1882 / 114 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

Bekanntmachung.

In Sachen der Administration der Spar⸗ und Leihkasse zu Eckernförde, Klägerin, gegen den Brauereibesitzer Johann Andreas Stöhr in Eckernförde, Beklagten, bat Klägerin auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 29. März 1882, wornach Beklagter verurtheilt worden: „zum Behuf der Befriedigung der Klägerin wegen ihrer Zinsforderung von 1420 nebst den Prozeßkosten das ihm zuständige zu Eckern⸗ förde im IV. Quart. sub Nr. 96 belegene Gewese nebst Zubehör an die Klägerin zum öffentlichen gerichtlichen Pfandverkauf auszu⸗ iefern, es sei denn, daß sich Beklagter durch Zahlung der 1420 nebst Prozeßkosten von ddieser Verpflichtung befreien sollte den Zwangsverkauf dieses Grundbesitzes beantragt und ist derselbe angeordnet. Termin zu diesem Zwangsverkauf wird auf Donnerstag, den 6. Juli 1882, . Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Es werden daher, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle und Jede, welche Ansprüche ding⸗ licher Art an das vorbezeichnete Gewese zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses und des pfandfreien Verkaufs, spätestens in dem hierselbst am Donnerstag, den 29. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, anstehende Aufgebotstermin, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden hierselbst anzumelden. Die Verkaufsbedingungen können 3 Wochen vor dem Verkauftstermine in der Gerichtsschreiberei ein⸗ esehen werden. Eckernförde, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. I. gez. C Lübbes. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.

[22327] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schlossermeisters Edmund

Emme zu Posen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen, Abth. IV., durch den Amtsrichter Dr. Wiener für Recht:

Der von dem Tischlermeister Baumgardt zu Posen am 9. November 1880 ausgestellte, an die Ordre des Schlossermeisters Edmund Emme zu Posen zahlbare und am 9. Februar 1881 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 300 (Dreihundert Mark) wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 11. Mai 1882.

Dr. Wiener. [22294] Oeffentliche Ladung.

Dem abwesenden Georg Schuster von Rimbach wird eröffnet, daß die Wittwe des Joseph Kaufmann von da gegen ihn Klage auf Zahlung von 42 Hausmiethe nebst der vom 10. April l. J. weiter laufenden Miethe erhoben hat.

Derselbe wird hiermit aufgefordert, zur Verhand⸗ lung auf 8

Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, hier zu erscheinen, widrigenfalls das thatsächliche mündliche Vorbringen der Klägerin als zugestanden angenommen und Versäumnißurtheil erlassen wird.

Fürth i. O, den 12. Mai 1882.

Großherzoglich 1u1u*² Fürth. rauß.

Lindenstruth,

Gerichtsschreiber.

v11666“

[22288] Aufgebot.

Der Ackermann Friedrich Grobleben aus Zobbe⸗ 88 hat als Eigenthümer des Ackerhofs Nr. ass. 13 daselbst das Aufgebot der Urkunde vom 12./15. März 1842, nach welcher auf diesen Hof für den Rechnungsführer der Lodtenkasse zu Calvörde ein, gelieferter Nachweisung zufolge bereits am 1. Fe⸗ bruar 1879 zurückgezahltes Kapital von 200 Thlr. Cour. eingetragen ist, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf 8

den 30. November d. Js., 1 Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. alvörde, den 12. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[22271] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Wissing zu Höhr, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt geggen den Schreiner David Krebs zu Höhr, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen einer Forderung ˙46 ü 5 für in der Zeit vom 19. Juni

bis 19. Juli 1879 gelieferte 8100 Stück Schwemmsteine à 1000 Stück 23 ℳ, 8

für Fuhrlohn.. Sa. 208 80 ₰, abzüglich im Dezember 1879 be⸗ b 80

ee“¹“ 174 Rest 34 ₰,

mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, an den Kläger 34 nebst 5 % Zinsen det 1. Januar 1880 zu bezahlen und das Ürtheil

b für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Höhr⸗Grenzhausen auf den 10. Juli 1882, Vormittags 99½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grenzhausen, den 10. Mai 1882. 8 6 schreib . . S. 2 cric erichtsschreiber des Königlichen 2 mtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen

1““

Verkündet am 10. Mai 1882.

gez. Pahren,

11 Gerichtsschreiber. 1 [222641 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Käthners Peter Röhlck in Wendtorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schönberg i. H. durch den Amtsrichter Loeck daselbst

für Recht: die von den Eheleuten Käthner Peter Arp und Wiebke Arp, geb. Meyer, in Wendtorf am 2. April 1828 an die Wittwe Margaretha Johanna Chri⸗ stine Harms in Kiel ausgestellte, am 6. April 1828 auf dem Folio der Kathe Nr. 10 c. p. in Wendtorf Bd. E. Seite 1328 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung über 100 v. Cour. oder 53 ¼ Rbthlr. S. M. nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt und wird die Delirung der protokollirten Schuld⸗ und Pfandverschreibung im Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokoll betreffenden Orts bewirkt werden. Rechts Wegen. gez. Loeck. Veröffentlicht: Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22260] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Frau Marie Roeder, geb. Sturtzel in Stenzig, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Asch hierselbst, hat in ihrer Prozeßsache wider ihren Ehemann, den ehemaligen Wirthschaftsinspektor Richard Roeder, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten wegen Ehescheidung, gegen das am 14. Marz 1882 verkündete Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Posen Berufung eingelegt, mit dem Antrage: unter Aufhebung des ersten Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Posen auf

den 2. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Posen, den 12. Mai 1882.

Storz, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Ober⸗Landesgerichts.

[22254] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Stern & Mayer in Frankfurt a. M., vertreten durch den Restaurateur Wilh. Arnoldi in Saarburg, klagen gegen den Karl Poppel, früher in Saarburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von (56 50 ₰) Sechs und fünfzig Mark fünfzig Pfennige nebst fünf Prozent Zinsen hieraus seit dem achtzehnten Dezember 1881, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Lothr. auf 6

den 4. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Feldmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[22258] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müllergeselle Koesling, Marie, geb. Kamp, zu Thomsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Heinrich Koesling aus Thomsdorf, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 5. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 26. April 1882.

Radnitz, 86

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rd dieser

[22255] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Rentier Krull, Sophie, geb. Görnemann, in Lychen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meißner hierselbst, klagt gegen den Uhr⸗ macher Albert Schönrock aus Lvychen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus der am 19. Februar 1882 erfolgten Entwendung einer dem Kaufmann Julius Krull zu Lychen gehörigen Börse mit In⸗ halt auf Grund einer Cession des Letzteren an die Klägerin, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 833 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Februar 1881 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 5. Oktober 1882, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Preuzlau, den 28. April 1882.

Radnitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Sieh. .. [22299] Oeffentliche Bekanntma Soeihe. ..

Die Anna Katharina, geborne Schütz, ohne Ge⸗ schäft, zu Coblenz wohnend, Ehefrau des daselbst wohnenden Spezereihändlers Franz Karl Boos, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwi⸗ schen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Güter⸗ gemeinschaft und steht Termin an zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Coblenz, den 12. Mai 1882.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[IL22273]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Scabell, fruͤher hier, jetzt in Buckau, Schönebeckerstraße Nr. 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Hientzsch hier, klagt gegen den Kistenfabrikanten Paul Heinemann, früher zu Magdeburg, zuletzt in Halle a. S., jetzt in unbe⸗ kannter Abbwe senheit, wegen 56 25 rückständi⸗ ger Zinsen pro 1. Juli 1881 bis 1. April 1882 von einem für Kläger auf dem Grundstücke des Be⸗ klagten hier, Venedischestraße Nr. 4a., haftenden Kapitale von 1500 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 56 25 bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das oben bezeich⸗ nete Grundstück zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht III b. zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer 8, auf

den 14. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 12. Mai 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts III b. Blume, Amtsgerichtssekretär. [22312] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mendel Radt zu Koschmin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Michalski zu Kro⸗ toschin, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 18. März 1881 in Koschmin verstorbenen Bürger⸗ meisters Heinrich Flosky, aus einem von dem Letzteren acceptirten, vom Kläger auf ihn am 7. März 1881 ausgestellten, am 7. Juni 1881 fälli⸗ gen Wechsel über 2000 ℳ, aus welchem bereits zwei Theilbeträge von je 300 besonders eingeklagt sind, mit dem Antrage auf kostenlästige Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung eines ferneren Theilbetrages von 300 und auf vorläusige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten, insbesondere die mitbeklagte Miterbin Ida Floskv, ledig und großjährig, in Amerika, un⸗ bekannter näherer Adresse, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin auf

den 27. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krotoschin, den 10. Mai 1882.

E“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22310] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Dorothea Mahlke, geb. Klatt, zu Hammerstein, klagt gegen den in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Musikus Richard Buchholz aus einem Darlehnsgeschäfte mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 900 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hammerstein auf

den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Biron, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22308] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Valentin Pfaf⸗ fenbach, Anna Elisabeth, geb. Schall, zu Kehrenbach bei Melsungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Harnier zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf

den 16. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Cassel, den 12. Mai 1882.

Hurttig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22320] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Oelbermann, Kaufmann in Bonn, klagt gegen den Johann Krause, Schneider, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem acceptirten Wechsel vom 11. Ok⸗ tober 1880 mit dem Antrage:

K. Amtsgericht wolle im Wechselprozesse

verfabrend, den Beklagten zur Zahlung von

300 Mark nebst 6 % Zinsen vom 20. Januar

1881 verurtheilen, dem Beklagten die Kosten

zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ericht, Abth. I., zu Bonn auf den 13. Juli 1882,

orgens 8 ½ Uhr. 4

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vogel, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Armensache. [22301] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau von Johann Jugenheimer, Susanna Elisabetha, geb. Walter, ohne Gewerbe, zu Worms wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Maper in Mainz, klagt gegen den ge⸗ nannten Johann Jugenheimer, früher Federviehhänd⸗ ler, in Worms wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen Theilung mit dem Antrage auf An⸗ ordnung der Inventur und Theilung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemein⸗ schaft und Ernennung eines Notars, eines Sachver⸗ ständigen sowie eines Berichterstatters, Kosten der Theilung von der Masse, jene etwaiger Bestreitun⸗ gen vorbehalten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[22318] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9478. t Mühlhausen, vertreten durch Rechtsanwalt D Rosenfeld, klagt gegen den Julius Kretz und desse

Ehefrau Florentine, geb. Keilbach, von Mühlhausen 8

zur Zeit an unbekannten Orten, aus Bürgscha

vom 3. Oktober 1876

dem diese Schuld von ihr bezahlt wurde, mit dem

Antrage auf Zahlung von 888 40 nebst 5 % Klagezustellungstage unter sammtver⸗

Zinsen vom bindlicher Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

III. Civilkammer das Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

den 19. September 1882, Vormittags 9 Uhr, dem gedachten

mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 11. Mai 1882. Dr. v. Babo,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[22321] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Abraham Sauerbach in Sauer⸗ . Schwabenheim klagt gegen den Ackersmann Johann Dechent III., früher in Nieder⸗Saulheim, dermalen

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen

Auflösung einer Urkunde mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der Versteigerung vor Notar Dapper in Wörr⸗ stadt vom 7. Juli 1876 wegen Nichtzahlung des Reststeigpreises, betreffend die Parzelle Flur XVI., 1 Nr. 2081⁄10, 66 Klafter Weinberg im Wahlig, Ge⸗

markung Nieder⸗Saulheim, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Großherzogliche Amtsgericht zu Nieder⸗Olm auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

123191 Oeffentliche Zustellung. Nr. 4503. Heidelberg, klagt im Urkundenprozesse

Peter Stephan von Schollbrunn, z. Zt. an un⸗

bekannten Orten abwesend, aus Darleihen vom b

15. Februar v J. mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 87 56 nebst 5 % Zins vom 15. August 1881, sowie auf

vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils,

und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung vor das Großh. Amtsgericht zu Eberbach auf Mittwoch, 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Eberbach, den 12. Mai 1882. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. Heinrich.

[22309] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kieffer & Ritter zu Straßburg klagt gegen die Maria Anna Geißel, Wittwe von Joseph Jost, früher zu Bischofsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom 9. und 23. Januar 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von dreihundert Mark mit Zinsen vom Klagetage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehn⸗ heim auf

den 6. Juli 1882, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[222721 „Oeffentliche Zustellung.

22272

In Sachen der Pauline Dinkelacker, geb. Dött⸗

ling in Sindelfingen, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Gottlob Dinkelacker von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagten, Ehescheidung betreffend, ladet der Anwalt der Klägerin den Beklagten zur Beweisaufnahme auf Mittwoch, den 12. Juli d. J., Vorm. 9 ½ Uhr, vor die II. Civilkammer des K. Landgerichts hier mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt für sich zu bestellen. Stuttgart, den 11 Mai 1882. K. Landgericht.

[22326306 Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist die Urkunde über die im Grundbuche von Drutischken Blatt 16 Abthl. III. Nr. 7 für den jetzigen Altsitzer David Bernhard in Drutischken eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 21. Oktober 1867 5. Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 2. November 1867 für kraftlos erklärt.

Gumbinnen, den 8. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. [22302] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Maria Anna, geb. Hoffmann, Ehefrau des Tagelöhners Mathias Layendecker zu Gondorf, sie ohne Gewerbe daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cohlenz Termin auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 9. Mai 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. t

[22324] Bekanntmachung.

Der zwischen Johann Juͤrgen Eggert und seinem Sohne 7 un Jacob Eggert in Bahrenhof unterm 25. Juni 1836 abgeschlossene Kontrakt, nach welchem für den Ersteren in der jetzt der Ehefrau Magdalena Dorotheg Hamann, I Eggert, in abe o ge⸗ hörigen Landstelle 0 protokollirt stehen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. April 1882 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 13. Mai 1882.

Koböhnigliches Amtsgericht.

ie Friedericke Klein, Wittwe in

für eine Darlehnsschuld de Beklagten an Franz Becker in Mühlhausen, nach⸗

Landbriefträger Karl Krüger in Zie⸗ gelhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in gegen

bei Halberstadt,

um Deutschen Reichs⸗

Berlin, Diensta

g, den 16. Mai 8

Ureußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

FIn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amertisation, Zinszahlung

85 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem Kö⸗ niglichen Amtsgericht I., Abtheilung 83 unter dem 13. April 1882 gegen den Uhrmacher Romann Kellmann, am 3. November 1855 zu Tirschtiegel, Kreis Meseritz, geboren, erlassene Steckbrief, wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 10. Mai 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land⸗ gericht I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Hand⸗ lungscommis Wilhelm Maximilian Carl Klempin wegen Unterschlagung und Verletzung des Brief⸗ geheimnisses unter dem 15. April 1882 erlassene Steckbrief ist durch dessen Festnahme erledigt. Ber⸗ lin, den 11. Mai 1882. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts I. gez. Bailleu.

[22212] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bildhauer Theo⸗ dor Hänisch, angeblich aus Cremnitz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Goͤttingen abzuliefern. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 5 4“, Statur untersetzt, Haare röthlich, Stirn⸗ frei, Bart röthlicher Schnurrbart, Augenbrauen blond⸗ Augen grau, Nase stumpf, große Nasenlöcher, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kind rund, Sprache sächsi⸗ cher Dialekt, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: hell⸗ rauer Sommerüberzieher, blaues Schwaltuch, Hose, grauer Hut. Göttingen, den 12. Mai 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Stockmann.

[22213] Strafvollstreckungs⸗Erledigung. Das Straf⸗ vollstreckungsersuchen vom 9. März 1882 Nr. 62 dieses Blattes (11630) hinter den Wehrmann Knecht Gustav Robert Föhlan aus Buchholz, am 27. No⸗

vember 1850 zu Schloß⸗Hauland geboren, ist er⸗ ledigt. liches Amtsgericht.

Berlinchen, den 13. Mai 1882. König⸗

In der Untersuchungssache wider a. den Handels⸗

mann August Schmidt aus Wandsbeck, b. den

Equilibristen Joseph Schmidt aus Dardesheim s wegen Versuch des Mordes, be⸗ schließt die unterzeichnete Strafkammer, die beiden Angeschuldigten August und Joseph Schmidt außer Verfolgung zu setzen, da hinreichende Verdachtsgründe nicht vorliegen. Hildesheim, den 8. April 1882. Die Strafkammer II. des Königlichen Landgerichts. gez. Dr. Struckmann, Kraut, Dr. Schmidt. : 2 enthal, Diiätar.

Strafvollstreckungsrequisition. Durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen Schöffen⸗ gerichts hierselbst vom 15. Juli 1881 ist der Musi⸗ kus Christoph Hüther zu Hundeshagen wegen Gewerbepolizeikontravention mit einer Geldstrafe von 48 ℳ, welcher im Unvermögensfalle eine 4tägige Haftstrafe substituirt ist, bestrast Der Aufenthalt des ꝛc. Hüther hat bisher nicht ermittelt werden önnen. Alle Civil⸗ und Militärbehörden werden deshalb dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hüther, essen Signalement nicht angegeben werden kann, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und wenn er zur Zahlung der 48 Geldstrafe außer Stande ist oder die Absendung derselben an uns

oder das hiesige Königliche Steueramt nicht nachzu⸗ weisen vermag, der nächsten Gerichtsbehörde zuführen zu lassen, welche letzteere wir um Vollstreckung der

der Geldstrafe substituirten 4tägigen Haftstrafe und

Benachrichtigung hiervon ebenmäßig ersuchen. Bleicherode, 10. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[22276]

Der Colporteur Ludwig Lindenberg, geboren am 8. September 1861 in Ratzebuhr in Pommern, eine Geldstrafe von 100 zu zahlen hat, un

der Handlungsdiener Sigismund Schnell, geboren am 13. März 1858 in Ratzebuhr, zuletzt wohnhaft in Neustettin, welchem ein Beschluß zu eröffnen ist,

werden, da deren dermaliger Lufenthalt hier un⸗ bekannt ist, hiermit aufgefordert, sich längstens bis

zum 26. dieses Monats hier zu gestellen, oder ihren Aufenthalt anher anzu⸗ zeigen.

Jedermann wird ersucht, Lindenberg und Schnell im Betretungsfalle auf diese Vorladung aufmerksam zu machen. 1““ Stollberg, den 10. Mai 1882. P““

Königliches Amtsgericht. 1“ Suppe. 22290 Ladung. 8 1

Der frühere Kellner, jetzige Colporteur Gustav Fran Eduard Zeitel, Au Stettin am 14. November 859 geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im September 1880 außerhalb seines Wohnsitzes ohne Begründung einer ewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige

Zestellung zu Felchow und Dobberzin Antheilscheine zu Lotterieloosen feilgeboten zu haben, obwohl der⸗ artige Scheine in Gemäßheit des §. 56 der Gewerbe⸗ ordnung vom 21. Juni 1869 vom Verkaufe im Umherziehen ausgeschlossen sind, Vergehen gegen . 19, 20, resp. §. 23 des Gesetzes vom 3. Juli

76, wird auf Anordnung des öniglichen Amts⸗

gerichts hierselbst auf den 28. Juli 1882, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Angermünde zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Anger⸗ münde, den 10. Mai 1882. Barfeld, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17444] Ladung.

Der Lotterie⸗Collecteur Salomon Margulies, 50 Jahre alt, zu Hamburg, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Ham⸗ burg resp. Seyda im November 1881 den Verkauf von Loosen zur Hamburg'er Lotterie, welche in Preußen nicht zugelassen ist, als Mittelsperson be⸗ fördert zu haben; Vergehen gegen das Gesetz vom 5. Juli 1847, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 25. August 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ Phs nt zu Jessen zur Hauptverhandlung geladen.

uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Jessen, den 4. April 1882. Baumgarten, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dergl.

[222666) 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. April 1882 sind folgende Hypo⸗ thekendokumente für kraftlos erklärt worden:

1) über die auf dem jetzt Wilhelm früher Eduard Aßmus'schen Grundstücke Blatt Nr. 21 Friedheim (Miasteczko) noch haftenden Posten

a. Abtheilung III. Nr. 6 für den Schänker Sa⸗

muel Nikolaj zu Brostowo⸗Kalkofen von 12 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. bestehend aus dem Hypothekenschein und Eintragungsvermerke vom 19. Oktober 1847 und dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse des Königlichen Stadt⸗ und Land⸗

ichts Lobsens 17. September 1846

gerichts Lobsens vom 8. August 1847

.Abtheilung III. Nr. 8 für den Kaufmann . EF.

Normann zu Miäasteczko (Friedheim) von 4 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., bestehend aus dem Hy⸗ pothekenscheine und Eintragungsvermerke vom 10. März 1848 und dem Bagatellmandate des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Lobsens vom 16. März 1847

2) über die auf dem Johann Fangerow'schen Grundstücke Blatt Nr. 44 b. Friedheim (Miasteczko) Abtheilung III. Nr. 2 für den Kolonisten Johann Mandelke in Sofiadamm eingetragenen, und zur Mithaft auf Blatt Nr. 129 Friedheim Abthei⸗ lung III. Nr. 1 übertragenen 150 Thaler Dar⸗ lehn bestehend aus einer Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 16. September 1853, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Dezember 8 und der Ingrossationsnote vom 31. Dezember 1853

3) über die auf dem früher Gustav Erdmann⸗, jetzt Carl Zabelschen Grundstücke Blatt Nr. 63 Eichfelde Abtheilung III. Nr. 3 im Wege des Ar⸗ restes für den Rendanten August Luther in Kro⸗ janke auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 28 Ja⸗ nuar 1867 zufolge Verfügung vom 23. März 1867 eingetragenen 300 Thaler, bestehend aus

der Requisition des Prozeßrichters vom 28. Ja⸗ nuar 1867, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 23. März 1867

4) über diejenigen 500 Thlr., welche von den ur⸗ sprünglich für den Einwohner Friedrich Jakob Dombke in Prawomysl auf Blatt Nr. 42 Weißen⸗ höhe (Bialosliwe) Abtheilung III. Nr. 2 eingetra⸗ genen 600 Thlr. nach Abzweigung von 100 Thlr. durch Cession vom 16. Februar 1857 auf die Alt⸗ sitzer Gottlieb und Jakob Höft in Usz⸗Hauland übergegangen sind, bestehend aus Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 3. Juni 1853, Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 9. April 1856 und Eintra⸗ gungsvermerken vom 18. April 1856 und 24. Okto⸗ ber 1860

9 über die 5 % Zinsen des 8 Wladyslaus von Sikorski zu Mielzyn auf dem Rittergute Freymark (früher Krostkowo) Abtheilung III. Nr. 38 aus dem Erbrezesse vom 19. Juni 1865 eingetragenen Erbtheils per Thaler, bezüglich deren der am 27. Dezember 1875 zu Wongrowitz ver⸗ storbenen Frau Appollonia v. Sikorska, geb. v. Grabowska, seit dem 7. Juni 1872 das lebensläng⸗ liche Nießbrauchsrecht resp. Zinsengenuß eingeräumt war, bestehend aus der Abschrift des

19. Juni 1

Hauptdokuments vom 10. Juni 1869 und dem Ab⸗-

vs. aasegbespwerk⸗ vom 12. Juli 1872 über die stücke Blatt Nr. 37 Friedrichshorst Abtheilung III. Nr. 1 für die Daniel, Anna Caroline, Dorothea Elisabeth, Friedrich Wilhelm, Carl Ludwig, 5 Ge⸗ schwister Lück eingetragenen und bereits quittirten 561 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil bestehend aus dem Hypothekenscheine und dem Eintragungs⸗ vermerke vom 19. Juli 1832 und der Ausfertigung des Erbrezesses in der Anna Marie Lück'schen Nach⸗ laßsache de dato Schneidemühl, den 9. Mai 1832.

Dics wird Lemäß §. 8s Absat 2 Reiche⸗Givll.]

Prozeßordnung bekannt gemacht. 21. April

Wirsitz, den 10. Mat 1882.

3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen etc.

Oeffentlicher Anzeiger. Seggs nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen W. .

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.] beilage. R

R

[22291] 4 Durch Receß Nr. 21 684 vom —; März . bestätigt am 27. März cr., ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und dem Tischler Carl Weber zu Seesen die Ablösung der dem Letzteren wegen seines Hauses Nr. assec. 127 zu Seesen aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes zu prästirenden Brennholzgeldrente von jährlich 24 gegen eine Kapitalentschädigung von 600 sammt 4 % Zinsen seit dem 2. Januar 1882 vereinbart und auf Antrag der pflichtigen Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, Termin zur Auszahlung dieses Entschädigungskapitals sammt Zinsen auf den 7. Juli 1882, Morgens 10 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an⸗ gesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche an die abgelöste Brennholzgeldrente oder das zur Aus⸗ zahlung gelangende Entschädigungskapital sammt Zinsen⸗Ansprüche zu haben glauben, bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, gegenüber damit vorgehalten werden. Seesen, den 6. Mai 1882.

Herzogliches Amtsgericht.

eebaß.

[22328 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind folgende Hypothekendokumente: a. Schuldurkunde vom 29. Juni 1850 und Cession vom 6. Mai 1851 nebst Hypothekenschein vom 12. Juli 1850 und gerichtlichem Atteste vom 5. Juni 1851 über 200 Thaler, für den Acker⸗ mann Johann Heinrich Hußmann in Henningen eingetragen, Band 3 Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 3 Grundbuchs von Ellenberg, Schuldurkunde vom 6. Mat 1851 nebst Hypo⸗ thekenschein von demselben Tage über 100 Thaler, für den Ackermann Johann Heinrich Hußmann in Henningen, eingetragen Band 3 Blatt 43 vchtbeitnag III. Nr. 4 Grundbuchs von Ellen⸗ erg, 16“ behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 24. April 1882. 1 8 Königliches Amtsgerich.

1*

[22224]

Der Physikus a. D. Dr. med. J. A. H. A. Nienstädt und der Kaufmann Joh. Franz Wilh. Volber hieselbst haben das Aufgebot der Polizen:

1) vom 10. September 1842 Nr. 84 über 600 Thlr.

für Johann August Heinrich Anton Nienstädt, prakt. Arzt und Physikus in Calvörde von der Br. Allgem. Versicherungs⸗Anstalt hieselbst aus⸗ gestellt, 1 vom 25. März 1867 Nr. 9841, der zufolge die caisse général des familles à Paris dem Kauf⸗ mann Seen Franz Wilhelm Volber hieselbst gegen Zahlung einer jährlichen Prämie von 574 Fr. im März 1882 die Summe von 8000 Fres. und Gewinnantheil auszahlen wird, beantragt. Die Inhaber dieser Policen werden

aufgefordert,

spätestens in dem auf 8

den 6. Dezember d. Irs., Morgens 11 Uhr, 2 1 vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Feßhn vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für raftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 10. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht IX. 8

.

22329] Im Namen des Königs!

Verkündet 8

Lilie, u“

Serichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Landwirths Carl Linne⸗

weber, genannt Risse in Nienberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorsten

für Recht: 8. Serwft 1880

.Augu 35,

Die Hypothekenurkunde vom 8 Sen 1886

über die Band 5 Blatt 8 des Grundbuchs von Marl unter Rubr. III. Nr. 1 zu Gunsten des

auf dem Carl Leitner'schen Grund-

Oekonomen sran, Schulte Tenderich in Hervest eeingetragene Darlehnsforderung von achthundert FTohalern, wird für kraftlos erklärt und werden ddie Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. 8 Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 5. Mai 1882. Sudhoff, Gerichtsschreiber. 2 m Namen des Königst Auf den Antrag der Eheleute Landwirth Wilhelm Gülker zu Börsinghausen und Genossen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Castrop durch den Ge⸗ richtsassessor Müser ür Recht: Das Urtheil vom 3. März 1882 wird dahin abgeändert resp. berichtigt: 8 ß der über die Post Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Mengede Bd. III. Bl. 9 Hvypothekenbrief für kraftlos zu er⸗ ren.

[22263]

Von Rechts Wegen.

[22262] Nachdem die weitere Bescheinigung, welche Be⸗

treffs der aufgebotenen dem W. Swick in

angeblich vernichteten 7 Prämien⸗Pfandl deutschen Hypothekenbank Serie 1576 Nr. 25, 98111 . 2803 3, 4 und 5,, 3 32168 2

auferlegt worden war, noch nicht vollständig hat bei⸗

gebracht werden können, ist der unter 19. Dezember

v. Js. festgesetzte Termin auf Donnerstag, den 13. Juli d. Js., 11 Uhr,

verlegt worden.

Meiningen, den 11. Mai 1882. SHKerrzogliches Amtsgericht, Abth. I. v. Bibra.

[22286] Aufgebot. Georg Heinrich Wilhelm Meyer, geb. am 9. Juni

1836, und Ernst Friedrich Meyer, geb. am 25. Juli

1838, Söhne des Hans Heinrich Christof Meyer,

und dessen Ehefrau Marie, geb. Suse, zum Sand⸗

kruge, Amts Bleckede, sind Ersterer am 17. Mai

1862, Letzterer am 1. April 1860 nach Amerika

ausgewandert und seitdem verschollen.

Die Mutter, Wittwe Marie Meyer, hat den An⸗ trag auf Todeserklärung gestellt.

Demgemäß ergeht die Aufforderung:

1) an den Georg Heinrich Wilhelm Meyer und den Ernst Friedrich Meyer,

sich spätestens bis zum 31. Mai 1883, hier mündlich oder schriftlich zu melden, andern⸗ falls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll,

2) an alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung davon zu machen;

3) an alle Erbberechtigte für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung unter der Verwarnung, daß bei unterlassener Meldung bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen keine Rücksicht auf sie genommen werden soll, ihre Ansprü⸗ anzumelden. 1

Bleckede, 26. April 1882.

Königliches Amtsgericht WWPA

[22290]

Zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und dem Großköther Wil⸗ helm Meier zu Gittelde ist zufolge Rezesses Nr. 21 613 die Ablösung der dem Letzteren wegen seines Gehöfts No. assec. 96 zu Gittelde zustehen⸗ den Berechtigung auf den forstzinsfreien Bezug des Bauholzbedarfs aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen eine Kapital⸗ Entschädigung von 573 67 nebst 4 % v⸗ seit dem 12. Februar d. J. vereinbart und auf 8 trag der pflichtigen Herzoglichen Kammer zur Aus⸗ zahlung des Ablösungskapitals sammt Zinsen Ter⸗ min auf L“

den 7. Juli 1882 Morgens 10 ½ Uhr,

vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung oder die an deren Stelle tretenden Entschädigung zu haben glauben, bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen Herzoglicher Kammer gegenüber hiedurch vorgeladen werden.

Seesen, den 6. Mai 1882.

Heerrzogliches Amtsgericht. 3 Seebaß.

[41891]

Oeffentliches Aufgebot Bäumler, Brigitta. Todeserklärung betr.

Bäumler, Maria, Zugeherin dabier, hat als intestaterbberechtigte Schwester den Antrag gestellt, ihre Schwester Brigitta Bäumler, Krämerstochter von Mörsach, die im Jahre 1851 im Alter von 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1855 verschollen ist, nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären.

Es wird deshalb auf

Freitag, den 13. Oktober 1882,

1 Bormittags 9 Uhr. im Sitzungszimmer Nr. 2,0 des unterfertigten Ge⸗ richts, Aufgebotstermin anberaumt und die Auffor⸗ derung erlassen; 8 .

1) An Brigitta Bäumler, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erx⸗ klärt wird.

2) An die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) An Alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kundschaft geben können, Mi⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

9829— den 23. September und 7. Novemben 1 8

Königl. Amtsgericht München II.

gez. Kastner. ur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber:

1. s. Oppert.