1882 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Direktion der Spar⸗ und Leih⸗

kasse des Amts Verden, Gläubiserin,

gegen den vormaligen Hofbesitzer Lütjens in Dovemühlen, jetzt dessen Kinder und Erben, vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Lütjens in Verden, Schuldner,

soll die denselben gehörige Brinksitzerstelle Nr. 11 zu Einste mit allem Zubehör zwangtweise in dem dazu auf 8

Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8

Verden, den 10. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. III. Reinbold.

Aufgebot.

Auf Antrag der verebelichten Henriette Hensch, geborene Hartig, in Leipzig wird deren Bruder, der am 12. April 1820 zu Halle a. S. geborene Schneidermeister Carl Gottlob Hartig, Sohn des Wollhändlers Johann Gottlob Hartig und dessen Ehefrau Charlotte Christiane, geborene Wilhelm, welcher vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 7. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 10. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

[22032] Aufgebot. Nachdem

1) Fritz Velte I. zu Wehrheim das Aufgebot des vormals Nassauischen Prämienscheins Nr. 82 310 zu 25 Fl.,

8 Jacob Eberl zu Unterröslau dasjenige des vorm. Nass. Prämienscheins Nr. 16 388 zu 25 Fl.,

wegen Verlustes dieser Scheine behufs deren Kraftloserklärung beantragt und die Bescheinigung der Hauptverwaltung der Staasschulden, daß die durch diesen Schein verbriefte Schuld in den Büchern noch offen steht, beigebracht haben, so werden die Inhaber dieser Schuldscheine aufgefordert, bis zum 15. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, dahier solche vorzulegen und ihre Rechte geltend zu machen, oder die gänzliche Amortisation dieser Schuldscheine zu gewärtigen.

Wiesbaden, den 28. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau des früheren Feuerwehrmanns Bernhard Junk, Auguste Louise, geb. Graun, zu Essen, vertreten durch den Justizrath Gützloe, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ehemaune, wegen licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen

auf den 22. September 1882,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 5. Mai 1882.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hirsch.

[22039] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Friederike Wilhelmine Jacobine Haase, geb. Bausch, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen den Ehemann Hinrich Haase, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Eides⸗ leistung abseiten der Klägerin und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ci⸗ vilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Juli 1882, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 558— der öffentlichen Zustellung wird diese

Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 12. Mai 18822. GShlieckan, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Civilkammer II. eeöe 8 1

[22019) SOeffentliche Znfennaf. I

Die Ehefrau Anna Margaretha Albertine Ernst, geb. Rink, in Hamburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ratjen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann August Friedrich Wilhelm Ernst, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5

[22228]

Königliches Amtsgericht heus I. Westf., 12. Mai Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des

am 17. April 1881 zu Werdohl verstorbenen Land⸗ wirth Franz Gieler ist beendet.

[22233]

Von Herrn Tischler Robert Goldhorn und Ge⸗ nossen in Leipzig ist das Aufgebotsverfahren wegen der vom Sächsischen Staat zur Zahlung übernom⸗ menen Aktie der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisen⸗ bahngesellschaft Litt. A. Nr. 10 483 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.

Dresdeu, den 12. Mai 1882. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke. 8 [22023] Bekanntmachung. 8—

Auf Grund der Vorschrift im §. 14 des Gesetzes vom 28. März 1879 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. November 1881 bierselbst verstorbenen Steinhändlers Heinrich Wilhelm Eduard Griesel, durch Verkündigung des Ausschlußurtels des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. am 22. April 1882 be⸗ endet worden ist.

Berlin, den 5. Mai 1882.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54. [22022] Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft unterm 11. Mai 1867 ausgestellte Duplikat⸗Depotschein über die von dem Regierungs⸗ und Schulrath C. L. W. R. Bieck verpfändeten Policen der Berlinischen Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft Nr. 863 und 1691 durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. vom 6. Mai 1882 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, den 6. Mai 1882.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54.

22029] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Albert Stange aus Schafau, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold in Coel⸗ leda, klagt gegen den Privatmann Ferdinand Herold, früher zu Schafau, jetzt in unbekannter Ahwesenheit lebend, aus dem Schuldschein vom 2. Mai 1878. über ein dem Beklagten vom Kläger gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Mai 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu Coelleda auf

den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Coelleda, den 5. Mai 1882. 8

Hubert, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22016] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Hach⸗ mann und von Caspar Georg Eckmann, als Testamentsvollstrecker von Johann Hinrich Wil⸗ helm Maurien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann und Embden, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. März 1882 hierselbst verstorbenen Johann Hinrich Wilhelm Maurien Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblaässer am 8. Februar 1880 er⸗ richteten, mit Additament vom 28. Dezember 1881 versehenen, am 23. März 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 1. Juli 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9. Mai 1882.

Das Amtsgericht Hamburg.

Sivil⸗Abtheilung V. 8 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

wird

[22060] 8 2 Vermögensbeschlagnahme.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Infanterie⸗Regiments „Kaiser Wilhelm“ Nr. 120, Gottlob Maurer, Schmid von Holzgerlingen O./A. Böblingen, geb. den 7. Januar 1860, ist der Be⸗ schuldigte durch kriegsrechtliches Urtheil, d. d. Gar⸗ nison Weingarten, den 1. März 1882, der Fahnen⸗ flucht in contumaciam schuldig erkannt und dessen gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen mit Be⸗ schlag belegt worden. 8

In Vollziehung dieser Beschlagnahme wird hiemit vorstehender Urtheilsauszug veröffentlicht.

Böblingen, 8. Mai 1882.

K.. Wärtt. Amtsgericht. 8 Amtsrichter: Bader.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferdeverkanf. Am Mittwoch, den 17. d. Mits., Vormittags 11 Uhr, findet auf dem Kasernenhofe der Dragoner⸗Kaserne in der Pionier⸗ straße der Verkauf eines nicht mehr zum König⸗ lichen Dienst brauchbaren Pferdes statt. ges eresche des 2. Garde⸗Dragoner⸗

egiments. 8 1

[21414] LEE1 Das 2. Segesfer Chetgeameääeichn beab⸗

sichtigt, den Bedarf an Scheibenmate ür die diesjährige Schießübung in Sabmässte a für, Es sind zu liefern: Kieferne Selbenbreter, 5m slang, 25 em breit, 2 cm stark Dachlatten, 6,3 m Jang. 8 em breit, 26 mm stark,

Kreushölzer, 6,3 m 16 Faun⸗ lang, 15 bis 16 gem

König⸗„

Schriftliche Offerten sind postmäßig verschlossen bis zum 1. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, auf dem Regimentsbureau Kaserne am Kupfer⸗ graben einzureichen.

Adresse: Submission auf die Lieferung von Scheibenmaterial für das 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment.

Die Lieferungsbedingungen

sind auf dem Regi⸗ mentsbureau einzusehen. . 1““

[20465] Bekanntmachung. 1

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die

Lieferung von 28 951 kg Schwefel in Stangen oder

Kuchen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. 8 Hierzu ist ein Termin auf . Mittwoch, den 17. Mai 1882,

Vormittags 10 Uhr,

in unserem Bureau, Junkerstraße Nr. 14, anbe⸗

raumt, wozu schriftliche Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, versiegelt einzureichen sind.

Die Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus. 1

Stettin, den 3. Mai 1882.

Artillerie⸗Tepot. [22025] Submission.

Die Lieferung von 300 t Cement für den Neubau der linksseitigen Spreeufermauer oberhalb der Kron⸗ prinzenbrücke soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission am Freitag, den 2. Juni er, Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten, Großbeeren⸗ straße Nr. 28 d, vergeben werden, woselbst die Be⸗ dingungen zur Einsicht ausliegen.

Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen, verschlossen und portofrei sind bis zu dem genannten Tage einzureichen.

Berlin, den 11. Mai 1882.

Der Königliche Bauinspektor. Stocks. [22028] Bekanntmachung. 1

Für die Königlichen Strafanstalten in Rends⸗ burg, Celle, Halle a. S., Wartenburg Sonnenburg, Insterburg und Naugard sollen nachstehend bezeich⸗ nete Garne nach den im Bureau der unterzeich⸗ neten Königlichen Strafanstalts⸗Direction zur An⸗ sicht niedergelegten Normalproben im Wege der Submission beschafft werden und zwar:

1) 7466 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn

Nr. 18, 7253 gebleichtes Maschinen⸗Werggarn Nr. 18, 31602 rohes Werggarn Nr. 14, 1804 blaugefärbtes Maschinen⸗Flachs⸗ garn Nr. 25, 926 gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25, 3039 gebleichtes Werggarn Nr. 14, 26165 rohes baumwollenes Garn Nr. 12, Water, 20912 rohes baumwollenes Garn Nr. 10, Water, 2 5194 rohes baumwollenes Garn Nr. 8, 16756 20*8 268 4737 1236

Mule, braungefärbtes baumwollenes Garn 8981 1846

10) 11) 12) 13) 14) 15) 16)

Nr. 6, Water (4 drähtig), schwarzgefärbt baumwollenes Garn Nr. 6, Water (4 drähtig), blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6, Water (4 drähtig),

rohes baumwollenes Garn Nr. 6, Water (4 drähtig),

braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6, Mule,

blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10, Water,

rohes baumwollenes Garn Nr. 4, Mule.

Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung:

„Submission auf Garn“ und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von mindestens einem Kg. für jede, an die unter⸗ zeichnete Direction

(Adresse: Berlin NW., Lehrter⸗Straße Nr. 3) bis zum 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt. .

Die Submissione⸗ und die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ersuchen, gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 25 ₰, an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, über⸗ sandt.

Berlin, den 10. Mai 1882.

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die Maler⸗ und Anstreicherarbeiten in verschiedenen Ge⸗ bäuden bei Briesen und Jacobsdorf, veranschlagt zu 1138 sollen im Wege öffentlicher Submission ungetheilt vergeben werden. Es ist hierzu ein Ter⸗

min auf Montag, den 29. Mai cr., Vormittag [22088]

Die des Statuts zur diesjährigen

ordentlichen General⸗Versammlung

11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten anberaumt worden, woselbst während der Dienststunden die Submissionsbedingungen eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien bezogen werden können. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Maler⸗ ꝛc. Arbeiten auf Bahnhof Briesen ꝛc.“ vor der Terminstunde porto⸗ frei hier einzureichen. Frankfurt a. O., den 8. Mai 1882. Der Eisenbahn⸗Bauinspektor. Schilling.

Verschiedene Bekanntmachungen. [22222]

Vacante Bürgermeisterstelle.

Jever im Herzogthum Oldenburg. Die Stelle eines Bürgermeisters hiesiger Stadt mit einem Gehalt von 2500 bis 5000 und Pensionsberechtigung ist zu besetzen.

Bewerber, welche die juristischen Staatsprüfungen bestanden haben müssen, wollen ihr Gesuch bis zum 15. Juni d. J. beim unterzeichneten Magistrat ein⸗ bringen unter Anlegung des Nachweises über die be⸗ standenen Prüfungen. v111ö“

Jever 1882, Mai 10.

Stadtmagistrat. 8

L. Mettcker.

[22005] Stadtraths⸗Stelle.

Beim hiesigen Magistrats⸗Kollegium ist die Stelle eines besoldeten Stadtraths sofort zu besetzen. Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre. Das pensions⸗ berechtigte Gehalt ist auf 3900 festgesetzt, wozu in der Regel als nicht pensionsberechtigte Einnahme circa 300 für die zeitweise Verwaltung des Standesamtes kommen. Nebenämter, öffentliche oder private, welche mit einem Honorar verbunden sind, darf der Gewählte ohne Genehmigung der beiden städtischen Behörden nicht übernehmen, und darf innerhalb der 12jährigen Wahlperiode aus seinem Amte erst nach einer Kündigung von drei Monaten ausscheiden.

Bewerber, welche das Examen als Gerichts⸗ oder Regicrungs⸗Assessor bestanden haben, wollen sich so⸗ fort und spätestens bis zum 30. d. Mts. unter

Einreichung ihrer Zeugnisse bei dem Unterzeichneten

melden. 1 Frankfurt a./O., den 12. Mai 1882. Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗ Versammlung.

.

F. Heinsius.

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ [22087] Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren

wir uns zu der am Samstag, den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Direktionsgebäude, Marschierthorplatz Nr. 12,

zu Aachen, stattfindenden gewöhnlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

In derselben werden die Resultate der Rechnungs⸗ ablagen und ein Bericht über den Zustand der Ge⸗ schäfte der Gesellschaft mitgetheilt, sowie die statuten⸗ mäßigen Wahlen vorgenommen werden.

Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Versammlung und wegen Ausübung des Stimmen⸗ rechtes verweisen wir auf die Art. 24 und folgende des Statuts.

Die Eintrittskarten werden entweder auf Vor⸗ zeigung der Aktien oder eines Zeugnisses der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, der Herren Gebr. Veit & Cie. oder der 5 A. H. Heymann & Cie. in Berlin über den Besitz derselben kurz vor der Ge⸗ neralversammlung am 15. und 16. Juni d. J. in unserm Bureau hierselbst ertheilt.

Aachen, den 12. Mai 1882. 8

Die Direktion.

Deutsche Hypothekenbank [221211 (Aktien-Gesellscharft) in Berlin. FStatus am 30. April 1882. [“ Activa. Cassa und Wechsel.. 508 671. Hypothekarische Anlagen 20 753 706. Effecten-Bestand. 11““ 9 522. Guthaben bei Bankhäusern gemüss §. 13, 126d. des Statuts 288 940. 45 eeeeee 367 421. Grundstücks-Conto. . 1 098 038. 6 6 684. 35 206 547. 91

*“ Diverse Debitoren . . 26 398. 94 23 265 931. 61

v ½ 2 3

Unkosten, Gehälter u. s. “]

Passiva. Actien-Capital, 60 % de ℳ69 000000 5 400 000.— Pfandbriefe in Umlauf 16 792 300. Diverse Creditoren .. . .. 229 185. 81 Special-Reserven. 250 000.— VVqqqöö. 393 892. 30 Ziunsen, Provisionen u. s. w. 200 553. 50

23 265 931. 61

Vaterländische 8 Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft 8 zu Elberfeld.

3 u“” 1 8 Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit der Artikel 16 und 17

auf

st im Geschäftshause,

1) Jahresbericht für Ke 2) Vericht der Revisions⸗Commission. 3) arge für den Aufsichtsrath.

4) Beschlußfassung uͤher die Gewinnvertheilunkg.

8 Ergänzung des Aufsichtsrathes.

Wahl der Mitglieder der Revisions⸗Commission für das

Montag, den 12. Juni, Nachmittags

Alexanderstraße Nr. 21 eingeladen. 2 üs⸗ der Tagesordnung sind

Jahr 1882. 8

5 Unter B b Artikel 18 des Statuts zeigen wir den Herren Actionairen gleichze an, daß die für Heregnagei, an 8 der General⸗Versammlung erforderlichen Einlaßkarten vom 6.

10. Juni im Büreau der Gesellschaft Elberseld, den 13. Mai 1882.

Alexanderstraße Nr. 21, zur

Abholung bereit liegen.

Der Aufsichtsrath: de Weerth.

neuen Erwerber das Recht verloren geht.

n R

EE11“

Dritte Beila

8-Anzeiger und Königlich Preußischen

Verlin, Montag

*

2

Staats⸗An

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Su hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [21617]

Gegen den Schuster Ludwig Mesow aus Par⸗ chim, an welchem eine 6monatliche Gefängnißstrafe vollstreckt werden soll, ist der Haftbefehl von mir erlassen und ersuche ich um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung des Verurtheilten in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts.

Mesow ist 43 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, blaue Augen und blonden, am Kind rasirten Bart. (M. 105/81.) Schwerin i. M., den 9. Mai 1882.

Der Erste Staatsanwalt Giffenig.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [17522]

Aufgebot.

K. Nr. 4/82.

Auf Antrag des Konkursverwalters über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Poppe in Heme⸗ lingen soll verkauft werden die der Konkursmasse vertragsmäßig wieder abgetretene Anbauerstelle Nr. 84 nebst Zubehör in Hemelingen, welche nach der betreffenden Grundakte unter Artikel Nr. 73 Kartenblatt 1 Parzelle 328 und 329 der Grund⸗ steuer⸗Mutt.⸗Rolle von Hemelingen mit einem Flächen⸗Inhalt von 9 Ar 57 Qu.⸗M. verzeichnet steht und auf welcher seit längeren Jahren Bäckerei und Hokenhandel mit gutem Erfolge betrieben ist. Verkaufstermin nach Meistgebot ist auf

Donnerstag, den 1. Juni d. Is., Nachmittags 4 ½ Uhr, 8 im Nordmeyer’schen Wirthshause in Hemelingen an⸗ beraumt und werden Kauflustige mit dem Bemerken dazu geladen, daß die Kaufbedingungen in der hie⸗ sigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen liegen, guch gegen Schreibgebühr in Abschrift zu erhalten ind.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem gedachten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum

8

Achim, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. I. Piecmarn .

Aufgebot.

Die Inhaber folgender angeblich verloren gegan⸗ gener Hypothekendokumente, deren Aufgebot Seitens der untengenannten Antragsteller beantragt ist:

a. Hypothekenbrief vom 10. Juli 1877 nebst Ur⸗ kunde vom 6. Juli 1877 über 6000 Illaten⸗ forderung der verehelichten Gutsbesitzer Gelfert, Auguste Laura, geb. Krause, von Gröben, ein⸗ getragen Band II. Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Gröben auf den Grundstücken des Kaufmanns Beyerlein von Wurzen, welche früher dem durch seinen Ge⸗ neralbevollmächtigten Kaufmann Josaias Lichten⸗ feld zu Leipzig vertretenen Antragsteller Karl Julius Gelfert zu Gröben gehörten, Hypothekenurkunde vom 2. November nebst Hy⸗ pothekenauszug vom 28. November 1869 über ursprünglich 1250 Thlr., jetzt noch 300 Thlr. Darlehn, eingetragen gewesen im Grundbuche von Gröben Band I. Fol. 5, jetzt Band II. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 4 für Karl Gott⸗ lob Gelfert und abgetreten an die vorgenannte des Antragstellers Karl Julius Gelfert, geb. Krause, auf den Grundstücken der Ehefrau

Schramm zu Gröben, 3. Oktob 37 3. Oktober 182 v —ö—— Hypothekenurkunde vom Z.- Mef 1839 vebst

Hypothekenauszug vom 12. Februar 1840 über 325 Thlr. Kaufgelder, eingekragen im Grund⸗ buche von Wernsdorf Band I. Blatt 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf den Grundstücken des Schmieds Doberenz zu Wernsdorf für die Wittwe Kolbe, geb. Maul, zu Wernsdorf, und abgetreten an den Antragsteller Rittergutsbesitzer Kolbe daselbst, 1 werden aufgefordert spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte am 9. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 1“ Teuchern, den 6. April 1882. . Khönigliches Amtsgericht.

[602 ) Aufgebot. Die unbekannten Erben der zu Ellrich verstor⸗ benen Ehefrau des Maurert Heinrich Jacobi, Louise, feg. Reumund, zu Ellrich, für welche bei der König⸗ ichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Erfurt ein Kaus. elderantheil von 1966 60 hinterlegt worden st, werden auf Antrag des Justiz⸗Raths Kosegarten in Nordhausen als Nachlaßpflegers hierdurch auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 11, mit der Aufforderung 5 aden, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden,

———

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

=VVVV—V

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

.Literarische Anzeigen. . Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein es & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Familien-Nachrichten.] beilage.

widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Ellrich, den 30. Dezember 1881. Koͤnigliches Amtsgericht. chulz.

178n Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns A. Schlett, alleinigen Inhabers der Handlungsfirma Venn u. Schlett in Soest wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Soest, den 28. Dezember 1879 über 61 25 ₰, zahlbar am 28. März 1880, ausgestellt von der Firma Venn & Schlett, an eigene Ordre, acceptirt von dem G. Friedrichs zu Unna, indossirt von der Firma Venn u. Schlett an die Ordre des Bankhauses Fischer, Lambrechts u. Comp., hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den

20. September 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Unna, den 16. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Kulemann. Beglaubigt: Martens, Gerichtsschreiber. [21624] Proclamation.

Folgende Dokumente:

1) über die auf dem Gute Groß⸗Herzberg Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 8 für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Schivelbein zu Vorwerk Buchholz eingetragene Pachtkaution über 1500 ℳ, abgetreten an den Gutsbesitzer Otto Weylandt in Groß⸗Herzberg und von diesem an Frau Kiecker, geb. Weylandt, in Greifenberg, be⸗ stehend aus dem Pachtvertrage vom 20. März 1860, der Eintragungsnote vom 14. September 18s60 und dem Grundbuchsauszuge vom 14. September 1860, über die im Grundbuche von Adlig Poltnitz Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 1 für den Rentier August Wegner in Hammerstein eingetragenen 450 ℳ, bestehend aus der Obligation vom 16. Juli 1862, der Eintragungsnote vom 10. Januar 1863 und dem Grundbuchsauszuge vom 10. Januar 1863, über die Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stücke Nr. 20 des Grundbuchs von Streitzig für Emilie Taecker, jetzt verehelichte Steuergefreite Mau eingetragenen 180 ℳ, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 28. November 1849 nebst Eintragungsnote vom 15. August 1852 und Grundbuchsauszug vom 15. August 1852, über die auf dem Büdnergrundstücke Nr. 7 des Grundbuchs von Wulflatzke Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Korthals:

vesdaic Wilhelm, Heinrich Wilhelm August, Carl August, zum Antheil von je 22 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. eingetragenen 67 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., be⸗ stehend aus dem Erbrezesse vom 17. Dezember 1855, dem Erbeslegitimationsatteste vom 28. Januar 1856 und dem Grundbuchsauszuge von demselben Tage, über die für den Gerichtsmann Friedrich Kort⸗ hals auf dem Wohnhause Nr. 50 Königl. Solt⸗ 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr., bestehend aus der Schuldverschreibung vom 8. November 1854, der Eintragungsnote vom 28. November 1854 und dem Grundbuchs⸗ auszuge von demselben Tage, über die auf dem Grundstücke Nr. 32 des Grundbuchs von Persanzig in Abtheilung III. Nr. 8 für den Eigenthümer Friedrich Wil⸗ helm Mundt und dessen Ehefrau Pauline, geb. Zell, zu Pesan. eingetragenen Restkaufgelder von 600 Thlr., bestehend aus dem Kaufvertrage vom 17. Januar 1866, der Eintragungsnote vom 22. Januar 1866 und dem Grundbuchs⸗ auszuge vom 22. Januar 1866, über die auf dem Grundstücke Nr. 19 des Grundbuchs von Storkow a. n. III. Nr. 1 für den Schmidt Daniel Maletzke in Kursewanz eingetragenen 200 Thlr., bestehend aus der Schuldverschreibung vom 12. November 1845, der Eintragungsnote vom 18. August 1847 und dem Grundbuchsauszuge vom 18. August 1847, endlich über die auf demselben Grundstücke btheilung III. Nr. 2 8n die Geschwister ilbelm, Ferdinand, Mathilde, Friedrich Rein⸗ hardt eingetragenen 133 Thlr. 10 Sgr., be⸗ stehend aus der Schuldverschreibung vom 13. Mai 1865, der Eintragungsnote vom 20. Februar 1868 und dem Grundbuchsauszuge von demselben Tage,

sind verloren gegangen.

Auf Antrag, beziehungsweise des Gutsbesitzers Otto Weylandt in Gr. Herzberg, des Eigenthümers Wrasse in Storkow, des Bauern Zell in Gr. Küdde Abbau, des Büdners Friedrich Graffunder in Soltni des Büdners rl Drews zu Soltin

Abbau, des Eigenthümers Ferdinand Niß in

Bu1u““

Streitzig, des Rentiers August Wegner in Hammer⸗ stein werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden, sowie Alle, welche Ansprüche und Rechte aus ihnen geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem am 16. September cr., V. M. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Geschäftsraum Nr. 5, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 1““ Neustettin, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. III.

[21842] Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Leihhausanstalt in Blankenburg werden nachbezeichnete, für die Antrag⸗ stellerin als Gläubigerin ausgefertigte und abhanden gekommene Original⸗Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bungen, als:

1) vom 17. März 1826 über 210 Thlr., 2) vom 3. September 1833 über 100 Thlr., welche Kapitale im Grundbuche von Hassel⸗ felde Band I. Blatt 270 bei den Grund⸗ stücken des Handdienster Wilhelm Rieche und dessen Ehefrau Christiane, geb. Heydecke, als Hppotheken eingetragen stehen, und vom 24. Januar 1838, konfirmirt am 12. März 1838 über 200 Thlr., welche von den sub 1 und 2 gedachten Schuldkapitalen von dem Waldarbeiter Christoph Rieche in Hassel⸗ felde übernommen und auf dessen Grundstücke im Grundbuche von Hasselfelde Band II. Blatt 522 als Hypothek eingetragen sind, aufgeboten und die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November d. Is., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der ver⸗ pfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos werden erklärt werden. Hasselfelde, den 10. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez. Voges. Beglaubigt: 1 C. Zapprun, Kanzlist, 1 f. d. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[16785]

Als Eigenthümer des Grundstücks Jarotschin 213 steht Thomas Tafelski eingetragen.

Thomas Tafelski hat in dem Testament vom 5. November 1857 seine Ehefrau Victoria, geb. Knaflewska zur Universalerbin eingesetzt. Victoria Tafelska hat dies Grundstück durch notariellen Ver⸗ trag vom 26. November 1858 an den Bürger Jacob Lagodzynski verkauft, Lagodzynski und dessen Ehefrau Theofila, geb. Decubanowska, haben durch notariellen Vertrag vom 8 März 1881 das Grundstück an den Mresses genzeb Paul Sauermann zu Jarotschin ver⸗ auft.

Paul Sauermann hat durch Bescheinigung der Ortspolizeibehörde und den erwähnten Vertrag nach⸗ gewiesen, daß er das Grundstück Jarotschin 213 eigenthümlich besitzt und das Aufgebot des Grund⸗ stücks Jarotschin 213 beantragt.

Der Antrag ist für zulässig erachtet worden.

„Es werden deshalb alle Diejenigen, welche ding⸗ liche Rechte an dem Grundstücke Jarotschin Nr. 213 zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens im Termine den 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Jarotschin, den 1. April 1882 KFönigliches Amtsgericht.

[12846] 1 Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Lange, genannt Hunecke, von der Kaldewey hat das Ausgebot der Einlage⸗ guittung vom 9. Juli 1881 über eine von ihm bei der Sparkasse zu Lippstadt gemachte Einlage von 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lippstadt, den 6 März 1882.

Königliches Amtsgericht.

[22043] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Lorsbach hier, als Kurator der Spezialmasse Bürstenmacher Fritz Duhme, früher Heringhausen, jetzt zu Horde, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Loeb

für Recht:

Die Hvpotheken⸗Urkunde, welche über die Ab⸗ theilung III. Nr. 1 der subhastirten Grundstücke des Bürstenmachers Fritz Duhme, früher zu vngvrsen. jetzt zu Hörde, zu Gunsten des ranz Casimir Duhme eingetragene Abfindungs⸗ Summe von 20 Thlrn. oder 60 gebildet wor⸗ den ist, wird für kraftlos erklärt, und die un⸗ bekannten Interessenten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Von Rechts egen. g. Loeb.

[22015) Aufgebot.

Der Schiffer Hinrich Hecken Tjards aus Osterup⸗ gant, geboren am 1. Januar 1843 zu Oldeborg, so⸗ wie auch die von ihm etwa zurückgelassenen Erben 86 79 seines Vaters, e rbeiter er aniels Tjards, aufgefordert sich spätestens in dem auf 88 3

den 2. Mai 1883,

1 Vormittags 10 Uuhrtf,B⸗ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Norden, den 20. April 1882.

Kdoönigliches Amtsgericht. Baulieu⸗Marconnay.

59 [2201271 Aufgebot.

Der Brinksitzer Friedrich Buchterkirchen zu Ast⸗ feld hat als Eigenthümer des daselbst sub No. ass. 50 belegenen Brinksitzerwesens das Aufgebot der⸗ jenigen Urkunde beantragt, auf Grund deren ohne Datum, jedoch nachweislich lange Jahre vor dem 1. Oktober 1878 auf dem qu. Brinksitzerwesen eine Forderung für den Müller Heinrich Jacob Brake⸗ busch zu Astfeld zum Betrage von 46 Thlr. 5 Ggr. 4 Pf. Konventionsmünze eingetragen ist, auch hat derselbe glaubhaft gemacht, daß die Tilgung der qu. Schuld vor dem obgedachten Zeitpunkte geschehen und ihm der jetzige Inhaber der Urkunde unbe⸗ kannt ist.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, sowie der unbekannte Inhaber der qu. Urkunde aufgefordert, spätestens in

dem auf den 15. Juli en 15. Juli dieses Jahres, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die qu. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Letztere dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hy⸗ pothek aber gelöͤscht werden soll. Lutter a. Bbge., den 10. Mai 1882. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht Kaulitz.

von

[22033] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Erbpächters Harms in Gr. Wockern, als Verwalters des Nachlasses des am 22. März d. J. verstorbenen Försters Heinrich Zarnow zu Nienhagen, werden alle Diejenigen, welche an diesem Nachlaß Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit unter dem Nachtheil der Abweisung von der Erbschaftsmasse aufgefordert, dieselben spätestens in dem hierdurch auf den 3. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr. im hiesigen Amtsgericht anberaumten, Aufgebots⸗ termin anzumelden. . Teterow, den 4. Mai 1882. SGroßherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Passow, „G. Aktuar.

[22055] SOeffentliche Zustellung Nr. 8332. Die Sparkasse Schutterwald, vertreten durch Rechner Hansmann klagt gegen die Georg Dold sammtverbindliche Eheleute von Diersburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehenszins mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 65 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Offenburg auf Samstag, den 1. Juli l. Is., Vorm. 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 6. Mai 1882. S Gr. Amtsgericht. 1 Gerichtsschreiber C. Beller.

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8

Papieren.

[ĩ46053] Bekanntmachung.

Am 6. d. M. sind nachverzeichnete 4 ½ %tige Sol⸗ din'er Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig ausge⸗ loost: Litt. A. Nr. 153 200 236 245 272 275 307 329 480 486 617 706 718 721 782 846 899 915 947 949 1009 und 1196, je über 300 ℳ, Litt. B. Nr. 51 118 143 155 160 169 170 172 176 und 209, je über 150

Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons mit Talons den Nennwerth der Obli⸗ gationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am gedachten Kün⸗ digungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster Soldin'er Kreis⸗Obligationen aus dem Fälligkeitstermine am 1. Ii 1881 Litt. A. Nr. 928 über 300 und Litt. B. N. 163 über 150 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Dokumente nebst dem zugehörigen, nicht föl⸗ ligen Zinscoupons mit Talons nunmehr baldigft an die gedachte Kasse zurackzuliefern.

Soldin, den 7. Dezember 1881.

J. A. der Soldimer Kreit⸗Chausseebau⸗Kommission: Der Direktor, Landrath. Dr. Weiß.