1882 / 105 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

beei der Königl. Kammer für Handelssachen zu M.⸗

[20375] Ceffentliche Zustellung. Die Losfrau Heinriette Blumenreuter, geb. Decker, zu Siemoken, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Wilhelm Blumenreuter, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unvermögens und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 26. April 1882. Engelbrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20377] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Beust zu Rohrberg klagt gegen den Maler Carl Hildebrandt zu Rohrberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Restforderung von 68 für im Jahre 1881 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beetzendorf auf

den 27. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Beetzendorf, den 28. April 1882. EEEKKKet. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [20369) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abraham Kempenich als Inhaber der Firma Heinrich Kempenich zu Neheim, vertreten durch den Reisenden Friedrich Schulz daselbst, klagt gegen den Schreinermeister Anton Hötte aus Allen⸗ dorf, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen seit 5./2. 80 käuflich gelieferter Waaren nebst Saldo⸗ Vortrag vom 1. Januar 1880 ad 54 19 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Summe von 123 54 nebst 6 % Zinsen von 110 98 seit 24. April 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balve auf

den 1. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lennings, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20372] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Veronica Kaliszewska, geborne Brzyska, zu Dorf Birglau, vertreten durch die Rechtsanwälte Warda und Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Krug⸗ besitzer Woiczech (Adalbert) Kaliszewski aus Dorf Birglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen zu Thorn auf

den 14. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 1. Mai 1882.

1 Krause, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20423] Oeffentliche Zustellung. Die Oberamtspflege Ulm klagt gegen die mit un⸗ bekanntem Aufenthalt Marie Reichmann von Lomersheim O./A. Maulbronn auf Ersatz von Ver⸗ pflegungskosten mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung von 83 73 kostenfällig zu verpflichten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichtskanzlei) auf Samstag, den 1. Juli 1882, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leonberg, am 3. Mai 1882.

Luib, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20415] K. Württ. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung.

Johannes Mayer, Dreher's Wittwe, Rosine, geb. Reifer, hier, vertreten durch Gottlieb Mayper, Sürt. ner, hier, klagt gegen Carl Fischer, Kübler, von hier, 82 mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ersatz wegen Sachbeschädigung, mit dem An⸗ trage, in vorläufig vollstreckbarem Urtheil zu er⸗ kennen:

der Beklagte ist schuldig, der Klägerin 124 . 2 zu bezahlen und die Kosten allein zu ragen, und ladet den Bekl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Montag, 19. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht anberaumten Termine.

Feurn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 1. Mai 1882.

Gerichtsschreiber: Sauer.

[20414] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Menken zu Neviges, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kirch hierselbst, hat

α2

88

Gladbach gegen den . Max Brink, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, Klage erhoben wegen gelieferter

Waagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Beklagten zur Fahlung von 911,90 nebst 6 %

Zinsen seit dem 8. November 1881, sowie auf vor⸗

läufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils gegen

Kautionslei 2. und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die König⸗

Freitag, den 30. Juni 1882, Nachmittags 3 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I M.⸗Gladbach, den 29. April 1882. Bartholomé,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20385] Aufgebot.

Der Rentier Julius Hesekiel aus Hamburg hat das Aufgebot der unterm 10. März 1868 von dem Eingesessenen Conrad Heinrich Max Meyer zu Helmholz an August Wilhelm Meyer in Hamburg ausgestellten Obligation über 306 Thlr. Pr. Crt. nebst der unterm 21. August 1868 an den Antrag⸗ steller ausgestellten Cessionsakte beantragt. Der In⸗ haber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Wandsbeck, den 28. April 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II gez. Selig. Veröffentlicht: Wittern, Gerichtsschreiber.

[20366] aufs⸗An⸗

Verkaufs⸗Anzeige

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle, Gläubigerin, wider den Abbauer Fritz Schlaphoff in Eschede, Schuldner, Sr das unbewegliche Vermögen des Schuldners, estehend in: b

1) einem massiven neu erbauten Wohngebäude mit Ziegeldach, enthaltend 3 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, Dreschdiele, Stallung für 8 Stück Hornvieh und 2 Pferde, sowie 2 Keller;

2) einem Nebengebäude von Fachwerk mit Bretter⸗ verschalung und halber Steindachung, die Hälfte des Daches ohne Dachsteine;

3) einem Grundstücke, wie solches Artikel Nr. 114, Kartenblatt 5, Parzellen Nr. 34 bis 40 inkl. mit einem Flächeninhalte von 37 ba 36 a 79 qm in der Grundsteuermutterrolle von Eschede auf⸗ geführt ist, in dem auf

Mittwoch, den 28. Juni 1882, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden.

Kauflustige werden dazu eingeladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Ver⸗ kaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗,lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem anstehenden Termine anzumelden, ihre Rechte im Verhältniß zurdem neuen Erwerber verloren gehen.

Den dem Gerichte bekannten hypothekarischen Gläubigern ist dies statt besonderer Ladung zu⸗ gefertigt.

Celle, den 25. April 1882. g

Königliches Amtsgricht, Abth. IV. 114“*“

—- 85

29982 3 Aufgebot.

In den Grundbüchern von Weinsdorf Nr. 15 und 93 stehen Abtheilung III.:

a. unter Nr. 2 resp. Nr. 1 133 Thlr. 10 Sgr. für den Hufenwirth Kaiser in Weinsdorf auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juli 1805,

b. unter Nr. 3 resp. Nr. 2 125 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. Erbtheile der Geschwister Gabel, Na⸗

mmens Friedrich, Lotte, Anna Dorothea, Egphraim und Eleonore auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 15. März 1809 eingetragen. Die uber diese beiden Posten gebildeten Hypothe⸗ kendokumente sind angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers, des Be⸗ sitzers Carl Scharlach in Weinsdorf, werden alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, fand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend ezeichneten Dokumente Ansprüche zu erheben haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 26. September 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden und die Hypothekendokumente vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben behufs Löschung der 2 im Grundbuche für kraftlos erklärt werden werden. 11““ Saalfeld, den 24. April 1882. 8 Kdönigliches Amtsgericht.

2 5 8 8 ’. [2040590 Anfgebot. Die Wittwe Sophie Sohl, geb. Sarstedt, in Suderburg hat unter dem Erbieten zur eidlichen Bekräftigung vorgetragen, daß ihr ein Quittungs⸗ buch der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Oldenstadt, Nr. 1345, Fol. 67 1., ausgestellt auf den Namen Ee Sohl Wittwe, Sophie, geb. Sarstedt, in zuderburg, über eine Einlage von 628 10 ₰, seit dem 24. April 1880 abhanden gekommen sei, und die Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Auf Grund des §. 841 der Civilprozeßordnung wird der Inhaber der letzteren aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine vom Freitag, 30. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ umelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ le die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen rd. Uelzen, 30. April 1882. Königliches Smgrict. J. EE18“ 2

Eaeahq.. Karl Gottlieb

Lange aus Reichstädt, dessen

Aufenthalt unbekannt Uhgevicd 2— 4

Freitag, den 16. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen und

der Bekanntmachung des Planes zur Vertheilung

liche Kammer für Handelssachen zu M.⸗Gladbach zu dem hierfür angesetzten Termin von 8

der Erstehungsgelder für das dem ernannten Lange

zugehörig gewesene Grundstück Folium 34 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Reichstädt durch Vorlegung des Planes gewärtig zu sein. . Soweit Lange innerhalb der Frist von 14 Tagen, von genanntem Termine ab, Ausstellungen gegen den Vertheilungsplan nicht erhebt, wird nach Maßgabe desselben mit der Vertheilung verfahren werden. Dippoldiswalde, den 27. April 1882. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Schmöger, Ass. 8

[203400 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 26. April 1882 ist zwischen Victoria, geb. Farine, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne Franz Joseph Flüry, Ackerer, Beide zusammen zu Dürlingsdorf wohnend, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden. Mülhansen i. E., den 29. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[20429] Gütertrennung. 1““

Die Ehefrau Hermann Josef Dung, Elisabeth, geb. Eckel, ohne Gewerbe zu Königswinter, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer, klagt gegen den Hau⸗ derer Hermann Josef Dung zu Königswinter wegen Vermögensverfalles desselben mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären. 3

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20430] Gütertrennung. 1 Die Ehefrau Mathias Rankenhohn, Catharina, geb. Hoff, Hebamme zu Eitorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bach, klagt gegen den Tagelöhner Mathias Rankenhohn zu Eitorf, wegen Vermögens⸗ verfalles desselben mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20440] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 1. Mai 1882 ist zwischen Anna Maria, geborene Hauser, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Raphael Wahl, Holzhändler, zusammen zu Mülhausen wohnend, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden. 8

Mülhausen, den 2. Mai 1882. 8 Derr Landgerichts⸗Sekretär:

8* Stahl. [20441]

In der Aufgebotssache des im nachstehenden Tenor bezeichneten Wechsels hat das Königliche Amtsgericht Gelsenkirchen am 27. April 1882 für Recht erkannt:

Der von der Handlung Venn und Schlett zu Soest am 15. Dezember 1879 auf H. Löwenstein in Schalke gezogene und von diesem acceptirte Wechsel über 137 54 ₰, zahlbar an eigene Ordre, welcher verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, 29. April 1882.

88 Königliches Amtsgericht. ö“ 8 88 1““ [20392] Auszug.

Durch Beschluß der II. Abtheilung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 29. April 1882 ist auf Antrag der Maria Bader, ohne Gewerbe, Ehefrau von Gabriel Bloch, Mehl⸗ händler, Beide in Schlettstadt wohnhaft, Letzterer zur Zeit in Konkurs befindlich, zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär Carl.

Durch Urtheil der II. Abtheilung der Civilkammer

[20431]

des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. April 1882 ist auf Antrag der Maria Levy, ohne Gewerbe, Ehefrau von Samuel Levy, Handels⸗ mann, Beide in Bergheim wohnhaft, zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen, und sind die Partelen zur Aus⸗ einandersetzung ihrer güterrechtlichen Verhältnisse vor den Kaiserlichen Notar Burger in Bergheim verwiesen.

Der ben, es Snüabiüü I

G arl.

1

[20411] „Zufolge Rezesses Nr. 21,655 ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten zu Braun⸗ scweig und dem Großköther Conrad Wichmann zu irchberg die Ablösung der dem Letzteren wegen seines Großkothhofes Nr. ass. 13 zu Kirchberg aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kom⸗ munionharzes zu prästirenden jährlichen Brennholz⸗ fenbrente zu 8 Thlr. oder 24 gegen eine Ent⸗ chädigung von 600 sammt jährlichen Zinsen zu 4 9* 4 8 8 Ienhar cr. vgreindece 8 Auf Antrag der pflichtigen Herzoglichen Kammer, Daln der Fofsten⸗ ist Termin zur Auszah⸗ des Ablösungskapitals nebst Zinsen auf den 28. Juni 1882, Morgens 11 Uhr,

vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte ange⸗ setzt und werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung oder die an deren Stelle tretende Ertsch dicem zu haben glauben, hiedurch aufgefordert, solche Ansprüche bei Vermei⸗ dung des Aus chlusses mit denselben Herzoglicher Kammer gegenüber in dem obigen Termine anzu⸗

melden. Seesen, den 28. April 1882. Herzogliches Amtsgericht

* eebaß.

Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 167 030 über 40 11 ₰, ausgestellt auf den Namen des Schlächters Fritz Ruprecht, durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. vom 21. April 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 25. April 1882. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I., Abtheilung 55.

[20468] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 17. April 1882 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Remkersleben Band II. Blatt 2 bei den Grundstücken des Kossathen Johann Jacob Christof Koch Abtheilung III. Nr. 8 für die Wittwe Koch, Susanne Elisabeth, geb. Woff, in Remkersleben eingetragenen 50 Thaler väterliche Abfindungsgelder für kraftlos erklärt.

Wanzleben, den 26. April 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

[20325] 1

Nachdem mittelst Ausschlußurtheils vom 4. No⸗ vember v. Js. der verschollene Sattlergesell Heinrich Friedrich Christian Kelkenberg von hier für todt erklärt ist, werden etwaige Erbberechtigte aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche an die Verlassenschaft des Ge⸗ nannten in oder bis zu dem auf

Mittwoch, den 5. Juli ecr., Morgens 10 ÜUhr,

vor hiesigem Herzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß ferner der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bislang über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf dasjenige, was von der Erbschaft noch vorhanden, zu beschränken habe.

Wolfenbüttel, 29. April 1882.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Rhamm. Zur Beglaubigung W. Gropp, Gerichtsschreiber: [20357] Bekanntmachung.

In Sachen 1) Elisabetha Goeller, gewerblose Ehefrau von Theobald Ehresmann, Bürgermeister, in Winterbach wohnhaft, und des letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 2) der in Winterbach lebenden Kinder und Erben der verlebten Susanne Goeller, Ehefrau von Christian Ehresmann, das Abwesenheitsverfahren betreibend, gegen Heinrich Goeller, Sohn von Heinrich, früher Ackerer in Winterbach, wurde durch Urtheil des K. Landgerichts zu Zweibrücken vom 14. April d. Js. der genannte Heinrich Goeller für abwesend erklärt und die Besitzeinweisung der vorgenannten Eheleute Ehresmann und Konsorten in das Vermögen des Abwesenden gegen Kautionsleistung verfügt.

Zweibrücken, den 2. Mai 1882.

Deer K. Erste Staatsanwalt. Setri.

[20380]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Brauer Adolf Güldner zugeschriebenen Hauses Nr. 117 an der Altwismarstraße hieselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf

Freitag, den 12. Mai 1882,

„Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. d. M. an zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Wismar, den 1. Mai 1882. .

„H. Renn, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Ereee. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

In der Strafsache gegen: 1) Mathias Joseph Gonschior, geboren am 16. Januar 1859 zu Burt⸗ scheid und daselbst zuletzt wohnhaft, 2) Johann Joseph Süres, geboren am 6. Dezember 1859 zu Linden, zuletzt zu Broich wohnhaft, 3) Anno Oebel, geboren am 15. April 1859 zu Breinigerheide, Fabritrheiter, zuletzt zu Schalke wohnhaft, 4) Jo⸗ ann Joseph Gilkens, geboren am 22. Juni 1859 zu Bergrath, zuletzt zu Eschweiler wohnhaft, 5) Carl⸗ Joseph Klinkenberg, geboren am 3. April 18509 zu Birkengang, Bergmann, zuletzt zu Donnerberg wohn⸗ haft, 6) Georg Menth, S. am 14. September 1859 zu Eschweiler, Fabrikarbeiter, zuletzt zu Alten⸗ essen wohnhaft, 7) Johann Schneider, geboren am 8. Oktober 1859 zu Stich, Bergmann, zuletzt zu Rotthausen wohnhaft, 8) Johann Jacob C ; ehoten . 8 O zober. 1899 anf hn heericof und ase zuletzt wohnhaft, oseph Freichmann, geboren am 17. Oktober 1859 zu Mariagrube und daselbst zuletzt wohnfoßt 10) Wilhelm Joseph Braun, geboren am 8. Oktober 1859 zu Vorscheid und daselbst zuletzt nebeFafe 11) Johann Leonhard Joseph Sistemich, geboren am 28. Januar 1850 zu Fe. Schneider, zuletzt zu Aachen wohn⸗ haft, 12) Johann Enpel⸗ geboren am 23. Juli 1859 zu Stolberg, 1 Heter Johann Fischer, eboren am 26. Oktober 1859 zu Stolberg, 14) Per Lavitte, geboren am 13. August 1859 zu

tolberg, 15) Wilhelm Conrad Schmidt, geboren am 11. Februar 1859 zu Stolberg, 16) Franz Joseph Gillessen, geboren am 3. Dezember 1859 zu Richterich, Bäckergeseue, zuletzt zu. Eilendorf wohnhaft, wegen Enkziehung der MRiritärpfticht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen

. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Sterstcfbhuche chuldigt sind, 89 Grund der §§. 480, 325, 326 er Strafprozeßordnung zur Deckung der die Ange⸗ EePiehes möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ trafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von Drei Tausend Mark das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Aachen, den 6. April 1882. Königliches Landgericht, Straf⸗ kammer. gez. Emundts. Winterschladen. Hermesdor f.

zum No. 105.

fte Beil

8

age

nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 5. Mai

*

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sow vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

ie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und M Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titlel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne

Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 105 A. und 105 B. ausgegeben.

Bekanntmachung.

Den Patentgesuchen, welche sich auf Spindeln zur Erzeugung von Garn beziehentlich zum Zwirnen, Ueberspinnen, Flechten und Klöppeln beziehen, sind Ausführungen der zur Patentirung vorzu⸗ egenden Spindeln beizufügen, und zwar in je einem Exemplar, wenn die beanspruchten Neuerungen äußerlich an der Spindel deutlich zu erkennen sind, dagegen in je zwei Exemplaren, wenn die Neue⸗ rungen sich auf innere Theile beziehen. Das eine der Modelle ist in diesem letzteren Falle als sogen. Durchschnittsmodell auszuführen. Die eingesandten Modelle verbleiben im Falle der Patentertheilung beim Patentamt.

Berlin, den 27. April 1882.

Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts.

Stüve.

Patentblatt. Nr. 15 18. Inhalt: Bekannt⸗ machung des Patentamts vom 27. April 1882. Patentliste, Anmeldungen, Ertheilungen, Er⸗ löschungen, Uebertragungen, Versagungen, Zurück⸗ ziehungen, theilweise Nichtigkeitserklärung, Nichtig⸗ keitserklärung, Berichtigung, Patentschriften. An⸗ zeigen⸗Beilage.

Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Zeitung: Das Färben des Holzes. (Schluß.) Orgelbau⸗Nachrichten. Technisches. Die Orgel⸗ Windladen. (Fortsetzung.) Pianinoklappe und paten⸗ tirtes automatisches Notenpult von William Bourne & Sons in New⸗York. Verschiedenes. Orgel⸗ und Instrumentenbauer⸗Werkzeuge. Von Louis Köhler⸗Gießen. Patent⸗Nachrichten. Vakanzen von Organisten⸗Stellen. Marktberichte. Brief⸗ kasten. Anzeigen. Feuilleton: Neues von der Königlichen Hochschule für Musik. Das defini⸗ tive Statut der Akademie der Künste. Mosaik. Auszeichnungen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 9. Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Vorstandes. —. Deutsche Uhrmacherschule. Aufruf zur Be⸗ gründung einer Sammlung von alten Uhren ꝛc. im germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg. Die elektrische Beleuchtung. Ueber Gangänderung der Chronometer auf See. Zur Theorie der Reglage. V. Die Uhrenöle. II. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vereinsnachrichten. Patentnachrichten. Briefkasten. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 13. Inhalt: Ausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter in Berlin im Mai 1883. Emaillirte Eisenblechwaaren. Petroleum⸗Brenn⸗Apparat von G. Polack in Berlin. Neue Rohrschelle von W. Zeuner in Augsburg. Benzin. Literarisches. Anzeigen.

Beilage: Patentbeschreibungen. Verschiedene PLsI Patent⸗Anmeldungen und Patent⸗

Ertheilungen in Großbritannien. Submissionen. Submissions⸗Ergebnisse. Marktbericht. Der englische Weißblechhandel. Der Gewerbebetrieb der Slovaken und Rastelbinder. Verschiedenes. Ausstellung kunstgewerblicher Erzeugnisse in Paris 1882. Neue Preiscourante und Musterbücher. Briefkasten. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 18. Inhalt: Siegeloblaten⸗Prägemaschine. Elektro⸗ technische Versuche im K. Glaspalaste zu München. Ständige Revisoren bei unseren Genossenschaften. Mittheilungen über die internationale Ausstellung von Apparaten und Einrichtungen zur Vermeidung des Rauches in London 1881. (Fortsetzung und Schluß.) Ueber verschiedene Geschwindigkeiten. Ankündigungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 2. Mai 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7805 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Verlags⸗ und Druckerei- 8 Aectieungesellschaft vermerkt deht ist eingetragen: 7 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1882 sind die §§. 2, 10 und 11 des Sttatuts nach näherer Maßgabe des Seite 30 und folgende des Beilagebandes Nr. 579 zum Geesellschaftsregister sich befindenden Protokolls geändert worden. Danach gelten jetzt üene Bestimmungen: Zweck der Gesellschaft ist: Der Betrieb des Druckereigewerbes, der Er⸗ werb und Betrieb periodischer Druckschriften und anderer Verlags⸗Artikel, wie auch sonstiger, nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes hiermit im Zusammenhang stehender Unternehmungen, sowie Betheiligung an anderen Handels⸗

[20553]

Alle Urkunden und Erklärungen des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift eines Direktors versehen sind.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7308 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Michel & Rudolph

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann August Rudolph ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Johann Rudolph Gustav Silbernagel zu Berlin ist am 1. April 1882 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Fortan ist jeder der beiden nunmehrigen Gesellschafter für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 5157 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Hauschild

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschafter Georg Schultz, Alexander

Schultz und Lotte Schultz sind aus der Han⸗

delsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann

Joseph Dotti zu Berlin ist am 1. Mai 1882

als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder der

beiden Gesellschafter für sich befugt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 362 die Handelsgesellschaft in Firma: J. A. Henckels 1 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Solingen vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Dr. jur. Anton Theodor Miqusl ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7411 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig

Goldstücker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft

unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,677 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,677 die Firma:

Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Goldstücker hier ein⸗ getragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,526 die hiesige Handlung in Firma: A. Schaefer Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Jacob Goetz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Schaefer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten; die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 8228 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8228 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Schaefer Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1882 begonnen.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Rolo Wagner

mit dem Sitze zu Berlin am 12. April 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Seydelstraße 8) sind die Kaufleute Rolo Wagner und Otto Rohde, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8229 eingetragen worden. 1

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,676 die Firma:

Röckl

J. (biesiges Geschäftslokal: Mobrenstraße. 89) und es ist als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Christian Röchl zu München eingetragen worden.

In unser Firmenvregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,678 die Firma: Alfred Klemm (Geschäftslokal: Alexander —— 13/14) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Klemm hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Gebr. Gundermaun Gesellschaftsregister Nr. 889 hat dem Wilhelm Lundermann zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5328 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

A

FFufolge Verfügung vom 4. Mai 1882 sind am selben Tage solgebe Eintragungen erfolgt: In unser esellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7478 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rosenberg & Brauer vermerkt steht, ist eingetragen:

Theilhaber aufgelöst. Der Bangnier Mar Ro⸗ senberg zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,33 die hiesige Handlung, in Firma: Adolf Salomon & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

g 8

Zu Breslau ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Der Kaufmann August Wilhelm Gluthmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Berliner India Faser Manufactur Gluthmann & Haß; (Firmenregister Nr. 9431) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Alfred Abo zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5329 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Berlin, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht I. Mila.

Bruchsal. Bekanntmachung. [20469] Nr. 8718. Zu O. Z. 202 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers Firma „Karl Wolf in Bruchsal“ wurde heute eingetragen:

„Ehevertrag mit Barbara Weber von Oestringen

vom 8. Februar 1882, wornach jeder Theil den

Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein⸗

wirft, Alles übrige Beibringen von der Ge⸗

meinschaft ausgeschlossen wurde“. Bruchsal, 22. April 1882.

Gr. Amtsgericht. Schätz. 8

Glogau. Bekanntmachung. [20351] In unser Firmenregister ist eingetragen:

1) Bei Nr. 348: Das unter der Firma J. C. Cleemann am hessam Ort betriebene kauf⸗ männische Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Mortensen zu Glogau übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma: „J. C. Cleemann’s Nachfolger“ fortsetzt.

2) Unter Nr. 394:B. Die neue Firma: „J. C. Cleemann’s Nachfolger“ mit dem Sitze zu Glogau, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Mortensen zu Glogau.

Glogau, den 29. April 1882. 1““ Königliches Amtsgericht. III. 8

[20458]

Die Aktiengesellschaft Mecha⸗ nische Zwirnerei Heilbronn zu Sontheim (vor⸗ mals Karl Ackermann & Cie zu Heilbronn) hat die von dem Besitzvorfahrer angemeldeten, im gegenwärtigen Blatte unterm 10. September 1875 und 12. Dezember 1876 veröffentlichten Schutz⸗ marken beibehalten und sind solche heute gemäß ihrem Vormittags 10 Uhr gestellten Antrag sofort auf ihren Namen im Zeichenregister vorgemerkt worden.

ʒL‚andgerichtsrath

blahn

Abtheilung 56 I.

Heilbronn.

Lüdenscheid. Handelsregister [20196] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Der 5 Friedrich Wilhelm Schnülle zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 458 des Firmenregisters mit der Firma F. W. Schnülle eingetragene Handels⸗ niederlassung seine Ehefrau Ida, geborne von der Halle, zu Lüdenscheid als Prokuristin bestellt, was am 26. April 1882 unter Nr. 233 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [20197] Im hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 141, wo⸗ selbst die Firma Schröder & Stahl zu Schalks⸗ mühle eingetragen steht, ist heute vermerkt: Die Liquidation ist beendet. 1““ Lüdenscheid, den 21. April 1882. 8” Königliches Amtsgericht. 1“ [20466] Lübeck. Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Havemann zu Lüteck ist in der Liste der beim hiesigen Landgerichte und Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte Fe worden. . Lübeck, den 29. April 1882. Der des Landgerichts:

oppenstedt. Schweiss.

[20200]

Meiningen. Laut Anmeldung vom 1. d. Mts.

ist die Firma Eugenie Obermüller und als deren

Inhaberin Eugenie Obermüller sub I. und II.

Nr. 247 des Handelsregisters eingetragen worden, was andurch veröffentlicht wird.

Meiningen, 11. März 1882.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. eh

v. Bibra. u .

1.“

Memel. Bekanntmachung. 120199] In unser Firmenregister ist unter Nr. 813 der Kaufmann Julius August Arthur Braurr, Ort der Niederlassung: Memel, 1 Firma: A. Brauer eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1882 am heutigen Tage.

Memel, den 28. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

geschäften. Der Vorstand t aus einem Direktor rektoren.

oder aus mehreren

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Eeseritz. Bekanntmachung. [20267] In unser Firmenregister ist unter Nr. 227 die Firma: Hermann Seegall in Meseritz, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Seegall zu Meseritz am 29. April 1882 eingetragen worden. Meseritz, den 29. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Bekanntmachung. [20269] Zu der im Gesellschaftsregister des hiesigen Land gerichts Band II. Nr. 1 eingetragenen Firma: Scheidecker, de Régel & Cie. zu L mit Zweigniederlassung in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die dem Camille Risler in Mülhausen er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 8 Mülhansen, den 29. April 1882. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. Mülhausen. Bekanntmachung. [20270] In das Firmenregister des hiesigen Landgerichts III. Nr. 29 wurde auf Anmeldung heute die irma: V. Lehmann in Mülhausen und als deren Inhaber der Holzhändler Wendelin Lehmann in Mülhausen eingetragen. 8 Mülhausen, den 29. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär Herzog.

Nordhausen. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter eingetragene Firma: G. W. Baer sen. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelö worden. Nordhausen, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nordhausen. Bekanntmachung. [20272] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 257 die Handelsgesellschaft in Firma: C. Henneberg & Comp. vermerkt steht, ist Spalte 4 eingetragen: b Die Firma ist durch Verkauf am 1. Januar 1881 auf den Kaufmann Gustav Engert über⸗ gegangen und sub Nr. 810 des Firmenregisters. eingetragen. 8 Demnächst ist in unser Nr. 810 die Firma: Gustav Engert vormals C. Henneberg & Comp., und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Engert hierselbst eingetragen. Nordhausen, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[20273] Parchim. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 138 Nr. 133 der Firma E. Hollaz zu Parchim eingetragen: Spalte 3) Handelssirma: E. Hollaz. 4) Ort der Niederlassung: Parchim. 5) Inhaber: Apotheker Eggert Hollaz zu Parchim. Parchim, den 2. Mai 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Burmeister,

Act.⸗Geh.

Firmenregister unter

8

Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: Unter Band II. O.⸗Z. 1107: 8 irma: A. Schweinfurth in Pforzheim. Inhaber: Fabrikant Adolf Schweinfurth in Pforzheim. Sgn II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Band I. O.⸗Z. 405: E u. Schweinfurth in Pforz⸗

eim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen; Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf den bisherigen Gesellschafter Adolf Schweinfurth übergegangen. Unter Band II. O.⸗Z. 525: rma: Gebr. Rubitschon. Inhaber: Fa⸗ rikant Edmund Rubitschon und Fabrikant „Fridolin Rubitschon, Beide in Pforzheim. forzheim, den 30. April 1882. 3 Großh. Amtsgericht.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. [20275] Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1882 ist an demselben Tage die in Pr. Stargard am Markt errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Robert Olivier— ebendaselbst unter der Firma: LL1 Robert Siivier in das diesseitige Handels⸗Firmenregister (unte Nr. 254) eingetragen. Pr. Stargard, den 1. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. IIa. 8 8