— “ 8 1* — “ 1X“ 8 1“ 8 8 8 8⸗ 3 8 3 .“ “ “ 1“ —8*
23313] ee‧ Folium 33 „ 1/1. b. 25 Thlr. v.⸗M. 25 8 1“ 2 5 1 1 23324 8 8 23; effentliche Zustellung.
1 nen Banquier Emil Glaser zu Blankenburg hat und Hypott ekenbuchs für Oberweigsäorf gemnd. 8 Pf. in 14 i. eg. N 8e,2n g e29 Agr. — ebehabe .“ Iegen neSn LSen vertreten 1egntrac det pericht Fergbueg., Dr. W. Dee uflente Heiann 8nexns. Schoegel zu 122918 lerben de Tne8. henanc. ., näm⸗ das Aufgebot der Herwalich Braunschweigischen in dritter Rubrik unter Nr. 1/I. eingetragenen un⸗ in Dornhennersdorf, . haus, ttit. Stallgebäude, unnu. Waschhaus, vyvyv. durch den Rechtsanwalt Schnitger zu Detmold, Heilbuth und von P. Weigand, als curatores Frankfurt a./O., sowie deren etwaige Rechtsnach⸗ lich: a. des Kaufmanns Carl Richter, b. des Kauf⸗ Landesschuld . 61 Serie . ☛ d. bezahltes Kaufgeldes und zwar: 38 11f. c. 41 Thlr. Conp.⸗M. oder 42 Thlr. 4 Ngr. Wohnhaus, wwww. Stallgebäude, Ixxx. Wasch. klagt gegen den Müller Heinrich Kuhlmann aus der bonorum der Fallitmasse von Franz Hermann folger, werden mit ihren Ansprüchen auf diejenige manns Julius Richter zu Samotschin, c. des Guts⸗ Nr. 1502 und 1894 je n — 85 und Serie V. 2. 25 Thlr. Conv.⸗M. oder 25 Thlr. 20 Nar. 2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße für Hans Christoph baus, zuzz. Wohnhaus, tatztztz. Stallgebäude Bruchmühle bei Großenmarge, z. Z. unbekannten Bichels, wird ein Aufgebot dahin erlasen: SHyppothekenpost ausgeschlossen, welche auf dem der besiters H. Richter zu Wedelshof und d. der Frau
Eitt. f. Nr. 82 82. 00 ℳ nebst Talons und 8 Pf. im 14 Thlr.-Fuße für den Häusler Hanns Weickelt, Häaͤusler in Oberweigsdorf, ab. Waschhaus, „ Aufenthalts, aus einem Vertrage daß Alle, welche an die Fallitmasse von verehelichten Arbeitsmann Gaster, Karoline Wil⸗ E. Perdelwitz, geborne Richter, und ihres Ehemanns
— 259b— 2 Urkund d 8 rg Leubner in Oberweigsdorf, .17I. d. 24 Thlr. Conpv.⸗M. oder 24 Thlr. 20 Ngr. 2 ha 78 a Flacheninhalt, Kartenblatt 4, Flächen⸗ mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu ranz Hermann Bichels hbelmine, geb. Heinrich, zu Seelow gehörigen, und des Kaufmanns L. Perdelwitz zu Berlin, zu b. — d.
4 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ „b. 12 Thlr Conv.⸗M. oder 12 Thlr. 10 Ngr. im 14 Thlr.⸗Fuße für Marie Rosine Sieber I 149 8 erkennen, den Kläger durch Rückzahlung eines Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, Band IV. Blatt Nr. 193 des Grundbuchs von vertreten durch den Kaufmann Carl Richter zu a., dert, eh— in 8* auf ber 1886 8. 14 Thlr.⸗Fuße für den Häusler Hanns Christoph daselbst, abschnitte 50 und 53, von iüii. bis ab. die Darlehns von 600 ℳ nebst Zinsen und Kosten mit Ausnahme der bereits zu den Fallitakten Seelow verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. ssdann vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim
enee 7 nj 8 bäfer daselbst 1(. c. 8 Thlr. Conv.⸗M. oder 8 Thlr. 6 Ngr. Straßenhäuser genannt. Gesammte Nutzungs⸗ 8 oder durch anderweite Sicherheitsleistung an angemeldeten Gläubiger, hiermit aufgefordert Nr. 3 zum Betrage von: hier, klagen gegen die Ernst und Caroline Kinder⸗
vor Herzoglichem Amiggericht⸗ eg.ten Aufgebots⸗ Te. av⸗. ober 8 423 6 Ngr. 7 Pf. 4 Pt. 12 14 Thlr.⸗Fuße für Anna Regina Weickelt werth zu a. — ab.: 8957 ℳ —. dden Gläubiger innerhalb 3 Monaten nach Zu⸗ werden, solche Ansprüche und Forderungen späte⸗ a. 49 Thlr. 10 Sgr., 8 sschen Eheleute zu Hüttenbusch wegen 300 ℳ als ein
termine ihre Rechte geltend zu machen und die Ur⸗ ner daselbst, ooe—·.†‧ t 8 40 Thlr. Conv.⸗M. oder 41 Thlr. 3 Ngr 28. 3. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, 8 stelung der elage v““ Nittaufe 12. Juli 1882 a 33 Thlr. “ 8 Te.dea ehn he,
320„ 2 . k; 8 — 2 1. &. Pir. CE. .2 N. ., r. 9 8 e 3 8 8 12. I 8 5 5 8 8 1 1 Ford ung
und e vonfgene idrigencale dse Hüligationen 8 LEbkrr gagnn oder * 27 2 2 12 5 Pf. V 88 deeee. für Johann Gottlieb Dö⸗ n —2 Feiptestel- ö 11 Uhr und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 10 Uhr V. M., 5 82 des9 h aus den Mandaten vom ℳ 22 225 Shusen seit 1. 8* 1873
alons 6 . 1 8. d ns Christoph imm ring in erweigsdorf, hiesi Gerichtsstel 2. 4 lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I4A. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 24. Februar 1863, Abzug von 156 ℳ ₰ mit dem Antrage: ie chweig, den 15. Mai 182. iin Wustung 1 . h. 40 Thlr. Conv.⸗M. oder 41 Thlr. 3 Ngr. An biesiger Gerichtsstelle das Ürtheil über den ürstlichen L Amtsgeri straf 4 kxekutionskosten, Bek igenthümer ihres Grundstü⸗ b
ven. I“ stung, „ 171. h. 1 .M. od .3 Ngr. Zuschlag verkündet des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer . 9 Thlr. 5 Sgr. Prozeß⸗ und Exekutionskosten, Beklagten als Eigenthümer ihres Grundstücks Hüt⸗
Henocsiches mtoerlcht. hes 7 F. 8 phlr. 8 Ee. C09⸗. oder 139 Thlr. 3 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße für Gottlob Döring Zasch betnank mde Befacencmnaß der der Grundsteuer b 2. 16. Oktober 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, Nr. 23, anzumelden, — und zwar Auimmer . e. 1 Thlr. 21 Sgr. Eintragungskosten, stenbusch Bl. 76 und zur Vermeidung der Zwangs⸗
d — e. “ für Johann Georg de e 187 Thlr. Conv⸗M. oder 192 Thlr. 5 Ng unterliegenden Flächen der Grundstücke 5 ha 95 a mit der Auffordernng, behe gedachten Ge⸗ vuees S einfc hiesioen 8⸗ “ 8. u“ 5 See. hessebe
1 “ 7 1 8 a 72 Thlr. 5 Ngr. 70 qm. . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. evollmächtigten — bei rafe des Ausschlusses. elow, den 19. Mai “ 00 ℳ ne o Zinsen seit 1. Oktober 3 zu
1] “ zu 5) des zufolge Kaufs vom 17. Juni 1806 8 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße für den Auszügler Christoph Ie Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ 1 am Zwecke der öffentlichen Zustellung ird’ Hamburg, den 17. Mai 1882. b gs “ * Königliches Amtsgericht. zahlen und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
: 8 1.“ 8 .19. Mai 1808 Döring daselbst, 8 ür Mutterrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht. Das Amtsgericht Hamburg, 1.““ Gadow. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
186* Pn taefteggehs st Honan d8 de⸗ Gnnd. Hans Chrith üfrecfe Pfitt ha⸗sngörgfcefür bachlattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ v 1“ v“ (23300 Aufgebot N1e. C. E. hn - 1888, B.ü tt si..
Seg,S . 1. uc. sdorf Rubrik III. 8 2 „ z esehen werden. ner, 11.“ aubigung: 1b . 8 1 2, 1 0 Uhr.
) “ Carl Gustav Weise in Ober⸗ 8 6. 2 Benseanea. ’’ee Mhlieh 1Sod des 113 Se Mäeegegen welche Eigenthum oder ander⸗ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. 3 “ 3 . 3 8 1 “ 3 L“ 3 ““
88 7 8 5 8 82 .· OÖ. 9.⸗ 4 r. r. 2 L 199 4 . 4 8 , f ; 212 * Se e r. 1 — hwo ger nbe t 8 1 — gt. 2/82. 3) der Kürschner Alois Joseph Tischer in Ober⸗ 7. Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, sammt Zinsen zu 5 v. p. s 82 “ banehe hhen Kaufgeldes an In das ahrandecse nrelrsechen Eö 32 Oeffentliche 1““ 8es angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ 1. Czerwinski, ““ 9 deris oafe Ernst Gustav Döring in Ober “ Johann Georg Scharf in Ober⸗ 170 Schock oder 135 Thlr. . Pf. ealrecht geltend zu machen haben, werden ai ge⸗ .“ Töö [23295]) Am tsgericht Hamburg u 1 b1131“* Pe. a Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. F. 88 1 SET aufs . . 1824 fordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine zu Pidesheim, vertreten durch den Rechtsanwa Auf Antrag von H. J. P. Eckmann in Voll⸗- Abthl. III. Nr. 8r 1““ “ weigsdorf, zu 6) des auf dem Bauergute Folium 37 des zu 17) des zufolge Kaufs vom 5. ärz 1824 — ld idri As sie mit ihren Rocht⸗ Cleeves in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, “ „J. P. Eckmann in Voll⸗ Linde in Schwalgendorf eingetragenen 8 Thlr. [23292]
5) der Gartenbesitzer Johann Gottfried Scharf Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Türchau zufolge für Christian Friedrich Gärtner in Mittelmeigsdorf “ sie mit ihren Rechten aus⸗ den Kaufmann Max Israel aus Hannover, jetzt un⸗ “ Epesen, 2 Verns⸗ 88 1s 16 Sgr. 6 Pf. hierdurch aufgefordert, sich spätestes BNachdem der Ackermann Fohannes Geist zu Ober⸗ in Oberweigsdorf, “ Kaufs vom 4. Februar 1833, Rubrik III. unter Nr. auf dem Hausgrundstücke Folinm 100 des Grund⸗ Schkenditz, den 10. Mai 1882. bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung Wittwe, vertreten e die Rechtsanärte v“ in dem auf 3 geis die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, n Cöö“ Carl Ferdinand Posselt in e. eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes und 8 Töö ö Äe Königliches Amtsgericht 8 2 dem Pöteage: die b den I 88 w Hachmann, Embden 15 Schröder Shtee 82 “ 1p v Les von Obergeis belegenen Grund⸗
1“ 1 : 8 unter Nr. 1/I. eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes ʒEhe dem Bande nach zu trennen und den Beklag⸗ 8 f dahin erlaßent 1 Nesiger C. Sstelle szimme 8, als: 8 Sihczeun sthgesbesiter ZFohann Carl Gottlieb 11,., . Thlr, CemvGeld soder i sThl. an 20, Thlr. ig 14 Thlr⸗Fuße sammt Zinsen zu (23308] Landgericht Hamburg 1ö1ö1“ Cöö Nachlag des am gzarde vrberzumnken Tarmin sammnel en und die e. Kartenblatt Nr. 16 Parzelle Nr. *9— Im 8 1 885 “ 8 Ee⸗ n hlr.⸗IFuße, sammt Zinsen zu v. H. . . 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung 8 9 182 r . 1 orzulegen, widrigenfalls dieselb ehufs 8e. 8 “
) 9 Christian Friedrich Paul in d90 her Wüevix.. für Anne Re⸗ 18 18) 18 zafolge f zomn 7./19. Dezember Die C. 9, SeJstenagg. .. Siev des “ vor die Fästetgfäte III. des König⸗ 22. März Chrfitiae dcsthernstorbenen, bschumng der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt Dorf, Hofraum 07 Im, 8 Gießme „ “ ine, verw. Brückner, geb. Preiß, uszüglerin in 2 auf dem Hausgrundstücke Folium 168 des boin 82 vee 8 2 lichen Landgerichts zu Hannover au E reres 9 95 3 wird. 8 3 73,
9) 8 Johann Carl Weise in Mittel⸗ s 200 Thlr. Conv.⸗Gel “ und Hypothekenbuchs für Mittelweigsdorf “ 1“ . Mecklen. ch Sonnabend, den 7. Oktober 1882, C Te Saalfeld, S 8 I icht Kartenblatt Nr. 16 Parzelle Nr. 78 Im
10) der Zimlnermann Ernst Wilhelm Jähne in 16 Nar.7 Pf im 14 Thlr „Fuße sonen 9 ega 11“ 19 18 wae:. eingetragenen un. Hamdurg. Flagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ mi A 10 855 dachten Ge Fenannten Erblasser in Gemeinschast mit seiner Dorf, Hausgarten 1 a 08 Jm, u
Gießmannsdorf 4 % und den Kosten der Wiederein! nnnt Zinsen zu bezah IIIöeb 5 Thlr. macher Wilhelm Jobann Heinrich Sievert, früher mft der Uufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ Chefrau Johanna Dorothea Friederica [23304] Kaiserliches Landgericht Straßbur unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen eBrgemnsporf 3 8 4. %. und den Kosten der Wiedereinhebung für Anne 1,1. a. 23 Gulden Conv.⸗M. oder 15 Thlr. zu Hamburg, St. Pauli, Fischerstraße 1, jetzige richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “.“ Behrens, geb. Hagemann, verwittwet ge⸗ l2 aiserliches Landgericht Straßburg. ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗
11) “ Ernst Wilhelm Blumrich in egige. verw. Engler, geb. Hohlfeldt, Auszüglerin 8 Müc. 8 f. für Gottfried Neumann in Mittel⸗ Aufenthalt unbekannt böslichr Verlissuncr “ eec wird dieser wesenen Hammann S e 1882 Leste. he. “ buch von Obergeis beantragt hat, so werden alle
. Z 5 5 veigsdorf, sowie Antr 5 EECb. Auszug der Klage bekannt gemacht. G 2 be, e. Il ö“ diejenige , welche Rechte an jenem Grund⸗
12) 8 es Carl August Zestermann in 11“ 18 Häus- unh eac. 8 Pr- fi 1ar halden ECongeM. 1 6 Fülr. 6 Ngr. ele 8 Iha dem W11“4“ ö Hannover, den S 11. vußchäaten e am g. vW der “ CEerst. 0 L Praburs vermzgen vrnbisere zufarzo1h ..
her Sgbefkant Jehamn Car Wil“ buchs für Neugersdorf zufolge Kaufs vom 3⸗August —zu 19) des für den Gerichtsverwalter Johann nahcheif ber Veist b“ 8 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. de nas⸗ beeceaen Fsta c d vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, het pe e Gericht anzunbesden, widrigen⸗
14) bern Riich “ Gottkich Flble⸗ in Neu⸗ 1805 Rubrik III 8 1 11. Oktobr. Sbeistoph Porsche in Hainewalde zufolge Kaufs vom geschieden werde, und ladet den Beklagten zur 1. 8 8 erbin ihres mittestirenden Ehemannes wider⸗ ihren Ehemann Julius Weber früher Wegemeister falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer
gersdorf, ¹ 18 88 s 88 unter 1 1/I. eingetragenen unbe⸗ F5 esds auf dem Gartengrundstücke Folium 31 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte [23299] Oeffentliche Zustellung. 3 sprechen wollen, hiermit auf efordert werden, zu Hochfelden, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen
15) der Gutsbesitzer Johann Carl Gotthelf 302 Thl. augeghes Hon 90 Thlr. Conv.⸗M. oder 88 Mai 1796 d 1 Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ Diie Handelsfirma Marxen & Schwaarcke zu Bremen, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in enthaltsort, Beklagten, nicht vertreten werden wird und der die ihm obliegende
öring in Oberweigsdorf 8 1 Füe Pf. im 14 Thlr.Fuße, sammt des Grund und Hypothekenbuchs für Friedersdorf haus) auf vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hagens, klagt dem auf “ wegen Ehescheidung, üuunterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüch
16) der Gartenbesitzer Gotthel Schäfer in Mittel⸗ zu Ss 898 Anna Marie, verw. Lorenz, geb. Stand. Antheil Rubrik III. unter Nr. 2/1II. b. ein⸗ den 4. Oktober 1882, Vormittags 92 Uhr, gegen den Gastwirth Jacob Martin, früher zu Montag, 10. Juli 1882 wird der Beklagte zu dem auf 1 gegen jeden Dritten, wescher im redlichen Glauben
17) der Weber Joh 1 2 3 t. 8 8 M. 102 Thlr. r. 8 . im hrichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lung des Kaufpreises für dem Beklagten in den anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 9 Uhr, i r öffentlich S — 18
) Mittelweigsdor⸗ Carl Gottlieb Scholze in “ vnd Hypothekenbuchs für Gießmannsdorf 14 Thlr.⸗Fuße sommt. Zinsen zu 4 vom Hundert. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 e 1877 und 1879 verkaufte und gelieferte Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer —8 1“ 5 kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗
18) I D ubri .ʒ unter Nr. 2)/II. zufolge aufs vom Den gestellten Anträgen ist stattzugeben beschlossen Auszug der Klage bekannt gemacht Wei um Betrage von 89 ℳ 05 ₰ nebst 6 Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter 5 jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der
) Fabanne 8 Müithel enenn. Frömter, Haus⸗ 20. Dezember 1834 für Anton Augustin in Gieß 08 — unbekannten Inhaber Hamburg, den 20 Mai 1882 1 Zirseg feit dem 1 ee wa⸗ 1880 mit dem Antrage Bestellung eines hiesigen gustellungsbevollmäch Verhandlung über den An⸗ oben geleßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen
eh 16 1. Juni 1836 8 n Gießz⸗ der bezeichneten Hypotheken bezw. alle Diejenigen A. W W — 8 d des Beklagte tigten — bei Strafe des Ausschlusse.. 1“ sind, verliert.
owie — ,err. b gen, A. W. Wegener, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von g des Ausschlusses trag der Klägerin:
19) Gartenbesitzer Johann Carl G ottlieb mannsvdorf eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes an elahe an oö irgend einem Grunde An⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, 89 ℳ 05 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar Hamburg, den 16. Mai 1882. 9 8 Ss 8 Gericht die Ehescheidung zwischen xb “ 8 8
Porsche in Friedersdorf uße, ““ spätrsten CG en, hierdurch aufgefordert, Civilkammer III. 1880 unter ö 1“ 1 Das onttgsgesicht, Hamburg, den Parteien aussprechen, die Parteien zur önigliche üen 28 heilung I. 6 1 usgr. n U 22 2 —3 G 894 9 9 2 e . 8 b J . 4 r N 2 2 .
stücken eingetragenen alten Hypotheken zu eröffnen dorf Rubrik III. unter Nr. 1/I. a. b. zufolge Kaufs 8 Vorm ttags 310 Uhr, 8 Die Ehefrau Elsabea Catharina Lange, geb. zu Bremen (Stadthaus, unten, Zimmer Nr. 9) auf Romberg, Dr., und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens [23334] Oeffentliche Zustellun
nämlich: „hvom 1. Dezember 1782 eingetragenen Forderungen, vor dem unterzeich neten Amtsgerichte anberaumten Dethlevs, verwittwete Schröder und Reimers zu 6 Dienstag, den 11. Juli 1882, Gerichts⸗Sekretär. zur Last legen, ferner erkennen, daß das aus der ) g.
zu 1) des für Johann Gottlieb Richter i und zwar: 8 Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ Heide, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Guth 8 Vormittags 10 Uhr. “ Ehe entsprossene Kind Namens Julius Weber Der Bierbrauer Hermann Förster in Neustadt bei
Mittelweigsdorf zufolge Cons. vom 15. Jum 1790 1/1. a. 60 böhmische Schock oder 47 Thlr. 28 Ngr. . die genannten Hypotheken werden zur daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [28294] Amtsgericht Hamburg. der Klägerin zur Erziehung überwiesen wird; Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weis⸗
auf dem Hausgrundstücke Fol. 23 des Grund⸗ 8 9 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Gottfried Weise in öschung gebracht werden. 8 Johann Adolph Lange, früher in Heide jetzt unbe⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. und den Beklagten verurtheilen, an Klägerin mann in Coburg, klagt gegen den Bierwirth Johann
Hypothekenbuchs für Mittelweigsdorf Rubrik III Mittelweigsdorf, . Reichenau, den 2. Mai 1882. 1 „ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung Bremen, den 17. Mai 1882. Harder als Testamentsvollstrecker von Frau Anna monatlich für ihren und ihres Kindes Unterhalt Nicol Langbein von Heubisch, jetzt in unbekannter Ab⸗
unter Nr. 1/I. eingetragenen Darlehns von 130 Thlr. 1/I. b. Naturalauszug für Ebendenselben und dessen Königlich Sächsisches Amtsgericht. ddaß ihr im Februar 1880 nach Amerika ausgewan⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Elisabeth Israel, geb. Echte, des Louis Helber einen Alimentationsbeitrag von 16 ℳ zu be⸗ wesenheit, aus im Jahre 1881 erfolgten Bierliefe⸗
Conv.⸗M. oder 133 Thlr. 18 Ngr. 3 Pf. in. Ehefrau, küller. derter Ehemann esie seit April 1880 ohne jegliche Florentz. Israel Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: zahlen vom Tage der Klage an, rungen mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter
14 Thlr.⸗Fuße sammt Zinsen zu 5 % und den Kosten 10) de lge K 6. November 1822 Nachricht über sein Verbleiben gelassen habe, mit —— daß Alle, welche an dem Nachlaß der am hiermit öffentlich geladen, unter der Aufforderung, schuldig sei, den Betrag von 806 ℳ nebst 5 %
zu 10) der zufolge Kaufs vom 183 2340 1 sdem Antrage auf Ehescheid begen böslicher Ver⸗ 11. Mäürz 1882 hieselbst verstorbenen nh, 9 äes vaßb '„Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung an ihn zu der Einhebung, 14. Mai 1834 [23421] N th d 8 g hescheidung wegen böslicher Ver [23305] Oeffentliche Zustellung. 8* 1— einen bei dem Kais. Landgerichte zu Straßburg zu iteb
zu 2) der auf dem Bauergute Folium 67 des auf dem Hausgrundstücke Folium 13 des Grund⸗ 1 hwen iger Verkauf. lassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen dteDie verehelichte Schlossergesell Keller, Henriette Frau Anna Elisabeth Israel, gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ezahlen und öee. geden Cetcherbets⸗ estellung
Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oberweigsdorf und Hypothekenbuchs für Gießmannsdorf für Anna Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ Marie, geb. Heinrich zu Sommerfeld, vertrete 1.. geb. Echte, (Straßburg, den 17. Mai 1882. ffür vorläufig vollstreckbar zu erklären.
haftenden Forderungen, und zwar: Rosine, verw. Kroker, geb. Hofmann, in Gießmanns⸗ die dem in Konkurs befindlichen Banquier Robert kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf le h.Lh. valt Li hier, klaat 8 Erh, des Louis Helbert Israel Wittwe, ¹raß vurg. Landgerichts⸗Sekretär: Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
a. des in dritter Rubrik unter Nr. 1/I. für Hans dorf in dritter Rubrik unter Nr. 2/II. a. b. einge- Baumann zu Berlin gehörigen, im Grundbuche von den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr, urch Ibemech den ren Fiman, Pier, Shlagt 1J8 Erb⸗ oder sonstige Ansprüͤche und Forderungen Leue. lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
1 v1“
; 2 8 8 3 . . : 8 Moas⸗ e Christoph Meusels in Oberweigsdorf Kinder zufolge tragenen Forderungen, und zwar: Schkeuditz Band VIII. Blatt 348 eingetragenen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten b I Keller, zuletzt in Cottbus, jetzt unbekanpten du, haben vermeinen, oder den Bestimmungen des desgherichte se Met ng. e
8. 2 L 2/II. a. 17 Thlr. M. ode Gr ücke: Gerichte zugelassenen Anwalt 1 G b 8 3 des von der genannten Erblasserin am 18. Juli 87 hdeffen Zustellung. den 17. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, Kaufs vom 1— ehf Fer2 eingetragenen unbe⸗ 2 Pf. in 14 Töle. onr Füir Ie Ner Grundftäcge 288 der Gebäudesteuerrolle und Artikel .Zum Faoegnas der dfertlichen stlenn wird Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund bös,⸗ 1873 errichteten, mit einem Anhang vom 1.e cgen llche Vußednas. n. Chri⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 4. Januar 1796 JII. b. 8 Thlr. Con⸗ M 8* vlgend,; 910 der Grundfteur⸗ bernofstewerrole und Artiker dieser Auszug der Klage bekannt cht 8 licher Verlassung, mit dem Antrage: ihre Ehe mit 18. September 1879 versehenen, am 23. März sit⸗ Schulze, Doro b. Krüger, im chelichen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zahlten Kaufgeldes an 36 Thlr. 3 Gr. 2 Pf. 7 Pf im 14 T 5 Fuße Be⸗ her 8 Wkr 6 Ngr. 2 ück ber Grundsteuermutterrolle besteht das Grund⸗ Kiel, den 49 Mai 4882 v“ dem Beklagten zu trennen und den Beklagten für 1882 hieselbft publicirten Testaments wider⸗ 8,72 . Uecothte. Ka. “ 1 — fun 8⸗ Zum geras der öffentlichen Zustellung wird dieser “ 1J v Ngr. 1 Pf. im 14 Thlr.⸗ as ls⸗⸗Guße Besr wganggfosten, 1 Wohahaus mei Ceh i Wen 8 8 1b DOuitzow 3 8 den 5 Guldigen Theil Inerklär⸗h, beund sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden Feistan e“ Auszug der Klage bekannt gemacht. uße sammt Zinsen zu „ 88 1 — 98 7 b. Ne⸗ zbern2 „n 88 G 8 en eklagten zur mündlichen Verhand⸗ „An⸗ Widersprü en . 1b g in 1 i 1882. d. des Rubrik III, sub v I. ufolge Conf. vom 1 11) des zufolge Keuße vom 5. Mai 1819 auf benhaus, 9. Fabrikgebäude, d. Kesselhaus, e. Anbau als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ldc des Rechtsstrekts vor die II. Civilkammer des sbchen CECEbö und Forderungen ¹) den Former Franz 1888 3 Meiningen, den 85 1.her 1. Oktober 1799 eingetragenen Sarlehns von 300 dem Hausgrundstücke Folium 9 des Grund⸗ und Hy⸗ ans Fabrikgebäude, f. Anbau ans Kesselhaus, . . LEI11.““ 4 Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, Montag, 10. Juli 1882, ö1u“] dessen Ehefrau ee geb. Süehwin,. üt Gerichtsschreiber des Landgerichts Thlr. Conv.⸗M. oder 308 Thlr. 10 Ngr. im 14 Thlr⸗ pothekenbuchs für Mardorf Rubrsk III. unter Gießerei, h. Portierhaus, k. Seitengebäude, J. Vagen⸗ [23322] Verkündet 1 1 auf den 4. Oktober 1882, Vormittags 9 Ühr, huhr X.⸗N., bzisher zu Väthen, 9. in unbekannter Abwesenheit, — 1 5* sammt Zinsen zu 5 vom Hundert und den Nr. 2)II. b. c. e. f. eingetragenen unbezahlten Kauf⸗ häuschen, m. Schuppen vorm Gebäude, n. Gießerei, aam 10. Mai 1882. . 1 b6 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
1— 10 Uhr D.⸗N Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen 1250 ℳ „ 5 Kosten der Einhebung für Carl Gottlob Brotze, geldes, und zwar: o. Gießerei, x. Comptoirhäuschen, y. Stahlfabrik, Schmidt, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. anberaumten Aufgebotötermin im unterzeichneten nebst Zinsen, legt der Iastizrath Kortum hier n Ne 1en nea. Aktuar in Reibersdorf, —
2.II. b. 20 Thlr. Conv.⸗M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 2., Trockenkammer, aa. Gießerei, bo. Maschinen⸗ als beauftragter Gerichtsschreiber. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Namens der Klägerin gegen das dieselbe mit ihrer 8* 29 ündet .⸗
. 7 . 5 8 Fisengi 3 ; 8 b b Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige isende Urtheil de ten Civilkammer ““ . 1 c. 12 .v 8II. zufol S Cons. vom lob bmn 14 Egr. Huße für den Auszügler Gott⸗ hebrie. dund, Etsengieheret cc. Kohlenschuppen, äd In Sach 3- ernen des ebnsge angeblich 8 Auszug der as E.“ unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ beee 8Rethacht * ; veea n6r Mühlenbeck vn Conv.⸗M. oder 905 Fhkr⸗ 16 Nons, 69 g8 2/II. c. 9 Thlr. Conb „M. oder 9 Thlr. 7 Nar 3 ha 17 a 70 am Flächeninhalt, Kartenblatt 2, getilgten Post Abtheilung III. Nr. 1 8 dem 88* Eeeeeeelen Vüt w, mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. März 1882 Berufung ein und ladet die Berufungs⸗ f als Gerichtsschrelber. jedri 14 Thlr.⸗Fuße sammt Zins e. vf en 5 Pf. im 14 Thlr „Fuße sammt Zi *5 0,20 u. Flächenabschnitte 77/7, 8, 12, 13, 14, 76/7 und 5. Grundstücke Grundbuch Nr. 3 Kalthaus: ichtsschrei Fönn lichen Landgericht Hamburg, den 15. Mai 1882. ““ beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be. — Auf den Antrag des Steinsetzermeisters Friedrich der Eins Fuß⸗ für Marie Eiisäberh dand deneosten den Häusler Hans ee ee Beeee Gesammt⸗Nutzungswerth zu 2.— ad. 5136 ℳ, 24 Thaler oder 30 Thaler Schlesisch dem CGerlchtesch viabie — nüvoerichts. Pa, reehgricht Hamgurs, rufung vor 81,, L. e Den 3e Se er Amtsgericht II. zu Treptow . Schäfer, f 8 8 ¹sdorf, sowie nach Nr. 375 der Gebäudesteuer⸗Rolle uün Baron von Richth Ibö “ EII 8 weiten Civil⸗Senat. zu Naumburg g./S. auf “ Hrief P2 Pheben “ Folium 9 des * II. e. 7 Thlr. Conv.⸗M. oder 7 Thlr. 5 Nar. Artikel 210 der Grund tener-Vhantdeftenerrhen 88 Obligation d. 8 ehofes uf Kohftobe 85 [23298] Oeffentliche Zustellung. 5 Zur Beglaubigung: den 19. September 1882, “ a./Rega durch den L Grieser, Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oberweigsd 3 38 im 14 Thlr. „Fuße sammt Zinsen zu 5 v. H. Grundstück noch in folgenden Arbeiterwohnhäusern tragen den 30. September 1787“ 2 Nr. 8984. Rechtsanwalt Muser zu Offenburg, Romberg, Dr., Vormittags 10 Uhr, 1 1 — für Recht: 8 „ 9. Februar 1796 ,—eeig K fur den Erbschulzen Gottlob Maäumann’ in Ober⸗ als: M zum Zwecke der Löschung 8 klagt gegen die Christian Schneider, Maler, EChe Gerichts⸗Sekretär. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu-† ꝑDie 1 folge Kaufs vom— 8. März 1799 haftenden, Rubrik weigsdorf, eeee d. Stallgehände, c. Arbeiter⸗ ,8. 8 Peeilit⸗ Amtsgericht I. zu Jauer 8 n5 Horzberg, ISee [23326] B 8 geAgslenen zu . — dis vhie 9 Friederike Wilbelmin 1 9 J. f. 1 1s 9 wohnhaus, d. Sta äude, e. b — urch de ts R 52 ꝛc. 8 abwesend, aus Auftra rtrag, 0520 1 8 . erufungsklägerin wird beantragen, das Urthei 189. 8 1“ verlautbarten unbezahlten 16 I.- 1 fbhr 2 T.egn-n. vdere f. Stallgebäude, g. girgeite wohnrbetterwohmhaus, “ Cns. ilz Bece veraechelang Foens⸗ Detlagten ve Fablnn 2. In der Kommrusch 15, Fufgebotssache 1“ der ersten vitammes des Feniglicen Sehes 8 54 . 5 % fü Auszü ttfried Fö in Mittel⸗ gebäude, i. Arbeiterw „„ k. ä daß d rage äubi bh 50 ℳ nebst 5 % Zins vom Zustellungstage an un E1“ „, „ zu Stendal vom 16. März 1882 dahin abzuändern: ½%½ ffionare p in ih &˖ . 1. 5 3 12 stů 1 wohnhaus, o. Stallgebäude, p. Arbei 1 Rechtsnachfol it ihren Anspruͦ⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ der süng, vomn 12. Mas 1888 , nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Juni ct svrü f die im b on E“ Mittehneigs⸗ des Grnnde” 108, resr Lencarnadslar Cllehnen n 4. Stallgebäude, r. Ceeieneznbebeiter⸗ bchaug. 9 Aechelan nn .“ orhnle Faaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gerichts⸗Rath Menz Pjen idenn der Zwangsvollstreckung in die im Früchen ab d 8 IIn I -2LaScs oir 7 Thlr. 8 Gr. Conv 16. Juli 1830 gebäude, t. Arbeiterwohnhaus, u. Stall ebäude hel Grundbuch Nr. 3 zu Kalthaus auszu⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu 1 für Recht: Grundbuche von Väthen Band VII. Blatt 339 Nr. 16 ; 91 eschfossen. und — diese ners in Oberweigsdorf Erben unter Nr. 1/I. c. eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes n thaus, . Stallgebäude, 2. rbeiterwohnhaus, ta. erfahrens aufzulegen. vaus em Kauf e vom 16. A. st 1856 am 19. Ok⸗ kiof Vermögen der Heklagten zu verartheilen, Treptow a. R., den 12. Mai 1882. 2 5 8 f tallgebäude, aa. Arbeiterwohnhaus, bb. Stall ebäud Becke. Vormittags 9 Uhr. dem Kaufvertrage vom 16. Augu 98 gm 19. denselben auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. 84. — 1/I. d. 2 Thlr. Conv.⸗M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. von 12 Thlr. im 14 Thlr.⸗Fuße, sammt insen zu vruene 8 1½ bb. Stallgebäude, 6 becke der öffe ig wi 5 8. e Rentier Ludwig und Magdalena, 1 S2 * Königliches Amtsgericht. II. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße für den Fols efer 5 v. H. für Christiane Lehmann in Pet, Zanseno n cc. Arbeiterwohnhaus, dd. Stallgebäude, ee. Arbeiter⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser tober 1856 für die Rentier Ludwig un g Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
imn 14 G 1 1 wohnhaus, f. Stallgebäude, gg. Arbeiterwohnhaus, [233312‧1) “ 2 Nr: 1 pfr blr.14 Thlr. Fuße für ded Wlüscchlr. 1809 auf dem Hausgrundstücke Folium à1 des ge 1 8.4 .Arbeiterwohnhaus, mm. Stallgebäude, Sekretärs Roeßling werden die unbekannten Erben zügler Joseph Jacob in Wustung, Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Mittelweigsdorf bei⸗
“ 2 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. eb. Mittmann, Crisolli'schen Eheleute, zu Brom⸗ Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht. 8 1 8 . 19. Mai 1882. 88 erg in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Uhrmacher b 9. h 23317 2 richts⸗ 1 N. setdng Kommrusch in Bromberg gehörigen Erund⸗ heee. *Eeige etr Re is. ees. Oeffentliche Zustellung. h Füce e oendeg re 1 Nr. 2lest Frreneicsftraß⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. 2 8. Siegele befibe 6 Er. 4 Zachee ⸗ . 1 ze . egg- — e 1 8 8
Stallgeba Arbeiterw 8 b dem Hypothekenbriefe vom 19. Oktober 1856 und [23319 tliche Zustellung. Arnstadt, klagt gegen die Wittwe Minna Thiel 1u ne. bacaealgebgee, . Aebesterrohnhaue, Fefrhlska Menadier aufgefordert, spätestens in dem e [23301] wio slenteche, sagedenes. Metz, ver⸗ der Schuldurkunde vom 16. August 1856, wird für 1 Si⸗ .eicere I 8 — Louise, geb. Nagel, zu Arnstadt, wegen 896,40 ℳ. Her⸗ . gebäude, xx Arbeiterwohnhaus yy Stallgebäͤude den 9. März 1883, Vormi 11 Der dwoli 5— n M eb. 85 kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfah⸗ geb. Naumann, zu Mittweida, vertreien durch den derung, mit dem Antrage auf Zahlung von 596,40 ℳ; 22 Gg. 2 Fölr. 16 Gr. Conv.⸗M. oder 2 Thlr. und gn 7 der Ruͤckzahlung, 8. 2²2. Arbeiterwohnhaus, tetz. Stallgebäude, aaa. Ar⸗ in dem Geschäftslpkale vee mstte 1 et 8 Vats 8 dnec st Ketnede Blechschmied dun Erihe rens dem Antragsteller auferlegt. ““ Rechtsanwalt Gebhard zu Glogau, klagt gegen nebst 6 % Zirsen vom Tage der Klagezustellung ab aere arpfe- Herues ghgg.Fuße für den Aus⸗ zu 14) des für Johann Gottlieb Kummer in Mit⸗ beiterwohnhaus, bbd. Stallgebäude, cec. Arbeiter⸗ gerichts, Zimmer Nr. 9, anberaumien Aufgebnts⸗ 2 dessen Ehefrau, Beide früher in Moulins Von Rechts Wegen. 8 ihren Ehemann, Hutmacher Mar Müuller, zuletzt in und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen
29. Oktober 8 8 Arbe 6,erc -. . b v“ Freistadt, dess egenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ und das Urtheil gegen vom Kläger zu leistende 1(I. h. 16 Thlr. Conv.⸗M. oder 16 Thlr. 13 Ngr. telweigsdorf zufolge Kaufs vom 12 Peaemhbwr 1800 wohnhaus, 4dd. Stallgebäude, eee. Arbeiterwohn⸗ termine schriftlich oder mündlich ihre Ansprüche und bei, Metz und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ neoch “] gbti dessen gegermeüete. Ver. Si it für vorläufig vollstreckbar zu erklären 3 Pf. im 14 Filr ffuße für Marie Dorother auf dem Haus⸗ und eldgrundstüc — und baus, fn. Stallgebäude, ggg. Arbeiterwohnhaus, Rechte auf den Nachlaß der oben genannten Erb⸗ Aufenthaltsort, wegen gelieferter Eisenwaaren, mit [23320] Bekanntmachung. bekannt ist, wegen böslicher 92— 8— 8 bir Beklagten K. sunad 58*4 Verhanhe
Ner, 1 2 ¹ e Foli hhh. Stallgebäude, ili. Arbeiterwohnhaus, kkk. Stall⸗ lasserin anzumeld ihr . 8 f eer Beklagten als Rosalie tinger, ohne Gewerbe, Ehefrau von weigerung des Unterhaltes mit dem 1 8 erhe- Neizälc. ne eghlrreiged 9. Thl 13 N 88 13 *ꝗ nd. und Hypothekenbuchs für Neugers⸗ gebäude, II. Arbeiterwovehonsn! mmm. Stall⸗ 22% die — Peseheinsuch, E 8 3 .dntenge mar 55 829*Jagten el⸗ Miosag Sfto⸗ Bäcker und Wirth, in Weiler Trennung der Ebe und ladet den Beklagten zur lung des 2 ꝓ 2— 3 Pf. in 14 Thkr. Fuße für Gertl 32 7r. orf Ru „X unter Nr. 1,1. b. eingetragenen gebäude, nun. Arbeiterwohnhaus, 0oo. Stall⸗ kunden beizubringen, widrigenfalls der Nachlaß den 1 6 %, Zinsen seit 1. Januar 1882, und ladet die Be⸗ bei Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, mündlichen — des Rechtsstreits vor die Königlich NA 6 für Gr Färf — Dberweißsdorf Fxezeale vnbagahltene, Fosbegde an a. Conv.⸗M. oder gebäude, ppp. Arbeiterwohnhaus, qag. Stall⸗ sich meldenden und legitimirten Erben in Ermange⸗ klagten zur mündlschen Verhandlung des Rechts⸗ klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ondershausen zu furt, Zimmer 8 7. I. k. 6 Thlr. 11 Gr. Conv.⸗M. oder 6 Thlr.] gr. im 69 1794 saäsnde’ nn. Mebettenohnbang, Sion Stalg⸗ teng, dessen 8* dem Koͤniglich Preußischen Fiskus streits vor die II Givilkammer des Kaiserlichen 5 Flschen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ —, 20. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr auf den 9. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,
2 ib gk 1794 . 8, b ebäude, verabfolgt werden wird. L. 9 3 3 82, Be ön6öheeeeee . b 1 8
4 henr . 432 eg Eeen swsen. zu 15) des zufolge Lnns vom 3. Oktober 17905 vyrv. Arbeiterwohnhaus, www. Stallgekäude, xxx. Der sich weler meddende Erbe muß alle Ver⸗ Lapogerjche beaheh fabe, Vormittags 9 Uhr, Inr mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ gn 85 2 . 2 vn gedachten Richter, daselbst,“ g 2 „ geb. auf dem Bauergute Folinm 64 des Grund⸗ und Arbeiterwohnhaus, vyx. Stallgebäude, zaz. Arbeiter⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und ist mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ied richte zugela 21 1* ne irlch 8 8 ftenj wich
Ure Soigst „M. oder 6 Thlr. 5 Nar. Hypothekenbuchs für Oberweigsdorf Rubrik III. wohnhaus, tetatz. Stallgebäude, aaaa. Arbeiter⸗ weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzunge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf * Zwecke der öffentlichen Zustellung wir di um . 5 bes i 7. 25 ung
4 Thlr.⸗Fuße für Marie Rosine, ver hel Schui 8 unter Nr. 1/I. a,, b., c., d., e., g., h. i., eingetrage⸗ wohnhaus⸗ bbbv. Stallgebäude, cccc. Arbeiterwohn⸗ sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nach. „ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Dienstag, den 4. Juli 1882, Vorm. 9 Uhr, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 eser Auszug der a9e —2 gemacht.
eb. Ehrentraut, in Gäh in 2 q el. Schubert, nen imnbegadhlten Kansgeldes, Snn dlr. 90 8 Sans aga Stallgebäude, 218s Füreitermeee7e, — berechtigt. — 1 QAuezug der Klage bekannt gemacht. bestimmt. Glogau, 9. E..“ ““ Feims “
23. April 17294 [8 101*4 Conv.⸗M. 5 Thlr. r. .Stallgebände, REe, rbeiterwohnhaus, huhh. ordhausen, den 11. Mai 1882. 1 Lichtenthaeler, ind — ichen Landgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
u 4) des zufolge —2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, für Christiane Dorothee Stallgebäude, iili. Wohnhaus, kkkk. Stallgebä de, 1 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landg . t -
8 zufolge Kaufs vom 30. Oktober 1795 in Niechle gufbe IIIl. Waschhaus, ö ——7 Stanl⸗ Kntaliches veeesce. 1 III. Abtheilum 1 . 8 Gerichteschreiber des Kaisen Katserlichen eaaütbatbn ZZ“ 3 8 “ 8 —— “
C. Beller, 8 8— V terwohnhaus, o. Stallgebäude, pp. Ar⸗ und Rechtsnachfolger der am 25. Oktober 1881 hier⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 1,I. f. 3 Thlr. Conv.⸗M. oder 3 Thlr. 2 Ngr. Rubrik III. unter Nr. 1/I. eingetragenen Darlehns be terwohnhaus, qq. Stallgebäude, Tr. Ar eiferwohn⸗ selbst verstorbenen unverehelichten Matlilde Amatic u
5 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße für den Begüterten Gott⸗ von 200 Thlr. Conv.⸗M. oder 205 Thlr. 16 Ngr. lob Richter daselbst, 2* EE Pf. im 14 Thlt. Fuße, sammt Zinsen zu 4 v. H.