3. Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek von 197 Thlr. = 591 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
8
20602) b
streits vor das Königliche Amtsger
8 [20645] Oeffentliche Zustellung. Zimmermeister Nikol Ritter dahier hat wegen Forderung Klage erhoben gegen den Spezereihändler Nikol Rogler von Hof, dermalen unbekannten Auf⸗ enthalts mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 101 ℳ 25 ₰ 4 ½ %ge Zinsen aus 9000 ℳ
2²05560] Oeffentliche 9 Die CEhefrau Henriette Thiessen, geb. artetzon,
8 Rendsburg,
Fol. 17 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Althen 8 8
Töhlr. = 9000 ℳ noch nicht zur Löschung gebracht
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des
Freitag, den 23. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Kaufschillingsrest pro K. Amtsgerichte Hof Termin auf
im Sitzungssaal anberaumt und wird der Beklagte hiierzu im Wege oͤffentlicher Zustellung geladen.
den Schuhmacher Johannes Thiessen, früher i
T Oeffentliche Ladung. Die ledige Dienstmagd Monika Grätz von Leng⸗ furt hat am 18. April 1882 beim k. Amtsgerichte Marktheidenfeld eine Klage gegen den ledigen groß⸗ ährigen Eduard Höchst aus Lengfurt, z. Z. unbe⸗ — Aufenthaltes eingereicht und darin beantragt: a. 10 ℳ 71 ₰ Kindbettkosten, 8 1— b. 40 ℳ 50 ₰ -v2 1* die Zeit von 27 Wochen à “ ₰ Doktorkosten, ₰ Avpothekerkosten, 1 ₰ für Todtenschein, 8 ₰ für Pfarrer und Todtenträger, ₰ für Sarg, ₰ für Todtengräber, ₰ Kleidungsbeitrag, ₰ für 3 Gänge des Vormundes zum
8 Pflegschaftsgerichte, zu bezahlen und
1. die Vaterschaft zu dem am 3. Juli 1881 von der Klägerin außerehelich geborenen Kinde Namens Philipp anzuerkennen und die Kosten des Streites zu tragen. b
Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage hat
das k. Amtsgericht Marktheidenfeld Termin auf
Samstag, den 16. September l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
anberaumt, zu welchem der unbekannt wo? sich auf⸗
haltende Beklagte hiermit geladen wird. 8
Marktheidenfeld, 3. Mai 1882. Deer k. Gerichtsschreiber:
6 Lermer. 1
ESoUOUOrSOUO KRRRRRRR SI1SISB2aA!
NFr-FRSHRF
[20581] Oeffentliche Ladung. 8 Nachdem Caspar Klingenhoefer und Frau Mar⸗
garetha, geborene Funk, von Ronshausen die Ein⸗
tragung des auf den Namen von Heinrich Schubert
katastrirten, in der “ von Ronshausen be⸗ enen Grundeigenthums, als:
8 B. 41. ¼16 a, Theil von Blatt S. Nr. 172, Wiese, Marthbachsgrund, 36 a 95 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Ronshausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte und An⸗ sprüche an jenem Grundvermögen zu haben ver⸗
meinen, aufgefordert, solche im Aufgebotstermin den 25. August 1882, 1 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ itzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er⸗ wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner⸗ halb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. 3 Rotenburg, am 28. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gez. Klemme. Wird hiermit veröffentlicht. Dilschneider, Gerichtsschreiber.
[20552] Oeffentliche Iee.
Karl Gottlob Künne zu Sommerfeld, Gutsbesitzer in Althen, vertreten durch Rechtsanwalt Mor. Hoepner in Leipzig, klagt gegen den Gärtner Friedrich Hermann Kaps, vormals in Connewitz,
diejenigen 197 Thlr. = 591 ℳ, welche von den für Amalie, verehel. Künne, verw. gewes. Möbius, auf
unter Nr. 14 eingetragenen Kaufgeldern von 3000
worden sind, zur Löschung bringen zu lassen, und
Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 3. Mai 1882. Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. F Der Kaufmann Friedrich Rahm zu Cöln, Schilder⸗ gasse wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Zander in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Johann Adolf herden, früher zu Brühl wohnend, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen erhaltener Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86 ℳ 10 ₰ nebst 6 % insen seit dem 13 April 1882 und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen v. des Rechts⸗ cht zu Cöln,
btheilung drei, auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ichtmeß bis Walburgi 1882 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom
Donnerstag, den 22. Juni 1882, früh 9 Uhr,
Hof, den 4. Mai 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Millitzer.
ustellun
vertreten durch den
Rechtsanwalt ille in Rendsburg, klagt gegen
ihren Ehemann,
Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sich um Weihnachten 1879 heimlich aus Rendsburg entfernt und seither sie ohne jegliche Nachricht über sein Ver⸗ bleiben gelassen habe, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 28. April 1882.
Quitzow, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12057uI,¶ Subhastationspatent.
Das dem Schmiedemeister Carl Wilhelm Sa⸗ meisky zu Wildenbruch gehörige, zu Wildenbruch belegene, im Grundbuch von Wildenbruch Band I. Blatt Nr. 275 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör
oll
— Dienstag, den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, .
zu Wildenbruch im Wolterschen Gasthof im Wege
der nothwendigen Subhastation öffentlich an den
Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil
über die Ertheilung des Zuschlags
den 5. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 ha 60 a 30 qm mit einem Rein⸗ ertrag von 8,76 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 60 ℳ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei einzusehen. 1
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden. —
Beelitz, den 28. April 1882. 8
Königliches Amtsgericht 1
[20565] Aufgebot.
Der Schuhmacher Jochim Friedrich Christian Witt, ehelicher Sohn der weil. Eheleute Christian Witt und Engel Elisabeth, geb. Schöning, ist hier⸗ selbst am 22. April 1877 verstorben.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Johannes Behn, als Beisorgers der Wittwe des Verstorbenen, Sophia Catharina Louise Witt, geb. Boy, ergeht hierdurch an die unbekannten blutsverwandten Erben des Jochim Friedrich Christian Witt ein Aufgebot:
ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, sowie unter Beifügung der Be⸗ weisurkunden, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, t
angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Erban⸗ sprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. 8
Lübeck, den 28. April 1882.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Secret.
[205911 Aufgebot.
Auf Antrag des zum Vormund der für geistes⸗ krank erklärten unverehelichten Kaiken Rinke Jensen aus Keitum, zur Zeit in der Irrenanstalt zu Schles⸗ wig, bestellten Eingesessenen Peter Boy Dirksen in Keitum, wird hiedurch ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche nicht protocollirte Forderungen und Ansprüche an die ꝛc. Jensen zu haben vermeinen, solche spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 23. Juni dss. J., 10 Uhr Vorm., im hiesigen Gericht anzumelden haben bei Vermei⸗ dung des Verlustes. 3 1
Tinnum, den 29. April 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Spethmann.
thttttut. Aufgebot. Auf den Antrag des Buchhalters C. Karstaedt zu Rathenow, wird dessen Großoheim, der Kolonist Johann Christian Karstaedt aus Siegrothsbruch, welcher etwa seit dem Jahre 1808 verschollen ist, 888 sich spätestens im Aufgebotstermine en 28. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wusterhausen a./D., den 25. April 1882. Königliches Amtsgericht.
[20588] Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche irgend welcher Art an den Nachlaß des ver⸗ storbenen Sanitätsraths Dr. med. Julius Andresen hieselbst erheben 8 können glauben, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, dieselben bis zu dem auf den 14. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses auf unterzeichnetem Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden.
Reinbek, den 28. April 1882. Königliches Amtsgericht
ö
v. Hartwig. 8 — —
[20406] Aufgebot. Der Zimmermann Hans Joach. Christ. Bubert in Mölln hat das Aufgebot der auf dem Folium eines Wohnhauses im Mölln'er Schuld⸗ und fandprotokoll Vol. VI. Fol. 184 für den taub⸗ tummen Asmus per curatorem Drechsler Egel⸗ kraut in Mölln am 10. März 1842 protokollirten, eodem ausgestellten, demnächst auf die Ehefrau des Pfandschuldners, Zimmergesellen Schomann vererb⸗
ten, angeblich verloren gebanoenen Obligation über 100 Thlr. N. ¾ 4 31 sb. = 120 Thlr. 8. M.
1“
360 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. November 1882,
Vormittags 12 Uhr,
vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Mölln i. Lbg., den 1. Mai 1882. 8
Königliches Amtsgericht.
[20583] Aufgebot.
Die Firma A. Oppel zu Rummelsburg hat das Aufgebot eines am 22. Februar 1873 von W. Sahl⸗ feldt an die Ordre von ihm selbst auf Stabenow in Kahren bei Cottbus gezogenen, durch Blankogiro des W. Sahlfeldt auf die Antragstellerin übergegangenen, bei A. Oppel zu Rummelsburg domicilirten, am 1. April 1873 fälligen Wechsels über 250 Thaler beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1882. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. 2
Rummelsburg i./Pom., den 24. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
[20579] Auszug 1 aus der Ladung vom 22. April 1882 zum Ediktal⸗ termine in der Sache, die Zusammenlegung der privativen Holzkoppeln in der Feldmark Gorleben, Amts Lüchow, imgleichen auch die Aufhebung der Plaggenhiebs⸗ und Weideberechtigung auf denselben nn 9 der Genossenschaftsforst von Gorleben be⸗ treffend.
1) 1“ Theilungs⸗Kommission von Gor⸗ eben.
2) Parteien: die sämmtlichen Zusammenlegungs⸗, Plaggenhiebs⸗ und Weideaufhebungs⸗Interessen⸗ ten von Gorleben.
3) Gegenstand des Prozesses: die privativen Holz⸗ koppeln und die Genossenschaftsforst in der Feldmark Gorleben, Amts Lüchow.
4) Antrag: Antrag auf Zusammenlegung der privativen Holzkoppeln, auch auf Aufhebung der auf denselben haftenden Plaggenhiebs⸗ und Weideberechtigungen in der Feldmark Gor⸗ leben vom 22. August 1876 und auf Auf⸗ hebung der Plaggenhiebs⸗ und Weideberechti⸗ gungen in der Genossenschaftsforst von Gorleben vom 5. Mai 1879.
Zweck der Ladung und Zeit, zu welcher der Geladene erscheinen soll: Terminansetzung auf Freitag, den 30. Juni d. J., zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, auch der Eigenthumsverhält⸗ nisse, Morgens 10 Uhr, im Wissel’schen Gast⸗ ause zu Gorleben, mit dem Präjudize für die sämmtlichen Geladenen, 1 „daß im Falle des Ausbleibens ihre Be⸗ rechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen“, : . und für die aus irgend einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen mit dem Präjudize,
8 „daß sie im Falle des Ausbleibens es sich felbst beizumessen haben, wenn die Sicher⸗ sstellung ihrer Rechte unterbleibt“. Lüchow und Dannenberg, den 22. April 1882.
Die Theilungs⸗Kommission. Rotermond. Grütter. [20560] Auszug. 11“ In Sachen des Kaufmannes Heinrich Steinmeister zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Herbertz zu Cöln, wider
die Erben der Ehefrau Suerber, Anna, geb. Stol⸗ lenwerk, wird dem Schiffer Wilhelm Suerber, ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, angezeigt, daß ꝛc. Steinmeister in Folge der, von der Wittwe Wilhelm Oslender, Caroline, geb. Pohlen, Rentnerin zu Aachen, wider das Urtheil des Königl. Landgerichts zu Aachen vom 4. Juli 1879 ergriffenen Berufung auch ihm Requisiten gegenüber gegen dieses Urtheil Berufung einlegt, und wird Requisit Suerber gleichzeitig vorgeladen, in der gesetzlichen Frist von acht freien Tagen, zusätzlich eines ferneren Tages für jede sechs preußische Meilen der Weiter⸗ entfernung, Morgens neun Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Königl. Oberlandesgerichts zu Cöln durch Anwalt vertreten, zu erscheinen, um den Re⸗ quirenten auf die Berufung der Wittwe Oslender zu vertreten, deren Verwerfung zu bewirken; anderen⸗ falls sich nach den in I. Instanz genommenen An⸗ trägen verurtheilen zu hören, mit den Kosten beider Instanzen zur Hauptklage und Advitation. Cöln, 1. Mai 1882. Für Justizrath Herbertz. Schilling, Rechts⸗Anwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Cöln, den 2. Mai 1882. Angrick, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. [20582] Die Direktion der Seer scrwdheische Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt hieselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 27. April 1876, laut welcher der Cigarrenfabrikant Johann Heinrich Carl Theodor Moritz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Döring, gegen Verpfändung des Nr. 1695 an der Fallersleberstraße belegenen Wohn⸗ und Brau⸗ hauses und Hofes sammt Zubehör, jedoch mit Aus⸗ schluß des Abfindungsplanes 25 000 ℳ nebst 5 % Zinsen der . erin schuldet, beantragt. nhaber dieser Obligation wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Novbr. d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge⸗ botstermine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä ng d Urkunde erfolgen wird. . Braunschweig, den 27. April 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
12057890 Bekanntmachung.
Nachdem der Herr Rechtsanwalt Sondag hier⸗ selbst durch Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Elberfeld mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Elberfeld ernannt worden, ist derselbe in der Liste der beim Amts⸗
gericht und bei der Kammer für Handelssachen zu⸗
gelassenen Anwälte gelöscht worden. Barmen, den 2. Mai 1882. Königliches Amtsgericht und 8 Königliche Kammer für Handelssachen.
“
“
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Helmstedt, Klägerin, wider den genieur und Maschinenfabrikanten August Quensell zu Helm⸗ stedt, Beklagten, wegen Hypothekkapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des Wohnhauses Nr. ass. 470 mit Garten vor dem Norderthore zu Helmstedt, die Wachsbleiche genannt, nebst Zubehörungen, insbesondere der Landabfindung zu 25 a 02 qm am Warnecken⸗ berge sub Nr. 930 der Karte,
2) des am Norderteiche und hinter der Bleiche sub Nr. 921 der Karte belegenen 41 a 90 qm haltenden Gartens
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. April d. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung b u.“
11“
den 22. August d. IJs.,
Vormittags 9 Uhrkf,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt ange tzt;,
in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzah⸗ lung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden.
Helmstedt, den 29. April 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
[20575]
In Sachen des Particuliers A. Grübbeling zu
Braunschweig, Klägers, 8 wider den Cementfabrikanten Ludwig Meyer in Gebhards⸗ hagen, Beklagten, wegen 6000 ℳ und Zinsen
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen sub nro. ass. 97 in Gebhardshagen belegenen Gipsmühlen⸗Grund⸗ stücks nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 2. Mai 1882 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im
Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin
zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 11. August 1882, 8 Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Dieck⸗ mann’'schen Gastwirthschaft zu Gebhardshagen an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. u1ö“ Salder, den 3. Mai 1882. “ Herzogliches Amtsgericht.
20572] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Häusler Johann Karsten zu Ruthenbeck gehörigen Häuslerei Nr. 4 daselbst mit Zubehör Termine 1 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 25. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 15. August 1882, Mittags 12 Uhr, 2 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am 8 Dienstag, den 25. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Juli an auf der Gerichtsschreiberei. 8 Crivitz, den 2. Mai 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Luhde, Amtsgerichtsdiätar. [20570]
Die geschäftslose Maria van Wickeren, Ehefrau des Kleinhändlers Carl Schürmann junior zu Cleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr. 1
Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgericht
[20574]
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des beschlagnahmten Hausgrundstücks des Tuchmachers Wilhelm Viereck hiers., Färberstr. Nr. 170, ist zur
Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗
nahme über die Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Im Uebrigen wird auf die in den „Mecklen⸗ neede Anzeigen“ inserirte Bekanntmachung ver⸗
wiesen. adebusch, den 3. Mai 1882. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Veakaubi t:
Der Gerichtsschreiber Jürens, G.⸗A
ö““ “
de dato Kiel, 29. Juni 1870 Nr. 11. 7. 88. Ignhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
8 [20577]
115945]
[20610] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Thies, geborene Tamme, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Hach⸗ meister zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Thies aus Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklä⸗ rung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf Sonnabend, den 23. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hannover, den 1. Mai 1882. —
b Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [752] Alufgebot.
Die Ziegeleibesitzer Georg Wagnerschen Erben in Mehringen haben das Aufgebot des Forderungs⸗ dokumentes der unverehelichten Dorothee Wagner daher, d. d. Sandersleben, den 2. Juni 1848 über eine Forderung von 100 Thlr., in Buchstaben: „Ein⸗ hundert Thalern“ nebst 4 % Zinsen an den Zim⸗ mermann Gottlieb Weber in Mehringen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 28. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ““
Sandersleben, den 31. Dezember 1881.
Herzogliches Amtsgericht. — Gast.
88—
[40549] Imtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Hamann als Procura- tor concursus von C. F. O. Matschke Nachlaß hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Kiel über von dem Postsekretär Carl riedrich Oscar Matschke als Kaution hinterlegte 200 Thlr. Preuß. Court. ausgestellten 1ö166““
er
in dem auf
Sonnabend, den 8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,
von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 2. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Beseh eh. Dr., Gerichts⸗Sekretär.
8 [10423] Das Bankhaus Ephraim Meyer u. Sohn zu Hannover hat das Aufgebot des von der Herzoglichen Leihhaus⸗Kasse hieselbst am 7. November 1879 über
die zur Sicherstellung wegen eines der Firma aus⸗ gezahlten Darlehns Werthpapiere ausgestellten, in das Ausgaberegister XI. unter Nr. 988 und in das Pfandscheinregister unter Nr. 5422 eingetragenen Pfandscheins beantragt.
von 500 000 ℳ devponirten
Der Inhaber dieses Pfandscheins dert, spätestens in dem auf den 29. September d. J.,
wird aufgefor⸗
termine sein Recht anzumelden und den Pfandschein
vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos
rklärt werden wird. 8 Braunschweig, den 25. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. IXNX.
L. Rabert.
Bekanntmachung.
In die Liste der beim unterzeichneten Landgerichte ugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen der Rechts⸗ nwalt Justiz⸗Rath Dr. Carl Friedrich Sophus
Goose hierselbst.
Essen, den 2. Mai 1882. KddoEnigliches Landgericht.
[20576] Bekanntmachung. 88 Der Rechtsanwalt Schiebler hier ist in der Liste
er beim Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechts⸗
anwalte gelöscht. Essen, den 3. Mai 1882. Königliches Landgericht.
8—
erkänfe, Verpachtungen, Vubmissionen ꝛc. .
Domänen⸗Verpachtung. Die im Liebenwerda'er Kreise belegenen Domänen⸗
Zorwerke Borschütz und Schwetitz nebst dem alten Ibbette bei Mühlberg, der sogen. Amtswiese von
Packisch und dem sogen. Mittelheger am linken Ufer
der Elbe, sollen mit Einschluß der J Brennerei auf die Zeit von Johannis hin 1901 im Wege des öffentlichen
agd und 1883 bis da⸗ Aufgebots ver⸗
pachtet werden.
„Die Gesammtfläche der vorbezeichneten Grund⸗ komplexe beträgt 388,0290 ha, worunter sich 276,5180 ha Acker, 47,6527 ha Wiesen und 21,1667 ha H mn Hesinde. st auf r . er Verpachtungstermin ist au ontag, den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗Ab⸗ theilung anberaumt; zu demselben werden Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen, daß . dos Pachtgelder⸗Minimum auf 32,000 ℳ fest⸗ ggesetzt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles 8 rmögen von 160,000 ℳ erforderlich jst, und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ register können mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ 5 täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Borschütz eingesehen werden.
8
1.“
Auch sind wir bereit, auf Wunsch Abschrift der spezigilen Pachtbedingungen und Exemplare der ge⸗ drucklen allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtbewerber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein nehmen wollen, haben sich an den Domänenpächter, Herrn Amtsrath Lücke zu Borschütz, zu wenden.
Merseburg, den 30. März 1882.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen 1
8 uund Forsten.
Crüger. 8
Bekanntmachung 1 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Calbe, in unmittelbarer Nähe der beiden Bahnstationen an der Saale und Calbe be⸗ legene Domäne Calbe a./S. mit dem dazu ge⸗ hörigen Vorwerk Grczehna, mit einem Gesammt⸗ Areal von 558,80,07 ha, worunter 492,91,97 ha Acker, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1883 ab anderweit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. “
Zu diesem Behufe haben wir auf 1
Sonnabend, den 10. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Brenning Termin an⸗ beraumt, zu welchem Pachtiustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 90 000 ℳ festgesetzt ist und die Bieter sich vor dem Termin durch ein Attest ihrer Steuerveranla⸗ gungsbehörde oder auf sonstige glaubhafte Weise über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 450 000 ℳ, sowie über ihre Quali⸗ fikation als Landwirth auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domäne Calbe zur Einsicht ausgelegt.
Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko⸗ pialien und Druckkosten Abschrift derselben durch unsere Registratur ertheilt.
Magdeburg, den 28. April 1882.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Brenning.
[20564]
[205b Die Lieferung von
500 000 Stück Hintermauerungssteinen und
20 000 Stück Rathenower Mauersteinen zum Posthausneubau in der Thurmstraße hierselbst (Moabit) soll im Wege des öffentlichen Anbietungs⸗ verfahrens vergeben werden. Versiegelte Angebote auf diese Lieferung sind unter Beifügung von Proben
im Postbaubureau in der Lübeckerstraße bis zum 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, zu welcher
Zeit die Eröffnung der Angebote dortselbst statt⸗
ffindet, abzugeben.
Innerhalb der Dienststunden von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 3 Uhr Nachmittags können ebendaselbst die Lieferungsbedingungen eingesehen werden.
Berlin, den 1. Mai 1882.
Der Kaiserliche Ober Postdirektor. Geheime Postrath, Schiffmann.
SFubmission. 8 ung der Rampen der Straßen 19 und 45 mit Nebenrampen am Schlesischen Bahnhof bei Berlin, ca. 8800 qm Pflaster III. Klasse, ca. 1000 qm Pflaster von gewöhnlichen Kopfsteinen inkl.
8 Lvieferung der Steine, soll im Wege öffentlicher Sub⸗ 8 mission verdungen werden.
Morgens 11 Uhr, 8 1
vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗
Termin Montag, den 15. Mai 1882, 11 Uhr Vormittags, im Baubureau der Berliner Ring⸗ bahn, Köthenerstraße Nr. 6, 1 Tr., woselbst Zeich⸗ nungen und Bedingungen ausliegen und Formulare zu den Offerten zu entnehmen sind. 8 8
Berlin, den 28. April 1882. 4
Der Abtheilungs⸗Baumeister: Grapow.
Am Mittwoch, den 10. Mai 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstr. Nr. 11 a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 25. April 1882. viant⸗Amt.
[20563] Bekanntmachung. Die Lieferung von ungesähr 1300 Tonnen westfälischer gewaschener Nußkohle, 790 Tonnen oberschlesischer Würfelkohle, 140 Raummeter kiefernen Klobenholzes und 1150 Tonnen westfälischer Gaskohle für das Strafgefängniß zu Plötzensee und das Hülfsgefängniß in Nummelsburg soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Ver⸗ waltungsgebäude beim Portier zur Einsicht aus. Angebote werden bis zu dem auf den 16. Mai cr., Vormittags 11 ¼ Uhr, angesetzten Termine entgegengenommen. “ Plötzensee, 2. Mai 1882. Die Gefängniß⸗Direktion.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Submission auf den Verkau⸗ der im Haupt⸗ Magazin Neustadt⸗Magdeburg lagernden alten Ma⸗ terialien, bestehend aus rot. 460000 kg Schienen⸗ stühlen, 70 000 kg Laschen, 30 000 kg brauben⸗ bolzen, 5000 kg Platten, 40 000 kg Nägel, 13 000 kg unverbr. Gußeisen, 3300 kg verbr. Gußeisen, 3800 kg Ksenb19. 40,000 kg Hartguß⸗, Herz“ und Kreuzungsstücke Gruson schen Ferikces, 10 000 desgl. verschiedener Fabrikate, 370 kg Glockenmeta . 550 kg Kupfer und Messing, 14571 kg Zink⸗ und Zinkblech, 10 000 kg Schienen (Radlenker oder wangsschienen), 11 700 kg Plombenblei, 236,5 kg Schriftgut und 5000 kg diverse Schmiedeeisen (Ab⸗ fälle) soll am Montag, den 15. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, im Büreau des unterzeich⸗ neten Betriebsamtes stattfinden. Die Submissions⸗ bedingungen ꝛc. liegen im genannten Büreau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsen⸗ dung von 1,0 ℳ von dort bezogen werden. Magde⸗ burg, den 4. Mai 1882. Köni —7 Eisen⸗ Hahn Hetrlebpamt Magdeburg ac ttenberge⸗
111909 12249 12288 12397 12544 12727 12735.
83) Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. C.
Königliches Pro⸗
[20465] Bekanntmachung.
„Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung von 28 951 kg Schwefel in Stangen oder Kuchen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 17. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, 14, anbe⸗
Bureau, Junkerstraße Nr. raumt, wozu schriftliche Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus. 116“ Stettin, den 3. Mai 1882. Artillerie⸗Depot.
[20555) Bekanntmachung. Oeffentlich meistbietender Verkauf von 9900 Meter = 54 787 kg noch
brauchbarer Grubenschienen am Fort vreuch Kal 88 8
algen.
Termin am 8 Montag, den 15. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
Königsberg, den 2. Mai 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. G
Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 100 Stück gußeisernen Kettenpfosten von 80 mm Durchm. und 800 mm Höhe zur Umzäunung der Anlagen vor dem Verwaltungsgebäude der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck bei Kiel soll am 20. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Kettenpfosten“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kom⸗ mission verschlossen und portofrei einsenden. Die desbezüglichen Bedingungen nebst Zeichnung liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Ko⸗ pialien mit 0,75 ℳ werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 1. Mai 1882. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommis sion. [20586]
Oberschlesische Eisenbahn.
Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 7. d. Mts. heute stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1882 zu amortisirenden Prioritäts⸗Aktien bezw. Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Von den Prioritäts⸗Aktien Litt. A. 80 Stück und zwar die Nummern:
39 101 191 196 205 208 215 224 261 282 411 517 546 575 576 708 709 747 748 771 911 931 951 969 990 1078 1092 1132 1143 1155 1284 1292 1330 1542 1699 1819 1835 1996 2008 2022 2030 2044 2206 2290 2325 2343 2387 2414 2434 2477 2490 2513 2548 2603 2620 2623 2666 2671 2693 2702 2708 2742 2828 2943 2971 3033 3053 3079 3105 3132 3318 3366 3375 3391 3395 3412 3583 3585 3638 3696.
2) Von den Prioritäts⸗Aktien Litt. B. 170 Stück und zwar die Nummern:
104 246 365 492 586 606 664 791 938 944 1007 1036 1053 1113 1150 1211 1227 1297 1414 1612 1738 2009 2047 2148 2347 2422 2429 2434 2474 2574 2575 2633 2725 2726 2732 2770 2921 2932 3060 3074 3114 3226 3261 3297 3300 3333 3341 3358 3676 3756 3762 3827 3831 3842 3845 4064 4123 4161 4260 4286 4347 4456 4667 4738 4815 4865 4923 5001 5020 5032 5146 5156 5224 5250 5283 5539 5597 5695 5852 5947 6106 6155 6406 6461 6471 6487 6500 6715 6716 6717 6881 6913 7092 7171 7214 7273 7294 7386 7519 7588 7634 7769 7803 7844 7876 8052 8267 8289 8535 8571 8679 8773 8783 8866 8930 9031 9060 9251 9261 9278 9289 9301 9461 9515 9654 9670 9712 9809 9828 9859 9901 9906 9912 9943 10138 10141 10259 10538 10597 10762 10815 10916 10983 11077 11104 11156 11257 11265 11273 11397 11446 11470 11623 11640 11696 11706 11747 11934 12062 12067 12160 12218 12224
in unserem
“ 7
162 Stück und zwar die Nummern: 13 31 41 206 304 337 340 370 422 463 553 617 681 711 869 895 947 961 989 1005 1071 1134 1262 1293 1351 1383 1398 1501 1511 1522 1566 1587 1621 1752 1802 1815 1882 1892 1930 2118 2371 2394 2488 2560 2609 2709 3068 3086 3159 3291 3365 3551 3956 3968 4 06 4010 4068 4081 4139 4162 4175 4425 4426 4482 4497 4516 4527 4541 4573 4577 4581 4653 4684 4736 4763 4835 4885 4900 5042 5043 5206 5222 5302 5354 5468 5482 5554 5817 5928 5933 6029 6033 6080 6104 6115 6220 6299 6334 6389 6396 6442 6562 9838 6851 6861 6980 6991 7080 7207 7234 7316 7388 7427 7517 7545 7620 7808 7897 8079 8121 8128 8216 8300 8331 8351 8355 8429 8442 8568 8588 8593 8627 8680 8747 8894 8987 9022 9031 9052 9056 9145 9161 9166 9344 9460 9508 9527 9542 9597 9620 9644 9683 9797. 4) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. 386 Stück und zwar: 29 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ die Nummern: 112 303 308 366 418 479 497 531 637 650 698 789 865 1124 1238 1265 1334 1352 1367 1457 1502 1519 1603 1640 1682 1732 1838 1847 1901. 72 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ die Nummern: 2003 2039 2062 2091 2204 2304 2317 2375 2606 2653 2750 2772 2875 2920 3045 3054 3313 3565 3583 3598 3637 3653 3681 3737 3764 3863 3902 3994 4014 4039 4077 4142 4327 4377 4407 4430 4459 4531 4589 4630 4681 4735 4847 4922 4997 5035 5044 5086 5100 5143 5147 5304 5380 5412 5424 5425 5498 5531 5735 5813 5835 5944 9 6245 6341 6391 6464 6582 6608 6628 6790 285 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ die Nummern: 7037 7056 7113 7204 7249 7281 7282 7390 7447 7645 7715 7794 7830 8067 8360 8676 8792 8933 9104 9195 9262 9587 9598 9653 9772 9896 9928 9929 9973 9996 10143 10318 10423 10466 10553 10580 10585 10631 10997 11086 11099 11102 11132 11138 11232 11280 11491 11495 11607 11641 11816 11833 11866 11917 12191 12192 12208 12264 12311 12324 12398 12455 12624 12732 12846 12894 12904 12977 12992 13016 13079 13086 13204 13346 13393 13497 13551 13566 13644 13657 13659 13746 13791 13797 13807 13907 14021 14029 14184 14380 14453 14654 14688 14702 14715 14813
—1 14935 15486 16188 16690 17042 18074 18338 18683 19152 19664 19872 20477 20976 21353 21664 22208 22534 23324 23665 24048 24158 24412 24653 24996 25345
14827 15197 15807 16468 16871 17869 18142 18591 18978 19410 19771 20192 20651 21188 21500 22141 22396 23028 23513 23901 24126 24409 24605 24768 25223
14855 15205 15922 16615 16938 17990 18207 18650 19028 19443 19772 20394 20685 21218 21553 22191 22397 23220 23547 23917 24156 24410 24621 24927 25283
14890 15358 16039 16689 17019 18060 18233 18676 19102 19659 19837 20396 20750 21277 21614 22200 22464 23243 23576 23937 24157 24411 24646 24957 25287
14939
15731
16280
16741
17363
18075
18350
18717
19270
19667
19927
20482
21066
21373
21735
22233
22762
23366
23696
24054
24317
24413
24724
25205
25353
25570 25714 25918 26000 26006 26171
26518 26580 26583 26718 26869 26916.
Die Valuta der voraufgeführten Prioritäts⸗Aktien bezw. Obligationen kann gegen Auslieferung der⸗ selben und der noch nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage erhoben werden:
1) vom 1. Juli d. J. ab täglich
in Breslau bei unserer Couponkasse,
2) vom 1. Juli bis 15. August d. J
8 3 Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlu⸗ ow,
b. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
in Gr. Glogau bei der Commandite des
Schlesischen Bankvereins,
.in Dresden bei der Filiale der Lei ziger
WN Isa Eredit⸗Anflarl .in Leipzig bei der gemeinen Deutsche
Credit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger
Bankverein, Klincksieck, Schwanert &
Comp.,
in Hannover bei der Rernderüshen Bank,
14967 15778 16466 16836 7472 18083 18368 18828 19317 19748 20157 20500 21072 21388 21750 22272 222 22837 23 23371 23781 24066 24407 24439 24766 25210 ⁷ 25416
a.
n. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, . in Frankfurt a./ M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Sö in Darmstadt bei der Bank und Industrie 18 Und m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bankanstalt vormals Pflaum & Comp.
Die Verzinsung der ausgeloosten Priori⸗ täts⸗Aktien und Obligationen hört vom 1. Juli d. J. ab auf.
Für die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1881 und 8 loosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt.
A. Seee. Eisenbahn. 1) Prioritäts⸗Aktien vsr. B. à 100 Thlr. ℳ (aus 1869) Nr. 4972, (aus 1879) Nr. 5263. 2) Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1874) Nr. 2660, (aus 1878) Nr. 5332. 3) Prioritäts⸗Obligationen Litt. D.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ (aus 1879) Nr. 2066 (aus 1880) Nr. 2063 5766.
à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1875) Nr. 11187, (aus 1877) Nr. 16161, (aus 1879) Nr. 17067, (aus 1880) Nr. 13717 17355 20484.
— B. Wilhelmsbahn.
1) Prioritäts⸗Obligationen I. Emission II. Serie à 50 Thlr. 150 ℳ (aus 1873) Nr. 2487, (aus 1877) Nr. 809. 2) Prioritäts⸗Obligationen II. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ
(aus 1875) Nr. 5426, (aus 1876) Nr. 473.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Priori⸗ täts⸗Aktien und Obligationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.
Zugleich machen wir wiederholt darauf aufmerk⸗ sam, daß die 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligatlonen I. und II. Emission der Wilhelmsbahn,
die 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen — C. der Niederschlesischen Zweig⸗ ahn,
die 5 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen
Emission von 1869, der Oberschlesischen Eisenbahn, die Stamm, und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Wilhelmsbahn und die öprozentigen Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗ “ der Oberschlesischen Eisen⸗ 8 ahn 8 zur Rückzahlung des Nominalwerthes gekündigt sind. Der Jahresaufruf der noch im Umlauf befind⸗ lichen Nummern der vorgenannten Obligationen und Aktien erfolgt im Monat Juli d J.
Von den im Jahre 1881 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen sind, soweit die⸗ selben zur Einlösung gekommen, im heutigen Ter⸗ mine durch Feuer vernichtet worden.
A. Oberschlesische Eisenbahn. Von den Prioritäts⸗Aktien Litt. A. à 100 Thlr =
300 ℳ = 88 Stück, von den Prioritäts⸗Aktien Litt. B. à 100 Thlr. =
300 ℳ = 212 Stück, von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. à 100 Thlr.
2b ℳ ⸗= 210 Stück, von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D.:
à 1000 Thlr. = 3000 ℳ = 35 Stück,
à 500 „ =1500 „ = 91 2
àd 100 „ = 200 „ = 4096 „ = 529
. Wilhelmsbahn. Von den Prioritäts⸗Obligationen II. Emisston
à 100 Thlr. = 300 ℳ = 1 Stück.
Breslau, den 28 April 1882.
Königliche Direktion.