1882 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

rermohrung, wie Deutschland sie hat. Meine H 1 A ies 8 111“ Gebiete auf dem Gebiete der richtigen Wirthschaftspoli 2 uf diesem indem man sage daß dass lb 2 8 ¹ ebiete der richtig M schaftspolitik wird das auf de 7. elbe nicht vertheuere sondern nu . . . 1 5 en Staat einen r. schrittspartei Mitglieder in dieselbe d ählen, §. 1 werde da 8 erde dann

gut gemacht werden müssen, was der Einzelne bei der Einfü Gewinn übert EEE ei der inführung Privatindustrie ertrage, welchen sonst die mit 23 gegen 5 S 2 1 zum Opfer bꝛingen muß. gemacht habe. Was die Resolution politischene Freunde urnehabzelehnt werden. Iörens seiner 8 8 8 8 u * 11“ Zweite Beilage 11m“

der Fortschrittspartei anbetreffe, s lle seine Partei Vereini re o wolle seine Partei habe er zu erklären, daß die von der Fenlfch, nereinigung A 8 2 09 2 2 9 9 8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger S 8 eee“]

8

Der Abg. Frhr. von Hammerstein erklärte, es sei i 2 ; . n 1 —2 e ei 1 * zer ka . 5 G Ue Pas gen Stunde der Verhandlungen nicht leicht, ere el nicht blos beim Militär, aber auch wählten Kommissi itali Stimme für das Monopol zu erheben, er wolle auch nur kurs lun eilitär. Die Art der Ersparnisse habe er oft in Reso⸗ 8. 1 sich ommissionsmitglieder alsdann nach Ablehnung d 5 1 lutionen, Abstimmungen und in seinen Reden dargelen .1 lich an weiteren Abstimmungen, Verbess hnung des 1““ 8 8 3 wnihch ee Lücen Feeas eehum Deutschen Reich 8

4

den Standpunkt des Theiles seiner F 4 8 de5 X 4 Freunde darlegen, der für Gleie . 1b die Vorlage zu stimmen entschlossen sei. Er sti der Gleichwohl sei er dem Abg. von Han F Il. andlungen nicht 4 8 Säö mmen ent’geone . Er stimme ni SHe2. 4q 18 Kg. zmerstein dankbar b be ei nicht mehr betheiligen Liebe für des Prinzip dem Monopol zu, 2— 422 L I“ eerest ₰2₰ Aeeser eine von denrzelde⸗ beßen CE“ e sich 111“ 8 edanke habe viel Licht in diese Sache gebracht nicht se, und eine weitere Kommissions! fallen b b Inicht geeignet, das Anseh nslerathung wäre 15 1 en des Parlamenks 3 vW““ Berlin, Montag, den 15. Mai

zu 8 1 ,

er in der dreitägigen Debatte keinen G 1 b rund gegen das Mo⸗ Bei Al v11AA6—“ . No⸗ ei dem Abg. von Hammerstein sei 1 8 neh 8 B eerstein sei also das Monopol e öher hn hätte überzeugen können, daß es ein besseres Mittel 1 Ablauf des Septennats. (Wi ruch rec Sr22eg nal Ruhe für die Tabackin ie im Lande schaffen. dr hegte etcae ba gi bäsere Nüna g . 1ce sa u Abranchlefter 88 d. Wie äußerlich sei doch diese ETööe Fenne schaffen. Neichstags⸗Angel it diese ih Zweck erfülle d nicht mindest Werth i 1 8 die Mitlei 1 Eede is Linnahnen zu scastmen dranche, Auch Mehrbeik und ihrem ücieengrent”n zmentarischen von der linken Seite Beruhigung aus ), habe man sich Neichstags⸗Angelegenheiten. se ihren Zweck erfüllen und nicht min estens sehr an Werth insofern nur ein scheinbares, als die Mitleistung der Arbeitgeber zu Absich von Vollmar habe ihn nicht von durchfü 1 rwilligungsrecht ohne die Monopol⸗ Steuererhö te Beruhigung aus der Zustimmung zur 3 . verlieren soll. Dem Interesse, der Verletzten aber durch vor⸗ den Krankenkassen zwar nur ein Drittel betragen, dieses acsc abgebrächt, sür das Mononel cüeuntncet, nen dseh 1 Dieselbe hänge in der That wesentlich zusam⸗ Seaesneeerknfeb neerrhen⸗ jetzt solle von einem neuen 1 Entwurf eines Gesetzes, schußweise Zahlung der Entschädigung vor ihrer definitiven Fest⸗ zu allen in Kranheitsfällen zu gewährenden und nicht etwa nur zu den, des gre ßen Eindrucks, den sie ofsenbar wiß der 1ene nit einer beabsichtigtem Erhöhung der Offizier⸗ i rricht diese Beruhigung abhängen. Wer habe de betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter. stellung Rechnung zu tragen, würde zu häusigen Verlusten führen, da bei weitem die Minderzahl bildenden, in Folge von Unfällen zu ge⸗ 8 Bhen edeuch, der fe senaie enf die 88 Falter. Das Ertsche sdende aber in dieser Leage sei 2eher 8 Deutschland überhaupt jetzt Nuhe? Die allgemeine U bün 8 die Wiedereinziehung zu Unrecht gezahlter Beträge nicht selten durch währenden Unterstützungen geleistet werden soll. 8 Sauses genichi Late, 8 ugseis 1 1 daß die Tabacksteuerfrage im Jahre 7879 egten Abschl liege im ganzen Regierungssystem. Wenn eine Foer nruhe (Schluß.) die Zahlungsunfähigkeit der Empfänger unmöglich gemacht werden „Daneben bilden die für die ersten dreizehn Wochen zu ge⸗ ö1“ wögke ö gesunden habe; d. [eue schluß dieselbe bannen könnte, so müßte man dieselbe i ommission 1 2* würde. Dazu kommt, daß die zentrale Verwaltung außer Stande währenden Entschädigungen, wenn auch durch ihre Uebernahme auf tisozialistisch sei ihm viel tie, und die Bezeichnung dieser Richtung für ein Me 6, weiteren Erwägungen nach erklären. Die Wurzel dieses Regi ieselbe in Permanenz Ueber die Nothwendigkeit, die Haftpflicht durch den Zwang zur ist, diejenige Kontrole auszuüben, deren sie zum Schutze gegen die, die Krankenkassen die Mehrzahl aller Entschädigungsfälle dus der Wiafaens aesi tst harzrihren dan Besicheng de d hüchern lür ein Uien Hefaicrabge 1 vsent rs wolle bälten ves es efes das Ver⸗ Fersichonng der gegen 89. b 8 gescplich ö senüe⸗ in den der Erwerbsunfähigkeit von kurzer Dauer be⸗ Unfallversicherung ausscheidet, doch wegen der Geringfügigkeit der ein⸗ 8 individu hauung, die nothwendig zur Ablehnung des 1b o wichtig, wie die dräng 8 I1I1“ ndlich vor die Fra 8 ntschädigungen zu ersetzen, besteht gegenwärtig auch im Reichstag sonders große Gefahr der Simulation bedarf. ar die s.e neeienaß ve ü en 88 haanease densatunng dee ng Veödt a Aifchtung de Mongpols selbst. Die Thronrede f1.. 288 deenge he h. es, daß der Kanzler ein Projekt Rh 85 kaum noch eine Meinungsverschiedenheit, nachdem auch der in der weniger Verbände sind 8 n9 E“ v der ge ebenso destruktiv sei wie die Sozialdemokratie. Der Staats über die höhere Einnahme aus dem Taback im Reiche eint allen Widerstand dagegen aussichtslos zu mach . letzten Session unter dem 10. Januar d. J. vom Abgeordneten Interesses an dem Ergebnisse der Verwaltung und durch die Möglich⸗ Aus den sür dien Manate August, Seitember, Dütober eaie eleutis se me die Sgiistemene be, Der Sjaut⸗ nur nicht über die Form Has Hann äae veecteichh es noch einen selbstständigen Willen außer G“ gebe Dr. Buhl und Genossen eingebrachte Gesetzentwurf (Drucksachen Nr. 66), keit, in jedem einzelnen Falle selbst an Ort und Stelle zu prüfen, November 1881 angestellten Seeebange⸗ welche sich auf 93 554 Le-. denn diese setze ja zur Verwirklichung ihrer Ideen di ratie, angenehmen Lage sein, sich in der nächsten Session mit ei er Kanzlers. Darum bilte er, die Kommissio emjenigen des obwohl der Form nach an der Grundlage des Haftpflichtgesetzes vom geeignet, die Geschäfte mit derjenigen Schnelligkeit und Sicherheit, werbliche Betriebe mit 1 957 548 Arbeitern erstreckten, ergiebt sich saen diee he st zu Beriehiat 8— 8 die ger on mit einer abzulehnen, und die Vorlage in zweite Ler ohne Umschweife 7. Juni 1871 festhaltend, doch durch Aufnahme der Vorschriften über zu erledigen, durch welche gleichzeitig das Interesse der Entschädigungs⸗ Folgendes: ven erane Daher kieten oneihen, inderz ies no⸗⸗ ö deenes n⸗ Der Abg. von Benda bemerkte 88 Lesung zu verwerfen. die „Sicherheitsbestellung⸗ (§§. 9 ff.) sachlich einen allgemeinen, wenn berechtigten und der Verwaltung gewahrt wird. Unter diesen Um⸗ Es wurden in Folge Unfalls ihnishene Senca ersn . ne den bemühen⸗ es wird nichts weiter gegeben“. 8 bh sch 8 1 Hobrecht, der durch eine schmerzliche Perel hüte des Se ZEö“ B5 und da 8 6 1u betos 1“ 662 Arbeiter 88 F. hen wollten, ichg in i rund 1 gegeben“. 2 2 s Abg. hindert sei F P che Veranlassung ver bver de iete Gesetzent 1 wenn auch bei weitem die zahlreichsten, doch bei der Geringfügigkeit B. dauernd erwer 1 b beefentsele dessen Ausführungen 1ö“ 1 hen ö und nett gewesen, viel runder und netter h. zu erscheinen, erklären müsse, daß 9 sicherungspflicht noch eine civilrechtliche Verpflichtung des Unternehmers der einzelnen Entschäͤdigunäsbeträge nicht mit einem so 2 C. Sor baunfäig gi 369 6 nrcsen Ausführungen clerdinhe gewesen, namant⸗ ls felhere Ei⸗ rungen. Diese Rede beweise, daß die Wähler nicht i oblehnende Stellung der nationalliberalen Parte zum Schadensersatze begründen will (§. 8), widerspricht er nicht nur Risiko verbunden sind, daß es nicht von kleineren Kreisen getragen Aufs Jahr berechnet ergeben sich; aug uch dee. nae desette velchnsepen ee 14“4““ die zt in ursächlichen Zusammenhang mi H““ der Billigkeit, sondern begegnet auch dem praktisch sehr erheblichen wer önnte, würde 2 ngen ei io Organi⸗ 8 it tödtli Aus zur g Heiterkeit der Herven auf verstän B““ gen ebenso wenig Spaß derse g mit der politischen Stell . rdeht esh b den könnte, würde es den Anforderungen einer rationellen Organi A. Unfälle mit tödtlichem Ausgange Abg von düner hibe aur eafen Seie t deg Herer 3 verständen, wis die Wähler der Vüeksczritte aree baß erselben gebracht habe, seine Partei würde jehen hesr ung Bedenken, daß dadurch die das Verhältniß zwischen Arbeitgebern und sation am meisten entsprechen, wenn die Unfallversicherung auf die 3 B. Unfälle mit nachfolgender dauernder Per Linen ner den an verstwtlchehge Vürie dach en auch die Wahler der Centrumsparkei nicht wolien, 11.“ das Monopol verweigern. Das sei erad g er Regierung Arbeitern verbitternden Streitigkeiten, deren Beseitigung als ein we⸗ bei Todesfällen und in Fällen dauernder Erwerbsunfähigkeit zu Erwerbsunfähigkeit 1I1I1I11““ 11“ 8 elbe aber Frage zu diplomatischen Zwecken benuzt Feee 8 . iese von dem, was der Abg. von hees e das Gegentheil sentlicher Vorzug der beabsichtigten neuen Regelung angesehen werden leistende Fuürsorge beschränkt und die Erledigung aller Fälle blos 0. Unfälle mit nachfolgender vorüber⸗ nict van den anthecnh ne Mordn neinen teichsbank⸗ selbst in der Niahtühs ber firchenpolttischen wäre es Die Abgg. Magdzinski und Püesstevc gesagt habe. muß, nicht vermindert, sondern in hohem Maße vermehrt werden vorübergehender Erwerbsunfähigkeit den Krankenkassen überwiesen gehender Erwerbsunfähigkeit .85 056 Sozialdemokratie niemals das eigentliche daß, selt Lassalle die der Abg. Windthorst diese Erklärung ab ghh b Indem zur Geschäftsordnung, daß sie nie (Bremen) konstatirten würden. Auch der in diesem Gesetzentwurf vorgesehenen Verweisung würde, dem steht indessen der Umstand entgegen, daß zahlreiche Fälle Für die Fälle unter C, sind 549 859 oder für das Jahr griffen habe. (Heiterkeit li g 5 iche Börsenkapital ange⸗ der liberalen Vereinigun Grungg .een habe, von kommen seien 8 ie nicht zum Worte ge der Versicherungspflichtigen auf die Benutzung von Privatversicherungs⸗ vorkommen, in denen nicht von vornherein feststeht, ob die Erwerbs⸗ 1 649, 577 Krankentage ermittelt. Gaiterfeit hej rkeit links.) Er gönne der Linken die sei in diesen gung wisse er, daß dieselbe ebenso denke I 3 anstalten kann nicht zugestimmt werden. Es ist vielmehr mit der Be⸗ unfähigkeit eine dauernde oder nur vorübgehende sein wird, daß dem⸗ Diese Pld-n. Ze. serdte wnfänen vit Menzmen Püen dahe. Hectsrkeit, iintsh Er gbnne en die sei in diesem Hause eine entschiedene Mehrheit gesich Ueber den Antrag auf Verweis ründ des früheren Entwurfs und mit der Mehrheit des Reichs⸗ zigkeit eine dauernde oder nur vorübgehende sein wird, daß dem Diese bilden, da 1 auch die Unfälle mit einer längeren als grundbesitzes; die Verstaatlichung des Groß⸗ gegen jede Steuererhöhung in di edene Mehrheit gesichert, auch Antrages Ausfeld auf Verweisung der Vorlage und des gründung des früheren Entwurfs und mat der Kehrheit des Reichs⸗ nach irgend eine Zeitgrenze festgestellt werden muß, mit welcher in dreizehnwöchigen Erwer 11““ g esitzes; ehe es dazu komme, müßten die Sozialdemo gen jed euererhöhung in dieser Legislaturperiode, und g usfeld an eine Kommission vo EIF tags an dem Grundsatze festzuhalten, daß die Einführung des gesetz⸗ jedem Falle der Erwerbsunfähigkeit die Unfallve b i 1“ bh . 3 FeangfelaeZi she es anee 114““ she slatt perlode, und es wurde auf Antrag der Abg nission von 28 Mitgliedern lichen Versicherungszwanges auch die Herstellung öffentlicher unter 1de 66 e der Erwerbsunfähigkeit die Unsa versicherung ie weitere was na em Entwurf den Krankenkassen zur Last fallen kann. üts 88 eets genetau. geg hin defe Lanskatgnebois, wade dcdegaunns Fhrag der ög hee nss v G teslisa hen Versick gszwanges die Herste 8. S f Entschaͤdigung übernehmen muß. Für diese Begrenzung eignet sich Allerdings fehlen darunter diejenigen Krankentage, welche auf die in 8 nele,- gcstten Ftaaten nd e Beͤmme n. Alle Parteien, vie eine geppisse ronttnnita, ane düne abgestimmt. Derselbe wurde mit 162 gegen 121 S hentlich staatlicher Leitung stehender und eine unbedingte Sicherheit der Er⸗ der Zeitraum von dreizehn Wochen schon insofern, als die meisten Folge Unfalls invalide Gewordenen innerhalb der ersten 13 Wochen allgemeines Interesse dem Einzelinteresse 1A14““ 8 seien eigentlich verpflichtet, einer solchen Resolution en, angenommen. 1 Stimunen füllung der übernommenen Verpflichtungen bietender Veran- Krankenkassen schon jetzt die Krankenunterstützung für diesen Zeit, nach dem Ünfall zu rechnen sind. Dafür bilden indeß die mit in g ncints Iirgast den benahns Uqeven sehen g 1 bö1ö11“”“ 1 Hierauf vertagte sich das Haus um 5 Uhr M 8 staltungen efordere, und daß auch die Zulassung privater An⸗ raum gewähren. Daneben lehrt die Erfahrung, daß unter denjenigen Anrechnung gebrachten Krankentage, welche über die 13 Wochen hinaus⸗ Steuer als einen Eingriff in die Privatrecht er müsse jede liberalen und die Konservativen übreinstimmend erk 8 ional⸗ 1 Uhr. 5 Uhr auf Montag stalten neben der gesetzlich zu regelnden. öffentlichen Veranstal⸗ Fällen, in welchen die Erwerbsunfähigkeit länger als dreizehn Wochen gehen, ohne sei schon an das Expropriation atrechte ansehen. Es der Taback Ruhe finden solle 19. reinstimmend erklärt, daß 8 tung schon an der bis jetzt noch nicht gelösten Aufgabe scheitern dauert, nur noch verhältnißmäßig wenige sind, in denen die Erwerbs⸗ annähernd gleichwerthiges Aequivalent. Interesse der All ;propriationsgesetz erinnert worden, das im Staatssekretär Ma olle. Nun habe zwar der Unter⸗ muß, die Verhältnisse der Privatversicherungsanstalten durch unfähigkeit nicht zu einer dauernden wird, so daß also mit dieser Be⸗ Wird der Lohn für 300 Arbeitstage zu 750 und demnach die Nr; se der Allgemeinheit die schwersten Eingreffe in den von Mayr versucht, dies anders darzustellen 8 gesetzliche Normativbestimmungen so zu regeln, daß einerseits grenzung den Anforderungen einer rationellen Organisation nahezu Krankenunterstützung einschließlich der Heilungskosten für 300 Kranken⸗ iaathecg aingä ahe EEC 11“ hie 8 Zeesisnung gemeint sei Der Literarische R 1““ uu“ C der Wersicherthn vFreish wird, vollständig genügt wird. tage zu 500 angenommen, so ergiebt sich für die Krankenkassen eine re Betriebe und zwar ohne jede Entschäͤdi bg. ei aber in dieser Hinsicht ein klassischerer Zeug 1 arische Neuigkeit I“ 8 und andererseits den Versicherungsanstalten die Möglichkeit einer Der bei der Berathung des früheren Gesetzentwurfs n die Ges bel 2733 1 W“ v“ 8 be gbedingze Fherecnaneals Rögkic er bei der Berathung des früheren Gesetzentwurss gegen die Gesammtbelastung von 2 782 500 ℳ. Keneseaanet Zertte und ganr d. has Ehisht Fhung, denn Hersekb 1““ 1g er, 8e 1“ 8 iodische Schriften. freien und individuglisirenden Geschäftsführung, welche als der damals beabsichtigte Ueberweisung der Entschädigung für die vier Dagegen ergiebt sich als Gesammtlast, welche nach dem Gesetz⸗ 85 88 eöacn ma⸗ bböb G lischer brot von Mayr nicht. Der Abg. Hobrecht, der in der 98 Inhalt: Ueber die 86 Uihe Jahrbü cher. Hesft 2 und 3.—— wesentlichste Vorzug derselben angesehen wird, gewahrt bleibt. Dazu ersten Wochen an die Krankenkassen erhobene Einwand, daß nicht alle entwurf durch die Unfallversicherung nach Eintritt des Beharrungs⸗ dess bis Baznüinte, dis eine vorher blütende; tadt abseits und im Reichstage die Tabackvorlage damals Sticsstofforvdulgases auf 9 288 verschiedener Gase, insbesondere des kommt, daß die Zulassung der rivatversicherungsanstalten mit der⸗ unter das Unfallversicherungsgesetz fallenden Arbeiter Milglieder von zustandes zu decken sein wird, nach der in dem Ergänzungsheft zum Zwangsverödung des alten Viehhofes in B li ei nicht die habe am 10. Mai 1879 erklärt daß es eine b btiane Habe, g. d. Universität Jena. flanzenzellen. Von Dr. W. Detmer, Prof. jenigen Organisation, welche die Unfallversicherung durch den gegen⸗ Krankenkassen seien, wird seine Erledigung finden, wenn die Kranken⸗ Bande LIII der „Statistik des Deutschen Reichs“ angestellten Be⸗ des neuen, durch die eine Rei Zerlin zu Gunsten rung sei, eine Steuerresorm anz ² berechtigte Forde⸗ Ftalien. Von Prof Landwirthschaftliche Reiseskizzen aus Ober⸗ G wärtigen Gesetzentwurf erfahren soll, wie sich weiter unten ergeben versicherung der Arbeiter im Sinne des darüber vorgelegten Gesetz⸗ rechnung die Summe von 13 796,872 Ee neuen, durg de eins 3 eihe von Eristenzen C lachtgit Fortbestehens EE1 die an sich die Mög⸗ Bemerkungen v. Hugo 8 Werner in Poppelsdorf. wird, noch weniger vereinbar ist, als mit der in dem früheren Gesetz⸗ entwurfs geregelt wird. Die gesammte durch Unfälle entstehende Last (2 732 500 + Fecht⸗ Säs 1 1 2 je ehn Cesenam in orcen lche vains Fer vesch n hat⸗ für die Gegenwark Vefriett⸗ Semertungen,; ne tedenrschrift des Deutschen Landwirthschaftsraths entwurf in Aussicht genommenen⸗ Die wesentlichste Abänderung, Das weitere Bedenken aber, daß die jetzt beabsichtigte Regelung 13 796 872 ℳ) = 16 529 372 entfällt demnach mit rund bes Bn 3 8 duns ca nns 9 en. bh devegumng 1ö16“ 8 ung über die Entwicklung der landwirth⸗ 8 welche der im vorigen Jahre eingebrachte Gesetzentwurf durch die Be⸗ zu einer die Leistungsfähigkeit gefährdenden Belastung der Kranken⸗ 16 ½ Prozent auf die Krankenkassen und mit 11 Prozent auf die che das Ser denen von d ihne ung da⸗ tese Vorlage im Jahrs 107o angenondien, esd hen dhcn. edue n in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.“ schlüsse des Reichstags erfahren hat, liegt in der Beseitigung der kassen und zu einer Verschlechterung der durch das Haftpflichtgesetz zu diesen der Beiträge leistenden Arbeiter, wobei unbeachtet Interesse beim Monopol vorliege, oder wer andere Mittel s sich dadurch verpflichtet, für eine absehbare Zeit in den Aae. des Hütiei Sacs⸗ 8 Poppelsdorf. Die schädlichen Bestandtheile 8 Beihülfe des Reichs. Es wird jedoch an derselben auch nach wieder⸗ geschaffenen Lage der Arbeiter führen werde, erweist sich bei näherer bleibt, daß die Arbeitgeber zu den gesammten Krankenkassen⸗Unter⸗ seiner Befriebigung angeben könne, könne gegen das 2 ittel zu steuerungsverhältnissen nichts zu ändern Feit sei 8öö“ Kupfer⸗, Blei⸗ und Zinkhütten und ihre 1 bolter Cvögunn ans nenszulder Behenndungenes sehlien Eneduste Zeirgenacgt t deczornbe ““ Fhner Lesceigung ngeter. bene thine gchen na Vionofgt EEö“ Fanopen öö“ Fs. Pöos. Dr. Mori Freptag. Chemische Unter⸗ dargelegten Gründen festgehalten werden müssen. Es liegt in dieser Zunächst ist hervorzuheben, daß die Krankenkassen schon jetzt in Drittel beitragen. 8.es Mefet vfcöeeass egsennn tes, as Beneenn deaestot sucungen ster dat Aüabelhnn der gsaigpflune unter sähernter Beihülfe ein billiges Aequivalent für die aus der Regelung der Unfall⸗ allen Fällen einer durch Unfall herbeigeführten Erwerbsunfähigkeit Hiernach wird durch die veränderte Bestimmung über den Gegen⸗ das Bedürsniß, nur weil sie glaub Fortschrittspartei bestreite jetzisen Ertrage aus dem Taback il sie sich mit dem II.—XV.) üumer. Von Dr. R. Hornberger. (Mit Tafel ersicherung sich ergebende Erleichterung der öffentlichen Armenlast, ihren Mitgliedern dieselbe Unterstützung zu gewähren haben, welche stand der Versicherung und die Aufbringung der eehseng s a zas Beäüein dnar glaube das sich bebeutent Er. sönee Nach seiner dnd . Taback nicht begnügen Forstwiss 1“ dessen Uebernahme auf das Reich um so gerechtfertigter ist, als jene in allen uͤbrigen Krankheitsfällen zu leisten ist, und daß zahlreiche eine außerordentliche Geschäftsvereinfachung für die Unfallversicherung pzam ven n eghigen eSeechen 1114“ S.e- ezausang liege die Sache so: werde halt: Seemereenlcha sr s Centralblatt. Heft 5. In⸗ 8 Regelung auf eine nicht ausschließlich im Interesse der Industrie, Krankenkassen nach ihren Statuten in den Fällen der ersteren Art ohne unbillige Belastung der Arbeiter erreicht. b Abg. Ma ilitärbudget gemeint sein, und wenn er den daraus Das M 888. vbewilligt, so werde überhaupt nichts vereins. Von Direktsr Füͤ st Gründung eines deutschen Reichsforst⸗ sondern wesentlich auch zur Förderung staatlicher Zwecke erfolgende sogar die Unterstützung ohne Rücksicht auf die sonst Platz greifende Niir saan bac cehe Rerhen e . 19 ü dagg ha ac.sh, üab manven der h 8 2 8 ongpalproett hee ö Fnn Aschaffenburg. Gegen die Grün⸗ Belastung der industriellen Betriebe hinausläuft, und demnach eine Karenzzeit und für eine längere Dauer als in allen übrigen Fällen anch die sonst unvermeidliche in dem früheren Gesetzentwurf vor⸗ Srer es deselben Genus, ie bie Pöbrtschtitteda ders ger s 7 dafür würden die Württemberger sorgen. Die forstgeschichtliche 1- Bicho erftheretns Von C. Braza. Die Mitverwendung öffentlicher Mittel wenigstens so lange geboten er⸗ zu leisten haben. Ein Ersatz dieser Leistungen kann ihnen nur in den sesebens Eintheilung der Arbeiter in Klassen nach der Lohnhöhe, so wisse seine Partei ja, daß von der Armee, die Deutschl n ürttemberger seien schon 1871 für das Monopol gewefen Schwappach. Zur G schicht 8 lex saliea. Von Professor Dr. scheinen läßt, bis durch die Erfahrung nachgewiesen sein wird, daß ohnehin anerkanntermaßen nur einen minimalen Prozentsatz ausmachenden sowie die Bemessung des aus Reichsmitteln zu leistenden Zuschufses ee⸗, 8 tschlan Kaum seien sie in das Reich eingetreten, als die würkt 1 von Fischbach F deterh Oe. der Durchforstungen. Von Dr. Carl jene Belastung von der Industrie ohne Gefährdung ihres Bestandes, haftpflichtigen Fällen und nur dann zu Theil werden, wenn sie sich in ihren nach Maßgabe der in der untersten Lohnklasse verdienten Löhne late und tcnuche, die dasen nnn der; ü ein vanz gische Rebterneg im Hundeirah Ue suzrdi⸗ 8 219 er⸗iweire s Revision 88 bir⸗Forstrath in Sigmaringen. Mit⸗ ihrer Entwickelungsfähigkeit und namentlich auch ihrer Konkurrenz⸗ Statuten die Abtretung des dem Arbeiter aus dem Haftpflichtgesetze er⸗ hinweg. Die Gründe, welche diese Aenderung wünschenswerth Gott sei Dank, gegen demokratische Tenden; en zu exklusiv; pols beantragt habe; er habe selbst im ig des Mono⸗ 1852. (Vortf.) Eenesiens des Paperischen Forstgesetzes vom 28. März fähigkeit auf dem internationalen Markt getragen werden kann. Wenn wachsenden Entschädigungsanspruchs zum Betrage der geleisteten maͤchen, sind zum Theil schon bei der Berathung des früheren Ent⸗ Fenne 1e, Mono⸗ 1888. „— Statistischs Nachwetsungen aus der habiswen Forsf dagegen in den bisherigen Verhandlungen mehrfach geltend gemacht Unterstützungen vorbehalten haben. Auch diese Möglichkeit eines Er⸗ wurfs berührt und haben sich bei weiterer Prüfung als durchschlagend seine Partei b. ütrr. wollten die zweijährige Dienstzeit, tembergische Zehn Jahre lang habe die würt⸗ kager rarische Berichte: Nr. 16. Naturgesetzliche Grund 8 sedat de Ieastts aest zeanaaezashün sias aienes eiteneänino inegeigesgärsere F“ 8 9 8 2 . p. 3 4 8 0 N . 4 4 des 2V 1 erb 9 8 2 5 * 8 8 2 9 8 . so ei ig. 8 in i 1 1 ef h 8 sch 8 1an⸗ 4 venn wal Vncdhe wehürige Seagen bunder de en 1 schon Ja⸗ Monopolprojett v nn 1- Von Dr. Ernst Ebermaver, die gesammte, aus der Unfallversicherung erwachsende Last aus eigenen jenigen Fällen hinweg, in welchen der Arbeitgeber mindestens ein „Die verschiedene Behandlung der Arbeiter, je nachdem sie einer 2 —2 un. a Fhur edne trrütige Schuläne Fevleat, 1 rühigt has das FFenzanb, München. Nr. 17. Sammlung 1 Mitteln zu tragen, so stehen der letzteren Annahme unzweideutige Drittel der Krankenkassenbeiträge für die von ihm beschäftigten Ar⸗ niedrigeren oder höheren Lohnklasse angehören, würde bei der nach 8 ven get egeügen ben, denite Ramee, nns Nn aüce a. 2n v Rechfn ufga 7. Herausgegeben von Otto Grothe Kundgebungen entgegen, welche gerade aus einigen der bedeutendsten beiter aus eigenen Mitteln leistet. Diese Fälle werden aber in Zu⸗ der Natur der Sache mehr oder minder willkürlichen Abgrenzung rauche. Die Herren von der Fortschrittspartei wollten die in⸗ 8 bg. von Wöllwarth doch nicht, die Beunruhi⸗ herausgegeben Kne,; Groß⸗Schönebeck. Nr. 18. Lehrmittel, Industriezweige bis auf die neueste Zeit unverändert für die Noth⸗ kunft die Regel bilden, da nach den Bestimmungen des Gesetzentwurfs, der Klassen gegeneinander vielfachen Anlaß zur Unzufriedenheit geben direkten Reichseinnahmen nicht so steigern, aus Furcht 8. n⸗- gung sei erst gekommen, wie Fürst Bismarck a29 Nr. 19. Marimalfehler e Gewerbe⸗Museum in Wien. wendigkeit der Mitbetheiligung öffentlicher Mittel sich ausgesprochen betreffend die Krankenbersicherung der Arbeiter, die Unternehmer aller zumal bei derselben Lohnhöhe unter verschiedenen örtlichen und son⸗ Ablauf des Septennats die Regi - Furcht, daß bei Projekt angenommen habe; d 9 I1“ Polvgonisirungen und ihre Bedentung i haben, während die Möglichkeit, die ganze Last ohne ernstliche Ge⸗ unter das Unfallversicherungsgesetz fallenden Betriebe verpflichtet sein stigen Verhältnissen die Leistungsfähigkeit eine sehr verschiedene sein p die Regierung weniger abh 8884 habe; von dem Augenblick an habe der Vermessungspraris. Von J. Schl 1 b n. Iügelcwesee . hen ee üeh 1 Atlenf dis Schennals die gegieeunn we ger abhängig bie Sache eine ganz andere Gestalt erworen habe K. K. Hochschule für Bodenk J. Schlesinger, ord. Professor an der fährdung zu übernehmen, mindestens für diejenigen Industriezweige sollen, die Krankenversicherungsbeiträge ihrer Arbeiter zu einem Drittel kann, und die Ungleichheit der Belastung, welche an den Grenzen der zstärke sein könne. Regierung würde das Monopolprojekt en. Keine andere Botanik für Forstmäͤnner enrultur in Wien. Nr. 20. Döbners bis heute noch nicht nachgewiesen ist, in denen, wie beispielsweise in aus eigenen Mitteln zu zahlen. Diese allgemeine Durchführung der Klassen zwischen Arbeitern mit fast. Fahe dan gewonnen. Feine anger maaner ien benrdesnt don Vr Farc ünen der Kohlen⸗ und Eisenindustrie, ein sehr erheblicher Theil der Pro⸗ Heranziehung der Arbeitgeber zu den Krankenversicherungsbeiträgen, dem höher Belasteten kaum verständlich und in der That auch der üktionskosten in Arbeitslöhnen besteht. welche bis jetzt, abgesehen von den Knappschaftskassen, nur sporadisch, Billigkeit nicht entsprechend sein würde. Fast noch gewichtiger sind

8—

Alle anderen Gegner des Monopols hä⸗ 85

dürfniß hi b 2 s hätten wenigst in 5

Bedürfniß höherer Einnahmen venigstens das bringen können, wenn es nicht Fürst Bi Notizen: Zur Rechtferti 1z 3

h nerkannt und würden [ es nicht Fürst Bismarck selbst J. Metizen; Zur Rechtfertigung. Vom Oberförster Brünings i

Fraktionspolitik gegen dasselbe stimmen. Hr. Hobrecht habr Aülrs hr hier die große Autorität seiner Person -. .n 8 9f Z. ea auf vorstehende Ractserlimn Von Prof Abgesehen von diesen in der nothwendigen Rücksichtnahme auf nach ortsstatutarischer Regelung und in vielen Fällen nicht in der die Bedenken, welche sich aus den mit der Handhabung der auf die zugestanden, was Voraussetzung des Monopols sei; derselbe nur er habe. Noch aussichtsloser werde die Sache bis incl Deremben ee aus Preußen. September das Interesse der Industrie beruhenden Gründen, kann auch nicht un⸗ jetzt vorgesehenen Höhe stattfindet, bringt für die Krankenkassen durch⸗ Klasseneintheilung bezuglichen Bestimmungen im Einzelnen verbundenen perhorreszire auch nicht den Monopolgedanken und die Be⸗ nach erfolgter Ablehnung, wenn man an jenen bekannten Ar⸗ im 111 . 1“ ersonalveränderungen in Württemberg b beachtet bleiben, daß die Gewährung eines Zuschusses zu den Kosten weg eine so erhebliche Kräftigung mit sich, daß dadurch auch die für Schwierigkeiten ergeben. Für jeden Arbeiter, dessen Lohn nicht ein willigung so großer Summen, sondern derselbe hn e⸗ tikel der „Provinzial⸗Correspondenz“ 11“ 88 Ar⸗ f. 1. wn ee aus Baden. Per⸗ 1b . der Unfallversicherung aus Reichsmitteln in hohem Maße geeignet er⸗ die neue Regelung vores seh Erhöhung ihrer Leistungen, während des ganzen Jahres unverändert bleibender ist, würde am gegen, weil zur Zeit keine Majorität bestehe, mit 8o ga- da⸗ des Reichskanzlers gehandelt und zugegeben habe d -. der Eile ruhe im Jahre ““ holzpreise der Stadt Karls⸗ scheint, die sozialpolitische Wirksamkeit des zu erlassenden Gesetzes zu welche übrigens auch unabhängig von dem aus der Regelung Schlusse jeder Beitragsperiode (Quartal) auf dem Wege umständlicher gierung gehen könne. Er verstehe den Schm die Re⸗ Aufschub über die Sache vielleicht entscheiden könn at ein Jahr Cig deutsch⸗böhmische zurckhardt. Denkmal. Münchener Jagden. verstärken, weil in demselben am unmittelbarsten, und in der dem der Unfallversicherung sich ergebenden Bedürfnisse im Inter⸗- Berechnung festgestellt werden müssen, ob er nach Maßgabe des im Schmerz der National⸗ das glaube er selbst, die Reaktion hab könne. Allerdings, durch Bewaldung esce Forstlerxikon. Abwehr der Hagelschläge Arbeiter verständlichsten Weise die Fürsorge des Reichs für die Ver⸗ esse einer wirklich ausreichenden Krankenunterstützung er⸗ Laufe des Quartals bezogenen Lohnes überhaupt, ob er mit einem - n habe Eile, sie müsse die 9. eber die Verwerthung dec Torsstreu. 8 besserung seiner Lage zum Ausdruck gelangt. 2 forderlich geworden sein würde, hinlänglich aufgewogen wird, so daß Drittel oder mit der Hälfte zu den Beiträgen heranzuziehen sei. Wenn hiernach der gegenwärtige Entwurf an der Gewährung der also von einer aus der beabsichtigten Regelung der Unfallversicherung Dabei würde es, da dieser Feststellung, wenn sie überhaupt ausführbar

liberalen darüber, daß sie nicht . uber, mehr Regierungs 85 8 . dung ehr wohl; sie würden es hoffentlich 1eece Bc,au saner. e Peen dermn ihre Tage seien gezählt! Zu einer Kom⸗ Das Schiff. Nr. 110. Inhalt: Flußschleppdampfer. 1b eraihung sei seine Partei jeßzt am Schlusse der Br. Sey⸗-lofeerke⸗ ng dem⸗ 3 Beihülfe aus Reichsmitteln in einer etwas modifizirten Form fest⸗ erwachsenden höheren Belastung der Krankenkassen nicht die Rede ee der vee 8 Laufe der EE“ Lih. Mi) für den Tag bezogenen Lohnes zu Grunde gelegt werden önnte, vor⸗

über das gegeben, was derselbe unt Verei cbißf 1 er Rei E 8 1- Vereine. Wasserbau. Schiff⸗

deren Kompetenz verstehe. Der Abg. Wich uod, Staat, 19; Die Verhandlungen hätten seiner Partei auch die Nolh⸗ Gericht. Personali erei. biff 8 erhebliche Abweichungen von dem früheren Entwurfe auf. Dahin ge⸗ Ebensowenig wird aber au dadurch, daß derselbe den Einzelstaaten die finanzi ihs aber wendigkeit kommissarischer Berathung nicht näh 84 Literatur. B jekasten. Geschäftsberichte Patentwesen. 8 hören zunächst die veränderte Bestimmung über den Gegenstand der BArbeiter gegenüber der durch das Haftpflichtgesetz geschaffenen an⸗ der eine für das ganze Jahr, der andere nur für ein Quartal mit zielle Hülfe führt; um die Angaben des Unter⸗Staatssekretä ö“ Irsevate riefkasten. Course. Wasserstand. Fahrtiefen Versicherung und damit im Zusammenhange die Aufbringung der genommen werden können, da an die Stelle eines auf sehr wenige Beiträgen belastet würde. Dieselben Schwierigkeiten würden sich etärs von Mayr 8. 1 . 94 Versicherungsbeiträge. Während nach dem Gesetzentwurf vom vorigen Fälle beschränkten unter allen Umständen höchst unsicheren Anspruchs die Feststellung desjenigen Betrages ergeben, welchen das Reich von zersicherung bildende Schadensersatz auf volle Entschädigung für die durch Unfall herbeigeführte vorüber⸗ dem Gesammtbetrage der für jeden ——2 Betrieb zu leistenden Eine Beseitigung dieser Schwierig⸗

des Reiches vorenthalte, dieselben wei weit eher lahm, und führe zu widerl 7 e 1 8 8 zer 2 8 8 . 5 3 gen, würde doch eine Kommission nicht nöthig sein, Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ Nr. 32 Jahre der den Gegenstand der T randen⸗ im Falle der Verletzung in den vom Beginn der fünften Woche nach gehende Erwerbsunfähigkeit die sichere Anwartschaft auf eine aus⸗ Beiträge zu übernehmen hätte. wenn auch hinter dem vollen keiten ist nur dadurch möglich, daß entweder alle Arbeiter mit gleichen Beiträgen befreit

weit eher den Einheitsstaat herbei als dies durch das Mono⸗ us pol geschehen könnte. Er halte als in⸗ N 6 Mono⸗ namentlich seien dessen Ausführungen bezü⸗ 18 Inhalt: Die Tochter der Gießerin (⁷ 8 Reichseinnah N o eine Vermehrung der ohne Be⸗ sen Ausführungen bezüglich Frantreichs burzische Geschichte ear Oekar Süerednnn Sbdow), eine branden. 1 s f hseinnahmen für eine nationale Nothwendigkeit, und so Lhne. ö“ den Mittheilungen der Abgg. Dr. vefes⸗ Plchchn 24 S Schwebel (Fortsetzung). Eintritt des Unfalls entstehenden Kosten des Heilverfahrens und in nahmslos in allen Fällen eintretende, der Freiherr von Stauffenberg. Die Bilanz der tio 8 schauen“, von Emil Dominik mil Illustra⸗ keeiner von demselben Zeitpunkte ab zu gewährenden Rente bestehen BSchadensersatz zurückbleibende, so doch ausreichende Unterstützung BBeiträgen belastet, oder alle Arbeiter gänzlich von d nen von H. Lüders u. A. 8 sollte, wird durch den gegenwärtigen Gesetzentwurf der Zeitpunkt, von treten wird. b Boric 3 w 4 werden. Die E“ be üch für esen

Auch gegenüber den Vorschlägen des vorjährigen Gesetzentwurfs entscheiden zu müssen un olgeweise für die Beihülfe des Reichs sta Versicherungsbeiträgen diejenige

lange nicht andere Mittel jedi zur Befriedigung vorgeschl T f 1 hlagen Tabackmanufakt! ri 1 Dri kavitel: faktur sei allerdings dem Landesausschuß vor⸗ Billetverkäuferinnen, bas Bes ke red d n; Handelt von den sollte. urch de 4 v 3* edrichstraße und der Dorotheen⸗ F 8 882 Fietzütt des Un⸗ wird im Ganzen eine Verschlechterung der Lage des Arbeiters nicht der Form eines Zuschusses zu den zum Beg eh e n⸗ eine er Lage des Arbeiters der direkten Uebernahme eines Theils der Entschädigungen in Vorschlag

würden, trete er für das Mono EIEu pol ein. Die Diskussion wurde ge hi gelegt worden; zugleich habe si des Antrages Ausseld unk Mitantragfteler gebeten, daß Nieman .öv He-e scc sübcr aus⸗ 1“ Berlins und der Begründung der Berliner 1 Hagen) das Wort. Er wolle auf das Monopol ni g. Richter bringe; in den Verhandlungen des Landesauss 53 ichkeit Schloß Monbisou 2 ½ Diorama und dem Mehlhause, von falls hinausgeschoben und damit die Unterstützung der durch Unfall herbeigeführt werden. Nach dem ersten Entwurf hatte der verletzte 1 ondern nur zum Antrage Ausfeld sprech pol nicht eingehen, man, daß die Veröffentlichung gegen das Insti chusses lese von einem russts ben B seinen Bewohnerinnen, erzählt endlich etwas Perletzten während der ersten dreizehn Wochen von der Unfallver⸗ Arbeiter nach Ablauf der ersten vier Wochen nach Eintritt des Un⸗- zu bringen sollen geglaubt. 1— as Monopol selbst sei er nur in prechen. In Bezug auf wenden und dessen nsehen uneraraben wa institut selbst sich schließt mit ffelgen n und von einer Königlichen Favorite und ssicherung ausgeschieden und den Krankenkassen überwiesen. falls neben den Heilungskosten zwei Drittel seines Arbeitsverdienstes, Die Gründe, welche für eine Mitberantiehung der Arbeiter zu einer Stimmenmehrheit im V n Zweifel, ob dasselbe mit der Manufaktur fänden dabei graben w ürde. Die Fabrikate menade“, die vorm lunst „2 ö „Börse“ an der „Neuen Pro⸗ Diese Abänderung erscheint aus praktischen Rücksichten dringend soweit derselbe 2000 im Jahre nicht überstieg, zu erwarten, dagegen den Versicherungsbeiträgen aus der moralischen Wirkung derselben 5:1 abgelehnt werd n Verhältnisse von 4:1 oder von klang; und Diejeni⸗ di ei je länger, desto weniger An⸗ Kronprinz und p 8 e 8. lte Kommandantenstraße“ hieß. Der 1. wünschenswerth. Das Risiko, welches für die Unfallversicherung aus, aber, sofern sein Arbeitsverdienst 750 im Jahre überstieg, min⸗ bergeleitet werden, verlieren dadurch erheblich an Bedeutung, daß erden würde. Aufrichtige Freunde für das⸗ durch die Güt 1 gen, die in der freiwilligen Kommission zieher Delbrück 9 ilbelm 185 im Jahre 1806 mit b Er⸗ dden Entschädigungen in Fällen dauernder Erwerbsunfähigkeit und in destens ein Drittel der Versicherungsbeiträge zu leisten. jeder Arbeiter in seinem Krankenversicherungsbeitrage zugleich einen, 5 üte des Hrn. von Griesheim jene Fabrikate ge⸗ zu (mit . Durchmars des Regiments Königin⸗Dragoner Todesfällen erwächst, ist so erheblich, daß es nur von größeren Kreisen Nach dem gegenwärtigen Entwurf sollen die Beiträge der Ar⸗ wenn auch nur geringen Beitrag zur Unfallversicherung entrichtet. ¹ Illustration). Moderner Aberglaube. getragen werden kann. Die Unfallversicherung fordert daher unter beiter für die Unfallversicherung ganz in Wegfall kommen und dagegen Vie wesentlichste Abweichung des gegenwärtigen von dem früheren die Unterstützung für die ersten dreigzehn Wochen mit der Hälfte des Entwurf liegt in der veränderten Form und Organisation der Unfall⸗

selbe gebe es hier im Hause ka um 50 von 397 Abgeordneten c 10 ruͤft hätten, ließen sich nicht noch einmal in dieselbe hinei ei Schulan Ddi h 1— Die Zuckerdüte 8 8 Un g for 4 Hinein fang Die Rache der Forstkandidaten Räthsel. 8 allen Umständen eine Organisation, welche möglichst große Kreise von n w versicherungspflichtigen Betrieben zur gemeinsamen Uebernahme des Lohnes neben Erstattung der Heilungskosten von der Krankenkasse, zu versicherung. Obwohl die verbündeten Regierungen der vom Reichs⸗ tag beschlossenen Errichtung von Landesversicherungsanstalten nicht zu⸗

Bei der Abstimmung könnten di

1 en die Monopolfreund ellei auf 80 Stimmen bringen e es vielleicht wählen. Nachdem die Enqu issi 1b . wie selbst die konservalven wWersesaen, ves gne 8 Stimen das Mongpok abgelehnt halwe seln . Rbetgseseh. ees 5ng Fnarkasten. Phate. I4un, 8

8 ommissionsberathung unnöthi 4., 1 1 8 Band, 2. Heft Mai 1882 (zu b 1 Rissikos vereinigt. Eine rationelle Verwaltung dieser Organisation welcher der Arbeiter zwei Drittel der Beiträge zu leisten hat, erfolgen,

nöthig. Das Monopol sei dem deutschen von dem Deutschen Literatur⸗Comploir, Verlin, Straußbergerstr. 5 aober ist nur möglich, wenn sie in die Hand eines zentralen, das und die von der vierzehnten Woche an von der Unfallversicherung zu stimmen vermochten, so haben sie doch auch an der Zentralisirung Interesse der Gesammtheit der Betheiligten vertretenden Organs leistende Entschädigung, neben dem Ersatz der Heilungskosten, zwei gesammten Usfalversicherung in einer Reichsversicherungsanstalt t. Den unverkennbaren Vortheilen,.

andergingen. Die Rede des soziali istischen 2 ronsverarhung zialistis Abgeordneten sei Volke wie jede siskalische Beschränkung zuwider; die Vorlage nhalt: Hermann Lingg (München), Die Bregenzer Klause. Victor . Felegt wird. Namentlich darf die Feststellung der Entschädigung, Drittel des Arbeitsverdienstes, soweit derselbe 1200 nicht über⸗] nicht festhalten zu sollen gegland in er Siwocheit, durch die Bill edingte Sicherheit, dure e an.

interessant gewesen, nicht weil man in Deutschland für s ozia⸗ sei denn auch so ausgearbeitet w als tob die biegkeruner a ier (Paris), Dame Carcas. B. Aubé (Paris), Die Edict gac⸗ öII wenn eine gleichmäßige Behandlung der Entschädigungsberechtigten steigt, betragen. Die hierin liegende nicht erbebliche Minderung der hülce Kegesteffncaeeg der 1 jintschädigung wird zum Theil schon dadurch aufgewegen, da die keit und Einheitlichkeit der Verwaltung und namentlich durch die

listische Ansichten empfänglich er geworden sei, sond 8 klar die verefang. des Pro sondern weil sie allein vorhanden wär 5 Trajanus Decius. T S rojekts mit dem den wäre, auf das Volk resp. auf die Volksver⸗ Di ius. Thomas von Szana (Buhapest), Der ungaris

So⸗ tretung sel keinerlei Rücksicht genommen. d2 eicholtaverr Dicten ge 8 285 8 Bös 2 Ia Paale Palde’cr und die Räcficht anf die moglichst süedris⸗ Befaffianc 2.eslüche⸗ 2. * g arlottenburg), Die Rose und lihte Kultur. Nenadoviec rungöbeiträge in gleicher Weise gesichert sein sollen, nicht lokalen Unterstützung des Verletzten in den ersten Wochen der Erwerbsunfähige⸗ Vertheilung des Risikos auf die Gesammtheit aller der Unfallver⸗ Herlassen werden, welche naturgemäß weniger das Interesse keit in einer die Verhältnisse des Arbeiters berücksichtigenden Weise, Lcheeef unterliegenden Betriebe bietet, stehen auf der anderen Seite s ver⸗ achtheile gegenüber, welche sich bei nochmaliger —26— so

zialismus gekennzeichnet habe. Gerade da jett beruhe auf sozialistischen Anscharanan. Asc Pro⸗ verlange eben eine uitt b ischauungen. .,. ung auf die Vorla . je', di zosen und Oesterreicher deeesafchangsgen., Tg, lheue 1ags über doß Verwendnngehehe Auch e. n v22 vldan 8 8 eb —, Sacher. Masoch (Keipuia), Frau von EWE“ rung durch das Monopol, und rechtfertigte riheue⸗ eine Kommissionsberathung, wie beim erwend 2.2 Heyden (Rom 1191— (Kopenhagen), Ein Fragment. Otto der Gesammtheit als die ihnen örtlich nahe liegenden Interessen nämlich ohne vorgängiges, die Auszahlung der Unterstützun daß⸗ Fmne⸗ o hohe Besteuetung ich 1. n . Ünd der etzte Zweck dieses erkangen⸗ fei eier 8* dungegeset. ns g- 8 N. e,eeee. Ree des geistigen 8 1 en ist eine 58 chnes Kocen Hert besätn sögerndes 52 ur fesetelang 7 ädigung und 8 2 chent- I EE daß cs rathsam erschien, eine andere rgani⸗ erreichen lasse. e 8 e arlamen 3 . . ünchen. Chroni 3 erwaltungsstelle wenig geeignet, die Fälle vorübergehender Erwer sun⸗ ichen Raten erfolgt, vollständig aber durch die eintretende nderung sation zu wählen. * he sse. Umgekehrt empfe le man hier das Monopol, mifstoͤnesb vüageme. Wenn das Haus ganten Welt, Olivier de Jalin (Paris), Der Salon. eeen . fähigkeit von kurzer Däner zu erledigen. Sie kann bei der großen Zahl der Beiträge 2enegzichen Allerdings ist es die große Mehrzahl aller de Regelung des Versicheruneheschafts mit etwa 100 000 Be⸗ 8 g 9 ieße, so werde ja auch die Fort⸗ 8* 1 b dieser fac und da sie nicht an Ort und Stelle thätig werden kann, Unfälle, welche nach den Bestimmungen des Entwurss den Kranken⸗ trieben, in denen mehr als 2000 Arbeiter beschäftigt sind, die Ein⸗ b 8 . 1 ddie Feststellung des Entschädigungsanspruchs und seiner Höhe nicht in kassen zur ausschließlichen Erledigung überwiesen und für welche dem⸗ schätzung v in die Gefahrenklassen, die viermal im Jahre für . 8 wenigen Tagen bewirken, während die hen ß der meisten nach die Entschädigung scheinbar zu zwei Dritteln von den Arbeitern jeden Betrie vorzunehmende Prüfung der Beitrageberechnung, die Arbeiter eine sofortige Gewährung der Unterstützung fordert Jselbst aufgebracht werden soll. Das letztere Verhältniß ist aber] Feststellung der Entschädigungen, welche selbst bei der in Aussicht ge⸗

1“ 8 8 8 8 8