1882 / 104 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2 4 2 1 8 9 S 2 8 ste 3: . 0.41 1 2583 2 S 9 3 2 jäg T 2 1 1 f 2 farrstelle ꝛa Miedermittlag anf den eeecenn⸗ a——8 inrich Ferdi .Enn⸗ 1 ndb ch Artik 1 62 5: den d n A tbeils 1 5 Thlr. Anschlagspreis Gold, laut Obligation vom 27. September 1794 rom 9 Januar 1851 resp. Cession vom 19. Oktober c. die Louise Schwieder in Oldendorf, wegen 685 dungen von Niedermittlau, Neuenhaßlau und Gonds⸗ und Geldabgaben. 88 nutzen, 44) Arbeitsmann Heinrich Ferdinand Dohme Eingetragen im Grundbuch Artikel 62, zu 5: den und wegen Antheils an 150 2 gspreis, üTe1 8.8 2E—— f b 5 8 3 roline Auguste geb. Prekel in Rin⸗ Philipp Grosse zu Eschwege wegen 1000 Thlr. Ein⸗ aus Testament vom 10. März 1842, ad a. und b. bezw. Cession vom 31. August 7, b. eines Ka zu 24: die Auguste Greve in Rinteln weg alr. Kaufgeldref 1 9 leder, 3 7 5 e b skali⸗ August Wilhelm Korff in Rinteln, buch Band IV. att 73, zu 6: den Jakob buch Band V. a ; zu 30: a. den Tuch⸗ 9. Oktober 1 bezw. Cession . Aug .Ar 1862, 1 8 ich b 8 Försters 3 phie, geb. Krug⸗ üchtern, ruhenden e ü i Kreises Ri ⸗„ un ste- Heinri ust Tötelhof in Rinteln, Haus Nr. 260, aus Obligation vom 14. März 1850. Eingetragen 750 r. aus igation vom 9. Januar 2 igation vom 12. November 182 v. intel wege Thlr. 2 fgeld, lben 1 . Reh⸗ Seleebten, EEE1 44 1“ Ae. SS. e AB 829) Rsan. Hann; Hein⸗ im Gererabe Wäbeschaits ge. 9 b. 1) den Karl 1 4— 5 2) —— Anna 1 11 2 . 8 Faepie Wittne Lüh. b. b Füschen. 2— 8 —2 . F-2 b zu Gunse id de „stigung von* ersen'sch in Olden⸗ rich S 9 geb. dag, in Band III. Blatt 63, zu 7: a. die Katharina olandt, wegen je 7 r., ad a. und b. ein⸗ r. Münze, 1 1 1 30. Ma ürstenthum 22 Ir. - us O n vom 26. Septen 2. 8 masung r khang 9 lrce ] licemng des, win üesgesel on enn, edan⸗ Scnc un, Ehpsran ½ ..g.22e wegen 10 Thlr. 885 2 Thlr. 5 Sgr. aus Leeen⸗ im Fenelal⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ 1830 bezw. Cession vom 31. August 1867; 3) die aus Obligation vom 24. August 1867, zu 27: den August Wollrath Dettmering wegen 3000 bes Gemeindeverbandes Stekbfritz, Kreises Schlüch⸗ stellt ist, 74) Hutefreie Zusammenlegung der Feld⸗ 48) Hülfs⸗Gerichtsbote Johannes Daake in Rinteln, Immission vom 26. Oktober 1857, b. den Wolf huch Band v. Blatt 123; zu 31: a. die George Wittwe des Postamtmanns Ferdinand Mengen, a. den Kanzleirath Althoff in Detmold wegen 155 Restkaufgeld aus Obligation vom 9. September te henden Realabgaben 45) Ablösung der auf mark Engern Kreises Rinteln, 75) Ablösung der Haus Nr. 268, 1 Gemeindenutzen, 49) Cigarren⸗ Goldschmidt wegen 6 Thlr. 4 Sagr. 3 Pf. aus Iäm⸗ Wille's Ehefrau wegen 50 Thlr., 70 Thlr. und Doris, geb. Ohtmer, zu Oldendorf, wegen eines Ka⸗ Forderung nebst Zinsen und Prozeßkosten aus Im⸗ 1878 resp. Cession vom 9. November 1878 für die v 2 bandes Alten⸗ auf dem Bezirke der Königlichen Ober⸗ macher Gottlieb Karl Wallbaum in Rinteln und mission vom 24. November 1862, e. die Anna 80 Thlr. aus Obligation vom 23. November pitals von 3000 Rthlr. laut Obligation vom 8. Fe⸗ missionsdekret vom 25. Februar 1843, b. den Kauf⸗ Kinder des Schneiders Ernst Dettmering in Rin⸗ Pruadfase es, E simentichin anefe Kreiseh Rinteln haftenden Real⸗ Ehefrau geb. Soding, Haus Nr. 270, 1 Gemeinde⸗ Elise Schäfer, verheirathet an Nikolaus Lauer zu 1861, 24. März 1866 und 1. August 1870, bruar 1862. e. Zu Nr. 75: zu 1: a. die Marie mann Georg Hunkel in Bremen wegen 66 63 teln: a. Christine Alwine, b. Magdalene Louise egen Schulstel lastenden Realabgaben. 46) Ab⸗ lasten bei welcher für jeden der nachstehend ge⸗ nutzen, 50) Haushälterin Henriette Schmidt in Netra wegen 15 Thlr. Erbgeld, aus Vertrag vom d. die Ehefrau Saagerth bezw. Ehefrau des Wirths Louise Schnadt wegen 45 Abfindung aus Testa⸗ Forderung aus Immissionsverfügung vom 14. Juli] Charlotte, c. Philipp Louis, d. Friedrich Wil⸗ 8 en 7 uunsten der Kirche, der Schul⸗ und nannten Interessenten eine Kapitalabfindung von Rinteln, Haus Nr. 293, 1 Gemeindenutzen, 51) 27. Febcuar 1841, d. die Katharina Elisabeth Schäfer Joh. Müller, Anna Katharina, geb. Meister, wegen ment vom 21. Januar 1867, b. die Wilhelmine 1847, zu 28: a. die Wittwe Wübbel, Helene, geb. helm Ferdinand, bevormundet durch ihre Mut⸗ Kösterst 1 Sterbfrit und der Schul⸗- und 386,00 festgestellt ist, und zwar: 1)-⸗für Konrad Schneider Karl Friedrich August Prüße in Rinteln, zu Bischhausen wegen 15 Thlr. Erbgeld, aus Ver⸗ 250 Thlr., c. den George Wille und Ehefrau, geb. Schnadt wegen 45 Abfindung aus Testament Holthans, in Rinteln wegen 1050 Darlehn aus ter, Wittwe Dettmering, geb. Bode, und 82 s ele 1g. nings auf den Grundstücken des Schnadt in Friedrichswald Nr. 2, 2) für Friedrich Haus Nr. 306, 1 Gemeindenutzen, 52) Heinrich trag vom 27. Februar 1841, ad a. bis inkl. d. einge⸗- Hofmeister, zu Bischhausen, wegen 100 Thlr. Dar⸗ vom 21. Januar 1867, zu 2: a. den Colon Fried⸗ Obligation vom 23. September 1865 resp. Cession e. August Wollrath Dettmering, volljährig, zu 57: .gen 2b ndes Breunings im Kreise Schlüch⸗ Wilhelm Theodor Bradt in Friedrichswald, Nr. 3, Christian Hölscher in Rinteln, Haus Nr. 317, tragen im Grundbuch Artikel 151, zu 8a.: die sehn, aus Obligation vom 26. Januar 1856, ad a. rich Wilhelm Fischhaupt und Ehefrau, geb. Pieper, vom 8. Dezember 1874 sowie Cession vom 9. Juli den Franz Claus in Rinteln wegen 600 Abfin⸗ öö“ . S 3) für die minorenne Amalie Schmüll in Friedrichs⸗ 1 Gemeindenutzen 53) Kreisdarlehnsmakler Hein⸗ Wittwe Oeste wegen lebenslänglichem Nießbrauch bis inel. c. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ wegen Leibzucht und Abfindung von je 5 Thlr. an 1878, b. die Ehefrau des Gastwirths Karl Borne⸗ dung aus Vertrag vom 12. August 1872, zu 58: Fomnmiffarius: Regierungs „Assessor Besser in wald, Nr. 5, 4) für Friedrich Christian Rischmüller rich Schotte in Rinkeln, Haus Nr. 319, 1 Ge⸗ und Alimentation, b. den Georg Oeste wegen freiem und Hypothekenbuch Band V. Blatt 80; zu 32: deren drei Kinder, b. den Heinrich Wilhelm Bradt mann, Henriette Karoline Auguste, geb. Dingelstedt, den Friedrich Thermann in Ellerburg wegen blösung d t Zierenb bezw. ping in Friedrichswald, Nr. 8, ür Friedri Kinteln, Haus Nr. 323, Gemeindenutzen, 55) und b. eingetragen im Grun el 49, : ebenslänglichem Einsitz un . Eingetrag eibz G v Dez .Ap 8 . Cess . 8 d p. Cessio 1 17. Aug 3 2 . 8 2 ““ Besen erhe b e. Wilhelm L Pre ichsald Nr. 9. 7) Maler Gustav Ferdinand Reinhardt und Ehefrau, den Wirth George Meister wegen namhaftem Aus⸗ im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch 1864, zu 3: a. den Anton Heinrich Schnuͤll wegen 1857, c. den Dr. med. Wilhelm Westphal in die Frau von Willmovska, geb. Kurbaum, zu Naum⸗ Laar und Oedinghausen, Kreises Wolfhagen, Regie⸗ für Karl Ludwig Wilhelm Küdemann in Friedrichs⸗ geb. Peter in Rinteln, Haus Nr. 324, 1 Gemeinde⸗ zug und Nothgeld, aus Ansatzvertrag vom 2. März Band VI. Blatt 22, zu 33: den Johann Adam 75 Abfindung aus Ehevertrag vom 13. August Rinteln wegen 300 Darlehn aus Obligation burg a. d. Saale wegen 900 Darlehn aus Obli⸗ rungsbezirks Cassel, zustehenden Koppel⸗ und Allein⸗ wald, Nr. 10, 8) für Karl August Schnadt in Frie⸗ nutzen, 56) die Kinder des Buchbinders Karl Rudolph 1872. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ Mänz und Chefrau wegen Einsitz und Auszug. 1831, b. die Karoline Wilhelmine Schnüll wegen vom 5. Mai 1860, zu 29: den Färber Johann gation vom 14. April 1847, zu 60: die geistes⸗ Sesesh sowie Verkoppelung dieser Par⸗ drichswald Nr. 13, 76) Hutefreie ZUusammenlegung der Ranzow in Rinteln, Haus Nr. 326, 1 Gemeinde⸗ und Hypothekenbuch Band VI. Blatt 133 Eingetragen im Grundbuch Artikel 130, zu 34: den 75. Abfindung aus demselben Vertrage, c. die Anton Justus Wedemeier und Ehefrau, geb. Freuden⸗ schwache Henriette Büthe Nr. 2 in Ostendorf bezw. zellen, 48) Ablösung der Seitens der Hausbesitzer Grundstücke der Feldmark Exten, sowie Theilung der nutzen, 57) Briefträger Heinrich Hesse in Rinteln, und Grundbuch Artikel 29, zu 10: a. die Lohgerber Franz Brill zu Eschwege wegen 280 Thlr. Wilhelmine Charlotte Schnüll wegen 555 Abfindung stein, in Rinteln, wegen 550 Thlr. Darlehn aus deren Vormund wegen 900 Restkaufgeld aus 89 Kreises Hofgeismar, an die dortige auf den Namen der Gemeinde Exten katastrirten so⸗ Haus Nr. 340, 1 Gemeindenutzen, 58) Stellmacher Wittwe Scheer wegen 50 Thlr. Darlehn, aus Darlehn aus Obligation vom 10. Oktober 1846. aus Schuldurkunde vom 6. Februar 1875, wovon 150 ℳ] Obligation vom 2. Dezember 1852, zu 30: a. den Vertrag vom 21. Februar 1876 resp. Cession vom 1 ir rei Volf⸗ örf, Krei inteln, 7 uteablösung, geindenutzen, 59) Schneidermeister Johann irth Meister wegen Thlr. Obli⸗ theken⸗Buch Band IV. 35: Bilhe 85 zeier, 8 Broten⸗ „Doro 8 ore D. EEE S 1“““ 8 en G Cisgers üder Gesase Paneasefidles 8 85 dns Fisenss hnewlhhl afttee ö“ Rinteln, Haus Nr. 367, 1 Ge⸗ gation vom 31. Dezember 1812, c. die Wittwe Scheer Franz Brill zu Eschwege wegen 280 Tbhblr. aus wieden wegen 150 Thlr. Darlehn aus Obligation Viktor Bödeker, d. die Elise Sophie Emma Bö⸗ aus Obligation vom 16. August 1822, zu 62: den ö Realprästationen, 50) Hutebefreiung und der Grundstücke in der Gemarkung Rinteln, Kreises meindenutzen, 60) Friedrich August Ellersiek und wegen 150 Thlr. aus Obligation vom 3. Oktober 1840, Obligation vom 10. Oktober 1846. Eingetragen vom 24. Mai 1851, zu 5: die Wittwe des Karl deker, e. die Anna Eleonore Henriette Bödeker, Buchhändler Friedrich Wilhelm Herking wegen wirthschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Rinteln, bei welcher für die Aufgabe des mit den Ehefrau, geb. Gräbe, in Rinteln, Haus Nr. 370, d. den Johann George Funke wegen 100 Thlr. Rest⸗ im General⸗Währschafts⸗ und. Hypotheken⸗Buch Ludwig Depping wegen der nach dem Testamente f. die Dorothea Sophie Marie Bödeker, Kinder des 300 Thlr. Kaufgeldrest aus Vertrag vom 31. März Niederzwehren, Kreises und Regierungsbezirks Cassel altberechtigten Häusern als Theil des Gemeinde⸗ 1 Gemeindenutzen, 61) Schuhmacher Heinrich Kon⸗ kaufgeld, ad a. bis incl. d. eingetragen im General⸗ Band V. Blatt 83, zu 36: die Wittwe Johann vom 27. Mai 1865 zu beziehenden bestimmten Johann Georg Bödeker in Rinteln wegen 6000 1866 für die Erben des Skribenten Herking, zu 51) Ablösung der Seitens der Hausbesitzer zu Viese⸗ nutzens verbundenen Antheils an dem im Fürsten⸗ rad Schornstein in Rinteln, Haus Nr. 371, 1 Ge⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt Heinrich Kuͤllmer wegen Auszugsrechte, aus Ansatz⸗ lebenslänglichen Leibzucht, zu 6: den Heinrich Wil⸗ Restkaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 24. Novbr. 683: die Ehefrau des Musikus H. W. Hensel, Ka beck, Kreises Wolfhagen, an die dortige Schule zu thum Lippe⸗Detmold belegenen sogenannten Rin⸗ meindenutzen, 62) Metzgermeister Friedrich Wil⸗ 22 bezw. 102, zu 11: die Ehefrau des Konrad vertrag vom 7. April 1860. Eingetragen im Ge⸗ helm Rischmüller wegen Abfindung von 100 Thlr. 1875, zu 31: den Metzger Justus Wilhelm Küster in roline, geb. Brinkmann, in Rinteln wegen lebens⸗ entrichtenden Kornabgaben, 52) Ablösung der an die teln'schen Hagen für die nachfolgend bezeichneten Be⸗ helm Bünte in Rinteln, Haus Nr. 374, 1 Ge⸗ Kratzenberg wegen Einsitz sowie namhaftem Auszug, neral⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band IV. und einer Kuh, laut Uebergabevertrag vom 7. Juli Rinteln wegen 840 Thlr. Kaufgeldrest aus Kauf⸗ länglicher Leibzucht aus Vertrag vom 13. Juli 1842, Schule und Küsterei zu Kirchbauna Seitens der rechtigten eine Kapitalabfindung festgestellt ist, welche meindenutzen, 63) Wittwe des Stadtsekretärs aus Ansatzvertrag vom 26. November 1864, einge⸗ Blatt 184, zu 37: den Franz Heckmann und Ehe⸗ 1849, zu 7: a. den Heinrich Ludwig Becker und vertrag vom 24. Mai 1851, zu 32: den Karl Wil⸗ u 64: den Schuhmacher Banslesäer zu Kirchzama, Alenbauna Hertingt. für Gegeindenuben 88,98 J13,11 e h (ir Fact Ledang Büunas, Ge ehnen Henehe zir eazer Bend Gfn eatchi0öaßn 198 de gbefrm frau wegen Küimeniafion And, Einfit, aus Batran Chestan; deb. Falhn hr,aecha geizce, ae gut. Fergtadteh iir de Wütwr und Zünder en und e ra, Kreises 6 . emeindenutzen = 377,09 398,82 für e⸗ Ri „Haus Nr. 378, 1 Gemeindenutzen, 64) die bu and V. Bla . : die Ehefrat vom 18. August 1860. Eingetra n General⸗ ga tro Aug 35, b. R. geld für die Wittw Kind . : a. der 1 0 ö GG 8 N g se S L““ ücgen 754,18 797,64 beträgt, und Finteln, 8 ang tier in Rinteln, als: a. Christine Desege wegen 730 Thlr., eingetragen im General⸗ Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band V. Blatt wig Prasuhn und Frau, geb. Becker, wegen der vor⸗ wirths Friedrich Kruse aus der Schuldurkunde vom und Ehefrau in Stuttgart wegen 55,250 Dar⸗ Pfarre zu Altenhasungen sowie die Schule und zwar für: 1) Schuhmachermeister Karl Nordmann Wilhelmine Walther, jetzt Ehefrau des Arbeitsmanns Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band VI. Blatt 72, zu 38: 38. den Georg Rabe wegen behaltenen bestimmten Leibzucht, c. die Louise 30. Oktober 1876, zu 38: die Wittwe des Bäcker⸗ lehn aus Obligation vom 15. Februar 1785 und Küsterei zu Nothfelden Seitens der Hufen⸗Haus⸗ in Rinteln, Haus Nr. 16, 1 Gemeindenutzen, 2) Rieke, b. Johann Friedrich Wilhelm Walther, Haus 25, zu 13: die Wittwe Wetzel wegen Einsitz, ein⸗ 395 Thlr. laut Obligation vom 11. März Christine Charlotte Kütemann wegen einer Ab⸗ meisters Nobbe, Charlotte, geb. Schrader, in Rinteln weiter bestätigt am 19. September 1821, b. den besitzer und der Nutzungsberechtigten zu Nothfelden, Kaufmann Heinrich August Adolf Hermann Bswe Nr. 382, 1 Gemeindenutzen, je zur ideellen Hälfte, getragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ 1865, b. die Ehefrau des Wilhelm Bommhardt findung von 150 Thlr., zu 8: den Friedrich wegen 2400 Kaufgeld aus Kaufvertrag vom Kommerz affesor Knipping in Rinteln wegen 600 Kreises Wolfhagen, alljährlich zu entrichtenden und dessen 2. Ehefrau Marie, geb. Albert, in Nin⸗ 65) a. Forstmeister Hilmar von Münchhausen in buch, Band V. Blatt 131, zu 14: den Wilhelm wegen Auszug und Alimentation ad a. und b. ein⸗ Teophilus Schnadt wegen Alimentation nach Ueber⸗ 23. Mai 1857 resp. Cession vom 16. Oktober 1878, Darlehn aus Obligation vom 18. November1814 resp. Naturalabgaben, 54) Ablösung der den Besitzern teln, Haus Nr. 22, 1 Gemeindenutzen, 3) Dr. med. Hanau, b. die Kinder des Ludolph von Münchhausen Clermont zu Eschwege wegen 1350 ℳ, aus Obli⸗ getragen im General⸗Währschafts⸗ und Hopotheken⸗ gabevertrag vom 15. März 1848. f. In Nr. 77: zu 34: den Metzgermeister Heinrich Knübel in vom 12. Dezember 1835, c. die Ehegattin des Wilhelm der früheren Pfarrländereien zu Meimbressen, Kreises Ernst Moritz Eduard Selberg in Rinteln, Haus in Rinteln, als: 1) Hedwig Josephine Auguste Anna, gation vom 28. Mai 1875, eingetragen im Grund⸗ Buch Band VI. Blatt 170, zu 39: die Kinder des zu 1: die Wittwe des Bäckermeisters Wilhelm Rinteln wegen: a. 1200 ℳℳ Darlehn aus Obligation von Münchhausen, geb. von Loßberg in Cassel Hofgeismar, obliegenden Verpflichtung zur Vor⸗ Nr. 23, 1 Gemeindenutzen, 4) Kaufmann Friedrich 2) Helene Marie Juliette, 3) Bertha Friederike Do⸗ buch Arkikel 165; zu 15: die Wittwe Stück wegen Martin Schmidt wegen 13 Thlr. nach Bescheid vom Gottlieb Nobbe, Katharine Dorothea, geb. Siebert, vom 30. März 1861 resp. Cession vom 26. August wegen: 1) 3740 Forderung aus Obligation vom haltung eines Zuchtebers für die Gemeinde Meim⸗ Wilhelm August Bauer in Rinteln, Haus Nr. 27, rothea, 4) Agnes Clotilde Melusine Anna, 5) Minna Alimentation, nach Ansatvertrag vom 29. Januar 12. April 1832. Eingetragen im General⸗Währ⸗ in Rinteln wegen 2700 ℳℳ Darlehn aus der Schuld- 1867, b. 300 Darlehn aus Obligation vom 3. August 1786 und Cession vom 12. September bressen, 54a. Ablösung der an die erste und zweite 1 Gemeindenutzen, 5) Maurer August Schäfer in Antonie, ad a. und b. je zur ideellen Hälfte, 66) Flur⸗ 1870, eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und schafts⸗ und Hvpotheken⸗Buch Band V. Blatt 102, urkunde vom 10. Juli 1879, eingetragen am 12. Juli 13. Juni 1868, zu 35: den Kaufmann Friedrich 1837, 2) 3000 Darlehn aus Obligation vom Schulstelle zu Breuna von den Einwohnern resp Rinteln, Haus Nr. 63,1 Gemeindenutzen, 6) Wittwe huüͤter Ludwig Wilhelm Held in Rinteln, Haus Nr. Hypothekenbuch Band VI. Blatt 45, zu 16: a. die u 40: a. 1) die Dorothea Elise Heine und 2) den 1879, zu 2: a. den Königlich preußischen General⸗ Adam Zeis in Lemgo wegen. 600 Thlr. Darlehn 23. Februar 1797 und Cession vom 12. September Grundbesitzeen zu Breuna und Rhöda, Kreises Karl Gottlieb Wallbaum, Charlotte Louise, geb. 394, ½ Gemeindenutzen. Bntwe des Martin Stück, geb. Heckmann, wegen Johannes Heine, wegen je 22 Thlr. aus Testament Konsul Friedrich von Gülich zu Montevideo wegen aus Obligation vom 27. August 1864, zu 36: den 1837, 3) 2400 Darlehn aus Obligation vom Wolfhagen, zu entrichtenden Realprästationen. Fischer, in Rinteln, Haus Nr. 75, 1 Ge⸗ Kommissarius: Oekonomiekommissarius von Heppe Auszugsrechte, aus Ansatzvertrag vom 1. Dezember vom 23. Mai 1853, b. den Schmied Jakob Saame zu 2000. Thlr. Darlehn aus der Obligation vom Regierungssekretär Georg August Etienne in Mar⸗ 16. Dezember 1786 und Cession vom 12. Septem⸗ Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Delius in meindenutzen, 7) Ehefrau jetzt Wittwe des in Cassel. 1866, b. den Kaufmann Rathsam zu Eschwege wegen Eschwege wegen 130 Thlr. Darlehn, aus Obligation 27. Februar 1861, b. die Ehefrau des Kauf⸗ burg wegen 400 Thlr. Darlehn aus Obligation vom ber 1837, 4) 4500 Darlehn aus Obligation vom Marburg. Heinrich Vombeck, Karoline, geb. Silber, in 78) Ablösung der der politischen Gemeinde Werkel, 60 Thlr. nach Vertrag vom 17. Januar 1852, vom 22. Oktober 1867, ad a. und b. eingetragen im manns Heinrich August Reißhauer, Louise, geb. 22. Mai 1852, zu 37: a. den Schuhmacher Georg 4. Februar 1791 und Cession vom 12. September 55) Ablösung der auf den Gemeindenutzen zu Rinteln, Haus Nr. 79, 1 Gemeindenutzen, Kreises Fritzlar, zustehenden, auf folgenden, in der c. den Dr. Lambert zu Waldkappel wegen 5 Thlr. General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band IV. Voß, zu Bückeburg, wegen 1200 Thlr. Darlehn Wilhelm Nordmann in Rinteln, b. den Hoflakei 1837, zu 66: die Louise Hasper in Rinteln wegen EE1“ b Blatt 6 Nr. 92, 94, 9 eben Heeee⸗ Herran e Resselne E“ ve 8 LE116“ 5 ct. 85 . h 1 Fanuer, 1879. Blatt Nas 8 8 8. Horzapser hu FFschgese vuß der heg vm s.. e Tgarhi X“ 8.. Feebeis Sn Sheenns 8 n 2.aseenndes 5, 97, 99, 100, 102 104, 106 109, 111 115 und Haus Nr. 85, 1 Gemeindenutzen, immergesell als: A. 5, 7, 8, 14, 19, 25, 37, 39, 40, 51, 52, 54 6d. den reiner Georg Kratzenberg zu Bischhause wegen 200 Thlr. Darlehn, au igation vom Cession vo 30. 54, getrage in Nordmann in Newcastle, ad a., b., c. 1865, g. 5 .85: weg th 117— 121, Blatt 7 Nr. 10, 20, 23 25, 27 35, Karl Ludwig Heinrich Döringshoff in Rinteln, Haus und 56, B. 1, 3, 5, 11, 13, 16, 24, 25, 41, 47, 48, wegen 10 Thlr. 17 Sgr. nach Vertrag vom 17. Ja⸗ 5. Juni 1841. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ am 27. November 1864, zu 3: H. J. Ballin in wegen je 15 Thlr. Absinduns aus Vertrag vom über 3099 Thlr. für Regierungsrath Brumhard’sche 37 47, 57 70, 72 73, 75— 79, 88— 89, 91-93, Nr. 88, 1 e ecez ame Friedrich 49, 51, die ideelle Hälfte von A. 4 und 24, B. 14, 1 1S—h e. den Konrad Bommhardt daselbst und Hypotheken⸗Buch Band VI. Blatt 163 und Oldenburg wegen 800 Thlr. Darlehn aus der Obli⸗ 3. Januar 1857, zu 38: die Kinder des Friedrich Erben zu Arolsen, ex obüig. vom 26. Januar 1844. 95 97, 99 101, 103 - 106, 108 112, 114. 115, Kammann in Linden bei Hannover, Haus Nr. 93, 15, 29 und 42, die ideelle Hälfte von A. 1, 2, 3, wegen Antheils an 8 Thlr. 2 Sgr. nach Vertrag 164, zu 42: a. die Karoline Eleonore Heiser zu gation vom 27. März 1869, zu 4: die Ehefrau des Kehe in Apelern wegen 45 Restforderung aus Cassel, den 4. April 1882. Königliche Geueral⸗ 117 118, 120, 123 131 und 134 138, Blatt 8 1 Gemeindenutzen, 11) Bureaugehülfe Friedrich 6, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, vom 17. Januar 1852, f. den Bürgermeister Vo⸗ Viltzdausen wegen 380 Thlr. aus Obligation vom Bahnhofsvorstandes Ernst Motz zu Meppen, Wil⸗ Vertrag vom 19. April 1856, zu 39: den Tag⸗ kommission. Bohnstedt. Nr. 2, 4, 5, 7 9, 11 14, 16— 22, 25, Adolf Bührmann in Rinteln, Hgus 9 388 b. 23, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 41, landt 8b wegen 16 Sgr. 6 Pi. 1. 16. November 181, b. i.n helwigee Ehgelatte e vneb . vegen he iecnh ö 8 1 1 27 28, 31 33, 35 39, 41 43, 45 47, meindenutzen, 12) Nagelschmied Karl Heinrich Kuh⸗ 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 und 55, B. 2, vom 17. Januar 1852, g. den Kaufmann Georg Bommhardt daselbst wegen aus Vertrag 30 r. Abfindungsrecht, 5: a. den Gast⸗ derung, zu 40: die Wittwe des Schullehrers . 49, 51 52, 54 55, 57 62 des Flurbuchs fuß in Rinteln, Hag Nr. 104, 1. Gemeindenutzen, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 22, Kellner zu Waldkappel wegen 1 Thlr. 10 Sgr. 88 1. März 1880, ad a. und b. eingetragen im wirth J. W. Bernhard, b. den Bäcker H. Bernhard, Schrader zu Osterwald wegen 54 Thlr. Hauptgeld ,l. Bekanntmachung. 11“ von Kernbach, Kreises Marburg, Regierungs⸗ 13) Wittwe des Polizeisergeant Wilhelm Ferdinand 23, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, nach Vertrag vom 17. Januar 1852, h. den Jakob Grundbuch Art. 131, zu 43: den Schuhmacher wegen 112 33 Entschädigung aus Vertrag und Zinsen und Kosten nach Verfügung vom 8. Fe⸗ Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bezirks Cassel, ruhenden Geld⸗ und Naturalabgaben Lambrecht in Rinteln, Haus Nr. 105, 1 Gemeinde⸗ 38, 39, 43, 44, 45 und 46, C. 1, 2, 3, 4 und 5, Saame zu Eschwege wegen 190 Thlr. aus Ansatz⸗ Tannenbaum wegen 6 Thlr. aus Testament vom vom 18. Januar 1851 an die Molanie Erben, bruar 1848, zu 41: die ledige Friederike Schaper bracht, daß das Quittungsbuch der Reichsbank⸗Haupt⸗ für die Pfarre zu Caldern, die Schul⸗ und Küster⸗ nutzen, 14) Metzgermeister Wilhelm Küster in Rin⸗ D. 32 haftenden Grundzinsen. vertrag vom 1. Dezember 1866, i. den Georg Karl 7. März 1838. Eingetragen im General⸗Währ⸗ zu 6: a. den Friedrich Requardt in Rinteln wegen in Rinteln wegen lebenslänglicher Benutzung aus kasse Litt. O. Nr. 1076 über am 3. Mai 1881 stelle daselbst und die politische Gemeinde zu teln, Haus Nr. 106, 1 Gemeindenutzen, 15) Metzger. Kommissarius: Oekonomiekommissions⸗Gehülfe Stück zu Bischhausen wegen 70 Thlr. Erbgeld aus sscchafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band VI. Blatt 10, 8 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. Hauptforderung und weitere Vertrag vom 3. Juli 1861, zu 42: die Ebefrau eingezahlte 26504 86 ₰, ausgestellt für den Kernbach. meister Friedrich Wilhelm Bödeker in Rinteln, Haus Schimbke in Cassel. Ansatzvertrag vom 1. Dezember 1866, ad a. bis 8 zu 44: die Elis. Brill wegen 69 auf Grund Kosten, laut gerichtlicher Verfügung vom 23. August des Bäckermeisters Gottlieb Nobbe, Charlotte Louise, Herrn H. G. Meisters, z. Z. in Münster i. W., Schad in Hersfeld. manns Karl Friedrich Wilke, Sophie Louise Eber⸗ die Schul⸗ und Küsterstelle zu Ermetheis, Kreises Hypothekenbuch Band V. Blatt 222; zu 17: im Grundlbuch Artikel 132, zu 45: den Jakob Lom⸗ Rinteln wegen 125 Thlr. Darlehn, laut Obligation Obligation vom 20. Februar 1864, zu 43: a. den vom 26. April 1882 für kraftlos erklärt worden ist. 56) Hutfreie Zusammenlegung der Grundstücke der hardine, geb. Böhme in Rinteln, und deren vier Fritzlar zu leistenden Naturalabgaben, 80) Ablösung a. wegen 70 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. Kaufgeldrest aus nitz und Ehefrau wegen lebenslänglicher Benutzung vom 21. März 1863, c. die Ehefrau des Johann August Kallmeyer in Schöttmar wegen 262 Verlin, den 26. April 1882. Gemarkung Rockensüß, Kreises Rotenburg, Regie⸗ EE“ der der Schul⸗und Küsterstelle zu Elgershausen, Kreises Vertrag vom 17. April 1841. Ein Berechtigter ist der Immobilien, aus Vertrag vom 7. Mai 1855. Bosselmann, Sophie, geb. Wallbaum, in Bremen 50 Abfindung aus Vertrag vom 6. Juli 1878, Hoffmann, rungsbezirks Cassel, 57) Ablösung der von den meister Johann Hermann Lambrecht in Rinteln, Haus Cassel, in der dortigen Gemeinde zustehenden Real⸗ im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch nicht Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ wegen 132 Thlr. 15 Sgr. Forderung, zahlbar nach b. den Georg Heinrich Ludwig Kallmever in Schött⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Heimboldshausen, Kreises Nr. 124, 1 Gemeindenutzen, 18) Klempnermeister berechtigungen, 81) Ablösung der an den Fährmann angegeben, b. den Christoph Lieberum wegen 300 theken⸗Buch Band IV. Blatt 174, zu 46: die dem Tode der Besitzerin, zu 7: den Cigarrenmacher mar wegen 262 50 Abfindung aus Vertrag Abtheilung 55. 1

ersfeld, Regierungsbezirks Cassel, an die dortige Friedrich Wilhelm Meier in Rinteln, Haus Nr. 133, Cyriakus Freudenstein zu Grifte von den Haus⸗ Thlr. Darlehn aus Obligation vom 22. Mai 1852, Anna Martha Doͤll wegen 130 Thlr. Erbgeld und Daniel Bombeck in Rinteln wegen a. 150 Thlr. vom 6. Juli 1878, zu 44: die Wittwe des üseb dä. dfn, Frrac.- Schul⸗ und Küsterstelle zu entrichtenden Reallasten, 1 Gemeindenutzen, 19) Anna Friederike Ernestine bezw. Hufenländerei⸗Besitzern zu Albshausen, Büchen⸗ c. den Friedrich Schaub wegen Einsitz, d. den Chri⸗ freiem Ein⸗ und Auszug. Eingetragen im General, Forderung aus Dekret vom 22. Juli 1858 bezw. Schneidermeisters Prekel, Sophie, geb. Schuch, in [200962 Im Namen des Königs! 58) Ablösung der von den SS. in Krus⸗ Propping in Rinteln, Haus Nr. 136, 1 Gemeinde⸗ werra, Ellenberg, Guxhagen, Grebenau nnd Woll⸗ stoph Lieberum wegen 125 Thlr., ad a. incl. d. Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band V. Blatt Cession vom 13. Oktober 1858, sowie Cession vom Rinteln wegen: a. vertragsmäßiges Einsitzrecht, In Sachen betreffend das Aufgebot des nach⸗ pis, Holzheim und Stärklos, Kreises Hersfeld, an nutzen, 20) Ehefrau des Sattlers Ernst Althaus, rode, Kreises Melsungen, Doernhagen, Hertings⸗ eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ 238, zu 47: a. die Wittwe Beck wegen 2⸗ Thlr. 1. August 1877, b. 95 Thlr. Forderung aus Ver⸗ b. 100 Thlr. Herausgift, nach Vertrag vom 30. März stehend bezeichneten Sparkassenbuchs, hat das König⸗ die Schul⸗ und Küsterstelle zu Kruspis zu ent⸗ Amalie Philippine Louise, geb. Ohm zu Rinteln, hausen, Guntershausen und Kirchbauna, Kreises thekenbuch Band VI. Blatt 34; zu 18: den Mar⸗ Kaufgeldrest nach Vertrag vom 12. Februar 1858, trag vom 23. Juli 1858 bezw. Cession vom 2. Juni] 1867, zu 45: a. den Maurer Johann Jakob Barth liche Amtsgericht, Abth. IV. am 15. April 1882: richtenden Reallasten, 59) Ablösung der von den Haus Nr. 145, 1 Gemeindenutzen, 21) Ehefrau des Cassel, Besse, Dissen, Holzhausen, Haldorf, Grifte tin Zimmermann zu Bischhausen wegen Auszugs⸗ b. 1) den Jakob Bommhardt und 2) die Elise 1860, sowie Cession vom 1. August 1877, c. 150 Thlr. in Rinteln wegen 20 Thlr. Restkaufgeld aus Ver⸗ für Recht erkannt: 8 Grundbesitzern in Haselstein, Kreises Hersfeld, an Kohlenhändler Gottlieb Böndel, Louise, „geb. mit Heydstadt und Fehrenberg, Kreises Fritzlar, all⸗ rechte, aus Ansatzvertrag vom 26. Februar 1859. Fbrlhice Bommhardt, wegen Alimentation, c. die Forderung aus Vertrag vom 17. September 1859, trag vom 22. März 1876, b. die Adolphine Emma Das Sparkassenbuch über die Fol. 96,398 des die katholische Schul⸗ und Küsterstelle zu Haselstein Rolff in Rinteln, Haus Nr. 147, 1 Gemeinde⸗ jährlich zu entrichtenden Natural⸗ bezw. Geldabgaben, Eingetragen im Grundbuch Artikel 5; zu 19: Elise Christine Bommhardt wegen 150 Thlr. Erb⸗ resp. Cession vom 1. August 1877, zu 8: a. den Deierberg in Obernkirchen wegen 100 Thlr. Dar⸗ Hauptbuches der städtischen Sparkasse zu zu entrichtenden Reallasten, 60) Ablösung der von nutzen, 22) Kürschner August Theodor Gräbe 82) Ablösung der an den Inhaber der ersten Schul⸗ den Johannes Beck wegen Auszug und Alimen⸗ geld, d. den Jakob Bommhardt wegen 125 Thlr. Bäckermeister Georg Nobbe in Rinteln wegen lehn aus Obligation vom 8. Februar 1860 resp. Münster eingetragene Forderung von 325,06 ℳ, den Grundbesitzern in Gittersdorf, Kreises Hersfeld, in Rinteln, Haus Nr. 148 und 149, 1 Gemeinde⸗ und Küsterstelle in Niederelsungen, Kreises Wolf⸗ tation. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ aus Ansatzvertrag vom 11. Mai 1867, ad a. bis 600 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom Cession vom 4. April und 10. Juli 1871, zu 46: lautend auf den Namen der Ehefrau Feilen⸗ an die dortige Schul⸗ und Küsterstelle zu entrichten⸗ nutzen, 23) Handelsmann David Steinfeld in Rin⸗ hagen, von den Hausbesitzern daselbst alljährlich zu und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 103; zu 20: incl. d. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und 12. April 1837, laut Cession vom 2. März 1867, a. den Colon Johann Heinrich Jacob Nr. 7, in En⸗ hauers Carl Kurtz, Friederike, geb. Hölscher, den Reallasten, 61) delg fanc der von den Grund⸗ teln, Haus Nr. 150, 1 Gemeindenutzen, 24) Wittwe entrichtenden Naturalabgaben. a. den Rechtsanwalt Rhode zu Spangenberg wegen Hypotheken⸗Buch Band V. Blatt 192, zu 48: b. die Wittwe des Bäckermeisters Christian Gottlieb gern wegen 200 Thlr. Darlehn aus Obligation vom hier, wird hiermit für kraftlos erklärt. besitzern zu Schlotzau, Kreises Hünfeld, Regierungs⸗ des Kaufmanns Friedrich Greve, Anna, geb. Sander, Kommissarins: Oekonomiekommissarius von Schenk 143 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. aus Immission vom a. die Marie Elisabeth Köberich und b. die Bar⸗ Nobbe, Charlotte, geb. Schrader, in Rinteln wegen 31. Oktober 1860, b. den Karl Friedrich Tötelhof Die Kosten trägt Extrahent. bezirks Cassel, an die evangelische Pfarrei zu jetzt verehelichte Kaufmann Rudolph Thomas in zu Schweinsberg in Arolsen. 25. Mai 1869, b. die Mirjam Goldschmidt und den bara Elisabeth Köberich, wegen je 50 Thlr. Erb⸗ 200 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 20. Sep⸗ in Rinteln wegen 35 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. Rest⸗ Von Rechts Wegen. Langenschwarz, sowie die Schul⸗ und Küsterstelle zu Rinteln, Haus Nr. 151, 1 Gemeindenutzen, 25) Hut- 83) Hutebefreiung und Zusammenlegung der Ge⸗ David Goldschmidt wegen Antheil an dem mütter⸗ geld aus Ansatzvertrag vom 27. Februar 1864, ad a. tember 1873, zu 9: den Bäckermeister Christian kaufgeld aus Zuschlagsbescheid vom 17. Okto⸗ Münster, den 15. April 1882. Schlotzau zu entrichtenden Reallasten. macher Wilhelm Ludwig Schrader und Ehefrau Ka⸗ markungsgrundstücke von Welleringhausen, Kreises lichen Vermögen von 3017 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf., und d. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Gottlieb Nobbe in Rinteln wegen a. 900 Dar⸗ ber 1860 resp. Cession, zu 47: den Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Kommissarius: Oekonomie⸗Kommissarius roline Wilhelmine Justine, geb. Hoormann, in Rin⸗ des Eisenbergs, Fürstenthums Waldeck, 84) Ablösung (c. die Mindel Goldschmidt und deren Mutter Re⸗ Hypotheken⸗Buch Band VI. Blatt 118, zu 49: lehn aus Hypothek vom 26. Januar 1859, b. 150 ℳ% Taglöhner Johann Ludwig Andrae in Rin⸗ Se Schmale. „Rasch i Gassel. 15 teln, Haus Nr. 153, 1 Gemeindenutzen, 26) Kauf⸗ der dem Heinrich Rieder, als Besitzer des früheren bekka, geb. Minke, zu Abterode wegen 25 Thlr. n. den Obervorsteher von Eschwege zu Reichen⸗ Darlehn aus Hypothek vom 22. Juni 1859, zu 10: teln wegen „lebenslänglichem Einsitz im Hause

62) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ mann Karl Ludwig Friedrich Wagener in Rinteln, Georg Rieder’schen Guts zu Reinhardshausen, zu⸗ Kaufgeldsrest, nach Vertrag vom 13. September sachsen wegen 130 Thlr. nach Obligation vom den Schuhmachermeister Heinrich Reiter in Hannover sowie lebenslänglicher Benutzung der Hälfte des ver⸗ 200909]) N. des Königs! 1 legung der Grundstücke der Gemarkung Zimmers⸗ Haus Nr. 157, 1 Gemeindenutzen, 27) die Kinder stehenden Holzberechtigung in dem zur Oberförsterei 1832. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und 20. April 1844, b. die Ehefrau des Konrad Müller wegen: a. 2400 Darlehn aus der Schuldurkunde kauften Gemeindenutzens aus Vertrag vom 4. August 12 Auf de vnt b- A. * Ast August rode, Kreises Fritzlar, Regierungsbezirks Cassel. 63) des Johann Karl Albrecht Osterwald von Rinteln, Hundsdorf, Kreises der Eder, Fürstenthums Waldeck, Hypothekenbuch Band I. Blatt 130 und Grundbuch wegen lebenslänglichem Einsitz und Alimentation, vom 10. November 1879, b. 900 Darlehn aus 1800, zu 48: den Regierungssekretär Georg August Siebe den Grottes⸗ 88 mee Juli vgl 8 Ablösung der der politischen Gemeinde Roemersberg als: a. Marie Dorothea Meta Sophie, b. Friederike gehörigen Domanialwalde, 85) Ablösung der der Artikel 12; zu 21: den Johannes Friedrich Wil⸗ c. die Martha Katharina Möller, verehelichte Blumen⸗ Schuldurkunde vom 12. Juni 1880, zu 11: den Etienne in Marburg wegen; a. 150 Darlehn d e Ker Falich rent 8 vemt a Ir Ktkan d n zustehenden. Berechtigunxg zum Bezuge des Emilie, c. Georg Friedrich Rudolph, d. Karl Fer. Wittwe Christian Reins zu Wrexen, als Besitzerin helm Bommhardt wegen 35 Thlr. 26 Sgr. Ver⸗ stiel, wegen 200 Thlr. nach Ansatzvertrag vom Regierungssekretär Georg August Erienne in Mar⸗ aus Obligation vom 7. April 1852, b. 150 Dar⸗ 5 FoöA. zgericht zu Grottkau durch den jährlichen Erlöses für verkauftes Nutzholz u. s. w. dinand, e. Ferdinand Wilhelm, f. Karl Ferdinand des Hauses Flur I. Nr. 225 daselbst, in dem Do⸗ mögen. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und 3. September 1870, ad a. bis inecl. c. einge⸗ burg wegen 2700 Kaufgeld aus Kaufvertrag vom lehn aus Obligation vom 31. Oktober 1855, zu Bereces⸗ Meler Lonhür Recht: aus den den Nutzungsberechtigten daselbst gehörigen Albert, g. Doris Charlotte Mathilde, Haus Nr. 158, manialwalde Forstrevier Rhoden, Kreises der Hypothekenbuch Band IV. Blatt 203 zu 22: den tragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ 26. November 1851, zu 12: den Metzgermeister 49: den Kaufmann Johannes Mevyer in Bremen Das über di 2* Grundbuchblatt Nr. 293 beiden Waldparzellen Nr. 579, am Dorn, und Nr. 1 Gemeindenutzen, 28) Tabacksfabrikant Georg Twiste, Fürstenthums Waldeck, zustehenden Holzbe⸗ Ackermann Wilhelm Volandt zu Bischhausen wegen theken⸗Buch Band VI. Blatt 189, zu 50: den Keinrich Küster in Rinteln wegen 150 Thlr. Dar⸗ wegen 500 Hauptschuld und 127 70 . a8 Gen dhe 8 roktka eer Aecker Ab⸗ 768, Heegestrauch, Kreises Homberg, 64) Regulirung Friedrich Ludwig Brandt in Rinteln, Haus Nr. 162, rechtigung, bei welcher für die Berechtigte ein Ab⸗ 320 Thlr. Darlehn, aus Obligation vom 30. August Peter Küllmer und dessen Ehefrau Anna Katharina lehn aus Obligation vom 9. September 1871, zu Kosten aus Immissions⸗Dekret vom 19. Dezember Hür runire N. von fa ro r 8 beli cht der Eigenthums⸗ und Nutzungsverhältnisse an den im 1 Gemeindenutzen, 29) Erben des Bäckers Friedrich lösungskapital von 270 festgesetzt ist, 86) Hute⸗ 1859. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und 5 zu Bischhausen wegen 50 Thlr. Noth⸗ 18: die Kinder 1. Ehe des Wilhelm Ferdinand 1874, zu 50: a. die Firma Hermann Katzenstein vbei ung Sieb tr. G enh le hnCFrr dn e Gemeindebezirk Niederurf, Kreises Fritzlar, belegenen Eduard Netzer zu Rinteln, a. dessen Wittwe, wieder befreiung und wirthschaftliche Susammenlegung der Hypothekenbuch Band III. Blatt 139; zu 23: geld und Einsitz im Hause, nach Vertrag vom Lambrecht, als: a. Johann Hermann, b. Karl Hein⸗ in Rinteln wegen 8 Thlr. nebst Zinsen und Kosten e e n8. 1.— en ag . 8 Wald arzellen Litt. A. Nr. 1 und Litt. G. Nr. 1, verehelichte Seehausen, d. dessen Kinder, Haus Gemarkungsgrundstücke von Oesdorf, sowie der die Ehefrau Hofe, geb. Riemann, wegen ¾ Theil 4. Dezember 1843. Eingetragen im General⸗ rich, c. Friedrich Wilhelm, wegen 226 Thlr. 2 Sgr. nach Dekret vom 17. Oktober 1868, b. den Kauf⸗ r. voe 5 bbr ,—2 identisch mit Blatt 3 Nr. 1, Blatt 5 Nr. 1 und 2, Nr. 165, 1. Gemeindenutzen, 30) Metzgermeister Flur J. zum Theil und Flur II. der Gemarkungs⸗ von 291 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. mütterliches Ver⸗ Währschäfts⸗ und Hypotheken⸗Buch Band V. Blatt mütterliches Vermögen, zu 14: die Chefrau des mann C. F. Wilke in Rinteln wegen 2 Thlr. 3 Sgr. vnt 4 peer din Feau 7 F. stbost Blatt 22 Nr. 56, Blatt 23 Nr. 1 und 4 und Blatt Louis Laue in Rinteln, Haus Nr. 166, 1 Gemeinde⸗ grundstücke von Pyrmont, Kreises Pyrmont, Fürsten. mögen. Eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und 1, zu 51: den Mauerpolier Kaspar Blumenstiel Maurers Friedrich Aldag, geb. Debus, in Rinteln, 6 nebst Zinsen und Kosten nach Dekret vom 400 grs ien tend dbhe 142— 24 Nr. 1 und 2 des Katasters, 65) Ablösung der nutzen, 31) Metzger Heinrich Wilhelm Küster in thums Waldeck⸗Pyrmont. Insbesondere ergeht diese Hppothekenbuch Band VI. Blatt 184; zu 24: den wegen lebenslänglichem Einsitz und Auszug, nach wegen 60 Forderung aus Vertrag vom 8. Fe⸗ 8. Dezember 1868, c. den Müller Georg Triller in led veaeoktl au Udkt Hypothekeninstrument, von den Hausbesitzern zu Beuern, Kreises Mel⸗ Rinteln, Haus Nr. 173, 1 Gemeindenutzen, 32) Gast⸗ Bekanntmachung an nachbenannte Personen, bezw. Wilhelm Karl Becker wegen Antheil an 249 Thlr. Ansa vertrag vom 11. Mai 1867. Eingetragen im bruar 1854, zu 15: den Colon Christoph Jacob Erten wegen 2 Thlr. 8 Sgr. und Kosten nach micd hes rabaie errce März 1882 sungen, an die Schulstelle daselbst lährlich zu ent⸗ wirth Gustav August Wilbelm Heermeyer in Rin⸗ deren Rechtsnachfolger, resp. wegen der eingetragenen 29 Sgr. 4 Pf. mütterliches Vermögen. Eingetragen Grundbuch Artikel 41, zu 52: den Landwirth Nr. 7 in Engern wegen 300 Darlehn aus Obli- Dekret vom 12. Februar 1869, d. den Schuhmacher Verkünde Rei vel mais 1 richtenden Korn⸗ und ög2 89 losuns teln, Haus Nr. 187 und 188, 2 Gemeinde⸗ Hypotheken: a. Zu Nr. 16: an die Rechtsnach lser im Grundbuch Artikel 128; zu 2S: den Andreas George Wolf oder Wolfram wegen 200 Thlr. gation vom 27. Mai 1865, zu 16: die Friederike Heinrich Meier in Rinteln wegen 2 Thlr. 5 Sgr. eichel,

e 8 der von den Haus⸗ und Hufen eern zu Weidelbach, nutzen, 33) Korbmacher Friedri ermann der 1. . 5 isa⸗ 3 Bis s 8 kauf⸗ au Pord ation vom 4. März 1848. Eingetragen Amalie Böhme in Oldenburg wegen 9990 und Kosten nach Dekret vom 23. Februar 1869, Gerichtsschreiber. Frises Melstngen, an die Schülstelle vaselbst jahr. Blbner in Hin ehr ch H. Ehefrau des Konrad Caspar, Anna Elisa⸗ Kratzenberg zu Bischhausen wegen 295 Thlr. Kauf 8 ig b Fingetragen Ar⸗ b enburg g ch

G 1 aus Nr. 202, 1 Gemeinde⸗ beth, geb. Caspar, wegen des zu Gunsten derselben geld, aus Vertrag vom 12. April 1856. Eingetragen im General⸗Währschafts- und Hypotheken⸗Buch Darlehn aus Obligation vom 17. November 1866 e. den Leinweber Friedrich August Meier und dessen 4 lich Anb leistenden Geld- und Naturalabgaben, nutzen, 34) Metzgermeister Karl Küster in Rinteln, im General⸗ Khrschaßts⸗ und Hvpotbekenbuch von im General⸗Wahrschafts⸗ 88 Hvpothekenbuch Band IV. Blatt 21, zu 53: die Landeskreditkasse und Gession vom 1. Mai 1872, zu 17: den Färber Ehefrau, geb. Walther, in Rinteln wegen 400 Thlr. [20100] Im Namen des Königs 67) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Sesene. Haus Nr. 213, 1 Gemeindenutzen, 35) Schuh⸗ Eubach auf den Namen des ꝛc. Groh eingetragenen Band 1V. Blatt 154; zu 26: a. den Kir⸗ wegen 66 Thlr. Ablösungsdarlehn, nach Obligation Johann Anton Justus Wedemeyer und Ehefrau in Kaufgeldrest aus Kaufvertrag vom 7. Juni 1869, Auf den Antrag des Böttchermeisters Carl Teichert I Kreises Melsungen, an die ulstelle daselbst machermeister Johann Friedrich Luther in Rinteln, Pfandrechts: „5 Thlr. 27 Sgr. laut Inventar vom chenkasten zu Datterode wegen 120. Thlr. vom 18. März 1854. Eingetragen im Grundbuch Rinteln wegen 100 Thlr. Forderung aus Obligation 51: die Erben des Schreiners Karl Ludwig zu Grottkau vom 3. September 1881 erkennt das allljährlich zu leistenden Kornabgabe, 68) Ablösung Haus Nr. 216, 1 Gemeindenutzen, 36) Wirth Jo⸗ 26. Juli 1856“. b. Zu Ar. 20 n. zu 1: den aus Obligasion vom 10. März 1866, b. den Artikel 112, zu 54: a. die Nikolaus Sauers uxor vom 20. Februar 1858, zu 18: den Colon Johann Grothe, als: a. Schreiner Karl Friedrich Wilhelm Königliche Amtsgericht zu Grottkau durch den Ge⸗ der von den Haus⸗ und Hufenbesitzern zu Vockerode, hann Friedrich Christian Wilhelm Henke in Rin⸗ Wolf Lomnitz zu Bis sen : 3 Thlr. 4 Sgr. Feiedrich Himmelmann ien 97 50 ₰, Anna Elisabeth, geb. und b. die Katharine Heinrich Jacob Nr. 7 in Engern wegen 500 Thlr. Grothe in Rinteln, b. August Ludwig Ferdinand richts⸗Assessor Langer

Kreises Melsungen, an die Schulstelle daselbst all⸗ teln, Haus Nr. 220, 1 Gemeindenutzen, 37) Wittwe 7 Pf. und 5 Thlr. 1 Sgr. Pf. nach Dekret vom aus Ansatzvertrag vom 2. Uüober 1880, ad a. und Elisabeth Schäfer wegen je 15 Thlr. Erbgeld aus Restdarlehn aus der Obligation vom 17. März 1852 Grothe in Wattenscheid, c. Marie Louise Grothe für Recht:

bübrlich zu leistenden Naturalabgaben, 69) Ablösung des Schiffers Konrad Arnold Franzmeier, Katharine 13. Oktober 1871, eingetragen im Grundbuch b. eingetragen im Grundbuch Artikel 155; zu 27: Vertrag vom 27. Februar 1841, ad a. und b. ein⸗ resp. Cession vom 12. November 1862, zu 19: die in Bochum, d. Ehefrau Christian Baumann, geb. Der über die aufdem Grundbuchblatt Nr. 293 Fritlar den Hean ehan. ie Schlierbach, Kreises Wilhelmine geb. Nordmann in Rinteln, Haus Artikel 161, zu 2: a. die Ehefrau Mühlhause, den Phessgenn Heidelbach wegen 100 Thlr. Dar⸗ getragen im Grundbuch Artikel 79, c. zu Nr. 22: Louise Wilhelmine Bornemann in Hamburg sen Grothe in Montreur, wegen 30 Kaufgeld⸗ des Grundbuches von Grottkau'er Aecker Ab⸗

daselbst alljäbrlich zu Nr. 223, 1 Gemeindenutzen, 38) Oekonom Joh A S vom 872 8 b öll w 20 Thlr. nach Im⸗a. Thlr. Ford aus Obligation vom 28. rest aus Kaufvert 9 9. Mai 1874, theilung III. Nr. 6 auf Grund der Urkunde leistenden Naturalabgaben, 70) vebefenag en Friedrich Chri an Kehe in 988” Johann Anna Marie, geb. Saece und ihren Ehemann lehn, aus Fee e. vom 30. Dezember 1872 und zu 1: den Georg Höll wegen hlr. nach I r. Forderung igation vor aufvertr vom a g

den N d H .225, w le ängli insi f s V 5 . sion v 21. 1847, Art. 27 Abtheilun anuar 1837 resp. on vom 17. Juni 1881, zu 52: a. d ilbelm Höl vom 7. Februar 1873 für den Zimmermeister wirthschaftliche Zusammenl —. der Grundstücke 228, 236, EEb 1 egen lebenslänglichem freien Einsitz im Hause, b. die 200 Thlr. Kaufgeldrest aus Vertrag vom 15. No mission vom ugust rt. 27 eilung I esp. Cessi —2 z een Heinrich Konrad Wilhelm H F 3

1 8 2 1 ermeister Ehefrau Mühlhause wegen Auszug, c. den Martin vember 1867 bezw. Cession vom 15. Juni 1869. III. Nr. 2 des Grundbuchs, zu 2: die Barbara d. 165 Thlr. Forderung aus Obligation vom 29. und Ehefrau., geb. ß, in Rinteln wegen Leib⸗ Carl Mende zu Grottkau eingetragene und von

, Gemarkung ltersbrück, Kreises Fritzlar, August Karl Asch in Rinteln, Haus Nr. 230, 1 Ge⸗ Georg Kratzenber e⸗ 50 vele v. d. den Eingetragen im eaeg,dasgesbane und Hvpo⸗ Kaltenschnꝛe wegen 50 Gulden Herausgift nach Ver⸗ August 1840 resp. Cession vom 17. Juni 1881, zu zucht aus Uebergabevertrag vom 26. September diesem auf den Antragsteller bergegangene Post

1) güblösnag der von den Hausbesitzern und Ein⸗ meindenutzen, 40) Schiffer Heinrich Friedrich Wil-⸗ Wilhelm Friedrich Kratzenberg wegen 90 Thlr. Erb⸗ thekenbuch Band VI. Blatt 20; zu 28: die Ehe⸗ trag vom 1. Februar 1862, Art. 71 b. Abtheilung 20: die Johanne Auguste Ohm in Rinteln wegen 1877, b. die Minna Hötscher in Rinteln wegen von 600 Thaler, mit 5 pro Cent Zinsen und gesessenen von Günsterode, Kreises Melsungen, helm Schulte und Ehefrau geb. Nolting in Rinteln, geld, ad a bis inkl. d. . vetragen im General⸗Währ⸗- frau August Rohde, Marie, geb. Wolf, zu Bisch⸗ III. Nr. 1 des Grundbuchs, d. zu Nr. 75: 1) den 200 Thlr. Darlehn aus Obligation vom 12. Ok⸗ 450. Abfindung aus Vertrag vom 26. Sey r gihen sechsmonatliche Kündigung zahlbar, ge⸗ an die dortige Schul⸗, und Küsterstelle alljähr⸗ Haus Nr. 231, 1 Gemeindenutzen, 41) Fuhrmann schafts⸗ und Hypothekenbuch Band VI. Blatt 95 und X³. wegen 12 Thlr. Kaufgeld, eingetragen abrikdirektor Franz Friedrich Theodor Kahler in tober 1866, zu 21: den Kaufmann Karl. Vogeler in 1877, c. die Emilie Hölscher in Linden bei Hanno⸗ ildete Hypothekenbrief, wirdfür fraftlos erklärt. c. Al entrichtenden Natural⸗ und Geldabgaben, Friedrich 2 Mohme und Ehefrau Katharine Grundbuch Artikel 40, zu 5: die Landezkreditkasse am 14. 8 mber 1874, Eingetragen im Itzehoe wegen eines Kapitals von 1250 Rthlr. Gold, Minden wegen 2750 Kaufgeld aus Obligation vom ver wegen 450 Abfindung aus Vertrag vom 26. Merkündet am 29. März 1882. 88

2 der von den —⸗ und Grundbesitzern Louise geb. Schaper in Rinteln, Haus Nr. 232, wegen 823578 Abführungsdarlehn, nach Obligation Grundbuch Artikel 4; zu 29: a. die Wittwe Stück laut Obligation vom 27. September 1794 bezw. 4. November 1876, zu 22: den Bäckermeister Wil⸗ September 1877, d. den Wilbelm Hölscher in Green⸗ Reichel, 1- politischen Gem zu 121 und 1 Gemeindenutzen, 42) Wittwe Friedrich Gottlieb vom 18. März 1854, eingetragen im Geheral⸗Wäbr⸗ wegen Einsitz, d. 1) den Johann George Stück, ssion. deren Datum nicht ersichtlich ist, 2) die helm Gottlieb Nobbe in Rinteln wegen 600 Thlr. pille in Amerika wegen 300 Abfindung aus dem⸗ SGHerichtsschreher. 8

Ihs üras reiser Melsungen, an die 1. Pfarre] Obermeier, Christine geb. Lambrecht in Rinteln schafts⸗ undypothekenbuch Band VI. Blatt 6, zu 4: den 2) die Anna Katharina Stuck, 3) den Andreas Wittwe des Oekonomen Heinrich Gustav Budde, Darlehn aus Obligation vom 1. April 1857, zu selben Vertrage, zu 53: a. die verehelichte Ober⸗ 8 PSe 8 1111.“ 11e“ 1 1 F 8 . *

8 88

2