119613]) 3 Aktien⸗Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr.
Die Herrn Aktionäre werden hiermit 38 unseres Statutes zu der
Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft. öI11“ 1“ “ Bilanz ultimo December 1881. zum Deut en Staa Activa. ℳ 3 — 3₰ 1 N. 117. — 1 2 — 8 85
Anlage und Ausrüstung 8— 8. 8 2 8
zufolge ganz ergebenst eingeladen
8 am Donnerstag, den 25. Mai c., Mittags 12 Uhr, im Kurhotel abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: 8” Vorlage der dechargirten Bilanz pro 1881 und Geschäftsbericht des Direktors, 2) Kreditbewilligung für den Neubau des Ahr⸗ tauwehres, 3) Interpellation und Antrag, be⸗
Passiva. ℳ Actien⸗Capital: a. 2650 Stück Stamm⸗ actien à 450 ℳ. b. 2720 Stück Priori⸗ tätsactien à 450 ℳ c. 6667 Stück Stamm⸗ actien Littr. B. à 450 ℳ
der Bahn von Elms⸗
horn nach Itzehoe .. Materialien 1”“] Erneuerungsmaterialien
(Inferate für den Deutschen Reichs. und Könal.-fü Oeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ “
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
1 192 500 1 224 000
“ 25 351 05 45 154 66
— 790 50571 06
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte,
circa 500 Num mern für Haus- und öffentliche Zwecke,
Landwirthschaft,
Werthpapiere. Vereinsbank in Ham⸗ burg, Altonaer Filiale
. Industrielle Etablissements 8
Fabriken und Grosshandel. 1“
3 000 150
treffend Wahl einer Kommission zur Berathung einer Abänderung der §§. 4 und 46 des Statuts, 4) wegen Ablauf des Mandates Erneuerungswahl von fünf Verwaltungsräthen. Bad Neuenahr, den 27. April 1882. Der Direktor: A. Lennés.
1178471 Bad Bertrich,
das milde Carlsbad, 1 Meile von der Mosel⸗ dampfschiffstation Alf u. Moseleisenbahnstation Bullay, eröffnet die Saison am 15. Mai,
Nähere Auskunft ertheilen der K. “
Major z. D. Forstner u. der Kgl. Kreis kus Dr. Cüppers. 8 b
Friedrich Wilhelm's Pleiche Aktien⸗Gesellschaft zu Bielefeld. Unter Hinweisung auf die §§. 15 und 16 unseres Statuts beehren wir uns, die Herren Aktionäre un⸗
serer Gesellschaft zur [22994) ordentlichen
Generalversammlung auf Freitag, den 2. Juni, Nachmittags 5 Uhr,
im Lokale der hiesigen Handelskammer 17 rue d'Artevelde. hierdurch einzuladen.
Auskunft, Cataloge auf Anfragen. 1 8 Gegenstände der Tagesordnung 8 EEEEETEEEbTböETlTN-—-—-—— 11 Geschäftsbericht. 2) Jahresbilanz und Ertheilung der Decharge an 3) din hüecch srath, lied A mwahl von? itgliedern des Aufsichtsraths. Bielefeld, den 16. Mai 1882. flic b
Der Aufsichtsrath.
O. Brune.
Bauten und Industrie, für Hand- u. Krafrbetrieb. Feuer. 2. Gartenspritzen. Abessinier-Brunnen. Hydraullsche Widder. Aeusserst niedrige Preise
für Fabrikat erster Cfasse 8 Fabrikation im 9-
= Neuwheit! = Garvens' Tlaternationale 8. Ständerpunpe!
von bellebiger Form u. Grösse,
ein- u. doppelcylinderig, für geringere und grössere Brunnentiefen Frostfrei Leichte Zugünglichkeit der Arbeitstheile. GrosseStabllitüt, elegantes Aussehen
(ommandit-Gesellschaft f. Pumpen- 1& Maschinenfabrikation W. Garrens.] HANNOVER. 2
[Zweigniederlassungen und Magazine 8
Berlin, in Wien,
Mauerstrasse 61/62. Wallnschgasse 11. Antwerpen,
ıEine Gasanstalt von ca. 200 000 cbm Jahresproduktion wird von einem Fachmann zu pachten Kshe
Gef. Off. sub J. E. 4832 bei Rudolf Mosse, Berlin SW. [22378]
[22878]
8.
8b
Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
am 31. Dezember 1881.
Einnahme: ℳ 8₰
1) Gewinn⸗Vortrag aus 1880 .. 3““ “ 213 88
ͤaͤ“*“ 280,706 40
3) Brandschaden⸗Reserve “ 1“ 111,851 59
4) 7Prämien⸗Einnahme für 165,158 geschlossene Versicherungen mit 845,649,372 ℳ Ver⸗ sicherungssumme ö11414*“* 8
5) Zinsen⸗ und Agio⸗Gewinn, sowie Ueberschuß an Versicherungs⸗Schildern
8*
Ausgabe:
1,897,693,52 — 1438885
2,307,853,64
281,064 89 882,961 94
185,189 25 510,080 20 317,07640 128,175 69 736 59 2,568 68 2,307,853,64
1) 11“ 11I1“ 11X“X“
2) Ristorni und Rückversicherungs⸗Prämie abzüglich “
3) Gehälter, Inspektionskosten, Drucksachen, Insertionen, Porto, Miethe, Steuern und sonstige allgemeine Verwaltungskosten . . . . . . . S er 6
4) Heahli⸗ Seaslähnden inkl. Kosten nach Abzug des auf die Rückversicherung entfallen⸗
5) Prämien⸗Uebertrag für 1882 und spätere Jahre, nach Abzug des auf die Rü ⸗
* — rung entfallenden Antheils. 8 1 1 “
8 Gücg⸗el für noch nicht regulirte Schäden
) bschreibung auf Inventar. ..
8) Gewinn⸗Vortrag pro 1882
Activa: 8 ℳ ₰ 1) Depot⸗Wechsel der Aktionäre.. 1“ “ 2) e. Effekten und Wechsel im Portefeuille, sowie Guthaben beim Banquier mmhghe “ a1111X.X.†*X 55,306 59 4) Guthaben bei Gesellschaften, General⸗Agenten und anderen Debitoren ““ 594 424 79 5) Werth des Inventariums 44* 13,995 26
1 3,448,30077 3,000,000 —
317,076,40 128,17569
Passiva:
8 Grundkapital in 1000 Aktien à 3000 ℳ
2 EE “ 3) Brandschaden⸗Reserve....
4) Nicht abgehobene Dividende.. 5) Gewinn⸗Vortrag pro 1882 .
8 3,448,30077
1111“ Feuer Versicherungs⸗Arctien⸗ esellschaft.
P reußische
“ i rektion.
L. Nauwerk.
“ 111“
[17701
die ergebene Anzeige, daß die Herren J. G. Braumüller Sohn in Berlin, Zimmerstr. Nr. 35, Niederlage des durch div. Verfügungen höchster Ministerial⸗, . Bel. Behörden angeordneten alleinig patentirten u. mehrfach prämiirten Dr. H. Zerener’schen
Antimerulion (,9„ 11.“
chwamm ꝛe.
halten und zu den billigsten Detail⸗ u. Engros⸗Preisen abgeben. Chem.⸗Fabr. Gustav Schallehn, Magdeburg. l☛ Da, wo das „Antimerulion“ beim Neun- oder Reparatur-Bau nach Vorschrift an- gewandt wird, ist das Erscheinen od. die Wiederkehr des Schwammes völlig ausgeschlossen Rath u. Auskunft, auch zur Anlage von Eiskellereien etc., gratis. 1
Baumeistern u. Hausbesitzern ꝛec.
Die grösseren rungen entsprechend eingerichtete
Buchdruckerei M. Kochke Lindenstrasse 16 BERLIIN Lindenstrasse
[übernimmt den Druclck von Zeitungen, Zeitsechriften, tabella- —
rischen eto. Werlken u. Broschüren (ev. auch den Verlag derselben),
u der auf
Rechnungs⸗Abschluß t
am 23. und 24. Mai d. J.
nender Aktionäre durch andere, zur Theilnahme an der General⸗Versammlun berechtigte anwesend io⸗ näre auf Grund einer Vollmacht und mit der Maßgabe erfolgen n 3 ctsg bese Hand nicht vereinigt sein dürfen. 8
[21606]
hierdurch zu der 8 “
in dem Saale des Gesellschaftshauses der Magdeburger selbst, Breiteweg 7 und 8, ergebenst eingeladen. 8
31. Mai und 1. Juni c. gegen Vorzeigung der Actien in verabfolgt; sie können aber auch in derselben Zeit bei den auswärtigen
der Gesellschaft in Empfang genommen werden, sofern bei dens lben bis zum 24 der Acllen haftn s e selben bis zur . Mai c. die Vorzeigung
Station der Cöln-Mindener, der Hannoverschen u. der Löhne-
“
Soolquellen; Sooldunst- und Wellenbäder; Gradirluft; leiden, Lühmungen, Rheumatismus, einrichtungen. treffliche Kurmusik. dungen. und Nähares durch die
[13581]
Fleowie die Ausführung aller anderen Druckarbeiten für Behörden, Kaufleute u. Private. ◻
d. 6852 Stück Stamm⸗ prioritätsactien Littr. B. à 450 ℳ.
Allerhöchst genehmigte
“ Diverse Creditores .. Deponirte Werthpapiere Baare Cautionen..
469 36071 84 561,03 64 508 20
5 788 832,18
Diverse Debitores
“
Bau⸗Berechnung der neuen Strecke....
3 083 400
8 500 050 L11L66n 6 87770 136 446 56] — 18 222 8 161 546
Unabgeforderte Dividen⸗ den aus früheren 8 Jahren. 1“ 3 627
Dividende für 1881 293 103
68 182 102 539
— 296 730 Reservefonds.
Erneuerungsfonds
Altona⸗Kieler Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.. Noch nicht erhobene Zin⸗ k Vortrag auf 1882 (incl. Eisenbahnsteuer pro 11“
170 721 4 005
9 791 666 809 Glückstadt, den 30. April 1882. Die Direction.
8 1“ — H. Lund. “ Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern und Belegen wird hier⸗
bescheinigt. 1 Der Aufsichtsrath. Wesselhöft.
Westdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Bank
in Essen. Auf Grund des Art. 43 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft Donnerstag, den 25. Mai cr., Nachmittags 4 ½ Uhr,
vWA114“ Gesellschaftsgebäude hierselbst anberaumten tünfzehnten ordentlichen General⸗Versammlung gebenst ein. Auf der Tagesordnung stehen:
1) die Erstattung der Geschäftsberichte, sowie
2) die statutmäßigen Ergänzungswahlen. 88 Nach Art. 44 und 45 des Statuts geschieht die Ausreichung der erforderlichen Eintrittskarten
im Kassenzimmer der Bank und kann eine Vertretung nicht persönlich erschei⸗
2 mehr als 20 Stimmen in einer
Der Vorstand.
Fr. W. Waldthausen.
Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire
Essen, den 29. April 1ss].
8
der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden
ordentlichen XI. General⸗Versammlung “ auf Freitag, den 2. Juni c., Nachmittags 4 Uhr,
Feuerversicherungs⸗Gesellschaft hier⸗
In derselben werden folgende Gegenstände zur Verhandlung gelangen: 1.) Bericht des Verwaltungsraths über den efund der im vorigen Jahre zur Prüfung vor⸗ gelegten Bilanz pro 1880 und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge. ee an 1n 8 2) Bericht des Verwaltungsraths über die Lage des Geschäfts und über die Refültate des ver⸗
9 Uflenen Nhr⸗ i. Allgemeinen. 8 orlage der Jahresrechnung und Bilanz des verflossenen Jahres und Bericht ü speziellen Ergebnisse der einzelnen Geschäftsbranchen Seitens ves Vorstandes. ge. u 4) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes.
Die zum Eintritt in die General⸗Versammlung legitimirenden Stimmkarten werden am 30., unserer Heupe ese Breiteweg 7 und 8, eneral⸗ resp. Haupt⸗Agenturen
Magdeburg, den 9. Mai 1882.
Nagdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Für den Verwaltungsrath:
Der General⸗Direktor: August Kalkow.
Fr. Koch.
Haltestelle der Express 8 Courier- und Schnellzige der Li nie Berlin-Cöln. 1
BAh OETNNHAUSI.
(Rehme) in Westralen. Saison vom 15. Mai bis zum 1. October (Thermalbäder vom 1. Mai ab) NMNaturwarme kohlensaure Thermalsoolbäder; Soolbäder aus starken
bewährt gegen Rückenmarks- us 1b Ankmie etc. Grossartige Bade- Massiren; orthopädisch-gymnastisches Institut. Prachtvoller grosser Kurpark. Vor-
Wandelbahn. Comfortable Wohnungen zu jedem Preise. Directe Bahnverbin- Bequeme Ausflüge nach dem Weserthale und dem Teutoburger Walde.
Vienenburger Eisenbahn.
Nervenleiden, Hautschwäche,
Königliche Bade-Verwaltung.
———
☛ᷣ Nalüiurl. +n
21* - 8 0 ü 6 hervo endster Repräsentant d .6339 vechee. Fnren 1e asertalen, a2sannangehen öanerunee aeenc- Ruf als Heilquelle, wird jetat von den Aeratan al
n statt der Quellen von Vichy verordüet und blotet ausserdem erfrischendes angenehmes Gotrünk.
Dopôots in allen Mineralwasser-Handlungen.
M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Dünmen).
Prospecte gratis
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
u. dergl. 3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amertisation, Zinszahlung
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte I., Abtheilung 84, in den Akten G. 349 de 1882 gegen den Arbeiter Heinrich Christian Friedrich Weber wegen wiederholten Be⸗ truges und Unterschlagung und gegen die verehelichte Arbeiter Sophie Dorothea Weber, geb. Schulze, wegen wiederholter Unterschlagung und schwerer Ur⸗ kundenfälschung unter dem 1. Februar d. J. erlassene Steckbrief wird in den Akten U. R. II. Nr. 339 de 1882 zurückgenommen. Berlin, den 15. Mai 1882. Königliches Landgericht IJ. Der Untersuchungsrichter.
[22912 8
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ge⸗ wehrarbeiter Johann Christian Kramer aus Spandau, am 7. Juli 1830 zu Liebingen geboren, welcher am 16. d. M. auf dem Transport von dem Strafgefängniß Plötzensee nach dem hiesigen Land⸗ gericht II. flüchtig geworden ist, soll der Rest der durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Spandau vom 24. Juni 1879 erkannten Gefängnißstrafe von fünf Jahren vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß zu Plötzensee abzuliefern. Berlin, den 16. Mai 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II. Beschreibung: Alter 51 Jahre, Größe 1,62 m, Statur mittel, Haare dunkel⸗ blond, Stirn frei, Bart Schnauzbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne defekt, Kinn sval, Gesicht läng⸗ lich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: an der rechten Hand zwei Mittelfinger verkrüppelt. 8
—
Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte I., Abtheilung 84, in den Akten G. 957 de 1881 gegen die unverehelichte Johanna Elise Schirmer wegen fortgesetzter Unter⸗ schlagung unter dem 10. Mai 1881 erlassene Steckbrief wird in den Akten U. R. II. Nr. 805 de 1881 zu⸗ rückgenommen. Berlin, den 16. Mai 1882. König⸗ liches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter: Gö tz.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Karl Theodor Louis Grazinsky, geboren zu Bentschen, welcher füüchtig, ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen dringender Verdachtsgründe eines Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Pots⸗ dam abzuliefern. Potsdam, den 13. Mai 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1 m 70 — 72 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen graublau, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne vorn, oben fehlen 2 Zähne, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichts⸗ farbe frisch, Sprache deutsch. Kleidung: kleinen schwarzen Filzhut, dunkelblauen Rock, graue Hose und Weste, Zugstiefel.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 26. April 1882 hinter den Drechslergesellen Gottlieb Ernecke aus Luckenwalde erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 15. Mai 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
[22911
Steckbrief. Gegen den Heizer Johann An⸗ derson aus Falkenberg in Schweden, seit 1874 in Kiel wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperver⸗ letzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Wolgast abzuliefern. Wolgast, den 5. Mai 1882. König⸗ liches Amtsgericht. Abth. I.
[22972]
In der Ermittelungs⸗Sache wider den Fleischer⸗ meister Pfeffer aus Posen wegen Vergehens gegen §. 12 des Gesetzes vom 14. Mai 1879, soll der Fleischergeselle August Erbs, 36 Jahre alt, katholisch, bis im September 1881 hierselbst als Fleischergeselle in Kondition gewesen, als Zeuge ver⸗ nommen werden. Sein derzeitiger Aufenthalt ist unbekannt und wird ersucht, von jeder Wissenschaft davon zu den Akten J. 5646/81 hierher Nachricht gelangen zu lassen.
Posen, den 14. Mai 1882.
Königliche Staatsanwaltschaft.
8— In der Strafsache
[22970] zu Berlin
den früheren Wirthschaftsinspektor ECarl Dittrich aus Kg. Wusterhausen, wegen Urkundenfälschung ist zur Beweisaufnahme durch Vernehmung der Zeugen b Boenisch u. Goetzke
Termin auf Mittwoch, “
den 21. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter i. V., Herrn Referendar Dr. Lion, im Amtsgerichte hierselbst,
Neuerwall Nr. 77, 3. Etage links, anberaumt. Es ist dem Angeklagten ꝛc. Dittrich freigestellt, sich zur Verhandlung einzufinden.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Angeklagten Dittrich, dessen Aufenthalt zur it unbekannt ist, gemäß §. 40 der St. P. O. be⸗ annt gemacht. Hamburg, den 19. Mai 1882. (Unterschrift.)
— —
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
28 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verschiedene Bekanntmachungen. 8 .Literarische Anzeigen. 5 Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
.Familien-Nachrichten. beilage. N.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. [22854]
Auf den Antrag des Freiherrn Georg von Schenk zu Tautenburg auf Partsch werden die in der Partscher Begüterung im Dorfe Jankendorf im hiesigen Kreise gelegenen Bauergrundstücke Jankendorf Nr. 1, 4, 5, 6, 7 und 8, jedes von 135 Morgen 147 O.⸗R., und Jankendorf Nr. 9 von 67 Morgen 163 ½ O.⸗R., welche nach der Bescheinigung des Königlichen Land⸗ rathsamtes zu Rastenburg schon vom Vater des An⸗ tragstellers, dem am 27. Februar 1881 verstorbenen Freiherrn Rudolph von Schenk zu Tautenburg auf Partsch, seit wenigstens 30 Jahren besessen und als Gutsvorwerk bewirthschaftet sind, über welche aber noch besondere Hypotheken⸗Folien bestehen, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten.
Als Eigenthümer sind im Hypothekenbuche der Grundstücke eingetragen:
bei Jankendorf Nr. 1 Christian Illo und seine Ehefrau Maria, geborne Gawrisch,
bei Jankendorf Nr. 4: Christian Jablonsky und seine Ehefrau Catharina, geborne Koszewski,
bei Jankendorf Nr. 5: Johann Meding und seine Frau Louise, geborne Koß,
bei Jankendorf Nr. 6: Gottlieb Marquardt seine Frau Louise, geborne Derday, 1“
bei Jankendorf Nr. 7: Michael Friedrich seine Frau Catharina, geborne Koszewski,
bei Jankendorf Nr. 8: Gottfried Friedrich seine Frau Annorthe, geborne Friedrich, und
bei Jankendorf Nr. 9: Michael Marquardt seine Frau Charlotte, geborne Nitschkowski,
welche Alle schon lange verstorben sind.
Es werden daher die Rechtsnachfolger der ge⸗ nannten eingetragenen Eigenthümer und Alle, welche an die genannten Grundstücke Eigenthumsansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem Termine den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rhode an hie⸗ siger Gerichtsstelle anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden und der Antragsteller als Eigen⸗ thümer der genannten Grundstücke eingetragen wer⸗ den wird. . Rastenburg, den 11. Mai 1882.
Das Königliche Amtsgericht.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Erben J. H. Vincke in Nordhorn, Gläubiger,
und und und
und
[22859]
gegen
den Geert Mölder sen. in Altendorf und den Geert Mölder jun. daselbst, Schuldner, 1
soll das den Schuldnern gehörige Colonat Mölder Haus⸗Nr. 18 zu Altendorf, mit allem Zubehör zwangsweise in dem dazu auf:
den 6. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere „Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. .
Neuenhaus, den 15. Mai 1882. 1“
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[22866] Oeffentliche Zustellung. “ Der Wirth Friedrich Conrad Haupt zu Nieder⸗ rodenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Uth zu Hanau, erweitert den gegen den Forstsekretär Fried⸗ rich Hanke zu Niederrodenbach, jetzt unbekannt wo? abwesend — in der öffentlichen Zustellung vom 8. Mai 1882 — durch Nr. 110 (21468) pro 1882 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 68 Staats⸗Anzeigers vom 11. Mai cur. mitgetheilten Klageantrag, wegen des zur Sicherung seiner For⸗ derung angelegten Arrestes dahin, den Beklagten auch zu verurtheilen, a. einzuwilligen, daß die vom Klä⸗ ger am 8. Mai d. J. bei dem Königlichen Amts⸗ gericht hier eingezahlten und unter Nr. 25 des Ver⸗ wahrungsbuches in vorläufige Verwahrung genom⸗ menen 20 ℳ an Rechtsanwalt Uth hier ausbezahlt werden, 2) dem Kläger alle Kosten zu erstatten, welche demselben in der Arrestsache Haupt c./a. Hanke G. 51/82 entstanden sind, auch das ergehende Urtheil e vorläusig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Klagenachtrag vor das Königliche Amtsgericht zu Hanau, Abth. II., auf den 29. Inni 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klagenachtrags bekannt gemacht. Hanan, 16. Mai 1882.
Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2229011 Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Franz Baumgarten, Restaurateur zu Colmar wohnend; Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Helbig in Colmar, klagt gegen: 1. den Georg
Hoch, Pförtner an der Mädchenschule zu Colmar;
2. und 3. die Maria Anna Hoch, Ehefrau des Georg Gsell, Maurer in Horburg wohnend, und soweit er⸗ forderlich gegen diesen Letzteren selbst; 4. und 5. die Maria Barbara Eugenie Baumgarten, Ehefrau des Carl Wilhelm Victor Gand, Handlungsagent in Straßburg wohnend; 6. und 7. die Sophie Philippe, Ehefrau des Anton Dietsch und diesen Letzteren, bei⸗ sammen in Chicago, 37 Tell Courts, Staat Illinois (Amerika) wohnend; 8. den Josef Philippe, Schuster, früher zu Besseux bei Pont-de-Roide, jetzt in Mont- cheroux (Doubs), Frankreich, wohnend; 9. Aimé Philippe, ohne Gewerbe in Pont-de-Roide wohnend; 10. Benjamin Philippe, ehemaliger Zollbeamter in Pont-de-Roide wohnend, dieser in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vormund seines mit seiner verlebten Ehefrau Magdalena Mory erzeugten noch minder⸗ jährigen Sohnes Ludwig Philippe; 11. Josef Hoch, Mechaniker, früher in Paris wohnend, jetzt ohne bekanten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 12. den Martin Haumesser, Sohn, Gärtner, früher zu Montbeliard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 13. und 14. die Anna Maria Baumgarten, Ehefrau des Carl Theodor Napoleon Paschalt, früher in Orbey jetzt in Oran (Algerien) und den Letzteren selbst; 15. und 16. die Claire Taillandier, Ehefrau des Jules Durand, Tapezierer, beide zu Colmar wohnend und den Letzteren selbst; 17. den Leo Taillandier, Priester, früher zu Morges, Canton Waadt (Schweiz) jetzt zu Grolley bei Freiburg (Schweiz) wohnhaft; 18. Aimé Taillandier, Tabaks⸗ verificateur zu Peychorade (Landes) in Frankreich wohnend; 19. Emil Taillandier, Conditor, früher zu Troyes, jetzt in Chalons-sur-Marne (Frankreich) wohnend; 20. Georg Heinrich Taillandier, Hand⸗ lungsangestellter, früher in Besangon, jetzt in Oran (Algerien), wohnhaft Boulevard Sequin; 21. und 22. Pauline Taillandier, Ehefrau des Felix Moß⸗ mann, Architekt, beisammen zu Mülhausen woh⸗ nend, und diesen Letzteren selbst; Verklagte, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle das in Folge Urtheils hiesiger Stelle vom 12. Mai 1881, vor dem Kaiserlichen Notar Hitschler zu Colmar, über die zwischen den Eheleuten Jean Mory, bei Lebzeiten Büreauvorsteher, und Anna Maria gen. Catharina Baumgarten, beide bei Lebzeiten zu Col⸗ mar, bestandene Errungenschaftgemeinschaft, sowie über den Nachlaß der Letzteren, unterm 11. Februar 1882 aufgenommene Liquidationsprotokoll seinem ganzen Inhalte nach bestätigen, die Kosten dem Kläger mit der Befugniß zur Last legen, dieselben aus der Masse vorab zu entnehmen, eventuell aber die Widersprechenden zur Tragung derselben ver⸗ urtheilen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 27. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 11 und 12 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 18 1 8 Landgerichts⸗Secretair Jansen.
1
8
2 3 3 — 8 Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschuß⸗Casse zu Wittingen, Gläubigerin,
gegen den Abbauer Friedrich Lindloff in Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörige, sub Nr. 126 zu Knesebeck belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, na⸗ mentlich dem dazu gehörenden Grundstücke, Hof⸗ raum im Dorfe, 5 a 48 qm groß, aufgeführt in der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Knesebeck Artikel Nr. 189 Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 545/163, zwangsweise in dem dazu auf 3
Dienstag, den 11. Juli 1882, Morgens 10 Uhr, 1 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. b
Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. 8
Isenhagen, den 10. Mai 1882.
Königliches r ; Abtheilung II. Bracht.
[22918]
Knesebeck,
[22869] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1882 ist die —;5 den Eheleuten Handelsagent Wilhelm Sturmfels zu Barmen und der geschäftslosen Maria, geb. Kamp deselbs bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem xg der Klagezustellung, dem 4. März 1882, für aufgelöst erklärt worden. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen
Kreis Unterwesterwald, war, wird, da der Ange
[22865] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler und Taxator M. Ullrich zu anau, vertreten durch den Rechtsanwalt Uth in anau, klagt gegen den Forstsekretär und Revier⸗ örster Friedrich Hanke zu Niederrodenbach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, aus Abrechnung vom 18. April 1882, sowie wegen am 4. Mai 1882 weiter käuflich gelieferter Bücher mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen:
a. 39,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 4. Mai 1882 an Kläger zu zahlen,
b. einzuwilligen, daß die beim Königlichen Amts⸗ gericht hier zur Erwirkung des Arrestes wegen Gefährdung der klägerischen Forderung unter Nr. 22 des Verwahrungsbuches in vorläufige Verwahrung genommenen 30 ℳ an Kläger ausbezahlt worden, 8
c. sämmtliche durch das Arrestverfahren entstande⸗ nen Kosten zu tragen bezw. zu erstatten, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hanau Abth. II. auf
den 29. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, 16. Mai 1882.
Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22600] Oeffentliche Zustellung.
Der A. Stückrath zu Gelnhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann zu Offenbach, klagt gegen den Jean Wolf aus Offenbach, zur Zeit unbe⸗ kannt wo? abwesend, aus Abrechnung vom 5. Juli 1881 und für im Jahre 1881 und 1882 verkäuflich gelieferte Fleischwaaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von Zwei⸗ hundertsiebenundfünfzig Mark sechsundachtzig Pfen⸗ nigen nebst 6 % Zinsen vom 28. April 1882 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf 8
Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Offenbach, 15. Mai 1882.
Wendel, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[22871] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. April 1882 ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer und Holzhändler Heinrich Wüller zu Ohligs und der Adele, geb. Engels, daselbst bisher bestandene gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. März 1882 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, 1 Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[22870] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. April 1882 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Franz Wels zu Elberfeld und der geschäftslosen Bertha, geb. Joer⸗ gens, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. März 1882 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, — Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[22872] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. April 1882 ist die zwischen den Eheleuten Dachdecker und Kohlen händler Gustav Saatmann zu Elberfeld und de geschäftslosen Mathilde, geb. Samus, daselbst bishe bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung von dem 14. Januar 1882 für aufgelöst erklärt
worden. Schuster, — Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Kgl. Landgerichts
22861
Catharina Wertmann, ohne Stand, Ehefrau des Kleinhändlers Jacob Fischer in Hüls, klagt gegen ihren Ehemann auf 42— und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr. 883
Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerich
In der Strafsache gegen den Johann Pfann⸗ müller, geboren den 29. August 1859 zu Mett⸗
Imann, jetzt unbekannten Aufenthalts, dessen letzter
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zu Höhr, schuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung, zu
eckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten in der Höhe von 3000 ℳ (buchstäblich dreitausend Mark) mit Beschlag belegt. Neuwied, den 9. Mal 1882 Königliches Landgericht, Strafkammer.
1“