1882 / 107 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1.aeh- —V.

E 8

a —ö

halt unbekannt ist

20406]

Faumen an Vol. VI. Fol. 184 für den taub⸗ r

——

x

am 18. desselben Monats feigoe brieflich Nachricht von sich gegeben hat und

- in Leer

[2082 12| 1 Aufgebot.

Der Kreisgerichtsbotenmeister 3. D. August Fechner, früher in Cosel, jetzt in Pariowitzke wohnhaft, hat das Aufgebct des ihm angeblich verloren gegan⸗ genen Legescheins, der ihm für die als Faustpfand hingegebene Lebensversicherungs⸗Police Nr. 11 197 von der Provident;a, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft zu F ankfurt a. M., unter dem 14. Ok⸗ tober 1871 aus gestellt war, beantragt. Der In⸗ haber der larkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf.

Mettwoch, den 10. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, 8

2 1“ vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn⸗

vcarkt Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 2

Frankfurt a. M, den 24. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[20817] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schiffers Carl Wentzel zu Pillau wird der Seefahrer Johann Wilhelm Wentzel aus Pillau, Sohn der Matrose Johann Peter und Anna Regine, geb. Spruth, Wentzel'schen Eheleute, welcher vor länger als 30 Jahren nach Amerika gegangen ist, und seit jener Zeit nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufszebotstermine

den 16. März 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Pillau, den 28. April 1882. 8

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Richter.

. Zur Beglaubigung:

Pillau, den 28. April 1882.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[20770] Auszug aus der Klage

der Kuratel über Marx Schöppel von München un⸗ eheliches Kind der Margaretha Schöppel, vertreten durch den Vormund Josef Kandler, Gastwirth im Orpheum, Sonnenstraße 12 zu München,

gegen Mathias Schmidt, Dienstknecht, früher in Schönau, zuletzt in Notzing, Bezirksamts Erding, z. Zt. un⸗

bekannt wo wegen Vaterschaft, Alimente und Kindbettkosten. 1

Heute, den 3. Mai Eintausend achthundert zwei⸗ undachtzig, erschien auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichtes Aibling der obengenannte Kläger und stellte folgende Klage:

Die genannte Klägerin gebar am 13. Januar 1879 ein Kind Namens Max; Vater zu diesem Kinde ist der Beklagte.

Der Beklagte ist nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen als Vater des genannten Kindes zu erachten als Vater verbunden, für den Unterhalt desselben zu sorgen.

Der Beklagte ist auch verpflichtet, der Kindsmutter den entstandenen Schaden zu ersetzen. Da der Be⸗ klagte sich freiwillig hierzu nicht herbeiläßt, so er⸗ suche ich Verhandlung anzuberaumen und den Be⸗ klagten zu derselben zu laden und in derselben zu verurtheilen:

a. die Vaterschaft zu obengenanntem Kinde an⸗

zuerkennen; 8

. für die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten⸗Entschädigung von 10 zu zahlen;

(einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 bis . zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre

des Kindes;

. die Hälfte der Kur⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationspertode rkranken oder sterben sollte;

. die Hälfte des Schulgeldes und Lehrgeldes und Kleidungsbeitrages zu leisten.

Als Beweismittel bedient sich die Kindsmutter des Eides über die Negative der Thatsache des voll⸗ zogenen Beischlafes; B

vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Fofef! andler. Verhandlungstermin: 1 S. Donnerstag, den 15. Juni 18822u BVormittags neun Uhr.

Aibling, den 4. Mai 1882.

Königliches e.

Kauch. Diese Klage wird dem Beklagten, dessen Aufent⸗

. hiermit öffentlich zugestellt. Aibling, den Obigen. I“

Fluke, Kgl. Gerichtsschreiber.

Der Zi 8—8 ch. Christ 82 t er Zimmermann Hans Joach. Buber in Mölln hat das Aufgebot der auf dem Fol

1 olium seines Wohnhauses im Mölln'er Schuld⸗ und

Summen Asmus per curatorem Drechsler Egel⸗

aut in Mölln am 10. März 1842 protokollirten, eodem ausgestellten, demnächst auf die Ehefrau des Pfandschuldners, Zimmergesellen Schomann vererb⸗ een Meölich verloren eness Obligation über 100 Thlr. N. à 31 sh. = 120 Thlr. L. M. oder 360 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 18. November 1882, Vormittags 12 Uhr,

vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ 8 Rechte anzumelden und die die Kraftlos⸗

gebotstermine seine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mölln i. Lbg., den 1. Rai ennha Königliches Amtsgericht. 82

[207781 Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf zulässig befundenen Antrag werden fol⸗ gende Personen, als:

1) der Matrose Enno Anton Röttger, geboren in Leer am 20. April 1849, welcher seit dem Jahre 189, 8 I Ulhsn Roolf Wa

er skapitän Rool chter, geboren am 24. März 1841 in ö wvelcer am 15. Dezember 1876 mit seinem Schiff „Tjakea“ die Reise von Stralsund nach Rotterdam angetreten, letzte Mal von Hel⸗

eitdem verschollen ist,

3) der Schiffszimmermann Dirk van der Huir,

rothoff, zu eimner Reise burg in Seꝛ gegangen ist und zuletzt am 8. Sep⸗ tem ven von Kronstadt aus Nachricht von sich gege hat,

9 Jan Hartmann, geboren am 21. September 1822 in Westrhauderfehn, welcher die letzten Nach⸗ richten in einem Briefe de dato „Forest⸗Hill, den 17. März 1869“ von sich gegeben hat, von da an aber nichts wieder von sich hat hören lassen, auch in Folge einer vom Kaiserlichen Konsulat in San Fran⸗ cisco erlassenen Aufforderung vom 5. August 1881 sich nicht gemeldet hat,

5) der atrose Johann H. Kramer aus Ost⸗ rhauderfehn, welcher auf einer Reise des Schiffes „Marianne“ von Friedrichsstadt nach Emden am 16. Oktober 1875 im Skager⸗Rack über Bord ge⸗ schlagen und seitdem verschollen ist,

6) der Steuermann Carl Friedrich August Mie⸗ fers aus Holte, geboren am 12. November 1839 in Emden, welcher im November 1872 mit dem deut⸗ schen Schiff „Wiebske“, Kapitän Lücht, von Danzig nach Holland in See gegangen ist, zuletzt am 6. No⸗ vember 1872 von Danzig aus Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ist,

7) der Schiffskapitän Ernot de Freese⸗ geboren am 31. Mai 1830 in Westrhauderfehn, welcher am 25. Juli 1858, an welchem Tage er mit seinem Schiffe „Catharina“ eine Reise von Rostock nach Bremen angetreten hat, die letzten Nachrichten von sich gegeben hat und seit der Zeit nichts von sich hat hören lassen,

8) Tiddo van Geuns, geboren am 9. Oktober 1825 in Leer, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt am 3. Juni 1860 von Bloomington aus Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt gegeben hat, seitdem aber ver⸗ schollen ist,

sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer G e“ innerhalb 9 Monate und spätestens in dem au

Dienstag, den 13. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, 8— angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird.

Leer, den 4. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nord heim.

0 [20790] Anufgebot.

Der Hypothekenbrief über 15 000 Wechsel⸗ kaution, eingetragen auf dem dem Kaufmann Pfannenschmidt und dessen Ehefrau gehörigen Grund⸗ stück Stadt Danzig, Brabank Blatt 8 Abtheilun III. Nr. 23 aus der Urkunde vom 3. Februar 187 für den Kommerzien⸗Rath R. Damme in Danzig, vngeschriszen auf Grund der Urkunde vom 27. August 1878 für die Firma Meyer und Gelhorn in Danzig ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstü ckseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber dieses Hypotheken⸗ briefes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 1

Danzig, den 29. April 1882. 1

Königliches Amtsgericht. N.

[205841 Aufgebot. Die Wittwe Anna Kruse, geb. Dede, in Horst hat das Aufgebot einer von dem Eingesessenen Claus Ewers in Hohenfelde an Behrend Tietijen zu Nieder⸗ reihe Martini 1825 ausgestellten Obligation über 160 r. dän. R.⸗M., jetzt 360 ℳ,

und der Schuhmacher Claus Wulff zu Borsfleth das Aufgebot einer zwischen der Wittwe Catharina

Wulff, geb. Blunck, in Borsfleth, und dem, ihrem Funmündigen Sohne munde, dem Eingesessenen

Claus Wulff bestellten Vor⸗ inrich Wulff zu Krem⸗ permoor, unterm 12. Mai 1836 errichteten Aus⸗ weisungsakte über 213 3 r. dän. R.⸗M., jetzt 480 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem 3536 erichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Krempe, den 20. April 1882. 1“ düih . Amtsgericht. röffentlicht: .

Ploog, 8 8b EEET1.““

1ec Beeh e amburg.

Auf Antrag von Jacob Carl Richard Mörin als Testamentsvollstrecker von Frau Francisca, geb. Eiffe, des Dr. Jjuris Georg Benjamin Ötten Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachla

der am

Francisca, geb. des Dr. Juris Beujamin Otten Wittwe, Erb⸗ onftige Ansprüche zu haben vermeinen, estimmungen des von der genannten

ril 1879 errichteten,

. März 1882 Ege verstorbenen Frau

am 9.

am 6. April, 1882 Ulerselbst publitirten Eer staments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen

vwidersprechen wollen, hiermit aufgefordert W sosche An⸗ und Widersprüche spätestens iin dem au 8 Dienstag, 27. Juni 1882, 10 Uhr „* *„ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, mmthorstraße 10, Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Feseen ollmäãch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.) Hamburg, den 1. Mai 1882. 1 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. ur igung: omb Dr.,

von Leer nach Peters⸗

Wartenberg, den 27. Aptil 1882. Amtsgericht.

Zimmer

Aufgebot. Folgende verloren gegangene Urkunden werden

öffentlich aufgeboten: 1 1) der eigene Wechsel, ausgestellt Wöpel im Mai

1879 über 300 ℳ, zahlbar nach 3 Monaten,

von dem Mühlenbesitzer R. Schwendt zu

Wöpel für den Ackermann Müller in Hohen⸗

langenbeck, beantragt von diesem;

die Obligation vom 15. Oktober 1851 mit

1 ypothekenschein vom 21. Oktober 1851 und

v‚Ssppothekenbuchsauszug vom 2. Juli 1856

nebst Cession vom 22. Juni 1854 über 200 Thaler Darlehn,

. die Obligation vom 22. Juni 1854 und Hypothekenbuchsauszug vom 17. Juli 1854 über 49 Thaler 29 Sgr. Darlehn,

ausgestellt von dem Stellmacher Joachim

Christian Klasen zu Winterfeld und eingetragen

bei, der 26. Parzelle des Hofes Nr. 4 zu

Winterfeld, Band 3 Blatt 43 Grundbuchs

jenes Ortes, in Abtheilung III. Nr. 8 und 9, jetzt

dem Ackermann August Schulz daselbst gehörig, für den Altsitzer Johann Ludolf Bierstedt zu

Schieben, beantragt von diesem und von dem

Grundstücksbesitzer August Schulz;

Die Obligation vom 17. November 1851 nebst

Hypothekenschein vom 24. Juli 1853 über

49 Thaler 25 Sgr. Darlehn für den Kossathen,

späteren Altsitzer Johann Helathc Schröder zu

Volzendorf, ausgestellt vom Grundbesitzer Johann

Schilling zu Riebau und eingetragen bei dem

Acker, die langen Stücken, Band 1 Art. 49

Grundbuchs von Riebau, in Abtheilung III. Nr. 1, jetzt dem Schuhmacher Karl Buetz zu Riebau gehörig, und beantragt von diesem.

Die Inhaber der qu. Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens im Termin

am 17. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Amtsgerichtsrath Starke ihre Rechte anzumelden und geltend zu machen auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Salzwedel, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht.

[20814] Verschollenheitsverfahren. f1 18 3586. Das Gr. bad. Amtsgericht hat ver⸗ ügt:

Blechner Emil Bittenbring von Lahr, welcher 1867 nach Amerika gereist ist und seither keine Nachricht von sich gegeben hat, wird aufgefordert, seinen Aufenthalt binnen Jahresfrist anzugeben, an⸗ sonst er nach Antrag für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheitsleistung den muth⸗ maßlichen Erben in fürsorglichen Besitz würde über⸗ wiesen werden.

Lahr, 17. April 1882.

Der Gerichtsschreiber: Eggler.

Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der solgenden, angeblich im Januar 1881 verlorenen, von der städtischen Sparkasse zu Poln. Wartenberg ausgefertigten Sparkassenbücher: 1) des Sparkassenbuches Nr. 2565, ausgestellt am 11. Februar 1875 für die Gemeinde Schollen⸗ dorf, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 29 57. betrug, von dem Gemeindevorsteher, Frei⸗ steller Karl Melzer zu Schollendorf, 2) des Spar⸗ dafeee Nr. 2432, ausgestellt am 9. April 1873 für Paul Melzer aus Schollendorf, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 134 24 be⸗ trug, 3) des Sparkassenbuches Nr. 4205, ausgestellt am 13. Februar 1879 für Karl Melzer aus Schollendorf, welches zur Zeit des Verlustes über 21 27 lautete, zu 2 und 3 von dem Ge⸗ meindevorsteher Freisteller Karl Melzer aus Schollen⸗ dorf, als Vertreter des minderjährigen Paul Melzer und des minderjährigen Karl Melzer, 4) des Spar⸗ kassenbuches Nr. 2302, ausgestellt am 14. Januar 1871 für Johanna Kaspera aus Schollendorf, welches zur Zeit des Verlustes einen Bestand von 130 79 hatte, von der verwittweten Ein⸗ lieger Reitzig, Johanna, geb. Kaspera, zu Schollen⸗ dorf, 5) des Sparkassenbuches Nr. 4110, ausgestellt am 29. November 1878 für Christiane Hartmann in Schollendorf, dessen Bestand zur Zeit des Ver⸗ lustes 12,33 betrug, von der unverehelichten Christiane Hartmann aus Schollendorf, beantragt worden. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1882, Mittags 12 Uhr, in unfe⸗ rem Gerichtsgebäude hierselbst, Terminszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Königliches

gez. Grüttner.

[208100 Bekanntmachung.

Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist der Rechtsanwalt Kallmann hier zugelassen und in der Liste sub Nr. 2 eingetragen

worden. Neusalz, den 2. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

[20818] Bekanntmachugg. Der Rechtsanwalt Dr. Sondag in Barmen ist in Folge seiner Ernennung zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Elberfeld in der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Elberfeld, den 2. Mai 1882.

Deerr Landgerichts⸗Präͤsident:

83 aschen.

12080’0, Bekanntmachung.

„Herr Rechtsanwalt Max Fleißner wurde heute

in die Rechtsanwaltsliste hier, mit dem Wohnsitze

in Günzburg, eingetragen. 1“

Günzburg, den 4. Mai 1832. *

FhFamnol. baverisches Amtsgericht.

120822l Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Gerichte ist worden:

ecchtsanwalt Otto Hallwachs in Darmstadt. Darmstadt, den 3. Mat 1882.

eer am 29. September 1849, er in Jahre 1877 mit dem Schiff „Hinrika“ Kapitän

Gericht etär.

Großherzoglich Hessisches Ober⸗Landesgericht.

Kempff.

[20820]

111“

8 Bekanntmachung. 1 Der bei dem Oberlandesgerichte in Cöln zue

zu lassene Rechtsanwalt, Justizrath Hermann Wilhelm

Lautz hat die Zulassung aufgegeben. Cöln, den 1. Mai 1882. Königliches Oberlandesgericht.

[20811¹¼½ Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

der Rechtsanwalt Emanuel Warmbrunn,

wohnhaft in Neisse. Neisse, den 1. Mat 1882. Königliches Landgericht.

Thilo.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen ꝛc.

Die Ausführung des Abbruchs eines einständigen

Lokomotivschuppens, der zugehörigen Wasserstation, zweier Löschgruben, eines Wasserkrahn⸗ und eines Drehscheiben⸗Fundaments, sowie eines kleinen Ueber⸗ nachtungslokals auf dem Bahnhofe Schöneberg, und der Wiederaufbau dieser Baulichkeiten auf dem Bahn⸗ hofe Tempelhof soll im Wege öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden. Zeichnungen und Be⸗ dingungen liegen im technischen Bureau des unter⸗ zeichneten Betriebs⸗Amts, Neustädtische Kirchstraße 15, aus, woselbst auch Offerten⸗Formulare zu entnehmen sind. Termin am Sonnabend, den 20. d. M., Vormittag 10 Uhr, daselbst. Berlin, den 5. Mat 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Stadt⸗ und Ringbahn.

Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 73 schmiedeeisernen Fenstern verschiedener Größe im Gesammtgewichte von 8932 kg und von 26 Stück diverser Fenstervergitterungen aus Drahtgeflecht, zum Bau einer Kessel⸗ ꝛc. Schmiede auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck bei Kiel soll am 24 Mai d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift „Submission auf Liefe⸗ rung schmiedeeiserner Fenster“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeich⸗ neten Kommission verschlossen und portofrei einsen⸗ den. Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen ꝛc. liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 6 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 4. Mai 1882. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion ͤrechtsrheinische) 3 8 SFubmission.

Die Anfertigung und Anlieferung von: 8867,4 Tonnen Eisenbahnschienen aus Flußstahl,

55,65 Laschen aus Flußstahl,

65,04 Laschenschrauben aus sehnigem Eisen, 122 000 Stück Sprungringen zu Laschenschrauben aus Tiegelgußstahl,

7 325 Tonnen Querschwellen aus Flußeisen oder

Schweißeisen, 191,568 Klemmplatten aus Schweißeisen, 8 Flußeisen oder Tempergußstahl, 173,4 Hakenschrauben aus sehnigem Eisen, 610 000 Stück Sprungringen zu Hakenschrauben aus Tiegelgußstahl, soll vergeben werden.

Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen bei unterzeichneter Dienststelle, Trankgasse 13, hierselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Franko⸗Einsen⸗ dung von 10, für Schienen, Laschen und Schwel⸗ len, von 1,0 für das übrige Material portofrei von derselben bezogen werden.

Offerten sind frankirt, verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum 19. Mai 1882 der unterzeichneten Dienststelle einzureichen.

Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart etwa erschienener Submittenten am 20. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Trank⸗ gasse 13, hierselbst. EP8

Cöln, den 5. Mai 1882. 8

Materialien⸗Bureau.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Submission. Verkauf alter Oberbaumaterialien, als: Schienen, Kleineisenzeug ꝛc., auf verschiedenen Bahnstationen lagernd. Termin: Montag, den 22. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, im Mate⸗ rialien⸗Buregu, von welchem auch die Bedingungen und Nachweisung der Verkaufsobjekte auf portofreie Anforderung nur nach Einsendung von 50 abge⸗ geben werden. Hannover, den 2. Mai

8

Materialien⸗Bureau.

[20785] hb“

Das 2. Badische Dragoner⸗Regiment Nr. 21 be⸗ abeteigs. I Lieferung nachgenannter Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke und Materiali u missionswege zu vergeben: 885

1000 Halsbinden, 8 aar Lederhandschuhe, ortepées für 2 austriemen für ——S2à .— ouragierleinen, 200 Striegel, 8 200 Paar Sporen, 200 Sattelschnurgurten ohne Lederbesatz, 200 Kinnketten, 200 Paar Kinnkettenhake, 100 Fllertvensencebh

100 Unterlegtrensengeb

20 Kandaren,

300 m silberne Tressen, 1

1 Paar silberne Candillen trompeter,

500 Badische Mäͤtzenkokarden von Blech, 530 Dutzend weiße Waffenrockknöpfe,

ö. 3 Tai eknöpff.

v. „, Nuimmernknöpfe, 2000 Stiefeleisen 8 200

e,

roben zum 18. d. Vormittags 10 Uhr, veegel und mit der Aufschrift „E mission auf Bekleidungsstücke ꝛc.“ an die Be⸗ kleidungskommission cinzureichen.

chsal, den 3. Mai 1882. Die Bekleldungskommission.

1882.

utzend Bleiknö fe. Hierauf de sglch⸗ Einfaber sind unter Anschluß von bis d

roben geringen Werths werden, wenn es nicht desonders gewünscht wird, nicht zurückgegeben.

dung vom 27. April 1882 sind:

eisitzer . gewählt. auf Verfügung vom 27. April

*

2

zum Deutschen

Reichs⸗I

11““

nzeiger und Königlich Preußischen

4

I.

Berlin, Montag, den 8. Mai

t Staats⸗Anzeiger.

No. 107.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

die in dem Gesetz, betreffend das erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

che Reich. Ar. 1075)

Das Central⸗Handels⸗Register für das De e Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Urheberrecht an Mustern und

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Eme

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [20704] Barmen. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts) Register ist heute unter Nr. 771 zu der Firma „Scherer & Hummeltenberg“ in Hückeswagen folgender Vermerk eingetragen worden: In Folge Uebereinkunft ist die Handelsgesell⸗ schaft unter obiger Firma am 30. April auf löst worden und die Firma erloschen. Barmen, den 2. Mai 1882. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[20702] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr 2305 die Firma: Jul. Eb11ö1 in Hückes⸗ wagen, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Baumaterialien⸗ und Kohlenhändler Julius Hum⸗ meltenberg.

Barmen, den 2. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 1 [20703] Barmen. Im hiesigen Handelsregister sind ge⸗ löscht worden: 1 1

8 a. im Firmenregister: 1

1) Nr. 1070. Die Firma: „Friedr. Schür⸗

mann“ in Barmen.

) Nr. 440. Die Firma: „Carl Dicke“ in Buarmen. 8 , ) Nr. 8. Die Firma: „C. W. Bäumer“ in

Dabringhausen. 1

4) Nr. 1294 (alte). Die Firm a: „Wm. Graf“

ijn Barmen. 8

8 b. im Prokurenregister:

1) Nr. 380 die Seitens der Firma: „Friedr.

Schürmann“ in Barmen dem ꝛc. Otto Schürmann daselbst ertheilte Prokura.

M2) Nr. 2 die Seitens der Firma: „C. W. Bäumer“ in Dabringhausen dem ꝛc. Eduard Bäumer daselbst ertheilte Prokura.

Barmen, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Bergen beiHanau. In uünsermGenossenschafts⸗ register ist bei Nr. 16: Spar⸗ und Hülfsverein, eingetragene Genossenschaft zu Seckbach, heute folgender Eintrag bewirkt: .

Nach Wahlprotokoll vom 15. März und Anmel⸗

a. Karl August Schneider in Seckbach als Vor⸗ ssitzender (an Stelle des Friedrich Wilhelm Wörner), .Johann Konrad Zeiß III. daselbst (an Stelle ddes Johannes Hinkel 9 ter), ec. Friedrich Wilhelm Wörner daselbst (an Stelle ddes Johann Konrad Zeiß II. ad b., c.

3

1882 an demselben Tage. . 1““ Bergen bei Hanau, 27. April 1882. 3 Koönigliches Amtsgericht.

Goeßmann.

[207 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 4. Mai 1882: 8 Herm. Otto Wendt, Bremen. An Karl Fried⸗ rich August Wolfgang Riehl ist am 4. Mai d. J. Prokura ertheilt. Ernst Oldermann, Bremen. Durch das am 3. April d. J. erfolgte Ableben des Gesellschaf⸗ 1 ters Ernst Heinrich Oldermann ist die Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst und führt Adolf Hein⸗ rich Oldermann seitdem unter Uebernahme der Aktiva und Passiva derselben das Geschäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Bremer Chemische Fabrik, Bre- men. In der Generalversammlung vom 29. ALpril d. J. ist Clemens Albert Caesar als Mittglied des Vorstandes wiedergewählt. In der e Hreeeemhan vom gleichen Tage 8 - Johann Hermann Freudenberg zum Vor⸗ sitzer und 8* vn. zum e en Vorsitzenden wiederge⸗ 8 zur een. en sitz g Bodenstedt & Co., Bremen. Commandit⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Mai d. J., Persön⸗ t 5 haftender 4—.3 ist der hier wohn⸗

fmann Johannes Hermann Boden⸗

lüsser, Bremen. Offene Handels⸗

en chtet am 1. Mai d. J. nha⸗

8 te hier wohnhaften Kaufleute Heinrich

Se e st Friedrich Gustav Linde und Henry

Frrderick Alexander 1928 Diese Firma

hat die Aktiva und Passiva der Firma Gustav Linde übernommen.

Gu Kav Linde, Bremen. Am 1. Mai d. J. ist

die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva

derselben hat die Firma Lin de & Schlüsser

Staat, und übergiebt zu diesem Zwecke am 1. Mai ser. die Verwaltung und den Besitz des gesammten sbeyweglichen 1

ssetzende

D. M. Tietjen & Comp., Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 20. April d. J. Inhaber die hier wohnhafte Putz⸗ und Mode⸗ waarenhändlerin Depke Marie Tietjen und der hier wohnhafte Friseur Carl Wilhelm Conrad Hantelmann.

Deutsche Petroleum-Bor-Gesell- schaft Bremen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April d. J. ist §. 39 des Statuts wie folgt geändert worden; er lautet: Der Vorstand besteht aus einem oder nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus zwei Mitgliedern, von denen mindestens eins besoldet ist. In Folge Austritts des Wilhelm Sieg⸗ fried Carl Ichon aus dem Vorstande ist seit dem 26. April d. J. Hermann Fohne alleiniges Mitglied desselben.

Guardian, Fire and Life Assurance Company in London. Am 21. April d. J. ist Carl Heinrich Wilhelm Conrad König für den Bereich des Bremischen Staats zum Agenten der Feuerversicherungs⸗Branche bestellt, wobei die Agentur von Förstner & Grosse in Kraft bleibt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 4. Mai 1882.

C. H. Thulesius, Dr.

Burgsteinfurt. Handelsregister [20709] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1882 unter der Firma Borghorster Weberei Neubert, Meiners et Comp., errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Borghorst am 1. Mai 1n eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 1) der Kaufmann Emil Neubert zu Borghorst, 2) der Kaufmann Carl Brader zu Vorghoest 3) Bernard Meiners zu Borg⸗ orst.

Burgsteinfuart. Handelsregister 88079 des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Die unter Nr. 183 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

F. J. A. Tenbaum (Firmeninhaber der Kaufmann B. Meiners zu Borg⸗ horst) ist gelöscht am 1. Mai 18822. Cottbus. Bekanntmachung. [20701]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute bei Nr. 35, Firma: Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesellschaft, eingetragen worden: B

Durch das Gesetz, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat, vom 28. März 1882, Ges. Samml. pro 1882, Seite 21 und folgende, ist der Staat zur Verwaltung und zum Betriebe der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn nach Maßgabe des Vertrages vom 14. November 1881 ermächtigt, und haben nach §. 12 dieses Vertrages die Bestimmungen desselben für die Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahngesellschaft die Geltung statuta⸗ rischer Se so daß dieser Vertrag als Nachtrag zum Gesellschafts⸗Statut gilt. Nach §§. 1—3 dieses Vertrages überträgt die Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahngesellschaft die Verwaltung und den Betrieb ihres ganzen Unternehmens ohne irgend welche Beschränkung auf ewige Zeiten an den

und unbeweglichen Vermögens Gesellschaft an die vom Staate einzu⸗ Königliche Behörde. Nach dem Aller⸗ höchsten Erlaß vom 5. April 1882 ist dies die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin. Auf diese Königliche Behörde gehen, so⸗ weit nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen, oder durch den qu. Vertrag etwas anderes festgesetzt ist, alle in den Gesellschafts⸗Statuten und deren Nachträgen der Direktion der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesellschaft, sowie auch den Generalver⸗ ammlungen und dem Aufsichtsrathe beigelegten Be⸗ ugnisse über und vertritt dieselbe die Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahngesellschaft bezüglich aller derselben zustehenden Berecht gungen und 9 den Verpflichtungen und übt namentlich alle Befug⸗ nisse aus, welche gesetzlich dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehen. Für die Folge hat die Anü Sesense⸗8.sbüss ihren Sitz und Gerichtsstand im Domizile der oben edachten Königlichen Behörde. Gegenüber den bis⸗ erigen Heneclea⸗. und sonstigen Gläubigern der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesellschaft behält diese indeß ihren Gerichtsstand in Cottbus und ist in dieser Beziehung die erwähnte Königliche Be⸗ hörde der Gerichtsbarkeit zu Cottbus und erworfen. Der 899,—* der Gesellschaft besteht mit dem een des qu. Vertrages aus denjenigen Personen, welche zu dem gedachten Zeitpunkte Mit⸗ Es desselben sind, im Falle einer Vakanz ist der ufsichtsrath nach den Bestimmungen der §. 17 des Statuts zu ergänzen. . Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist gemäß §. 20 der Gesellschaftsstatuten erforderlich, daß S dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter noch min⸗ destens zwei andere Mitglieder anwesend sind. Der Aufsichtsrath hat zugleich das Interesse der Cottbus⸗Großenhainer Fülenbacoeselkshaft hegen⸗ über dem Staate, soweit es sich um die llung des qu. Vertrages handelt, wahrzunehmen und ge⸗ richtlich und rherherichic zu vertreten. Bezüglich der den Aktionären zu gewährenden ährlichen Rente und bezüglich der den bisherigen

übernemmen resp. sind solche derselben . ragen . .

mungen.

Cottbus.

vom 5.

Elberfeld.

Elberfeld.

die von

ꝛc. Ziegler zu. Königliches

Elberfeld.

sich die

4) Adrian

2 in die Direktion worden sind. Elberfeld.

die von

und

zeichnen.

Erfurt.

Bezeichnung

Bezeichnung

Eingetragen

Erfurt.

Ort der

itätsgläubigern vorbehaltenen Rechte, sowie be⸗

Bezeichnung

Bei Nr. 1313 des Gesellschaftsregisters Künne & Maecker zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Elberfeld, den 2. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. V.

Die Befugniß, die die Firma zu zeichnen, steht nur dem Ges

Elberfeld, den 4. Mai 1882.

Vaterländische

1) dem Kaufmann Albert Maecker

2) dem Kaufmann Otto Krumme, Beide in Elberfeld wohnend,

am 1. Mai 1882 zu Elberfeld unter der Firma:

Maecker et Krumme

errichtete Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Jedem der beiden Theilhaber steht die Befugniß

zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

Zeit der Eintragung:

züglich der Erwerbung der Aktien durch den Staat und der Erwerbung des Eigenthums der Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahn Seitens des Staats ent⸗ halten die §§. 4 folg. genannten Vertrags Bestim⸗

Cottbus, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufol ge Verfü⸗ gung von heute bei Nr. 35:

Firma: Cottbus⸗Großenhain'er

1 Eisenbahngesellschaft eingetragen worden: Nachdem in Ausführung des Gesetzes v März 1882, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat, die Ver⸗ waltung des Cottbus⸗Großenhain'er Eisenbahn⸗ Unternehmens nach dem Allerhöchsten Erlasse April 1882 der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Berlin übertragen worden, ist auf Antrag der letzteren bei Verle hehs Ffas eselschaft nach Berlin, dieselbe

Cottbus, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [20

Bekanntmachung.

1) dem Kaufmann Friedrich Carl Ziegler und

2) dem Kaufmann Jacob Beide zu Elberfeld wohnend,

am 1. Mai 1882 zu Elberfeld unter der Firma: Carl Ziegler & Cie.

errichtete Handelsgesellsch 8 heute eingetragen worden.

Elias,

Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Bekanntmachung.

Elberfeld, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

20717] In unserm Einzel⸗Firmenregister ist Vol. II. Fol. 5 folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr.:

774. des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann Adolph Cohn zu Erfurt. Ort der Niederlassung:

rfurt.

der Firma: Adolph Cohn.

auf Verfügung vom 27. April

Erfurt, den 27. April 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

unserm ginzel⸗Firmenregif

Vol. II. Fol 5 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.:

775. EEgr en utfabrikang ugu enkel zu rfurt. Niederlassung:

Erfurt. der Firma:

August Henkel.

des Sitzes hier ge⸗

Firma

[20711] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1939

esellschaft zu vertreten und ellschafter

Abtheilung V.

[20713 Bei Nr. 334 des Gesellschaftsregisters, woselbst Hagelversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld eingetragen be⸗ findet, ist heute vermerkt worden, daß an Stelle der durch Tod aus der Direktion der genannten Gesell⸗ schaft ausgeschiedenen Mitglieder: 1) Kommerzienrath J. Peter Schlieper, 2) Gustav Wolff⸗Feldhoff, 3) Rentner August de Weerth sen. und Köhler folgende Mitglieder: G 8 Kommerzienrath Moritz Simons, Louis Simons, 9 Gustav Peill und der gedachten Gesellschaft gewählt Elberfeld, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[20712 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 193

1 11““ 8

20716

714]

1“

8

5 .“

““ F“

1882.

er i

Erfurt. Vol. II. Fol. 5 folgende Eintragung bewirkt worden:

Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 27. April 1882. Erfurt, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[20715] In unsrem Einzel⸗Firmenregister ist

Laufende Nr.: 776.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

der Apotheker Huso Biltz in Erfu Ort der Niederlassung:

Erfurt.

Bezeichnung der Firma: .Biltz. Zeit der Eintragung: auf Verfügung vom 27. April

Erfurt, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

t. In unserm Einzel⸗Firmenregister ist

Vol. II. Fol. 3 folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr.: 769.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: G Der Bierbrauereibesitzer Johann Baumann zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: J. Baumann.j Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 27. April 1882 Erfurt, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

20721] Erfurt. In unserm ginzel⸗Firmenregiln⸗ ist Vol. II. Fol. 3 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.: b

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Ferdinand Cazin zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der

““

irma: 2 Cazin. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 27. April 1882. Erfurt, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[20723]

Erfurt. In unserm S register ist Vol. II.

Fol. 3 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.: 8 1

8. Bezeichnung des Firma⸗Inhaberrtrt: die Ehefrau des Kaufmanns Marcus, Emma, geb. Hirschfeld, zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: E. Mareus. Zeit der Eintragung: - Eingetragen auf Verfügung vom 27. April

Erfurt, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 20720 Erfrurt. In unserm Einzel⸗Firmenregister i Vol. II. Fol. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.: en E“

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Bierbrauereibesitzer Julius Planer zu Erfurt. Ort der Niederlassunt:

wnI1M“ Bezeichnung der

v.

irma: Zulius Planer. Zeit der Eintragung: . e auf Verfügung vom 27.

Erfurt, den 27. April 18253.

719 Erfurt. In unserm Eimtel ⸗Firmenteglae i Vol. II. Fol. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. : Iin 172.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Louis Pinthus Ort der üerie * 8 Erfurt.

Bezeichnung der Firma: . .1. L. Pinthus.

Zeit der Eintragung: 2e” duf Perfügung vom 27. April

den 27. April 1882. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erfurt. In unserm EE

Vol. II. Fol. 4 folgende Eintragung bewi

worden: 11“ Laufende Nr.: 111““

h ch des Firma⸗Inb 8 Bechns de Phnn heser zu Erfurt.