1882 / 120 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[23403] Amtsgericht Hamburg. mmentsvollstrecker von Frau Catharina Elisabeth Friederike Schröder, geb. Hintze, des Johann Ernst Martin Schröder Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Harder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß der am 20. März 1882 bierselbst verstorbenen Frau Catharina Elisabeth Friederike Schröder, geb. Hintze, verwittwet gewesenen Thoms, des Johann Ernst Martin Schröder Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen des von der ge⸗ nannten Erblasserin am 21. November 1872 errichteten, mit Anhängen vom 23. Mai 1873, 5. Mai 1876 und 3. Februar 1882 ver⸗ sehenen, am 28. 9; 1882 hierselbst publi⸗ zirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem

auf Sonnabend, 8. Juli 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ naeten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Mai 1882. Das Amtsgericht Hamburg, ivil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 9 v11“ f23404] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Stade, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Jo⸗ hann Joachim Schulz und Amanda Christina Dorothea Schulz, geb. Schrader, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. März 1879 hieselbst verstorbenen Johann Joachim Schulz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau Amanda Christina Dorothea, geb. Schrader, am 13. Dezember 1878 errichteten, am 17. April 1879 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben als solchem ertheil⸗ ten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 11. Juli 1882, 10 Uhr V.⸗M.. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bbervollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Mai 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts⸗Sekretär.

8

23405] Amtsgericht Hamburg. b Auf Antrag von S. T. Bürgermeister Dr. C. F. Petersen als Testamentsvollstrecker von Fräu⸗

lein Therese Poppe, vertreten durch den Rechts⸗ 58 Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:

8 daß Alle, welche an den Nachlaß der am

24. März 1882 hieselbst verstorbenen Therese Poppe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. September 1867 errichteten, mit Additamenten vom 4. Dezem ber 1871, 12. April 1877 und 11. Februar 1879 versehenen, am 6. April 1882 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testaments⸗ olstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit auf efordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, 11. Juli 1882, 10 Uhr Vormittaggs, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, A.““ 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗

steellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

. bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Mai 1882. 82 Das Amtsgericht Hamburg, 8 Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Nomberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[23413] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Wilhelmine Anna Auguste Oloff, geb. Steffen, zu Hamburg, Klingberg Nr. 3 II., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Joachim Christian Oloff, nbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten Fänzlich zu scheiden, eventuell dem Beklagten bei trafe der gänzlichen Scheidung auszuerlegen, binnen angemessener Frist zur Klägerin zurückzukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg Rathhaus) 9 auf den 4. Oktober 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Hamburg, den 22. Mak 1882. „A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, e

Civilkammer III.

bb 22610] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auf Antrag des Notars Dr. Wächter als Testa⸗

In Sachen des J. Houillon, Kaufmann, zu Eichhoffen wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri hier,

gegen Carl Schiestel, Schreiner, früher zu Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, hat Kläger den nachstehenden Antrag gestellt:

Es möge dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen,

den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger:

1) auf Grund eines am 16. Januar 1879 aus⸗ gestellten, am 31. März nachher fällig ge⸗ wesenen, durch Akt des Gerichtsvollziehers Fritsch am 1. April 1879 protestirten Wech⸗ sels, einregistrirt zu Straßburg am 24. Juni 1879, Band 6, Blatt 64 Fach 9 für 30 die Wechselsumme von 115 nebst Zinsen zu 6 % vom Fälligkeitstage ab,

2) auf Grund eines am 27. Februar 1879 aus⸗ gestellten, am 15. Mai fällig gewesenen, durch Akt des Gerichtsvollziehers Bauer zu Straßburg am 16. Mai nachher protestirten Wechsels, registrirt zu Straßburg, den 24. Juni 1879, Band 6, Blatt 63 Fach 14 für 25 die Wechselsumme von 85 nebst Zinsen zu 6 % vom Fälligkeitstage ab zu zahlen, sowie die Protestkosten dieser beiden Wechsel mit 10 71 ₰,

ferner wolle das Kaiserliche Landgericht den durch Akt des Gerichtsvollziehers Porst am 26. Juni 1879 bei Mathias Jehu, Bauunternehmer zu Straßburg, angelegten Arrest bis zum Belaufe von 465 für gültig erklären, den Drittarrestaten anzuhalten, die⸗ jenigen Gelder, welche er an den Arrestbeklagten zu schulden erklären oder überführt werden wird, bis zum Belaufe obiger Summe von 465 an den Kläger zu dessen Befriedigung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten zu bezahlen und dem Beklagten sämmtliche Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 7. Juli d. J., Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt und die Einlassungsfrist ist auf zehn Tage abgekürzt worden. Der Beklagte wird mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Kaiserlichen Landgerichte dahier zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Straßburg, den 13. Mai 1882.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Gielsdorf.

““

] Heffentliche Zustellung.

Der Wirth Julius Dercks, jetzt der Wirth Johann Dercks, zu Hofstädten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Otto Weismann zu Coburg, klagt gegen den Handelsmann Nicol Ziegler zu Teubenbach, wegen Vertragserfüllung, mit dem Antrag, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, das mit dem Kläger getroffene Uebereinkommen zu erfüllen und ihm den qu. Stier gegen Empfangnahme von 80 Mark und 3 Mark Trinkgeld käuflich zu liefern, ihm allen durch die ver⸗ spätete Vertragserfüllung erwachsenen Schaden, dessen Liquidation vorbehältlich zu ersetzen, endlich sämmt⸗ liche gerichtliche wie außergerichtliche Kosten allein zu tragen resp. zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Sonnefeld auf

Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonneseld, den 865 1882ã. Rau, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

8

[23414] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Adelheid Beckmann, geb. Albers, in Hamburg, Besenbinderhof Nr. 51 I., vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann Diedrich Beckmann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

den 13. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 20. Mai 1882.

Heinsius, Dr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2343683 Seffentliche Zustellung. 1) Die Auguste Wilhelmine Lehmann, geb. Keilig, Wäscherin in Niederhäßlich, früher in Großölsa, 2) die Tagarbeiterin Emilie Bertha Schulze, geb. Fehmel, in Großvoigtsberg, 3) die Fabrikarbeiterin Emilie Charlotte Geithner, geb. Martini, in Reichenbach bei Siebenlehn, vertreten zu 1) und 9 durch den Rechtsanwalt Varneck in Freiberg und zu 2) durch den Rechts⸗ anwalt Leonhardt daselbst, klagen gegen ihre Ehe⸗ männer: 2 . zu 1) den früheren Fournierschneider Ernst Fer⸗ dinand Lehmann, 2) den Tagelöhner Friedrich August Schulze, zu 3) den Dekorationsmaler Karl Gustav (Geeithner, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

und zwar Bu 1) auf Herstellung des ehelichen Lebens, Bu 2) und 3) auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu e in Sachsen auf den 19. September 1882, 1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flah⸗ bekannt gemacht. Igeiberg, am 20. Mai 1882. er Gerichtsschreiber der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Hamer, Akt.

[23407] Oeffentliche . .

Der Wagenbauer G. Strasser zu Berlin, Fried⸗ richstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt II., klagt gegen Kaufmann Emil Lindner, zur Zeit im Auslande, aus dem Wechsel vom 19. September 1881 über 400 per 1. Januar 1882 mit dem Antrag auf Veurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagestellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I., Jüdenstraße 59, Zimmer 75, zu Berlin

au den 13. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 20. Mai 1882. Klutsch, 16““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[23411] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. L. Bukofzer zu Schwetz, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Apel zu Schwetz, klagt gegen die Schuhmachermeister Eduard Jahnke'’schen Eheleute, früher zu Schwetz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Waarenforderung im Betrage von 168 78 ₰, mit dem Antrage, die Ver⸗ klagten zur Zahlung von 168 78 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung kostenlästig zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf .

den 8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23423] Urtheilsauszug.

Durch Versäumnißurtheil der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 15. Mai 1882 wurde die zwischen Anna Collignon und ihrem Ehemanne u Houpert, Päͤchter, beisammen zu Borny bei Metz wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 7. März 1882 dem Klagetage für aufgelöst erklärt und verordnet, daß die Parteien fortan in getrennten Gütern leben sollen. Zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche wurden die⸗ selben vor Notar Müller in Metz verwiesen und wurde der Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Publicirt gemäß §. 6 Ausf. Gef v. 8. Juli 79.

Metz, den 20. Mai 1882.¼.

Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Meszser.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 2. Mai 1882 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Uedem woh⸗ nenden Eheleuten Bäcker und Kleinhändler Gregor Leo Braem und Margaretha Borkens.

Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc. [22554]

Die Bekleidungs⸗Commission

Nr. 112 beschaftt:

150 Stück complette Helme,

150 Stück Tornister mit Nadeln,

150 Paar Tornisterriemen,

300 1“ mit Schloß und Säbel⸗

asche,

600 Stück Mantelriemen,

120 Stück Feldflaschen, 1 162 Paar Kochgeschirrriemern . 332 Stück Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 1494 Stück Säbeltroddeln für Gemeine,

24 Stück Trommelriemen,

24 Stück Trommeladler mit Schlaufen

24 Stück Kniefelle, weie,

5 Stück Pfeifenfutterale,

24 Stück Signalhornriemen,

600 Stück Gewehrriemen, 2510 Stück PFefss grece

870 Stück Cocarden, 4320 Stück Hosenschnallen,

546 Tausend Sohlennägel,

228 Dutzend Paar Absatzeisen,

1100 Stück Stiefelschnallen.

Bedingungen werden gegen 70 in Briefmarken portofrei übersandt.

Mülhausen i./E., den 15. Mai 1882. Bekleidungs⸗Commission Regiments Nr. 112. von Müller.

Im Wege der öffentlichen Submission soll die Liefe⸗ rung der für das unterzeichnete Betriebsamt pro Juni cr. bis ult. März 1883 erforderlichen Schreibmaterialien vergeben werden und ist hierfür Termin auf Mitt⸗ woch, den 7. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, im Amtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 21, fest⸗ gesetzt worden. Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schreibmaterialien“ sind ge⸗ hörig versiegelt bis zum bezeichneten Termine franko einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können im Zimmer Nr. 43 des Amtsgebäudes eingesehen, auch gegen Erstattung von 0,570 Kopialien, sowie des

ortos von uns bezogen werden. Essen, den 21. Mai 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amt (rechtsrheinisches).

5 9 123442] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Arnswalde belegene Domäne Buchholz, welche an Fläche 529,983 Hektar, dar⸗ unter 437,645 Hektar Acker und 45,777 Hektar Wiesen und Weiden enthält, sowie das dazu gehörige Fischerei⸗Etablissement zu Hassendorf, welches eine

läche von 2,505 Hektar, darunter 1,627 Hektar Acker und 0,835 Hektar Wiesen hat, nebst den zu Letzterem gehörigen Seen und Gewässern, soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 1. Inli er., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Regierunas⸗Assessor Ebmeier anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf

18 000 Mark festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 130 000 erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei

dem jetzigen Pächter Herrn Schröder zu Buchholz

eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorherige Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a./ Oder, den 20. Mai 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 1 und Forsten. Bünger.

[234411 Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Günzerode im Kreise

Nordhausen, von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Nordhausen 11 Kilometer entfernt, mit einem Areal von 318,2329 Hectaren, worunter 258,9508 Hectare Acker, 22,0113 Hectare Wiese, 36,2471 Hectare Anger und sowie die volle Jagdnutzung auf dem Domänen⸗ Areal soll auf die bis dahin 1901 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 13000 ℳ, die Pachtkaution auf 4300 und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventars, mit welchem die Pacht⸗ stücke besetzt zu halten sind, auf 60000 festgesetzt.

Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat sich möglichst vor dem Termine bei dem Lizitations⸗ Kommissarius über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 80000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.

Zu dem auf Montag, den 10. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitations⸗ regeln sowohl in unserer Domänen⸗Kontrole, als

beim Domänenpächter Gremse in Günzerode, welcher

die E der Domäne nach zuvoriger Mel⸗ dung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. Erfurt, den 22. Mai 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, 8 Domänen und Forsten.

Hennig. Die Lieferung von Farben und zwar: 7300 k Bleimennige, 120 kg Eisenmennige, 4000 kg Leinöl⸗ firniß, 800 kg Bleiweiß, 30 kg Chromgelb, 21 kg Umbra und 3 kg Schwarz zu Oelfarbe, zum An⸗ strich der Weichselbrücke bei Dirschau und der Nogat⸗ brücke bei Marienburg, sowie die Anstreicherarbeiten zu gedachten Bauwerken, letztere getrennt in 2 Loosen, soll öffentlich verdungen werden. Hierzu steht im

Büreau der Unterzeichneten a. auf Lieferung der Farben am 6. Juni er., Vormittags 10 Uhr, b. auf Ausführung der Anstreicherarbeiten am 6. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, Termin an. Bezügliche Offerten, bezeichnet „Offerte auf Lieferung von Farben, resp. auf Ausführung der Anstreicherarbeiten“ sind bis zu den gedachten Terminen portofrei an die Unter⸗ zeichnete einzusenden. Die Bedingungen ꝛc. für die Farbenlieferung und für die Anstreicherarbeiten sind gegen Erstattung der Kopialien von je 1 von hier zu erhalten. Dirschau, den 23. Mai 1882. Die Königl. Eisenbahn⸗Bauinspektion. Rohrmann.

[234433 Bekanutmachung.

Die Lieferung von 5 Stück Eisendraht⸗Förder⸗ seilen an die Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlen⸗ werke pro 1882/83 soll im Wege der Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Mon⸗ tag, den 5. Juni er., NRachmittags 3 Uhr, im hiesigen Bergamtsgebäude angesetzt.

Lieferungslustige haben ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Draht⸗ Förderseile“ versehen nebst Proben frankirt einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen liegen zur Ein⸗ sicht aus, können auch hegen frankirte Einsendung von 50 Pf. abschriftlich bezogen werden.

Obernkirchen, den 22. Mai 1882.

Königlich Preußisches und Fürstlich Schaum⸗

burg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.

[23447]

Im Auftrage des Besitzers setze ich hierdurch für den Verkauf des Rittergutes

Nehnsdorf Sch

Bureau einzusehen sind. Die ichtigung des Gutes ist na gestattet; auf Verlangen werden Wagen zur

bei Drebkau 3

mit rents einen Termin auf den 7. Juni er., u

5* Bormittags 11 ½ ufp. in meinem Bureau,

Istraße Nr. 3, hierselbst an, zu welchem ich Kauflustige mit dem Bemerken einlade, daß die durch⸗ aus günstigen Verkaufsbedingungen fowohl bei der Guts⸗

dministration in Rehnsdorf als auf meinem

vorheriger Meldung bei der Guts⸗Administration täglich bholung nach Bahnhof Drebkau gesandt.

Das Rittergut Rehnsdorf, zwischen Eottbus und Spremberg, in der Nähe von drei größeren

Eisenbahnlinien gelegen, halb Acker, halb roggen. Gute Jagd. D sehr günstig. 8

Leipzig, den 16. Mai 1882.

8 “—“

25 Minuten von Bahnhof Drebkau entfernt, hat ca. 1500 Morgen Areal, olz. r- sind ca. 500 Morgen, davon etwa die Hälfte mit Winter⸗ e Baulichkeiten sind in gutem Zustande, die Ernteaussichten

Rechtsanwalt Dr. Marx Ecstein.

1,0237 Hectare Hof⸗ und Baustelle,

18 Jahre von Johannis 1883

spezielle Holz⸗Nachweise Bureau zur Einsicht auf, können auch

2

2 [23566] Bekanntmachung.

Das Magdeburgische Train⸗Bataillon Nr. 4 hat folgende Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenstände zu beschaffen: 1) an fertigen Stücken:

101 Paar lederne Handschuhh, .

445 Hemden,

8 2) an Materialien:

150 m graue Futerleinwand

100 laue desgl.

700 Futter⸗Callicot

700 Unterhosen⸗Callicot 500 Hosen⸗Drillich ““

Bewährte Fabrikanten und Lieferungs⸗Unternehmer werden aufgefordert versiegelte Offerten mit der Bezeichnung „Submission auf Bekleidungs⸗ ꝛc. Stücke“ und unter Beifügung von Proben bis zum 12. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, franco einzusenden.

Die Bedingungen, unter welchen die Vergebung erfolgt, sind im Büreau des Bataillons, Nacht⸗ weide 98, einzusehen, auch werden solche auf Wunsch gegen Einsendung von 50 Kopialien mitgetheilt.

Offerten, deren Einsender diese Bedingunzen bis zu dem genannten Termine nicht eingesehen und unterschrieben überreicht haben, bleiben unberück⸗ ichtigt. 6 1 Alte Neustadt b. M., den 23. Mai 1882. Commando des Magdeburgischen Train

Bataillons Nr. 4.

Bekanntmachung.

Die im Kreise Gumbinnen liegende Königliche

Domäne Grünweitschen soll für die Zeit von

Johannis 1883 bis dahin 1901 anderweit meist⸗ bietend verpachtet werden.

Der Bietungstermin wird auf 6

Dienstag, den 25. Juli 188 Vormittags 11 Uhr, ““ im Sitzungsfaale der Finanzabtheilung der unter⸗ zeichneten Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗ assessor Baehcker angesetzt. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation können im Domänen⸗Bureau des bezeich⸗ neten Gebäudes während der Dienststunden jederzeit eingesehen werden. 6 Die Domäne umfaßti 1.“ Hof⸗ und Baustellen 2,431 ha, 1“ Acker .. .319,861 ha, yIP2 h, EIEAl 11“ im Ganzen 422,157 ha. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 10 500

feestgesetzt.

Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 90 000 zu führen.

Gumbinnen, den 19. Mai 1882.

Königliche Regierung, 8

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und

1 28

Forsten.

Tomasczewski.

2

[23397] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.. Die Lieferung von 730 chm Eichenholz (Werkholz und Bohlen), wovon 200 chm in völlig luft⸗ trockenem Zustande, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten auf diese Lieferung sind unterschrieben, versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Werkstatts Materialien (Eichenhölzer) pro 1882“ bis zum 1. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau hier einzureichen, wo⸗ selbst deren Eröffnung zu der oben angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird. Lieferungs⸗Bedingungen und liegen auf vorgenanntem gegen Ein⸗ sendung von 50 vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 19. Mai 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Eisenbahndirektionsbezirk Berlin. Für die Lieferung der pro 1. Juli 1882 bis ultimo Juni 1883 erforder⸗ lichen Materialien und zwar: Ea. Steinkohlen, einschließlich edekohlen, Kokes und Braunkohlen, b. präpa⸗ rirte Kohlen und kiefern Klobenholz, ist Termin auf Dienstag, den 6. Juni, Vormittag 10 Uhr, im Materialien⸗Büreau Köthenerstraße 8/9 anberaumt. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der vorgeschriebenen Aufschrift an uns einzusenden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 baar pro Exemplar empfan⸗ gen werden. Berlin, den 21. Mai 1882. Mate⸗ rialien⸗Bürean.

[23444 Main⸗Weser⸗& Hessische Nord⸗Bahn. Verkauf abgängiger und ungängiger Werkstatts⸗ Materialien ꝛc. Termin Montag, den 12. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen können bei dem gemeinschaftlichen Magazins⸗Commissionsbureau dahier eingesehen und daselbst für 50 Pf. bezogen werden.

Offerten mit der Aufschrift „Submission 8 An⸗ kauf abgängiger ꝛc. Materialien“ sind bis zu obigem Termin an den Unterzeichneten einzureichen.

Cassel, den 17. Mai 1882. 8

Der Maschinen⸗Inspektor: 8 ickhaut.

Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion agdeburg. Neubau: Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritscheuhausen. Banabtheilung III. Es soll die Lieferung und Aufbringung von rot.

am kiefernen Bohlenbelag für die eisernen

Ueberbauten der Brücken zwischen Suhl und Grim⸗ menthal im Wege öffentlichen Ausgebots vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen b2 im Ge⸗ schäftslokal des ÜUnterzeichneten einzusehen, letztere von dort auf portofreies Ersuchen gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 zu erhalten.

Angebote werden bis Montag, den 5. Iunni ecr., Vormittags 9 Uhr, versiegelt, portofrer und ge⸗ 8h. bhaet. an S 88 —,— . ebote müssen unberücksichti ben.

Suhl, den 16 Mai 1882. eʒwenn

Der Königliche Eisenbahn⸗Daninspektor.

n. b

od

[23445] Bekanntmachung Die zur Ausstattung der neuen Infanteriekaserne hierselbst erforderlichen hölzernen Utensilien und zwar: Loos I. Utensilien mit Mahagoni⸗ Fournirung, bezw. braun gebeizt und polirt im Betrage von. Loos II. Utensilien mit Oelfarben⸗ anstrich im Betrage von 6 170 Loos III. Utensilien ohne Anstrich EeEESZEEbee“ Loos IV./V. Mannschaftsschränke im Betrage von zusammen 12 139 Loos VI. Utensilien für die Mon⸗ tirungskammern im Betrage von. 3 760 Loos VII. Böttcherarbeiten im Betrage von 512 sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen und Kostenvoranschläge können bei der unterzeichneten Verwaltung eingesehen, event. bezügliche Abschriften gegen Erstattung der Kopialien von derselben bezogen werden. Versiegelte Offerten sind bis zum 15. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde abzugeben. Neu⸗Ruppin, den 22. Mai 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

3 061

Verloosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Sg Rentenbriefe. Bei der am 11. d. M. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollern⸗ scher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Ok⸗ tober d. J. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰, 49 Stück: 220 361 864 919 966 998 1276 2018 2081 2096 2137 2202 2489 2708 2785 2952 2963 2973 3052 3146 3293 3468 3488 3520 3532 3588 3641 4267 4629 4805 5110 5472 5899 6304 6332 7076 7101 7186 7293 7451 7467 7544 7604 7605 7827 8654 8988 9021 9058, Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 ₰, 8 Stück: 238 371 1193 1252 1348 1446 1564 1580, Litt. C. à 25 Fl. = 42 86 ₰, 5 Stück: 135 519 817 929 1212. Die vorbezeich⸗ neten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Ok⸗ tober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vor⸗ heriger Wiederincour ssetzung bei der hiesigen König lichen Landeskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zins⸗ coupons Serie III. Nr. 12 16 nebst Talons un⸗ entgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsen⸗ dung durch die Post an die hiesige Königliche Lan⸗

deskasse erfolgen, und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der sin Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta

lautende Quittung beizufügen. Die Uebersen⸗ dung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung: pro 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181, pro 1. April 1878: Litt. B. Nr. 867 1282 1527, pro 1. Ok⸗ tober 1878: Litt. C. Nr. 63 1069, pro 1. April 1879: Litt. A. Nr. 7042, Litt. C. Nr. 290 325 462 605, ro 1. April 1880: Litt. A. Nr. 635, Litt. B. Nr. 1011, pro 1. Oktober 1880: Litt. A. Nr. 1559 3721 6255 7117, pro 1. April 1881: Litt. A. Nr. 3886 8422, Litt. B. Nr. 340, Litt. C. Nr. 936, pro 1. Oktober 1881: Litt. A. Nr. 4239 6627 8007, Litt. B. Nr. 952, Litt. C. Nr. 893, pro 1. April 1882: Litt. A. Nr. 163 490 1319 2734 5463 7200 7873 8502, Litt. B. Nr. 17 46 103 1368 zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert. Sig⸗ maringen, den 16. Mai 1882. Königliche Re⸗ gierung. 8

[23438] 1

Russischer Gegenseitiger Boden-Credit-Verein.

Die Nummern⸗Verzeichnisse der am 1./13. Mai 1882 geloosten I“ 418 Pfandbriefe 8. Serie

90

377 I. 5 372 6. 362 354 N2 342 8ꝓ 350 Seesee

338 IX. 326 X. 318 XI. 315 XII. 297 XIII.

zus. 4575 Stück (deren Verzinsung am 1./13. Juli 1882 erlischt), sowie der in früheren Verloosungen gezogenen, jedoch noch nicht zur Zahlung vorgewiesenen 2623 Stück Pfandbriefe obiger Serien (deren Verzinsung mit den betreffenden Rückzahlungsterminen aufgehört et sind erschienen und können an meiner Coupons⸗

asse in Empfang genommen werden.

Nach außerhalb versende ich Exemplare auf Ver⸗ langen portofrei. 1 Berlin, den 23. Mai 1882.

S. Bleichröder.

Nachdem die Generalversammlung vom 6. Mai d. J. die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen hat und die bezügliche Eintragung in das Handels⸗ register erfolgt ist, fordern wir in Erfüllung der Vorschrift des Art. 243 des H. G. B. die Gläubiger auf, sich zu melden. .

Odenkirchen, den 20. Mai 1882. [23215]

Burgverein zu Odenkirchen in Liquidation.

Gerh. Goebels. Dr. Ronneberg. F. W. Schrey.

23390]

Bekanntmachung.

Die Inhaber Westpreußischer Pfandbriefe: A. aus dem Departement Bromberg:

1) sämmtlicher auf den Rittergütern Karczyn, Kruszwitz (Kruschwitz), Alt Grabia und Krusza podludowa haftenden 3 ½ % Pfandbriefe;

2) sämmtlicher auf den Rittergütern Alt Grabia, Krusza podludowa und Gocanowko haftenden 4 % Pfandbriefe;

B. aus dem Departement Danzig:

1) sämmtlicher auf den Rittergütern Ali⸗ und Neu⸗Bukowi (Alt⸗ und Neu⸗Bukowicz) und Alt⸗ und Kirchen⸗Jahn haftenden 3 ½ % Pfandbriefe;

C. aus dem Departement Marienwerder:

1) sämmtlicher auf den Rittergütern Dembini, Orlowo, Plowenczek und Zakrzewo haftenden

3 ½ % Pfandbriefe;

2) sämtlicher auf dem Rittergute Gorezenicka haf⸗ tenden 4 % Pfandbriefe;

D. aus dem Departement Schneidemühl:

1) sämmtlicher auf den Rittergütern Samoczyn und Blumenwerder haftenden 3 ½ % Pfandbriefe

werden hierdurch aufgefordert, diese Pfandbriefe be⸗ ziehentlich den Provinzial⸗Landschafts⸗Direktionen zu Bromberg, Danzig, Marienwerder und Schneide⸗ mühl in kursfähigem Zustande mit laufenden Kupons und Talons spätestens bis zum 15. August d. J. gegen Empfangnahme gleichhaltiger Westpreußischer Pfandbriefe und Kupons einzureichen, widrigenfalls das in den §§. 103 und 104 Thl. I. des revidirten Westpreuß. Landschafts⸗Reglements vorgeschriebene Präklusionsverfahren veranlaßt werden wird.

Marienwerder, den 17. Mai 1882.

Königl. Westpreuß. General⸗Landschafts⸗ Direktion.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Laaabs Leipzig.

3 Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗ fertigten Versicherungsscheine Nr. 4244, ausgestellt am 1. Januar 1841 auf das Leben des verstorbenen Herrn Carl Wilhelm Wiecke, Direktors der höheren Bürgerschule, zulett Realschuldirektorg a. D. zu Frankfurt g.

Nr. 12 918, ausgestellt am 10. März 1863 auf

das Leben des verstorbenen Herrn Alexander

5 Wilhelm Fabian, Tuchmachermeisters

in selzig,

Nr. 12 914, ausgestellt am 21. März 1863 auf das Leben der Frau Friederike Wilhelmine Fabian, geb. Rose, in Belzig,

Nr. 15 017, ausgestellt am 11. März 1865 auf das Leben der Frau Johanne Philippine Friede⸗ nich verw. Schmaedicke, geb. Rabbow, in

osen,

Nr. 16 189, ausgestellt am 21. Oktober 1865 auf das Leben des Herrn Tertullian Angermann, Kaufmanns in Königstein,

Nr. 26 535, ausgestellt am 1. Juni 1870 auf das Leben des verstorbenen Herrn Hajo Martin Harms, Postsekretärs in Oldenburg, zuletzt in Hagen i. B

—.

Nr. 28 176, ausgestellt am 1. April 1871 auf das Leben des Herrn Georg Daniel Arnhold, Kaufmanns in St. Petersburg,

Nr. 33 826, ausgestellt am 1. April 1873 auf das Leben des verstorbenen Herrn Friedrich ] Adolph Böhme, Kaufmanns in Darm⸗

adt,

ingleichen der Depositenschein vom 14. Dezember 1873 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 15 351, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friedrich Adolph Gottlob Siegismund Foerster, Kaufmanns in Grün⸗ berg i. Schl., jetzt Kgl. Prß. Commerzienraths in Berlin,

und der Pfandschein

Nr. 2460, vom 15. August 1873 über den auf das Leben des Herrn Ernst Wilhelm Suck,

8

Postamts⸗Assistenten, jetzt Postsekretärs in Leip⸗

zig, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 34 360 und einen über 200 Thlr. 3 ½ % Löb.⸗Zittauer Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. Nr. 7101 und 18 à 100 Thlr. lautenden Kautionsempfang⸗

ein,

sind in Gemäßheit des §. 15 der Allgemeinen Ver⸗

sicherungsbedingungen unseres revidirten Gesell⸗

se e sn mortifizirt und damit ungültig ge⸗

worden.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine Duplikate ausgestellt worden sind. 16

Leipzig, den 22. Mai 1882.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Kummer. Dr. Händel, i. V.

[23365]

Schlesische Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

raat Bäterta1gast lse Wäglge 88 8

Geschäfts⸗Abschluß 1881.

Einnahme.

Uebertragung der Prämien⸗Reserven und Prämien⸗Ueberträge für Lebens⸗,

Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen aus 1880.

Uebertragung der Prämien⸗Reserven für Unfallversicherung aus 1880 Schaden⸗Reserve für Lebensversicherung aus 1880. .

ö Unfallversicherung aus 1880.

Gewinn⸗Reserve laut Abschluß pro 1880.. .. des Guthabens der mit Gewinn⸗Antheil Versicherten aus 1880

9 Prämien⸗Einnahme:

a. für Lebens⸗, Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen

H, Anfeblvereerce“ Saldo vom Zinsen⸗Conto

¹ Asgio⸗Conto.. Actien⸗Cedirungs⸗Spesen ...

Reserve⸗Guthaben bei Rückversicherungs⸗Gesellschaften, 8

Ausgabe.

Vorjähriges Reserve⸗Guthaben 88 Rückversicherungs⸗Gesellschaften.

Schäden der Lebensversicheruug 8 Unfallversicherung 111656“*“ Schaden⸗Reserve für Lebensversicherung. Unfallversicherung.

Rückversicherungs⸗Prämien für Lebensversicherungen..

8 Unfallversicherungen . 11“ Ristornirte Prämien für aufgehobene Lebensversicherungen... .. Unfallversicherungen.. Provision für Lebensversicherungen abzüglich der von den Rückversiche⸗

rungs⸗Gesellschaften erstatteten Provision . . Provision für Unfallversicherungen rungs⸗Gesellschaften erstatteten Provision . . . 24) Bezahlte Dividende an die mit Gewinn⸗Antheil IVIIINNC 26) Honorare an die Aerzte. 27) Verwaltungskosten...

28) Abschreibung vom Inventarium (5 % von 7078. 77).. 29) Prämien⸗Reserven und Prämien⸗Ueberträge für Lebens⸗,

Rentenversicherunge .. . . .. 30) Prämien⸗Reserve für Unfallversicherungen, 31) Guthaben der mit Gewinn⸗Antheil Versicherten.

welcher zur Verwendung kommt wie folgt:

a. zum Kapital⸗Reservefond ... b. Uebertragung auf neue Rechnung

. .

Bilanz zum Geschäfts⸗Abschluß für 1881.

abzüglich der von den Rückversiche⸗

.831 268 ,40 188 849 79 15 000 00 189 539,55 249 31

20 212 16

1.“ 517 419 52 b““ 602 016 57 11e“ 81 141/13 1114“ 4 030 63

. . 189 00 122 000 00

b

46 543 74 94 886 98 v““ 332 729 90 10 701 40 ““ 26 320 00 270 353 80 8 85 230 64

7 784 ,04 16 111 24 43 405 59

24 644 75

I1I1A“ 73 147 20 Versicherten aus 1877 4 233 82 23 502 83 . 8 6 127 80

107 564 82 353 94

3 1 148168 5. .6-. 221 515 22 28 004 34

460 87 4 147 77 —2,d08 07

Aussteuer⸗ und

Activa.

32) An Wechseln der Aktionäre 2 400 000 00 33) baarem Kassenbestand. 2 483 01 34) atbhelen . . . 1 2597 400 00 35) Effecten: Nom. 479 400 zum Course vom 31. Dezember ebee 25 00 36) An Depots bei Bankinstituten und Darlehne gegen Unter⸗ EE1ö1ö1u“”“ I.“ verschiedene Debitoren 108 252. 81. ab verschiedene Debitoren. 27138. 65

12 81 114 gestundete Terminal⸗Prämien für Lebens⸗ und Aussteuer⸗ Versicherungen .. Reserve⸗Guthaben bei Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaften Inventarium nach Abschrei⸗ eEEEeEeeöön Agenturschildern, Papiervor⸗ räthe und Drucksachen..

Policen⸗Darlehhnhe..

89 549 122 000 00 6 724 83

11 00000 41 471 90

4 739 392 11 Breslau, im April 1882.

Passiva.

43) Per Kapital⸗Fonds . . . . . 44) Prämien⸗Reserven und Prä⸗ mien⸗Ueberträge für Lebens⸗, Aussteuer⸗ und Rentenver⸗ chermmshgx ... .. Prämien⸗Reserve für Unfall⸗ verstchermaien.. .. . Schaden⸗Reserve für Lebens⸗ versicherung ... Schaden⸗Reserve für Unfall⸗ versicherukxgn .. Guthaben der mit Gewinn⸗ Antheil Versicherten .. . Kapital⸗Resere.. Uebertrag auf neue Rechnung

45) 46) 47) 48)

49) 50)

221 515 26 320 270 353

28 004 44 905

Der General⸗Dire

Schlesische Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Für den Verwaltungsrath: Friedenthal.

21 2 Rüadiger.