1882 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

6

11 1““ S [22789] Submission b 7 55 auf Ausführung der Tischlerarbeiten zum Neubau Fiv a1 ahnk des Stationsgebäudes auf Bahnhof Northeim. 8 am 5. Juni er., Auf Grund des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom ] 8 12. April 1882, durch welchen der Verwaltungsrath ermächtigt worden ist, das Actien 4 P ; 8 8

Verkündet am 1. Mai 1882. gez. Wodsak,

Gerichtsschreiber.

Erkenntniß. .

In der Carl Wolffschen Aufgebotssache der auf Strippau Nr. 11 rubrica III. Nr. 2 für die Wittwe Miielke eingetragenen 150 Thaler hat das Königliche

Amtsgericht III. zu Berent am 1. Mai 1882 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt: I. dem Hausverwalter Friedrich Mielke zu Baubüreau zu Northeim.

Zoppot, Friedrich Wilhelm Cassel, den 11. Mai 1882.

dem Landbriefträger Schoewe zu Wiewiorken,

werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost Köhnigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt von 150 Thalern nebst Zinsen, eingetragen (Hannover⸗Cassel).

für die Wittwe Wilhelmine Mielke, geborne 1“ Riemus, zu Angst und Banger Mühle in Ab⸗

23329]

1“

11“

bei der unterzeichneten Behörde, deren Büreauvor⸗ ; G . capital der Privatbank zu Gotha durch Hinausgabe von 1000 Stück früher zurück-

steher Ulrich Bedingungen nebst Anschlagsverzeichniß gegen Kopialgebühr von 0,75 auf Anforderung gekaufter Actien à 600 Mark auf sechs Millionen Mark zu erhöhen, sind wir beauf- tragt worden

übersendet. eichnungen werden nur zur Einsicht aufgelegt in b 8 8 8 tierseibst, wis im Mark 600 000 in 1000 Stück Actien à 200 Thlr. = 600 Mark zur öffentlichen Subscription unter folgenden Bedingungen aufzulegen: 1) Die auszugebenden Actien nehmen an der Dividende für 1882 Theil. Der Subscriptionspreis ist auf 116 % excl. 2 % Zinsen auf den Nominal- betrag für ein Halbjahr festgesetzt.

„Dienstag, den 23. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

X I Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expesitionen des register nimmt an: die Königliche Exvedition

5. Industrielle Etablissemente, Fabriken „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseustein

:heilung III. Nr. 2 des Grundstücks Strippau Blatt 11, dem Besitzer Carl Wolff gehörig, aus der Urkunde vom 15. Juli 1851 vor⸗ behalten, 8 .die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin, Wilhelmine Mielke, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Carl Wolff zu Strippau auf⸗ errlegt. . gez. Blance. erent, den 7. Mai 1882. Zur Beglaubigunn;: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: gez. Wodsak.

[23419] Bekanntmachung.

Die Jacob und Marianne Stanekschen Eheleute sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des früheren Kreisgerichts Kempen vom 17. Mai 1879 für todt erklärt worden und ist aus der Catharina Urbanski⸗ schen Subhastationssache von Kempen 70 A. Z. 87/75 resp. eine noch ungetheilte Nachlaßmasse nach den gen. Stanekschen Eheleuten vorhanden, welche am 3. Dezember 1881 baar 438 38 betrug; außerdem ist bei der erfolgten Resubhastation die Nachlaßmasse mit mehr als 200 ausgefallen. Der damalige Adjudikatar war der Schuhmacher Johann Kowalski in Ostrowo.

Der dem Nachlaß als Pfleger bestellte Rechts⸗ anwalt Schulze in Kempen hat das Aufgebot der unbekannten Erben und Mittheilung von dem Präklusionstermin an die bekannten Erben be⸗ antragt. b

Die unbekannten Erben nach den Jacob und Marianne Stanekschen Eheleuten resp. die Rechts⸗ nachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den fraglichen Nachlaß mündlich oder schriftlich spätestens bis zu dem an hiesiger Gerichtsstelle auf 8

Mittwoch, den 21. März 1883, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden.

Kempen, den 11. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Veller, Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.

Das unterzeichnete Regiment vergiebt im Sub⸗ missionswege die Lieferung von 5 completten Czapkas, 78 Parade⸗Fangschnüren für Utffz., 416 Parade⸗ Fangschnüren für Ulanen, 42 Fangschnüren ohne Quasten, 124 Nationalen für Ulanen zu Czapkas, 20 Paar Schuppenketten, 52 Paar Epauletts mit Namenszug, 64 Säbelkoppeln, 1 Leibriemen mit Schloß für Lazarethgehülfen, 19 Faustriemen für Utffz., 85 Faustriemen für Ulanen, 114 Paar Sporen, 5 Bandolieren, 334 Lanzenflaggen, 255 Lanzen⸗Arm⸗ riemen, 16 Kochgeschirren, 1 Paar Steigbügel für Utffz., 5 Paar Steigbügel für Ulanen, 10 Paar Kinnkettenhaken, 173 Striegeln, 501 Kardätschen, 20 Fouragirleinen, 96 Schirmmützen für Utffz., 1028 Halsbinden, 191 Paar Lederhandschuhen.

Proben und Preis⸗Angaben sind dem Regiment mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Offerte“ franco bis 5. Juni cr. einzusenden. edingungen können hier eingesehen oder Abschrift davon gegen Vergüti⸗ gung der Schreibgebühren bezogen werden.

Nicht geeignet befundene Proben werden unfrankirt zurückgesandt.

Fürstenwalde, den 18. Mai 1882.

1. Brandenburgisches Ulanen⸗Regiment

(Kaiser Alexander II. v. Rußland) Nr. 3.

[23244]

Für das Wirthschaftsjahr 1882/83 soll im Wege der Submission die Lieferung des Bedarfs folgender Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗Gegenstände vergeben werden: u“

1038 Halsbinden,

198 Lederhandschuhe,

12 Portepées,

200 Faustriemen, 200 Paar Sporen, 200 Striegeln, 1

667 Kardätschen, 8

800 Paar Absatzeisen mit Nägeln.

ieferanten wollen zum 15. Juni cr., Nach⸗

mmittags 4 Uhr, Offerten, versiegelt, mit der Auf⸗

schrift: „Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken.“ 1 Proben aber Tage vor dem Submissions⸗ Termin der unterzeichneten Kommission portofrei zusenden. 3 Lieferungsbedingungen sind im Bureau einzusehen, können 3ng gegen 50 „r bezogen werden. Belgard, den 20. Mai 1882. Bekleidungs⸗Kommission des Pommerschen Dragoner⸗Regiments Nr. 11.

[23242] Märkisch⸗Posener Fisenbahs.

Im Anschluß an unsere Be⸗ annt ochun vom 11. d. M. bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß die Einlösung der amortisirten Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen, sowie der fälligen Dividenden⸗ und Zinscou⸗ pons der Märkisch⸗Posener Eisenbahn außer bei den bezeichneten Königlichen Kassen auch bei der Deut⸗ schen Bank hierselbst erfolgt.

Berlin, den 20. Mai 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 8

130 kg Schellack, 2000 kg Schwefelsäure und 2500 1 Spiritus 8 sollen in öffentlicher Submission zusammen oder nach den einzelnen Materialien getrennt an den Mindestfordernden kontraktlich vergeben werden. Hierzu Termin

am 25. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau und sind vorschriftsmäßig ausgestellte Offerten bis dahin einzureichen.

Die Bedingungen können im Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibegebühren ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Spandau, den 13. Mai 1882. ““

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Submission am Mittwoch, den 31. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal hierselbst Köthenerstraße 8/9 auf Lie⸗ ferung von rot. 367 Tonnen Flußstahlschienen. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, ver⸗ siegelt und mit der im Offertenformular vorgeschrie⸗ benen Aufschrift eingereicht sein. Bedingungen mit Zeichnung können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten von 1 20 und des Postbestellgeldes in Empfang genommen werden. Berlin, den 16. Mai 1882. Materialien⸗ Büreau.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Aus⸗ führung der Erd⸗ und Böschungs⸗Arbeiten zur An⸗ lage eines Rangirgeleises auf Bahnhof Pasewalk, wobei ca. 12 000 cbm Boden zu fördern sind, soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind zum Submissions⸗ termine am Mittwoch, den 31. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Bedingungen können von unserm Bureau⸗Vorsteher Hintz hierselbft Lindenstraße Nr. 19 gegen vorherige Einsen⸗ dung von 75 und des Postbestellgeldes von 5 erlangt, auch dortselbst, sowie bei dem Bahnmeister Lentz in Pasewalk während der Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Stettin, den 15. Mai 1882. Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗Stralsund.

[22839] Bekanntmachung.

Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, alte Akten und Bücher im Gewichte von ungefähr 330 Centnern zum Einstampfen an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur Poststraße Nr. 16 im Erd⸗ geschoß einzusehenden Bedingungen zu verkaufen.

Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Verkauf von alten Akten“ bis zum 5. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, im Centralbureau des Polizeipräsidiums, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 27, abgeben.

Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur statt.

Berlin, den 12. Mai 18822..

Königliches Polizei⸗Präsidium.

von Madai.

[23222] 100 000 Holzschrauben, 6 cm lang und 5 mm stark, 15 000 dergl., AEEEEEqE66ö12äö“ sollen in öffentlicher Submission an den Mindest⸗

fordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 10. Juni er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau und sind vorschrifts⸗ mäßig aufgestellte Offerten bis dahin einzureichen.

Die Bedingungen können im Bureau eingesehen, gegen Erstattung der Kopialien auch abschriftlich be⸗ zogen werden.

Spandau, den 20. Mai 1882.

Königliche Direction der Munitionsfabrik.

Verloosung, Amortisation,

Zinszablung u. s. w. von öffentlichen

Poapieren. [18105) Bekanntmachung. 1

Die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Kreisobligationen des Kreises Colberg⸗Cörlin werden den Inhabern derselben hierdurch zum 1. September d. J. mit dem Bemerken gekün⸗ digt, daß der Nennwerth von dem gedachten Tage ab bei dem Bankier Wm. Schlutow in Stettin unter Rückgabe der betreffenden Obligationen und der zu dieser Zeit noch nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons abzuheben ist. Für die gebbehes SSeen wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Die oben gedachten, hierdurch getündigten Kreis⸗ obligationen sind nach den Büchern der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse folgende:

Von der ersten Emission vom 23. August 1879.

Litt. A. Nr. 1 bis 59, 61 bis 80, 82 bis 98, 100 bis 107, 109 bis 130, 132 bis 143, 145 bis 218, 220 bis 235, 237 bis 241, 243 bis 272, 274 bis 285, 287 bis 300 über je 200

Litt. B. Nr. 1 bis 75, 78 bis 92, 94 bis 156, 158 bis 165, 167 bis 176, 178 bis 200 über je

Litt. C. Nr. 1 bis 27, 29 bis 40 über je 1000 Von der

zweiten Emission vom 18. Dezember 1879.

Litr. A. Nr. 1 bis 97, 99 bis 112, 114 bis 120, 122 bis 135, 137 bis 153, 155 bis 179, 181 bis 279, 281 bis 285, 287 bis 292, 294 bis 300 über je 200

Litt. B. Nr. 1 bis 25, 27 bis 45, 47 bis 51, 53 bis 78, 80 bis 116, 118 bis 132, 134 bis 206, 208 bis 218 und 220 über je 500

Litt. C. Nr. 1 bis 7, 9 bis 50 über je 1000

Colberg, den 20. April 1882. Der Kreisausschuß des Kreises Colberg⸗Cörlin.

v. Natzmer. *

8

Den Inhabern von Actien wird insoweit ein Vorrecht eingeräumt, dass ihnen auf je neun Actien der Bezug je einer neu auszugebenden Actie zugesichert wird. Der verbleibende Restbetrag wird unter die übrigen Zeichner, welche weniger als neun oder keine Actien angemeldet haben, von der Direction vertheilt. 1—

Bei der Zeichnung der Actionaire sind die Actien, auf welche das Vor- recht in Anspruch genommen wird, zur Abstempelung ohne Dividenden- scheine und Talons vorzulegen. 1“

2) Die Zeichnungen haben in der Zeit vom

8 2 8 2 0 / 90⁴ 8

26. Mai bis inclusive 5. Inni d. J. in Gotha an unserer Casse oder in Berlin bei der Deutschen Bank. in Leipzig bei der Agentur der Privatbank zu Gotha während der üblichen Geschäftsstunden stattzufinden.

3) Bei der Zeichnung sind

10 Procent des Nominalbetrags der gezeichneten Actien gegen Quittung einzuzahlen.

Die geleistete Zahlung wird gegen Rückgabe der Quittung auf die Zutheilung kommenden Actien angerechnet oder aber, soweit kei theilung erfolgt, nach Abschluss derselben zurückgegeben.

Die Abnahme der zugetheilten Actien hat in der Zeit vom

1. bis 10. Juli d. J. b

gegen Vollzahlung des Subscriptionspreises und 2 % Stückzinsen erfolgen.

Wer die Vollzahlung mit Zinsen nicht pünktlich leistet, verwirkt nach Art. 6 des Statuts der Privatbank zu Gotha eine Conventionalstrafe von 8 10 Procent des rückständigen Betrags.

MWir laden hierdurch zu Subscription auf Grund der vorstehenden Be- dingungen ein und werden den Zeichnern nach Ablauf der Subscription von deren Ergebniss Nachricht geben. 8

Gotha, den 20. Mai 1882.

Direction der Privatbank zu Gotha. Schwarz. Aue i. V.

Actien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vormals J. C. Harkort, Duisburg.

Die stimmberechtigten Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur General⸗Versammlung auf Bureau⸗Gebäude zu Duisburg⸗Hochfeld eingeladen.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäfts⸗Berichtes, Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz und Ertheilung der Decharge für Aufsichtsrath und Vorstand. 2) Wahr 8* 2 Rechnungs⸗Revisoren und eines Stellvertreters für das laufende Ge⸗ schäftsjahr.

Nach §. 22 der Statuten sind zur Theilnahme an der General⸗Versammlung nur Aectionaire berechtigt, welche mindestens 5 Actien besitzen. Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗Ver⸗ sammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Nummern⸗Verzeichnisse spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei der Direction zu deponiren oder innerhalb des genannten Ter⸗ mins die Deposition bei der Reichsbank oder bei dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln nachzu⸗ weisen. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Der Aufsichtsrath.

Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Nheinland. SDie diesjährige vordentliche Generalversammlung fndet statt 6 Moöontag, den 26. Juni, Vormittags 10 ½ Uhr,

zu Neuß, Markt Nr. 19. 1 Tagesordnung: 1) Erledigung der in §. 25 a. bis f. des Statuts vorgesehenen Geschäfte. 22) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrathes, der Nummer 4 des §. 42 der Statuten eine Bestimmung, betreffend Kirchenversicherungen, §. 7. Al. 2 statt „innerhalb vier Wochen“ Mai 1882.

[23362]

1“

[23363]

rungen, hinzuzufügen, sowie in zu setzen „in seiner nächsten Sitzung.“ den 22.

8 Der Aufsichtsrath: Dr. Roeckerath, Vorsitzender. [23364] 8 .““

Halberstadt⸗Blaukenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

8 Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der auf 1 * MNoontag, den 26. Juni d. J., Vormittags 11 uUhr, im Directionsgebände auf hiesigem Bahnhofe anberaumten neunten ordentlichen General⸗ Versammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Neuß,

Gegenstände der Berathung und Felefte Farg. gut: unter Vorlegung des Rechnungsabschlusses für dieses Jahr. 1 Revisoren über die Prüfung des Rechnungsabschlusses. b 3) Wahl eines neuen Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes. 5) Beschlußfassung über die von Inhabern der Stamm⸗Prioritäts⸗Actien gemachte Pro⸗ position, daß aus dem Reinertrage des Unternehmens zunächst die Dividendenscheine der

1) Berichtserstattung des Verwaltungsraths üͤber die Geschäfte des verflossenen Jahres m 2) Berichtserstattung der 9 Wahl der Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der Bilanz von 1882. Stamm⸗Prioritäts Actien desjenigen Jahrs zur Einlösung gelangen sollen, in welchem

8 der Reinertrag erzielt worden ist aus dem Ertrage des verflossenen Betriebsjahrs

mithin der Dividendenschein für das Jahr 1881 —. 1 Die in §. 29 unseres Statuts vorgesehene Deposition der Actien behuf der Legitimat perlessen Erscheinenden und der Fefestellan ihres Stimmrechts erfolgt: 8 1) in Braunschweig bei der Braunschweigischen Bank, 2) in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, 3) in Cöln a. bei dem Schaffhausenschen Bankvereine, b. bei dem Bankhause J. L. Eltzbacher & Co., am dritten Kalendertage vor der Versammlung. Brannschweig, 22. Mai 1882. 2 5 Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

der

und zwar spätestens

Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die Kreisthierarztstelle des Kreises Roessel, mit welcher außer dem etatsmäßigen Gehalte von 600 ein Gehaltszuschuß aus Kreismitteln von 300 jährlich verbunden ist, vakant geworden. Geeignete

Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeußnt e und des Lebenslaufez bis zum 20. Juni d. Js. hier zu melden. Königsberg, den 15. Mai 1882. Der Regierungs⸗Präsident: Studt

zehnten ordentlichen Sonnabend, den 24. Juni d. J., Vormittags 10 ½l Uhr, in unserem

Preußischen Staats-Anzeigern: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

M

den Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

4. Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung

*

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etoc.

und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureanx.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R

SEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Emil Schmidt zu Osten, soll auf Antrag des Konkursverwalters das dem Gemeinschuldner gehörige, unter Haus Nr. 62 zu Osten belegene Wohnwesen zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, ““ anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, ü 1“ nur ein Verkaufstermin statt⸗ findet.

8 Das Wohnwesen besteht aus:

1) einem Wohnhause aus Fachwerk, unter Ziegel⸗ dach erbaut, enthaltend 3 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Speisekammer, 1 Keller, Boden⸗ raum und 1 großen Diele nebst einem Anbau aus Fachwerk unter Ziegel⸗ und Pappdach, ent⸗ haltend Lagerräume, versichert zu 4800 ℳ; einem Nebenwohnhause, massiv unter Ziegel⸗ dach, enthaltend 3 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1 Keller und Bodenraum, versichert zu 4900 ℳ; einem Gerbereigebäude aus Fachwerk unter Ziegeldach, enthaltend unten Werkstellen, oben Ins Zurichtestube und Bodenraum, versichert zu 700 ℳ; einem Trockenschauer, erbaut theils auf Säu⸗ len, theils aus Fachwerk unter Ziegeldach, ent⸗ haltend 1 Heckerlingskammer, 1 Kuhstall und 1 Schweinestall nebst einem Trockenboden, ver⸗ sichert zu 500 ℳ;

5) einem Hofraum nebst Garten, 12 a 24 qm groß, beschrieben unter Parzellen 41 und 46 Kartenblatt 1 unter Art. Nr. 51 der Grund⸗ steuermutterrolle.

Zugleich werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte im obigen Termine unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden anzu⸗ melden, widrigensalls dieselben im Verhältniß zum

[23229]

neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehen.

Osten, den 17. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. II. Schnurre.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

[23259]

In Sachen des Brinksitzers Wilhelm Schröder in Varrel, Gläubigers,

gegen Friedr.

den Beibauer daselbst, Schuldner,

soll die dem Letzteren gehörige, Hs. Nr. 33 zu Varrel belegene Beibauerstelle, bestehend aus einem Wohnhause nebst Wirthschaftsgebäuden und Hofraum, dem unter Art. 34 des Gemeindebezirks Varrel be⸗ schriebenen Grundbesitz zur Größe von 49 a 91 m, dem Antheile an Art. 133 Gemeindebezirks Wehr⸗ bleck sowie dem Antheile an Art. 134 Gemeinde⸗ bezirks Varrel zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 13. Juli 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige iin obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Sulingen, den 16. Mai 1882.

1 Königliches Amtsgericht.

(ges.) Niemeyer. Beglaubigt: Behnsen, Gerichtsschreiber⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

23264] Aufgebot.

Der Wirth Michael Piotrowski aus Neu Kel⸗ bonken hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 187 B. der Kreissparkasse zu Sensburg, auf welches für die von dem Antrag⸗ steller bevormundeten minderjährigen Geschwister Gottlieb, Leopold und Johann Piorowski 90 n ezahlt ind, 368

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 4. Dezember c., 10 Uhr B.⸗M.,

vor dem unterzeichneten Gerichte, im Rathhause Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Sensburg, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

Tinnemeyer

[23272] Aufgebot von Grundstücken.

olgende Grundbesitzer haben die Aufgebote der folgenden im Grundbuche der Schlawer Feldmark verzeichneten Grundstücke, als deren Eigenthümer der Ackerbürger Franz Koenigsberg zu Schlawe und bezw. dessen Ehefrau Louise, geb. Lange, einge⸗ tragen sind, beantragt:

1) der Nagelschmied Wilhelm Niemann zu Schlawe: Markuswerder Nr. 48, Würdeland Nr. 50 und Nr. 84 und die Scheune Nr. 108 am Walkmühlendamm;

2) der Ackerbürger Franz Königsberg zu Schlawe: Poggensoll Nr. 192 und Südland Nr. 160;

3) Frau Eigenthümer Glaeske zu Alt⸗Beversdorf,

früher verheirathet mit Hermann Pinz: Markuswerder Nr. 60.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die bezeichneten Grundstücke geltend machen wollen, namentlich die Kinder der in Memphis in Amerika gestorbenen Frau Schmiedemeister Gerlach, Auguste, geb. Koenigsberg, Franz Ludwig, Louise Emilie Albertine. Carl Friedrich Wilhelm, Robert August Ferdinand und Paul Emil Gerlach, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine am

28. September 1882, Mittags 12 Uhr, in unserm Zimmer Nr. 11 zu melden, und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche ein⸗ getragen werden, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Schlawe, den 6. Mai 1882. 8

Königliches Amtsgericht.

Lazsel Spezialkonkurs⸗Aufgebot.

Auf Antrag des nächst 6000 protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königl. Amtsgerichts, Abth. V., hier auf Herausgabe des Pfandobjekts zum Zwangsverkauf vorgezei wird über das Grundstück des Maurers inrich Riecken in Gaarden, Kreis Plön, daselbst an der Preetzer Straße sub Nr. 122/259 belegen, das Spezialkonkursverfahren eröffnet und dessen Be⸗ schlagnahme verfügt.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs⸗Verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ etragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch be⸗ fehligt solche Ansprüche spätestens in dem auf den

13. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus⸗ schlusses von dieser Masse und des pfandfreien Ver⸗ kaufs des Grundstücks.

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. b

Zum Zwangsverwalter ist der Herr Polizeikom⸗ missär Momsen in Gaarden bestellt.

Kiel, den 17. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

88

[232668 Aufgebot. 8

Auf den Antrag der unverehelichten Else Jakuttis in Pokallna wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels vom 12. November 1880 über 90 ℳ, zahlbar am 12. November 1881, aus⸗ gestellt von der Antragstellerin, acceptirt von dem Käthner Mix Lattocks in Pokallna, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung deffelben erfolgen wird. Ruß, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

4 Stuttgart. 1 [23267.] Aufgebot.

Kaufmann Otto Prümm in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kielmeyer in Stuttgart, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen von ihm auf Wilhelm Kreuser in Stuttgart (Olgastraße 15)

ezogenen, am 15. Juni d. J. an die eigene Ordre

ei der württ. Bankanstalt in Stuttgart zahlbaren,

von dem Bezogenen angenommenen und mit einem Blankoindossament versehenen Wechsels über 394 35 beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf

aieeeg den 30. Dezember 1882,

8. ormittags 11 Uhr,

Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber des erwähnten Wechsels ensgede, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bel dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloser⸗ klärung erfolgen würde. u“

Den 15. Mai v schres 1

des Kgl. Amisgerschts Stuttgar Stadt. aede

Gerichtsschreiber.

*

In Sachen eermanns Ernst Pape in Parensen, Klägers,

. . gegen die Wittwe des weil. Ackermanns Heinrich Pape jun. in Parensen, Sophie, geb. Herbst, jetzt verehelicht an den Bahnarbeiter Kerbach zu Wollbrechtshausen, Beklagte, wegen Fordernng, soll im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung auf Antrag des Klägers die der Beklagten zugehörige ideelle Hälfte der sub Nr. 47 in Parensen belegenen Reihestelle öffentlich meistbietend gerichts⸗ seitig verkauft werden und ist zu diesem Zwecke Termin auf 6 Mittwoch, den 9. August 1882, Morgens 9 ½ Uhr, 8 in Parensen im Küster'schen Wirthshause ang setzt, wozu die Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen werden, daß bei einem annehmbaren Gebote im ersten Termine Zuschlag ertheilt werden soll.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte, unter Vor⸗ legung der sie begründenden Urkunden am

Donnerstag, 3. August 1882, Morgens 10 Uhr, so Feni auf hiesigem Gerichte anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen werden.

Göttingen, den 14. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

[23258 des A

52321 h Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen des Bauern Johannes Glebe und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Gömpel, zu Beiershausen, Imploranten, wider

die Wittwe des Georg Seelig von Hersfeld, deren Aufenthaltsort nach der Bescheinigung des dortigen

Bürgermeisters unbekannt ist, Rechtsnachfolger, Imploraten, wegen Löschung.

Auf dem im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ Prot. von Beiershausen Band III. Fol. 173 einge⸗ tragenen Grundvermögen der Imploranten haftet eine Hypothek in Höhe von 110 Thaler an die Wittwe des Georg Seelig zu Hersfeld aus Vertrag vom 4. April 1835, welche längst getilgt sein soll. Es ergeht deshalb an die Imploraten die Aufforderung ihre Ansprüche und Rechte thekforderung spätestens in dem auf den 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, an unterzeichnete Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf die Forderung ausgeschlossen werden.

Niederaula, den 12. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Fürstenau. Wird veröffentlicht:

Floret, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[23279]

Im Zwangsvollstreckungsverfahren rücksichtlich des auf den verseer Rentier Jacob Zyppvecht zu Stadtbuch verlassenen Hauses Nr. 222 an der langen Straße zu Waren wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 1““

Vormittags 10 ½ Uhr,

bestimmt. 3 Waren, den 17. Mai 1882. BE Grroßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

und deren etwaige

* Amtsgericht. 1 gez. Peters. Zur 2 8 Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[23280] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Emilie Solle, geb. Mecker, in Schafstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Naumburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth und Schmiedemeister Gustav Solle, zuletzt in Obhausen⸗Nicolai wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und dem Beklag⸗ ten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht. g

Raumburg a. S., den 11. Mai 1882.

Ratsch, Sekretär, —8 Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

[23278] Oeffentliche Zustellung. Der Heu⸗ und Strohhändler Ludwig Kotterba zu Makau klagt gegen den früheren Bauer Johann ink, früher zu Makau, jetzt unbekannten . ts, aus der Cessionsurkunde vom 6. Mai 1882

an der fraglichen Hypo-

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor, Abth. V., auf den 7. Juli ecr., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. V. 686/82.) Ratibor, den 16. Mai 1882. 1 (ges.) Wallaschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

Spezial⸗Konkurs⸗Aufgebot.

b1“ des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Erkenntniß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV. hieselbst auf Auslieferung des Pfandobjekts zum Verkauf vor⸗ gezeigt hat, wird über das Grundstück des Gastwirths Josef Reichel, in der Teichstr. Nr. 17, Quart. ü. 88 in Kiel belegen, der Spezialkonkurs er⸗ annt.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

6. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, immer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Be tellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.

Zum Zwangsverwalter ist der Universitätscopiist Krämer hierselbst, Muhliusstraße Nr. 80, bestellt.

Kiel, den 15. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

123281] [23268] Württemberg. 1.“ Boll. Gerichtsbezirk Göppingen. Aufruf an Erben und Gläubiger. Am 10. d. Mts. ist Frei⸗Fräulein Charlotte Johanna Hermine von Tiesenhausen, geboren zu Weißensee in Livland und dem russischen Reich als Unterthanin angehörig, in Bad Boll gestorben und es wurde ihr, lediglich aus beweglichem Vermögen bestehender Nachlaß so⸗ fort unter Siegel gelegt.

Zu Folge Beschlusses der Theilungsbehörde Boll ergeht hinsichtlich dieses nunmehr eröffneten Nach⸗ kasßses an die etwaigen Gläubiger, sowie an diejenigen Angehörigen des Deutschen Reiches, welche Ansprüche auf die Theilung des Nachlasses, sowie auf das Recht der Erbfolge in denselben zu machen haben, durch gegenwärtige Bekanntmachung die vorgeschriebene Aufforderung, ihre Ansprüche binnen der vom Tage des zweitmaligen Erscheinens dieses Aufrufs an laufenden Frist von

sechs Monaten

bei der unterzeichneten Stelle, unter Vorlegung der Beweismittel geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist auf die bis dahin nicht geltend gemachten Ansprüche keine Rücksicht genommen werden würde, vielmehr alsdann gemäß der zwischen dem Deutschen Reich end Rußland bestehenden Convention 12. November 1874 die Verl t d

vom 3. Okiober ie Verlassenschaft der

Kaiserlich Russischen Gesandtschaft in Stuttgart zu ihrer Verfügung erlassen werden müßte. Den 20. Mai 1882. K. Württ. Amts⸗Notariat Boll. Betz. 1

[23233] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache.) Oeffentliche Ladung.

Der Schreiner Gotthard Roth in Straßburg, Sonnengasse Nummero fünf wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Maria Kreß, früher gleichfalls in Straß⸗ burg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 9

wegen Ehescheidung 8 mit dem Antrage: Das Gericht wolle, Feemn die n erken⸗ nend, die Ehe der Parteien, wegen Ehebruchs der Beklagten und schwerer, dem Kläger zuge⸗ fügten Beleidigungen für geschieden erklären, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor einen Notar verweisen, und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den zwanzigsten September acht⸗ zehnhundertzweiundachtzig, Vormittags

neun Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. trafsburg, den 18. Mai 1882. Der Lendegriün Sekraur : cue. .