1882 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Schmidt in Ober⸗Peilau b. Reichenbach i. Schlesien.

Vom 22. Dezember 1881 ab. Klasse.

XX. Nr. 18 655. Signal⸗Apparat für Zug⸗ deckung. 8 Mahr und F. Gattinger in Steyr, Ober⸗Oesterreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 3. Juli 1881 ab.

XXI. Nr. 18 669. Neuerungen an dynamo⸗ oder magneto⸗elektrischen Maschinen und elektri⸗ schen Motoren. Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 13. Oktober 1880 ab.

Nr. 18 671. Neuerungen an Meßapparaten zur Bestimmung der Stärke elektrischer Ströme. Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 2. Juli 1881 ab.

XXV. Nr. 18 644. Einrichtung an Flecht⸗ maschinen, um einzelne Theile der Litze dicht, andere lose zu flechten. A. Mittelsten Scheid & Söhne in Barmen. Vom 18. De⸗ zember 1881 ab.

XXVIII. Nr. 18 662. Verfahren zur Dar⸗ stellung von wasserdichtem Kunstleder aus Leder⸗ abfällen. E. Pollak in Wien II., Ferdi⸗ nandstr. 15; Vertreter: Brydges & Co. in Ber⸗ lin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 15. No⸗ vember 1881 ab. 1

XXXIV. Nr. 18 632. Neuerungen an Bett⸗ sophas. A. Kulich in Dresden, Töpfer⸗ gasse 7. Vom 23. September 1881 ab.

Nr. 18 651. Neuerung an Waschmaschinen. Berlin. Vom 22. Oktober 1881 ab.

XXXVIII. Nr. 18 638. Maschine zur Rad⸗ fabrikation. E. Wilke in Berlin C., Neue Schönhauserstr. 2. Vom 4. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 661. Neuerungen an Korkschneide⸗ maschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern. J. S. Elkins, C. G. Clark in New⸗York und E. C. Hine in Brooklyn; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 10. November 1881 ab.

Nr. 18 665. Neuerungen an Nuthenfräs⸗ maschinen für Holzbearbeitung. 0. Weisert in Stuttgart. Vom 15. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 668. Neuerungen an Nabenbohr⸗ maschinen für Handbetrieb. J. Baeuerle 18 Württemberg. Vom 14. Januar

82 ab.

XXXIX. Nr. 18 687. Doppeltwirkende Re⸗ volver⸗Knopfdrehbank. J. Hortig & C. A. M. Schulze in Crimmitschau. Vom 12. Juli 1881 ab.

XL. Nr. 18 635. Neuerungen an Ballons für Zinkdestilliröfen. E. Mielchen in Siersza b. Trzebinia, Bezirk Chrzanow i. Galizien; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 141. Vom 20. November 1881 ab.

XLII. Nr. 18 643. Neuerungen an Meßtischen. A. Bastos in Saragossa, Spanien; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 13. Dezember 1881 ab.

XLV. Nr. 18 660. Neuerung an Kartoffelernte⸗ pflügen. K. Clericus in Berlin NW., Alt⸗Moabit 89. Vom 9. November 1881 ab.

Nr. 18 691. Gebirgspflug. Ph. Hilscher in Wartha. Vom 30. Oktober 1881 ab.

XLVI. Nr. 18 648. Erzeugung von Triebkraft durch Anwendung von Flüssigkeiten mit niedriger Siedetemperatur. J. Gamgee aus London, z. Zt. in Washington, Columbia, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 7. Mai 1881 ab.

Nr. 18 654. Neuerungen an Gasmotoren. C. Beissel in Ehrenfeld b. Cöln a./Rh. Vom 3. März 1881 ab.

Nr. 18 688. Motor, betrieben durch ein Gemenge von Luft und flüssigen Kohlenwasser⸗ stoffen. E. Etève und Ch. C. Lallement in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 27. Juli 1881 ab.

XLVII. Nr. 18 689. Neuerungen an Dich⸗ tungsmitteln für Fugen; I. Zusatz zu P. R. 16 576. L. Langlois in Löwen, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131. Vom 23. August 1881 ab.

XLIX. Nr. 18 633. Maschine zum selbst⸗ thätigen Facettiren von gepreßten Schrauben⸗ muttern. L. Frobeen in Berlin SW., Lindenstr. 20/21. Vom 3. November 1881 ab.

LXIV. Nr. 18 650. Bierdruck⸗Vorrichtung. A. Nitykowski, Brauereidirektor in Schöne⸗ berg b./Berlin W. Vom 30. Oktober 1881 ab.

Nr. 18 673. Apparat zum Reinigen von Bierdruckvorrichtungen. A. Polster in Dresden und 0. Jummel in Leipzig. Vom 17. August 1881 ab.

Nr. 18 674. Bierseideldeckel mit Kontroluhr. C. 0. Schnauder in Leisnig i./Sachsen. Vom 25. August 1881 ab.

Nr. 18 677. Faßverschluß. J. Stoiber in Gaarden b./Kiel. Vom 25. Oktober 1881 ab.

Nr. 18 681. Flaschenverschluß. A. M. Hurel in Theillement; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 22. No⸗

vember 1881 ab. Neuerungen an Seflochbüchsen.

Nr. 18 682. A. Tellering in Bergisch⸗Gladbach. Vom Sicherheitsbehälter. St.

27. November 1881 ab. Nr. 18 683. E v in München. Vom 17. Dezember ab.

LXV. Nr. 18 663. Bootsmasten, welche bei gefahrdrohender Krängung des Bootes über Bord gehen. T. Herold in Wittenberge. Vom 24. Rovember 1881 ab.

LXVIII. Nr. 18 639. Schubriegel mit Sicher⸗ heitsverschluß. Bensel & Schuhart in Iserlohn. Vom 4. Dezember 1881 ab.

LXX. Nr. 18 649. Neuerungen an dem unter „R. 15 548 patentirten Schreibfederhalter mit ntenfüllung; I. Zusatz zu P. R. 15 548.

H. Burckas I., Rechtsanwalt in Leipzig. Vom 30. August 1881 ab.

LXXI. Nr. 18 646. Neuerungen an Stiefel⸗ absätzen. F. Laesecke & 0. Goettel in Leipzig. Vom 17. Januar 1882 ab.

LXXII. Nr. 18 652. Neuerunger an Stock⸗ Uesen. Gg. Rall und H. Beutter in

eutlingen. ab.

Klasse.

LXXVI. Nr. 18 659. Neuerung an Kämm⸗ Maschinen; Zusatz zu P R. 9029. Heil- mann-Ducommun & Steinlen in Mül⸗ hausen i. E. Vom 29. Oktober 1881 ab.

Nr. 18 686. Spindelantrieb für Streichgarn⸗ selfaktoren mit drei Geschwindigkeiten. 0. Schimmel in Chemnitz. Vom 25. Septem⸗ ber 1880 ab.

LXXVII. Nr. 18 645. Automatischer Kreisel⸗ aufzug. G. Fischer in Nürnberg. Vom 13. Januar 1882 ab.

LXXVIII. Nr. 18 636. Neuerungen an An⸗ strichmaschinen für Schachteln zu schwedischen Zündhölzern. A. Roller in Berlin N., Chausseestr. 98. Vom 23. November 1881 ab.

Nr. 18 656. Verfahren zur Herstellung von Zündhölzern mittelst Rhodanverbindungen. Dr. H. Schwarz, Professor in Graz, Steier⸗ mark, und Pojatzi & Co. in Deutsch⸗Lands⸗ berg, Steiermark; Vertreter: Dr. A. Frank in Charlottenburg, Leibnitzstr. 8o. Vom 17. Juli 1881 ab.

LXXX. Nr. 18 676. Thonreiniger. O0. Rost in Budapest; Vertreter: Th. Groke in Nienburg a. d. Saale. Vom 20. Oktober 1881 ab.

Nr. 18 690. Neuerungen an Maschinen zur erstellung ebener und Rotations⸗Flächen an teinen mittelst darauf zu wälzender Spreng⸗

scheiben. F. G. Keller und C. G. Wetz- stein in Krippen. Vom 11. September 1881 ab.

LXXXV. Nr. 18 641. Neuerung an Abtritts⸗ ruben. L. Mouras in Vesoul, Hte. Sadhne, Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 11. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 666. Druckregulirungs⸗ und Ent⸗ luftungs⸗Apparat für Hochdruckwasserleitungen. A. Eichenauer in Neunkirchen a. d. Blies. Vom 3. Januar 1882 ab.

LXXXVI. Nr. 18 631. Neuerungen an Jac- quard-Maschinen. W. Vogel in Lunzenau. Vom 4. August 1881 ab.

Nr. 18 642. Spindel für Webschützen. P. J. Esser in Viersen. Vom 13. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 667. Einrichtung zum Schützenwechsel für Band⸗Webestühle. P. Kaiser in Rons⸗ dorf bei Elberfeld. Vom 10. Januar 1882 ab.

Nr. 18 694. Verfahren und Apparat zur Erzielung gleicher Schleifenlängen bei Noppen⸗ geweben. D. A. Richter in Glauchau. Vom 13. Dezember 1881 ab.

Berlin, den 22. Mai 1882. 1

Kes Patentamt. üve.

In einem Prozesse der bekannten Eau de Cologne⸗Firma zu Cöln Johann Maria Farina Jülichsplatz Nr. 4, gegen den Kaufmann shen Mülhens, welcher ein gleiches Geschäft zu Köln unter der Firma: „Franz Maria Fe Glocken⸗ straße 4711“ seit dem vorigen Jahrhundert betreibt (während die Firma „Johann Maria Farina“ erst viele Jahre später zu Cöln begründet worden ist) auf Unterlassung der weiteren Führung der Firma und auf Schadenersatz hat das Reichsgericht, II. Civilsenat, durch Urtheil vom 10. Februar 1882 den Verklagten Mülhens nach dem Klage⸗ antrage verurtheilt und folgenden Rechtssatz aus⸗ gesprochen: Führt ein Kaufmann als seine

irma unbefugt einen fremden Familiennamen, se ist jeder berechtigte Träger dieses Familiennamens, auch wenn seine Vornamen mit denen jener Firma nicht übereinstimmen, falls er durch den unbefugten Gebrauch jener Firma in seinen Rechten verletzt ist (ihm beispielsweise dadurch Konkgrrenz in seinem eigenen Geschäftsbetriebe gemacht wird), berechtigt, den unbefugten Firmeninhaber auf Unterlassung der weiteren Führung der Firma und auf Schadensersatz zu belangen. Em solches Klagerecht steht dem be⸗ rechtigten Träger des fraglichen Familiennamens selbst dann zu, wenn der unbefugte Firmeninhaber diese Firma schon vor dem Inkrafttreten des deutschen Handelsgesetzbuchs unbefugter Weise geführt hat und rechtzeitig nach dem Inkrafttreten des Handelsgesetz⸗ buchs im Firmenregister hat eintragen lassen, oder wenn der unbefugte Firmeninhaber zur Zeit, als der klagende Berechtigte sich geschäftlich etablirte, schon seit vielen Jahren sein Geschäft unter der mißbrauchten Firma gefährt hat. Nach Art. 16 des Handelsgesetzbuchs“, führt das Reichs⸗ gericht unter Anderem aus, „darf der Einzelkaufmann nur seinen Familiennamen mit oder ohne Vornamen als Firma 162 auf die Führung der Namens⸗ Firma hat der Träger desselben ein ausschließliches Recht. Hiernach steht dem Kläger Farina gegen jeden Dritten, der dessen Familiennamen unbefugt als Firma benutzt, ein Untersagungsrecht zu. Das fragliche Untersagungsrecht knüpft sich an den Fa⸗ miliennamen, der Verklagte kann sich somit nicht darauf berufen, daß nicht der Kläger, sondern nur ein Franz Maria Farina durch die Führung der Firma: „Franz Maria Farina“ in seinen Rechten verletzt sei. Das Oberlandesgericht stellt übrigens thatsächlich fest, daß es hier, wo der Handel mit Kölnischem Wasser in Frage steht, wesent⸗ lich auf den Namen „Farina“ ankomme, und jede Firma mit diesem Namen einer anderen mit gleichem Namen Konkurrenz zu machen geeignet sei, wenn auch durch die Vornamen und Zusig⸗ zum Namen Farina die einzelnen Firmen sich hin⸗ reichend von einander unterscheiden. Wollte man mit dem Verklagten von der Annahme ausgehen, daß aur bei Uebereinstimmung des vollen Namens, also auch der Vornamen, ein Widerspruchsrecht gegeben sei, so könnte durch eine beliebige Wahl der letzteren das * illusorisch gemacht werden. Endlich ist auch der Behauptung, daß die Firma des Verklagten älter als die des Klägers sei, ein Gewicht nicht beizulegen, vielmehr bleibt immer die Frage, ob erstere befugter Weise oder nicht geführt worden, zu prüfen.“ Eine gleiche Klage der

irma „Johann Maria Farina, gegenüber dem ichexlat;. gegen den Kaufmann Feir Schäben, Inhaber der Firma: „Johann aria Farina gegenüber dem 89] auf Unterlassung der weiteren Führung der Firma und Schadenersatz endete durch Urtheil des Reichsgerichts vom 3. Febr. 1882 gleichfalls mit der Verurtheilung des Peter Schäben.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 19. Inhalt: Zur Hebung der Frequenz an der Berliner Textilbörse. Die Terxtil⸗Industrie auf der Heraldischen Ausstellung zu Berlin. Be⸗ kanntmachung. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗ Ertheilungen. Uebertragung von Patenten. Ausländische Patente. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Maschine zur Herstellung von Trommelsieben. Einrichtung zur Versetzung der Schützenzellen am Wechselstuhl. Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen für Buntdruck. Neuerungen an Apparaten zum Färben, Stärken, Waschen und Wringen von Garn in Strähnen. Neuerung an der unter P. R. Nr. 17 011 geschützten Reiß⸗, Schlag⸗ und Sortirmaschine. Centrifugal⸗ waschmaschine. Neuerungen an den Apparaten zur Herstellung von künstlichem Leder.) Färberei⸗ und Druckerei⸗Rezepte, Unterricht und Literatur. Rundschau. Sprechsaal. Briefkasten. Sub⸗ missionen. Die Terxtil⸗Börse in Berlin. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 38. Inhalt: Berliner Neubauten: 16) die klinischen Universitäts⸗ Anstalten in der Shaeas⸗ Nr. 5— 9. Ein nor⸗ discher Künstler. Die baulichen Anlagen der all⸗ gemeinen deutschen Ausstellung auf dem Gebiete der

ygiene und des Rettungswesens, Berlin 1882. etten⸗ und Seilschiffahrt. Mittheilungen aus

Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu

remen. Vermischtes: Zur Frage des Schutzes der Wasserleitungsanlagen in Theatern gegen Frost. Photogrammetrie an der technischen Hochschule in Berlin. Von der technischen Hochschule in Berlin. Personalnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten.

Nr. 39. Der Brand der Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen zu Berlin. Ketten⸗ und Seilschiffahrt. (Schluß.) Mittheilungen aus Vereinen: Archi⸗ tekten⸗ und Ingenieurverein in Hamburg. Archi⸗ tektenverein zu Hannover. Vermischtes: Das Denkmal über der Grabstätte Joh. Heinrich Stracks. Technische Hochschule zu Darmstadt. Die Wahl eines Abtheilungs⸗Vorstehers für die Ingenieur⸗Abth. der Technischen Hochschule zu Berlin. Von der Baugewerksschule zu Höxter. Kon⸗ kurrenzen. Personalnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 38. Inhalt: Vereinsangelegenheiten. Feuchte Wände. Lokales und Vermischtes. Brief⸗ und Frage⸗

kasten. Submissionsanzeiger. Beilage: Sub:

missionsanzeiger. Annoncen.

Nr. 39: Das „Meisterbuch“ des Zimmergewerks zu Berlin. Korksteine von Grünzweig und Hart⸗ mann. Juristisches. Vereinsangelegenheiten. Wohnhaus in Werden. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Schulnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten. Personal⸗Nachrichten. Ein⸗ gesandt. Submissionsanzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 10. Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Vorstandes. Deutsche Uhrmacherschule. Die elektrische Be⸗ leuchtung. II. Zur Theorie der Reglage. VI. Die Uhrenöle. III. Herr Harder und seine Jahruhr mit Torsionspendel. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vereinsnachrichten. Vermisch⸗ tes. Briefkasten. Anzeigen.

Metallarbeiter. Nr. 19. Inhalt: Artikel: Einiges über Ziehpressen. Ueber Schutzbeklei⸗ dungen der Arbeiter in Fabriken. Ueber Einfüh⸗ rung einer Normalschlauchkuppelung. Neuere Schankapparate. Technische Mittheilungen: Aus

dem deutschen Patentblatt. Ueber Arguzoid. Bewährte rauchfreie Feuerungen. Holzcement⸗

dächer. Ueber eine Vorrichtung zum Schutz von

Theaterleitungen gegen Frost. Ueber schwarzblaue

Farbe auf Eisentheilen zu erzeugen. Das Grau⸗ Aetzen weicher und Renoviren bereits harter Eisen⸗ theile. Ein neues Stahlhärteverfahren. Tech⸗ nische Anfragen. Technische Beantwortungen. Ausstellungs⸗Zeitung. Verschiedenes. Bücher⸗ schau. Patent⸗ und Marken⸗Register. Brief⸗ kasten. Inserate.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 20. Inhalt: Zur Frage der rauchverzehrenden Feuerungseinrich⸗ tungen. Stärkeverhältnisse bei Thonschneider⸗ Pressen. Die Löslichkeit der Kalk⸗Aluminate in Wasser und deren Einfluß auf hydraulische Mörtel. Peecttans üge. Allerlei. (Gogolin⸗Gorasdzer Kal Attienge ellschaft. Der Dachziegel vor Ge⸗ richt. Roncsäng Feuer vorzubeugen. Borsäure. Mittel, das Zerspringen von eisernen Wasser⸗ röhren durch den Frost zu verhindern. essen deutscher Exportfirmen. Finanzielle Ergebnisse der Ausstellungen des Jahres 1881. Stahlaxen mit eisernem Kern.) Briefkasten. (Caput mortuum.) Patentanmeldungen. Ertheilte Reichspatente. Submissionen. Anzeigen.

„Industrie⸗Blätter.“ Nr. 19. Inhalt: Löschprozeß des Kalks. Der gesetzliche Ent⸗ flammungspunkt des Petroleums. Der Wein von Bordeauxr. Wolframbroncen. Korksteine. Neuerungen an Pianofortes. Verbessertes Lichtdruckverfahren. —8 Wallrath⸗Oel vor dem „Ge⸗ latiniren“. Ueber die Konkurrenz des Oelheimer Petroleums mit dem Solaröl ꝛc. Hektographen⸗ Die 12. von Petit in Paris.

gasse. Caseinkitte. Reichs⸗Patente. Messingbad. von Schwefelkohlenstoff. Grimaults indische Cigarretten. Chloralum. Kupferbraun. Rezepte zu Himbeer⸗Limonade⸗Essenz. Reinigen von Harzöl. Verdichten von Wasserbehältern. Elektropathische Einlegesohlen. Mittel gegen den Holzwurm.

„Der Ledermarkt. Nr. 19. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Vom Berliner Markte. Vom Ham⸗ burger Markte. Vom österreichischen Markte. Vom englischen Markte. Zur Hebung der Leder⸗ und Lederwaarenausfuhr. Kochsalz und Alaun in der Pelzgerberei. Neue Firmeneinträge der deutschen Handelsregister. Allerlei Beachtens⸗ werthes. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. Vom leaenesfcscg Markte. Rio Grande do

Aufbewahrung

—-—

Sul. Technische Rundschau.

8

ohlfeiler Anstrich. Deutsche

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 20. Inhalt: Kaiserl. Verordnung, betr. die Ver⸗

wendung giftiger Farben. Vom 1. Mai 1882. Ueber die stilgerechte Einrichtung unserer Wohn räume. Aus den württembergischen Genossen schaftsbanken. Deutsche Reichs⸗Patente von in Württemberg wohnenden Erfindern. meldungen.) Ankündigung.

8

(Patent⸗An⸗

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗ 1

Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps Industrie. Nr. 19. Inhalt: Vertikale Kali

forniapumpe für Gestängebetrieb. Die Wasser⸗

mörtelbereitung. Marktbericht des Berliner Bau⸗

markt.

Bezugsquellen. Reichsgerichtsentscheidung. Vermischtes: Ziegelöfen und Trockenanlagen oberhalb des Ofens. Gasgenerator. Die Fabrikation

gewerbliche Vereinigungen. Patentliste. Preisausschreibung. Submissionen.

8 8

der porösen Ziegel. Das Setzen der Kalksteine

bei einem runden periodischen Ofen. Mosaik⸗ Schmucksteine. Künstliche Blöcke aus Bruchstein und Santorinmörtel. Sprengung unter Wasser. Neues Sprengmittel Neues Glas. Zukunft der Gasfabrikation. Brasilianische Ausstellung. Steingut. Stein⸗ kohlenproduktion. Lage für Ziegelöfen. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Laubaner Ziegeleien.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach dem

Broßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw.

Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

sen, dem Königreich Württemberg und

8 8 8 8 8

8

8

23083]

. Aachen. Unter Nr. 1221 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen, daß der Kaufmann Hugo Knop zu Aachen am 15. d. Mts. in die daselbst unter de Firma Aloys Knops bestehende Handelsgesellschaft als unbeschränkter Theilhaber eingetreten ist Aachen, den 20. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. V.

Allenstein. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist eingetragen unter Nr 143 die Firma: C. Oberstein zu Wartenburg, Inhaber Kaufmann Cäsar Oberstein in War zufolge Verfügung vom 16. Mai 1882. Allenstein, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Altona.

Bekanntmachung. [23085]

[23084]

8 8

8 8

burg

8

Bei Nr. 512 unseres Firmenregisters, woselbst die

Firma C. Heinr. Niemeyer zu Oldesloe und als deren Inhaber der Kaufmann Claus Heinrich Nie meyer daselbst verzeichnet worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 13. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

[23086] Arnstadt. Im hiesigen Handelsregister ist ein getragen worden: Fol. 311, Seite 914, unter „Firma“: 2) Den 16. Mai 1882, v“ die Firma Hermann Bauchwitz in Arn⸗ stadt, Zweigniederlassung der Firma Hermann Bauchwitz in Halle a. S., ist erloschen laut Anzeige vom 10. Mai 1882, Bl. 1 der Spez.⸗Firmenakten. Arnstadt, den 17. Mai 1882. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. V

Dr. Meister.

ö“

ist heute eingetragen worden unter Firma: „Ida Schüler“ in Hasten, Gemeinde Rem⸗ scheid, und als deren Inhaberin die daselbst woh

nende Handelsfrau Ida, geborne Wellershaus, Ehefrau 8

des Bauunternehmers Leo Schüler. Barmen, den 19. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[23088] Barmen. sind heute gelöscht worden:

steht, ist heute eingetragen

8

8

1

Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister Nr. 2307 die

Im hiesigen Handels⸗Firmenrezgister

1) Nr. 890 die Firma: „Carl Friemann“ in

Barmen, 2) Nr. 784 die Firma: „Joseph Wirtz“ i Barmen. Barmen, den 20. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bergen a. R. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 145 eingetragene Firma

[23089]

„Max Caspari“ zu Altefähr in Folge Todes des eingetragenen Inhabers, Kaufmann Max Caspari,

gelöscht. Bergen a./R., den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. II. “I erlin. Handelsregister 23136] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung

19. Mai 1882 am selben Tage eingetragen: Colonne 1. Leneg. süsnmer: * 8243.

Colonne 2. Firma der Gesellschaft:

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesellschaft.

Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:

Der Sitz der Gesellschaft war bisher in Cottbus;

in Folge Vertrages vom

14. November 1881 ist

derselbe nach Berlin verlegt worden; gegenüber den

rioritäts⸗ und sonstigen Gläubigern der Gesell⸗ chaft hat letztere indeß ihren Gerichtsstand in Cott⸗ us behalten, welchem in 1 Beziehung auch die den Vorstand bildende Kön worfen ist. Colonne 4. Die Gesellschaft, welche ehedem ihren

gliche Behörde unter⸗

Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: itz zu

Cottbus hatte und demgemäß im Handelsregister von Cottbus eingetragen stand, ist eine Aktiengesell⸗ schaft, deren frühere Rechtsverhältnisse sich aus dem,

anfangs gültig gewesenen und unterm 29. Juni 1868 Allerböchst bestätigten Statut vom 27.

Mai 186 8

ecxgeben. Dies Statut wurde demnächst in den §§. 9, 38, 45 und 55 durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 17. November 1870 geändert, sodann aber durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1874 durch ein neues Statut ersetzt, welches unter Andern folgende Bestimmungen enthält:

dem Betriebe der bereits erbauten, von Cottbus

übber Drebkau, Senftenberg, Ruhland und Ortrand

nach Großenhain führenden Lokomotiv⸗Eisenbahn

weiter auch den Bau, die Ausrüstung und den Be⸗

trieb einer im Anschlusse an diese von Cottbus nach

Frankfurt a./O. und eventuell nach Wrietzen führen⸗ den Lokomotiv⸗Eisenbahn zum Zwecke.

8 3

8

8

machungen werden durch den Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Leipziger Börsenzeitung und die Ber⸗ liner Vörsenzeitung veröffentlicht, und zwar, soweit nicht Gesetz und Statut ein Anderes bestimmen, durch zweimalige Einrückung.

ändert worden:

2

der unter Nr. 21 eingetragenen Firma der Genossen⸗ schaft:

8

8

und ist eingetheilt in 20 000 Stamm⸗Aktien zu je 300 Mark und 15 000 Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien zu je 600

Beuthen 0./S.

Die Gesellschaft hat außer der Unterhaltung und

Das Grundkapital beträgt 15 Millionen Mark

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

Das Statut vom 14. April 1874 ist darauf ge⸗

a. durch Beschluß der Generalversammlung vom

27. April 1877 in den §§. 23 und 24,

durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1878 in den §§. 6 und 7,

endlich durch einen zwischen der Gesellschaft mit dem Staate unterm 14. November 1881 abgeschlossenen und durch Gesetz vom 28. März 1882 sanktionirten Vertrag (Gesetz⸗Samm⸗ lung für die Königlichen Preußischen Staaten Seite 21 und folgende). Durch diesen Ver⸗ trag hat die Gesellschaft die Verwaltung und den Betrieb ihres ganzen Unternehmens, ohne irgend welche Einschränkung, auf ewige Zeiten an den Preußischen Staat abgetreten. Die Funktionen des bisherigen Vorstandes sind erloschen, und zufolge Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 5. April 1882 (Gesetz⸗Sammlung Seite 221) auf die Königliche Eisenbahn⸗ Direktion zu Berlin übergegangen. Letztere vertritt die Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft bezüglich aller derselben zustehen⸗ den Berechtigungen und aller ihr obliegenden Verpflichtungen und übt namentlich alle Be⸗ fugnisse aus, welche gesetzlich dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehen.

Berlin, den 19. Mai 1882. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila. Bekanntmachung. 23090]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

Konsumverein Rosdzin⸗Schoppinitz, Cihereene endes eingetragen worden: 1u1“ 861c Hänger Joseph Hornig zu Schoppinitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Bergverwalter Joseph Poppe zu Rosdzin auf Grund der von ihm angenommenen Wahl vom 6. April 1882 als Beisitzer in den Vorstand getreten. Beuthen O./S., den 15. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Bochum. Handelsregister [23091] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unsern Handelsregistern sind zufolge Ver⸗

fügung vom 13. Mai 1882 am 15. Mai 1882

folgende Eintragungen bewirkt;

1 a. Gesellschaftsregister Nr. 290, betreffend die

Handelsgesellschaft Geschw. Blank zu Witten: Unter Auflösung der Gesellschaft ist das unter der Firma Geschw. Blank betriebene andelsgeschäft mit derselben Firma auf den Isidor Herzstein zu Witten über gegangen. 1 8 (conf. Nr. 747 des Firmenregisters.) b. Firmenregister: Unter Nr. 747 die Firma Geschw. Blank und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Herzstein zu Witten.

[23093]

Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 792 die Firma „Otto Schweitzer“, als deren Inhaber der Apotheker Otto Schweitzer zu Niemegk und als Ort der Niederlassung Niemegk eingetragen. Brandenburg a. 8.; den 5. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

[23094] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 685 ein⸗ getragene Firma „Paul“ ist heute gelöscht w Brandenburg a. H., den 5. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

[23092]

Brandenburg a. H. e mnencemg. 4 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 482 Col. 3 (Firma Ernst Knorr) folgende Eintragung bewirkt worden: 8* 8 Die Niederlassung isi nach Sandberg bei Belzig.

Brandenburg a. H., den 5. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachun . [23097 In unser Sesensserülumr ü bei Nr. 929 die offene Handelsgesellschaft: K & Bartsch 8 1 hier betreffend, heute eingetragen worden: Das Fräulein Martha Georgi ist als Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Dieselbe ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ausgeschlossen. Breslau, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 1423095] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 864, die Aktiengesellschaft: BAMAereslauer Aktiengesellschaft für Möbel⸗, . und Holzbau⸗Arbeit (vorm. Ge⸗ üder Bauer und vorm. Friedrich Re⸗

Breslau. betreffend, heute eingetragen worden: Vorstande ausgeschieden.

Bresa ist in den Vorstand eingetreten

Cassel.

Henkel in Cassel.

Nr. 86 des Gesellschaftsregisters, delsgesellschaft:

zu Cleve eingetragen, Folgendes vermerkt worde

Firma:

Auf Grund des §. 4 des Statuts ist vom Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft an Stelle der einge⸗ gangenen Schlesischen Presse die zu Breslau er⸗ scheinende Breslauer Morgenzeitung als Ge⸗ sellschaftsblatt der genannten Gesellschaft ge⸗ wählt worden.

Breslau, den 16. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

1““ Bekanntmachung. 123096] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22, die

Breslauer Molkerei 1“ Eingetragene Genossenschaft

Der Rittergutsbesitzer Adolph Ossig ist aus dem

3

Der Rittergutsbesitzer Rudolph von Skrbensky zu

Breslau, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. 1 Firma Adolf Henkel in Cassel. Nr. 1348. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf

[23098]

Laut Anmeldung vom 15. Mai 1882. Eingetragen am 15. Mai 1882. Cassel, den 16. Mai 1882. Königl. Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.

Bekanntmachung.

7

[23099] Zufolge Verfügung vom heutigen

Tage ist bei woselbst die Han⸗

„Wormstall & Löhr“

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.“ Ferner ist unter Nr. 382 des Firmenregisters die

„Ferd. Löhr“ mit dem Orte der Niederlassung Cleve und In⸗

haber: b . „Kaufmann Ferdinand Löhr daselbst 17. Mai 1882.

einge⸗ tragen.“ Königliches Amtsgericht.

[23100] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2332 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bartholdy & Martelleur“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Otto Bartholdy und Karl Martelleur vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Karl Martelleur aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Otto Bartholdy das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt. Sodonn ist unter Nr. 4065 des Firmenregisters der Kaufmann Otto Bartholdy in Cöln als Inhaber

der Firma: „Bartholdy & Martelleur“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. Mai 1882. 1 v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

ö

3* 229

III Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4066 einge⸗ tragen worden, daß der zu Hettenleidelheim wohnende Kaufmann Leonhard Hoffmann für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: 18 „L. Hoffmann“ in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Cöln, den 11. Mai 1882.

van Laak *

. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

[23102] Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3827 vermerkt worden, daß der Kaufmann Gustav Albert Oelrichs seine Handelsniederlassung unter der Firma: „G. Oelrichs“, sowie seinen Wohnsitz von Cöln nach Deutz ver⸗ legt hat. 8 Cöln, den 12. Mai 1882. van Laak, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. [23103] Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 20 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossen⸗ schaft unter der Firma: 8 „Deutz⸗Kalker Volksbank, eingetragene Genossenschaft“, b mit dem Sitze zu Deutz vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Hegüekones der General⸗Versammlung vom 29. April 1882 das bisherige Mitglied des Vorstandes, Friedrich Krebs, Kaufmann zu Deutz, aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und daß an dessen Stelle der zu Deutz wohnende Buchdruckerei⸗Besitzer und Redakteur Jean v2 zum Mitgliede des Vorstandes der Genossen⸗ schaft gewählt worden ist. 8 8 Cöln, den 16. Mai 1882. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 88 Abtheilung 2

[2310⁴] Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1738 ein⸗ getragen worden, daß die zu Sülz bestehende Kom⸗ mandstgesellschaft unter der Firma:

„Thewes & Cie.“ den zu Lindenthal wohnenden Wilhelm Tappert zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 16. Mai 1882. 1 van Laak Gerichtsschreiber

orst) betreffend, heute eingetragen worden:

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register vermerkt worden, daß die Liquidation der bereits früher aufgelösten Aktiengesellschaft unter der Firma:

zu Brühl bei Bonn laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Mai d. J. beendigt ist.

Dortmund.

treffend die Firma Thier & Cie. heute Folgendes eingetragen:

23105]

bei Nr. 1491

„Brühl⸗Godesberger Verein für Braunkohlen⸗Verwerthung“ 1

Cöln, den 16. Mai 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8 ü Bekanntmachung. [23109] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27, be⸗

Der Auktionskommissar Heinrich Sonnenschein zu Dortmund hat seinen Antheil an dem Ver⸗ mögen der Gesellschaft den Erben Kaufmann Gustav Thier, als welche sich legitimirt haben:

1) 8 Freiherr Ludwig von Spiegel⸗Peckels⸗

eim,

2) der minderjährige Raban von Spiegel⸗

Peckelsheim, G

3) der minderjährige Heinrich Gustav Thier,

sämmtlich zu Dortmund, 8 übertragen und ist somit aus der Geseellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der e Ludwig von Spiegel⸗Peckelsh fugt.

Dortmund, den 12. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister [23110] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 428 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1882 unter der Firma J. & S. Gries⸗ bach errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 9. Mai 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Julius Griesbach zu Dortmund, 2) der Kaufmann Sally Griesbach zu Dortmund.

Dramburg. Bekanntmachung. [23111] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 die Gesellschaft Prettin und Genossen zu Falken⸗ burg in Pommern vermerkt steht, ist heut Folgendes eingetragen worden: 88

Der Tuchfabrikant Gustav Prochnow ist aus

der Gesellschaft ausgeschieden. Dramburg, den 16. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekanntmachung. [23112] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 30 die Gesellschaft August Prettin und Genossen zu Falkenburg in Pommern vermerkt steht, ist heut Folgendes eingetragen worden: 1 Der Tuchfabrikant Albert Gustav Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und ist in dieselbe an seiner Stelle der Lucheachifmmeister Carl Dickmann zu Falkenburg als Gesellschafter eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nach wie vor nur dem August Prettin zu. Dramburg, den 16. Mai 1882 Königliches Amtsgericht. [23113] Düsseldorf. Unter Nr. 556 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die in Düsseldorf existirende Firma „Geschw. Sau⸗ berg, vorm. W. van Giukel“, erloschen sei. Düsseldorf, den 17. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 23115]

In unserm Gesellschaftsregister, bei Nr. 1783, wo⸗

selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma J. A.

Henkels zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu

Grünewald, Gemeinde Dorp, Kreis Solingen, ein⸗

getragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt

worden:

Der Theilhaber Dr. jur. Anton Theodor Miqusèl ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. 1“

Elberfeld, den 16. Mai 18822..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister 23116]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die bisher unter Nr. 897 unseres Firmenregisters bestehende Firma:

„Joh. Neuß in Essen“ k ist von dem seitherigen Inhaber, dem Tabacksfabri⸗ kanten Johann Neuß in Essen, dem Kaufmann Wil⸗ helm Niesen in Essen übertragen und für diesen unter Nummer 900 desselben Registers neu einge⸗ tragen am 13. Mai 1882. v““ Essen, den 13. Mai 1882.

23120] Görlitz. In unserm Pexofsenschafte gister 8 heute unter Nr. 2 bei der dort eingetragenen Genossenschaft „Vorschußverein zu Görlitz“ vermerkt worden:

An Stelle des verstorbenen Direktors Kauf⸗ mann Rudolph Elsner zu Görlitz ist der Apo⸗ theker Adolf Nahmmacher zu Görlitz zum Di⸗

Gechn 268 Mat 1882 rlitz, den 13. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. 8 Hoeniger.

1“

Greifenberg i. P. Bekanntmachung.

Gütergemeinschaft ist eingetragen: Nr. 20. Der Avpotheker Paul Reimer zu Treptow a./R. hat für seine Ehe

1882 ausgeschlossen. 10. Mai 1882.

Greifenberg i. P., den 9. Mai 1882. 2 Amtsgericht.

9

Hamm. Handelsregister [2 des 1 412 Amtsgerichts zu Hamm.

zu Hamm errichtete Zweigniederlassun liederbach bestehenden Handelsgesellschaft L. Pfaff & Krieger am 17. Mai 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Heiligenstadt.

tragung bewirkt:

123124]

In unser Register über Ausschließung der ehelichen

mit Anna, geborne Dorn, die Gemeinschaft der Güter und des rwerbes durch Vertrag, d. d. Stettin, den 27. April

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai am

3125]

die, am

1) der Gerber Ludwig Pfaff zu Hamm, ) der Gerber Johann Wilhelm Krieger zu Unterliederbach bei Höchst a. Main,

von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten.

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende

[23129] Ein⸗

Col. 1. Laufende Nr. 134. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Johann Heinrich Hochhaus zu Ershausen. 4 Col. 3. Ort der Niederlassung: Ershausen. 8 Col. 4. Bezeichnung der Firma: Joh. H. Hochhaus. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber Heiligenstadt, den 13. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [23130]

In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung

bewirkt:

Col. 1. Laufende Nr. 135. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann Joseph Dietrich zu Dingelstäd

Col. 3. Ort der Niederlassung: 8 Dingelstädt

Col. 4. Bezeichnung der Firma:

Jos. Dietrich.

Col. 5. Eingetragen zufolge Verf 13. Mai 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber.

Heiligenstadt, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Heiligenstadt. Bekanntmachung. [23128] In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei laufender Nr 15, woselbst die Firma „Karl Degenhardt“ zu Dingelstädt eingetragen ist in Col. 6 folgende Eintragung bewirkt:

„Diese Firma ist erloschen“; 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [23132] In unserem Firmenregister ist folgende Eintra⸗

gung bewirkt:; 8 Col. 1. Laufende Nr. 137.

Bierbrauereibesitzer August Ponndorf zu Uder. Col. 3. Ort der Niederlassung: Uder. Col. 4. Bezeichnung der Firma: August Ponndorf. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1882 am selbigen Tage. 8& Tiebe, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: Col. 1. Laufende Nr. 136. 8 Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Mühlenbesitzer Karl Heise zu Uder. Col. 3. Ort der Niederlassung: Uder. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Carl Heise. 1 Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber. B Heiligenstadt, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VN.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [23134] In unserem Firmenregister ist folgende Eintra⸗ gung erfolgt:

Col. 1. Laufende Nr. 138.

Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Bierbrauereibesitzer Hermann Lovis zu Heili⸗ genstadt.

Col. 3. Ort der Niederlassung:

Heiligenstadt. Col. 4. Bezeichnung der Firma: H. Ph. Lovis. 1 Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung v 16. Mai 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber.

Heiligenstadt, den 16. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [23133] In unserem Firmenregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Col. 1. Laufende Nr. 139. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Salomon Stern zu Heiligenstadt. Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col 4. Bezeichnung der Firma: S. Stern. Col. 5. Eingetragen

richtsschreiber. Heiligenstadt, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Heiligenstadt. In unserem tragung bewirkt:

Col. 1. Laufende Nr. 140. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Egidius Wetzel zu Dingelstädt. Col. 3. Ort der Niederlassung: irma:

Dingelstädt. Col. 4. Bezeichnung der 1““ Eg. Wetzel. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 16. Mai 1882 am sacs oe.

Firmenregister ist fo

Tiebe, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 18. Ma 1882. B“

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1

Unter Nr. des Gesellschaftsre isters ist ril 1882 unter der Firma L.

faff & Krieger!

Köͤnigliches Amtsgericht, Abtheilung V.

8*

der zu Unter⸗

Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 8

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [23131]

zufolge Verfügung vom 16. Mai 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Ge⸗

[23135] gende Ein⸗

vom

I