8 S 8 8 Bremer Bank. Uebersicht vom 6. Mai 1882.
[21413] — Activa: Metallbestand.. ℳ
Reichskassenscheine.. 88* 8 Noten anderer Banken „
1,923,520. 4,045. 187,300.
Gesammt⸗Kassenbestand. ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank ö1ö-.“ Lombardforderungen. b111“ TEe1“ 160,304. Immobilien & Mobilien 300,000. Passiva:
Grundkapittua. .ℳ 16,607,000. veiervekonhe „ .. „ 805,370. 9„ :5, 191,400. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.. 269,835. An Kündigungsfrist gebun⸗
15,476,234. 27,142.
IvI1,865. 103,161. 27,389,166. 7,530,561. 1,280,095.
dene Verbindlichkeiten.. de* Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 6. Mai fälligen Wechseln... Der Director: Ad. Renken.
847,182.
Dreier, Proc.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[21411] Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo April 1882. Aectiva. Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank ℳ Guthaben bei Banquiers „ Lombard-Conto . Wechsel-Bestände 6 Í0 111 Sorten & Coupons . . .. Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren. Pas s
109,988 258. 465 836,138 7,379,987 339,727 46,914 6,050,999 1,614,632
5,400,000 2,396,770
„ 429,802 „ 4,662,050
i v a. Aktienkapital ““ Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs 4*“ Creditoren in laufender Rechnung. Diverse Creditoren . .
“ 8 2,811,478 Reserve- & Delcredere-Fonds..
784,268
Braunschweigische Bank. 8 Stand vom 7. Mai 1882. [21423] Activa. Metallbestaid ℳ 648,241. 95. Reichskassenscheine. 25,760. —. Noten anderer Banken. 119,100. —. Wechsel-Bestand.. 13,202,385. 15. Lombard-Forderungen . 1,788,770. —. Effecten-Bestand... —. —. Sonstige Actirna. 5,684,193. 45. Passiva. Grundkapital. . 10,500,000. —. Reservefonbs 351,805. 45. Umlaufende Noten . .. 2,348,200. —. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passi va .
22 „ 2 n „ 2 ℳ 2. 22
1,942,750.
192,336. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In-
lande zahlbaren Wechseln. ℳ
Braunschweig, 7. Mai 1882.
Die Direktion.
Bewig. D“
91 eI n
121385] Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Die geehrten Aktionäre werden hiermit zu der
Sonnabend, den 10. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr,
im Rathhause zu Weimar stattfindenden zehnten
2, vs n Generalversammlung ergebenst ein⸗
geladen.
343,
Tagesorduung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Jahresrechnung nebst Bilanz.
2) Feststellung der Dividende resp. Vorschlag zur
erwendung des Ueberschusses.
3) Decharge⸗Ertheilung an Aufsichtsrath Direktion.
4) Wahlen in den Aufsichtsrath an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herren Geh. Finanzrath Findeisen in Altenburg und Kaufman Schwenker in Gera, sowie an Stelle der freiwillig aus⸗ geschiedenen Herren Dr. Haber und Bankier
Frrrank in Berlin. .
„Zur Theilnahme an dieser Versammlung sind nur
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 10 Tage vor derselben ihre Aktien unter Beifügung eines in duplo aus efertigten, arithmetisch geordneten Nummerverzeichnisses bei unserer Hauptkasse hier oder bei einem der Bankhäuser S. Bleichröder in Berlin, Jacob Landau in Berlin, M. A. v. Roth⸗ schild & Söhne in Frankfurt a./M., Geraer Bank n Gera und deren Filialen in Leipzig und Chem⸗ nitz, Weimarische Bank in Weimar und deren ilialen in Berlin und Dresden, Allgemeine eutsche Creditanstalt in Leipzig und Altenburg, Julius Elkan in Weimar und Jena, Geraer Han⸗ dels⸗ und Creditbank in Gera und Gebrüder Ober⸗ länder in Gera deponiren. — Um Uebrigen ver⸗ weisen wir auf die K. 25 — 27 des Statuts. — Zur Anmeldung, wie auch zur Vollmachtsertheilung wer⸗ den bei den genannten Stellen Formulare abgegeben. Die Stimmkarten sind am ge der Generalver⸗ ammlung im Rathhause allhier von Vormittag bis 10 Uhr in Empfang zu nehmen. Der Ge⸗ Hafrbarich gelangt vom 5. Juni ab zur Ver⸗ eilung. Die dlrtionäre genießen am Tage der General⸗ versammlung 22 die von uns abgestempelten potscheine freie Fahrt auf der We — — isenbahn. eimar, am 7. Mai 1882. Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. M. Veth. Dr. Fries. Ernst Kohl.
und
4*
“
[20554
VII.
Geöffnet von Vormittags 9 bis Abends 7 Uhr. Eintrittspreis am Mittwoch von Vorm. 9 —1 Uhr: 3 Mark.
„ Donnerstag von Vorm. 9 Uhr bis Abends 7 Uhr:
Von 3 Uhr Nachmittags: Militair⸗Musik.
*½
[21384]
Braunschweigische
versammlung auf
in der Bahnhofs⸗Restauration hierselbst berufen. Tagesordnung: “ vom 18. April d. J. selben (Art. 209 a. des D. H. G Behufs Legitimation der Aktionäre comtoir, oder bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hierselbst, den Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg, den Herren Eduard Frege & Co. in Hamburg, dem Herrn J. H. Bachmann in Bremen der Deutschen Bank in Berlin zu deponiren. Braunschweig, den 9. Mai 1882. Der Vorstand der
“
885
FZ. Spiegelberg. H. Lupprian.
1“
[21309]
Tages⸗Ordnung.
der Stet). Wahl des Präsidenten und Sekretärs der Generalversammlung. Vorlage des Rechenschaftsberichts pro 1881.
Anstalt. Das Verzeichniß der wählbaren Mitglieder kann bei erhoben werden.
Karlsruhe, im Mai 1882. 1 DSDer Verwaltungsrath.
[21252]
Bilanz am 31. Dezember 1881.
Brannschweigischen Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗
Mastvieh⸗Ausstellung — Berlin. Neuer Städtischer Viehhof — Vor dem Frankfurter Thor. Am Mittwoch, den 10., und Donnerstag, den 11. Mai.
Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt im Grooßh. Baden. Gemäß §. 52 der Statuten wird die ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 21. Juni 1882, Nachmittags 3 Uhr,
im Saale des Anstaltsgebändes zu Karlsruhe — Amalienstr. Nr. 25 — abgehalten werden.
Mittwoch von Mittags 1 Uhr bis Abends 7 Uhr: 1 Mark.
B 8 8 0,50 Mark. Nordring⸗Verbindungsbahn: Station „Viehbof“. — Pferdebahn: Vom Alexanderplatz nach dem Ausstellungsplatz, mit Anschluß der Ringbahn an den Frankfurter Linden. — Droschkenfahrt: Stadt⸗Tour.
Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Indnstrie. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden damit zu einer außerordentlichen General⸗
Sonnabend, den 3. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr,
Beschlußfassung über den Nachweis der Zeichnung der laut Beschlusses der Generalversammlung emittirten 525,000 ℳ Aktien, sowie die Einzahlung von 10 % auf die⸗
.1). sind die Aktien spätestens am 31. Mai bei unserem Fabrik⸗
Industrie.
Abgabe der Wahlzettel zur Ergänzung des Verwaltungsraths und Ausschusses (§§. 61/62
Antrag des Verwaltungsraths in Betreff der Anstellungsverhältnisse von Beamten der Eröffnung der Wahlzettel und Zusammenstellung des Ergebnisses der Wahl.
chnif 3 — den Herren Vertretern und auf dem Bureau der Anstalt eingesehen und daselbst auch die Wahlordnung nebst dem Formular eines Wahlzettels
Activa.
8
ℳ 3Iℳ 1) Immobilien⸗Conto: . Beäö b. Schacht⸗ und Grubenbau.. “ ab 1 ½ % Amortisation. 4“*“ ab 1 % Amortisation cd. Grundeigenthum... ab 1 % Amortisation ee.[ Eisenbahnen . ab 1 % Amortisation f. Arbeiter⸗Wohnhäuser ... 2) Maschinen⸗Conto . . ab 5 % Amortisation 3) Mobilien⸗Conto. . .. ab 5 % Amortisation 4) Betriebs⸗Inventar⸗Conto. 8 ab 5 % Amortisation 5 Cassa⸗Conto. “ 6) Effecten⸗Conto vʒmmmmmmmA6e“ Ieeeeöe— 111414X14A4*“] 10) Conto der Einzahlungen auf neue Actien
1 656 186 98 24 842 80 312 851 43 3 12851¹ 133 695 10
124 271 544 951 27 247
3 775
188
4 877
Passiva. 1) Actien⸗Capital⸗Conto.. . EPEEEEeeöö11““ 3) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Brutto⸗Gewinn pro 1881
n 8 238 235 ab für General⸗Unkosten und
Abschreibungen 104 865
499 182 02 1 631 344 18 309 722 92
133 918 48
97 559/7
₰
17
06 55 60 06 76 72 8
21 31
2 830 794 83 517 703 95 3 586 30
92 681/74
3 775 19
9 995 87 477 30
11 714 63 158 758/13 720 000 —
130187 571
4 000 000 — 216 118,04
133 369 90
Die Dividende pro 1881 ist auf
3 Prozent oder ℳ 158 = F
res. 15,—. für die volleingezahlten Actien, „ 1,20. = „ 1.,50. für die mit 10 % eingezahlten Actien
festgestellt und kann gegen Ruückgabe des bezüglichen Dividendenscheins vom 15. Mai ab
bei unserer Gesellschaftskasse 28₰ Hugo bei Buer,
der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, 8
Herrn E. Vautier in Lyon, 46. rue centrale. 1 Hugo bei Buer i./W., 8. Mai 1882.
Der Vorstand.
Dlo aus dom Biliner Sauerbrunn gewonnenen
Pastilles de Bilin
(Biliper Verdauungszeltchen)
bowüähren sich ala vorafgliches Mittel bel Sodbrennen krampf,
DIihhsucht und beschwerlicher Verdauung, bei tarrhen,
wirken überraschend bel Ve in im kindlichen Orga-
nismus und sind bal Atonleo des Magens und Darmeanals aufolge aitzen- der Lebensweiseo guns besonders anzuempfehlen.
Depôts in allen Mineralwasser-Handlungen, in den meisten Apotheken und Droguen-Handlungen.
Brunnen-Direction Bilin çanmen). *
1302797
8
Nachdem höheren Orts die Errichtung einer be⸗ sonderen Kreisthierarztstelle für den Kreis Oels genehmigt worden ist, werden befähigte Bewerber um diese Stelle, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 ℳ und ein Besoldungszuschuß von jährlich 600 ℳ aus Kreisfonds verbunden ist, auf⸗
efordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation und onstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Präsidenten zu melden. Breslau, den 28. April 1882. Kgl. Regierungs⸗Präsident. Juncker.
[201233 “
Mecklenburgische Friedrich⸗Franz Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ ung der Aktionäre der Mecklenburgischen Friedrich⸗ Franz Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am 10. Juni ecr., Nachmittags 1 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Eisenbahn⸗Direktion in Schwerin statt. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichts⸗ raths über die Lage des Unternehmens und die Bilanz pro 1881. 2) Genehmigung der Jahresrechnung und Er⸗ theilung der Decharge. 3) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder, sowie für ein durch Tod ausgeschiedenes Mitglied.
Die Berechtigung zur Theilnahme an der General⸗ versammlung ist nach Maßgabe des §. 28 ff. des Gesellschaftsstatuts nachzuweisen.
Berlin, den 4. Mai 1882.
Der Aufsichtsrath. Dülberg.
r9 1 3 (210622 Bekanntmachung.
Die 12. ordentliche General-Ver-. sammlung des Actien-Vereins des Zoologi- schen Gartens zu Berlin findet nach Mass. gabe des §. 17 des Statuts
am Donnerstag, den 1. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, im Restaurationslokale des Zoologischen Gartens statt.
Die Tagesordnung bilden die im §. 19 und 29 des Statuts aufgeführten Angelegenheiten.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung laden wir alle im Actienbuche eingetragenen Herren Actionaire ein, die hierzu nach §. 18 des Statuts berechtigt sind.
Die Vorzeigung der Actie oder Actionairkarte gilt als Legitimation.
Berlin, den 10. Mai 1882.
Der Vorstand des Actien-Vereins des
Zoologischen Gartens zu Berlin.
Duncker. Wolff.
[19029)0) Aktien-Verein
des Zoologischen Gartens zu Berlin
Nachdem die auf heute berufene ausserordent:- liche General-Versammlung des Aktien-Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin, welcher die nachstehende Tagesordnung zur Berathung vorlag:
„Beschlussfassung über nachstehenden Antrag der Vorstandes:
Die General-Versammlung wolle beschliessen. Der Vorstand wird ermächtigt, die im Jahre 878 emittirten, zu 6 Proz. verzinslichen Obliga
tionen des Vereins in 5 prozentige umzuwandeh- und zu diesem Behufe alle erforderlichen Rechts handlungen vorzunehmen, insbesondere:
1) Die gedachten Obligationen zu kündigen uned einzulösen, sowie an deren Stelle neue Obli gationen unter Feststellung der Verzinsungs und Tilgungsbedingungen zu gleichem Be trage auszugeben,. den Besitzern der 6 proz. Obligationen, welche sich zu deren Umtausch gegen neue Obliga tionen bis zu einem vom Vorstande zu b stimmenden Termine bereit erklären, ein Prämie bis zu 1 Proz des Nominalbetrage zu bewilligen.
Die neuen Obligationen sollen bis zum 1. Ja. nuar 1891 nicht konvertirt, jedoch mit mind stens ½ Proz. und höchstens 2 Proz., nach diesen Zeitpunkte aber mit wenigstens 2 Proz. des gan zen Anleihe-Kapitals amortisirt werden“, nac §. 20 des Vereinsstatuts Mangels Erscheinens d erforderlichen Anzahl von Aktionären sich a nicht beschlussfähig ergeben hat, beruft Vorstand hiermit:
eine zweite ausserordentliche
General-VYersammlung zur definitiven Beschlussfassung über stehende Tagesordnung, die
Donnerstag, den 1. Juni d. J.,
Nachmittags 6 Uhr, im Restaurations-Lokal des Zoologischen Garten- stattfindet.
Wegen der Berechtigung zur Theilnahme der General-Versammlung wird auf §. 18 Gesellschafts-Statuts verwiesen; die Vorzeigu der Aktie oder Aktionärkarte gilt als Leg mation.
Berlin, den 24. April 1882.
Der Vorstand des Aktien-Vereins
des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.
die veo
Schultz'sche Weinbandlung in Firma:
Joh. Wilh. Ahles Sohn
Hannover — Berlin bestehend seit mehr als 150 Jahren.
5. Unter den Linden 5. vngerna üeeneneene
Directer 62ö—
sohnend.
Drit chs⸗Anzeiger und K
Be
1.“ ila öniglich
Berlin, Mittwoch, den 10. Mai
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1 1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des 82 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18
8
es über den Markenschutz, vom 30. Nsvember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 0r⸗ 100)
Berlin
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ʒʒne
Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Frankfurt a. M. für 1881. (Schluß.) Die Kunstschlosserei war im Allgemeinen vefriedigend beschäftigt, der Umsatz hat sich ver⸗ größert, und die Zahl der Arbeitskräfte mußte ver⸗ mehrt werden. Die Lage der Fabrikation feuerfester Geldschränke hat sich nicht gebessert, dagegen war die Fabrik eiserner Gartenmöbel u. s. w. in Sachsenhausen lebhafter beschäftigt, wenngleich zu niedrigen Preisen. Das Geschäft der Schrift⸗ gießereien, in Gold⸗ und Silbergespinnsten, in Gold⸗ und Silberwaaren, sowie der Juwelen⸗ branche und in Kurzwaaren hat sich gegen das Vorjahr gebessert. Die Nachfrage nach alten Kunstgegenständen ist eine stetig wachsende. In der Fabrikation von Taschenuhren ist eine wesentliche Aenderung gegen das Vorjahr nicht eingetreten.
Die Bauthätigkeit hat sich nicht gehoben; die Ge⸗ sammtzahl der Neubauten betrug 239 gegen 236 in 1880 und 290 in 1879. Das Kanalbaugeschäft, die Installation von Gas⸗ und Wasserleitungen, die Marmorindustrie, das Asphaltgeschäft und die Dach⸗ pappenfabrikation waren unbefriedigend, die Fabri⸗ kation von Mosaik⸗Terrazzo⸗Böden sowie von Asbest⸗ und Seifenstein⸗Dichtungsmaterial hat sich gehoben.
Die chemische Fabrikation und Darstellung von Mineralsäuren, Sulfat, Soda, Aetznatron, Dünge⸗ mitteln ꝛc. hat einen vollkommen befriedigenden regen Geschäftsgang zu verzeichnen. Besonders stark begehrt waren Mineralsäuren, wie Schwefel⸗, Salz⸗ und Salpetersäure. Der Bedarf an Aetz⸗ natron nahm die ganze Leistungsfähigkeit der hiesigen chemischen Fabrik Griesheim in Anspruch. Für alle diese Halbfabrikate äußerte sich Seitens der Fabri⸗ kation von Theerfarben, Glas, Papier, Seife, Farben, der Aufbereitung von Erzen ꝛc. vermehrter Konsum, so daß hieraus ein Schluß auf die Besserung der allgemeinen wirthschaftlichen Lage, Seehh dieser Industrie gezogen wird. Die neuen Zollverhältnisse äußerten einen durchaus günstigen Einfluß auf diese Branche, namentlich bei der Fabrikation von Aetznatron. Unter dem Schutz von 4 ℳ für 100 kg und in Folge fortgeschrittener Fabrikations⸗Methoden sind die inländischen Fabriken in den Stand gesetzt, der bisher überlegenen englischen Konkurrenz erfolgreich zu begegnen. Die vermehrte Fabrikation konnte alle Vor⸗ theile eines Massenbetriebs benutzen und den Konsumenten billigere Preise bewilligen. Der Absatz der Gold⸗ und Silberschneideanstalt vormals Rößler an chemischen Präparaten war im Ganzen nicht größer als im Vorjahre. Ammoniaksalze, ins⸗ besondere für schwefelsaures Ammoniak fanden flotten Absatz zu etwas höheren Preisen als im Vorjahre. Die Fabrikation holzessigsaurer Salze und von Metylalkohol (Holzgeist) hatte von Monat zu Monat geringeren Absatz. Der Geschäftsgang der Frankfurter Gasgesellschaft erlitt keine Verände⸗ rung.
In Garnen war der Geschäftsgang sehr gleich⸗ mäßig ruhig. Für Wolle war die Stimmung bei Beginn des Jahres gut, sie verflaute aber später. In der Fabrikation und dem Handel baumwollener und wollener Damen⸗Kleiderstoffe war gegen das Vorjahr eine Verbesserung der Verhältnisse einge⸗ treten. In Leinen war das Geschäft bei bescheide⸗ nen Preisen nicht besonders lebhaft. Das Export⸗ geschäft wollener und halbwollener Waaren rheini⸗ schen, elsässischen, sächsischen und thüringischen Ur⸗
prungs nach Amerika und anderen Ländern war Der Tuchhandel verlief in der ersten
Jahreshälfte ziemlich befriedigend und günstiger als im Vorjahr; die Nachfragen richteten sich meist auf billige Artikel. In Chaͤles und Tüchern verlief das Geschäft normal bei größerem Umsatz; ebenso in Teppichen, Möbelstoffen und Seide. Von Seiden⸗ band hatten nur einige Arten, wie Ombré und Meirz, durchschlagenden Erfolg. Der Absatz in seidenen Lavallières hat in Folge des Modenwechsels nachgelassen, in Damenschleifen und Fichus zuge⸗ nommen. Im Geschäft in Filet⸗, Knopf⸗ und 8 . samentierwaaren wurde ein befriedigendes Resultat erzielt. Baumwollene und wollene Bänder und Litzen, Barmer Artikel, wurden außergewöhnlich stark zu schlechten Preisen angeboten. Sämmtliche Be⸗
satzwaaren litten in der letzten Jahreshälfte unter
der Ungunst der Mode. Strumpfwaaren, Herren⸗ kleider und Damenkonfektion fanden guten Umsatz. Das Bettwaarengeschäft blieb unverändert. In der Tüll⸗, Spitzen⸗ und Blondenbranche ist ein günstiger Umschwung eingetreten. Von Gardinenstoffen sind englische Curtain Nets lebhaft begehrt, so daß schweizer und sächsische Gardinen gänzlich verdrängt wurden. Das Exportgeschäft in Stickereien und ern hand dem des Vorjahres nicht nach. An Leder gingen 3 716 901 kg ein, 1 906 406 aus, Cofn 3 095 401 bezw. 1 535 814 kg in 1880. Die Saffianfabrikation nahm einen ziemlich schwieri⸗ 1 Verlauf. Die Ledertreibriemenfabriken waren im ersten Halbjahr ziemlich befriedigend, im zweiten weniger beschäftigt. Die Schuhfabrikation konstatirt in der Nachfrage nach gediegenem Fabrikat einen erfreulichen Aufschwung; das Frportgeschäft hat durch die Zunahme der Konkurren „besonders Oesterreichs, sehr gelitten. An Schuhmacherwaaren gingen 129 099 kg ein, 93 061 kg aus, gegen 121 111 bezw. 57 330 kg in 1880. Für die Porlefeuilleindustrie war das inländische Geschäft ruhig, das Ewortgeschäft vielfach gut. Auch für die Gummiwaarenbranche war das Jahr günstig; die Fabrikation von chirur⸗ lischen Gummiwaaren gewinnt von Jahr zu Jahr gr; ere Ausdehnung, der Konsum nimmt stetig zu, und Neuheiten aller Art wurden in ziemlich beden⸗ tendem Umfange fabrizirt. In dem Handel mit
unsere V suche. — Sächsische Provinzial⸗Schafschau. — Si⸗
südamerikanischen Hörnern, Hornspitzen, Elfenbein, Schildpatt und Stuhlrohr ist eine kleine Besserung eingetreten. In Pelz⸗ und Rauchwaaren war das Geschäft unbefriedigend. Der Geschäftsgang der Haarmanufaktur war schlechter als im Vorjahr. Die Hutfabrikation hatte ziemlich lebhaften Umsatz, wurde jedoch durch die starke norddeutsche Konkurrenz gedrückt.
Nach ausländischen Hölzern und Fournieren war kein lebhafter Begehr.
Die Fabrikation von Fökabee. Täfelungen und sonstigen stylgerechten Ausstattungen von feineren Wohnräumen war 8 Frankfurter und auswärtige Privatleute mäßig beschäftigt. In der eigentlichen Möbelbranche war dagegen nur wenig Nachfrage.
Das Geschäft in Möbeln aus gebogenem Holz ge⸗ staltete sich in diesem Jahr etwas lebhafter als im Vorjahr.
Die Korkstopfenfabriken hatten Mühe, den Um⸗ satz auf der Höhe früherer Jahre zu erhalten. Die Strohhutfabriken erzielten zufriedenstellende Ergeb⸗ nisse. Den Blumen und Federn war die Mode des Frühjahrs günstig, im Herbst wurden Blumen ganz deeee taöffict. und hauptsächlich Straußfedern ver⸗ wendet.
Das Papiergeschäft verlief gleich dem Vorjahr mühselig bei sinkenden Preisen; ebenso das Geschäft in Tapeten und Dekorationen, dagegen befriedigte die Papierwaarenfabrikation. Die Buchdruckerei (62 Etablissements) blieb unverändert. Die Nach⸗ frage nach feinen und theuren Erzeugnissen der Chromolithographie und der Steindruckerei für den Export hat zugenommen. Der Sortimentshandel verlief ruhig, der Antiquariathandel wird in Frank⸗ furt sehr schwunghaft betrieben.
In zollamtlich verschlossenen Wagen kamen auf dem Frankfurter Zollhofe an, und zwar in 2677 Wagen mit 326 976 Ctr. Güter (gegen 2759 Wagen und 1 Korb mit 345 638 Ctr. in 1880); ferner mit Begleit⸗ und Uebergangsscheinen per Bahn 88 247 Ctr. (gegen 84 157 Ctr. in 1880), desgleichen zu Schiff 89 972 Ctr. (gegen 100 299 Ctr. in 1880), zusammen 505 197 Ctr. Güter (gegen 530 094 Ctr. im Jahre 1880).
Nach den Vereinigten Staaten sind im Jahre 1881 aus dem General⸗Konsulatsbezirk Frankfurt a. M. (Aachen, Barmen, Cöln, Crefeld, Düsseldorf, Frank⸗ furt a. M., Mannheim, München, Nürnberg, Sonne⸗ berg, Stuttgart) für 26 181 704 Doll. Waaren aus⸗ geführt worden, 1 662 061 Doll. weniger, als im Jahre 1880.
Im Verlage von W. & S. Loewenthal in Berlin
SW. erschien soeben der zweite Jahrgang des „Kauf⸗
männ. Adreßbuch von Berlin“, redigirt von A. Ludwig (Redacteur des „Berliner Adreßbuchs“). Der reiche, um 2000 Firmen vermehrte Inhalt des elegant ausgestatteten Buches ist wie früher: Fabri⸗ ken und Handlungen Berlins, nach Branchen geord⸗ net; Behörden; Korporationen; Vereine für Hau⸗ del, Industrie und Landwirthschaft; Zeitungen und Zeitschriften; Sehenswürdigkeiten und ferner Straßen⸗ verzeichniß mit Angabe der Himmelsrichtungen. — Der großartige Aufschwung des Berliner Handels und seiner Industrie, seine ausgedehnten Verbindun⸗ gen mit allen Welttheilen sowie der stetig wach⸗ sende Fremdenverkehr haben die Zweckmäßigkeit die⸗ ses Nachschlagebuchs bei Jedem begründet, der mit Berlins Handel und Industrie in Verbindung steht oder solche anbahnen will. Das „Kaufmänn. Adreßbuch“ liegt, wie uns mitgetheilt wird, außer in den Berliner Hotels, Cafés und Weinstuben ꝛc. auch in solchen des ganzen Deutschen Reichs, auf allen wichtigeren Bahnstationen und ferner auf ca. 300 transatlantischen Schiffen zur Benutzung für das reisende Publikum aus. Der Preis des Buches ist 5 ℳ postfrei.
Der Ledermarkt. Nr. 18. — Inhalt: Wochen⸗ übersicht. — Ledermesse zu Ludwigsburg am 4. Mai. — Vom Berliner Markte. — Vom rheinischen Markte. Vom österreichischen Markte. Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde (Schluß). — Hemlock⸗Extrakt —. Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. — Vom Rindenmarkte. Vom belgischen Markte. — Patentirter Universal⸗ Lederkitt. — Technische Rundschau.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 37. — Inbalt: Kleine Notizen: Chinas Maschinen⸗ industrie. — Fragen Nr. 59 und 60. — Berliner
lbörse. — Meßbericht. — Zeitung für Schaf⸗ zucht und Wollproduktion: Einfluß der Lupine auf Heerden. — Einiges über die Longwools in England. — Kleine Notizen: Milzbrand⸗Impfver⸗
—
tuations⸗ und
arktberichte, Inserate für beide Ab⸗ theilungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 21311]
Aachen. Unter Nr. 1516 des Gesellschaftz⸗ registers wurde eingetragen, daß die zu Aachen domi⸗ zilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Friedr. Appelrath Söhne am 1. Mai 1882 aufgelöst worden
haber Reiner Appelrath, Kaufmann in Aachen, über⸗ gegangen sind. Aachen, den 6. Mai 1882. FKFhgshnigliches Amtsgericht. V.
[21312] Aachen. Unter Nr. 3974 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Reiner Appelrath, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Reiner Appelrath ist. 8 Aachen, den 8. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. V. [21342] Barmen. Inm hiesigen Handelsregister sind ge⸗ löscht worden:
a. im Firmenregister:
1) Nr. 86 (alte) die Firma „Thunes & Com⸗ pagnie“ in Barmen.
2) Nr. 1304 (alte) die Firma „F. W. Höffken in Liquidation“ in Barmen.
3) Nr. 1247 (alte) die Firma „Wilh. Rachel“ in Barmen.
4) Nr. 253 die Firma „Robt. Eykelskamp“ in Barmen.
5) Nr. 466 die Firma „Fr. Voeller“ in Bar⸗ men.
6) Nr. 1120 die Firma „Julius Ickler“ in
Barmen.
b. im Prokurenregister:
Nr. 234 die Seitens der Firma „Robt.
Eykelskamp in Barmen dem Kaufmann
Eykelskamp daselbst ertheilte Pro⸗
1 Barmen, den 6. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Barmen. Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute wegen Beendigung der Liquidation der betreffenden Handelsgesellschaft gelöscht worden: Nr. 326 die Firma: „Bayer & Hülsenbusch“ in Barmen. [21341] Barmen, den 8. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Berlin. Handelsregister [21381] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 9. Mai 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8070 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Leonhard Cahn & Co., Papiergeschäft vermerkt steht, ist eingetragen: 1 3 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Max Blumenfeld zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,682 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,682 die Firma: Leonhard Cahn & Co., Papiergeschäft, mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Max Blumenfeld hier ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,439 die Handlung in Firma: A. Kessel 1 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Rummelsburg bei Berlin, unter der Firma: Rummelsburger ü e, eeh bbgsbätzis 8 A. Kesse vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Rummelsburg ist aufgehoben. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,683 die Handlung in Firma: C. Petri 24 (Geschäftslokal: Franzstraße Nr. 3) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Meyer hier eingetragen worden. v1“
11n“
Gelöscht sind:; “ Firmenregister Nr. 12,078 die Firma: JZulius Kessel,. Firmenregister Nr. 13,510 die Firma: acob & Co. Berlin, den 9. Mai 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Mila. Derlin. Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 56 I., zu Berlin vom 4. Mai d. J., betreffend die Firma: „J. Röckl“ — Nr. 105 d. Bl. 5. Beilage — ist der Name des Firmeninhabers irrthümlich „Röchl“ statt „Röckl“ gedruckt.
Bernburg. „,
ekanntmachung.
Nachstehender Vermerk: 8* „Zuckerfabrik Neunsinger“ Aus der offenen Handelsgesellschaft „Zucker fabrik
Neunsinger“ sind ausgeschieden: 1 1) der Ober⸗Amtmann Theodor Klepp in Klein⸗
Paschleben,
2) der ataestber Ludwig 3) der Gutsbe 3 Christo Fofeee in Latdorf, Dacegen sind als neue Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten:
a. der Rittergutsbesitzer av Kl. zu Pösigk, b. der Gutbesiter Ueran epp vnin Pesche
[21313]
undt in Latdorf,
ist und daß Aktiva und Passiva derselben auf den Theil⸗
Den 5. Mai 1882:
c. die Ehegattin des Banquiers Hermann Lüdicke in Cöthen, Martha, geb. Klepp. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma steht künftig allein: aa. dem Gutsbesitzer Adolf Klepp zu Paschleben, bb. dem Gutsbesitzer Ludwig Franze in Latdorf, cc. dem Gutsbesitzer Ludwig Blöhbaum in Lat⸗ orf, indessen mit der Beschränkung zu, daß zur Gül⸗ tigkeit der Zeichnung die Unterschrift des Ic. Adolf Klepp und eines der beiden andern Vertreter erforderlich ist; ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 2. Mai 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
Klein⸗
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [21314] In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 209 eingetragenen Firma: Myslowitz’er Gasanstalt Kremski die Auflösung der Gesellschaft eingetragen worden. Beuthen O./S., den 5. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Bochum. Handelsregister [21343] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 349, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma Gußstahl⸗ werk Witten zufolge Verfügung vom 5. Mai 1882 am Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 24. Februar 1882 ist der Direktor Gustav Schu⸗ mann zu Witten, neben den bisherigen Vor⸗ standsmitgliedern Direktor Caemmerer und Direktor Lankhorst, in den Vorstand der Ge⸗ sellschaft gewählt.
Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗
tragen: [21211]
Norddeutsche Actiengesellscharft rür Glasfabrikation, Bremen. Am 28. April d. J. ist Heinrich Albert Encke zum Vorsitzer des Vorstands und Carl Friedrich Marwede zum stellvertretenden Vorsitzer wiedergewählt.
Kohlengeschäft der Schlosser-In- nung zu Bremen. Am 27. Februar d. J. sind an Stelle der austretenden Vorstandsmit⸗ glieder Friedrich Petermann und Matthias Lustfeld als solche Friedrich Fehrmann und Carl Friedrich Bruns gewählt und ist das Mitglied Gerhard Rabba wiedergewählt. Am 28. März d. J. ist Gerhard Rabba zum Vorsitzenden des Vorstands wiedergewählt. 8
Den 6. Mai 1882: Johs. Ed. Grosse, Bremen. Die an Heinrich
d. J. erloschen. H. E. Reusch, Bremen. Inhaber Heinrich Emil Reusch. 1 F. W. Niens, Bremen. Inhaber Friedrich Wilhelm Niens. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 6. Mai 1882.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5908 die Wilhelm Sille hier und als deren Inhaber der Kaufman Wilhelm Sille hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 121319] In unser Firmenregister ist Nr. 3907 die Firma
B. Brinnitzer ] deren Inhaberin die verehelichte
21318] irma
hier und als
heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [21317]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 631 das Erlöschen der Carl Beck und Heinrich Leichten⸗ tritt von dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Heinrich Heimann für die Nr. 2078 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
reslau.
E. Heimann hier ertheilte Kollektiv⸗Prokura heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. —3: [21315] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1809 die von 1) dem Kaufmann Julius Dreßler zu Görlitz,
2) dem Kaufmann Oswald Tschörtner zu Görlit, am 1. Juli 1878 zu Göͤrlitz mit einer Zweignieder⸗ lassung in Breslau unter der Firma: *
elle⸗ Dreßler 8 Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft worden.
Breslau, den 6. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
reslau. Bekanntmach nnß. 21320]
leben,
In unser Prokurenregister sind Nr. 1253 Hnae
Leichtentritt und Ewald Käüster, Beide hierselbst,
C. H. Thulesius, Dr.
Emil 8 ertheilte Procura ist am 1. Mai
Kaufmann Bertha Brinnitzer, geb. Thomas, hier,
5 heut eingetragen