— gh.
. 8 5 8 I
—
besonders aus der niederländischen Schule, sind von unbekannten zigen Monat und von 236 Mimi 1 I1u1“ R 1. 2 . hule, e b 1 Killionen Erportüberschuß für die ersten]/ und im Wesergebiet sei i 3 e. — vFL — 3 14— — 11“ berselbe in ver Heran eghad⸗ des schloß mit 41 b Sahher eegen. seinen Vor⸗ 6 neueren Werken bekannter Meister sich 4 nach Antiken finden. von Edelmetall in 4. L- Millionen Dollars E ““
,2 8— — g-e 1-Sbe— .vn 116 88 davon 58 auf ca. 50 Millionen Dollars —- 4 8 2 2 „ 2 .12 „ die schon erwähnt, von Seiten der Universität überwi se 3 f 8 ; 1 ett, vo Sfaate überlassen. Durch Elen kund Wien, 17. Mai. (W. T. B) In der Generalversammlung Die am 16. d. M. abgehaltene Monatssitzung des Heraldi⸗ “ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische “ 2 8 8 Mai
7 andere ältere der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn machte der Ver⸗ schen Vereins Herold zu Berlin bot besonderes Interesse Berlin, Freitag, den 19.
24bngöaeengeenengnnnnnü—nn QVW escFfe⸗ 2 883 aat
von Kunstfreunden gelangten 77 Werke, nämlich 52 Oelbilder, sämmt⸗ waltungsrath die Mittheilun iedi f senbei 8 .,.“ b - r ttheilung, daß die befriedigenden Betriebsergeb⸗ durch die Anwesenheit ärti ie ols 1 8 e B ban ü und 84 bse ar. . ““ in 8 E versetzen, hei vFr Hendelsgerichte nn Heramiicher Si 3z b 116. zlder 8 8 3 4 1 Antrag auf Einlösung eines Prioritäg⸗ encoupons stellen griffen im Laufe der Sitz 8 . 8 ¹ e 11I6““ 8.24 68 v G 9 EEe. “ L8 ern 8 8 Uastnübe Hoen hihun ahebafn Hangran u SnertEteum fgr vng 2qualnv 8 “ I., 8 8 1-n 8 2* oll ösen und das Handelsgeri⸗ zu bitten, en „Nederlandschen Heraut“ — 4 2qu⸗ Hieültecs ig tdnras folgende E : 12 18 Kreuzern L. v “ 68. das Wen 1““ (er gph; g* vn uon Anzeigen. einen (allerdings zweifelhaften) Correggio aus III“ Handels imfster 6den ungsrath theilte ferner mit, da Bestrebungen des diesseitigen und ihre Glückwünsche zum G 8 vnd 8—aee) 2bup1Sqena S 1 - 3 8 6 8 e Zusicherung ertheilt habe, keinen Ver⸗ lingen der heraldi I. Hs Be 29 uae ics gun eees — — b ee8 1 — 88 ’“ Rinere Earosalo Bsanennhe nish. Z. Verkaufs der Bahn abzuschließen, ohne vorher die Ver⸗ nahme 1ö“ — 8 3 F9veh - nss .e. bs 11 „ Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Ostade, Antonio Pereda, Franz Snpders 8 “ eö “ gehört zu haben. 11 solchen (wodurch die Zahl der Mitglieder 609 üban Arbeiter Johann August Meißner wegen neueren Malern sind vertreten: Emil “ Chr. Dabr6 Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der schritten hat) erfolgte die Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten. zBuvsSqeν1ꝙ mQναᷣαμᷣ̈½ 5 B Diebstahls in den Akten J. III. A. 214. F. H. Füger, A. Flamm, L Gurlitt, H. He 8 E 8 Galizischen Karl⸗Ludwigsbahn bescloß, bei der General- Von besonderem Interesse war die Mittheilung des Vorsitenden daß ö 8 1 80 rep. unter dem 27. April 1880 von der F. Hünten J. Ehr Farl Rahl Fbarl 88 c 8 versammlung die Ausbezahlung einer Superdividende von 4 ¾ Fl. zu Se. Majestät der König von Bayern durch den Legatio sfek 8. “ Straf ammer III. des hiesigen Königlichen Land⸗ uths E. Scleich Frd F” Volt NMoris 285 eAolinh alen in beantragen, so daß die Senengaeidene 15 ¼ Fl. betragen würde, Baron von Podewils Allerhöchstsein Interesse für den Verein 88. gerichts I. erlassene Steckbrief wird erneuert Rudolf von Habsburg, nach Speyver zum Sterben reitend) Fasser “ 9I den am 1. Juli fälligen Coupon nebst den Zinsen] die Heraldische Ausstellung sowie den Wunsch hat aussprechen lasse Berlin, den 9. Mai 1882. Königliche Staats⸗ ee ea Moltie und sein zczn Lelfün — 2 88 à 5 % mit 10 Fl. einzulösen. — Bezüglich der Lokalbahn von einigen der ausgestellten Gegenstände photographische Abbild 21 anwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Unter den Werkeln unbekannter Herkunft ist Fr 111 be1““ “ “ 8— deg Wiedertäufer Rondgs S 1ee Sö. Dezember 1841 geb.), E o 3 3 8 8 . Se 4. 1 - — r e n Le m¹, vo 1 afli ; G 8 setzt 8 EEE111““ meles folgendegmazln. “ 1. Feriacht gü zuf Heschaffung des erforderlichen Kapitals in der den von dem Vrdensgerwand des “ “ Stlün⸗ “ Feg 1ö hdane rõ ; . 8 “ 8 1 b - 1 eise. 3 8 1“ 8 2 „2 t. Ge 2 . 8 Fendlen, hruüh. arenstkenner 1n .““ es mit Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Paris, 16. Mai. (Cöln. Ztg.) Gestern Abend 8 ½ Uhr wurde debegen Zecne hacenüaht Zescälsealit; SgFans T1e“ A füh eö und Darstellung, österreichisch⸗französischen Staatsbahn genehmigte, aus die von einer Gruppe Künstler veranstaltete int n Se 1 gewöhnlich Kinn breit Gesichtsfarbe gesund Be Grundmasse von E“ Kalk- wehahe “ ün e 11““ 86— b E1“ 89 88 Ausstellung in der Rue de Séze inerm atzinnale sondere Keunzeichen: An der Stirn rechts eine harzartigen dünnen Schicht Saer si. m Dieser Stuecogrund zsterreütbisch⸗fran en. — Die außerordentliche Generalversammlung der ünstler haben die Ausstellung beschickt, nämlich: Menzel und Knaus große Narbe. ; 1 ist. hefranzösischen Staatsbahn genehmigte die Emission einer (Deutschland), Jul —6. Ge zel und Knaus ist auf eine Tafel von steinhartem harzartigem Holz gebracht, welches, neuen Serie 4 % Obligati — ili G eutschland), Jules Dupré, Gérome, Baudry (Frankreich), Alfred v 1 arerdicengt . öt, . . gationen im Betrage von 30 Millionen, unter Stevens Bel ittis (Itali Fienn8. e seünse Veschaffcrjeben Shrfensen Hn Jahn merwichnng der zur Begebung vorbereiteten 5 %ñgen Obligationen im land), Alane . Nicg Jtr ) nnnch, utheedackto ed 6- C111“” Literatur“ 1853.)“ ĩDie anderen „Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Die Nieder⸗ Chaplemonn E“ 1 Ifraels (Hol⸗ e e thei ung sin pzantinischer, altdeutscher, niederländi⸗ ländische Bank hat den Diskont von 5 auf 4 ½ % herabgesetzt. „Prozession“ ausgestellt. Der Zudran 8 nur eins, seine - er Herkunft. In der Abtheilung der Aquarellen und Zeichnungen London, 18. Mai. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ der ausgestellten Bilder beträgt 115 g war sehr groß. Die Zahl 2 egnen “ Namen Bonaventura Genelli (ein großer Karton: auktion wurden die Eröffnungspreise behauptet. 8 “ 11 S hbbbbh (die Befreiung Glasgow, 17. Mai. (W. T. B.) Die Verschiffungen Das Programm der am Sonntag im Königlichen O 8 Lir 16“ 1 ie Sku pturenabtheilung hat Ori⸗ von Roheisen während der letzten Woche betrugen 14 982 gegen stattfindenden, von dem Verein Berlinercresse ve — stalt hen hae “ EEEö 1 in Marmor von Carstens) und 10 568 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. ist nunmehr festgesetzt. Dieselbe wird durch einen dga .“ ööö — Die in Leipzig üm 20 Maic erscheinende Nr. 2029 der Verkehrs⸗Anstalten. faßten und von Frl. Clara Meyer gesprochenen Prolog üngeleitet Hierauf Ilkustrirten Zeitung“ 8 enthält olgende Abbild 1 8 Triest, 19. Mai. (W. T. B.) Der Lloyddampfer singen die Herren Parboni, Aramburo und Gasperini und Fr Fudenverfolgung in Rußland: 1144““ fg „Ceres“ ist gestern Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. Adini von der italienischen Oper den II. Akt aus Poliuto Sie podolischen Ortschaft. Nach einer Skizze gezeichnet von G. Broli Plymouth, 17. Mai. (W. T. B.) Die Hamburger Direktion des Orchesters hat Hr. Direktor Bimbini zft der Berli 6 — Die Fröbel⸗Keier in Leipzig: Die ³Bekemnung 6 Fröbelbufke ““ „Teutonia“ und „Suevia“ Siömasontehege ..“ Sodann bringen Fr. Frieb⸗Blumauer, G Feic kreich 8 v“ 1 . ie Frls. Conrad un ariot und di Hehnicke 4 veic Fanden. 1121“ 114“A“ B New⸗York, 18. Mai. (W. T. B.) Der Hamburger vom Königlichen Schauspielhause das h ücne Beneche ung b Nephistopheles.“ Kach der Aufführung im “ Postdampfer „Lessing“ und der Dampfer „Canada“ von Schachtel“ zur Aufführung. Die Herren Giordano Brogi 8 eeegeze mner von W. Gause — b“ . der Natto heel 8 bste Compagnie (C. Messingsche und Frl. Adini werden hierauf den III. Alt aus E“ Treppenhause, 6 bE13.“ 96 856 11114414“ Eö11““ Precher 138S— 8 erson, am 27. vSril u 8 86 8 8 Fes ; 2 gg- 8 en un er u s Sluftrattanen n den dmMealsge cgeneveller xöG 11“ 1“ Serein⸗ von ngen. — 2L 8 Lav „Generalsekretär für Irlan 11 b 8 De „. ve 3 mi ewilligun und Thomas H. Burke, Unter⸗Staatssekretär für Irland, . Berlin, 19. Mai 1882. des Hrn. Direktor Wolf einige der beliebtesten Mitglieder des Velle⸗
19 Thomas . mne Phöne “ . . Alliance⸗Theaters mitwirken und zwar di EE151515 eewae gheehhe In der letzten Hauptversammlung des Vereins für deutsche und Heine, und Hr. Dorn. Ein 1ceh n 2 Figuren. — Neues Sicherheitsvorlegeschloß. 2 Ficraen — Kunstgewerbe am 10.d. Mts., hielt der zweite Vorsitzende, Baumeister „Kälbchen⸗ des Hrn. Thomas auch der erste Darsteller einer anderen Iemationalen T 8 Whg S Schäfer, einen Vortrag über ältere Metalltechnik, speziell die des komischen Figur des Stückes bei der Matinée mitwirken wird. Es Serie 12 Abbildungen. Zweifeitigl: ¹) Motir 8 Torvis Vorn Mittelalters und der Renaissance. Die damals verarbeiteten Metalle ist dies Hr. Otto Schindler, der bekannte drastische „Hans Styr⸗ Hugo Darnaut (Oesterreich). 2) Der erste Schritt Von Paul Vaͤage waren im Wesentlichen dieselben wie heutzutage: Gold und Silber, in „Orpheus in der Unterwelt“, der zufällig in Berlin anwesend ift Ungarn). 3) Erbsenernte in Auvers. Von Charles Joseph B 19 g6 Kupfer, Messing; die Bronze, welche in der antiken Zeit so viel ver⸗ und sich bereit erklaͤrt hat, in der damals von ihm gespielten Rolle (Pngrr ch) 4) Der Zusammenstoß Von H Willcae Mesdag ( 38 wendet wurde, kommt während der gothischen Periode gar nicht vor. des Chaussee⸗Einnehmers aufzutreten. land). 5) Heimkehr vom Seidenmarkt im Gebiet von Bo 8. 689 Gold stand damals in weit höherem Preise als heute, es wurde da⸗ Es ist dem Publikum sicher selten ein so vorzügliches und 8 Facckoli Ftalien). 6) Am öde Grable⸗ 18 8. Von her selten massiv verarbeitet und mehr zum Vergolden benützt. mannigfaltiges Programm geboten worden, das an und füce sich Aibert Baur (Deutschland). 7) Das Frühstüüch des Mod l. Von Die Metalle wurden theils gegossen, und zwar vermittelst gesehen von dem guten Zweck, nicht verfehlen wird, auf einen zahl⸗ E. J. Dantan (Frankreich). 8) Drpheus; Tod. Von P. F. F on sog. verlorener Formen, theils getrieben; ebenso fertigte reichen Besuch der Matinée hinzuwirken. 88 EFraskreich), 9) Hunde von St Eö 2. vepen man auch Punzarbeiten und das so beliebte Filigran aus „Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die Herzog⸗ Louise Lalande (Frankreich) 10) Palmenwald bei Mem öhis. Be n] Goldfäden. Das Ciseliren, das Löthen und Pressen verstand lich sachsen⸗meiningensche Hoftheatergesellschaft wich Luvmig Hans Fischer (Besherreich). 11) Kölner Wirthsh e 7 man auch damals, nicht minder das Emailliren. Redner schilderte am Sonntag und Montag die Aufführungen der „Wallenstein⸗ dednis eng Si Stegoflon Won Dind ai her 8 eingehend die bei den einzelnen Arbeiten zur Verwendung kommenden Triologie“ zum Abschluß bringen. Eine spätere Wiederholung ist 12) Venetianischer Kanal. Von Ludwig Dill (Deutschland) — “ Verfahren. — Hr. M. Schlesinger hatte eine große Anzahl deutscher unmöglich, da der ganze Apparat nach Nürnberg gesandt werden muß speiende Pflante. 1 — Feuer⸗ und ausländischer Tisch⸗ und Gratulationskarten ausgestellt; der Vor⸗ wo die Gesellschaft am 3. Lnni ein Gastspiel beginnt. Der Schluß 1“ schlag desselben, alljährlich in Berlin eine da Ausstellung von des hiesigen Gastspiels findet am 31. d. Mts. statt.
—nAnnrerrpesre resrrarneeeenö 2
34 39513 38 423ʃ14 43 799 17 45 808 18 59 18419 75 505 [20 80 31621 80 348 22
2 8
207 189 22 27 37 545 447 518 502
V
Eisenbahn⸗Amte.
— 2
Jas z2lp 12-—/8α¶% 21b22bpnans
Fahl der Verunglückken⸗ lbstmörder (Sp. 36 + 30 kommt je Einer auf
831 674 50 614
16,79] 1 642 670
17 2 804 202 83 2421 838 552568
3,41169
32 4,64 5 625 253
7,48 6 259 202 2,77 6 474 5
13, 8,
1a7 e een 000 01
1 0,61
0,16
20 40.
0,35 6
0,41 0,18 0,18
0,1 0,15
12 2p a21ꝓ ⸗uebvI 000 000 I
40 Von der Gesamm
ausschließlich der Se⸗ kommen auf je
9 78
3 18 “ Steckbrief. Gegen den Handlungsreisenden
5 1 ⸗ Rudolf Weiß, geboren am 1. Oktober 1851 zu
ꝙꝓ9o29a⸗ .“ 1u1u““ 86 “ 1 Barten in Ostpreußen, welcher sich verborgen hält,
8 ist die Untersuchungshaft wegen öffentlicher Be⸗
14*]aa. leidigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt
“ verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften
u*⸗qaο½ᷣ ugun⸗ 25 „ 1u“ 3 ““ und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗
g1Ipqazuu a2ee eeee Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 1821hog “ v“ Nr. 11/12 NW., den. 12. Mai 1882. Kö igliches
b B Amtsgericht I., Abtheilung 90. Kramer. 1
sind Eisen⸗ bahnfahr⸗
zeuge be⸗ schädigt 9 15
Bei den Unfällen
35 84
im
Ganzen ausschl der Selbst⸗ mörder
S5 s 35 37 38 39
u⸗ qac-seb ueeee e 8 ö“ ö“ qiwqazuu a2ec eeaeee “ “ ““ Steckbrief. Gegen den Schlosser Carl Kre ch mer aus Breslau, geb. 9. April 1862, zuletzt zu 180272— 11“““ “ 8 .“ 1.1X“ ““ Beelitz wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die 1 Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es “ 88 5 . wird ersucht, denselben zu verhaften und an das u qae unguns ve .“ 1 8 hiesige Amtsgericht abzuliefern. Beelitz, den 13. Mai q1vqazuu a2-c 1⸗2-geb “ 3 1882. Königliches Amtsgericht. (gez.) Rosenow, 8 Beschreibung: Statur mittel, Haare blond, Augen 8 grau, Gesichtsform oval. Besondere Kennzeichen: 12lra . 6 1““ . ““ “ “ Am rechten kleinen Finger fehlt ein Glied.
Selbst⸗ mörder
34
er⸗
33 cht im
3 “ onen eins chl. und der ni ichen Beamten und Arbeiter
32 Dienst befind⸗
verunglückt
5
hen⸗,
——————
Steuer⸗
uqao%ν uequnrD J7. q1pqreuun 2c. 1210912b
t befind⸗Il
f
*liche Beamte
Gütern u. anderen
[22595] 1
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stadt⸗ reisenden Hermann Eisner, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls in 180zaoa — 28 88 8 den Akten J. I d. 168/82 verhängt. Es wird ersucht, 821 1 b “ 1 1 1“ denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12, u1 —acleb abzuliefern. Berlin, den 15. Mai 1882. König⸗ uoqun v liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. — qIvqrü 11““ b“ — 1““ 3 281“ Beschreibung. Alter 19 Jahre, Größe 1,67 m, .Jo reeee Statur mittel, Haare blond, Stirn hoch, ohne Bart,
1 IG “ “ Nase und Murd
a2Iv vnE 000 01 Inb. gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn oval, esi
8 8 S — rund. Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
sonstige im
Telegrap ien
Polizei⸗
D
Post⸗,
—,— —
und Auf
und Abladen von
vü gen
haltungs⸗ schäften)
Bauarbeiten,
sind
Vahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst
beim eigentlich. Ei
tigungen (Bahn⸗ mit dem Betriebe
nicht direkt zusam⸗
menhängenden Ge⸗
unter
—
1
—y..————n
Anzahl 17 4,62
n aoIv 1229 wang „2-uebv 000000 1 In.
ganvgaagn.
-1 0,02 0,38
senbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat März 1882, aufgestellt im Reichs
0,05 0,81
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh⸗ machergesellen Max Peter, geboren in Breslau am 23. September 1856, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Sprottau abzuliefern. Sprottau, den 15. Mai 1882. Königliches Amts⸗ gericht. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Statur mittel, Haare röthlich und lockig, Stirn flach, Bart, schwacher röthlicher Backenbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: schwarzer T Besondere Kennzeichen: Keine.
2
verletzt 5 0,09 2,31
1
senbahnbetriebe bei Nebenbeschäf⸗
Anz. 10 %, 1
4 25] dHen Unfllen
auan wond abn8 000 01 lnb.
ng znp vmong „c.éu vCs 000 000 1lnr
Janvqaoqn
02 0,47 53 11,40 05 0,81
Land⸗ und Forstwirthschaft. Entwürfen (Zeichnungen und Modellen) für kunstgewerbliche Gegen⸗ Krolls Theater. Als nächste Sonntagsv
Von der Mosel, 12. Mai. (Cobl. Ztg.) Der Stand de stände aller Art zu veranstalten, fand lebhaften Anklang; der Verein Lortzings reizende romantische Oper üchsta e⸗ 58 Eegeborsgelung, geh
Weinberge ist im Allgemeinen sehr veuftig mrh liesert den Hem er beschloß, den Vorstand mit der weiteren Berathung dieser Angelegen⸗ aufführungen, die fast an jedem Abend wechseln und bis jetzt in den
Wee inch Fäcge durch die Aprilfröste nicht selltun 88 beit zu beauftragen. — Ein von Hrn. R. Thiele vorgelegtes, in ersten 14 Tagen der Saison nur 2 Wiederholungen gebracht haben —
vecht gleichmäßig an. Wenn auch die regnerisch⸗kalte Witter 5. 1] Stickerei ausgeführtes Album, zur Feier des 25jährigen Jubiläums gewiß ein Beweis für den Fleiß des Personals — wird vom Publi⸗ erung der der Firma Bessert⸗Nettelbeck angefertigt, hatte sich der verdienten kum das regste Interesse entgegengebracht. Auch bei ungünstiger
letzten Woche die zarten Trieblinge etwas in ihrem Wachsth fres zeückgehalten, so kann das nur als sehr günstig bezeichnet “ Anerkennung zu erfreuen. Witterung ist das Haus fast immer gefüllt.
6 ldheit * 2 — Central⸗Skating⸗Rink. Aus is irekti da bei aller Mildheit und Zartheit der herrschenden Witterungs Der Antheil der deutschen Binnenschiffahrt am der Italienischen bö1“”
erhältnisse Spätfröste selb 1 i ni 6⸗ — . verärtmnif sind⸗ bfrofle 1 8 noch eeeee e. ücht, nn Güterverkehr. Dies Thema behandelte der Sekretär des deuschen holung der reizenden komischen Oper „Crispinoe la Comare’ als sehr ee ja, wie es die Erfahrung in den verflossenen fünf I 2 Handelstages, Gustav Berger, in einer am Mittwoch Abend im Reichs⸗ wünschenswerth bezeichnet, und die Direktion willfahrt diesem Wunsch gelehrt, des Winzers Hoffnungen und Erwartungen in 88* Nacht tagsgebäude stattgehabten Ausschußsitzung des „Centralverein; indem sie morgen, Sonnabend, diese melodienreiche Oper der Ge⸗ ganz zunichte machen konnen. a für Hebung der deutschen Fluß⸗und Kanalschiffahrt.“ brüder Ricci in der aus früheren Vorstellungen bestens bekannten Be⸗ Es sei sehr schwierig gewesen — so ungefähr äußerte Hr. Berger — setzung in Scene gehen läßt. Am Sonntag folgt dann die zweite 1 Gewerbe und Handel. e -. Peünich . beandelnden Angelegenheit: Reprise des „Maskenball“. 68 8... b halten, er sei aber heute in der Lage, über den Verkehr von — statter für büitigce EEe 5. 88. ge⸗ Handelsgütern von 24 der größeren deutschen Handels⸗ und Industrie⸗ In dem Flora⸗Etablissement zu Charlottenburg er⸗ dung von Vieh aus Schleswig⸗Holstein 8 an⸗ plätze zu berichten. Der Gesammtverkehr (An⸗ und Abfuhr) von regen gegenwärtig unter der reichen Frühlingsblüthe, welche die dung vharves in England, Wales und Schot vin Hede e— in diesen 24 dne betrug im Jahre 1880 31 986 436t. gärtnerischen Anlagen ziert, die großen Stiefmuͤtterchen⸗Teppichbeete Zweck des Schlachtens. 3 ¹ and zum Davon entfallen 12 181 032 auf den Schiffahrts⸗ und 19 805 404 auf die eledlerns an der schrägen Rasenböschung des Vorplatzes drdes Fc Berkauntmachung des Kaiserlichen Senats für Ff den Eisenbahnverkehr. In den einzelnen 24 Handelsplätzen stellt sich hingebreitet sind, Bewunderung. In der großen Glashalle hat wieder land soll die bereits rüher festgesetzte für Finn⸗ dieses Verhältniß folgendermaßen: In Tilsit betrug der Gesammt⸗ eine Musa Ensete eine mächtige Vollblüthe entwickelt. Auch springt Eingangzolls für Spant⸗ und Eckeisen — verkehr an Handelsgütern (An⸗ und Abfuhr) im Jahre 1880: hinter den tropischen Gewachfen im Hintergrunde der Halle S Csen 9eestt und schmales Gifen) sowie ser 1g 8 8 8 2 „ 493 252 „, davon per Wasser 436 090 t, in Thorn Gesammtverkehr blühender hoher Rhododendron in die Augen, während man mehr im Ffeund II. Eisen auf 55 Penni finnisch pro Liespfund 8b 8 1 762 136 t, davon per Wasser 1 530 564 t, in Bromberg Gesammt⸗ Vordergrunde reizende Gruppen von dunkelrothen und gelben Pan⸗ Jahr 1882 in Kraft bleiben, und auch auf Stahl in SZtangen 8 -⸗ 579 92n. 8 Wses Sor Mann 88 Ghe⸗ Eöe , e e stahl aus 5 v öͤbe 2 — . „ davon 73 469 t, in Passau o en Concrarien erblickt. vgernstalh xJ255 ef EE“ 2nn Gesammtverkehr 355 913 t, davon per Wasser 198 188 8 in Die Konzerte der ehemals Bille schen Kapelle unter Leitung des Stahlblech 24 Penni pro Liespfund erhoben ür Chbirisan 88 eres Papenburg Gesammtvelkehr 91 682 t, davon per Wasser Königlichen Musikdirektors, Professors von Brenner, erfreuen sich für die Jahre 1882 und 1883 der — 4. ½ vere er ist 44 232 t. In Hamburg Gesammtverkehr 3,931 328 t, davon per großer und wohlverdienter Theesloe Die rauhe Witterung kommt Fn sie Dabaz iot worden 5 Penni per 78 1 576 529 t, in Mülhausen im 9” Gefammtverkehr diesen Konzerten insofern zu Statten, als sie im Saale stattfinden fund ermäsigt werden, els,Ztg“ außert sich in ihr 518-⸗⸗ t, davon per Wasser 199 003 t. In Berlin 5 1879) wo das Piano, durch welches diese Kapelle sich besonders auszeichnet, 5. d. M. datirten Wochenbericht über die Gescaftslage EE’ Sogngn „*½ 888 10 8 bheErschlegen 8 e Fele nehr ur Eelmmf keenus, ale im 1 v 8 — r 900 612 t, davor. asse 3 470 t, Bei dem gestrige 5 Saal überfü besdeftecm Eine Belebung des Geschäftes am Waaren⸗ und in Heilbronn Gesammtverkehr 380 804 t, davon per Wasser und die Kapelle, nagsentsc S8 Ii, var ne se be dülrctbersgch.
ben
Anzahl
23 Zei gestor 0 0 0
4 0,07 1,85 150,07 0,551 72 007 1,51
1 1 1
etödtet od. inner⸗ alb 24 Stunden
22
92 84
Anz.
urbvarnec 129
12 es,e000000 l n- qune x;
212219129 000 000LInb janvqaeqn.
idṽauouosich va
12 cSc 000000 1l ln- 2uLnog
a2a912 900 000 LInb
zanoqaaqn
21
Anzahl
1,32 0,11 02I 0,2]
[18067] Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen: 1) Carl Strzelezyk, ge⸗ boren zu Jankowitz, Kreis Rvbnik, zuletzt in Kneja Kreis Rosenberg O./ Schl., wohn aft, 2) Pau Warezütz aus Thule, Kreit Rosenberg O./Schl.,
3) Johann Mrugalla aus Bodland, Kreis Rosen⸗ berg O./Schl., 4) Carl Freitag, geboren zu Nieder⸗ Ellguth, Kreis Kreuzburg O.Schl., zuletzt in Rosen-⸗ berg O./Schl. wohnhaft, 5) Peter Pakulla aus Wichrau, Kreis Rosenberg O./Schl., 6) Martin m ec Wieczorek aus Botzanowitz, Kreis Rosenberg en vn 1— Ag S.S. M x58 Farafte . Alt Fafwianken, „laee 3 1 Kreis Rosenberg O./Schl., werden beschuldigt, zu 8— N1 bis b als Wehrmann ohne Erlaubniß ausge⸗ EEINII—]— wandert zu sein, zu Nr. 6 und 7 als Reservist aus⸗ wbng urn an⸗L. . g seig * van 2 Z aalaqnL v wheeeee wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu Bneee Eeien haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des - 2 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den ö 17. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor das König.. uqv a92 Inv. liche Schöffengericht zu Rosenberg O./Schl. zu: uammvn Han tverhandlung ochen. Bei eaesg vnosid usbleiben werden dieselben auf Grund der nac⸗ uqn a2 „a Inv
s1512
18
ben
Anzahl Anz.
XEH. etödtet oder innerhalb
24 Stunden gestor
Anz. 10,07 001
9
chluß der Werkstätten) auf deutschen 0 verletzt
11 s 15 116 111
[188p
ununmrne
.1 127
sonstige Uunfälle 2
2
Anzahl
s[8 9 10111 12 13 Unfälle
3¼.
1]3.
V
188. 111.
§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Kreuzburg 27898 stellten Erklärung verurtheilt werden. (III. E. 12/82.) Rosenberg O. Schl., den 8. April 1882. König⸗ liches Amtsgericht, Abtheilung III. b
. 11.
680,27 313,63. 7 3 839,16
576 ..
1 345,39 1 2
vazlaf fer G-XS “ Mans “ smehig. 1 8 772 t, in Mainz Gesammtverkehr 454 510 tz dovon per Wasser king, erhielt rauschenden Beifall.
in steigender Tendenz, waren am Schluß aber wieder n Kier, ofe 15s 2 102, rlefhasen Gesammtverkehr 102 337 t, davon per Die gestrige Ballonfahrt des Mr. Godard, die vorletzte in
Erteigergern desa paren Erzrelthsachen *⁸ 1. a er; ür asser 239 658 t, in Colmar i./E. Gesammtverkehr 106 983 t, dieser Saison, nahm wieder einen gelungenen Verlauf Kurz nach 2 g gethan worden. davon per Wasser 23 311 t, in Lübeck Gesammtverkehr (d. h. nur 7 Uhr bestieg Mr. Godard mit seinem Sohne und zwei .⸗
Der Frachtenmarkt verharrt in sehr gedrückter Haltung. Baum⸗ Einfuhr) 254 95 sse 32 7 - Dere hatte in disponibler Waare mäßig lebhaftes Geschäft, Ter⸗ Fefluhc), 28 8e00 eee nfer . 2n die Gondel, um um 7 Uhr 50 Minuten bei Großbeeren zu
mine waren dagegen sehr still. Für Rio Kaffees schien sich ins in Emden Gesammt . 6 ι 1 wI verkehr 92 163 t, davon per 111“ — Teged fine eö— zu wollen; 13 187 t, in Cöln a./Rh. Gesammtverkehr 1.85. r 88 London, 19. Mai. (W. T. B.) In dem Drurylane⸗ endenz. Der Zuckermarkt war still abor fgen Sachender davon per Wasser 214 369 t, in Riesa Gesammtverkehr 175 150 t, Theater wurde gestern Abend die deulsche Oper unter den Direk⸗ bei dgate Spchalchionsfrg e im Werthe angezo g. ech xineft ag en ore ese 19488,, 9 gee an Z. Fesemmwertehr toren Franke und Pollini mit dem „Lohengrin“ von Richard ers ompel war, Terpentinöl war flau und niedriger, Harz ruhig, 214 428 t, davon per Waßser 18 547 - in Feh ö111A14X“*“ Raff. Pet 86. 8 9 212 verelchh. eine bessere eerer: vor. 1 119 630 t, davon per Wasser 81 889 t, in dan I 2 . Das Ges eimi⸗ 77 892 t, davon per Wasser 3400 t. Der Redner theilte hierauf noch
ggleisun⸗ 653 187211 1 15116
800. 1ö11ö1.““ 264. 284,38].
99, 20,61
8
1 401,92. 178,74
1 334,22
06 14 — 24317 243.,17.
V 187a8 11,38 2
— —
— — — — 8 — b ₰ EW
19
320,38
0 7
00,25 18 817,81
Kilometer
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dergl.
[226390) Nachfolgende Urkunden: 1) vom 9. Januar 1864 über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn für Gewerken Her-⸗ mann Irle zu Marienborn und gegen Landmann
Johs. Klein zu Anzhausen, 2) vom 30. August 1826 üͤber 100 Thlr. Darlehn für Superintendenten Bender zu Siegen und gegen Anna Catharina Hen- rich zu Caan, 3) vom 17. Februar 1870 über 110 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. für Hermann Richard Müßener zu Niederschelden und den Bergmann Philipp Meinhardt von da, sind durch die Urtheile vom 5. Mai und resp. 17. April 1882 für kraftlos erklärt. Siegen, den 5. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht.
älle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausf
52,09
24 433,34 14 9 4 666,91
2 5
1781, 178. 1 313 243 2 071,28 1 365 26 674 1 220,92 327,35
99,26 601,96 1 585.
91
— 88 „ 2
in
gl. Frank⸗ b.
saß⸗ enbahn der K senb. nbahnen. isenbahn
sbezirk
hüringische Ei Eis enb.⸗refkion erlin⸗Anhaltische
bahn Kgl.
9 Kgl.
i ezirk der irektion Berlin
Ensche— „vFui⸗ n A bezirk der Kgl.
Magde⸗ Summa
s
der Kgl.
Bromberg
Eisenbahn der Kgl.
enbahnen hn
Südba
chen ft in fremden sowie ein
Anufakturwaaren kann nicht ande 1 Gü
werden. Der! t anders als stikl bezeichnet mit, daß in einer großen Anza ansp 8
beträgt 1 ₰ remder v für die heute beendete Woche ganz be Ieeeeeee „ Redacteur: Riedel.
des Vorjahres. — Der ⸗segen 89 817 Doll. in der Parallelwoche h. nz besonders sei dies der Fall in Königsberg, Tilsit, Memel 1
der Union während des vn. usweis über Import und Export anzig, Thorn ꝛc. Der Schiffahrtsverkehr auf der Oder, ganz vor⸗ , erlag der Erpedition (Kessel). Druck:
Monate des laufenden Fiotateenats. März c. und für die ersten 9] nehmlich der in der Gegend von Breslau, leide daran, daß dort nur “ Vier Beil 8
im März v. J. der Waaren⸗ b Nenget sehr ungünstig. Während zumeist Segelschicfe existiren. Günstig stehe der Wassergüterverkehr “ ävF
Import um mehr als 24 Muillonen Deüftenerort den gleichyrttigen auf der Warthe, ebenso auf der dafg. und ganz erheblich gestiegen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
März cr. im Gegentheil der Import um Se,berstienen batte, ist im sei der Schiffsverkehr auf der Eilbe. Die auf der Elbe in erheb⸗ ein Fahrplan der Königli
als der Export, demnach ein Absall von 80 — stärker gewesen, lichem Maße fortgeschrittene Schiffahrtstechnik sei entlich die Ur⸗ 1 er Königlichen Eisenbahn⸗Direktion illionen in einem ein⸗] sache des gesteigerten Verkehrs. Auch der ffsverkehr in Berlin
er Eisenb.
1 er je Durchschnittszln. 21 Bahn. ohne Unf. mit
bahn
er Ei
85
ür. 88- 1r — — Aüür . 8 —
gische c Eisenb.
ronau⸗ ezirk der
ezirk
sche Staatsei
Direktion Kö
Direktion i
Ee
Staatseisen
Direktion
tsrheinische)..
rrabahn
1
32
b
4
7
8 Badi 98f 13 Verw
sbezirk
D
*ꝙ
181 — —
süche Eisgacbn
— bahn Schweidnitz „Märkische
Eisenbahn
Breslau⸗ nng echte
6Verwa rech
Görli
O ltungsb zrheinischeh).
waltungsbez Eisenbahn⸗Dir. Altona⸗Kieler ꝛc.
chlesische Ei Berlin⸗Hambu
altungs altungs
er enbahn⸗ ksr
g. Breslau⸗Warschauer Eisen
Posen⸗Kreuzburg
[Summen u. azu
2 23
chseisenbahnen in El
Lothringen ... chs. Staat
E isenbahn⸗ isenbahn⸗ isß
(lin senbahn⸗
15 Rei ã
Fisenbahn⸗Direktion Han⸗
nover.
der Eisen 14 Verwaltungsbezirk der
G bur
—2
Crefelder
Dortmund⸗ Ostpreußische Oldenburg.
3 Verwaltun
. T
(
1
Werwaltung
11 Bergisch
1 16 Berlin⸗ Ei
2
1
Nachweisung der Unf Ei
I