, den 31. December 1881. 1“ 1.
Magdeburger Bau- und Credit-Bank. Der Vorstand.
A. Marcks. A. Pavrean. Die Uebereinstimmung des vorstehenden Abschlusses mit den Büchern der Bank bescheinigen
1ESSESSIIIE
Kohlmeyer, geb. Meier ““ — 8 .bes .
des Johaun Feier Engel Kohlmeyer 3s b E1I11“
r ittwe, orstehende Bilanz pro 1881 haben wi t und r 2 . Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen in Uebereinstimmung mit dero Püäcgehe „Ld 8 8 8 Ebe e me
b nann rblasserin am 17. In 2 zee⸗ 1877 errichteten, am 9. ssebruar 1882 ble⸗ Die Mevisions⸗Commission. selbst publizirten Testamenis, insbesondere der wWilhelm Conrad,
Baron von Cohn, Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ Wirkl. Geh. Ratrttht. 1”s vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ e Geh. Commerzienrath.
d Prinz Carl von Hohenlohe⸗Ingelfingen. 8 wärtiger theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ Fromberg, G. H. von Ruffer, remn I L“ auf 18 vang g. me pes Penagt mit anfgefordert werden, solche Anspruͤche und Geh. Commerzienrath. Geh. Commerzienrath. “ 88 2 851 — E1“ Zinsen seit der Klagezustellung, nachdem ihm eine 8 “ Forderu ngen Tüneses in 9 au 5. S 11 11“*“ 1 142811182 gleich hohe Waarenforderung des ꝛc. Domnick an Die Revisoren. 1“ vnt3. nh 8,188 E1ö1 E11- 8 EEE“” den ꝛc. Schmeling auf Grund des vollstreckbaren 8 1I1“ ALAAnunngust Kalkoew. W. C. Schmidt. 1 E*SB. M., 1 8 —— 18 Urtels vom 19. Oktober 1881 für gelieferte Waaren, ! 2 1 —
88575 79
—