1882 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1 b Landwirthe zu melden hatte, s ahre solche auch bei „Lemon Girl“ und zuletzt Hrn. Ruppels 4jähr. schwbr. H. „War⸗] in die Marienkirche und na 1 it sei dem am schwärzesten Sehenden nicht zu finden. Alle Winter. grave.“ Zeit 1 Minute 4 Sekunden. Werth 1780 ℳ, welche der Alterthümern Lundesabn öüehA. bg. saaten, Korn⸗ wie Futterfelder, stehen ganz ausgezeichnet. Nachdem Siegerin zufielen, welche in der Auktion für 3050 von Frhrn. von mals das Wort und theilte zum Schluß eine Urkunde mit, die 1548 nun die Sommerfrucht, wie auch die Kartoffeln bei sehr gün. Cranne erworben wurde, so daß der Rennkasse der Ueberschuß von in dem Thurmknopf der Kirche gefunden worden ist. In derselben

sind denn auch unter Einfluß des reichlichen Futters ungemein in die von denen je zwei einem Besitzer angehörten. Es war ein Kampf seiner Außenseite mit den Aposteln und Heiligen in erhabener Arbeit

stigem Wetter in die Erde gebracht sind, ist ein sehr erwünschtes 1550 zufiel. Den Schluß des Tages bildete um 5 ½ Uhr: ordnen die Rath 1432 ie es künftig nat 2 91. 2 39 0 0 8 9

Regenwetter eingetreten, welches für das Sommerkorn das Beste ver⸗ VI. Hürden⸗Rennen. Staatspreis 1200 Herrenreiten. sitentages balten m rden som ha F dieser Aasticnwetnder eher 8 3 D isch R 8⸗A 1 K 8

spricht. Bleibt das Wetter mit Gottes Hülfe so günstig, wie bisher, Für 4jähr. und ältere inländische Hengste und Stuten. 1899 m. Sechs Hesfttentage gebo Hr. Erern an. vec. d ienfprec 1übgenahm . um. enl en 7 8 1 71 er un onig 1 reu 1

Höhe gegangen. zwischen dem Stall des Grafen Bernstorff⸗Gyldensteens und dem⸗ geschmuͤckt, in seinem Innern eine Fülle von Ii r heili Berlin, Montag, den 15. Mai 8 8 Gewerbe und Handel. jenigen des Hrn. von Tepper⸗Laski, der schließlich voll und glänzend Gehmüct, n s die über 2, 1“

Durch Bekanntmachung des schwedischen Kommerz⸗Kollegiums zu Gunsten des Letzteren entschieden wurde. Denn der Erklärung Bernauern selbst unbekannt . 3 . 7 2 * ⸗bele⸗ 1 ware . d 2 5 2 2 2 2 2. Ysta 2 8. 2 28 tnencgordnet Sende e 1 E1“ 2b. Sree 1 vena ret⸗ 7 bnearc 8 br. Thüren waren. Noch viele 1ese E. esseante ercedhern 111“ Richtamtliches. passirt sei, sei einer der Ersten, ehhl . . 1. Junt d. Js. ab aus der Zahl der⸗ St. „Siegespalme“ (Mr. Beasley) na efallen, und ihr Stall⸗ die Kirche, vor Allem merkwürdig aber i istei f A erii 5 3 88 . jenigen Orte ausscheiden, woselbst die Einfuhr von Rindvieh, genosse, 4lähr. F. H. „Prinz Eugen“, nahm das zweite Geld. Des Ein zancbshch und shren Seeeee Cber jist, 2e. Shrverir. Preußen. Berlin, 15. Mai. In der vorgestrigen habe der Kaiser in seinem Pflichtgefühl sehen wollen, ob man dort stimmen würden, aber füͤr eine Kommisstonsberathung sei EETT von Pferden nach ee ee Chrembibd unfer dem Prinzen ursprüngliche Anfang des ganzen Baues der Marienkirche und hat 88 Ses seste 5 stas 8 8.p des helfen könnte. Eine Nation, die solch einen Kaiser habe, weil die Frage von eminenter Bedeutung sei und bw em Seeweg attfinden darf. atzfeldt und desselben 4jähr. br. St. „Käthchen von Heilbronn” unter die größt lichkeit mi Geri 5 ntwurfs eines Gesetze etreffend das Reichstabackmo⸗ brauche 5 9Sdgn⸗ e3. . 27 2 Dem Geschäftsbericht der Potsdamer Straßenbahn⸗ Rittmstr. Graf Dohna wurden geschlagen. Zeit 2 Minuten 14 Se⸗ 8 . Fei nopol, in Verbindung mit den Antrage der Nöng Ausfeld 8 EEEö“ erklärte, il d lich genug geprüft werden könne. Seine Freunde erhofften von Gaese Aüch . Atbehmen wir Felmpendes: E EIZZ „Prinz Eugen“ 180 lautet: Morgens 6 Uhr Reveille, 7 Uhr Glockengeläute 7 Uhr 88 und Genossen fort. Der Abg. Sander hielt es als Angehöriger Freunden einer höheren Tabacksteuer 8 88 Peen,e enha seaeh deß 8 b5 N“ 1 unverändert geblieben. ie Ueberführung der Bahn über Das nächste Rennen des Unionklub findet am 29. d. Mts. (zweiten den vom Kircht ie äle: G 8 8 8 s F flicht 7 *⁸ 8 EeI1““ 8 b e 1 orlage hineinarbeiteten, sie immer die Lange Brücke, durch welche eine regelmäßige Verbindung zwischen Pfingstfeiertage) in Hoppegarten statt, und am vendffehhesdet Tage und vne dch 1“ nenr Her⸗ 1-2- sncs. IA““ Pflicht, 11““ 8 Tabackbaues sein, wenn die Vorlage in dieser Sturm⸗ und Drangperiode dem mehrzu Gegnern derselben werden würden. Er sei Gegner des Mo⸗ dem Bahnhofe und den Linien der Gesellschaft ermög⸗ hält der Hinderniß⸗Rennenverein auf derselben Bahn ein Meeting Prozession der Behörden und der Schuliugent mich der Kanh Protest gegen die Vorlage einzulegen. ber da wisse, wie Hause noch nicht gebracht worden wäre. Aber sie gewähre den Vor⸗ nopols, weil er glaube, daß bei der heutigen Entwickelung des licht wird, ist der Verwirklichung noch nicht nahe gerückt. ab, in welchem 6 Hindernißrennen geritten werden sollen. des St. Georgen⸗Hospitals, Hussitenpredigt; in der verpene groß die Schwierigkeiten seien, den Konsumenten dauernd zu theil, daß Freund und Feind wisse, was anzugreifen und zu Tabackbaues und der Industrie es eine schwere volkswirth⸗ Alle darauf gerichteten Bemühungen bei den zuständigen Se. schen Kirche Hochamt mit Tedeum; um 8 ½ Uhr neh . 8 8 befriedigen, und wer die Praxis der Straßburger Manufaktur vertheidigen sei. Er und seine politischen Freunde hätten den schaftliche und soziale Schädigung wäre, weil die St Erfolg. Ga 8 19 steg hat an die liche Vereine, sowie die Schuljugend Aufstellung vom Muhlen⸗ vence⸗ 6 4 ihm 52 98 8s Kera6 LV großen Vortheil zu konstatiren, daß die innere Nothwendigkeit gegen die ersten Regeln . Fnamzwissenschaft enen Sommer, namentlich an den meisten rantie⸗Zeichner folgendes reiben gerichtet: thor bis zum Bahnhof. Bei dem Königstho I he Konsumerhaltung für unmöglich halten. as Monopol solle früher oder später das Monopol bringen weri 8 8G ; 1111“] Sonntagen, waren dem Fremdenverkehr noch viel ungünstiger als Unser großes und schönes Unternehmen ist weni 2 Zahnhof. Bei dem Königsthor erhalten die Jung⸗ 8 1öu1XA“*“* 1 ühe r das Monopol bringen werde und bringen dem sie die Steuer außerordentlich ungleich auf die Steuer⸗ -. 8 ge Tage, ehe es frauen den für sie bestimmten Platz. Vormitt 10 die Konsumenten erst für seine Fabrikate erziehen, und man müsse. Warum, wenn man so feste Me je di⸗ S. die des Jahres 1880; das ungünstige Resultat des Abschlusses ist vollendet war, ehe es den Blicken eines lernbegierigen V /n Platz. ormittags Uhr vesn 2 17 1 2 1b e. uim, wenn man eine so feste Meinung habe, wie die zahler vertheile, und endlich, weil er sich nicht vor dem Dogma 25 Is „; ge. . 1 88 3 gen Volkes zu begeben sich der Magistrat, die Stadtverordnet die Spi wisse, daß Erziehungsresultate zweifelhaft seien. Warum solle G r des Monopol 1 d je 3 3 größtentheils diesem Umstande beizumessen. Im vergangenen Jahre Zeigen vermochte, wie Großes auf dem von uns betretenen Gebieie der üilitic, nder (Masüstrat, die Stadtverordneten, die Spitzen daß Erz gsresultate zweifelh en. Warun e egner des Monopols, verschwende man denn so viel Papier beuge, daß das Monopol der einzige Weg sei, dem Reiche zu betrugen die Gesammtbetriebseinnahmen 125 811 Hiervon ab die geleistet wird, von einer entsetzlichen Katastrophe heim 1 Militär⸗ und Civilbehörden, die Geistlichkeit und das Fest⸗ denn der Taback geeigneter für die Besteuerung sein, als und Druckerschwärze? Weil man wisse und fühle, daß das den nöthi Geldmitteln z 1 i ni b 1 8 ¹ r heimgesucht worden comité zum Empfange Ihr er w in? 1 1 ,2 fühle, den nöthigen Geldmitteln zu verhelfen. Auch er sei nicht Ausgaben mit 113 639 ℳ: verbleibt ein Ueberschuß von 12 172 ℳ] = das Ausstellungsgebäude mit seinem gesammten Inhalte ist ein des Fr npeinzernst ger eepstatlfirema Hoas Mch cen, Lohehen ““ chaßen 1 Reichepa verhmen wasse eft . dazaser der, 3gs. e ee seht entzückt und erbaut von der Art, in welcher chne Rechnet man hierzu die extraordinären Gewinne mit zusammen BRaub der Flammen geworden! Angesichts der rauchenden Trümmer, Empfang der Höchsten Herrschaften Ansprache des Binn. issters dige die Landwirthschaft und sei unausführbar, aber wenn Reichskanzler sein, der nicht Ruhe geben wolle, und die Agitation gegen das Monopol nicht von allen, aber 1402 ℳ, so ergiebt dies die Summe von 13 574 Dieser stehen unter denen so unendlich viel Arbeit, so reiches Können und Wissen, Paetzold, Vorstellung der Behörden und des Festeomites; 108 dbe man nur die Hälfte der Mühe auf die Bearbeitung eines Württemberger sollten in seinem Gefolge stehen. Eher von vielen Interessenten in Scene gesetzt worden sei E113“ 1“ mit B und Cie Ab⸗ haspiel; 1111 Hoßten begre. 6 WW 8 in die Stadt in bereit stehenden Wagen. Am Königsthor WG Gees hätte, stehe 8 Reichskanzler im Gesolge Württembergs, das bereits Vielfach werde dieser Kampf äußerst einseitig geführt, wäh⸗ 1“ e 3 B, in Summa Ausschuß ermuthigt dur ie hochherzigen Worte Ihrer Ma⸗ Begrüßung Ihrer K. u. K. Hoheiten durch die J steuergesetze, so hätte man heute eine wohl durchführbare vor länger als 10. Jahren für das Monopol eingetret nd ihm die 9 At I1I1 21 197 ℳ, so daß sich ein Verlust von 7623 ergiebt. Davon ist jestät der Kaiserin und Königin, sowie Sr. Kaiserlichen und Ansprache unter Ueberreicht 8 e icafrahen; Fune Brannt inste -. Er wünsche, daß f sei e” ei ¼NNe“ʒ sür . 4 1 1 6 on Mal. Kat 8 6 d 9 er Ueberr 9 6 1 e, d o wie man in Deutsch⸗ sei. Es könne doch Niemand behaupten, de To V jekti der vom Jahre 1880 gebildete Reservefonds mit 1678 abgeschrie⸗: Königlichen Hoheit d 1 es sen: 8 rstz b 1“ erreichung von Bouquets, Eröffnung der Rüst⸗ venmmeinsenetr. Gr 1 8 4 9 Niemand behaupten, daß Taback ein den Vorzug objektiver Behandlung geliefert habe. Dadur ben, wodürch sich eine Netto⸗Unterbilanz von 5945 pre 1 8 8 1—1 8 d st * 1“ 1 ö 8 823 11““ jet be““ sür 8 11“ habe, zum Leben nothwendiger Artikel sei. Wer Steuern zu zahlen aber habe er sich tief verletzt gefühlt, daß jene vatereeren zember 1881 ergiebt. Eifer und Opfermilligkeit nicht nußlos untergeben, wir fsen nicht] Lrstastimde dernanneie, 8g en S ha man 6 ba hee g hen für 88 ekomme. Für habe, müsse sie zahlen, selbst wenn Frau und Kinder nichts es nicht verschmäht hätten, die Angelegenheit auf politisches Nürnberg, 13. Mai. (Hopfenmarktbericht von Leopold den Muth sinken, weil ein harter Schlag uns getroffen hat, wir und von dort nach dem Rathhause Gächfidieelben aen⸗ 2 ein Sozialgesetz, welches ein ganzes Gewerbe ruinire, danke zu essen hätten. Eine hohe Tabacksteuer sei daher nur gerecht, Gebiet hinüberzuspielen in Presse und Versammlungen, und Held.) Die ruhige Tendenz des Marktes dauert fort. Im Verlaufe wollen weiter arbeiten, wir wollen die Mittel und Wege suchen, um im Saale das Frühstück ein und sehen das Vorüber üch t 8 . Sdesi Whnsggde, daß 88 8 fünatssiel⸗ Fena sorche bisi keeg Deuischland von 6. erfahrenern Nachbarn mit ausgesprochenen Gegnern der Reichscegierung in dieser Frage der Woche wurden zwar wiederum einige hundert Ballen für Kund⸗ das Verlorene wieder zu gewinnen wer gesehen hat, mit welcher schen Festzuges, welcher, von Berliner Künstlern⸗ veransta es is vs 1 Gesetze gemacht werden würden, liege auch für andere Gewerbe lernen. Man möge über das Monopol denken, was man Hand in Hand zu gehen. Diese Art der Agitation hätte ihn schafts⸗ und Exportbedarf gekauft; aber die hierbei erzielten Preise Lust und Liebe bisher gearbeitet worden ist, der behält auch den Zuzug kostümirter Bürger Bernaus ausgeführt wird. Nacht sin⸗ 88 die Gefahr, monopolisirt zu werden; auch sie würden beun⸗ wolle, das sei Thatsache, daß die Ausgaben gewachsen beinahe für das Monopol günstig stimmen können. We d Seeghn de iace.e Ealet Fedü erd, ki üneeh ölauben des ffigues serhaffen, 8 F doch zum iele] 12 ½ Uhr Festzug durch die Hetra en de Stadt nach achmittag⸗ ruhigt. Er verlange eine Steuerreform, bei welcher alle seien, in den Kommunen, im Staate und im Reiche, und es seine volitischen Freunde üat i9, der entgegenste eeset Ansicht gen des bes w de estand wir hrt! Der Ausschuß sieht es als seine erste Pflicht an, die bis heute straße. 1 Uhr Abfahrt nach dem Bahnhof. Der Fe⸗ vet sj steuerfähigen Artikel gleichmäßig berücksichtigt würden, und sei haarsträubend, daß das Sal d der Zucker aur Bestrei⸗ Iu“ daher von Tag zu Tag, in Bezug auf Quant O . Verbindlichkei 1 S6 8 ach dem Bahnhof. Der Festzug ordnet sich 169 und ei haarsträubend, daß das Salz und der Zucker zur Bestrei⸗ der Reichsregierung, und des genialen Gründers des Deutschen Tag zu Tag zug auf Quantität und Qualität des eingegangenen Verbindlichkeiten loyal zu erfüllen, um ohne Scheu und ohne zum zweiten Male zum Umzuge durch die Stadt. Nach dem Umzuge man nicht blos auf Verwendung achte, sondern auch ans tung dieser Ausgaben mehr liefern müsse, als der Taback, den Reichs das Frnsel 1bi.e würden, so müßten vafnn soßr

so ist einer sehr reichen Ernte entgegenzusehen. Die Viehpreise Pferde waren zu diesem Rennen genannt, vier erschienen am Pfosten, erläuterte namentlich den unvergleichlich schönen Altarschrein, der, auf 2 13 1

der hinausgefahren sei, der konservativen Fraktion zu sprechen, welche, wenn es heut . or 3 8; 58 2 1. 2 4 B-- 7 * ) ute U hochverehrte Kaiser gewesen. Ein Muster für die ganze Nation, einer Abstimmung käme, ganz entschieden gegen das Monopot

Vorraths geringer. Der Preisstand ist im Allgemei ände Sch ine e Hätigkei s. ; 885 b 15cMai. 888 E. d Dir nn nlsgemeinen Feeeege. 8 ““ 11““ W“ 11““ der Kaiserstraße und von dort in die Sparen denke, dann brauche man kein Monopol. Man müsse doch Niemand ein Nahrungsmittel nennen könne. Die Tabackbauer durchschlagende Gründe vorhanden sein. Mit dem Vorredner sei be, gen, we g ereinslokale. 2 Uhr Volksbelustigungen aller Art auf dem Fest⸗ doch erst die Wirkungen des Gesetzes von 1878 abwarten; hätten gesagt, warum sännen die Herren auf eine neue Steuer er darin einverstanden, daß die Einzelstaaten, namentlich auch

Eisenbahn für 1881 weist bei dem A.⸗Netze einen Reingewinn von gern unterstützen, an alle j e 1 esitz irdi . . Iut. 8 .⸗Netze eine 1- gern un 8 e jene, welche im Besitze reicher irdischer latz. 3 Uhr: Freies Co 8 vbLEö „Sen Sls. 2 8 b 18 P 936 574 Fl., somit gegen das Jahr 1880 ein Plus von 182 370 Fl. Güter ohne Zagen ein Opfer bringen können, geht unser Ruf: Auf, dee benr dcnsert gufnzett SZtedlles 18öö dasselbe habe im ersten Jahre 7—800 000 eingebracht, und dächten nicht daran, den Taback zu besteuern? Erst müßte Baden, der Zuwendungen aus Reichsmitteln gar sehr bedürftig

auf; bei dem B.⸗Netze beträgt der Reingewinn 348 772 Fl., gegen für die gute Sache im Dienste der Nächstenliebe! Laß Abfahr 1 2. heute bringe es schon 15 Millionen. Wer n. eine der Luxus besteuer 6 5. F CE1“ 1 8 8 b6 m gt. 8 2 Fl., zute S Näch be! zt uns einen Abfahrt und Geleit 8 eute bring 8 Killionen. enn man einen der Luxus besteuert werden. Wer diese Steuer nicht wolle eien; die sämmtlichen Südstaaten he 2 11“ 210 Fl. mehr. Die schwebende Schuld ist nunmehr neuen Garantiefonds bilden, Jeder zeichne nach seinen Kräften, so b 15. ugg der (E h, den st wurd Sprung gemacht habe, müsse man warten, ehe man wieder der solle das Nauchen lassen. Es wäre ungerecht, Salz Nuckgang in G heuhen 8 Uüühenbiee . betlgichEas Farirung, des Arheh ae h ., ne dem hend das Geln nicht ausbleiben, und wir werden zu des Vater⸗ heute früh nach der Reveille von den Thürmen an Kirchen einen solchen mache, bis man auf den Füßen sei. und Zucker einen viel größeren Steuerertrag liefern sollte, als ziellen Verhältnissen zu beklagen, der nicht zum wenigsten v“ vüg 4 0 18 Aktienkapitals. san es und zu unserer Ehre sagen können: Der Muthige gewinnt! eingeläutet. Die Stadt prangt im schönsten Festschmuck, der Was die Entlastung der Kommunen durch das Mo⸗ Taback. Es sei ungerecht, daß z. B. in Württemberg das durch die Bedürfnisse des Reichs verursacht worden lasgow, 13. Mai. W“ ie Vorräthe von en Zeichnern des Garantiefonds für das ursprüngliche Unternehmen Regen ist ein ünstigen Wi uf el bet ürd durch das M ol zahlreiche M 5 St 3 Tan 5 ; E11“ 4 Roheisen in den Stores bejane sich auf 633700 Tous gegen wwerden ihre alten Scheine bei Eingang der zegers weeüenner üheen G I itterung gewichen. Auf den nopel betreffe, so würden dur h das Monopo zahlreiche Malz 3,85 Steuern zahle, während der Taback bis jetzt sei. An diesen zu makeln werde aber kein guter Patriot 556 400 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen werden.“ 1 siten in e abtere üͤmlichder” KMenschengewähl die Hus⸗ Kommunen durch Entziehung der Gewerbesteuer empfindlich ge⸗ nur 55 zahle. Der Branntwein zahle jetzt schon 1,32 ℳ, wagen. Auch die Nothlage der Kommunen werde von seinen Hochöfen 109 gegen 122 im vorigen Jahre. Wie uns mitgetheilt wird, sind gestern Mittag bereits 80 000 E1““ ki Pchen bfAhäheg auf und nieder. 3 schädigt werden. Die in den Motiven gemachten Berechnungen er biete aber gern die Hand dazu, denselben noch höher zu politischen Freunden durchaus gewürdigt, und das Bedürfniß New⸗York, 12. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ gezeichnet worden. schiren durch die Stadt HE“ Pgden Fahnen mar⸗ entbehrten jeder Grundlage, eine neue Enquete wäre erforder⸗ besteuern. Baͤyern zahle 32 Millionen für Malzsteuer, viel baldiger Abhülfe auch von denselben als eines der dringendsten Wochen bericht. Zufuhran in allen Unionshäfen 33,000 B., Aus⸗ Auf ein dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck gesendetes der Kronprinzlichen Herrscha ten find da ehe. p. Narne Sasa h. lich gewesen. Es sei ferner nicht richtig, daß die Privatindustrie mehr, als der Taback im ganzen Reich bis jetzt gebracht habe. anerkannt. Von den Ursachen aber, die seine Partei gleich⸗ ho B. LT 900 B., Ausfuhr nach dem Kontinent ö hat der Ausschuß umgehend folgende Drahtantwort er⸗ Minister Achenbach, Regierungs⸗Präsident von Neefe Se Landrath theurer einkaufe als der Staat. Es sei nicht richtig, daß sich Er gehöre nicht zu denen, welche das Bier für ein nothwen⸗ wohl gegen das Monopol einnehme, spiele zunächst die un⸗ 09- B., Verbe grs⸗Anstalten 8 ha 14XX“ Scharnweber kingetroffen. 8 Um 8 Uhr wurde in der Kapelle des 8 EE1““ wenden werde, der büge⸗ hielten, aber es sei doch eher ein sol⸗ reelle Behandlung eine Rolle, die die kleinen Tabackbauern in letzter 1 8 eg 8 8 L. 5 3 8 5 e b 8 iten⸗To 8 88 3 30 1 1 9 8 Di ange 8 9g 2 r 9 TD 5 ad jo er * 52 D„%; 8 9 344 8 zt . ; Triest, 14. Mai. (W. T. B.) Der Lloydd ampfer nicht entmuthigt sind, und werde den 8 be Cech gen Pitale hie busten L“ shepen⸗ 1 Geschelae Sndhse dich öuö 8gafefenzeössecarns db 2i, leber Seach e öboe 88 e 8885 Zeit Fffasren hette Bauern hätten ißn 8 diem „Diana“ ist heute Nachmittag mit der ostindisch chinesischen Ueber⸗ Asche erstehen zu lassen, gerne förderlich sein, so weit ich es nim 97 Uhr traf mittelst Extraz edeum gelebrirt. 0,* g, 1 PCT“ c(Deer oder mehr Steuern haben wollten, so wür⸗ Grunde einzig und allein gebeten, ihnen Petilionen für die aus Alerandrien hier ängeiroßfen, Be 3 TE“ stavtischen Pcrafd te 82 rtrazuges die Deputation der Berliner diese Variationen gewährten also doch keine Garantie, daß für den sie das Erstere bejahen, und wenn es die Männer nicht Einführung des Monopols aufzusetzen, nur damit sie der 111““ ge 1. 1 ehörden in mistracht und mit dem Stadtbanner ein. 85 Millionen Mark davon konsumirt werde. Was die Preise bejahten, so würden ves wenigstens ihre Frauen thun. ewigen Plackereien ledig würden. Er habe aber nicht er⸗ mußte gestern Abend Ue van Roeleßren Cng dsn fer deten ha Zur Theilnahme an den Früͤhlahrs⸗Uebungen in der get für die Rohtabacke betreffe, die zu Gunsten der Landwirthschaft Ein fernerer Grund für die Einführung indirekter Steuern, mangelt, denselben auch die Kehrseite der Medaille zu Füen. dem Kronprinzen leider angeben, daß die Ausstellungsobjekte der, vom 15. bis 27. d. Mts. traßen U'ute Berrnit Se höhere werden sollten, so glaube er an deren Erhöhung nicht, namentlich einer erhöhten Tabacksteuer sei der, daß der Fremde, Soviel sei sicher, der Tabackbau müßte beim Monopol ganz Stadt Wien total verbrannt sind. Auch Ungarn hat sehr Vieles Regiment z. F. und das 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin denn der Staat müsse ebensogut spekuliren, wie die Pri⸗ der sich in Deutschland aufhalte, sie mitbezahlen helfe, wie die wesentlich eingeschränkt werden. Nach den Motiven der Vorlage 1 1 eingebüßt: die vom dortigen Kultus⸗, Handels⸗ und inneren Mini⸗ Elisabeth aus Spandau hier ein und wurden in der Gegend bdes vaten, sonst erziele derselbe keinen Gewinn. Sodann Deutschen. Zu einem wirklich hohen Ertrage einer Tabacksteuer würden im Falle des Monopols etwa 800 000 Ctr. Taback ver⸗ Berlin, 15. Mai 1882. sterium eingesandten Objekte, ebenso die des hygienischen Instituts sind Belle⸗Alliance⸗Platzes und des Halleschen Thores in Bürgerquartieren liege es auch nahe, wenn eine Finanznoth eintrete, die Taback⸗ könne man nur auf dem Wege des Monopols gelangen. Der arbeitet werden, während heute mehr als das Dsppelte gebraucht eee ectinae bes Unton⸗ vnetlis 8 b der Flammen geworden. Vieles befand sich beim neegeh Das 2. Bataillon des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, bauern zu Gunsten der Allgemeinheit etwas zu beschränken. Abg. Dr. Windthorst habe gesagt, er sei gegen das Monopol, werde. Es wäre sehr bedenklich, eine so blühende Industrie ein⸗ öeüeee dgs E * 1 ohxesefünde t eneh⸗ 858 zwar noch in Kisten ver⸗ 88, Der 8 Hesichtigungen zur Wahrnehmung des Der unbrauchbare Taback, von welchem in der Vor⸗ weil es zum Einheitsstaate führen würde. Wenn diese Furcht fachtodtzuschlagen, viele Arbeiter brotlos zu machen, und die Haus⸗ begünftig wie die vorhergehenden Tage. Regenschauer wechselter, von Beranne erst 1gch händeh ggee 11* mnachthd epstee n pandau kommandirt worden ist, rückte heute lage gesprochen werde, sei ein sehr relativer Begriff. begründet wäaäre, dann wären die Württemberger erst recht industrie ganz zu beseitigen; wolle man denn das Proletariat mit Sonnenschein ab, und ein kalter rauher Wind fegte über Feld und Budapest hat also nichts eingebüßt. Was die Staatsbehörden Ungarus —— 1 Komme einmal enes gesegnetes Jahr, oder gar zwei, gegen das Monopol, aber er denke, daß die Württemberger noch vergrößern und neue Gefahren hervorrufen? Es müsse d Haide. Der Besuch war daher wohl ein weniger zahlreicher hierher geschickt hatten, ist zum Theil⸗ Produkt vieljähriger Arbeit und Nürnberg, 14. Mai. (W. T. B.) Prinz Luitpold ist so werde man für die inländische Produktion gar keine dem Einheitsstaate viel schneller entgegengeführt würden, wenn die Aufgabe dieses Hauses sein, alle Lebensstellungen gleich als sonst. . zehnjähriger Studien gewesen. Davon kann Einzelnes schlechterdings, aus Anlaß der’ morgen stattfindenden Eröffnung der baverischhln Verwendung haben, dann werde man naturgemäß den Begriff Württemberg sich finanziell ruinire. Raisonnirt werde ja gesund zu erhalten, das Großkapital und den Großgrundbesitz 3 deisann In dem Dberhokrennen um den Staatspreis von 1500 für nicht wieder hergestellt werden, während anderes nothgedrungen rekon⸗ Landesindustrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunstausstellung heute hier eingetrefen möglichst erweitern, und die Bauern würden die Vorräthe auf über die Qualität des Tabacks und der Cigarren wie den Arbeiter. Reise man heute in Gegenden, wo die rijährige und ältere inländische Hengste und Stuten, Distanz 1200 m, er⸗ struirt werden muß. Die bei der Feuerversicherung angegebenen und von den Behörden empfangen worden. Die Stadt ist festlich dem Halse haben. Mit der Erlaubniß zum Export dieser Sorte immer werden, das sollte den Reichstag doch aber Tabackindustrie blühe, z. B. in Baden, so finde man an⸗ Hupegedäns Geansene ften Pferdenn nur mneh. on. denen Sen Köbnig. ummen blben, hinter dem eigenkischen F.; weit zurück, so daß geschmückt. 8n sehe es auch nicht besonders gut aus, denn so dumm sei der Aus⸗ nicht abhalten, den richtigen Weg zu beschreiten. muthige Orte, mit hübschen öffentlichen Gebäuden, freundlichen 8 beeee . er“, de rhrn. von er materielle baden sich als ein r ich idee sj * änder ni r br en“ T f 3 E aäͤdi 5 r den Tabackir nt⸗ 1 z z . z 1 9 918 Ed. v. Oppenheim 5 sibe Er. Edeldame“ nach Gefallen mit als ein untarxirbarer darstellt Die EEETTT“ Das über der Grabstätte Joh. Heinre Strack 5 „baß 1“ it S 35 5. ge. Tabackinteressenten eer Wohnhäusern und Garten; das seien hie Resultate der heutigen 3 0 Längen schlug. Zeit 1 Min. 8 Sekunden. Werth des Rennens verhältnißmäßig rasch liefern, wogegen die Staatsbehoörde 8 I mneelics Zoaeherdr. Ftzann errichtete Dann erinnere er an die vie en Schwierigkeiten, welche den 50 Millionen zu viel als 1 Million zu wenig zahlen. Wenn Taback⸗ und besonders der Hausindustrie, bei der schon den 1825 für „Schwarzkünstler“ und 325 für „Edeldame“. Um vielen Jahren wieder zu einer almüblichen Fgexuns im Sanlge nach pietätvoller Liebe das Denkmal aestiftet dr Fanmilie dis Verer, 2. 1““ Bauern beim Sortiren und beim Packen gemacht werden könnten; man aber das Monopol als einen Eingriff in das Privat⸗ Kindern Gelegenheit zum Erwerbe gegeben werde. Das sehe 3 ½ Uhr folgte diesem Rennen: würden. Nun stehen aber die Objekte der Industriellen in gar keinem Bübergeben worden. Zahlreiche Mitgliever des Be⸗ diese Schwierigkeiten könnten den Bauern das Tabackbauen für eigenthum bezeichnet heibe, so frage er, wie viel Eingriffe seien man sich an, und dann komme man wieder her, und stimme Henckelrennen. Ehrenpreis, gegeben vom Grafen H. Henckel Verhältniß zu dem des Staates, der geradezu Opulentes ausgestellt russgenossen und Freunde des Verewigten wohnten der ee N 22 immer verleiden, und bei allen diesen D . seien die Großbauern in diesem Jahrhundert geschehen, bei denen es sich um ganz gegen das Monopol! Wenn Wurttemberg für, Baden aber 5 L8 Staatspreis. Für 1879 geborene in⸗ hatte, und deshalb würde speziell Ungarn die Hinausschiebung einer Feier bei, bei der auch die Wittwe Stracks anwesend war. Nache den kleinen gegenüber entschieden im Vortheil. Bezüglich des andere Summen gehandelt habe, als hier? Welche Umwälzungen gegen das Monopol sei, so erkläre sich dies daraus, daß Kedjsche m b 4 erreich. ungar. Hengste und Stuten. Distanz neuen Ausstellung wünschen müssen, weil es das natürliche Verlangen dem der Domchor die Motette „Siehe wie dahinstirbt“ intonirt Exports exemplifizire er auf Ungarn, der Bericht der Handels⸗ atten nicht die Eisenbahnen herbeigeführt? In seiner Heimath Württemberg bedeutend mehr Nutzen von dem Monopol haben deugeld 8. 7 . de hätte, immer nur Mustergültiges zu leisten. hatte, hielt der Baurath Hobrecht eine Ansprache. Es erfolgte als⸗ kammer in Pest sage: „Der Export könne nur gehoben werden habe sich ein Gasthof befunden, der bestimmt gewesen sei die würde, wie Baden. Um den Bedürfnissen des Reichs zu genügen, Ablauf erschienen nur vier Pferde ““ in . Seh. 8 eseFrsicherung st wit zehn der ersten Gesellschaften bezüglich emn die Uererreh. des Denkmals an die Wittwe, und dann schloß der durch Hebung der Qualität und Herabsetzung der Preise.“ qFuhrleute aufzunehmen. Mit dem ersten Zuge habe der sei diese eigenartige Form der Besteuerung nicht nöthig; ein Sieg des Grafen Tschirschky⸗Renard F. H. „Trachenberg des eingereichten Werlageng 2 vhebin geschlessen, daß auf Stimeg: nelig V Feier. „Das Denkmal ist naach Die Zahl der Arbeiter, die angegeben werde, sei eine ganz Verkehr so gut wie ganz aufgehöet. Mit der Einführung des sehr geeignetes Steuerobjekt sei der Branntwein und über die Prinzen Fr 811 F. 3 „Erbprinz“ nach Gefallen mit 3 ¼ Längen Werthe der verbrannten Gegenstande ne Fetschäde acht veesgnen über das Kopfende des Grulbes erhebt de Sacte. b sich unsichere, man hätte doch bis zum 5. Juni warten sollen, da hätte Petroleums sei der Napsbau unrentabel geworden. Durch die Modalitäten der Besteuerung werde sich eine Einigung schon chlug Mr. Edwards F. H. „Delaware“ wurde mit 7 Längen werden muß, insofern die Gegenstände nicht etwa bereics 28 g von Kalandrelli gemeißelt. 4 man an dem Resultat der Berussstatistikden besten Anhaltgehabt. Baumwolle seien die Schafhalter schwer geschädigt worden. erzielen lassen. Für die Herren links empfehle es sich vielleicht dritter, des Königliche Hauptgestüts Graditz br. H. „Gunter“ letzter. versichert worden sind. Auf Grund der er 2₰ % Am nächsten Sonntag. den 2 i 8 Die Entschädigung werde dem Arbeiter wenig nützen, denn bis Die Fabriken hätten den Handwerker um sein Brod gebracht, die Börsensteuer in Erwägung zu ziehen. Jedenfalls werde Zeit 2 Min. 18 Sek. Wertl . 1 6 8 sten Konferenz mit den s untag, den 21. d. M., findet zu Gunsten de 82 S be. . jen 1 1 t h 2. 82 8 2b erth, des Renneng: Ber Chrenpreis und —Deputirten der Gesellschaften wird angenommen werden dürfen, daß Unterstützungskassen des Vereins „Berliner Presse derselbe es zu etwas anderem gebracht habe, sei jene Summe und Niemand habe an Entschädigung gedacht. Die Württem⸗ man bei einer weiteren Besteuerung des Tabacks mit großer 77. ir „Trachenberg“, 2775 für „Erbprinze. „Delaware“ den gerechten Ansprüchen auch eine Regulirung in coulanter Weise eine Matinée statt, zu welcher Se. Mäjestt der Kaiser das längst verbraucht. Finde der Arbeiter aber wirklich ander⸗ berger Bauern seien für das Monopol. Wie klein seien die⸗ Vorsicht zu Werke gehen müssen, namentlich sei eine einseitige

E6 Einsatz von 200 Um 4 Uhr schloß sich diesem 1. werde. Von einer Nichterfüllung von Bedingungen, wie hier Opernhaus bewilligt haben. Das Programm wird ein ebenso reicht. weitige Beschäftigung, so mache derselbe den andern Arbeitern selben nicht früher „eingesackt“ worden! Es komme der Erhöhung der Gewichtsteuer bedenklich, vielleicht empfehle es E e rreln 1600 2 Für und da verlautete, ist dem Ausschusse nichts bekannt. Hgeen. ünteressantes werden, da die verschiedensten künstlerischen Konkurrenz und drücke die Löhne herab. Deshalb werde der Händler, sehe das Tabackfeld an, und biete 28 30 pro sich, wenn einmal der Taback noch stärker herangezogen werden zjähr. und ältere inländische Hengste und Stuten, die nie in einem Die Vorfeier d ö Hlacte ihre Mitwirkung zugesagt haben. Außer hervorragenden Mit⸗ größte Theil einfach auswandern, für Deutschland ein großer Centner. Nach einigen Wochen komme ein reeller Käufer solle, auch, an eine geschickte Kombination von Gewicht⸗ und

Rennen mit einem ausgesetzten Preise von mindestens 3000 ge⸗ Ges vichte erff es Hussitenfestes, die der Verein fürdie unserer Hofbuͤhne werden die ersten Vertreter der italienischen Arbeits⸗, Werth⸗ und Kapitalverlust. Nach dem Abg. von und biete 22 Der Bauer werfe ihn zur Thür Fabrikatsteuer zu denken. Ein solcher Besteuerungsmodus 1 ge eschichte Berlins am gestrigen Sonntage für seine Mitglieder und per des Skating Rinks, sowie Frl. Schönchen vom Münchener Minnigerode würde das Monopol der Verwilderung der Ci⸗ hinaus. Schließlich komme der Händler wieder und sage, empfehle sich umsomehr, als die jetzigen Kontrolmaßregeln für

wonnen haben. Distanz 1600 m. Von den 8 Pferden, welche das deren Gäste veranstaltet hatte 5 e 8 . 1 atte, war zwar vom Wette Gärtner⸗Theater und Hr. 1 1 8 - W 1 8 8 Rennen angenommen hatten, erschienen nur 4 am Pfosten. Es siegte begünstigt, erfüllte aber die 24ö21 K 1 wetter niche besanders heate Hr. Emil Thbomas mitwirken. arrenarbeiter entgegenwirken: dagegen müsse er im Namen der Taback sei nicht so ausgesallen, wie er geglaubt habe, denselben mit ausreichen würden, und der Ertrag einer so

nach hartem Kampf mit ¾ Längen des General v. Rochow 3jähr. br. nehmer. Der Verein durchstreifte bei seiner Ankunft in Bernau Die elektrische Beleuchtung der Kochstraf einer Tabackarbeiter protestiren, die so gut seien, wie alle und biete schließlich 18 —220 ℳ! Das werde mit der Ein⸗ kombinirten Steuer würde nach ungesährer Schätzung . hnence. ge des b iüer. 8 2 Hypenhein Flähr. F., H. nächst die Wälle und die freundlichen .zesl- der Stadt und Friedrichs⸗ bis Mraemnmn. in 84* keg be,ben 8 anderen Arbeiter. Der Ertrag des Monopols werde serner führung des Monopols anders werden. Sein verehrter Dop⸗ 90 100 000 ergeben, also den vom Monopol erhofften ö 2₰ 5 8 4 Eübde Lrsasese der 888 dem schönsten Punkte derselben einige orientirende probt wurde, wird von heute an vorläufig auf die Dauer von durch die Zunahme des Schmuggels erheblich gefährdet. Die pelkollege Mayer habe dem Militärstaat eins ans Bein ge⸗ eeee ziemlich erreichen; in solcher Form könnte seine dete des Hrn. Aethur Jos giähr. F. Et. „Fiaubinter⸗ e 5ac- 1 vbil- S Fügen des Hrn. Alfieri entgegen, der darauf hinwies, daß die 4 Le täglich von Sonnenuntergang an bis Mitternacht in Be⸗ Berechnung der Entschädigung könne nicht vernichtender ver⸗ geben. Es wisse doch allmählich jedes verständige Kind in Partei die Steuererhöhung bewilligen, in der Form des 18 Sek. Werth des Rennens 1640 für Meneerch-, 9)—2. üh. e2 mit ihren Mauern und Wällen sowie in ihrer Aus⸗ trieb genommen werden. Es ist die e te Straßenbeleuchtung mittels urtheilt werden, als von den Motiven selbst. Dort heiße Deutschland, daß Deutschland nur so lange Frieden haben Monopols nicht. Vor allen Dingen seien hier die Interessen

.M 2 ür dehnung und Anlage ein Bild gewähre von dem ältesten Berlin vom elektrischer Glühlämpchen auf dem Kontinent. es, die Berechnung beruhe nur auf einer annähernden werde, so lange das deutsche Schwert stark sei Die sämmt⸗ des kleinen Mannes zu berücksichtigen, der Tabackbauer, der 85

„Schlenderjan“. Dem Rennen folgte um Uhr: ü a schei 2 b 1 1 1V. Adonts-Rennen. Stüastprein 14 *.* Für löhr. . mae ic 4 üerstes enags daß vesnlöfe scheine 1* n Krolls Theater kritt morgen Hr. Max St . Schätzung. Eine genauere Veranschlagung sei nur möglich lichen Wähler des Hrn. Mayer würden sich lieber dem Schwerte Fabrikanten; mit aller Sorgfalt müsse über das Wohl der und ältere inländ. Hengste und Stuten, die 1881 und 1882 kein-—— Von hier ging es zum Schützenhause, wo das rückstch es im de gech und am Mittwoch ale Flon 8, Max auf Grund zuverlässiger Grundlagen, welche nicht oder des hochverehrten General⸗Feldmarschalls Graf Moltke anver⸗ arbeitenden Klassen gerade bei dieser Gelegenheit gewacht Finnen . 2. n oder darüber gewonnen haben. nommen wurde. Hier mußte auch der angekündigte Vortrag gehalken Die heftrtg Aaffübeumg der „Hugenotten⸗ mit dem“ nn. sehr schwer festzustellen seien. Wunderbarer Weise trauen, als dem Schwerte, das Karl Mayer süͤhre. Derfelbe werden; er und seine politischen Freunde wußten, daß, wenn 9 12 10, 5 ga Pferde g-v. vn E-E“ n Lesper, be die Kirche wegen der Vorbereitungen zum Feste noch in Se der Primadonna Frl. Flor in den Hauptrollen ben . werde dann aber später gesagt, es sei mit Sicher⸗ frage, wie der Beschluß der württembergischen Kammer für das sie jetzt hierfür plaidirten, sie zum Wohle des Landes thätig Prinzen Fr. Hapseldt Flähr. br. St. ⸗„Jkalad“ seate 1a üenn Des xbv.e. runmen v9 . 8 Schwebel, 9292 1 das Haus war krotz des ungünst en Wetters heit anzunehmen, daß die und die Entschädigung zu Monopol zu Stande gekommen sei. Er wolle es demselben sagen. seien. 2 ausgerittenen Rennen mit 2 Längt geegen des wene veven 8 ier. Momente aus der Geschichte Bernaus gedachte, außerorden ch gut besetzt. Am Donnerstag soll die Oper wiederholt . gahlen sein werde. Die Interessenten wollten sich aus der Man befinde sich in Württemberg in einer solchen finanziellen Der Abg. Dr. Barth bemerkte um das Haus nach den ge geg „von Treskow der Jahre 1326 und 1432. In jenem Jahre lebte in Bernau der werden. taatskasse nicht bereichern, aber sie könnten verlangen, daß Bedrängniß, daß die Finanzkommission nur in dem Monopol langwierigen Debatten nicht noch mehr zu ermüden, wolle

Zjähr. br. H. „Harzbutg“. Grf. Bernstor „Gyldensteens 3 jähr. br. berühmte Geistliche Nicolaus von Be für sei 8 Fftm c.⸗l 9⸗ br. 2 ernau, der für seine Ueberzeugung ein⸗ Das Belle⸗Alliance⸗Theater war am gestrigen Sonn- die Staatsk ich ni ihnen berei 2: 8 gli 1 1 „S 1 1 3725 der Sieüerin, 420 dem zweiten. Dem Rennen soale m 26. Jun Feamefcch engagirten Sängergesellschaften die 8 essenten wollten nur ruhig ihr Geschäft betreiben und seien große Forderungen an den Geldbeutel, und sei deshalb ver⸗ kommen der Vorlage, die Art 1 rer Vertheidigung. Herr

8 1326 fand. Das andere Jahr, 1432, führt uns in di ee Aufnahme. 1 g . 1 beld. 1 2 um 5 Uhr: Hussiten, deren Züge durch die Mark 82 süset nicht 42 * fnahme bereit, wenn es gelte, für Kaiser und Vaterland Geld und Felcser, diese Lasten möͤglichst zu erleichtern. Diese von Mayr habe zunäche vor drei Tagen aus einem Aktenae

N. Verkaufs⸗Rennen. Subskriptionspreis 1000 d J f 8 1 V 2† . 8 Hnfachem Cinfat peꝛe vhn aI debverzen Einge der pfe Flach 8 Vecen 1226— ür I 6 nne 2 Redacteur: Riedel. bar und eine Kommissionsberathung uberflüssig; weiteres zu- Verhältniß zum Bier und Salz die ihm gebührende Stelle de vem * Sne ene n. ag gaass n. gesuch 8 ust, ve * S . iegte na arfem ampfes vor Bernau ei d ähnt 1 . . ässi eri 1 e 1 80 vaber iftli 1 ampf mit 2 ½ Längen des Frhrn. von Twickels Zjähr. br. St. nauers Bütten und des Bassttenfühetes 28, eeebior er. u“ Valaag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. 85ö383 1“ Fehas ian heen deen. Göler von Ravensburg erklärte, er befinve ** Snn ee rthtz 2* 5*

. . . 8 e 8 itat auseinander⸗

⸗Ericina“, 56 5 kg (Barton), gegen des Trainer Long zjaͤhr. ch 3 8 n. . br. St. „Lancastriäna“, Hrn. H. Davies Zzähr. F. 9 2g. 2läbr. Becdn 1ö,g See Creefär schl0 8 Sechs Beilagen 6 v. Vollmar habe gestern gesagt, seine Partei wolle keine indirekten sich nicht in so günstiger Lage wie der Vorredner, vicemeh⸗ Ledalcb n⸗ S saeinanaeich

des Hrn. Wolff 4jähr. br. St. „Kit“ machten todtes Rennen um deffie, esihen 1u, darsenln Sesge nun hecen bengee (einschließlich Börsen⸗Beilage), In (6170) Steuern, sie wolle nur die Republik. Auch seine (des Redners) habe er Müeressen zu vertreten, die sich gegenseittsg zu wider⸗ vaus dem Export von Menschen“, offenbar, um damit jenem

i dritten Platz. Hrn. W. v. Treskows Gjähr. br. H. „Dalnas⸗ unser Volk treu bleiben dem Kreuz der Kirche und dem rothen Adler außerdem ein Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion üü öEee gic .e . und die er mit Sorgfalt ge gen einander ab⸗ einen Makel anzuheften. Diese Aeußerung laute aber in

pidal II.“ wurde fünster, dann folgte Trainer Kellys 5-ähr. F. St. I Brandenburgs! Nach dem Vortrage begab sich die Versammlung zu Verlin. Er habe hier im Namen Der enigen aus der ehans „Vor 50 Jahren habe Bremen den Ausworn⸗,

.

8