“ 8 “ 8 . “ 8 ö — 8 3 3 8 8 — 8 thatsächlich ein Darlehn gar nicht gewährt worden. Der Bulgarien. Sofia, 23. Mai. (Pol. Corr.) Der zoFast alle wesentlichen Forderungen der eigenthümlichen Drgani. stellung gegen die Noth bewahrt vor dem Streben nach dieser Gleich⸗] Reg.⸗T. (155 Schiffe von 32 629 Reg.⸗T. in Ladung, 33 von es ste t 19 8 Sssn8. Cessionar einer derartig mangelhaften Hypothek russische General Kaulbars ist nunmehr an Stelle des Ge⸗ sation des korporativen Boühessffangennge sind nach — unmaße⸗ beit und vor dem Neide auf den Besitz... 8967 Reg.⸗T. leer) mit 1412 Mann Besatzung und 64 Fessagievmn shndern ses stieg auch mährend dieselben Heit die allgemeine Sterbe⸗
S vons⸗Aini geblichen Ansicht sachgemäß erfüllt, namentlich in versicherung⸗ undz FFndlich — last not least — die isation bricht di f 5 8 iffer, wie folgende Zusammenstellung zeigg;: kann bei Ausfall derselben in der Subhastation nur gegen nerals Krylow zum Kriegs⸗Minister ernannt. verwaltungstechnische, Hinicht E Organisation bricht die von den ersteren kamen 251, von den letzteren 5 ums Leben. Im b Peisae, Reich Frankreich
1 8 5 5 chnif 8 Z“; 11 8 1 faire eingetretene, höchst gefähr⸗ Jahre 1880 waren bis zum Schlusse des Jahres schon 223 Schiffs⸗ 4 . seinen Cedenten auf Schadenersatz, d. h. auf Rückerstattung Rußland und Polen. St. Petersburg, 23. Mai. Namentlich ist es zu begrüßen, daß die Krankenversicherung als liche und schädliche Admassation des Proletariats leichhei talverl 5 300 Reg.⸗T.) b 1 effs — 8 1880 1880 1860 der dem Cedenten gezahlten Cessionsvaluta nebst sonstigen (W. T. B.) Der Fürst von Bulgarien ist gestern aus breite Basis aller Versorgung der dauernden Erwerbsunfähigkeit, zu⸗ 1 EFlends zu überwinden, auch die eefioss 8 heSfichbei B. Fetalvgslufte EEETbbbbb Besaßung Cheschlichungen. 337 342 279 035 288 937
etwa entstandenen Kosten und Schäden klagen. Moskau zurückgekehrt und stattete dem Kaiser und der nächst der Betriebsinvalidität, nun gleichzeitig mit der Unfallver⸗ tisch wirksame Gruppen aufzulösen, und die Ausbreitung rein nega- büßten. Leben ein- bendgeborene. . . 1 696175 920 177 956 875
— Der Disziplinarhof für nichtrichterliche Kaiserin in Peterhof einen Besuch ab. Derselbe wird heute sicherung zur Geltung gekommen ist. Kein Land hat in der Neuzeit tiver Unzufriedenheit unter völlig ungegliederten Massen zu be⸗ Der Tabackverbrauch im Deutschen Reich berechnet sich im Seobene .;n . II56
1b ; 8 1 eine so rühmliche und segensreiche Einrichtung, so groß, so sicher, kämpfen. Und fast noch wichtiger ist eine zweite Wirkung verwandter D itt der Jahre 1871 — 81 auf jährlich 74 22 im natürliche Bermehrung. 522 970 61,340 175 240 Beamte trat heute zu einer Sitzung zusammen. St. Petersburg verlassen. — Der Generalgouverneur so umfangreich, so zum Vortheil der Entlastung der Armenpflegee Art. Die Gliederung der Erwerbsstände ee 29 8 das Chaos Derchschnitt en Pahr⸗ oder 1,7 EEe Dertjährliche Zuwachs der Bevölkerung stellt sich hiernach füͤr
x8 Charkow, Fürst Swiatopolk⸗Mirsky ist, wie der w — 2 8 ’b — pf der Bevölkerung das Deutsche Reich mehr als achtmal so hoch als für Frankreich — S. M. Kanonenboot „Habicht“, 5 Geschütze, Kom⸗ von AI 8 . gehabt. 1 8 . . 8 des allgemeinen Krieges aller einander niederkonkurrirender Betriebe (30 961 T. im Inland produzirten Taback, 50 281 T. eingefü böt Dies, wi 8 jali 4 mandant Korvettenkapitän Kuhn, hat am 23. d. M. die Reise Peenhsanehen ö Der Zwang der Entwürfe greift weder in der Kranken⸗ noch in⸗ desselben nationalen Industriezweiges, in „das Kapital“ selbst, den ausländischen Taback = 81 242 T. — 4655 T. ausgeführten sEürten 2 Besn gerußt D. vZZ“ un desc ühe . von Aden aus fortgesetzt. mte enthoben worden. 8 Regi 8 der Unfallversicherung über die natürliche Grenze der Mindest⸗ oder ersten Ansatz einer Zusammenfassung, um gemeinsam den Erwerbs⸗ und — 2145 T. mehr ausgeführte Tabackfabrikate). Deutschland höher als für Frankreich der großen Zahl
. M. Kanonenboot „Iltis“, 4 Geschütze, Kom⸗ Mai. (W. T. B.) er „Regierungs⸗ Nothversorgung hinaus. Gleichwohl weisen beide Entwürfe inner⸗ . zweig zu vertreten, aber auch gemeinsam die Pflicht des Erwerbs⸗ „Der Salzverbrauch stellt sich im Durchschnitt derselben Jahre der unter den Kindern in den ersten Jahren nach der Geburt vor⸗ mandant Korvetten⸗Kapitän Klausa ist am 12. April cr. in Anzeiger veröffentlicht die von dem Minister⸗Comité ver⸗ halb wohlgetroffener Begrenzungen auch für fakultative Mehrleistungen zweiges gegen die Gesammtheit und gegen die Lohnarbeiter zu erfüllen... auf jährlich 527 322 t = 12,6 kg. pro Kopf, davon 326 338 t — kommenden Sterbefälle auch nicht anders erwartet werden kann . 8 . einbarten, unterm 15. Mai von dem Kaiser bestätigten, nach⸗ der Genossenschaften selbst den geeigneten Spielraum an und sie 1 — Die „Schlesische Zeitung“ schließt einen Leit⸗ 7,8 kg. pro Kopf zu Speisezwecken und 200 984 t zu steuerfreien deen
ongkong, 8* B11“] 3 ’ 5 3 1 1 — 8 . 1— Vw Läßt man die Todtgeborenen ganz außer Rechnung, so entfielen aus 8 8 h. Kanonenboot „Wolf“, 4 Geschütze, Kommandant fätbenben 4 Fun .g. vZLE1 “ ge derd Mindefte 11131e1 artikel über die Leistungen der Monopolkommission und den Zwecken. je 1000 Bewohner
stz 5 in T 1 1 1 8 Sn Der jährliche Zuckerverbrauch betrug, im Durchschnitt der im Deuts Korvetten⸗Kapitän Strauch, am 21. März cr. in Tientsin ein⸗ gt. 6 soll, den Alp der Sorge vor absoluter Noth von allen gewerblichen Antrag Lingens mit folgenden Sätzen: 888 opf (317 99 “ im Deutschen Reiche in Frankreich getroffen. p 2 3 si verboten, von jetzt ab sich außerhalb der Städte und Dörfer Arbeitern zu nehmen, das ist gemäß der sozialpolitischen Tendenz „Wir betrachten die Monopolfrage ausschließlich als eine Zweck⸗ “ Va foßre 1X“ Aree Fopf (317 499 t Pro⸗ “ 1 8 1880 1880 1860 S. M. S. „Hertha“, 19 Geschütze, Kommandant niederzulassen, ausgenommen in den schon bestehenden Juden⸗ dieser Gesetzgebung in zwei Richtungen erfüllt. . e die nicht nach Parteirücksichten, sondern einzig nach Der Branntweinverbrauch bezistert sih nach dem Durch Ebs Fiehungen 11“ 75 1 7,9 bTe 8* haät u¹ Wül⸗ u“ Kolonien; 2) sind vorläufig alle Kauf⸗ und Pachtabschlüsse Die korporative Selbstverwaltung in, so weit möglich, berufs⸗ Zweckmäßigkeitsrücksichten entschieden werden darf. Wir respektiren schnitt 1870— 81 auf jäͤhrlich 1 495 000 T1 zn 100E; 8 h⸗ 8 ürten, 1““ 37,5 24 264 CCE und Feiertagen, an welchen die christlichen Geschäfte ge⸗ einige wenige Abweichungen lassen sich leicht jetzt oder später ergänzen. 82 88s “ aber, daß es der Eröffnung — 509 000 h! Ausfuhr.) 1 Während des k. t 3 “ id fanben 122 Württemberg. Stuttgart, 24. Mai. (W. T. B.) schlossen sind, Handel zu treiben; 4) sind der erste und dritte Die Einmischung von Reich, Staat, Gemeinde und Fabrikunter⸗ aöe. seither beroiti 1“ “ die Lgeringfügigen, aus An Bier wurden nach dem Durchschnitt 1872—81 jährlich reich, wie im Deutschen Reiche “ Der Landtag ist heute zu einer kurzen Session zusammen⸗ Punkt nur in den Gouvernements anzuwenden, in welchen nehmung geht kaum weiter als im Interesse geordneter Finanzver⸗ 3 llig und Zöllen noch zu erwartenden 37 573 000 hl oder 88 1 pro Kopf verbraucht. (38 025 600 1 Pro⸗ statt, und auch die nä Jahre 2 8 rsle Bour - alt d Abrech 8 9gf. Mehreinnahmen für alle Reformzwecke ausreichen sollen, vermag Nie⸗ — 4 8 tt, und auch die nächsten Jahre nach der Wiederherstellung des waltung und einfacher Abrechnung wünschenswerth und höchst wohl 1 . g N dukt 100 000 hl Einfuhr, — 552 000 hl Ausful ir e Baden. Baden, 23. Mai. (W. T. B.) Der Groß⸗ Der künftige Adlatus des Ministers de 2 In vollkommen richtiger Weise ist die Krankenkassenorganisation abweisbare Hedürfniß einer Erhöhung zahlreicher Beamtengehälter F eietsebe 81e 1 L1 aaren er⸗ dingte Unregelmäßigkeiten bezüglich der eburts⸗ und Sterbeziffer. Herzog und die Grosharzsgin vüten dente Wüdeag unsete von Sl. ecse era. . Uübescadet der Ferhügigtät — ncgiis se nensrastncranniftttmn zas.nt Arzet at eshacee Chcene err ebecbe sän urn üa e deutsche Hellgegüete im Surchschniet der Jahre 19615 vartaifer metrtaee bie Pe hase ete . Stadt nach siebenmonatlichem Aufenthalt verlassen und sich „Mai. Ebö- „ 32⸗ lisirt, die Unfallsversicherung dagegen in ihrem Aufbau von Landes⸗— 1 zzu veranlagenden Einkommensteuer verbunden sind, 51,6 kg; von Zink 1866 — 70 0,76 kg, 1871 — 75 0,85 kz, 1876 — 80 natürliche Volksvern⸗ fast von Jahr zu ahr verek hat. J 1 in ei 8 llgemeinen elementarverbänden zu Risiko⸗Reichsverbänden groß und leistungs⸗ gewissenhaft erwägt und unbefangen würdigt. Nach Allem, was über Zlej 187 185½ ““ atürliche Volksvermehrung fast von Jahr zu Jahr verringert hat. In nach Badenweiler begeben. Der Großherzog hat in einem Anzeiger bringt auf Allerhöchsten Befehl zur a len Ris. b8ver g ung die K issionsverhandlungen i . „E.: ¹ 1 1,19 kg; von Blei 1871 — 75 und 1876 — 80 je 0,97 kg; von Stein⸗ Frankreich entfielen in den nebenbezeichneten Jahren auf je 1000 Ein⸗ 8 Bij ölke⸗ Kenntniß, daß die Regierung fest entschlossen ist, unab⸗ fähig angelegt. Der wichtigste materielle Zusammenhang zwischen ie Kommissionsverhandlungen in die Oeffentlichkeit gedrungen ist, kohlen von 1872 — 75 806 kg, 1876 — 80 850 kg: „. 8— r zeich Sah f ne 100 huldvollen Schreiben an den Ober⸗Bürgermeister der Bevölke⸗ Kenntniß, 4 1 1 1 handelt es sich um eine Opposition quand me ür die ist, kohlen von 5 kg, 1876—80 850 kg; von Braun⸗ wohner durchschnittlich: 1 “ jch p⸗ läßlich alle Gewaltthätigkeiten an der Person Kranken⸗ und Unfallskassen, die Verlegung der ersten dreizehn Wochen 1 8 Oppo⸗ quand même, für diesen Zweck kohlen 1872 — 75 281 kg, 1876 — 80 320 k In den Jahr ürli rung seinen Dank für ihre Theilnahme und zugleich die Hoff⸗ b za ; 3 Unfallskrankenzeit in die Krankenk ist vollständi ben. aber sind „Gründe gemein wie Brombeeren.“ &, g. In den Jahren 2 3 natürliche j 8 Öund dem Eigenthum der jüdischen Bevöl⸗ nfallskrankenzeit in die Krankenkassen, ist vollständig zugegeben. · 8 1 1877, 1878, 1879 und 1880 betrug der Verbrauch bei dem Eisen Jahre Eheschließ Lebend⸗ bene lks⸗ Ferste häf ein frotzes Wieversehen ausgesprochen. kerung, welche unter dem Schutz der für alle Unter⸗ Die Organisation ist gauz üperwiegend darauf gerichtet, in ester — Das „Deutsche Tagehlatt“ bringt einen Auszug] 48,6, 50 , 49,2, 59,8 kg; bei den Steinkoblen 301, 819, 890,938 1en eschließungen geborene Gestorbene “ 1 thanen Sr. Majestät allgemein gültigen Gesetze stehe, zu Linie die nach Berufs⸗ und Betriebsart gleichartigen, daher auch g- aus dem Bericht des Berliner Magistrats über die städtische bei den Braunkohlen 305, 310, 324, 341 kg pro Kopf. 1873 . 23,3 “ 1 1 ahnden. Außerdem wird den Gouverneuren und Behörden fahrengleichen Elemente desselben Bezirkes zu einfachen und reisen Sparkasse im Jahre 1881 und schreibt dazu: „Bei folgenden, nur im Auslande erzeugten Artikeln betrug der ä 8 “ — DOesterreich⸗Ungarn. Wien, 23. Mai. (W. T. B.) anbefohlen, unter persönlicher Verantwortlichkeit rechtzeitig Berufshülfskassen zusammenzufassen, gemischte Verbände und „Ge-. Die Berliner städtische Sparkasse vereinnahmte 1880 9,7 Mill. Verbrauch in den 20 Jahren 1861 bis 1880 pro Kopf in Kilogramm: 1ööö 23,1 FML. Dahlen meldet unter dem 22. d.: Die längere An⸗ M in zur . 9 Erzess die jübische meindekrankenversicherung“ nur als unumgänglichen Nothbehelf ℳ, 1881 dagegen 11,5 Millionen, also 1,8 Millionen mehr. Die 1861/65 1866/70 1871/75 1876/80 1876... 26,2 22,6 wesenheit von Truppen in den Crnarjeka⸗ und Rakit⸗ aßregeln zur Verhütung von Exzessen gegen die j hhe zuzulassen. Ueberall finden wir Abgrenzung nach der Berufs⸗ Rückzahlungen betrugen nur 7,3 Millionen (1880 aber 6,5) und ist Kaffee . . . . . .. 2,20 2,33 11“ 21,7 nica⸗Thälern wirkte günstig auf die dortigen Sicherheits⸗ Bevölkerung, event. zur sofortigen Unterdrückung solcher Ex⸗ und Betriebsgleichartigkeit, Abtheilungen und Sektionen, die daher der Bestand um 4,2 Millionen gegen 3,1 in 1880 Thee . . . . . . .. Jx—“ 0,03 1878 .. 52 3 2277 verhältnisse. Im Bezirke von Foka sind in neuerer Zeit zesse zu ergreifen. Jede Fahrlässigkeit der Behörden hierbei Möglichkeit selbständiger Abzweigung der Kassen der Großbetriebe. gestiegen. Die Spareinlagen sind unter Zuschreibung der Reis.
“ 1,66 22,6 — soll durch Dienstentlassung bestraft werden. Dies so sehr, daß auch die hervorgehobene Geschmeidigkeit den „ein- Zinsen von 30,9 auf 36,1 Millio 8 des Jahres Heringe . . . . .. b 2,38 1880 — 24,7 23, 7 Anzeichen hervorgetreten, 8 6 ETT S d ” Stockhol 20, Mai geschriebenen“ Krankenkassen gegenüber und der Mangel an Ausschei⸗ 1881 gewachsen 88 vertheilen sich ““ 896 Südfrüchte, frische . 0,18 Während im Jahre 1860 die natürliche 1“ die der Ruhe schließen lassen. Ge. egentlich eines nach Verein⸗ chweden un orwegen. ockholm, ai. dung tragfähiger Berufssektionen innerhalb der Gefahrenklassen nicht 147 073) Bücher. Es sind sonach äußerst günstige Erfolge erzielt Mandeln u. dgl.. 0,42 Verdoppelung des französischen Volkes innerhalb eines Zeitraumes barung mit dem FML. Jovanoviec durchgeführten konzentrischen-— Der von dem Reichstage angenommene Budgetvoran⸗ b.g. kann. Einige Abweichungen von gedachtem Grundprinzip welche die Vorjah Gewürze. 0,12 von 145 Jahren in Aussicht stellte, würde sich nach den Ergebnissen
— 1 onzen 1 nommene 6- A. 3 wel re nicht unerheblich übertreffken. Der Magistrats⸗ 1 Streiszuges gegen das obere Narentagebiet stieß eine Ab⸗ schlag für das Jahr 1883 schließt in Einnahme und Aus⸗ lassen sich rechtfertigen, einige andere leicht verbessern, oder, wenn sie bericht über die Sparkasse erkennt daher S T 5,40 des in obiger Reihe allerdings ungünstigsten Jahres 1880 — wie von 2,86 französischer Seite ausdrücklich hervorgehoben wird — eine solche
— ——
theilung am 19. d. auf 25 Insurgenten, welche sich nach Ver⸗ gabe mit 78 749 137 Kronen, gegen 75 938 000 Kronen für vorläufig streitig bleiben, später sehr wohl saniren. 8 eine Besserung der Erwerbsverhältnisse eingetreten sei und freuen wir Baumwolle. .“
lust von 2 Todten und 3 Verwundeten zerstreuten. das laufende Jahr. Die Einnahmen setzen sich zusammen aus Das Gefahrenklassenprinzip, welches Fürst Bismarck von Anfang uns, jetzt wiederum mitten aus dem fortschrittlichen Lager diese unsere Jute . . . . . . . . 60,06 1 0,32 Verdoppelung erst nach 433 Jahren, im Deutschen Reiche hingegen
Großbritannien und Irland. London, 23. Mai folgenden Posten: Ueberschüsse von vorhergehenden Jahren an und 8 Kücmenf Recht betont hat, ist in mehrfacher Weise zu Meinung bestätigt und durch die Statistik bewiesen zu finden. An baumwollenen Garnen wurden im deutschen Zollgebiet bereits nach ca. 60 Jahren erwarten lassen. Das wirkliche Ergebniß
W. T. B Das u terhaus ahm heut mit beb 2 070 000 Kronen, Rückzahlung des Reichsschuldencomtoirs schöner 8 tung ge ommen. Direkt innerhalb der gemischten Unfallses pro Kopf jährlich verkauft: 1854 — 55 1,61 kg, 1856 — 60 1,83, wird unter dem Einflusse der Ein⸗ und Auswanderung allerdings
Moihritae “ ““ Bebahie Mütrag 719 137 Kronen, Gewinn der Reichsbank 1 600 000 Kronen, kreisverbände, der sogenannten „Betriebsverbände“. Mittelbar durch 3 Mes 1861 2,29, 1862 — 65 1,09, 1866 — 70 1,75, 1871 — 75 2,67, 1876—79 weesentlich anders ausfallen. Frankreich pflegt eine ansehnliche Menge 8
4 1 89 1 19 un erstliniges Zusammenfassen der in Beruf⸗ und Betriebsart, daher auch . 2749, 1880 2,49 kg; davon inländischer Fabrikation in denselben frischer Kräfte von auswärts anzuziehen, während Deutschland einen Gladstone's auf Priorität für die frische Zwangs⸗ ordentliche Einnahmen 20 590 000 Kronen; Bewilligungen: im Unfallseisiko gleichartigen Geschäfte zu den „Betriebsgenossen⸗ Perioden 0,85, 1,11, 1,71, 0,90, 1,45, 9eJ. Fabr 2,45 kg. secben mete oder minder großen Theil seines natürlichen Ueberschusses an
b Bostwese , di ö 8 5 8 8 Landtags⸗Angelegenheiten. — e Statits. emde Lände . ältniss 8 ei bill an, lehnte den von Sclater⸗Booth eingebrachten ölle 27 500 000 Kronen, Postwesen 5 100 000 Kronen, schaften“, die sich als die einfachen Unfallsberufsverbände darstellen. L Es folgen dann in dem Buch die Statistik der Wahlen zum fremde Länder abgiebt. Der aus den Verhältnissen des einen Jahres Antrag “ Bill, betreffend die Beeiaeh Fachen tempelpapier 3 000 000 Kronen „ Branntweinsteuer Endlich in der Scheidung der Unfallreichsverbände nach Gefahrenklassen. „Hannover, 23. Mai. (W. T. B.) Stadtdirektor Rasch, Reichstage für die Legislaturperioden 1874, 1877, 1878, berechnete Unterschied zwischen beiden Reichen wird auf diese Weise rückstände, mit 296 gegen 181 Stimmen ab und nahm die 14 000 000 Kronen, Rübenzuckersteuer 70 000 Kronen und ..“ Ein weiterer großer Vorzug der Entwürfe ist es, daß v Mitglied des Herrenhauses, ist heute Nachmittag hier gestorben. Geschäfte des Reichsgerichts 1880, des Heeres und der Marine, des beträchtlich verringert. Bill in zweiter Lesung mit 269 gegen 157 Stimmen an. sogenannte allgemeine Bewilligung 4 100 000 Kronen. Die namentlich im Krankenkassenwesen — nur die unerläßlichen Organi-.— inanzwesens — Einnahmen und Ausgaben von 1872— 82. In dem — Zeit, der Jahrmärkte in Preußen. (Stat. Corr.) — Cowen bekämpfte den Eintritt in die Spezialdebatte der iri⸗ Ausgaben sind wie folgt veranschlagt: Königliche Civilliste und sationsgrundlinien ziehen, und dem statutarischen Belieben die Aus⸗ b bschnitt Medizinalwesen sind die Todesursachen in den Städten Prüft man die 13 191 Messen und Jahrmärkte, welche im laufenden
&USSUSS
S. — 1
eeranen serebeegeer Seenneeeeenewre eae-bvve⸗
—
41 ⁄
e Schloßverwaltung 1 338 000 Kronen ustizdepartement füllung zu einer allen besonderen Verhältnissen Rechnung tragenden des Reichs von 15 000 und mehr Einwohnern für die Jahre 1877 —80 Jahre im Königreich Preußen an 2867 Orten anberaumt sind, nach 85 Fängec durch “ Pösenr die 3 753 000 Kronsn Departement des ußthder 613 800 Sondergestaltung überlassen. 3 .“ “ 1 1 zusammengestellt, woraus hervorgeht, daß die Lungenschwindsucht ihrer Vertheilung auf die einzelnen Monate, so ergiebt sich die Be⸗ 8 eschrän ung des freien lusdrucks der öffentlichen Meinung Kronen, Kriegsdepartement 17 205 000 Kronen (außerordent⸗ Die schon bestehenden freien und gesetzlichen Verbände werden Statistische Nachrichten. 14“ verhältnißmäͤßig die meisten Opfer (12,77 — 13,78 pCt. der Sterbe⸗ vorzugung der Monate Oktober und März, also der Perioden nach in Irland richtet. Nach einer vierstündigen Debatte vertagte lich 1 224 000 Kronen), Marinedepartement 5 375 000 Kronen veschont. b 1b . n statistischen Jahrb v“ 8 8. 1 1 Beendigung der Erntearbeiten und vor Beginn der wärmeren Jahres⸗ sich das Haus schließlich. (außerordentlich 1 189 700 Kronen), Departement des Innern Geschont wird der kleine Arbeitgeber, welchem kein Kranken.. Reich (Schluß). An 1111A4*““ Von besonderem Fnteresse sind die am Schlusse mitgetheiltn, zeit. Im Jahre 1882 fallenMärkte auf die Monate Frankreich. Paris, 23. Mai. (W. T. B.) In der 3 1
G kassenbeitrag zu Gunsten seiner Bediensteten vorgeschrie 9 b 8). An Reichsmünzen, sind bis Ende 1880 an Tabellen über die Ertrage der ölle indir Januar . 435 ode 3 Proz. Juli .. 8 1t — d 4 396 360 Kronen (außerordentlich 1 770 640 Kronen), Finanz⸗ kecland LSs. zu unsten Pegsen ereh gesteten ITI V8. 8 “ 239 100 ℳ, groben Silbermünzen 369 378 000 ℳ, Steuern in längeren Fereeben Fuüü —— ETT Februar 785 34 Nali. 8 1 801 Deputirtenkammer wurde heute der Zwischenfall bezüg⸗ departement 13 293 000 Kronen, Kultusdepartement 10 132 581 richtig auffassen — die freiwillige Mitbenutzung der Kassen für sich 1 86 300 „1.* münzen “ 4ℳ⁰, Nickel⸗ und Kupfermünzen gangszölle ist die Berechnung auf die Jahre 1834 bis 1880 aus- März ... 1 422 „ 10,8 „ September 1 314 lich der Demission des Finanz⸗Ministers von der Kronen (außerordentlich 1 278 449 Kronen), Pensionswesen und seine Familie nicht ausdrücklich vorbehalten ist. “ 1“ n 200 ℳℳ ausgepräͤgt worden. Nach gedehnt; sie ergaben in erstgenannten Jahren netto 36536000 ℳ April .. . 974 . 74 „ Oktober . . 1 776 Kommission, welche das gestrige Votum veranlaßt hatte, zur 2 430000 Kronen; außer einigen Darlehnen zu verschiedenen Dabei ist praktisch Rücklicht auf die ländlichen Verhältnisse ge-.. Abzug, Rebernnt dennn. bEö’ 946 800 ℳ) ergiebt oder 1,57 ℳ pro Kopf, im Jahre 1880 154 869 000 ℳ oder 3,48 ℳ Mai .. 1 368 „ 10,4 „ November . 1 176 Sprache gebracht. Aus den von den verschiedenen Rednern Zwecken sind die Reichstags⸗ und Staatsrevisionskosten zu nommen, indem zwar durch Ortsstatut überall Krankenkassen ee der Münzrefordt bHaben 24 d6igung Fengn 43 551 000 ℳ. Die Kosten pro Kopf; aus den beigefügten Erläuterungen läßt sich ersehen, wie Juni 1269 „ 8uauau9““ abgegebenen Erklärungen geht hervor, daß das gestrige Votum 635 800 Kronen und die Amortisirung und Zinsen der Staats⸗ werden können, aber nirgends, wo weniger als 50 kassenpflichte. An Reichskassenscheinen verbüteden Ende März 1881 ge WL“ Ertrage mit der Zollgesetzgebung zusammenhängen.. Nicht in aleen Landestheilen sind die gleichen Jahrezabschnitte keineswegs die Bedeutung einer feindseligen Haltung gegen anleihen zu 9 522 132 Kronen berechnet. Der Etat des Personen sich finden, solche errichtet oder verfügt werden müssen. .““ 155 785 500 ℳ 5 kärz deh. he na⸗ rüchtai. 8 C folgende si cbe lasen Märkte gleich beliebt. Die Marktorte des Léon Say habe, und daß dasselbe in keiner Weise das Gleich⸗ Reichsschuldencomtoirs balancirt in Einnahme und Ausgabe Vorzüglich ist die Centralisation der Umlagerechnung im Unfalla Die 18 Notenbanken im Deutschen Reich hatten im mittleren 10 614 000 ℳ 3Z9 ll 8 21 0 pC vböb 1862 aaeietn Ferangsbenirt, Sumbinnen feheen Fre
S g 1 8 b 5 versicherungswesen durch einen Sppezialrechnungshof des Reiches. — ä . bn 9* . Uim 5 „Zollertrag = 21,0 pCt. des gesammten Eingangszoll⸗ häufigsten bei Beginn des Sommers (im Juni) und mitten im gewicht des von demselben vorgelegten Budgets alteriren könnte. mit 21 545 199 Kronen. Nach Abzug der in beiden Etats Damit ist wirklich ein zuverlassiges Clearinaheus⸗ de. Reicheher⸗ ““ 268 332 000 ℳ. Grundkapital, 31 934 000 ℳ ertrags, pro Kopf 41 ₰; 1880: 37 717 000 ℳ (22,6 pCt.), pro Winter (Februar), wogegen der benachbarte Königsberger Bezirk zwar Die beantragte, von der Regierung bekämpfte einfache Tages⸗ gleichmäßig aufgeführten Summen beziffert sich das Total⸗ bände vorgeschlagen, welches eine völlige Ordnung in das Rechnung⸗ deeeggec 8 T11b1“*“ eg 216 569 000 ℳ Kopf 85 ₰. Taback und Tabackfabrikate 1836: 3 845 000 ℳ auch im Juni die meisten, aber im August und Februar die wenigsten ordnung wurde mit 364 gegen 91 Stimmen abgelehnt und budget Schwedens auf 90 106 404 Kronen für das Jahr 1883, wesen bringt, die Kosten und die Mühen der Abrechnung außer⸗ ung 441 107 900C 8 ih Uern ichkei lin 9 275 000 ℳ täglich fällige (7,6 pCt.), 15 ₰ pro Kopf, 1880: 10 574 000 ℳ (6,3 pCt.), 144 ₰4 Jahrmärkte abhält. Der Danziger Bezirk zieht Oktober und No⸗ dagegen mit 302 gegen 36 Stimmen eine, auch von Leon Say gegen 86 564 251 Kronen für das gegenwärtige Jahr. ordentlich vereinfacht, eine vergleichende Uebersicht der wirth⸗ im Ganzen 1 516 322 000 meigengsfeist 5 000 ℳ sonstige Passiva, pro Kopf, [1879: 22 794 000 ℳ (15,5 pCt.), 52 ₰ pro Kopf. Wein vember vor; Januar und Februar läßt er am schwächsten besetzt. acceptirte Tagesordnung angenommen, welche dem Ver⸗ 22 1 ; - schaftlicht und der unwirthschaftlichst verwaltenden Kreisver⸗ 1 Die Zahl der Post 8 b und Obstwein 1836: 4 101 000 ℳ (8,1 pCt), 16 ₰ pro Kopf, Auch in den Bezirken Posen und Hannover steht der November an trauen zu dem Finanz⸗Minister Ausdruck giebt. — —, Afrika. Egypten. Kairo, 23. Mai. (W. T. B.) hände herstellt, dadurch eine Leubhte fite all. aftendeleböndnenver⸗ 5 „ Canstalten bettug Ende 1880 9533 (1 auf 1880: 9 884 000 ℳ (59 vCt), 22 9 pro Kopf, 11879: 18 193 000 ℳ der zweiten Stelle; der sonst wenig beliebte August wird in den Be⸗
3 5 g 1e 1 stellt, für alle Aufsichtsbehörden auf 56,7 qkm, 1 auf 4745 Einwohner), der Briefkasten 57 782; das P 12,3 p C — Sädfrd 1G 1 5 v 8
Der Zwischenfall ist damit beigelegt. Die gestrige Unterredung zwischen Arabi Bey und Sien⸗ steckt und das Material für jene Statistik direkt gewinnt, welche nach sonal für 9 8 82; das Per⸗ (12,3 pCt.), 41 ₰ pro Kopfs. Südfrüchte 1836: 1 353 000 ℳ äirken Köln und Koblenz bevorzugt. Diese Beispiele beweisen, daß
Der Ministerrath hat eine Kommission von 36 kiewicz verlief ohne Resultat. Arabi erklärte, das Land dem Entwurf in einem Bericht alljährlich dem Reichstage zugehen Länge der Po “ 8 931 Beamte ꝛc. Die (2,7 pCt.), 5,3 ₰ pro Kopf, 1880: 5 151 000 ℳ (3,1 pCt.), 11,6 4. Sitte oder Zufall bei der Ansetzung der Markttage eine große Rolle
1 B 3 i mit ünsti orni iderß 3 8 3 6 ⸗ jsatin 8„ r Met 8* 82 60. die Posten legten im Laufe pro Kopf. Reis 1836: 834 000 1,6 pCt.), 3,2 ₰ pro Kon : neben der Rücksicht auf Klima un te spielen. Mitgliedern ernannt, welche den Plan eines Kanals vom 88 un ihm 13“ eersfübe Sne- 88 Ie deret-Ne N Teeeen . “ des Jahres 166 554 372 km zurückt. Die Länge der Telegraphen. 27820 - ℳ (1,7 pCt.), 6,2 ₰ 8 Ier. 8 Pne nb1800: 8 “ atlantischen Ocean nach dem Mittelmeer prüfen soll. Jienkiewicz erwiderte, aß rabi; hlech unterrichtet und daß hnung di I lbständigkeit und Aktivittt linien belief sich Ende 1880 auf 70 827 km, die der Leitungen auf (1,0 pCt.), 1,8 ₰ pro Kopf, 1880: 2 211000 ℳ (1,3 pCt.), 5 ₰ 8 3 1 2i
— Aus Tunis wird der „Cöln. Ztg.“ u. d. 21. d. M. die Notabelnkammer fast einstimmig gegen ihn sei. korporativer Selbstverwaltung bis zu den Reichsverbänden hinauf sehr 255 859 km, die Zahl der Telegraphenanstalten auf 10 021 (1 auf pro Kopf. Gewürze 1836: 824 000 ℳ (1,6 pCt.), 32 2 — pro Kunst, Wissenschaft und Literatur. gemeldet: Heute Morgen um Uhr fuhren sechs Dampf⸗ — Wie dem „Reuterschen Bureau“ aus Kairo vom 23. wohl vereinigt werden kann (könnte). 8 Se 1“ 53,9 qkm, 1 auf 4514 Einwohner), die der Apparate auf 12 849. Kopf, 1880: 1 943 000 ℳ (1,2 „Ct.) 4,4 ₰ pro Kopf Thec: 1836: Von dem Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Jacob schaluppen, von denen eine jede 6 bis 7 große Boote mit gemeldet wird, sind die Verhandlungen zwischen den Die unfallversicherungspflichtigen Arbeiter — bbe“““ 90 Die Länge der Eisen bahnen war Ende 1879 33 321,8 km 107600 ℳ (0,21 pCt.), 0,4 ₰ pro opf, 1880: 911 000 ℳ 70,55 pCt.), und Wilhelm Grimm, fortgesetzt von Dr. Moriz Heine, Dr. 2000 Mann Landungstruppen der Mittelmeerflotte im Konsuln und dem Ministerium volltändig gescheitert. Last der Invalidenversicherung und der Krankenversicherung zusammen. (29214,86 hm Staatsbahnen und für Rechnung des Staats ver⸗ 2,0 ₰ pro Kopf. (1879: 1 396 000 ℳ (0,80 vCt), 3,0 9 rs Kopfs. Rudolf Hildebrand, Dr. Matthias Lexer und Dr, Kark. Weigand
; Die Minister haben beschlossen, die rschläge des „ gerechnet wird, keineswegs überbürdet. Der größere Theil der Last. waltete Privatbahnen und 13 106,98 km andere Privatbahnen, davon Vieh 1836: 1 015 (00 ℳ (2 pCt. „4,0 ₰pro Kopf, 1880: 4 407 000 2% (Leipzig, S. Hi ist soe 8 ite Li
Cegege gäncene fandetar diefndded sae sg en 17n ücchen Kenfuls du geilg, Meange aenschannnndesscm dec.geen v mee hefceeanc n 20c ha sehah Tzan iu. d1ch 09 1ah in Staateverwaltani) Auf 1000 g4m Fläche enselen (2800) 99 3 ro ars. Bh iicl den Labat deiah e dhte Lü Harhen hacene e ene.), si gegbfn, den weite bicgerumg des „ . ’ 8 1. 9 ber. eser ah e allsle 3 8 1,6 k 6 enbahnen, au F 99 7 7 Fisenb orselbe vro Cop —477 —52 . 88 1 8 8 8 8⸗ 89 1 2
Ufer auf, während ungefähr 40 Schaluppen und Boote, die eine Fortsetzung der Verhandlungen nicht eher einzulassen, 75 % bei Reichszuschuß), die Last der Krankenkassen zu 3 Die Länge der EEE’ im Jahre 1879 um 577 9 I . V 2 . g; Uü; 72 ö 5 83 EE“ en atte e. ün 8111I1¹ ker
alle die französische Fahne trugen, im Sund in Schlacht⸗ als bis die Geschwader abberufen sind. Am Nach⸗ Drittel und zwar nicht mit Beschränkung auf die Unfallserkrankungen. Das Anlagekapital belief sich Ende 1879 auf 8 621 209 351 ℳ oder 1876 — 77 0,33, 1877 — 78 0,47, 1878 —- 79 0,59, 1879 — 80 0,20. noch die mit Nacht“ zusammengesetzten Worte, d lgt eine Reih
ordnung auffuhren. Den 2000 Marinetruppen schlossen sich mittag wurde ein Kriegsrath abgehalten, welchem auch Nach den jetzt bekannten Erfahrungsthatsachen dürfte der volle Unfallds pro km 261 364 ℳ Die Betriebseinnahmen ergaben im Jahre 1879 1880 — 1881/0,48 ℳ Die Salzsteuer und der Salzzoll brachten pro von Nachzüglern mit der Vorfilbe düee 82 sich Uie egvesitaaben
Zuaven, Linien⸗Infanterie, Artillerie, Genie und die Musik die höheren Offiziere beiwohnten. In demselben wurde der schaden dem vollen Krankenschaden ungefähr gleich sein (je 1½ % des 8 aus dem Personenverkehr 216 485 008 ℳ, aus der Gepäckbeförderung Kopf 1868 0,98 ℳ, 1869 0,90, 1870 0,92, 1871 0,95, 1872 0,91, Abschnitte „Nacken“ und „nackt“ anschließen. Weiter folgen dann
der Flotte an, und alle stellten sich vom Eisenbahnhofe bis zum Beschluß gefaßt, militärische Vorbereitungen zu treffen. In Lohnes). Der unfallversicherungspflichtige Arbeiter würde von diesen 12 148 749 ℳ, aus dem Güterverkehr 516 896 310 ℳ (pro t und km. 1873 0,94, 1874 0,95, 1875 0,93, 1876 0,93, 1877 — 78 9,93, „Nadel“ und „Nagel“ nebst Compositis, „nagen, ein umfangreicher
Ufer auf, um bei der Ankunft des Beys, der sich in seinen diplomatischen Kreisen verlautet gerüchtweise, England und 3 % nur zwei Sechstel, zu zahlen haben. Die vorgeschlagene Orga⸗ 4,7 ₰), aus anderen Quellen 75 983 647 ℳ, zusammen 866 513 714 ℳ 1878 — 79 0,92, 1879 — 80 0,91, 1880 — 81 0,93 ℳ. Die Zuckersteuer Artikel über „nah’, dann „nähen“, „nähern“, „nähren“, „Nahrung“,
— 1b 1 ich hä s nisation macht die Freizügigkeit für den Arbeiter erst praktisch und oder 26 658 ℳ pro km; die Ausgaben beliefen sich auf 504 274 214 ℳ und der boro Kopf 74, 1862 fass schnitt über „Name“ Zerbi äm⸗ Sommerpalast begab, die Kette zu bilden. „Das Ausschiffen 1289 betten dischlossn,, 8. Fuüenagme vEhgpten ale entbindet vom Verlust der Hülfsansprüche und der Einzahlungen beim oder 15 514 ℳ pro km; als Ueberschuß verblieben 19 239 500 ℳ 0,89, 18,3“gertoll gögaheneg *988 Pf9 0679 88, 1802 988, 1868 sichenfgserder eee; es hes Berhhn dencen defnit, Fnöm. der . hatte eine ungeheure Menschenmenge Einwendungen gegen eine Landung türkischer Truppen auf⸗ Stellenwechsel. 8 . 11“ oder 11 144 ℳ pro km, 4,28 % des Anlagekapitals. An Lokomotiven 0,94, 1869 0,98, 1870 1,02 1871 — 72 1,09, 1872 — 73 1,33, 1873 — 74 Die Etymologie dieses Wortes ist 2g nicht aufgeklärt; in den angelockt. m 9 Uhr kündigten die Artilleriesalven die An⸗ 4 98 geg g8 fruppen 9 Die eschentwärfe machen den Weg für Weiteres frei. Die waren Ende 1879 10 841 (32 pro 100 km Betriebslänge), an Personen⸗ 1,46, 1874 — 75 1,18, 1875 — 76 1,49, 1876 — 77 1,14, 1877 — 78 1,15 Isidorischen Glossen findet sich ein mittellateinisches nario, Nasen⸗ kunft des Beys an, die Batterien der Forts antworteten, und geben. Einrichtung für Herbergs⸗, Reise⸗ und Arbeitsnachweisun swesen ist, waßen 19 804 (61 pro 100 km), an Gepäck⸗ und Güterwagen 1879 — 79 1,16, 1879 — 80 1,23 ℳ Von Branntwein erflossen Ein⸗-⸗ rümpfer, Spötter, und Diez ist geneigt, das Wort darauf zurück⸗ de B-R,’ gee ewerg- Hpigiten die. Uunesisc⸗ 1; ben Venmn Finnial 1.-2en⸗ attenale Glisderung, ü-Eh Uüeflichen 181.,. KKSe g. eegn 12 daaeeneh n 8 hahnen 1„ 5 F der G und den Zöllen pro zuführen. veHesse vermuthet dagegen eine datsce⸗. vchstazmanng und wymne. General Lambert und der Geschäftsträger d'Estour⸗ 8 8 Ber ge . ’ infac 118, , Rutzkilom, zuruck Anf derkilom., eine jede durchschnittlich 18 775 Kopf 1870 1,20 ℳ, 1871 1.18, 187: 1,35, 1873 1,33, 1874 1,44, zwar von derselben Wurzel, die in dem Worte Narbe steckt, sodaß nelles empfingen den Bey, der von seinen Ministern und d Zeitungsstimeen. ben end re aFnae eee e 5b Rückwir-⸗ Frisnn. prsch. Auf b. Frrer wurden im Jahre 1879] 1875 1,56, 1876 1,45, 1877—78 1,31, 1878—- 79 1,33, 1879 — 80 e prünglich etwas eingeschrumpftes, verkrüppeltes und sodann ein Generälen begleitet war. Nachdem der Bey in seinem 1 8 ung folgreiche Be 8 Vag enthums. 806 9 ersonen⸗ un 913 388 570 Tonnenkilom zurückgelegt. 1,30, 1880 — 81 1,32 ℳ Das Bier braͤchte ans denselben Positionen geistig beschränkter, durch Gestalt oder Geberden und Reden als — . Die Augsburger „Allgemeine Ztg.“ bringt unter d Der Gewerbefreiheit und der freien Konkurrenz wird kein Haar . en Verkehr auf den Wasserstraßen in den Jahren 1876 pro Kopf 1872 0,84 ℳ, 1873 0,82, 1874 0,85, 1875 0,84, 1876 thöricht oder possenhaft erscheinender Mensch damit gemeint Ghonmerhe 2. Marhe ümnen, 8* die 85-29 21 8 Chiffre A 89 eine Reshe 8 eees 1.F., ee. gekrümmt. Einer gründlichen Reform des Armenrechtes, ohne Be- 8s 1880 weist eine Tabelle S. 111 bis 113 des Buchs für alle be-] 0,85, 1877 —78 0,86, 1878- 79 0,84, 1879 —80 0,84, 1880 —81 sfein würde. Aach der kulturgeschichtlichen Entwickelung schifften si die arinesoldaten wieder ein. er Bey bedankte *ꝙ. . 1Rn⸗ . s disc . scen einträchtigung der individuellen Freiheit und zur Beseitigung der Un- darhenden Durchgangs⸗ und Hafenpunkte des Reichs nach. Den 0,83 ℳ Der Ertrag der Reichsstempelabgaben war pro Kopf 1873 des Wortes spürt der Verfasser nach So heißt es von bezeugungen. tag“ in eingehender Weise erörtert wird. In dem Schluß⸗ sbätiger Weise vF. sein. 8 Die Seeschifffahrt hatte vom 1. Januar 1881 einen Bestand 13,8, 1879 — 80 14,2 1880 — 81 14,3 ₰. Der Spielkartenstempel der zur Belustigung dienenden Narren reicht bis ins
talien. Rom, 23. Mai. (W. T. B.) Die Kom⸗ artikel heißt es: uf keinem Punkte verfallen die vorgeschlagenen Institutionen an 4660 Schiffen von 1 181 525 Reg.⸗T. mit 39 660 Mann Be⸗ ergab im Jahre 1870 — 80 und 1880 — 81 je 2,4 ₰ pro Kopf. Ende des 12. Jahrhunderts zurück und hat sich besonders im 15.
mission der Deputirtenkammer zur Berathung des Aenderungen und Ergänzungen, welche nach unserer Ansicht den gan Zedürfniß der ann, und 414 Dampfer von 215 758 Reg.⸗ it 8657 S 5 Deuts f hi — ie C sse
1 8 nzungen, welch 2 z unterlassen oder nur auf das wirkliche Bedürfniß der Konkurrenz⸗ 1 npfer von eg.⸗T. mit 8657 Mann). und in Frankreich. (Stat. Corr.) — Die Bevölkeru des Deut seinen Hofnarren hielt, wodurch aber auch die Entartung desselben Gesetzentwurfs über die Verlängerung der Handels⸗ Gesetzesentwürfen zu wünschen wären, angedeutet und begründet. sahigkeit gegenüber dem von Hülfskassenlasten freien Ausland bemessen 8 Ostseegebiet gehörten 1911 Schiffe von 443 265 98 T. 17- Reiches 48 am 1. Dezember 1880 45 234 061 Personen, vnischen begann. Eine Beziehung darauf finden wir schon in den daklischen verträge mit Belgien, der Schweiz, England, Deutsch⸗ Nicht 395 an sich, sind sie doch, wie wir zeigten, relativ unter⸗ und eingerichtet wird. Vielmehr entfällt der unserem Armenrecht an⸗ 8 15 Penn an, dem Nordseegebiet 2749 Schiffe von 738 260 Reg.⸗T. zwanzig Jahre früher nur 37 745 187 Personen innerhalb des jetzigen Schriften unseres Mittelalters, deren Varren in Kleidung und Attri⸗ land und Spanien hat folgende Tagesordnung be⸗ geordnet. Alle zusammen wären nicht bedeutend genug, um eine Ab⸗ haftende Kommunismus, der in Steuerform die Güter der Be⸗ mit 23 289 Mann an. In den Häfen des deutschen Reichs kamen Reichsgebietes lebten, d. i. wenig mehr als im Jahre 1880 in Frank⸗ buten den Schalks, und Hofnarren gleich oder ähnlich sind. schlossen: Die Kammer fordert die Regierung auf, weitere lehnung der Entwürfe im Falle der Nichtberücksichtigung dieser Be⸗ sitzenden theilt und diesen wenigstens in Städten Lasten für Personen be Shhe gn mit Ladung 46 130 Schiffe von 7095 522 Reg.⸗T. reich vorhanden gewesen sind (37 314 660) und auch bereits im Jahre Sebastian Brant selbst geißelt unter dem Scheine der Narrheit Verlängerungen der gegenwärtig bestehenden Handelsver⸗ entfernt zu ihrsser. weesan. mit welchen sie in keiner unmittelbaren Lebens⸗ bür 5 N.-n2 . 252 6c . 8 n Reg.⸗T.] 1860 (einschließlich Elsaß⸗Lothringens, aber ausschließlich Nizza’s und die Thorheiten Anderer und sagt ihnen die Wahrheit, wie es jene träge uüͤber den 30. Juni 1883 hinaus nicht zu bewilligen gbeit deg ne, Sehen ken de de eeen eeceeie ELgeh aeee nee, ense lle geen.. 5175 721 Reg.⸗T. und 15924 feer oder in Hanent vos esr Zi öI eh eite .r. dese. Elren Lht lor hee gnen, 8,) S i As
. 8 „ ) 9 2 9 ( 8 2 aats 2 b . . 9 28 3 8z e en? 9 „ Lo ( 8 „ E 5 r 9 und inzwischen über Arrangements zu verhandeln, konform anstandungen eine Reihe leuchtender allgemeiner Vorzüge entgegen- ꝗDas Wesentliche, was ihnen der Staat leistet, ist nur die Erzwingung . ab. Von den ankommenden Schiffen kamen 25 153 die Frankreichs hingegen — um 792 256 Köpfe zu 28 der thut gar weislich dran, weil was kein Herhr⸗ darf, 24 — den Tarifen und der Dauer der Verträge mit Oesterreich teht, die wir nun hervorheben, und welche Niemand dauernd be⸗ der rechtlichen Bedingungen, unter welchen sie allein allgemein si (929 703 Reg.-T.) beladene und 6749 leere (320 106 Reg.⸗T. Der außerordentlich hohe, alljährlich wiederk⸗ eb ihm sagen kann.“ — Mit einer Reihe von Ableitungen . 1 — g 88 d d ) ’ ch hohe, alljährlich eehrende Ueberschuß g gen und Zu
und Frankreich, um auf diese Weise eine günstigere Be⸗ treiten wird, der tiefer in das Wesen und in die Bedingungen der selbst helfen können. Dennoch giebt das Gesetz ihnen das, was fns . dertshen Küstengebiet, 18 945 (4 505 805 Reg.⸗T.) be⸗ der Zahl der Geborenen uͤber die Zahl der Gestorbenen veranlaßt sammensetzungen von diesem Worte schließt die Lieferung. Das Er⸗ handlung hinsichtlich der nationalen Produkte zu erlangen. Verwirklichung des korporativen Hülfskassenzwanges eindringt. allein Frieden stiften kann, das 2 als Berufsarbeiter der aben um 402 (358 816 Reg.⸗T.) leer, aus dem außer⸗ allein die schnelle, in keinem anderen curopälschen Großstaate in scheinen der 3. Lieferung desselben VII. Bandes ist in Kurzem zu Die Kammer ersucht die Regierung mit den definitiven Kon⸗ „Die Entwürfe sind nicht bloß in verwaltungstechnischer Hinsicht Gesammtheit geachtet und gesichert, nicht als bloßes Mittel der velcer, F tsbe —, 2032 (1 660 014 „Reg.⸗T.) beladene gleicher Stärke und Regelmäßigkeit vorkommende Volkszunahme in erwarten; ebenso befinden sich des IV. Bandes 1. Abtheilung ventionen, oder wenn dies möglich, noch vorher einen General⸗ höchst befriedigend ausgearbeitet und verwaltungsrechtlich Aorgfaͤltig Produktion angesechen und von der Sorge äußerster Noth bewahrt vö aus aufereutepäischen Ländern. Es Deutschland und bedingt dadurch gleichzeitig wesentlich mit die ver⸗ 2. Hälfte 4. Lieferung (G) und des vI. Bandes d. Lieferung (M) tarif vorzulegen, welcher mit den vereinbarten und bereits ge⸗ Prwurtrt. ang stehen auch wirthschafts⸗ und softaipoüint auf der n sein. Das Wichtigste ist ja aber für die Masse Sicherheit gegen Rege.) . e cn cEsstengr iet 23 292 Schiffe (892 289 hältn bamabig starke Auswanderung aus dem Denen Reiche. In bereits unter der Presse. billigten Tarifen übereinstimmt und gleichzeitig die Bestim⸗ 22 ₰ meeke Seögeg —₰ ne v7 ,† 4.— — 8 absolute Tethe. wie 8; r 87 92 5. Wicst ce 8s g-2 deutschen Curope 128 498 §.9986 25 1%2 — . b Feeneegich ommen zwar nicht weniger häufig als in Deutschland — Das — der Deutschen Rundschau, herausgegeben ᷑ů11““] n 194 en ) scr. „ab cnzeSalscenacge , mn, 1483 blcaiehanamn doh, nire dt Eten sait ert ait dii wencer wfn Jelcs,aenbe ernhn Benigs ven Gehgähes eh dan - 8 . 2 1 1 8 breiten. Ver⸗ bird. P 9 ) 1 3 3 798 af 8 . G . 8 eend der letz ne d einer N broni 5 jenigen Staaten einzuführen lche ei Differentia erfahren fasser dieses steht daher nicht an, die Entwürfe aufrichtigst und freu- Glück des 2 sehr entbehrlich, wenn die Not elntt ist; I 766 Reg.⸗T.) beladene und 136 (109 368 Reg.⸗T.) leere. Im Jahrzehnte nicht allein die absolute Zahl der Chösgendg der. b. Polia; ferner eine Abhandkund —2 Eö-e un -Schl0
Italien gegenüber befolgen. digst anzuerkennen ..... für den Fortschritt der Gesammtheit wäͤre sie der Tod icher⸗ ahre bshas verunglüͤckten (total) 188 deutsche Seeschiffe n on 41 596] die durchschnittliche Fruchtbarkeit der Ehen beträchtlich abgenommen,] aufgefundenen Hermes von Praxiteles; den Schluß des Aufsatzes
“ 8
Im dritten und vierten Artikel haben wir einige wesentlichere, einer kommunistischen Tendenz, sofern der Feichannschuß entweder atzung (davon 4246 Segelschiffe von 965 767 Reg.⸗T. mit 31 003 — Bewegung der Bevölkerung im Deutschen Reiche Jahrhundert -be. gegen dessen Ende fast jeder Edelmann