1882 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1240881 Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ brächt, daß der von H. C. Stöckicht in Barmen am 20. Juni 1881 auf J. Lille zu Warschau gezogene, mit Acceptvermerk von J. Lille und Indossamenten auf J Schwarzschild und auf Fischer & Co. ver⸗ sehene, am 10. Oktober 1881 in Berlin bei der Deutschen Bank zahlbare Prima⸗Wechsel über 2055 30 durch Urtel des hiesigen Königl. Amtsgericht I. vom 20. Mai 1882 für kraftlos

erklärt worden ist.

Berrlin, den 20. Mai 1882.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts I 88 Abtheilung 4.

6

Bekanntmachung. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ daß der auf den Namen des Commis Johs. Lemcke in Brüssel ausgestellte Depotschein des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 134 557 durch Urtel des hiesigen Koͤniglichen Amtsgerichts I. vom 20. Mai 1882 für kraftlos rklärt worden ist.

Berlin, den 20. Mai 1882. (mannn, königlichen

Abtheilung 54.

bracht,

Amtsgerichts I.,

Verkaufsanzeige

und Edictalladung. In Sachen 3 8 des Partikuliers Isaac Goldschmidt in Han⸗ nover, Gläubigers, gegen den Vollköthner Heinrich Freese in Glissen, Schuldner, wird zum öffentlich meistbietenden Verkauf der dem Schuldner gehörigen Vollköthnerstelle Nr. 12 in Glissen nebst Zubehör, besonders den dazu gehörigen Kartenblatt 1 und 3 der Grundst.⸗Mutterrolle von Glissen beschriebenen 25 ha 55 a 98 am großen Grundstücken und der in der Feldmark Oye, Art. 90 Kbl. 8 Parz. 15, belegenen 22 a 08 qm großen Wiese, auf 1 Donnerstag, 21. September 1882 Morgens 10 Uhr, Termin an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung derselben im obigen Termine unter der Rechtsverwarnung ge⸗ laden, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Nienburg a. d. W., 24. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

[24065]

Verkaufsanzeige

K. 5

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Mehlhändler Johann Friedrich Peters, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörigen, im Hypothekenbuche für Ostwende Fol. 147

eschriebenen, an der Cellerstraße Nr. 57 belegenen Bürgerwesens,

(Nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle III. ist dieses

Wesen unter Artikel 2283, Kartenblatt 11, Parzelle

399/208 zu 3 a 03 qm und Parzelle 448/207 zu

1 a 40 qm aufgeführt) soll dieses Bürgerwesen auf Antrag des Partikuliers Heinrich Kasten von hier zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 12. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Justizgebäude, II. tage, Zimmer Nr. 138, Eingang Volgersweg anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbioh im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hannover, den 22. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 3. Erdmann. ird dem Schuldner p. unbekannt ist, auf An⸗ ng des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. hieferbst als öffentliche Ladung damit zugestellt.

Hannover, den 22. Mai 1882.

1 8b ose, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nebst Aufgebot. 3/82.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden gfer Zwangsversteigerung der Lankowschen Häuslerei Nr. 2* in Dümmer mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, den 23. August 1882, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Mittwoch, den 18. September 1882, Mittags 12 Uhr,

3) 2 Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ tück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 23. Außgust 1882, BEWI Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 5, Schöffengerichtssaal des hiesigen

Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkau abedingungen vom 8. August

1882 an auf der Gerichtsschre berei.

ittenburg, den 24. Mai 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Zur Bengericht,

Der Gerichtsschreiber: Schumpelick.

8

4

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannl gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Freude'schen Häuslerei Nr. 5 zu Domfühl mit Zu⸗ behör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 9. August 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am

Mittwoch, den 30. August 1882,

Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Juli an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Röpcke zu Dom⸗ fühl, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besic htigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird. Parchim, den 24. Mai 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. H. Weber, Gerichts⸗Aktuar.

Aufgebot. 1 euerling August Aschoff zu Sandhagen ha— das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 27 654 der Kreissparkasse zu Bielefeld, ausgestellt für den An⸗ tragsteller über 120 ℳ, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Bielefeld, den 20. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. IVb.

Aufgebot. Heinrich Schnell zu Kl. Trebbow hat das Aufgebot desjenigen Hypothekenscheins, welcher über die im Hause Nr. 5 zu Kl. Trebbow, Unterabtheilung B. Fol. II. eingetragene Altentheils⸗ forderung der wailand Wittwe Schnell, geb. Zer⸗ langk, ausgestellt ist, und die Mortifikation des ein⸗ getragenen Rechts beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor uns anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung des eingetragenen Rechts erfolgen wird.

Strelitz, den 22. Mai 1882.

Großherzogliches Amtsgericht

iehrke.

[24042] Aufgebot. Antrag der Fran von Schuckmann,

[24068] Der

[24048] Der Eigenthümer

Auf den 1

Frieda, geb. von Schuckmann, in Schwerin (Mecklen⸗ burg), wird deren Ehemann, der frühere Ritterguts⸗ besitzer Adolph von Schuckmann, welcher im Jahre 1857 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 1. März 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Goldberg, den 15. Mai 1882. 8

Königliches Amtsgericht. 8 [24024] Aufgebot.

Auf Antrag des Cassiers Telschow hieselbst, als Universal⸗Benesizialerben des verstorbenen Kammer⸗ sekretärs Hofrath Friedrich Brunier hieselbst, werden alle, welche Ansprüͤche an den Nachlaß des gedachten Flrals Brunier zu erheben berechtigt sind, aufge⸗ ordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

26. September 1882, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 16,

bestimmten Termin unter dem Nachtheil anzu⸗ melden, daß sie anderenfalls mit ihren Ansprüchen von der gedachten Nachlaßmasse werden ausge⸗ schlossen werden. Schwerin, den 23. Mai 1882. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: C. Peters, A.⸗G.⸗Diätar.

[24050] Bekanntmachung.

In der Pisula'schen Aufgebotssache ist durch Er⸗ kenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1882 das über die Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Lipie Nr. 14 gebildete Hypotheken⸗Dokument, lautend über 47 Thaler 9 Sgr. 3 Pf. Vatererbe zu 5 % verzinslich, für die Elisabeth Pisula, verehel. Plo⸗ cienniak, behufs Löschung der Post für kraftlos er⸗ klärt worden, und es sind alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen an die erwähnte Post resp. das Dokument ausgeschlossen worden.

Kempen (Prov. Posen), den 16. Mai 1882.

Königliches mtsgericht.

2 3 [24040] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 20. Mai 1882 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die für den Landwirth Andreas Buksch im Grundbuche von Wieszezyezyn Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 6, bezw. Rittergut Wieszezyczvn in Abtheilung III. Nr. 8, eingetragene und für die Gräfin Coelestine von Dzialynska zu Pofen umge⸗ 15. Forderung von 1500 für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 22. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

[24033] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde vom 10. August 1841 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 21b. von Tannenberg Ab⸗ tfeilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich:

a. 116 Thlr. 20 Sgr. rückständige mit 5 % ver⸗ zinsliche Kaufgelder für die Geschwister Johann, Beate, Josef und Carl Breth und

b. 18 Thlr. 20 Sgr. Ausstattung für die Ge⸗ schwister Anton, Theresia, Johann, Beate, Josef und Carl Breth,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch

den Assessor Ferche unterm 17. Mai 1882 dahin, des bie genannte Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Reisse, den 22. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[24030] Oeffentliche Zustellung.

Nachstehend genannte Personen haben geklagt, und zwar:

1) die verehelichte Louise Boeser, geb. Scholz, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner daselbst, wider ihren Ehemann den Rohrleger Jo⸗ hann Karl Boeser,

2) die Frau Adelheid Freund, geb. Sachs, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus in Breslau, wider ihren Ehemann den Handels⸗ mann Julius Freund,

3) die verehelichte Arbeiter Amalie Hoffmann, geb. Emmerich, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwart Weiß daselbst, wider ihren Ehemann den Arbeiter e Hoffmann,

die Frau Johanna Klar, geb. Hoche, in Pop⸗ pelwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Lubowski in Breslau, wider ihren Ehemann den früheren Kreisgerichtserekutor Klemens Klar,

5) die verehelichte Karoline Koppitz, geb. Rother, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser daselbst, wider ihren Ehemann den früheren Hutmacher und späteren Restaurateur Albert Koppiß,

6) die verehelichte Arbeiter Pauline Münch, geb. Kasper, zu Deutsch⸗Lauden, vertreten durch den Rechtsanwalt Petiscus in Breslau, wider ihren

[24036]21 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Kelln hierselbst, König⸗ straße 30, klagt gegen den Kommis Bengamin Benno Jablonsky, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen eines fälligen Darlehns von 200 aus dem Jahre 1874 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der oöffentlichen Zustellung zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin I., Abtheilung 13, Jüdenstraße 58, Zimmer 18 A., auf den 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1882.

8 Hagemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. [24055]² Sessentliche Zustellung.

Der Isaak Wolff, Sohn von Samuel, Handels⸗ mann zu Neuweiler, vertreten durch August Mugler, Schlosser in Lützelstein, klagt gegen die Eheleute Georg Haag, Tagner, und Anna Maria Ingweiler aus Dossenheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ 1 und Aufenthaltsort, wegen Forderung für im Jahr Ehemann den Arbeiter Carl Münch, 1876 erhaltene Waaren mit dem Antrage auf soli⸗ 7) die verehelichte Tischlergesell Polk, Johanna, darische Verurtheilung zur Zahlung von ein und geb. Ploschke, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ fünfzig Mark 80 Pfennig nebst Zins vom Tag der anwalt Weiß daselbst, wider ihren Ehemann den Klage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ Tischlergesellen Karl Polk, rung des Urtheils und ladet die Beklagten zur münd⸗ 8) die Frau Anna Schirawska, geb. Schmidt, in lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ Breslau, vertreten durch liche Amtsgericht zu Lützelstein auf biel daselbst, wider ihren Ehemann den früheren Dienstag, den 19. September 1882, Telegraphisten Robert Victor Schirawski, Vormittags 9 Uhr. 1 9) die Hebamme Pauline Scholz, geb. Grunert,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zu Wohlau, vertreten durch den Justizrath Petiscus

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 in Breslau wider ihren Ehemann, den Schiffer Johann Scholz,

Lützelstein, den 23. Mai 1882.

Wisch, 10) die verehelichte Müllergeselle Maria Schramm,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. geb. Martin, zu Oels, vertreten durch den Justiz⸗

rath Niederstetter in Breslau, wider ihren Ehe⸗ [24069] Oeffentliche Zustellung. mann, den Müllergesellen Paul Schramm,

Der Kausmann J. Bauchwitz zu Sangerhausen 11) der Barbier Robert Schoenberg in Breslau, klagt gegen den Richard Koch, zuletzt in Gröst, jetzt vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe, wider seine in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 81 (Ein⸗ Ehefrau, Emma, geb. Ritter, früher geschiedene

April 1872 ge⸗ Kaufmann Becker,

undachtzig) Mark für einen am 26. kauften und erhaltenen Anzug, mit dem Antrage, zu 1 bis 8, 10 und 11 aus Breslau, zu 9 aus Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

den Beklagten zu verurtheilen, 81 nebst 6 %

Verzugszinsen seit dem 26. April 1872 an ihn zu und zwar:

zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu zu 1, 4 und 9 wegen böslicher Verlassung, erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen zu 2 wegen liederlichen Lebenswandels, durch Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche welchen Beklagter sich außer Stande gesetzt. Amtsgericht zu Freyburg a./U. auf ie Klägerin zu ernähren und wegen Ehebruchs, den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr. zu 3 wegen böslicher Verlassung und lieder⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ lichen Lebenswandels, durch welchen Beklagter ser Auszug der Klage bekannt gemacht. sich außer Stande gesetzt, die Klägerin zu er⸗

Freyburg a./U., den 22. Mai 1882. nähren,

Knobloch, zu 5 wegen böslicher Verlassung, grober Ver⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. brechen und liederlichen Lebenswandels, durch

welchen Beklagter sich außer Stande gesetzt, [24047] Oeffentliche Zustellung. die Klägerin zu ernähren,

Der Käthner G. Schulz zu Eibenhorst, klagt zu 6 wegen liederlichen Lebenswandels, durch gegen welchen Beklagter sich außer Stande gesetzt,

1) den früheren Besitzer Paul Streckert, Klägerin zu ernähren,

2) den früheren Besitzer George Streckert, zu 7 wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, früher zu Ostrowo, gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ liederlichen Lebenswandels, durch welchen Be⸗ kannt, wegen eines den Beklagten am 12. Ja⸗ klagter sich außer Stande gesetzt, Klägerin zu nuar 1880 geliehenen, jährlich mit 6 % zu verzin⸗ ernähren, senden Darlehns von 150 ℳ, mit dem Antrage: zu 8 wegen liederlichen Lebenswandels, durch

die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger welchen Beklagter sich außer Stande gesetzt, Klä⸗

110 nebst 6 % Zinsen von 140 seit dem gerin zu ernähren und unüberwindliche Abneigung,

12. Januar bis 6. April 1880 und von 110 zu 9 wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung,

seit dem 4. Mai 1880 zu zahlen, Ehrverletzung, liederlichen Lebenswandels,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ durch welchen sich Beklagter außer Stande ge⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ setzt, Klägerin zu ernähren und unüberwindliche gericht zu Tuchel auf Abneigung, 2

Montag, den 10. IJnli 1882, zu 11 wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs Vormittags 10 Uhr. und unüberwindlicher Abneigung,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. klärung des Gegners für den schuldigen Theil, und ladet den beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15 auf

den 6. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * Seipelt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Tuchel, den 20. Mai 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24039] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Lehmann, Pauline, geb. Leschke zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kloeckner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Friedrich Gottlieb Leh⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, mit dem Antrage

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu 8 Beklagten für den allein schul⸗ 8

trennen und den digen Theil zu erklären [24054] und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 14. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Oeffentliche Zustellung.

burg, klagt gegen den Fleischergesellen Gottfried Mühe, früher zu Magdeburg, Venedischestraße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen am 30. Juni 1878 gelieferter mit dem Antrage auf Verurtheilung des eklagten zur Zahlung vom 22 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9. Zimmer Nr. 10, auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 23. Mai 1882.

Schatz, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

““

Fraukfurt a. O., den 13. Mat 1882. Richter, u“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer. 8

[24071] Oesfentliche Seeithamcg

Die unverehelichte Louise Ropah, z. Z. beim Bahnhofsrestaurateur Ackermann zu Magdeburg und deren unehelichen Kindes, Wilhelmine Louise Ropah, letzteres vertreten durch seinen Vormund Zimmer⸗ mann Friedrich Nürge, Nr. 92 Döhren, klagen egen den Ackerknecht Friedrich Römke früher zu Eeelenfefd, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Bei⸗ schlafe, mit dem Antrage auf:

1) Anerkennung der Vaterschaft des von der Mit⸗ klägerin am 20. Juni 1880 außerehelich , renen Kindes und Vorbehalt des gesetzlichen Erbrechts desselben,

2) Zahlun von Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochen⸗ bettskosten mit 30 ℳ,

3) Zahlung von jährlich 600 Alimenten für das Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lehenessabne,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Petershagen zum Termin auf

den 5. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Petershagen, den 1. Mai 1882. Willeke

8

[24044] Oeffentliche Fustennng. 9 Der Frau Renate Julsane Bar anowitz, geb. Bielefeldt, hierselbst, vertreten durch den Re 2 anwalt Syring hierselbst, klagt gegen ihren Ehe mann Gustav Wilhelm Barkanowitz, unbekannten Aufenthalts wegen Eheschelidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe u trennen, und den Beklagten für den allein schul igen Theil zu erklären, und ladet den Beklagte

die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig 1 auf den 13. Oktober 1882,

Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Fwen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2₰ khage, bemant, aor. 8 8 Danzig, den 17. Ma . “““ 3 Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts.

8 8

Gerichtsschreiber des Kön sichen Amtsgerichts. 5

Der Schneidermeister W. Rothemann zu Magde⸗

den Rechtsanwalt Dr. W16“

W

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

8

ee JUsanfee 8e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

ila geEe

Berlin, Sonnabend, den 27. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Mai 1877, vorgeschrieb

Regist

den

Abonnement beträgt 1

Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowte die enen Bekanntmachungen

er für das Deut

Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

——

veröffentlicht werden, erscheint auch in

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Insertienspreis für den Raum einer Druckzelle

in dem Gesetz, betreffend das einem besonderen Blatte unter

sche Reich. Nr. 1232.

1 Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 50 für das Nlerhelahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Urbeberrecht an Mustern und dem Titel

D

annenen

Gnesen. In unserem

Handels⸗Register. Bekanntmachung. Königreich

Die Handelsregistereinträage aus dem Firmenregister ist zu Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bergen a./R. Bekanntmachung. [24099] Zufolge Verfügung vom 20. Mai cr. ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 12 eingetragene Firma F. Peters, Inhaber Kaufmann F. Peters zu Garz a./R. gelöscht. Bergen a./R., den 20. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. II

Breslanu. Bekanntmachung. [24100] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 925 die Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗Actiengesellschaft

hier betreffend, heute eingetragen worden:

Die ordentliche Generalversammlung der Guben. Aktionäre vom 4. Mai 1882 hat die Wieder⸗ herstellung des §. 19 des Statuts in seiner lirt üngsschen Fassung beschlossen. Derselbe autet: „Der Aufsichtsrath soll aus vier von der Generalversammlung der Aktionäre zu wählen⸗ en Mitgliedern bestehen. Wählbar sind nur die Aktionäre.“ Breslau, den 23. Mai 1882. 9 Königliches Amtsgericht.

eingetragenen Firma „Markus merkt. 8 Guesen, den 24. Mai 1882.

Greifenberg In unser Firmenregister ist unter als Firmeninhaber: der Apothe zu Treptow a. R., als Ort der Niederlassung: als Firma: O. Reimer, zufolge Verfügung vom 17. Mai 18 1882 eingetragen.

fügung vom 20. Mai 1882 am

aufgelöst. Das

bisherigen Gesell

hard Herrmann

fortgeführt. (vergl. Nr. 447 des

II. im Firmenregister:

Col. 1. Nr. 447 (vgl. Nr. 68 registers.)

Col. 2. Der Lederfabrikant

andelsgeschäf chafter Carl

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5922 die A. Lennert hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Lennert hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht.

[24101] Firma:

Col. 3. Col. 4. Guben,

Guben. Gottlieb Herrmann Elberfeld. Bekanntmachung. [23946] den 20. Mai 1882 In unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 1490, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma P. A. Kretzmann & Comp. in Elberfeld eingetragen be⸗ findet, ist heute Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Elberfeld, den 23. Mai 1882. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [24132] In unser Firmenregister unter Nr. 3156 ist heute die Firma Hugo Kretzmann, mit dem Sitze zu Elberfeld, und als deren alleiniger Inhaber der 1e Hugo Kretzmann daselbst eingetragen worden. ist an Stelle des aus dem Vorstand Elberfeld, den 23. Mai 1882. I Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [24133]

Unter Nr. 3157 des Firmenregisters ist heute die Firma Friedr. Natorp mit dem Sitze zu Wülf⸗ rath, Kreis Mettmann, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich (Fritz) Natorp daselbst ein⸗ getragen worden.

Elberfeld, den 24. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[24102] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Seite 119 Nr. 200 heute eingetragen: 11““ Firma: H. W. Dunkhase, Sitz: Burhave, 1) Inhaber, alleiniger, der Müller Hinrich Wilhelm Dunkhase zu Burhave. Ellwürden, 1882. Mai 12. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. J.“

Hannover. Nachstehende Eintragung in das register zu der unter Nr. Buchdrucker⸗Verein

wird hiermit bekannt gemacht. 1 Hannover, den 23. Mai 1882.

Jordan.

Buchdrucker Claus

Buchdrucker Georg Klapproth, a

Buchdrucker Louis Reichardt, als

sämmtlich zu Hannover,

wiedergewählt.

Die Protokolle vom 16. und 24. finden sich im Beilagebande III. N

Eingetragen zufolge richterlicher 8rs an. 28 Meat, 1882.

fr. Akten B. 5/73 Nr. ²

b Diederich,

Gerichtsschreiber.

Herzberg a./ II. Auf Blatt 167 heute zur Firma:

des hiesigen Ha

Zweigniederlassung zu Lauterberg“ e „Der Kaufmann Adolf Hern

[24103] Friedeberg N./M. Bekanntmachung. „In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver— fügung vom 24. Mai 1882 unter Nr. 329 die irma:

„Louis Blanck zu Friedeberg N./M.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Blanck daselbst eingetragen. 8 Friedeberg N. M., den 25. Mat 1882. Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Otto Rudo gesellschafter eingetragen.“

Königliches Amtsgericht Licht. b

Lübeck. Dampfschiffahrtsgesellschaft

Eintragung

Sleiwitz. Bekanntmachung. [24105] In unser Firmenregister ist unter (laufende) Nr. die Firma J. Fröhlich zu Gleiwitz und als deren Inhaberin die Kaufmannswittwe Ida Fröhlich zu Gleiwitz am 23. Mai 1882 eingetragen worden. Gleiwitz, den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. VI.

sellschaft im Handelsregister gelöscht Lübeck, den 23. Mai 1883.

Die Kammer für Hande

des La

Zur Beglaubigung:

Gardelegen.

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 163 in

1. P. Bekanntmachung.

Bekanntmachung. In unserem Handelsregister sind zufolge Ver⸗

Reinhard Herrmann zu Guben.

3 [24104] folge Verfügung

vom 24. Mai 1882 das Erlöschen der unter Nr. 36 Rothmann“ ver⸗

8 8

Königliches Amtsgericht.

[24106]

Nr. 235 ker Otto Reimer

Treptow a. R.,

82 am 20. Mai

Greifenberg i. P., den 17. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

[24107] 22. Mai 1882

folgende Eintragungen bewirkt worden: I. im Gesellschaftsregister bei Nr. 68 die Gesell⸗ schaft Gottlieb Herrmann in Guben betreffend: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Friedrich Ernst Gustav Herrmann

t wird von dem Theodor Rein⸗

unter unveränderter Firma

Firmenregisters.)

des Gesellschafts⸗

Carl Theodor

*

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Genossenschaftsregister [23948] des Königlichen vntsheriches Hannover.

Genossenschafts⸗

3 eingetragenen Firma:

der Provinz Hannover, eingetragene Geuossenschaft,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

In der Generalversammlung vom 16. April 1882

e ausgeschiedenen

Buchdruckers Adolf Wittig der Buchdrucker August

Sagebiel zu Hannover in den Vorstand gewählt.

Von dem Vorstande sind

in der Sitzung vom 24. April 1882 zur Vertretung der Genossenschaft nach Außen die Vorstandsmitglieder:

Schöning, als Vorsitzender,

1s Schriftführer,

Stellvertreter,

April 1882 be⸗ r. 35 und 36. Verfügung vom

Bekanntmachung. [23952

ndelsregisters 9

„Fischer & Gaedicke

ingetragen:

Herm. Otto Gaedicke list aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

If Lehmann zu

Berlin ist am 26. April 1882 als Handels⸗ Herzberg a./H., den 9. Mai 1882.

2

in das Handelsregister. 8

„George“.

Nach gänzlich beschaffter Liquidation ist diese Ge⸗

worden. Issachen

ndgerichts. unk, Dr., Secr.

[24085]

das hiesige Firmenregister eingetragene

Firma

„W. Senff in Calbe a. M.* gelöscht und sind daselbst folgende Firmen: Nr. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers

Uung. L der Niederlassung

Bezeichnung der Firma

239 Senff, Döwald, Aporheker zu Talbe a. M. Ibe a. M. 240] Plate, Carl Christian Friedrich, Kaufmann zu Cloetze

neu eingetragen worden. Gardelegen, den 20. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht.

S. Senff

F. Plate

Perleberg.

124105 ter ist

In unserem Firmenregif

heute Nr. 375 für den Kaufmann Gustav Bülow

zu Lenzen die

Firma G. Bülow mit der Nieder⸗

lassung in Lenzen eingetragen.

Ratibor. In unser

Perleberg, den

23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. [24109] Nr. 492

Bekanntmachung. Firmenregister ist heut unter

die Firma A. Alker zu Ratibor und als deren In⸗

haber der Kaufmann Anton

Alker daselbst einge⸗

tragen worden. Ratibor, den 23. Mai 1882.

Ratibor. die Firma: Adolf Adler zu Ratibor und als

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

Bekanntmachung. [24110]

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 491

deren

Inhaber der Kaufmann Adolf Adler daselbst einge⸗ tragen worden.

Saarbrücken.

R

atibor, den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Handelsregister [24111]

des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Gemäß 23. ist heute sub Nr. 1256

und Verfügung vom des Firmenregisters die

Erklärung vom 22.

Firma P. Ehl⸗Prüm mit dem Sitze zu Dillin⸗

gen und als deren

Inhaber der Kaufmann Peter

Ehl jr. zu Dillingen eingetragen worden. Saarbrücken, den 24. Mai 1882.

Schleswig. Unter Nr. 712

Der Königliche Gerichtsschreiber: riene.

1“

Bekanntmachung

8 [24112] unseres Firmenregisters

ist als

neue Firma heute eingetragen:

Siegen.

S

Col. 2. Bierbrauer und Destillateur Hans Lorenz Hansen in Husum. Col. 3. Husum. Col. 4. Hans L. Hansen. chleswig, den 15. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Handelsregister [24090]

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

Der Hilchenbach hat für seine zu Hilchenbach unter der Nr. 71 F. W. Weiß Daniel's delsniederlassung den Hilchenbach als

Albert Rudolf Weiß zu bestehende, des Firmenregisters mit der Firma Sohn eingetragene Han⸗ Kaufmann Fritz Weiß zu Prokuristen bestellt, was am

Leimfabrikant

25. Mai 1882 unter Nr. 160 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Sommerfeld. dem Sitze zu Gassen unter

und als deren

Gerichtsschreiber des

hrlaut, Königlichen Amtsgerichts.

[24113] In unser Firmenregister ist mit Nr. 1 die Firma: William Antel Inhaber der Kaufmann William

Z b

Antel zu Gassen eingetragen worden. Sommerfeld, den 24. Mai 1882.

Stuttgart. Bandweberei Cann tatt,

K.

statt. Gründung einer offenen Handelsgesellschaft. (20./5. 82.)

schinenfabrik in Kirchheim u. T. Mechaniker in Kirchheim. Durchführung 9,/5. 82) irchheim. Kirchheim. gabe erloschen.

G

Schnaitheim. und Mehlhändler in Schnaitheim. Ch. H odum in Giengen. TPuserune des Geschäfts

Königliches Amtsgericht.

I. Einzelfirmen. [24098] Mechanische Gurten⸗ und B. Gutmann in Cann⸗ Bernhard Gutmann. Gelöscht in Folge

A. G. Fenses⸗

A. G. Heidenheim.

Johann Georg

Georg Mlüller in Müller, Spezerei⸗ (16./5. 82.) Spital in Giengen g./Br. Martin Die Firma ist in Folge der erloschen. (17./5. 82. Gottlob Schäffer, Ma⸗ Gottlob Schäffer, Die Firma ist in Folge des Gantverfahrens erloschen. Paul Romberg, Cementfabrik in 85 Theodor Romberg, Oekonom in ie Firma ist in Folge Geschäftsauf⸗ (19/5. 82.) Binder u. Wide⸗

odum b.

G. Kirchheim.

mann in Kirchheim. Joseph Alois Widemann aus

A

in

D

e and

bsene bei Innsbruck in Tyrol.

Die Firma ist olge Geschäftsaufgabe erloschen. ( 19./5. 82.) drich Krieger, Spezerei⸗ u. Konditoreiwazren⸗ lung in Kirchheim. Georg Friedrich Wilhelm

rieger, Konditor in Kirchheim. Die Firma ist in Folge urchführung des Gantverfahrens erloschen. (19./5. 82.)

Christian Bauer, Handlung mit Colonial⸗

und Ellenwaaren, auch Landesprodukten in Dettin⸗ gen. Die

19./ aa u

Christian Bauer, Kaufmann in Dettingen. irma ist in Folge Geschäftsverkaufs erloschen. .82.) erm. Veittinger, gemischtes rengeschäft in Bi Seit 3. Mai 1878

ngen. Folge Ablebens des S 2* der Firma dessen ittwe Bissingen.

geb. Zeininger, in

Emilie Veittinger, Wilhelm Ulmer,

(19./5. 82.)

Spezerei⸗ und Konditoreiwaarenhandlung in Kirch⸗

beim. des Geschäfts nebst

16. März 1882 zu Folge Uebergabe

Seit Firma Hermann Futterknecht,

Konditor in Kirchheim. (19./5. 82.)

Reutlingen.

K.

A. G Reutlingen. Gnstav Lajblin in

Nunmehr Karoline, geb. Bauder,

Ehefrau des Gustav Laiblin, Kaufmanns. (19./5. 82.)

en ebsen Apotheke K 8.;

9

iede

in Reutlingen. Paul Apotheker. (22./5. 82.) Tuttlingen. Georg Kern, Haupt⸗ rlassung in Tuttlingen. Joh. G. Kern, Kauf⸗

mann. (29,/3. 82.) Carl Stüber. Carl Stüber. Messerfabrikant in Tuttlingen. Das Kon⸗ kursverfahren wurde am 28. März 1882 gegen den Inhaber der Firma (Stüber sen.) gemäß §§. 188, 189 R. K. O. eingestellt. (5./4. 82.) Samnel Storz, Schuhfabrikant in Häberle, Schuhfabrikant. (6./4. 82.) Megenhardts Wittwe. Diese Firma ist Ablebens der Firma erloschen. A. Kremm, Messerfabrikant, vis-à-vis dem Bären in Tuttlingen. Die Wittwe des K. A. Kremm Marie Kremm. (8./4. 82.) Joh. Müller in Mühlhausen. Diese Firma ist erloschen. (13./4. 82.) Caspar Henke in Tuttlingen. Diese Firma ist erloschen. (15./4. 82). Heinrich Storz, Tuch⸗ fabrikant, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Christian Storz, Tuchfabrikant. (19./4. 82.) Johann Conrad Martin in Tuttlingen. Diese Firma ist erloschen. (24,/4. 82.) J. G. Martin, Schuh⸗ waarenfabrikant, Bahnhofstraße. Hauptniederlassung in Tuttlingen. Joh. Georg Martin, Schuhfabrikant hier. Prokurist: der Sohn Hermann Martin. (24./4. 82.) G. Mauthe in Thalheim. Diese Firma ist erloschen. (25./4. 82.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

Tuttlingen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Ge⸗

werbekasse in Stuttgart. Das Unternehmen be⸗ ruht auf dem Gesellschaftsvertrag, über dessen Er⸗ richtung und Inhalt am 17. Mai 1882 eine nota⸗ rielle Urkunde aufgenommen worden ist. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Aktiengesellschaft und Zweck der⸗ selben: die Vermittelung des Kredit⸗ und Geldver⸗ kehrs für den mittleren Gewerbe⸗ und Handelsstand. Das Aktienkapital der Gesellschaft ist zunäch auf 800 000 festgesetzt, die Aktien, jede im Betrage von 500 ℳ, lauten auf den Inhaber. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Staats⸗ anzeiger für Würstemberg, im Schwäbischen Merkur und in der Frankfurter Zeitung. Die Vertretung der Gesellschaft nach Außen geschieht durch den Vorstand, welcher aus mindestens zwei Mitgliedern besteht. Die Firmirung erfolgt durch Unterschrift: a) von zwei Mitgliedern des Vorstands oder deren Stell⸗ vertretern, b. von einem Vorstandsmitglied oder Stellvertreter eines solchen und einem Mitglied des Verwaltungsraths, c. von einem Mitglied des Vor⸗ stands oder Stellvertreter eines solchen und einem Prokuristen. Der Verwaltungsrath hat zu bestim⸗ men, welche seiner Mitglieder zur Firmirung be⸗ rechtigt sein sollen. Vorstandsmitglieder sind derzeit: die Herren: Reinhold Keller, Direktor der württ. Hypothekenbank hier,. Alwin Moser, Direktor hier, Alexander v. Pflaum, Kommerzienrath und General⸗ konsul hier, Gustav Stälin, Kaufmann hier. (23. 5. 82).

K. A. G. Cannstatt. Mechanische Gurten⸗

und Bandweberei Cannstatt B. Gutmann u. Marx in Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Bernhard Gutmann und Eduard Marx, Beide in Cannstatt. (20./5. 82.) K. A. G. Gmünd. Renner u. Cie. in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Bifou⸗ teriefabrikation. Die Theilhaber, von welchen Jeder das Recht hat, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, sind: 1) Herr Heinrich Renner, 2) Herr Hermann Adolph, 3) Herr August Untersee, Kauf⸗ leute in Gmünd, 4) Herr Karl Eckhardt, Techniker von da. (19./5. 82.)

K. A. G. Heidenheim. Gebrüder Schäfer in Heidenheim, Zweiggeschäft Schnaitheim. Als wei⸗ terer Gesellschafter ist Mar Ebbinahaus zu Heiden⸗ heim eingetreten. (15./5. 82.) Vereinigte Filz⸗ fabriken in Giengen a./ Br. Der Aufsichtsrath hat am 12. April d. J. gemäß §. 5 Abs. 3 der Statu⸗ ten beschlossen, weitere 1000 St. Aktien je zu 500 ℳ, im Gesammtnennbetrag von 500 000 auszugeben, nachdem von den 7000 St. Aktien von je 500 ℳ, in welche das auf 3 500 000 festgesetzte Grundkapital zerlegt ist, 6000 St. früher ausgegeben

worden sind. (17./5. 82.) Rümelin & Ciec. Heil⸗-

K. A. G. Heissbroe 1 & Cie. bronn. Prokurist: Richard Rümelin in Heilbronn. A. Noth u. Söhne in

(12./5 82.) Die

K. A. G. Kirchheim. Kirchheim u. T. Sitz in Dettingen u. T. Firma ist in Folge Durchführung des Gantverfah⸗ rens erloschen. (19,/5. 82). 8* „Cingetragene Genossenschaften. K. A. G. Heidenheim, Molkerei Gerstetten, eingetragene Genossenschaft. Gesellschaftsvertrag vom 9. Mai 1882. Die Gesellschaft bezweckt die Errich⸗ tung einer Molkerei behufs möglichst vortheilhafter Verwerthung der von den einzelnen Genossenschaftern im Betrieb ihrer Landwirthschaft gewonnenen Milch. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgen⸗ den Mitgliedern: Schultheiß Fink, orsteher, rich Bosch, Bauer, Stellvertreter, Johann vorg Schmid, Rechner, Matthäus Junginger, Ausschuß⸗ mitglied, Jakob

Gerstetten. Die von der Genossenschaft ausgehenden

Hägele, —— sämmtlich in

Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma mit

der Namensunterschrift des Vorstehers im Gerstetter Lokalblatt „Gerstetter Albzeitung“, sowie in dem „Wochenblatt für Landwirthschaft-. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Der Vorstand giebt seine Wil⸗ lenserklärungen kund und zeichnet für die Genossen⸗ schaft durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma der Genossenschaft.

(15./5. 82.) K. A. G. Spaichingen. Spar⸗ u. verschaf. eingetragene Genossenschaft.

verein Aldingen, Sitz: Aldingen. In dem Personal des Vorstandes

1

8

8