2
8 Submissionen ꝛc. 8**
Pferde⸗Verkauf. Am Freitag, den 12. Mai c., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des Garde⸗Train⸗Bataillons in Berlin, Waldemar⸗ 8 35, zwei ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden. Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
1
Brennholz⸗Verkauf. Königliche Oberförsterei Crossen. Mittwoch, den 17. Mai cr., Vorm. von 10 Uhr ab, sollen im Rathhaus zu Crossen a./Oder 1) aus dem Schutzbez. Rädnitz, Schlag Jag. 55 a., 8 rm Eichen Kloben, 677 rm Kief. Kloben, 76 rm do. Knüppel I., Tot. u. Durchfor⸗ stung Jag. 50 b., 52 a., 60 u. 62 b. ca. 300 rm Kief. Kloben; 2) Schutzbez. Bindow, Schlag Jag. 13 b., 52 rxm Erlen Knüppel I., Tot. ca. 70 rm Kief. Kloben; 3) Schutzbez. Eichberg, Schlag Jag. 120 a., 1331 rm Kief. Kloben, 200 rm do. Knüppel I., Tot. u. Durchforst. Jag. 93 a., 105 a b., ca. 280 rm Kief. Kloben; ⁴9 Schutzbez. Messow, Schlag Jag. 109 f. u. 125 a., 931 rm Kief. Kloben, 119 rm do. Knüppel I., Tot. u. Durchforst. Jag. 98, 113a. ca. 50 rm Kief. Kloben unter den im Termin be⸗ kannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Forsth. Güntersberg, den 4. Mai 1882. Der Königl. Oberförster.
Brennholz⸗Verkauf. Königl. Oberförsterei Crossen. Sonnabend, den 20. Mai cr., Vorm. vom 10 Uhr ab, sollen im Schmidt'’schen Gasthaus zu Rampitz: 1) Aus dem Schutzbez. Meldensee, Schlag Jag. 163c. u. 166, 794 rm Kief. Kloben, 240 rm do. Knüppel I., sowie Kief. Stock und
Reisig, Tot. u. Durchforst. Jagen 154 b., 189, 195 b.,
196 b., ca. 65 rm Kief. Kloben, 80 xm do. Knüppel I. u. II., 2400 rm do. Reisig II. u. III. Kl.; 2) Schutzbez. Rampitz, Schlag Jag. 145 be. u. 146 b., 520 rm Kief. Kloben, 73 rm do. Knüppel I., sowie Kief. Stock und Reisig, Durchforst. Jag. 156 a b., 157 a e., 158 a., 185 a., ca. 30 rm Kief. Kloben, 9 rm do. Knüppel I., 355 rm do. Reisig II. u. III. Kl., unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Forsth. Güntersberg, den 4. Mai 1882. Der Königl. Oberförster.
8 [21150] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
In der hiesigen Haupt⸗Werkstätte stehen 175 Stück alte Wagenrädersätze und zwar:
131 Speichen⸗ und 44 Scheibenrädersätze, welche im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden sollen.
Offerten mit der Aufschrift „Ankauf alter
11 Uhr, portofrei und versiegelt an den Unter⸗ zeichneten einzureichen.
Von demselben können auch die Verkaufs⸗Bedin⸗ ungen gegen Erstattung der Kopialien ad 50 ₰ ezogen werden. 1
Witten, den 6. Mai 1882. e
Der Königliche Eisenbahn⸗Maschinen⸗ uspektor. iedrich.
1“ 8 — [21148] Bekanntmachung. Es soll die kontraktliche Lieferung von 13 000 kg Rüböl und 3 000 kg Maschinenöl (Baumöl) im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf b Freitag, den 2. Juni 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Rüböl resp. Maschinenöl“ 8 versehen, bis zum Beginn des Termins an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. Lieferungsbedingungen und Musterofferte liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 6. Mai 1882. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[21151] Bekanntmachung.
Der Bedarf von ungefähr
000 cbm kiehnen Klobenholz, 1700 „ Torf,
8 400 Ctr. Braunkohlen, für die unterzeichnete Anstalt pro 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1883 zur direkten Einlieferung nach Bedarf soll durch Submission beschafft werden.
Versiegelte Offerten werden bis zum
24. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet. Es können jedoch nur diejenigen Submittenten berücksichtigt werden, welche die im Geschäftszimmer der Anstalt ausgelegten Bedingun⸗ gen eingesehen und unterschrieben haben, oder die⸗ selben als maßgebend in ihren Offerten anerkennen.
Die Preisforderungen sind beim Holz und Torf mit und ohne Anfuhr ꝛc. in die verschiedenen Auf⸗ bewahrungsräume getrennt und bei den Kohlen pro Centner anzugeben.
Potsdam, den 4. Mai 1882.
Rädersätze“ sind bis zum 25. Mai er, Vormittags
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Verschiedene Bekanntmachungen. [21200]
Ordentliche Generalversammlung der Lü⸗ becker Maschinenbau⸗Gesellschaft am 26. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in dem Direktions⸗ gebäude auf der Fabrik in Lübeck.
Tagesordnung.
1) Erstattung des Jahresberichts der Direktion
und Vorlegung der Bilanz.
8 Bericht der Revisoren. 3) Wahl der Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 25. Mai, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponirt haben oder die Nieder⸗ legung derselben bei folgenden Stellen:
in Frankfurt a. M. bei den Herren von Er⸗ “ langer & Söhne, „ Oldenburg „ der Oldenburgischen 8 Landesbank,
Berli „ den herren Platho & 8 olff,
„ Lübeck „ der Lübecker Bank Bescheinigung nachweisen (§. 27 der Sta⸗ uten).
Lübeck, den 8. Mai 1882.
Der p. t. Vorsitzende des Aufsichtsraths:
F. von Warnstedt. 8 Mengeder
Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die diesjährige 8 findet ordentliche Generalversammlung nde Samstag, den 3. Juni a. c.,
Nachmittags 6 Uhr,
zu Dortmund im Verwaltungsgebäude der Dort⸗ mund⸗Enscheder Eisenbahn, Holländische Straße
Nr. 19, statt. “ Tagesordnung: b 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Vorlegung der Bilanz pro 1881, 2) Wahlen zum Verwaltungsrath.
Die Aktionäre werden zu dieser Generalversamm⸗ lung unter Hinweis auf §. 26 des Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deposition der Aktien bezw. Quittungsbogen bis spätestens den 26. Mai cr. bei
der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln erfolgen kann. Mengede, den 8. Mai 1882.
[21047]
Einnahme.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ult. 1881.
Die Direktion.
Ausgabe.
1) Prämien⸗Einnahme: a. Lebens⸗Versicherung. b b. Sterbekassen⸗Versicherung. e. Aussteuer⸗Versicherung. d. Renten⸗Versicherung. ee“; 3) Diverse Einnahmen
Activa.
8 76 025 11] 2 030 626 ,55
ℳ 3 ℳ. ₰ 1 ’ 8 1) Ausgaben für Sterbefä 1 509 473 54 a. bereits bezahlt 207 048 54 b. noch zu zahlen 238 079 36
sicherung: a. bereits bezahlt b. noch zu zahlen
476 750 81 — 112 844 34
Lebzeiten: a. bereits bezahlt b. noch zu zahlen
a. bereits bezahlt b. noch zu zahlen
6) Prämien⸗Reserve. 7) Bezahlte Renten.
10) Verwaltungskosten . 11) Agenten⸗Provisionen
13) Verluste bei Agenten 14) Ueberschuß .. .
gleichungs⸗Fonds.
— 2
Tantième für den
lanz⸗Conto
Ausgaben für Sterbefälle, Sterbekassen⸗Ver⸗ Ausgaben für Versicherungen mit Fälligkeit bei
4) Versicherungen nach Tab. XII. u. XIII.: 5) Rückversicherungs⸗Prämien
8) Zurückgekaufte Policen 9) Zurückgewährte Prämien .
12) Werth⸗Abschreibungen. Davon: 15 % von 337 454 ℳ 94 2 zum Aus⸗
Zur Vertheilung an die Versicherten .
CG.“
554 684 14 153 200
lle, Lebens⸗Versicherung:
707 884
158 80800
91 010 25
10 443 783 275 38 244/7
129 4954. 207 592 1: 142 164 35 6 948 13 725 82 337 454 94
50 618,24 10 826 59 276 010 11
Verwaltungsrath
Passiva.
9 Kassen⸗Bestand 2) Hypotheken
I11155
4) Darlehen auf Policen. “
bbe.
6) Gestundete (erst 1882 fällige) Prämienraten
IIFF.
8) Guthaben bei Agenten.
9) Ausstehende Zinsen 1“ 39 Guthaben bei Banquiers . . 11) Diverse Debitoren. . 12) Grundstücke
1 Halle a. S., den 31. Dezember 1881.
Die Direction der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“.
1950 018 50
ℳ m. 22 538 48 8 905 084 73 1933 — 927 484 10 1 280,— 689 497 43 b. 14 817 40 75 784 89 c. 74 852 24 314 865 05 d. 17 966 82% 4) Rückversicherungs⸗Prämien 883 875 16/ 5) rämien⸗Rückgewähr .
1) Prämien⸗Ueberträge 2) Prämien⸗Reserven. 3) Schäden⸗Reserve:
a
Sterbekassen⸗Versicherung aus Sterbekassen⸗Versicherung aus
85 8) Ausgleichungs⸗Fonds
10) Beamten⸗Pensions⸗Kasse. 11) Cautionen...
13³) Tantième des Verwaltungsraths. 14) Dispositions⸗Fonds des 1
2 8
aus 1881 zugeschrieben
E. Hartmann.
8 a8. Auf Grund des Ergebnisses der von uns veranlaßten calculatorischen Prüfung der Bücher der Gesellschaft und der Jahresrechnung, auf Grund unserer materiellen Prüfung der ganzen Geschäftsführung in 1881, R
sowie auf Grund der übrigen uns vo
vorstehenden Rechnungs⸗Abschlusses hiermit bestätigt und bescheinigt, def die im Abschlusse aufgeführten
richtig vorhanden waren. Halle
eit des Abschluss ber Verwaltungsrath der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“. n. Miedel.
v. Voss. W. UIrich
1 1882.
Heinrich Huth. Dr. B. Jaeger.
.Lebens⸗Versicherung aus 1879/80. Lebens⸗Versicherung aus 1881 .
Versicherung mit Fälligkeit bei Lebzeiten aus 1879/80 Versicherung mit Fälligkeit bei Lebzeiten aus 1881 Versicherung nach Tab. XIII. aus 188182 .
6) Nicht abgehobene Dividenden der Vorjahre . . . . . . 8 7) Aufgeschobene Dividenden auf Sterbekassen⸗Versich. der
9) Hypotheken (Haus der Gesellschaft in Berlin) 12) Provisions⸗Conto 8“
tio⸗ altungsraths 3 5) Ueberschüsse der IxF.
ℳ ₰ 76 291 31 9 801 708,08
“ .
167 061 30 3 556 97 582 10
64 726—
171 735 02 235 531˙48 30 000 — 21 695 14 28 200 — 281 25
10 826 59
— — 2 940 94
1 068 772 01 b 276010 11] 1 344 78212
11 950 918 55
11’1'
rgelegten Revisions⸗Arbeiten wird die Richtigkeit des Bepotheken Effecten, Wechsel und Baarbestände zur
C. Bartel
[21147] Deutsche Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit zu Potsdam. 9-evnolbesna Ende April
Im Jahre 1881. stieg die Prämien⸗Einnahme auf „ “ — .
155 953,81 3 esammt⸗Einnahme „
1 887 086,18 ddeas Gesammt⸗Vermögen „ „ 5 661 550,51 Der Prämienreserve wurden ℳ 555 874,79 zu⸗ 2- so daß dieselbe Ende 1881 ℳ 4 834 347,39 eträgt.
Für Sterbefälle wurden ℳ 511 330,79 ausge⸗ zahlt und im Ganzen in den Jahren 1869 bis 1881 ℳ 3 920 489,06.
Der Ueberschuß für 1881 erreicht die Höhe von ℳ 90 754,41 gegen ℳ 87 625,13 im Vorjahre.
Das Vermögen der Anstalt ist theils in Hy⸗ potheken mit pupillarischer Sicherheit, theils in ersten Staatspapieren angelegt. Die Werth⸗ papiere sind bei der Reichsbank in Berlin deponirt.
„Der Rechenschaftsbericht für 1881 wird in den nächsten Tagen zur Ausgabe gelangen.
Versicherte Beamte erhalten Kautions⸗Darlehne unter den coulantesten Bedingungen. Versicherung geßeg die Gefahren des Kriegs⸗ und Seedienstes ist zulässig.
Darlehen auf Hypotheken mit pupillarischer Sicherheit werden jederzeit gegeben.
„Statuten, Prospekte, Antragsformulare sind bei sämmtlichen Agenten des Instituts zu haben. Jede gewünschte Auskunft in Versicherungsangelegenheiten wird von den Agenten und von der Direktion bereit⸗ willigst ertheilt.
Potsdam, im Mai 1882.
Die Direktion.
[21063] G b Bergbau-Actien-Gesellschaft
Pluto zu Essen.
Bilanz pr. 31. Dezember 1881. 8 Activa. ℳ ) Bsteechtsaene 1680 000. 2) Grundstücke, Schacht Thies. 168 227. 3) Bauten, do. . 2 212 434. 4) Maschinen, Pumpen u. Dampf- kessel, Schacht Thies .328 975. 5) Mobilien u. Utensilien, Schacht Thies 153 106. 6) Schacht Wilhelm. 8 . 2 123 905.? 7) Cassenbestand 14 587. 8) Wechselbestand 6 778. 9) Effecten. “ 6 400. 10) Materialienbestände . 32 528. 11) Kohlenbestände . 1 320. 12) Diverse Debitoren 301 224.
6 435 489. . 2 400 000.
Passiva. 1) Stamm-Actien I. Emission 2) Prioritäts-Stamm-Actien . . 750 000. 3) Stamm-Actien II. Emission . 1 264 400. 4) Partial-Obligationen I. Emission 300 000. 5) Partial-Obligationen II. Emission 720 600. 6) Restzinsen pro 1881 der Partial- Obligationen beider Emissionen 31 266. 7) Nichterhobene Dividende u. Zin- sen früherer Jahre . 6 805. 9 Reservefond 441 440. 24 472. 496 505.
9) Delcrederefonds 10) Diverse Creditoren “ 11) Gewin- und Verlust-Conto: Betriebs-Ueber- ℳ schüsse pro 1881 171 099. 79 Miethen -Ueber- . schüsse pro 1881 16 024. 36 187 124. 15 Daraus entnommen: 1 Für Grund- u. ℳ ₰ Wasser-Ent- schädigung pp. 11 740. 35 Für Abschrei- bungen, Ver- zinsungen pp. 166 383. 80 I“ nimal -Tan- 8 tiome des Verwaltungs- 8 raths und des 8 Directors. 9 000. — 187 124. 15
6 435 489. 05. Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren: Dr. G. Natorp in Essen als Vorsitzender, Rentner E. Stöcker in Mühlheim a. d. Ruhr als stellvertretender Vorsitzender, Geheimer Finanzrath PF. W. Wolf in Braun- schweig, Maschinendirecotor H. Kirchweger in Han- nover, I Bergrath C. Barth auf der Zeche Pluto als wirkliche und den Herren: Commerzienrath P. J. Püngeler in Burt- scheid bei Aachen, Ingenieur Richard ichhoff in Essen als stellvertretende Mitglieder. 1z Die Auszahlung der am 1. Jnli d. J. und 1. bezw. 2. Januar künftigen Jahres fällig werdenden Zinsen unserer beiden Anleihen erfolgt von den vorbenannten Terminen ab mit 18 ℳ pro Coupon: bei unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto bei Wanne, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein zu Cöln, bei der Aachener Disconto-Gesellschaft zu Aachen, bei der Vereinsbank zu Hannover. bei dem Herrn N. S. Nathallon Nachfolger zu Braunschweig bei dem Herrn David Daniel zu Celle de ie- Mitteldeutschen Creditbank Filiale erlin, bei den Herren Zuckschwerdt & Beuchel- zu Qdeburg, bei der Ussener Credit-Anstalt zu Bssen, bei der Bergisch-Märkischen Bank zu Plberfeld. Essen, den 2. Mai 1882. Der Verwaltungs
. ℳ 56 856 671,40 1 694 910,10
zum Deutschen Reich
No. 108.
tzeiger und K
öniglich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 9. Mai
Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N.
N Faferate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition hes Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
Deffentlicher Anzeiger.
Vorladungen
V 5. Industrielle Etablissementzs, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. V 7. Literarische Anzeigen. 1 1
2
3. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
beilage. FR
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalivendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[21095] 1 Steckbrief. 1“
Die unten beschriebenen, 1) Schuhmacher Heinrich Ie Kükenshöhner aus Brackwede, 2) igarrensortirer Richard Robert Reinhold Kunst aus Breslau, 3) der Malergeselle Heinrich Fer⸗ dinand Alexander Leschnig dahier, sind, nachdem sie wegen Landstreicherei und Bettelns festgenommen waren, entwichen. Es wird ersucht, dieselben fest⸗ zunehmen, in das nächste Gefängniß abzuliefern, und Nachricht hierher gelangen zu lassen. Neuhaus a. d. O., den 5. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Seschreipung 1) des Kükenshöhner: Alter 22. Jahre, Größe 1,70 m bis 1,75 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen fehlen. 2) des Kunst: Alter 21 Jahre, Größe 1,62— 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn hoch, Augen⸗ brauen dunkel, Augen dunkelgrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn spitz, Bart fehlt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich, spricht hochdeutsch. Besondere Kennzeichen Narbe auf der Backe. 3) des Leschnig: Alter 28 Jahre, Größe 1,70 — 1,75 m, Statur schlank, Haare schmutzigblond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart fehlt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: niedrige Stirn, finsterer Blick. Klei⸗ dung bei der Entweichung: Jeder Gefangenkleidung, rau englisch⸗lederne Jacke, 1 desgl. Hose, 1 desgl. Weste, 1 blau und weiß gepunktes Halstuch, 1 Paar Hosenträger, 1 weißes Hemd. Kükenshöhner: schwarze Tuchmütze, Kunst: schwarzer Hut, Leschnig: graue Stoffmütze. Es ist jedoch anzunehmen, daß die Entwichenen inzwischen sich andere Kleidungs⸗ stücke verschafft haben.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Liquidatoren des Vorschußvereins zu Wittingen, eingetragene Genossenschaft, Kauf⸗ mann Nathan und Geometer Wienecke daselbst, Gläubiger,
egen
9 den Schlosser Chr. Blume in Wittingen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, sub Nr. 213 zu Wittingen belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemarkung Wittingen sub Artikel Nr. 236 aufgeführt sind mit: 40 a 44 qm Acker im Steinhaufenacker, Karten⸗ blatt 5, Parzellen Nr. 153/72, 7 „ 35 „ Acker im Klosterkamp, Kartenblatt 8, 56 95
[21123]
Parzellen Nr. 17,
Wiese im Stöckener Teiche hinter
der Nachtweide, aufgeführt in der
Grundsteuer⸗Mutterrolle der Ge⸗
Stöcken, Art. Nr. 19,
8 Kartenbl. 2, Parzelle Nr. 172,
zwangsweise in dem auf
Dienstag, den 20. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine öffentlich versteigert
markung
allhier
werden. Die Kaufbedingungen können in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. 8
Isenhagen, den 26. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. “
“
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Dr. mecd. Krusewitz zu Neuhaus 8 Oste, Gläubigers, wider den Anbauer Johann Schult jun. zu Estorf, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Estorf unter der Haus⸗Nummer 45 belegene Anbauerstelle, be⸗ 28—½ aus Bohhan⸗ einem Wohnhause, 2) 67 a2 qm Ulger im Dorfe, Kbl. 2, Parz. 101, 3) 7 a 28 qm Hausgarten daselbst, Kbl. 2, Parz. 102, 4) I1 a 19 qm Hofraum daselbst, Kbl. 2,
* 103, G 5) 1 ha 58 a 36 qm Weide „das hohe Moor’“, . Kbl. 7, Parz. 116, in dem am Sonnabend, den 1. Julius d. J.⸗
1 Nachmittags du „ im Holthusen'schen Gasthause in if anstehenden
ine öffentlich versteigert werden, zu welchem Käufer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß
1“
11“
[211588
bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.
Alle, welche an der zu versteigernden Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zunj neuen Erwerber der Stelle das Recht verloren geht.
Stade, den 5. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
. In Sachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amtsbezirks Dannenberg, Gläubigerin,
[21103]
gegen
den Köthner Heinrich Wilhelm Friedrich Ahrens zu Tripkau, Schuldner,
sollen die zur bisherigen Kleinkothe Haus Nr. 32
zu Tripkau gehörigen, im Grundbuche von Tripkau
Band I. Blatt Nr. 31 eingetragenen Grundstücke
in Gre von 2 ha 79 a 23 qhm und zum Grund⸗
steuer⸗Reinertrage von 1188/⁄100 Thlr., welche im
Eigenthum des Schuldners stehen, zwangsweise in
dem dazu auf
Donnerstag, den 29. Juni 1882,
Mittags 12 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei in den Sprechstunden zur Einsicht ausliegen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Neuhaus a. E., den 4. Mai 18822.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Swart. 8 Beglaubigt: 8 Werther, Justizanwärter, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a. E.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Liquidatoren des Vorschuß⸗Vereins Wittingen, eingetragene Genossenschaft, Kaufmann Nathan und Geometer Wienecke daselbst, Gläubiger,
gegen den Schuhmacher August Drangmeister, allda, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, sub Nr. 28 zu Wittingen belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, namentlich dem dazu gehörenden Grund⸗ stücke, wie solches in der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemarkung Wittingen Art. Nr. 255, Karten⸗ blatt 9, Parzellen Nr. 215 mit 68 Qu.⸗Meter Hof⸗ raum in der Stadt aufgeführt ist, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 27. Juni d. J.,
Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
11.““
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn- deikommissarische, Pfand⸗ und sonstige
rechtliche, dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8
[211261] 11““ 8 Verkaufsanzeige nebst Aufgebot — K. 25/82. —
In Sachen, betr. den Zwangsverkauf der dem Gastwirth, jetzigen Kohlenhändler Wilhelm Otto hieselbst gehörigen, im Grundbuche für Linden Band III. Blatt 92 beschriebenen Anbauerstelle Karten⸗ blatt 19 Parzelle Nr. 100/37 — Areal 2 ar 31 qm — belegen an der Zebnsenstra se Nr. 33 zu Linden, lon diese Anbauerstelle auf Antrag des Brauerei⸗ esitzers Robert Vollbracht in Vlotho zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 14. Juni d. Js., Morgens 11 Uhr, im Justizgebäude, Zimmer Nr. 138, II. Etage — Eingang Volgersweg — an⸗ beraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Rechte, insbesondere ituten und Real⸗
berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. “ gez. Erdmann. wird in Folge gerichtlicher Anordnung dem Schuldner, “.“ unbekannt ist, damit öffentlich zu⸗ gestellt. Hannover, den 3. Mai 1882. Buhrose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastations⸗Proclam und [21174] Verkaufs⸗Anzeige.
Nachdem auf Antrag des Konkursverwalters im Konkurse über den Nachlaß des weil. Gerbers Wil⸗ helm Schmidt in Vormstegen auf Hinzuziehung der Immobilien zur Konkursmasse der Verkauf des in Vormstegen belegenen, Artikel 808 der Grundsteuer⸗ mutterrolle aufgeführten Grundstücks cum. pert., so⸗ wie der im Liether und Esinger Moor belegenen Moorflagen, verfügt worden ist, werden mit Aus⸗ nahme der protokollirten Kreditoren, Alle und Jede, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer des Distrikts, aufgefordert, ihre Ansprüche und For⸗ derungen hierselbst anzumelden, auch etwaige Pro⸗ testationen gegen den Verkauf geltend zu machen und zwar spätestens in dem auf
Dienstag, den 13. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und das Grundstück dem Meist⸗ bietenden anspruchsfrei zugeschlagen wird.
Termin zum öffentlichen Verkauf der gedachten
Grundstücke cum. pert. wird auf Dienstag, den 27. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, im Lokal des Gastwirths Carl Kelting — Großes Haus — in Elmshorn anberaumt, und sind die Verkaufsbedingungen 8 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei und bei dem Masse⸗
verwalter, Büreaugehülfen Michaelsen in Elmshorn,
einzusehen. Elmshorn, den 1. Mai 1882. t Königliches Amtsgericht gez. Stahl. Veröffentlicht: Id,.. Gerichtsschreiber.
In der Zwangsvollstreckungssache des Maurers Heinrich Bruͤnig zu Ippensen, jetzt dessen Erben, Kläger, wider den Anbauer Friedrich Steinhoff daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals,
werden Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse des am 1. Mai 1882 an unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte versteigerten Grundstücks des Beklagten Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre An⸗ belch mit Angabe des Betrages an Kapital, Zin⸗ en, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Ferderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkun⸗ den, soweit solche nicht bereits im Versteigerungs⸗
termine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß Forderungen betheiligter Gläu⸗-⸗
biger nach den Vollstreckungsakten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Ver⸗ theilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.
Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf 1 “ den 30. Juni 1882,
8 Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine erichtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung Ffermit vorgeladen werden.
Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.
Greene, ½ 2. 8. s 6
erzogliches ggericht. Müller. “
[21131] Bekanntmachung.
Durch unser heutiges Ausschluß⸗Urtheil ist die den Jacob Diehl’schen Eheleuten zu Niederdorfelden von den Eheleuten Schutzjude gr Griebenau von Kesselstadt errichtete, am 2. Juli 1805 Bd. 2 Nr. 2193 der hiesigen Bücherthaler Hypothekenbücher eingetragene, Bd. 4 S. 64 der Kesselstädter Währ⸗ schaftsprotokolle von Herz Herzberg II. anderweit
übernommene Schuld⸗ und Pfandverschreibung über — D.
400 Gulden mit 5 % verzinsliches Darlehn, für welches die Grundstücke PM., M. 108, M. 109, Flur Kesselstadt, haften, und welche Forderung demnächst auf die Erben der am 5. Januar 1880 verstorbenen Wittwe, Landwirth Philipp Jacob Eberhard, Su⸗ sanne Fiisaeth. geb. Eberhard zu Kesselstadt, ver⸗ erbt sein soll, für kraftlos erklärt. Hanau, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Brockhoff.
[21135]
Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II., am 4. Mai 1882, in Otterstedt im Grube'schen Wirthshause, Nachmittags 3 Uhr.
räs. Amtsgerichts⸗Rath von Hahn. Amtgerichts⸗Sekretär Sergel.
4 In Sachen, .“ betreffend die Zwangsversteigerung des dem Anbauer Christian Heitmann in Otterstedt ge⸗ Wohnhauses Haus Nr. 73 mit Zu⸗
ehör, war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 24. Januar 1882 Termin zum Verkaufe der Heit⸗ mann’'schen Immobilien auf heute hier anberaumt. Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise ver⸗ öffentlicht. Nach erfolgtem Aufruf erschienen: —2C )
ꝛc. ꝛc. .
Als sonst weitere Anmeldungen nicht erfolgten, ist nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle fol⸗ gender Ausschlußbescheid gerichtsseitig erlassen und sofort öffentlich verkündet:
Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 24. Januar 1882 zuwider dingliche Rechte ꝛc. an den darin benannten Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, werden, dem angedrohten Präju⸗ dize gemäß, dieser Rechte dem neuen Erwerber gegen⸗ über damit für verlustig erkannt. 8
ꝛc. 1“ Zur Beglaubigung
gez. von Hahn. Sergel.
Ausgefertigt. . Achim, den 4. Mai 1882. vJsGsHer“
3 Sergel, A.⸗G.⸗Sekr. [21136]
In der Gottfried Schefflerschen Aufgebotssache das Königliche Amtsgericht zu Samter für Kecht:
Das über die auf Ottorowo Nr. 23, Ab⸗
theilung III. Nr. 7, eingetragenen Forderungen der Geschwister Wilhelm Hermann und Doro⸗ thea Pauline Kirschke gebildete, noch über
383 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. lautende Hypo thekendokument, sowie das über die auf Otto⸗ rowo Nr. 13, Abtheilung III. Nr. 2, eingetragene und von dort auf das Grundstück Ottorowo Nr. 22 und sodann auf das Grundstück Otto⸗ romo Nr. 33 übertragene Forderung des Franz Hsöowski in Höhe von 111 Thlr. 13 Sgr. nebst
Zinsen gebildete Hypothekendokument,
werden für kraftlos erklärt.
Samter, den 4. Mai 1882.
KHFhönigliches Amtsgericht 8
8 [211021‧1¹1 Aufgebot. 8 Der Thongrubenbesitzer Siebert Göbel hier hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. September 1870, wonach der Röhrenfabri⸗ kant Johannes Noll und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Fahrenbach, von hier, den Empfang eines Darlehens von 500 Thalern von der Ehefrau des Schreiners Ferdinand Koch, Konradine, geb. Heydolf, hier anerkannt und zu Gunsten der Letzteren die Grundstücke: A. 452 ca. 1¼16 Acker — Rth. ein Wohnhaus mit Stallung und Holz⸗ scchoppen vor dem “ Thore, 8 „ Erne unter der 5 ¾ „Stadt, 1 5 „ an der Landstraße,
Wiese bei der Witzelmühle,
verpfändet haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Großalmerode, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht.
6 8 8 “ Der Fabrikant Josef Hofmann zu Wien hat das Aufgebot folgender Wechsel:
a. d. d. Essen, den 1. Februar 1882, zahlbar am 1. Mai 1882, ausgestellt von J. Oberembt zu Essen an die Ordre von Joh. Gleiß zu Hön⸗ trop, domizilirt beim Aussteller zu Essen, über 275 ℳ 95 ₰,
von C. Voigtländer zu Essen an die Ordre von August Kinne zu Csen zahlbar am 1. Mai 1882 beim Bezogenen, über 86 ℳ 25 ₰, welche von dem Kaufmann Gustav Rosenbaum zu dortmund am 7. Februar 1882 dem zugesandt, bei demselben aber abhanden gekommen nd, beantragt. er Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. ssen, den 3. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
. d. d. Essen, den 1. Februar 1882, ausgestellt
ntragsteller