Im Ramen des Königs! 22626 nebst -IBIn der Skrobyichen Fafreboicsate Jchach das aah⸗ennge cheng, 122528] Amtsgericht damburg.
*
ot [22581] 1 8 Die Wittwe Aufg Wilhelm Baeinghaus Zwangsversteigerun verkündete Ausschluß cht 8 Ropers verstarb am 20. Januar 1882 mit Zurück⸗ [22625] Im Namen des Königs 122604) SOeffentliche Zustellung.] 5 gent. Voß, Dorothea, geb. Schulz, zu Uelzen, zu⸗ [22588] .6. urtheil im Aufgebotsverfahren w Ie Ausschluß⸗ I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ lassung eines am 10. September 1880 errichteten, am In Sachen, Der Ziegeleibesitzer Christian Hierling zu Gräfen⸗ leich als Vormünderin ihrer minderjäͤhrigen Kinder 2 1 Aufgebot. “ 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg mente der ₰ Prgeh. der im Tefta⸗ 1 folgenden Verlassenschaften, vertreten durch den 26. Januar 1882 publizirten Testaments, in welchem betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben des roda hat bei dem Fürstlichen 27 hier rl, Theodore, Anna und Heinrich, ferner d In Sachen durch den Amtsrichter Steinhausen b. Müll ifr tt. erw. Tanzlehrerin Lafleur, Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den sie, nach Aussetzung eines Vermächtnisses, Juliane am 25. Mai 1881 in Witzeeze verstorbenen Hufner⸗ gegen die Wittwe Minna Thiel, geb. Nagel, hier, roßjährig Kinder: Cl icht. eren des Halbhö da ꝛc 2 geb. Müller, weil. hier dem Kaufmann Theodor 8 Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots: Margaretha Magdalena Harms, geb. Eckelmann, Altentheilers Johann Heinrich Caspar Thoms z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Klage llehn girie — — es Halbhöfners “ zu Evendorf, Gläubigers, für Recht: Fe . 2„2 ns e. deeeeeezac 1 1) Am 10. Oktober 1880 verstarb der aus Kloster zur Erbin einsetzt, und Johann Wilhelm Momma erkennt das Königliche Amtsgericht durch den au Zahlung von 225 ℳ Wechselforderung aus Voß zu Uelzen, haben das Aufgebot folgender den Abbauer Joachim Holft zu Rahmstorf, Schuldner, A Seeee über dreihundert Thaler terlassenen ist dahin enzichtedem worden, bir; gebürtige Hausknecht Johann August bec.er Befugniß umzuschreiben zum Vollstrecker Amtsrichter Roth für Recht: 1““ T. v. Vncgsbüc 2 s'm Gohrfitti 8 Zlafe . von 116,25 ℳ nebst befchiedenes 1““ Hewae ge-I⸗ 12 1) alle Diejenigen, welche im Aufgebotstermine * 24 Erben sind vier vollbürtige Geschwister: Zum Nachlasse gehört eine von der vorverstor⸗ Diejenigen Erbprätendenten, welche sich bis zu dem zur Verhandlung vor das Fürsil⸗ Amtsgericht ier 8 a .425, Aufm Gohrfittig, Acker, groß EE osten, jetzt wegen Sub⸗ urkunde vom 27. Janua 1892 11 Schand⸗ vom 25. April j. J. nicht erschienen sind und 8 1) Heinrich Wilhelm, 2) Charlotte Friederike Chri⸗ benen Schwester Maria Dorothea Ropers ererbte, Mittwoch, 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr, geladen. Kläger will beantragen, die Beklagte zur J' Flur 29 Nr. 479, Aufm Hilgenbusch, Ac soll die LP ter der zu gleichen Anihallan fal am 11. März 1852 guch bis zur SSeehennag gedachten Urtheils stiane, verehel. Schröder, in Stade, 3) Georg annoch auf deren Namen stehende Hypothek von stattgehabten Prüfungstermin nicht angemeldet haben, Zahlung von 225 ℳ nebst 6 % Zinsen vom groß 17 a 76 qm . er, Haus Nr. 6 u Rahmstorf bel 8 ge unter der . Dorothee Bastian, geb. den 26. Oktober 1830 ve. eg 5b zusammen ca. 450 “ Heinrich Friedrich in Ellenville, 4) Catharina 500 X in Cath. A. 73. werden bei Vertheilung des Nachlasses nicht berück⸗ 22. April 1882 ab, 1 ℳ 75 ₰ Protestkosten und 1 Flur 20 Nn 76 372, Ober'm Hellmege, Acker EEE 8 8 be ö1“ b. Wilhelm Bastian⸗ geb. den 4. Oitober i 888 9v GFte nlcht vnganeldet EE5 3 Sophie Margaretha, verehelichte Timm, in Ant⸗ E“ Sacseremher ö“ fichtst 8. von ö ecessgloflen. 4. 88 ₰ “ en zu den Kosten des roß 5 a 83 8 8 8 sbäudest ; F 9 c. Friederike Marie Sophi 8 8 1 8 werpen. athilde Christiane Elisabe oop mi urück⸗ auenbu a./ E., 26. pril 1882. 8 echtsstreites zu verurt ei en. 8 4) Flur 20 Nr. 692/537 c., Am Voß, Ack eeeIn 81 eien⸗besjres 8 gesbostel ein⸗ Fr September 1850, E“ sere. . unter Verlust der Rechtswohlthat 2) Im allgemeinen Krankenhause verstarb am lassung eines am 1. Dezember 1880 errichteten, am 8“ vasriglsches Amtsgericht. hDas Fürstl. Amtsgericht Arnstadt, II. Abth., hat 7 2˙82 2 3, Acker, groß . 6 efindlichen, bei der in Abtheil III. Nr. 3 “ er Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ver⸗ 16. Mai 1852 Julius Pülschen, auch Heinicke, 19. Januar 1881 publizirten Testaments, in welchem Roth Verhandlungstermin auf 5) Flur 20 Nr. 693/416 c., Am Voß, Acker roß 20 encenet, Fcerbersicherunosgesel. h Selvnn gebörigen Geeasstas Ahenner lustig in erachten “ richtig Tavernier, Sohn der Elise Wüͤhelmine sie ihren Sohn zum Universalerben einsetzt und Dr. “ den 13. Juli 1882, 7 a 9 qm, 8 „groß werk aus eichenem Unterhol⸗ i8n Man⸗ ach⸗ urg Band I. Blatt 251, gebildet aus dem Hypo⸗ bisse Se nis. b “ 1 Caroline Heinicke, richtig Tavernier, später verehel. jur. Heinr. Afher, sowie Ludwig Dille mit der Be⸗ [22582] Im Namen des Königs! Vormittags 9 ¼ Uhr, “ 1 bis 5 in der S änd erholze mit Mauerstein⸗ thekenschein vom 11. März 1852 iese Legatbeträge den im Lafleur'schen Testa⸗ Pülschen fugniß umzuschreiben zu Vollstreckern bestellt In der Wernerschen Aufgebotssache 3 FZanberaumt und auf klägerischen Antrag wird dieser 8 i 5 in der teuergemeinde Uelzen belegen; wänden und Strohdach, enthaltend 2 heizbare Wohn⸗ kund 8 09 1. März 1852 und der Schuld⸗ mente mitbedachten, im Aufgebotstermine er⸗ 1 Erben sind Halbgeschwister: 1) Marie, geb 20) Der Rentner Carl Ludwig Herrlich verstarb F. No. 1 de 81 Auszug gemäß der §L. 186 bis 190 der Civil⸗ 8 - 8 281, Am Heiermorgen, Acker, Pieseenif Zeshlafbuben, Pees e e .. erklärt, vom 27. Januar 1852 wird für kraftlos 1“ nach Abzug der Kosten 4 1 Pülschen, verehel Koc⸗ 2) Otto Pülschen, 3) Rein⸗ am 22. Februar 1882 mit Zurücklassung eines am erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg Prozegordnung für das Deutsche Reich der Wittwe 7) Flur 13 Nr 1837 zwischen Herti dMas E“ Art. 29 der Grundsteuermusferroll⸗ p 2 “ 2 hefsebe chesfapken⸗ Feiden der und städtischen Crresn es lowie 1 Uelicen G verh hoülschen, 1.“ 19 “ 1.“ und nebft 1ee “ v11 I1 296, en Hertinger und Mas⸗ desselben Gemeindebezirks eingetragenen Grundgütern, verehelichten Stellmacher Heinrich Stark, Friederike ihrer Legatansprüche nach Maß be des “ 8 8 1 2, MgͤE⸗ 2 z ꝛc. b ¹ 6 i 1882. 1 8 Weide 5 „ geb. Bastian zu Löcknitz . 4 . — gabe des mehre: Zum Nachlaß gehört der halbe Antheil an einer Testaments. . für Recht: Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: senerthor, Feet. 10 a 63 qm, 2 “ EEE11“ 8 g s Von 8 W“ W“ .“ ohne Caution auszu⸗ Hypothek von 1000 & grob Dänisch⸗Courant in. Unter Vexrordnung mehrerer Vermächtnisse, insbe⸗ 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost Th. Müller. 8) Flur 13 Nr. 296 zwischen Hertinger und Mas⸗ 7*/10* Thlr. zwangsweise in dem dazu auf Meyenburg, den 11. Mai 1882. Altenburg, den 4. Mai 1882 1cb. A. 88 21. auf Namen von Julius und Wil⸗ Hüges eines flihene ngns Refcec gate seßt 8 8 26 Dge lahn, ce sch den . b; 1 161“” 8 önigli icht. u6 vVDDTZ1““ . or: a. seinen einrich Joachim Daniel, endenten Ern zu Bergen in Ab⸗ [2262: e Zuste 11“X“ senerthor, Garten, groß 1 a 96 am, o Onn. d. J Königliches Amtsgericht. Herzogliches ee Abtheilung IIa. 6 S Catharina Margaretha Jung⸗ b. ene Nichte Christine Friederike Flisabeth Teget⸗ Sela mn. Nr. 6 7 8 Apocheker ge⸗ Die Margaretha, geborene Fuches Eh frau de 9) Flur 15 Nr. 162, Rademachers Kamp, Weide, an Ort und Stelle in Rahmstorf anb ter Ter⸗ [22608] Oeffentliche Zustellung. 8 31 2 88s 1 elaus aus Oederquart verstarb am 2. November meyer, geb. Glüder, zu Erben ein und ernennt Johann. hörigen Grundstücks Meyenburg Band III. Blatt 337 Bäckers Peter Wüschner, früher zu Merchweiler, jetzt groß 88 3 qa, b mine unter den im Termine veganh “ 88 Königliches Amtsgericht. . eg A. cereg; 1881 mit Zurücklassung: 1) ihres Bruders Heinrich Carl Hinrich Ahrens zum Vollstrecker mit der Be⸗t aus der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1835 zu Wemmetsweiler wohnend, vertreten durch Rechts⸗ 10 lie in der 8 teuergemeinde Unna belegen; Bedingungen öffentlich versteigert werden ds 8 bei Bärwalde i. P., den 12. Mai 1882 Gerichtsschreiber d 8 ber, 1. A C und 2) der drei Kinder des Bruders Jürgen: fugniß umzuschreiben. 8 swwerden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ anwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren vorgenannten 1 9 8₰ 8 81 r. 1828 Scheidt, Weide, groß annehmbarem Gebote der Zuschlag “ Der frühere Schlossermeister, jetzige Gastwirtrhz vretber es Herzogl. Amtsgerichts, Abth. IIa. a. Heinrich, b. Magdalena, c. Marie, verehelichten 21) Am 19. Januar 1882 verstarb der vormalige geschlossen. Ehemann Peter Wüschner wogen Gütertrennung mit 1) anden aus Flur 2 Nr. 91/1, Kaufliebhaber werden damit geladen (Cvhristian Hoppe zu Damerow, Kreis Schlawe, ver⸗ [9957 “ Kray, als Erben. Fallitbuchhalter Heinrich Wilhelm Carl Gätjens, 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrage: 8 8 11) Flur r. 149/13, kleine und große Wiese, Alle, welche daran Eigenthums⸗, Naͤher⸗, I treten durch den Rechtskonsulenten Morgenstern hier [22576] SOeffentliche Zustellung. 4) Der Gerichtsschreiber Siegmund Carl Her⸗ zuletzt unter cura von Dr. Eduard Wilhelm Bracken⸗ dem C8e Werner auferlegt. die zwischen Parteien bestehende Gütergemein⸗ Wiese, groß 2 a 4 am, entstanden aus Flur 2 trechtliche fideikommissarische Pfanb⸗ b 88 klagt gegen die verwittwete Nagelschmiedemeister Der Cigarrenfabrikant Hermann z mann Liehmann verstarb am 4. Oktober 1881 mit hoeft. Die Kinder und Erben haben den Nachlaß on Rechts Wegen. schaft für aufgelöst zu erklären, zu verordnen, 11 19 88 dingliche Re “ Geht. Henriette Sophie, Schulz, geb. Rogge, früher in Berlin, Chausseestraße 76, vertreten durch den Rechts Zurücklassung seiner Wittwe und eines Kindes. mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Meyenburg, den 11. Mai 1882. daß fortan die Gütertrennung gemäß Art. 1536 bause bel in der Steuergemeinde Mühl⸗ berechtigungen zu haben vermeinen werden aufgefordert, Baerwalde, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt anwalt, Dr. Th. Friedmann zu Berlin, Chaussee 5) Am 25. Februar 1881 verstarb der aus Ochel⸗ 22) Der Kaufmann Carl Ludwig Eduard Nys Königliches Amtsgericht. des bürgerlichen Gesetzbuchs bestehen soll, die 129* 8 r990 2 — ztt selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die und deren Kinder, Carl, Helene und Emilie, Ge⸗ straße 36, klagt gegen den Carl Dettloff, dessen Auf⸗ hermsdorf in Schlesien gebürtige Friedrich Hermann in Firma Carl Rys, gebürtig aus Siegen, versterb— “ Parteien, falls die Kläͤgerin auf die Güterge⸗ 2 ur 45 Nr. 423, Auf'm Gohrfittig, Acker, darüber lautenden Urkunden vorzulegen, u ie schwister Schulz, vertreten hiirch iren rd enthaltsort unbekannt ist, wegen Zahlung von äschke. am 26. März 1882 mit Zurücklassung eines am 25. Fe⸗ [22569) Im Namen des Königs! meinschaft nicht verzichten wird, vor den Notar 8 6 50 m. 437, Auf der O Verwarnen, daß im Ni Hianmekpuncgfache daer gdem Gasthofbesitzer A. Wiese hier, wegen eines auf dem 188,9 ℳ 1h. 6 % Zinsen von 98 ℳ 35 ₰ sei Derselbe soll zwei in Amerika lebende Brüder als bruar 1882 errichteten, am 6. April 1882 publizirten Praeeclusoria! “ Ilges zu Ottweiler, zu verweisen, die Kosten 2 18 .437, Auf der Ochsenweide, Acker, im 14“ Graadstchs den Beklagten gehörigen, im Grundbuch der Heuser 19. März 1882, und 30 ℳ seit 20. April 1882 Erben hinterlassen. 1“ Intestat⸗Codicills, in welchem er seiner Haushälterin In Sachen dem Beklagten zur Last zu legen, groß W 1 verloren geht. 8; von Baerwalde Blatt 155 Abth. III. Nr. 3 aus der Restforderung auf am 10. Oktober, 14. Oktober un 6) Des am 5. Januar 1882 verstorbenen Schneider⸗ eine Rente legirt, und zu dessen Vollstrecker er Henry betreffend die Reinsdorfer Aufgebotssache F. 7/81 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ C Nr. 424, Auf'm Gohrfittig, Acker, Tostedt, den 13. Mai 1882 — Schuldurkunde vom 5. Oktober 1878 eingetragenen 20. Oktober 1881 bestellte Waaren, mit dem An mmeisters Georg Gotthard Lorenz von der Wisch Döpke bestellt. Der übrige Nachlaß fällt ab intestato hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog am lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer groß 2 8 76 qm, 1b Königliches Amtzgeri bt. am 6. Januar 1881 gekürdigten Restkausgeldes von trage auf Zahlung der oben angegebenen Summen Wittwe, Johanna Elisabeth, geb. Harras, welche an die Geschwister 1) Franz, 2) Henriette, verehelichte 5. Mai 1882 den Akten gemäß für Recht er⸗ des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken zu 12 bis 14 in der Steuergemeinde Uelzen be- b““ 900 ℳ zum Theilbetrage von 300 ℳ nebst 5% insen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand durch das mit ihrem Ehemanne am 31. Juli 1880 Gläser. kannt: auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, egen; 8 8 M Aus geferti seit 5. Oktober 1881 mit dem Antrage 65 3 Ver⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts rrichtete, am 26. Januar 1882 publizirte Testament 23) Am 10. März 1882 verstarb Jacob Raphael daß behufs Besitztitel⸗Berichtigung des auf der Feld⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 15) Flur 10 Nr. 117, Mühlenstadt, Acker, groß Kors 88 urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ Pricht II. zu Berlin, Zimmerstraße 25, Hof links essen Universalerbin geworden war, verstarb am Haag mit Zurücklassung eines am 11. August 1880] mark Reinsdorf belgenen Kirchenackers im Flächen⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 16) Flur 10 Nr. 149 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts nebst 5 % Zinsen seit 5. Okkober 1881 und vor⸗ Zimmer Nr. 12, auf 1 15. Januar 1882 und hinterläßt als Intestaterben: errichteten, am 23. März 1882 publizirten Testaments, inhalt von 10 Hectaren 74 Aren 20 OQu.⸗Metern Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . 98 r. 149 Breitloh, Acker, groß 41 a “ 3 läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr. 1) ihren Bruder Heinrich Wilhelm Theodor in in welchem er zu Gunsten seiner Kinder verfügt und L4“ 1 Parzelle Nr. 174 Artikel 18 des Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 75 qam, 88 [22591] ladet die Mitbeklagte, verwittwete B’ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Altona, 2) ihren Bruder Johannis in Kiel, 3) ihre Albert Salomon Arndt und Samuel Jacob Magnus katasteramtlichen Auszuges aus der Grundsteuer⸗ Susarbrücken, den 15. Mai 18822. 8 83 15 und 16 in der Steuergemeinde Unna be⸗ V erk aufs a 8 d Sophie Schulz, geb. Rogge, zur mündlichen Ver⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwester Maria Wilhelmine, verwittw. Pagd. zu Vollstreckern bestellt. 1“ 1 mutterrolle) für den Kammergutsbesitzer Keßler in Angres, 8 1.“ g v 8 nzeige un Aufgebot. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Berlin, den 13. Mai 1882. . 7) Der aus Glückstadt gebürtige Handlungsgehülfe 24) Die aus Weddingstedt gebürtige am 11. März Reinsdorf die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Fen zschh 88 dunh d. 8 und 16 bezeich⸗ 8 In Zwangsvollstreckungssachen des Zimmermeisters gericht zu Baerwalde i. P. auf 5 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII. 8 Friedrich Georg Hartwig Risch verstarb am 27. Ja⸗ 1882 verstorbene Margaretha Catharing Strehlow, da ihr Aufruf von dem zeitigen Naturalbesitzer -. 1 ind Grundbuchblätter nicht an- Johann Guünther Ordemann zu Reverstedt, Gläu⸗ den 11. Inli 1882, Mittags 12 Uhr. b — nuar 1882. — 8 geb. Claussen, setzt in ihrem am 31. Oktober 1881 dem ꝛc. Keßler unter der Bescheinigung, daß [22552] Oeffentliche Zustellung. ge 8 E11A“ bigers, ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [22609] Oeffentliche Zustellung. Als nächste Intestaterben hinterläßt derselbe an⸗ errichteten, am 28. März 1882 publizirten Testament für den fraglichen Kirchenacker ein Grundbuch⸗ Der Maurer Johann Hospes von Schweinheim G8 nsh 1e sj ü. zu 10 steht Bd. I. Bl. 17 des gegensh e se. een Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kaufmann U. Blauert zu Parchim, vertreten geblich Seitenverwandte vierten Grades, deren Namen ihren. Ehemann Bernhard Reinhold Christian auch blatt noch nicht existirt, “ be⸗ hat am 9. d. Mts. gegen Baruch und Leopold Sren du Ern L mnern 88 den Namen des Kolon die Wittwe Ludolf Hauschild, Minna, geb. Stoff⸗ Marotzke, durch den Rechtsanwalt Heucke daselbst, klagt gegen und Wohnort jedoch unbekannt sinrddd. Christopher Strehlow zum Universalerben ein. antragt und in der Verfügung vom 1 „Januar Adler von Aschaffenburg, zur Zeit unbekannt wo 8 EE.“ hen ranck zu Nordlünern, regen, in Adelstedt, Schuldnerin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. den Tischlermeister Eduard Schönemann aus Parchim 8) Der Rechtzanwalt Dr. sur. Friedrich Carl] 25) Am 6. Februar 1882 verstarb Johann Mat⸗ 1882 dem Werthe des Kirchenackers von i abwesend, als Inhaber der Firma: Gebrüder Adler, ich Schul b” in ühl 8 den Landwirth Fried- wegen Geldforderung, fsc cssezassz0 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, au August Perl, verstarb am 20. Dezember 1881. Die thias Heinrich Fütckens mit Zurücklassung eines, geblich 5050 ℳ entsprechend, der auf ö wegen Löschung einer Hypothek Klage bei dem * 5* Mokgmüh 8 Bl. 7 des Grund⸗ sollen auf Antrag des Gläubigers die der Schuld⸗ [22553] ; 0 ahlung von 38 ℳ 52 ₰ für verschiedene, dem Schwester und alleinige Erbin Antoinette Dorothea am 8 88 frichtekäg, m gg. Februar 1882 3 Monate Hegeragerft⸗ “ 8. * hiesigen Königl. Amtsgerichte erhoben und den e. sa. on Mühe Flen, 2 rundstücke zu 12, und nerin gehörigen, zu Adelstedt belegenen Grundgüter 122 Oeffentliche Zustellung. 3 Beklagten am 20. Februar 1881 verkaufte Manu⸗ Caroline verehelichte Niemeyer hat den Nachlaß mit publizirten Testamen 8 89 - en sind lediglich hang an der Ferecte e e und Antrag gestellt: . 1 188 8 Ferhigcenns genannt Voß, öffentlich meistbietend in dem dazu auf Die Sparkafse zu Langen, vertreten durch d fakturwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur der Rechrswohlthat des Inventars angetreten. — Verfügungen zu Gunsten der Kinder des Verstorbe⸗ vorstand in Rüsrsdheh E“ 1mg ige die Gebrüder Adler zu verurtheilen, die auf s E Pacrun chs von Feldmark Diratt. den 1. August 1882, Rechtsanwalt Gallus in Darmstadt, klagt gegen den Zahlung von 38 ℳ 52 ₰ nebst 5 % Zinsen von 9) Die Inbsberin eines Industriegeschäfts 1 enthalten. beantragte Auferhot Hahi Ebö mts 88 8 6 dem Grundstücke des ꝛc. Hospes Plan Nr. 4927 88 veeshc 6 stück zu 14 auf den Namen Morgens 11 Uhr, Konrad Wannemacher II. von Egelöbhach unen ueßen dem Tage der Klagezustellung an gerechnet, an den heanna Moria Henrica Bauch, “ Burmester, Es hegact ülg ot dahin erlassen: schen Rei hs⸗Anzeiger “ Fee nseegi e⸗ der Steuergemeinde Aschaffenburg eingetragene den 8 angwirth 1 ern ich Bimbesg, genannt angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle ver⸗ Ehefrau, geb. Wunderlich ersterer dermalen rit Kläger und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, das in Firma: Sophia Wolters und Maria Burmester, daß A e, we che in ie . Ver⸗ 8- gemacht ist, er geste 89 ; Hypothek zu 60 Fl. = 102 ℳ 86 ₰ zur Grundt 87 mausen, d. I. Bl. 17 des kauft werden. 1 unbelanntem Aufenthaltsort, cus Darlehen und Ber. ürtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. gebürtig aus Hamburg, verstarb am 19. Oktober laffenschaften nd senstigen Vegenstände Erb⸗ deo19; geeihen henich 8rg. 12 52 Löschung zu bringen und die Kosten zu tragen. rundbuchs von Lünern eingetragen; die Antrag⸗ Die fr. Grundgüter sind in der Grundsteuer⸗ pfändung mit dem Antrage, die Beklagte ter Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 4 x& :‚E “ g 2 Grundbuch⸗Ordnung K. 135 Nr. 2 bei- Zugleich ladet Kläger, ꝛc. Hospes die Beklagten steller haben seboch den Nachweis geführt, daß sie mutterrolle von Adelstedt unter Art. Nr. 5 ein⸗ Verurtheilung in die Kosten scht ldi en unter Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ Dieselbe soll Verwandte vierten Grades als Erben oder den beigebrachten letzten Willensordnungen ihrem Ausbleiben, Baruch und Leopold Adler zur mündlichen Ver⸗ deng ics Erblaffe⸗ vif ö“ bereits vor dem getragen, auf der Flurkarte Blatt 1, Parz. 121, 122, geschehen zu lassen, daß die ’. Filnerin lant Höpo⸗ liche Amtsgericht zu Parchim auf hinterlassen. Heili 2 bürti zcki rde gettt Antkägen. Eee; 8 n hahen ie C“ Fheean er 5.e handlyng der Gache in die nom Künigl. Aentsgeeichte Swen 5 ndet sich das unter Nr. Gebäude⸗ nämlich: G n 1 im Zwecke der öffentlichen Zustellung w ieser 8 8 Scan 1 LEIW“ 1 IIaee n 81 n woch, den 12. Juli d. gestorben sind. steuerrolle verzeichnete Wohnhaus. lur I. Nr. 89, 20 Klftr. Hofraithe i Auszug der Klage bekannt genaah W 8 zzember 1881. „ 18 ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf ffahrens dem Extrahenten Keßler zur Last zu Vormittags 9 Uhr, Demgemäß werden die unbekannten Eigen⸗ Alle, welche an diesen Grundgütern Eigenthums⸗ rt 11I“ Parchim, den 16. Mai 1882. 8 Dieselbe hinterläßt drei Geschwister als Erben. Freitag, 7. Juli 1882,2 1 anberaumte Sitzung, was andurch zum Zwecke der thumsprätendenten auf die zu 1 bis 16 bezeich⸗ Nähere, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ 2) Flur I. Nr. 91, 41 Klftr. Grabgarten d H. Weber, Gerichts⸗Aktuar, 8 8 11) Der aus Heinsen bei Lüneburg gebürtige, am 8n 10 Uhr V.⸗M., 8 VVon Rechts Wegen. . öffentlichen Zustellung an die mehr genannten Be⸗ neten Grundstücke aufgefordert, ihre Anspeüche und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ 8““ tr. Grabgarten da⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 5. Februar 1882 verstorbene Kohlenarbeiter Jürgen bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten (Cez.) Schulz. kklagten bekannt gegeben wird. Inn Kechte auf v1C1ö“ ee 9 Feeretiencer zu haben vermeinen, 3) Flur II. Nr. 366, 128 Klftr. Acker auf dem [22620] 88 Fgen 8 5 Heten 1.1 .. hinterlahee gre Beüper. veeaeee t. eeete . 1da [225788 0). Bek utmachun I 1“ Aschaffenbur, 15. Mai 88 11“ die Fung fenn. spätestens in dem auf den gefordert, solche Rechte im genannten asensprung, Fustellungsevolmäch⸗ Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ Gerichtsschreiberet des Königl. Amtsgerichts 8
7
8
—, ——
—.
mürmm 82 W ———ö —
— as —. — — —
Termine anzumelden arüb : 8. 998 r 1 be Die Ehefrau des zu Cöln wo SFh “ 3) Wilhelm in Reppenstedt als Erben. Bestellung eines hiesigen e S Selr.
27. September 1882, Vormittags 11 Uhr, kunden vorzulegen, e 88 h- 9 Fur I If. 888 1180 Slftr g. daselbst, ene Könctefasande benndisczen haünden, zurd Ze⸗ 8 8 112) Am 13. Februar 1882 verstarb Anna Katha⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusstes. bbracht, daß 3 Fischer, Setr beinne den s. hne agz numelden Uüchiaamesdungösane das siech in Verdaütmiß an Fichbo, S“ ent wacer beneru Zäüchelm Täesiel, Sris, gkdorem; Nagel; ohne ghe. fia. o einfHegcei Ealh Gatgens ner Hül.) 0“nkaag, dn eeicht Samburgs. QN) t. dadenge nn Berssen sariende Setiagdet:2g1sheetegdel, hünche Mlele⸗ohanne Wil I1“ 1 . Mai 1882. 3 nneuen Erwerher des Grundstücks verloren gehe. Flur IV. Nr. 337 dlf . 4 aselbst, vertreten durch den unterzeichneten stedten 8 8 . KSrv 1 raen . 8 EEE 8 IA ie verehelichte Arbeiter Winkler, Johanne Wil⸗ düeae 2 Fnutsgericht. 8 Geestemünde, den 10. Mai 188 g 6) 89 Ne Klftr. Acker in der Rechtsanwalt, klagt gegen ihren genannten 8 ens Wwe. I dan nn 18⸗ 56 1856 zu Tere I. ScernSeohe 79 sdfr esgen eitigen helmine, geborene Müller, zu Landsberg, vertreten — gr aubigt: 11““ 9 KFatosiches Feätsgertcht. B 7) Flur XIII. Nr. 354, 145 Abker auf dem sowie gegen den Verwalter des Konkurses desselben, Pnnneberg errichteten, am 22. Apri 6 daselbst, Zur Beglaubigung: Lebens⸗, Invaliditäte⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗
.e
5gng esn e- weunhneng. —yö—
2*
EEE + güaernreürrüeüeageenmneern
„ b 8 1 .“ 8 5 ee elgs 1n A aber 4 4 durch den Rechtsanwalt Bennewiz hier, klagt gegen 85 1 [22594] IEEö feieh orang der Küg ete, ms ihrer Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3 Intestaterben nach Hälften. — Als Erben des Ehe⸗ 1““ g. der auf den Namen August Friedrich Grünefeld ö EEEET1e E“ 122893]1 Verkaufs⸗Anzeige. Hn Auf Autrag des Seilermeisters Johann Qelkers Zinsen zu 5 % aus 1028 ℳ 27 9 rom 74.Sitnlhet 28, Juni 1882, Bormittags 9 hr, im Situnge⸗ een,,anae nenne afat degier, . egef nerstorse; (22806) Oestentliche Zustegunt. Q+-MAUautenre. hae honcich Ee detanteghuc 4g ladet den Hellagten zur mänhlichen erdandlung In Sach in Hildesheim und nachdem dieser den im §. 501] 1881 an, sowie wegen der nüsteh 8 tober saale der J. Civilkammer des Königlichen Landed. 8 ner Geschwister; als Erben der Ehefrau: zwei]1“ Die andlung S. Baschwitz Sohn hier, Mohren⸗ neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 409 des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des betreffend d Konkurs übe Vermö . Nr. 6 der Hannoverschen bürgerlichen Prozeßord⸗ zwangsweise rersteigert werde enistehenden Kosten, gerichts zu Cöln anberaumt. Schwestern, Töchter einer vorverstorbenen Schwester straße 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst vom 26. Mai 1852, Köͤniglichen Landgerichts zu Halle a. S. auf Fabrstanten Eenst dene, ee Zabebennscen 68 87, vorgeschriebenen Eid geleistet, werden Alle zeger Scherhetzliane strevorkanha vansrthei 8 E v meit e er rene g. so Charlottenstraße 56, klagt gegen die K K. privi⸗ 0. 8c ven H. Mebemser, nf- 8 ere eE“ . 2 B „ b 9 h 9 ihne 1 1 4 2135 eg;- G 6 “ ““ e annt, r C C gemacht. . 334 2ℳ4. düoR — anu r 88 ausgestellte, von A. 21¹ e in it der Aufforderung einen bei dem gedachten 8 don za Fra de Fenenesvendasee Rechte⸗ welche vermeinen, daß ihnen ein Anspruch zustehe, u erklären Und ladet den Beklagten Konrad e - immermann II — wei GC 8 3 legirte Kaiser F.dhecnlag Nordbahn, vertreten durch S 8 - Apri G in mit 2 . 8 3 Intr auf die Hypothek, welche unter Nr. 1 8 859 58 8 anne Rechtsanwalt. 27 8 13) Zu Cartagena verstarhb am 5. Dezember 1872 ürektion B 8 9 4 Steglitz acceptirte, am 11. April 1881 in] Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. els Etting I. der 8 †. e, * 8. 56 85 Amtsgerichts in Bahoh5 5 28 ldie nncehche Ferhändlung .n- Vorstehender I pird hiermit veröffentlicht. 8 August vv dee wälag rechtzeitig 89 P.. Nhen at gfm Antkage: . Ver⸗ FeeerPene . 1810, Fohemoser bkahlbare u Jar Zweg — Löfemtiiben Zeselumg wi 3 3 202 ragen i ⸗ 2 e — 1 Ve Der 1 8 aß b 1 tr 88 ber 810 ℳ und 8 g der Klage bekannt gemacht. am Hohnserwege vor hiesiger Stadt unter Haus⸗ W. eite 1203 eingetragen ist auf den Namen der lichen Landgerichts zu Darmstadt 3 8 zerbeeck, meidung der Zwangsvollstreckung 47 400 ℳ ür J Ferdinand K Münd uszuf k - 8 1 ittwe des Seilermeisters nie 1 26 b Cöln, den 15. Mai 1882. repudiirt. 8 88 , en. 1 4 G das für Johannes Ferdinand Kraft (Mündel a. S., den 13. Mai 1882. — Fenner g sskegenen Wohnbause mit Fabritgebzuden, un Hildeshein, Loseblines, der dneamter, se .“f Sienstas, den 26. Sezember 1882, Gerlhtbschrelber des Koriglicen vandgeriche. 1) Ses gautwan, Fittdich Qto Cbestian Ties, chltn “0 Zinsen kom G. Maj 1882 ab ul des Bücermeters e. Peicih vom Kueanockum Halte „. Gr den Wazner sowie dem dabei befindlichen Hefraum und Garten, ildesheim, als Schuldnerin, und, der Vorniund⸗ mit der Aufforderung, eimen bei dem gedachten Ge⸗ g richt 88 Weriserg, in Firma Otio Diet, verstarb 2) ber Beklagten die Kosten des Rechtsstreits mit Se ee ee eee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. das Ganze beschrieben in der Grundsteuermutterrolle
—.
9b —— 8 eme — ar — —
chaft über die Tochter erster Ehe der Schuldnerin richte zugelassenen Anwalt; b 22560 1t am 28. März 1880 mit Zurücklassung eines am Einschluß des Arrestverfahrens aufzuerlegen 141934 ausgestellte Sparkassenbuch über 347 ℳ G b 1 als Gläubigeri 3. Apritk . zug s Anwalt zu bestellen. [223 Amtsgericht Hamburg. 1. März 1880 errichteten, am 13. März 1880 pu⸗ HeFer 3 gen, 47 ₰, 8
b . u x * 1, 8 f ge macht. . als ig ini⸗ G i d „ . g m 6. Mai 1882 fü aftlos är 3 ve 3.22₰ — 2) als Hypothek an dem unter Nr. 1384 der Parmstabt, den 190 Mas üs⸗. nunmehrige Admini haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In 2— vom 6. Mai 1882 für kraftlos erklärt vorden sind.
s b 4 von Martin Hinri idei⸗ — zu erklären, I ; „188⸗ Wenn die Wittwe Caroline Salomon, geb. Meier, 8 besitz im ersten Termine vom 11. Mai 1882 nur Umntborstra6e ö he Pfannmüller, kommiß, vertreten durch Fd e, Ceggs nen .. Ee. Seemann Johannes Carl und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ deeeste tin e Süsrb Pächterin des Fideikommißgutes Kremsdorf, ange⸗ 29 090 ℳ geboten sind, anderweit in dem dazu auf 16 S 2 110 cf Eher eekns von 245 Thlr. Huͤlfsgerichtsschreiber SHeeinsen, Mönckeberg und von Melle, wird ein Heinrich Petersen von hier gebürtig, verstarb am lung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., leigt bat, daß ihr langjährtger Verwalter C. Pohl. ehe 1 . 82 1882, dem g2. zum Anmelden ihrer Rechte ) ddees Groherzoglichen Landgerichts. Aufgebot dahin erlassen: 6 N1. Okiober 1880. - Königlichen Landgerichts I. zu Berlin Abtheilung d4. „ mann am 2. d. M. sich heimlich entfernt hat, ohne
a 8 r, 8 4 .
8 , 8 daß Alle, welche der Aufhebung des 1b vister des Verstorb aben sich auf den 10. Juli 1882, Bermittags 10 Uhr, bn, a⸗ über seinen künftigen Aufenthalt eine Kunde zu
88 gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot eehaes, 8 — 29. 1 198 1882, 122008) Oeffentliche Zustellun 8 81 e⸗ a1 bierselbst verstocbeden Mnntin b rütgeekencenchnen de Racstgfbehe U. ehen sich ei * vveeIe. 84 12 gedachten [22621) HOeffentliche Zustellun „ 58 k2— ·4 — venarf. eag ersecee
gebr. werden. 1 hr, 22603 1 ellung. 1 Hinr Fords in sei 4 einige Erben in Anspruch: Fl- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 arincg †. ⸗ e in der Besorgung der Rechnungsverhältnisse und
rbehheber 99 Fmtt geladen. 1ene eee Le bas fr Merrben,e 558 Sed aecen dhe gece hane 1 Sichen hn Kosse Frrsichteten, mit nen Ma vnc düene ge, Egbeg ste vpr che 1L Penae Acum dmes. 2.6 een wird dieser 2Z“ Leeeen Hlonftioer eschüftte srte, X9; ist, zur ** esheim, den 11. ai 1882. 1 2 „ Daß im Nich ungsfalle bar e 4 rtio a Thiel, geb. Nagel, 1813 versehenen, am 5. s 3 biersz 8 424 1 anne 2*8 8 uszug der Klage bekannt gemacht. hiko S 28 n— ung etwaiger unbekannter Forderungen oder An⸗ G Königliches Amtsgericht I. 2 eaes für vollständig erloschen erklärt wer⸗ hier — zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ vöei eee Testament in Berreff eines FSge. 1 Ibes 118a 1885ö3 Per. Berlin, den 12. Mai 1882. 31 S Gi Hrmoard. svrüche die Erlassung eines Proklams beantragt hat,
* “ Bening. 5 Hlkvesh im, den 8. Mai 29g. — Klage auf Zahlung von 300 ℳ — ₰, Mühren (Catb. A. 97 Erbebuch pag. 95) be⸗ 8 3 zeane Sophia. eb. Lange, verehelichte Lüders in 1 1 Ebeling, ihren vorgenannten Fbemann eegee Mitbkauns so werden hiermit Alle und Jede, welche Fordr⸗
1 8 Peilbenbe Rönigliches Ain 11ea 1 e sordemen el Snn, Flen 1 legenen Grundstücks, dessen Revenclen und auf⸗ 8 bicago. Geschwister des dermuthlich auch von hier. Sericttsschreiber rsmiolches Landgerichts I, Bettinger, zu Hangard wohnend oßen Gütertren⸗ ngen goder 15— tegend Meier b 12 82 Aufgebo 8 16“ 1 8 S bei dem Fürstlichen Amts⸗ gelaufene s in b eiae ers des Erblass scht b vilkammer 10. 5 8 b 1 Wwe. Caroline Salomon, geb. Meier, au ms⸗ den necteamwast he gruc Hamno von Alen inn Venin.. Mfeadais er eüchch nd dnt die Beklaate me Ner.! sclesenezsbeltemansshe sise sncr der gigrt. cchah. cgas Eerz chaftseme in ermretnug der — 'nngh egwiscen der eisgerin und dem Betlogten ferfe cauhesberrerrbant 1. wechnneb,nee⸗
Wentorf hat das Aufgebot [22607]) Oeffentliche Zustellun W will 522 n5 v8 Bekl dirung, Umschreibung und Vertheilung desselben nachfolgenden Verlassenschaften beau⸗ [22567] Aufgebot. bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ fordert; dieselben innerhalb 12 —
bEe 9* — Nr. 3511. Handelsmann eee. von von; -ℳ — ₰ nebst 6 % 2 — Fidefsrechen ——2 “ EEETTe““ Der Zimmermann Christof Dangel von irch⸗ geloͤst zu erklären, Parteien zur Auseinander⸗ Zö 12,2 21ö2* Wer. 8
fr den Rechtsanwalt en lten im — “ E ben S den. oaee A. „ ₰ 8 4951 Gegen⸗ zu haben vermeinen, iermik ese. 8 s FIS8 8 018. August 1866 verstarb Jean Louis 1* öeg dg⸗ 8* S “ na lastes derselken 1 Eearkeen b.
8 Feetecten, Volumen XXII. Fol. 42 pag. 221] Brenn von Bötzingen, z. Zt. an .. Bekeg zu verurheilen. osten des Prozesses *₰ und Widersprüche spätestens in Heinrich Mater, genannt Bonome, mit Zurück⸗ 1. Juli à 5 % verzinslichen Darlehns von 1000 Fl. über die Theil⸗ oder Untheilbarkeit der Immo⸗ Ken W x dü.n- 15 7 Schuld⸗ und Pfand⸗Proto⸗ abwesend, aus Kauf vom 23. Juli 1878 mit dim Das Fürstliche Amtsgericht Arnstadt, I Abth dem au m 78 9 lassung eines am 5. Juli 1861 mit seiner Chefrau = 1714 ℳ 29 ₰, U. B. von Kirchheim u. bilien zu äußern, im Falle der Theilbarkeit die Oldenburg i. Holst., den 6. Mai 1882. Rües em. 407 2 1879 ingrossirten Obliga⸗ Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 15s8 hat Verhandlungstermin auf „II. 7 0n168. 10. ,₰ 1882, 8 Augusta Christiana Sophie, geb. Speidel, vormals Bd. 45 Bl. 191, am 30. Mai 1872 von ihm aus⸗ Loose zu bilden, und im Falle der Untheilbar⸗ Königliches Amtsgericht.
beantragt. h — e 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 20. Dezember 1881 z9 den 18. Juli 1882 b dn2 üͤhr V.⸗M., verwittweten Bragenitz, errichteten, am 5. Oktober gestellten Pfandscheins nach geschehener Hrlegablrm keit die Lizitation zu verordnen 8 Henfen. esordert. gpäteft baber der Urkunde wird auf⸗ verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ Bormittags 9 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 1866 publizirten Testaments, in welchem er diese der Darlehenssumme beantragt. Der Inhaber der und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ . —
den 15. Seviemb 5,1 ; streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandl anberaumt, und auf Antrag des Klägers Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23. . seine Ehefrau zur Erbin einsetzt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 8 vor dem vnaefäber 1882, Vormittags 10 Uhr, der Sache ladet der Ua 545ö nnc Bewilligung durch Fürftliches Amte 5 8— nach anzumelden, — und zwar Auswärkige unter Be⸗ 1h) die Wittwe des Jean Louis Heinrich Mater, Mittwoch, den 29. November 1882, des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken [225963232 Beschluß. . .
esbme chen *n Ferichte anberaumten Aigf klagten in die Sipung Er. Amtsarrichte C e aeeIö asgeric 1 er wird 2 ung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — eenannt Bonome, Augusta Christiana Sophie, geb. v.o, 11 Uhr, auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ *
erkunde vorzu dhbn enf umelden und die dingen zu dem von dem Herrn Amterichter auf rozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reaich deesihil⸗ et Strafe des Ausschlusses. 8 eidel, vormals Johann Hinrich Bragenitz vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ schaft wird das Bermögen des entwichenen Rekruten
erklärung der Urkunde vlgen . die Kraftlos⸗ reitag, 7. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr inna Thiel, geb. Nagel, hiermit öffentlich 8 Hamburg, den 13. Mai 1882. 8“ Mittwe, verstarb am 30. Dezember 1881. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heinrich Weill vom Bezirks⸗Kommando Molsheim Schwarzenbel, Nas bese bie., n., Termine. Zum Zweck der Zustellung gestellt. 8 u. DSDas Amtsgericht Hamburg. Dieselbe hinterläßt ein am 13. Juni 1881 errich⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗† Zum; der öffentlichen Zustellung wird dieser aus Walf bis auf die söle von dreitausend Mark 11. ⸗ auenburg, den an den Beklagten wird dieser Auszug 1 Fufte 8 Arnstadt, den 15. Mai 1882. Civil⸗Abtheilung 1. tetes, am 26. — 1882 publizirtes Testament, erklärung der Urkunde erfolgen wird. Auszug der Klage bekannt gemacht. für den Fiskus mit Beschlag belegt. dn
—
ha V 2 28
— —
lich Preußisches A smacht. Emmendi 1 2. D 8D ichtsschreib 1 1b 1 Zur Beglaubigung: 8 88 in welchem sie ihrem Bruder eine Rente legirt, und. Kirchheim, den 12. Mai 1882. Saarbrücken, den 13. Mai 1882. Zabern, den 4. Mai 1882. 5.221718nnea. Haaͤbiareter Re. Seasö⸗nchte -enn er Ge. Der Gerschescheetber en, eresülchen Amttareictg: Komberg, zr., veeebheheee eaaee sohn Wcheim eheitüan Peinelc Käniglich Württ. Amisgericht üngre Koiserliches Landgericht, Strafkammer.
2 — 8 Gerichts⸗Sekretär. CEßbhrhardt zum Universalerben einsetzt. 8 Gmelin. 1 Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts. (gez.) Cremer. Emminghaus. Marheinecke. 1 18) Die unverehelichte Anna Maria Margaretha 8 — 1
8 5