anderen Ort vieleicht weit von 8 11.“.“ “ 8 1X“ xu von dem Sitze des Erkrankten en “ 1 —Ev “ zuf eir. Hetheiliaung des Reichs oder der Elnzclstasten zurückom⸗] Thätigkeit d möglich ist. rden, sie bei der Unfallversicherung „ S. . Thätigkeit der Aktiengesellschasten könne E E Aber, meine „ Meine Herrenl Heute ist die Auffassung der verhündete einstimmen. Die Regie en lönne er allerdings nicht Grundprinzi Zablen d vebe derecn, ich rn. Fboen vo— Aleich auch Linze b damals wor⸗ nd b „ Abtiengesescaten ng Fben h Kurzem noch Pemesee. das korporative auf, während eines Sturmes auf der See gelobt h 1 11ö166“*“ hun, daß das Maß der geben, daß 25 8 eschlagen wird, Ihre Zustimmung dazu zu un ie Eisenbahnbeamten i „ ogar sür die Post⸗ dem Vorr is, billige er im Gegensatze zu b ne See gelobt habe, eine Kerze s ;94 8 EE1“ Falle 842 — Falle in der Unfallversicherun g k . n, daß 2 % der Entschädigung von den Regierung 9. zu z selben V 8 en in den Reichsland ; & 8 1 orredner. Dem Abg. Dr. Hirsch sei es ni 3 ¹ zu stiften so groß, wie der Mastbaum, und d 8 1;2 8 5 0 ernst und wichtig seien bedürften 5 . 5 vem ardern * Arersichernovg und den sollen, so ist das in sen aeüal den Regierungen gezahlt wer⸗ n Verträge abgeschloss 8. 1 nden mit den⸗ dearzuthun, d 8 sei es nicht gelungen, ein ganz klei Eu,.“] er dann schließlich dieselbe dürfte si „bedürften einer gründlichen Prüfung; vngemein Verschedenes in Uesere Lielee g. zu prästiren snd, ein jede Sor st das in der reiflichen Erwägung geschehen, daß nicht Betriebe F en. Schon jetzt hätten j 8 . zuthun, daß die Unfallversicherung sich in anderer W 88 in ganz eines Kerzchen in die Kirche getragen ha ag. selbe dürfte sich aber namentlich bei de v üfung; Arbeiter im Jahre 101 tödtli ere Statistik ergiebt, daß auf 100 jede Sorge darüber bei Seite gesetzt werden ka veb; riebe, große Eisenwerke, Bergbaug zatten ja große. cebenso allgemein, wohlfeil * in anderer Weise Partei wolle aber auch di ttragen hobe. Seine Vorlagen recht schwieri I Uxsere Sziatistt ariebt, daß au⸗ . tetzt werden kann, ob die Industrie fabriken u. s 1 ke, gbaugesellschaften, Porzellan⸗ 1 . hlfeil und sicher durchführen I ee. auch dieses Kerzchen nicht, weil S 8 2 wierig gestalten; hieraus ergebe sich für i Fesster ne Jahee 101 8 be e, 86 Invalivitätsfänne und 99¼ Stande iet die volle Entschädigun lechtei I .s. w. ihre eigenen 8,,9Jemsaen, Porzellan⸗ auf dem vorgeschl en W — ühren lasse, als hülfe im Allgemeine „ weil sie Staats⸗ die Aufgabe, die Lö n; hieraus ergebe sich für ihn — lice Unfalle d6 Inraläbitsh 2n E, . Entschödiauag zu leisten. Ich ver⸗ der Vorla freien Institutionen. Die i geschlagenen Wege. Weder die Privatversi 2 Allgemeinen perhorreszire, sondern weil sie in di gabe, die Lösung dieser Schwierigkeiten z macht also von denjenigen Unfäll unfähigkeit kommen, das rath gepfl Zeziehung auf die im preußischen Volkswirths rlage vorgeschlagenen Institute sei 8 ie in noch die weit if ℳ 7 rivatversicherung, Staatshülfe ei „sondern weil sie in dieser Der Abg. Ni rigkeiten zu suchen.
2 enig 8 1 1 . gepfl den Volkswirthschafts⸗ꝗG Institute seien gar kei weiter ausgebildete Haftpflich Si lung ülfe eine Entlastung der Industr r Abg. Richter (Hagen) † h E Sv ee re. Erledigung nach dem Vor⸗ That gepflogenen Verhandlungen und ich verweise darauf, daß i enossenschaften. Die Gefahrenklass ien gar keine wahren könne diesen Z 8 8 ftpflicht mit Sicherstellun recht ; er Industriellen und eine unge⸗ Aussi 8 1 gen) bemerkte, ihm scheine k schlege des E 8 allversi 8.Megvang n B dat, wie w daß - BE 1 weck in gleich vorthk zei lung rechte Belastung der Steuerz erbli ⸗ ussicht zu sein, die Vorlagen i 1 Son 300 Fälle auf 100 000 Arbei nfallversicherungs⸗Verbändden anbeimfält. katzeherwir das auch von den Freunden de daß in der fester Grundlage fahrenklassen seien nicht Bei g vortheilhafter Weise erreich Statisti 1b euerzahler erblicke. Na r „die Vorlagen im Laufe des S
0 00 iter. Dagegen treffen fällt, häufig gehört haben, daß häufig ei reunden der anderen Anschauung E dlage aufgestellt, die hierfü⸗ ht auf Beide würden der Industri FS 28 rreichen. Statistik koste die Versich FEEre aaig ch der erledigen; er müsse si — Sommers zu anf 100000 Arbeiter 4232 Unfälle, die ni effen nach derselben Statistit ihre Konk ees aß häufig eine minimale Belastung der Induftri Enquete sei eine übereil 2 hierfür vorgenommene 1 als die k — ustrie weit größere Lasten aufbürden Arbeit erung durchschnittlich nur 7 ℳ ne⸗ 22 2* üsse ich aber gegen eine nen 1 m 0 Arbeiter 42 1o n22 8 Aurremssfethe t nfg e male 2 er Ind iquete 1 . ,9 vo 1 1t — Laste 1 ““ lich nu per mission erkläre 1 permanente Kom⸗ P111“”“ e, die nicht unter die Unfallversicherun ihr ufurrenzfähigkeit in ganz bedenklichem Bet der Industrie heit sei ereilte gewesen. Diese Unsi 1 e korporative Regelung. Ebenso vortheilhast bg⸗ eiter und Jahr. Diese Last könne die durch ren. Bei den Justizgesetze „ Fälle, in Erwerbsunfähigkeit von ei ung kann. Das wünsch j 8. n Betrage beeinträchtigen 3 auch in den Motive 1“ nsicher⸗ sich das neue Syste ber eilhaft unterscheide genugsam erstü dustri ie durch Schutzöͤlle anderes, weil sj eeen zu 13 Wochen vorliegt, und 9 gkeit von einem Tage bis was ich d en wir zu vermeiden, ich kann nur wiederho Wie ko totiven mannigfach e System von demjenigen der Reichs⸗ m unterstützte Industrie mit Leichtigkei ero 6, weil es sich nachher um eine E 1 egt, ““ vas ich damals sagte: Wi leiden, ich nur wiederholen, Wie komme man dazu, 750 ℳ ach anerkannt. Staatsanstalt Der V 1 menig er Reichs⸗ oder Nach seiner U eichtigkeit ertragen. delt habe; bei di 1 ne Enblokannahme gehan⸗ einzelnen Unfälle dahin, daß an solchen mi ier die Zahl der uns unbekannte gte: Wir wollen vorsichtig vorgehen auf dies Millionen d vazu, 750 ℳ, als Durchschnittsloh 1 EqqqöX“ E b 1i8; ne Eeigncmonogols date dar 1 fügelnen Uufäle datin. d. “ s unbekannten Gehläte; wir konnen sederzelt den hen auf diesem Mill deutscher Arbeiter hinzustellen 2 hn von 2 b Genossenschaften passe nicht Fee- hulze⸗Delitzschschen ebensowenig den Reichs 6 — hrheit des Reichstags Bezüglich des Taback le aber jeder mitarbeiten. Tagen 2473, G “ on fallen lassen; gewi 1 zeit den Reichs⸗Zuschuß etwas mit Lohnstatisti er inzustellen. Er habe sich : 1 nich . Eines schicke sich nicht fü Alle e 9. n Reichszu uß bewilligen wie im vorig Ial! . 9 1 LTaba monopols habe das L 8 von solchen von über 4 bis 13 Wochen 75 bis 28 Tagen 101)1, und Last voll EE116“ die Ueberzeugung, daß die Industrie die was mit Lohnstatistik beschästigt, eingehent ich auch Err sei selbst ein warmer Anhä des C . ür Alle. Die Privatversicherung, wie es der E n vorigen Jahre. eine baldige Entscheidun Land ein Recht, treffen. Während also von 2 Million 758 Fälle auf 100,000 Arbeiter Augenblick ragen kann, so werden die verbündeten Regierungen “ schäftigt, wie dem Hause bekannt sei gehend und speziell be⸗ müsse aber k nger des Genossenschastswesens, Federstriche z vvvege es der Entwurf wolle, mit einem befreit zu sei g zu fordern, um von der Unruhe Väh 2 N b “*“ — ste zerden d gie r., 1 kkannt sein werde — se aber anerkennen, daß dasselbe, auf den S rriche zu beseitigen, halte er weder für 1 8 “ 8. 11“ illionen Arbeitern jährlich 60700 d ö enbli anstehen, den Reichszuschuß fallen lasse ngen keinen erklären, daß er N. 5 e, er müsse aber arbeiter 2 81 , auf den Stand der Lohn⸗ weck ; 89 eder für gerecht, noch für Dor 9 Fal verun ö.“ rlich hder Herren, wie die Di Reichszuschuß fallen zu lassen. Aber, meine halte, hierüͤ iemanden in Deuts b 8gsg rbeiter angewendet, nicht diejeni Er zweckmäßig. Die Gesellschaften und Verei . ⸗ Der Abg. Dr. Lasker beton ; ; Hülfskassen 84 640 Fälle G Das Maß n, entfallen künftig auf die des Ueb die Dinge jetzt liegen und namentlich in Betrach halte, hierüber et is chland für befähigt hen et, nich jenigen Erfolge aufzuweisen hab ise 2 r n und Vereine hätten Bedeutende 1 8 etonte, in der Sitzung de 2⸗2 n 84 640 Fälle. Das Maß der Belaf 279. 8 e. ptung ve.S6 etwas festzustellen; s fähig wie bei den selbständigen C gtreiben 8 een habe, geleistet. Man könn densog ttten Bedeutendes sammtvorstandes Sor b mg daß dure chnftillch seder 1. Maß der Belastung stellt sich so, bis z ebergangsstadiums, wenn ich es so nennen darf, in d rachtung wirklich statt 1 8 ; wolle man ab 8 rdigen Gewerbetreibenden. Er k Versi ne sie ebensoaut neben der k ati ndes am Sonnabend habe der Abg. Wi . g durchsch EE1114“ bso, is zur vollen Cabnine nenn arf, in dem wir uns ttgehabten Erhebungen und er den Allgemeinen auch anerkenne b en. önne im Versicherung ulass 55 8 1 8 orporativen die Frage dieser Zwis ;15 Abg. Windthorst ““ 14“ elung der neuen Institution bewegen, hat die ub Gewerkvereine Glaub gen und denen der deutsche 11“ hanerkennen, daß es ein richtiger Gedanke sei, d zulassen, wie dies in verschiedenen Län⸗ Wissens ser Zwischenkommissionen angeregt, ab dungsgeseß falerden Unfl ch “ Najorität der verbündeten Reglerungen bewegen, hatz⸗ über⸗- gänzun ine Glauben schenken, und als berichti schen keeeinen Theil der Last, welche nach dem frü⸗ ei, dern neben den staatlichen Fe Segn Län⸗ Wissens nur für die beiden h angerehte ges⸗ seines V — 1 1 gegterun — 1“ n, 1 erichtigende Er⸗ die U . . h dem früheren Entwurfe Z 88. 8 ichen Feuersozietäten geschehe. Gese den heute zur Berathung stehend Hülfskassen gedeckt sol er anderen Fälle, welche durch die soll 8 Vorschlag zu machen. Die weitere Vertheilun 114“ stik der Concordia, al 5 ie Unfallversicherung tragen sollte 8 b Zum mindesten müsse man d zesells he. Gesete. Wenn er (ziedn hã das Taback⸗ manderen F elche durch Vertheilung der Umlage hinzunehmen, so e 1 dia, also den Arbeitgeb rrung tragen sollte, auf die Krankenkasse b nan den Gesellschaften 1 er (Redner) auch nur geahnt hätte, daß d Meine Herren! Das soh len, nur 32 bis 33 ℳ erforderlich sind. die Bet in der Weise geschehen, daß die Betriebs 1g 1““ „ so ergebe sich ein D 2 geber, übertragen, womit er jedoch nicht im Vor assen zu ja große, kostspieli Organisatione ften, welche monopol ebenfalls ihnt hätte, daß das Taback⸗ W“ 1 beint mir auch ein M umu 8 ie Betriebsverbände 15 % der Entschädigung sgenossenschaften resp. von 750, sonder b zurchschnittslohr ; bET11465 jedoch nicht im Voraus zugeben wolle, daß eine Fri fi9 enge rganisationen geschaffe ho f 8E“ 8 nicht unbeachtet bleiben darf b i d ein Moment zu sein, welches daß die übri 115 % der Entschädigung der Rente übernek G 8 ern von 583 ℳ Von di slohn nicht das in dem Umfange werd n wolle, daß eine Frist von 15 Jah it N. n geschaffen hätten, sofort widersproche — ies E 1 beach Fre t zu sein, welc 8 G En het etts nerne bhset, et ru 86 G ieser Unsicherheit der n Umfange werde geschehen können, wie es die 2. zhnlich, mi 5 Jahren mit Normativbestimmung .“ prochen. Als heute dieser Ged 11313” 4 der Frage, ob es möglich sein wird übrigen 60 % nunmehr auf die sämmtlichen G ehmen und Prundlage abgesehen, sei es ü⸗ er Unsicherheit der verlange. In d ; . es die Vorlage ähnlich wie 8 mmungen setzen, sei, hab di ees. edanke hier aufgetaucht 8 rag ämmtlichen Aufgab s „ und Verbände des Deutschen Reiche 1 n Genossenschaften so äußerlich einseitige überhaupt nicht zutreff ange. In dieser Beziehung habe der Vorred 1— man es im Bankgesetz bezüglich der N. es 7 gesetzgebung zu konstituiren Wir sind hen Aufgaben unserer Reform⸗ vertheilt werd utschen Reichs, nach Maßgabe der Unfalls äußerlich einseitige und veränderli ht zutreffend, eine gewichtige Bed orredner manches gethan habe. W ie f e; “ J diäge i.h dien. ns de G b bene 8 äibiee ah - g. E1““ ge und veränderliche Sache, wie dnr gewichtige Bedenken vorgebracht. Auch e 9 abe. Was die formelle Behandlun b ““ horst gehalten. Jetzt bestätige sich dies; 5 8 ndt⸗ E14“ ind, wie gesagt, zu 1“ “ den. E. re ja prinzipiell richtiger 8 nfa sgefahr als G 8 che Sache, wie die bloß . freien K 5„ „, . uch er wolle nicht daß den trag ; 1“ Ue Behandlung betreffe so bean⸗ 8 qpß; 3 lige jiich dies; man dürfe sche Unterschied zwi jeberzeugung, dem Satze festzuhalten, daß die Betrieb gewesen, einfach an „Grundlage und Pr 8. reien Krankenkassen der Bod atzoge rage er, die Entwürfe ne misst an- das Mindeste dazu beit 5 e auch nicht rung und zwischen Fecettenbert d zwischen Unfallversiche⸗ gleichviel 85 „ daß die Betriebe derselben Gefah 8 kl 7, wesens hin ustellen Da inzip des Genossenschafts⸗ Vorl „ klä 8 . 8* oden entzogen werde. Auch die lied 1“ . 1 an eine Kommission von 28 Mit⸗ Je N 9 Se ragen, die Unsicherheit zu verlän 9 lung und wischen Krantens “ obn mit oder ohne Neichezuschuß die abrenklasse, selbst n'ustellen. as habe ja der Staatssek — Vorlage erkläre, dies nicht zu wollen. Wenn der En die gliedern zu überweisen. Voraussichtlich werde die 28 Mit⸗ Der Abg. Dr. Windthorst erklärt 6 üeneestbetung r die Sö 10 zsreschuß die welle üeradeange 11.““ . Staatssekretär Fieser Binsicht L0 ; .Wenn der Entwurf in jedoch mit ih 8 issichtlich werde die Kommission sionen Zei 8 - klärte, man müsse den Kommis⸗ Meine ürrun Mün ba⸗ organe erfordert. “ „meine Herren, wir mußten Vorsicht üben, und das G „Derselbe habe die Auffass eser Hinsicht Lücken und Mängel habe, so müsse di ihren Berathungen in dieser Sessi ““ nen Zeit zur Berathung lassen, sie kö 8 mis ren! Mo nun weiter uns einen Vorwurf daraus ußten das Interesse der einzelnen Betrie Vorsicht üben, und 3 Genossenschaftswese Tra uffassung, daß mission eb . be, so müsse die Kom⸗ kommen kö D “ ächs EE“ gemacht, daß wir an Stelle des Versi nen Vorwurf daraus nen Genossenschaft einzelnen Betriebsverbände und der einzel- sozialen Refor besen der Träger der s . on eben verbessern. Der Entwurf befreie die Arbei önnen. Das vorige Mal habe die B - un in der nächsten ordentlichen Sessi 3 G Versich zprinzt 88* aft . nzel⸗ eir 8 esa G ; . - die A ; “ rathung gene bei wordentlichen Session vorlegen; b gemacht, daß, wir an Stelle de⸗ v“ nichafte dem Zweckh engagiren, damit an einze ozia eeform sein solle, für ei er gesammten von jedem Beitrage zur Unfallversicher eie die Arbeiter 100 Tage gedauert, jetzt liege die F erathung genau dabei an alle Kommis 8 gen; er habe gesett k ungeprimips das Umlege r Festsetzung der Entschädig kengagiren, damit nicht etwa in klärt, es müßte fürj 86 einen Irrthum er⸗ v ; Unfa versicherung. Daher könnt No —o 8 1 iege die Frage komplizirter. Der 0 p sionen gedacht. Es wäre wünsch “ 0 t gesagt, es sei kein Grund erfindlich leiften fins ädigungen, die aus dem großen Beutel 8 rüßte für jede Funktion auch ei hu er⸗ dieselben auch einen verhältnißmäßi 88,9 önnten Reichstag würde deshalb bis in d 9 zirter. er die Monopolvorl 4 8 ünschenswerth lb die Regierunge ge “ tschädigungen, die aus dem groß 1 Cet stsst . 1 ich eine be iee 8 mäßigen Theil der Krau 1 deshalb bis in den September hinein tagen vorlage schnell zu erledigen, sch tese Frage es bei jeder Versicherung gemacht wied, Ea seien, nicht ebensop, wie schlagen deshal lar und zu oberflächlich verfahren würde. Wir sation stattfinden. Es s zuch eine besondere Organi⸗ übernehmen. W der Krankenlast müssen. Ent ich j Peenther hinein tagen aus der Watlagfgatt oe 1141““ benso, sätegen deee...kd .ch. ächtteh, berfahgen würde. Wir sation; Es sei schon schwer genug ein ernehmen. enn es auch auf den ersten Blick üb jüssen. Entschieden müsse er sich jedo 8 s der Wahlagitation zu entfernen; abe Frag be eerhebue ber Fraesn wird, Tarife aufzustellen und nun bände mit r, daß die einzelnen Geno 3 ation zu schaffen schweige der shwer genug eine Organi⸗ T((66 1 n ersten Blick überrasche die E “ ; 1 sich je ch dagegen erklären, daß 1 ernen; aber der Verlauf rd 1S Ir G Wö 152 % der Gdiaungsreute daß ossenschaften und Ver⸗ eine 1 n, geschweige denn für jede derartige gani daß 96 Proz. aller Unfälle der Versi 88 ie Entwürfe, wie von einer Seite beabsichti en, daß zeigen, daß die K. issi ündli ; “ 11“ 88 die nöthigen Deckungskapitalien für Mei o der Entschädigungsrente dauernd belastet eine neue Organisation fü r jede derartige Aufgabe b den s 8 er Versicherung abgenomme er⸗ ö 2 einer Seite beabsichtigt zu werden ne 4 ommission gründlich arb 5 Grü kapita dauernd b — 1 b nisa 1 Doa. f. ge A. ollten, so stell 89 nen wer⸗ einer permanenten Kommission ü— gt zu werden scheine, Daß eine Ablek 113 E11A14“ i masmn Die Gruünde, welche die Regierungen Meine Herren! Man hat nun neiter der ge⸗ et werden. den territori für ganz Deutschland noch B llen, elle sich die Sache wesentlich ders 2 enten Kommission übertragen würde 8* 1 8 ehnung der Monopolvorl f 3 en, über; 1 ganisation den Vorwurf er der gegenwärtigen Or⸗ erritorialen Organisationen der Selbsͦ H, neben allen man die Entschädi “ z h anders, wenn Schluß des Reichs gen würden, die nach nicht iselhaft. E polvorlage erfolge, sei ihm “ u dem n ggeverfahren übenugeden, find ehr der⸗ Vorwurf gemacht — und gegen d wärtigen Or⸗ solle das fü ganisationen der Selbstve F“ ntschädigungsbeträge ins Auge f chluß des Reichstags tagen solle. Daz jete — ht zweifelhaft. Es handele sich d 11“ 1. E 1““ er, Fbon vorn n d gegen den möchte ich auch as führen, nothwendig sei 1 rwaltung. Wohin selben nfß Auge fasse. Von den⸗ würfe ihrer? 1“ b azu eigneten sich die Ent⸗ beseitige 1 h darum, die Schwierigkeit Wö “ 1 in die verbündeten Regierungen ve zu 5 . jwendig sei es nicht, darüb 1. den entfielen 16 Proz. auf die Kr. 8 fe ihrer Natur nach nicht. Die Belehrun »Ent⸗ zu beseitigen, da bereits heut 8 gkeit einfacheres ist, als wie 9 m eigentlich nur ein Mini 3 regterungen verwahren — daß frei gebildeten Gen nicht, arüber hätten di 84 Proze 8 (C1 le Krankenkassen und öthig habe 5 ht. Die Belehrung, welche man hierbei Pojchs 1 eute der 15. Mai sei, und der verfahren. st, wie das Versicherungs⸗ ;922 Minimum von demjenigen Z daßs w G 2 ossenschaften dem Mini — le Prozent auf die Unfall c.h ₰ 8 1 b nothig habe müsse man sich Lande ; nh et Reichstag nicht über den Juni hi „ un er C11““ jenigen Ziele, welches der vor. Man habe in Deut 1 n Minister belehren könn 16“ I1 fallversicherung. In dieser Beziehun FS ae nan sich im Lande holen, nicht im Kom- ei g nicht über den Juni hinaus tagen wolle. Mit de Das Versicherungsverfahr sicherun qer si. .. e, nämlich die Herstellung von Ur C“ i Deutschland in den Arbeitergewerkverbä inen. gebe die provisorische Statistik interes CCCCCC6CC6e1“ missionszimmer. Er müsse gegen eine solche om⸗ einfachen „Nein“ sei das M. l nicht beseitigt, “ “ lifigs en setzt voraus die B verungen für die verunglückten Arbeiter, für di on Unfallver⸗ den Gewerkvereinen Arbeitergewerkverbände übrige eressante Anhaltspunkte, die Entwu ir. f. gegen eine solche Behandlung des uf an it ³ Monopol nicht beseitigt, es kom 11“ e Berechnung von Pri- Unfallversicherung übrig blei ckten Arbeiter, für die jetzt geplante ganisati und manchen anderen 98 rigens auch mit den Resultat 1 4 „ die ntwurfs für sich und seine Parteige 88 g des darauf an, in welcher W ; — . mme 1. 8 versicherung übrig bleibe und der H 1 jetzt geplante ganisationen, welche di deren gerade solche Or⸗ C Resultaten der Unfallversicherungs⸗ einle 1 eine Parteigenossen Verwahrun ü eise und mit welchen gründlich ge⸗ “ nicht unbedenkliches Ding gegenüber, auf die Krankenkasse ee und der Haupttheil der Entschädi C an „welche die verschiedensten A lche Or⸗ bank in Leipzig vielfach übereinstimme. Bis j herungs⸗ einlegen. Noch schlimmer wäre es, we Berwahrung prüften Motiven der Reichst G hen gründlich ge⸗ gher ssoim, walce keis 1114“ duf die F fenrasse ge gewällt werde. Ran har gesne digung verschiedener und umfassender als st Aufgaben verfolgten indessen der P laach übereinstimme. Bis jetzt scheine ihm die noch nich Nlimmer wäre es, wenn man diese Frage . r „Reichstag das Monopol ablehne. 11“ 8 ch die beste Ungilteect . te enc at gesagt, das sei Beispi — umfassender als sie hier vorgeseh ten, indessen der Prozentsatz der Beiträge, welche den Arbei hnicht spruchreif sei, mit dem Taback - Der Abg. Schröder (Lippstadt) sprach sei 8 rechnung b Tarife giebt erlässige rundlage für die Be⸗ zwei Drittheile der B lber dem Arbeiter, der zu den Krankenkasse eispielsweise die hochwichti S 8 vorgesehen seien für die K k ge, welche den Arbeitern sammenha 7 ” Taba monopol in Zu⸗ ru darüber Lip sprach seine Verwunde⸗ b 1 Beiträge zu bezahlen hab den Krankenkassen losigkei hochwichtige Versicherun Krankenkasse angesonnen würden (66 ro; ng bdringen wollte, welches spruchreif sei ünig härhbes aug, 606 — “ nicht rechtfertigen, daß in zahlen habe, und es lasse sich auch igkeit, gegen Krisen, der ; herung gegen Arbeits⸗ zu hoch sei . 8 1 (66 ⁄ Prozent), dasselbe auch auf di 765 elches spruchreif sei und von ei 5 dem Monopol gar nicht wie Sodc 3 1 8 8 „daß man, wenn man e 8 ee sich auch bestreb isen, der Arbeitsnachwe ; „ zu hoch zu sein. Unbedingt geändert müss „ 1 selbe auch auf diesem Wege an eine per Kommissi n einer ernsten Sache spreche. Er sei fi ) Ror sich in der That nicht 8 lch hier in der That, oder soll es rungswesen durch neue Schöpf nan einmal das Unfallversiche⸗ estrebungen und vieles And hweis, die Bildungs⸗ Theil des E B gt g. ert müsse auch derjenige b . e permanente Kommission 168 1 r sei für das Monopol zandel: r That, oder. 1 rch 11““ fallversiche 89. ere, Alles das wert g8 Theil des Entwurfs werden er fest ige bringen wollte. Er hoffe, daß es icht dies und halte es für eine sehr er Sac 6 ga ööö“ 1 8 um eine rein privatrechtliche Ver den Heuptoet Aup üingen organisire, diesen Organisationen selben Organisation „ Alles das werde von der⸗ di III1“” , welcher festsetze, daß nicht d 5 .gs es, wenn auch nicht diesem “ ernsthafte Sache. Wenn d g, V 1113“* G Aufge⸗ FG en gemacht und z lagohe er⸗ ie vollen Schäden, sonde , 11““ och dem nächsten Reichst ingen werd hnicht diesem, sich vertage und inzwi di Z“ “ eintreten eine quasi zffentlich⸗rechtliche Für Herret ufgabe von vornherein entziehe. Me Grunds 9 S zwar vollstät d 8 den, sondern nur. das effett 9 8⸗ hstag gelingen werde, die Ent S 8 W“ inzwischen die Kommissione r CL16161“1“ he Für⸗ n, nun liegt die Sache aber doch in der T Meine atze der Dezentralisat ändig nach dem bedürfniß von 2 ; effettire Jahres⸗ wesentlich verb 8 , die Entwürfe in solle dann die 9 ssionen säßen, warum 1““ 8 ie Verbaͤnde, denen diese auf die Krankenkassen entfallend h in der That nicht so, daß der Grundla . ation. Diese auf “ n Anfang an eingelegt werden 8 h verbesserter Gestalt zur Annahm VFIgee. un die Monopolkommission allein ni 1 7 8 1 f die Kr⸗ Tö13“ uf ungenügenden den 13 ⁄ Milli 2 e verden solle. Von daß damit ei 1“.“ “ e zu bringen, und b b allein nicht arbeiten? v I6 onstruirt werden, daß sie leistungs⸗ versicherungslast der Sursettkaht Antheil an der gesammten Unfall- Unfallversi en Genossenschaften v 3 ½ Millionen Jahresschäden würden i damit ein erster wichtiger Schritt auf 1 Der Abg. Richt — — b ’ — h215 le „ versicherungs 5. 8; — ll⸗ versicherun . sollten nur für die n 5 9 würden im ersten Jahre Sozi ritt auf dem Gebiete der für di g. Richter (Hagen) bemerkte, diejenige setig, sind, um de iFürjorge ““ pitheil dieser Last ist. (Cs ist allerees Seic⸗ 1 ig maßgebend seir ie mur 950 000 ℳ zur Erheb G Jah ozialreform gethan sein werd er für die Kommissi 2, diejenigen, welche sächlich zum Ausdruck kom 6 zugeben, wenn dieser Gedanke that⸗ eines Jahres ereignen: 1986 tödtli er Unfallstatistik sich im Laufe er, etwa zur Invalide ur einen als 12 ½ Millionen seie 88, ich eniger Der Al 8 st hã ü ung des Monopolentwurfes ge⸗
1 b . leser ( that⸗ : 1986 tödtliche Unfälle 15 m Laufe selben absol 1 idenversicherung, s 8 * 2 2 seien nachträglich hereinzub jese 8 er Abg. Kräcker (auf der Tribi ö11“ immt hätten, würden es vielleicht j 38 g
“ ann „und die Leistungsfähigkeit thatsächlich dauernder Erwerbsunfähigkeit Aliche nfälle, 1680 Unfälle mit 8 absolut nicht mehr brauchb n. g, so seien die⸗ Summe vergrößere sich mit j zubringen. Diese b 8 Tribüne schwer verständlich) Sache⸗ 4 vielleicht jetzt schon bedat zt, daß 8— 2 auernder Erwerbsunfaͤhigkeit und 8 fälle, 1680 Unfälle b ere sich mit jedem Jab es sei ni führte aus, daß er einverstanden sei damit eihh nfich, abes 118“ 8 nöthig ist, die Vorausansammlung v Erwerbsunfahigkeit 2 gkeit und 85 056 Unfälle mit vorübergehender ständen nur auf dem Papier, si hbar. Die Gefahrenklassen zusehen v. “ hre und es sei nicht ab- sich 22 1 verstanden sei damit, das Unfallver⸗ di gegeben zu haben. Er habe sich ü⸗ gfapt uge zu fassen, und d g. von 9 t higkeit. Aber, meine Herren, we 11116“ m Papier, sie hätten weiter ni⸗ zusehen, wie sie nachträulich einkommen solle. Er betrach sicherungsgesetz und den Krankenges edas Unfallver⸗ die runde und nette Erklä 1— zug verdient, nach Maßgabe des eintre aß es dann den Vor⸗ 95 Proz. aller Unfälle der Fürs „wenn auch hiernach etwa ie hohe Summe von 60 P. weiter nichts zu thun diesen Theil des Entwur ꝛ-men solle. Er betrachte öglich ichvi 8 tankengesetzentwurs so rasch als 1 S nc aag. den c. erdient, 1 ” n den Vor⸗ so f . e’g. ach — nme von ZSe 1 des Entwurfs als absolut b 1 möglich, gleichviel auf welchem Wege asch als bereits am Sonnabend Adend hätten ih ee Mt Betrsn auszuschreiben, welche zur Decku eintretenden Bedarfs die Beiträge so ist doch von vornherein kI ürsorge der Krankenkasse anheimfallen, aber, welche am meisten Ei roz. beizutragen. Diejrnigen verstanden sei ess s absolut unannehmbar. Ein⸗I auf welchem Wege, zu erledigen. Die par⸗ 8 mabend Abend hätten ihm aber seine Freunde Luch finanzpolitische Gründe dieses Bedarfs erforderlich find.] scheidend ist, sondern d ar, daß nicht, die Zahl der Unfälle ent⸗ jedes einzelnen Fall en Einwirkung auf die Verhältni 8s sei er damit, daß ein großer Theil der Kassen⸗ amentarischen Verhandlungen dürsten nicht! . Die par- erzählt, daß der Abg. Windthorst in der Vor “ b111“ sind. schei ern daß entscheidend ist für d 8 e ent⸗ 1 inzelnen Falles hätte v. e Verhältnisse gebahrung der Post ü⸗ m werder cheil der Kassen⸗ gemacht we sten nicht dadurch illusorisch orst in der Vorstandesitzz gehalten haben, das Versicher ind es gewesen, die davon ab⸗ die Aufwandssumme, welche die ei ür das Maß der Belastur hätter 8 hätten, die Betriebsgenosse f 9-J ost übertragen werden solle. Ei gemacht werden, daß man anfange, n. b zwar nicht vom Monopol andssitzung nanivalt Geünds sed a, senczen, de dn n boßsenasce denz isersün der Velastung F114“ 8 zgenossenschaften mangel sei für ih solle. Ein Haupt⸗ der Hälf * ge, nun das Begonnene auf b. — pol, aber von allerlei wunder⸗ no hahen nen Natur erfordern, um den Schad älle nach ihrer verschiede⸗ Betriebe 8889, ¹ zahlen. In der Verthei . ihn, daß das Genossenschaftsprinzi he er Hälfte des Weges liegen zu lass 1“ aren Dingen in Bezu ö lel wunder⸗ nbeinen Unfolle nach igrer vessche 1“ dadn Vertheilung der durchgeführt sei. M 8 chaftsprinzip gar nicht damik, d egen z sen. Er sei einverstanden sproche bezug auf die Kommissionen ge⸗ 1 bödenn der Ober⸗Verwalt ei ohne Rücksicht auf die G n. . Man errichte zahlreiche Verbände und Ge⸗ das daß in das Krankengesetz der K sprochen habe. Es scheine mit Nom eine Wendung ei „ ungsbehörden, ja auf di e Grenzen nossenschaften, ohne dieselbe che Verl ind Ge⸗ das S gesetz der Kassenzwang, nicht tret ¹ tom eine Wendung einzu⸗ . uf die Landesgrenzen 1 2 e dieselben unter sich in Zus er ystem der Zwangskasse ge ien“ reten und es solle diese Fra⸗ 1c i Lande azen ver⸗ zzu bringen. Der Organisati in Zusammenhang Warum ders ö“ gskassen aufgenommen sei. N assi ese Frage offen gehalten werden, bis b ganisation fehle der Kopf. Er ausgede derseibe nicht auch auf die ländlichen Arbeiter Wen etwas passirt sei. Heute sei üchlei der Kopf. Er ausgedehnt sei, könne 1 ie ländlichen Arbeiter Wenn di rheit offenda ei das Küchlein ausgekrochen. hnt sei, könne er nicht begreifen. Entbehrten doch habe 1 offenbar gegen das Monopol sich erklärt abe, warum solle dann erst noch eine über die Sessionsdauer
uns klar gemacht, daß bei einer s n T 2 a üfen nnsFolge dieses⸗ Bebetes e n 8 ausgedehnten Versicherung, wie sie ⸗ olgendes zu bemerken: für di 56 fä B n g K a kapitalien angesammelt we ntreten wird, ganz kolossale Deckungs⸗ Erwerbsunfähigkeit sind 89 5 8— 88 vorsibergehender t u 8 p werden, die dadurch dem Geldmarkte br. Ganzen 1 649 577 Fen na ecece hcen ficrhe chen Erhebungen im “ 1 K 1 D S ff ll U La n n u ch G ittelt worden; bei 300 Arbeits⸗ azu kämen nu och die Kategorie . nten Musterkarte. könne nicht annehmen d di 1— 8 e.“ 8 d Arb de Art von Krankenversiche da di 2 K ss Zutsbesitzer es in der Reg 8 p icherung, die hinaus t de Kommissi 0 gel den Leuten überließen, dafür; 9 s tagende Kommission ein gesetzt werde 1 üf G 1 e Ben, für z solle, aus welchen Grü⸗ 1 dr dda⸗ ie 8 u e ründen die Mehrheit das M. onopol ver⸗
zogen werden. Wir sind auch weit das Umlageprinzip aus dem G EE““ fägunzen efnfclegheh n e en, sich tkagen zu 750 ℳ Lohn und bei der Anna t 8 fortschreitende Belastung der Irvuftrie mft hes fübit es eine allmälig sitgungen einschließlich der 1““ die Kräntenurtter⸗ Maen. d22 ,ted ernh ors nfälh E111““ führt. Es ist natur⸗ rägt, ergiebt sich danach für die Kr. den rittel des Lohnes be⸗ ganz in das Belieben der Genossens ffällen betreffe, so sei sie zerstreute Genossenschaf 1 1 die Umlagen nur geringe sein werden eee des Gesetzes weisung der Fürsorge für die jährlich E aus der Ueber⸗ also ganz verschieden 1“ gestellt, diese würden der Sac⸗ — det vec ssnnomte Briensee Eas hhü shanme. Heser Melevine, Entschabigungen⸗ 1 nus Deckun, zu derasung vene ährlic 2 749 295 ℳ Dagegen Uufäle vdi Fss t e. wenig dafür thun 88. 8 werde viel, die tion an den 8 u“ diese sogenannte Organisa⸗ E 6 “ fürfaͤmen. Mit dam fibg. swerse. Ptsllt iet b u leisten sind Für die fol 3 he während dieses versicherungsverbände, die ch die Belastung der Unsälle bei ei ee.; ngemäß werde auch die Häufung “ 88 atetasen beanntzen sef bünh “ üFüa acg ase hheeewecht wäeend, eeesnach h lanf der aenn 1s nse⸗ ie aus der Uebernahme der Fürsor fälle bei einer Genossenschaft verhältnißmäßi hdie Häufung einem auch ein ganzes k 22 I95 9 a werde nicht für die Krank n, daß die Arbeitgeber der dipl 7 +% 14 8 übg. indthorst erkennen, daß fälle und G 1 zutrete 81“*" zz der Uebernahme der Fürsorge als bei d nossenschaft verhältnißmäßig geringer sei e b ganzes komplizirtes Räderwerk gezei ie Krankenkassen heranzuziet * u er diplomatische Schachzug diesmal verfehlt sei ortschreitend die Last zungen hinzutreten, und dadurch steigt also von jährlich 1986 Rbie erwächst, für die Hinterbliebenen Gef er andern, während dieselben, f sie ineder gleichen Mhotnerkennänähen Ran ¹cie hnter nche Bereitegeräch “ 3 ereönseheg an vrara gönt ais ken ee Fdteten und für die sehrdeh Aats enen Gefahrenklasse seien, gleichmäßi n, falls sie in der gleichen Motive erkennten de sitze aber hinten im Kasten. Die üit 8 1 gen über die Karenzzeit. Die Kasse Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, es sich ni ana- “ bʒah, dhs 1 gkcehe b 880 dauernd Ei en, gleichmäßig 60 Prozent Zleichen 8 erkennten den Mangel einer Durchführun müßten sofort eintreten 1 Kassen um dipl Je Schachast e, es handele sich nicht wenn so viel Abgänge an unterstütz g8zu and eingetreten ist, d. h der Zahl nach zwar die Hülfskassen 95 96 872 ℳ Während also in Kennzeichen der Genoss b zent zu zahlen hätten. verwaltung nach ob iner Durchführung der Selbst⸗ Ge⸗ die 18a. „ wenn ein Krankheitsfall eintrete n diplomatische Schachzüge; er habe nur einen Weg g zt Zugänge eintreten, erst dan erstützten Arbeitern vorkommen, wie zu übernehmen hab ülfskassen 95 Proz. sämmtlicher Unfä durch die Polizei, die hi enschaften sei die Beaufsichti könne spä hoben auch an. Die Motive meinten nur, das Gegen die Ueberweisung an eine Kommission habe seine P i um die Geschafte ernst und gründli den. 9 gea⸗ g dann wird die Last ei s nmen, wie 9 haben, stellt sich ihr Verhältniß i Uicher nfälle 1 — izei, die hinten und Begufsichtigung önne später nachgeholt d ve d/ nichts einzuwende 3 EE111“ habe seine Partei or Rei öthi b. Erc stich en LI“ Früns Beitern vorkomme bE 1“ Verhältniß in Bezug auf die Vertheilung der Beiträ hinte vorn vorgesehen z2 ge werden. Er sei im Gegentheil de 8 zuwenden, nur dürfe es nicht eine Begräbniß der Reichstag genöthigt 15 gen, ohne daß 8 4 ,, 8 2 ustante sein. bie 2 one I Seen Beiträge sei ni — hen sei. Die Meinung, daß d Vereiniaun im Gegentheil der miss 3 s nicht eine Begräbnißkom⸗ — g g higt wäre, hier über den Juni hi Bess ieeg Fäööe etöi anintein, we Frauft eäcate, 1 Unegen Krdhütri , Belug anf ie rund fei ng Beiträge sei nicht gerecht; die ganze Versi 1 „ daß die Vereinigung der Gefahrenklassen z ssion sein. B zu sitzen. Der Abg. Richter sei i den Juni hinaus Entschädigungen für e und was namentlich die Feststellung der der Gesammtlas⸗ „beträgt der Antheil der Krankenkassen 16 ½ uf einmal mitten durchgebrochen “. “ ceee ’ 2 ö“ 8 “ 8 üührg de fuegetehier enähher g asten 16% Frrn. Krankenversic 2 gebrochen und in Unfall⸗ — diese r5 Selbstverwaltung, und wieder Hierauf ergriff der Staats⸗Minist ; nicht geneigt, diesen We betreten: 8. Monopols “ rr ee Fäüh se de grchat de Kenerine 8. “ all⸗ und ieser Verbände unter 1t . der d. 2 aats⸗Minister von Boettiche . eg zu betreten; das wisse össece baatsinhe erhe Fetstelnug de⸗ ssengssa. vesce de; nan. t der Krankenkassen rücksicht Heru⸗ „lediglich aus Bequemlichkei e 1 er einander gleich in das Ge⸗ as Wort: her Centrum wolle abe S ten; isse er. Das die Garantie bietet, d gen, aber ein Verfahren, welches glei 16 546 167 8 erungsverbände zusam ech oten für die Verwalt quemlichkeits⸗ müsse. Offenbar habe 3 6 a Zesetz 8 e aber gründlich prüfen und die Regi⸗ beh L“ einsache E1“ zusammenrechnet, auf ungemei rung. Dadurch werd rbei Se nbar habe der Verfasser des letzten Ent Der Hr. Abg. Sonne b Absß überzeugen. W Pi 5 ie Regierung in Betracht kommenden Int r Feststellung der Entschädie Drittel der Krankenk 88 eil der Arbeiter, welche n. 1 gemein stark belastet. Ei 2 e der Arbeiter noch nicht ganz von de etzten Entwurfs sich in di „ onnemann hat von der Absicht gesprochen, welch zeugen. Wie der Abg. Richter sich herbeilassen kö Interessen auch zum Worte gung . ; enkassenbeiträge aufzubringen hab lche nur zwei u den Beiträ ni Aine noue Last von 2 ¾¼ Mill.2 2 85 . Bs n dem Gedanken der Reichsanst lt tren 5 iesem Hause dabin besteht, die en Entwi⸗ Sefzon an Rändfich Seinner 1* 8 er hine gelangen. Die auf überhaupt 11 Proz. dieser Ges gen haben, stellt sich mithin se 8 eiträgen für die alte 2 ¾ Mill. Mark können. Zur Thüre weise 1, P. hsanstalt trennen eine Zwischenkommissio „die großen Entwürfe der Session an ständlich. Sei ig in Rom zu sprechen, sei ihm 2 wird. Dieser Vorstand bes⸗ .dieser Gesammtlast von 16 546 167 ei ganz ungerechtferti lten und bestehenden Kasse Fenster spaziere si se man die Reichsanstalt hinaus, zum jeder“ ischenkommission zu verweisen. Ich fühle mich veranlaß ständlich. Seine Erklärungen hätten dense übe en müssen, - steht nur aus Arbei 37 ℳ z ungerechtfertigt. Dabei zahlten die Kr n Kassen Fenster spaziere sie als Reichs⸗ W „zu jeder Mißdeutung zu b zi⸗ 1 eranlaßt, um d- gen hätten denselben überzeugen 1G uns Nor nur aus Arbeitgebern. M 8 . “ 1 1b zahlten die 5 8 1 5 5 keichs⸗Centra 2 8 1 zu begegnen, hier zu erklären, d lch daß eine irchen menche des gum Vorwurf gemacht, daß wir nicht glesch be Man hat es Füntafsen; es wird ja bei der Spezialberathung diese Spe⸗ 1 e des 8 trankenkassen nur Dies möchten alle Diejenigen 9 lstelle wieder herein. Absicht die verbündeten v eh einet solchen b “ H 28.; orsandes 289 e rbn bf Bildung Meimms asasstansch noch stattfinden müsser . . mancher 8 zwei Drittel desselben. Er bed gen wohl beachten, welche voriges deren Schoße davon noch gar nicht gespr N.; E“ in Dingen ein Phantom sei. J 8 n, wenn das Prinzip, daß der Arbeiter für die uü. ein, meine der Meinung, daß wir etwas vollständig Ei ir sind keineswegs aßregel finden üssen, edaure, auch hierin eine fernsteht. Ich weiß auch ni ochen worden ist, durchaus Der Abg. Richter (H “ Ne cieni er, Flezenan der Meinung, dch, n. vofanleg. Cörwenssndes neg, I85 en zu müssen, der ein Prinzip zu E eine schlag evensuell fi auch nicht, welche Aufnahme ein solcher Vor⸗ sei er Abg. Richter (Hagen) bemerkte, die Fortschritlspartei Feenene 8 i. das dh Rehatoste K ünee e. baben, um verden nach wie vor alle Rielentaen len a liefert das der Gerechtigkeit geradezn Prinzip zu Grunde liege, dann müsse man die G b blag eventuell finden würde. Der Wunsch der verbünde sei allerdings nicht gewohnt zu handeln EI““ S ir auch weiter zugeben, ist es in der 8 findet, Id Anträge, von denen wir, wenn auch vielleicht mit ei Linke, Wünsche Vorla kent — zu Hohn spreche. In de 28 enossenschaften nach oben ausbauen, rungen ist dahin gerichtet, daß di m der verbündeten Regie⸗ sie hier aber sch zu handeln und zu feilschen. Da zu rechtfertigen, daß für die V zugeben, ist es in der That nicht keit, erkennen kö r, wenn auch vielleicht mit einiger Schwieri ge erkenne er eine Belastr „breche. In der ganzen sonst werde Niemand ö“ ausbauen, zali gerichtet, daß die Vorlage hintereinander berathen und “ Shn.a e 8 8— 8 deerveig aon uns sehe “ 2 dung der Zukunft zu Gunsten de habe 8 großes Vertrauen zu denselb möglichst bald fertig gestellt werde; und diesem V erathen und so sei sie im S 2 nd Feilschen gesehen habe d. Flnt nicht Fatze erdenen ömnen, daß sin ene Te sserung der Vorlage ent⸗ 2, „und doch könnten leicht Zeite Gunsten der haben. Nur auf diesem W s iselben schnurstracks zuwiderlauf ; und diesem Wunsch würde es ei sie im Stande, den Handelsmann sch Ioaston⸗ „so weit es thunlich ist, berücksichti es schwerer falle 882 ht Zeiten kommen, in de 8 entwickel ege sei eine Weiter⸗ 1 3 zuwiderlaufen, wenn die Absicht des Abg. Sonne ingszu erkennen “ sichtigen, Gel⸗ alle, größere Lasten z „in denen entwickelung der Genossensch Bekan nceadenten dala⸗ Btrnerhf Eeeüöh - ehe nun aber ei ten zu tragen, als heut 8 möglich chaften zur Altersversorgun chen sollte, daß das Haus die heute auf der Tages Der 2 Wi ⸗ eine Industrie zurü⸗ . üte. “ glich, die er im Gege 2 rgung ordnung stehenden Vorlagen in ei — ziß zuf der Tages⸗ Der Abg. Dr. Windthorst te, ob er e z ick, welche di von Boettich 8 egensatze zum Staats⸗Minister Kommission v Amw⸗ Kommission verweist, aber dieser äftsma ei 1 1e.,e e9e, eee . e Boetticher wünsche, und nicht für unmöglich 18 “ den Charakter einer Beerdigungskom⸗ b. Feu., 1ne, e hs Sehde ot. Ich hoffe, 5 diese Kommission um so mehr d auch koim Cefchi des. e eee e blilte eisen, daß er von seinen Grundsätzen abgewichen sei, sonst „ 1
8 . ich 1 2 etheiligung der Arb er tri t 0 d eine — Int ss E Ar beite 1 ei ein rit be; da auch werden bei dies Ve ungen wo das eresse des b rs m (Sp 2 sen 22 rha er 0 issi 8 nit im Spiele ist, da muß er zu⸗ Herren Kollegen noch die Eehd. W Ih mmiss n ich un m in vo 8 ndi e erso El enso e ur 1 9 9) * t B en hu d örder 9 C 1 nit g gun der t sch ld di se W ege ein Apparat zu verlangen, ern lich an die Arbeit gehen und v
gezogen werden, und diese Zuziehun ; 2 g. schlägt eset chrifte istusse .“ 1 der Bildung des Gcdlcnneiae en I“ beröte denan hisgasgen bei der ersten Berathung uns zu weit fü geword 2 EEEe 1 88. ge Auskunft zu geben. Ich schließe desl lb ei führen 5 en sei, dann werde nach d Ses irvli 8 Bisgerr errihzesnrn dnn Lit upe, iir khed din Bbanft zu een. Ic scchehe he zalb und bitte betreffende Genossenschaft einfach auf 9 der Vorlage die der wirklich auf die Vermi *8 dhene verunglückten Arbeiter resp. seinen ung vorzunehmen hat⸗ staͤndi aß Sie den Werth und die Wichtigkeit der ndlich voraus⸗ dern verbunden; reiner Komn h aufgelöst und mit einer an⸗ im Stande sei Die erminderung der Unfälle hinzuwirken wird, als aus dem Hause zu wiederholten Malen der dringende Wuns ie Entscheidung des Vorstandes mitgetheil Hinterbliebenen wird it ig schätzen — ich bitte Sie, meine Herren we er Vorlagen voll⸗ verbrochen werde Kommunismus, was eine Industri der Betriebsgemei ie vereinzelten Kontrolen und Vorschriften von verschiedenen Seiten betont worden itt.” en der dehgende coumsch weise Uebri die Perafung auf schidericherlice Fetbeiht und dasesen Aat er Behürsniß ieser Session ein Werk zu Sba; werden eie nicht müde, versicherung solle 68e üͤbertragen. Die Kranken⸗ SüosHeheet sebis a zwar baldmoglichst die Hübüneere1.“ Bicer anr⸗Cütben, hervorz daß er, wischen dan sohetpath — zusammengesetzt aus ein S Diese eds⸗ — z ist, und das dem Vaterland P; ffentli gen, das ein dieselb . ie bestehenden Kassen stü⸗ 2 8 eine politischen Freunde ebenso wie i igen möge, Ich n deshala enr de denge 8G sben des Easen. berer has Rocsoess 3 rbeitgebern und zwei Mitgliede nem Staatskommissarius, zwei reichen wird! e hoffentlich zum Heile ge⸗ elben weiter ausbauen. Dies bezi Kassen stützen, und Jahre verwerfen, wenn derselbe i o wie im vorigen man nicht mit de ur die dringende Bitte aussprechen, daß schen Vorlagen und dem Monopol kei rscses g nage Das Verfahren vor d e des versicherten Arbeiterstandes Ier n den Zwang. Dadurch daß beziehe sich aber nur auf aufadie Ziffer von 31 derse be in der neuen Vorlage auch als ob es sich dem Gedanken an die Kommissionsbildung herantrete, habe, wie der Abg. Lasker 1“ schützt im Interesse des derh d zchiedegerichte wird also ausreichend 28 de Der Abg. Dr. Hirsch erklärte, er könne ; ment der Unfallversich er 3e dieses ganz fremdartige Ele⸗ Wenn k9 sich 13 ¼ Millionen jährlich herabgemindert sei Ein V tagn n11Z1““ 82 2 8 Eeren ea festgestellt, so soll ih 1 eiligten Arbeiters. Ist die Entschädi 8 es ganzen Hauses versichern daß vo wohl im Namen ein schädliches Fern berung hineingenommen habe, sei gerade Richt n sich der großen Versprechungen, die in dieser d ertagungsantrag wurde angenommen. Zur Geschäfts⸗ sch im Stg. lcen deocn Müirdeharft füimag nn wenegen schehen, das heißt 2 uszahlung durch Vermittelung der Post ng Ueberzeugung getheilt werde, die R on allen Parteien die liche Organis Ferment hineingekommen, welches die -„ ü. ung bei den letzten Wahlen, und auch vom Reichs⸗ ordnung bemerkte der Abg. Sonnemann, er wünscht vohl a im (eeenss, den s. wehlt. Bt Seiten des Betriebeve ℳ eine Anweisung ertheit werd ge⸗ allem Ernste die F berde, die Reichsregierung wolle mit b ganisation der Krankenversicher ie eigent⸗ kanzler in diesem Hause gemacht worden sei eichs⸗ daß aus den Kommissionsberathungen 1 1chan; wauch He gersgürh che cheschegeladbrüa⸗ ’1 ten de triel des oder der B G 8 erden von 1 die Frage lösen. Seine Partei geeignet sei. Es sei nämlich kein ersicherung zu schädigern allerdings hl. 1 2 3 eien, erinnere, so sei das b. kãme in er besü ewerde füct mands sän Heer . Bezirk die Ents erbande er Betriebsgenossenschaft helfen, hätte sich die 2 artei wolle auch mit sei nämlich keine Karenzze a, . gen 2 gs blutwenig. Es komme i 8 erauskäme, allein er befürchte, die b F — amit schloß diese Geschäftsordnr d 8 ““ B88. 3 1 1 — — augh ni behüte ät dea Fetan EET“ hm vor wie der Mann, der Der Abg. Dr. vbefchrche 116“ “ 12 1. vertagte sich das Haus vmeche auf Dienstag Phrunüücgtt, kesp. seine erplieb⸗ e ntschädigung lösen zu wollen, ind ae ein, wierigkeiten zmmöglich sein, weiter 88 — ——— — 2 „welche hr. . ahren auf Vertheilun schließt sich daran an das V schwieri „indem man sie häufe. Man 1. Fene, es Hesgltat, jahrelan E“ S 8 cae gen u walent vne⸗ san habe schon die Vert lahrelanger Mühe ve 114.“ bees en, Fetegees Een 8. Sxebeamen 75 hei sicherung mit der Haftpfl I686“ nhe shuttet. Ang a16 n bn is ssenschaften und Verbä auf die die Reichsregieru 1 R. öE säs dr Jannihe 3 — Meine Herren! Hierbei lassen Si Verbände. kteristi ng noch die Krankenkassen hi D 3 “ ee etaniung uns de⸗ 2 b „die Frage der liche Organisati jeuen Unfallentwurf sei die ssens vemen hie Nedesht Reund nebesen⸗ ü 1 “ 8 a Fae Eie mic n Sn,g⸗ — he Organisation; dieselbe m 4 eei die genossenschaft⸗ dere gege . Kißtrauen gegen das Volk und insbe hofen bei Donauwörth g 8 bei den früheren Ver eln und vorzugsweise die Frage, wel g, mit Stadt nur aus ache aber wie eine orientalisch gen die Arbeiter. Dann soll und insbeson⸗ [22278] Ch di. inerubwnes beneen rfems datdent hechn 88 e athungen ein Haup ge, welche ja schon 8 us der Ferne einen aut e wundern, wenn das Mifß olle man sich aber nicht 1 don 192 st die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt Hrshesint.een 88,21. d 18— gewesen ist, die Frage des auptthema der Besprechungen nossenschaften seien in D auten Eindruck. Ge⸗ auf die a g as Mißtrauen aus dem Vo s 8 Der am 2. Juli 1877 gegen den Sch Es wird ersucht, denselbe verhäͤngt Forstpolizeigesetzes April des gsg. uns 2ogbonenoncee 2- heneh.”“ er Betllfnne — Ih Pottes anzunehmen scie eutscte e 8 * L Seebn e has Aufgabe der Cefeszupar 8.5 “ Een, vl⸗ ö“ dnn 5 Sechtef 5387. Untes uchungegefäͤngnih 1 zngeerhe fteg ant n de⸗ 9„ Fegeichner t.d7vn Zeürbate Ecasle [22429] g 2. neliche 3. —— zetheiligung des Reichs bei de 3 nen von Neuem eine and um die bewährt n beneideten zu hemmer ätigung des Arbeiterstandes ni Derlin geboren, erlassene Steckbrief wir 2, abzuliefern. Verlin, den 9. Mal 1882. se ersfeld, 2) Gärtner Magnus Beck Der Tengcaaanaemenn. ädigungen vor. Wir hab r Aufbringung der zu zahlenden Ent Delitzschs und auch „ Genossenschaften Schulze⸗ bei nen, sondern zu fördern. Desw terstandes nicht . zurückgenommen. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 88. Be⸗ eld, 3) Feldhüter Frank zu K Secer 1n Heis. .der u c cn dacfeen., eglts V Ent⸗ elitzse nd Ne Ernß — . 8 3 8 bt. I., Ab . ’ r. ah sfeld, eine Geld⸗t khee Tfetzaden aftlicher Natur welche g die Gründe 28 und wirth⸗ seit vielen Jah h auf dem Versicherungsgebiete beständer ei allem Ernste und bei all wegen bitte er dringend Berlin, den 10. Mai 1882. 8 schreibung: Alter 17 Jahre, Grö Be⸗ strafe von 15 ℳ und Her⸗ beld⸗ treten durch den Reczioonwalt Ebel in Wiest 1 . - . ; mnzu einem mögli aler Bereitwilligkeit, bei 5 1 Der Erste S e, Größe I m 66 em, im Falle dieselbe nicht bei⸗ klagt Buchhä de Nleinesden, ause vorgetragen sind, von N den früheren Berathungen in diesem schaften, Hülfs⸗ 8 zahlreiche und lebensfähige Genossen⸗ A möglichst baldigen Zustandek t, beizutragen Der Erste Staatsanwalt. Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stir 1 Hetrieben werden kann, eine Haftstrafe vo 1LNe. gere dec, nbin dleh, denst Neztesbest gen. Ich hatte am 15 euem einer reiflichen Erwägung unter⸗ der Mint fs⸗ und Pensionskassen. Daß in 4 Ja en⸗ Unfallversicherung, alle diejeni ndekommen einer wirklichen J. B.: FVFart fehlt, Augenbrauen dunkelblond, N frei. Tagen festgesett. Zugleich werder Jbnen en sen Feriesereaten sfänrndir n hnen damals zu sa m 15. Juni des vergangenen Jahres 9 Eh i inister angeführt habe, 880 Krankenk⸗ hren, wie welche die freie B. iejenigen Bestimmungen abzulehner 1“ Mund gewöhnlich, Zähne vollständi nd. Aaase und mir 1,1 N. aufersegt. G. sestsnsd esenus are, Röüesse nch , Beähie, s. — n, daß g „ Arr 2 8s 8 2 8 9 — ö“ 8 0, ’1 „ „ Le . eldstrafen und Ko est 1 8 eemäes Nr. ten Regierungen slagen Teaß⸗ wenn auch ungern, doch die verb re, willig unter das Hülfskassengef kenkassen sich frei⸗ trächtigt ewegung des Volkes und der Arb en, Gesichtsfarbe gesund, Sprach ndig, Gesicht rund, an das Königl. U . e nd Kosten sind nuar c., Rest und pro 1. April 1. leicht dazu entschlieen ke e verbünde⸗ ein glä Hülfskassengesetz gestellt hätten, sei btigten. er Arbeiter beein⸗ 1nn Kles sund, Sprache baverischer Dialekt, Wiefen Tniglg Untersteneramt iu Hersfeld zu zahlen A. 1. Tgeee der. ,nn zusahuß aufzugeben venn d azu entschliehen könnten, den Reichs⸗ glänzendes Zeugniß, und wenn di 2 geradezu Der Abg. S Der Kaufmann Karl Wilhel Kleidung kann nicht angegeben werden. B 7 Dieser Strafbefehl wird won cb FZ“ —], gestellt hatte amals der Antrag, den der Ab Kassen etwas zurück „ un die Gesammtzahl der F bg. Sonnemann erklärte, er b 25. aus Leisnig ist in ei 8 i Knoblauch Kennzeichen: hält den Kopf s ac der ecten vic deneh ..... ... n.. gn. e. — d der d Inmear; er Hr. g. von 8 8 gegangen sei, so sei das kein W Freunde ständen der 2 n und seine politische 2 b in einer Untersuchungssache als Seite. 1““ ““ 8 den-g.veen Heldor, gegele und) arauf hinagslief die § dusten wirthschaftliche . ein Wunder unterd er Vorlage nicht s n Zeuge zu vernehm als Seite. dem unterzeichnet — e8,in.” e 1882 an, zu belasten, A . ndustrie mit Dc. hen und sozialpolitischen Verhäl en der Vorredn. A - o feindlich gegenüb - en. zeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗- b. 197 8 5 8 hatte aber daran auch den nnahme gefunden haben mwürde Sozialistengesetz eine Zahl! erhältnissen, zumal das wie — er. nerkennen müsse er allerdi Lender, 8 feszse deectfgen uniefmitbenn “ — e 5 4 3 „ 1 88 b g und Bekanntgabe 1922 chreibers Einspruch erheben 1882 11““ ufe der Entwicklung n Vorbehalt geknüpft, daß, wenn 1 habe. Die liberalen P. ahl bedeutender Kassen als Opfer geford ürfe in mehr als einer Bezieh lerdings, daß die Ent⸗ seines derzeitigen unbekannten A ¹ (2949] 8 8111 aa 1*¼ V — ba eaas Ligaed eng aütbeneuende. gesordert salefen h ziehung auch ihm als 2— Rnud annten Aufenthalts. trafbefehl. icht. 2 Mai 1882. Königliches Amts⸗ und ladet den Be⸗ Si zeugung gewonn rsicherungswesens di ber e e. len wei davonentfernt, seien. Jedenfalls Fes rn unreif er⸗ Rudolstadt, den 8. Me . Auf den Antra zujalich gericht, Abth. I. en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ist, die sbr dabn 4* Hcle, daß die Industrie nicht * ees geselschaften irgend welchen Vorzug zu Hur. 4 Fortschritt gegen e e aber sei der jetzige Entwurf ein Der Erste Eö 9 schaft wird . eer Königlichen Staatsanwalt⸗ An den Gärtnergesellen Karl Wilh dnc ,den, Püchtglseeitd For. dan dücee dr⸗ rch aufgebärdrse Last z1 kragen, diß man dun] In das Gese deicen vich eber den Geno erne Frühjahre veschafekar hotn“ welcher 2 Reichstag im letzten b Kircaltram Landgerich. „„ am zo. eüee ef, e ee, Rhras, Fes der Caaire hena der Lg. Jaasüghe, beegaes V Geschrei aber über die nu nscha unen. früheren E Schwer sei es allerding 8 279] 8 Uhr, in Gemeinschaft mi eischen 6 und 18 Jahre alt —8. „ Reg. Bez. Cöelin — auf Montag, den 26. Juni 1882, Vormittags 8 be r auf Gewinn gerichtet 1 Entwurf in den jetzige erdings, den or, in Gemeinschaft mit zwei anderen Pers V ua 2-. engeneene g e!] kanntlich von Dr. Schäffl gen, dessen Grundgedanken be⸗ Steckbrief. Gegen d von Fichten in der städtischen? ööeeeeäArene . den 3 le e⸗ — en unten be en Anlage bezw. an d 8 rd bei unbekanntem —Zu öffentli . Dr. Sch herruͤhren, umzuarbeiten. Das I Ssger oder Hertzer r üsenerie ans Ehben 8— 2 Erachte gelen Sitasahnes Meuchän bilgeac Feeften. 9se Eerteeichenen en, b0 . S ’ Spitzen mi S ge⸗ überei b zc. . 8 8 . schnitten und entwendet zu haben 412 2988 7 vir g. “ Kvs
Organisation der Genossenschaften i 8 senschaften ist die in V ; in9 5 „daß ein Vorstand gebildet Nun, meine Herren, möchte ich mich nicht weiter in Spezialitat die Hälfte des Lol 1— — „Spezialitäten a Les Lohnes als Entschädi b gun dage e 3 8 I 4 g, dagegen die Unfall⸗ Igahr die Reichsanstalt um keinen Preis hätten haben wollen
N „ m Wolle man wirklich die korporative Selbstverwaltung haben,
—
ezember 1863 zu Opparts⸗