— 8 *₰ *
8 — * Blütbe da sein. Weniger günstig sieht es bezüglich Bferden verausgabt: Zur Verzinsung der begebenen Prioritäts⸗ 1) Jeder selbständige Handwerker ist verpflichtet, der am Orte 8 8 “ E ĩ st 72 B e i 1 KA 9 ce 8 “ eer Obsternte aus. “ w 3 ö“ 8
bligationen 57 840 ℳ gegen 23 600 ℳ in 1880. Als Reinertrag oder im Bezirke bestehenden Fachinnung beizutreten; verblieben 677 980 ℳ gegen 648 220 ℳ in 1880. Dieser Reinertrag Beitritts⸗ und Beitragspflichten auszustatten.
8 — 11““ 9 Veterinärwesen. soll in folgender Weise Verwendung finden: Zur Zahlung der Eisen⸗ 2) Die Berechtigung zum Betrieb eines Handwerkes ist abhängi R chs⸗Anz g T U d Königlich Preu n nzeiger ₰ b 8 b — 9 . 8 ., 1 : r2 g 2 8 Zeitungsnachrichten zufolge ist in der schwedischen Provinz Sätastenc 4 Ea sen cheeece 000 2 8 — den Teechenzranzden, Fitan nes der derhe esahseoder . u“ 7 ci 1 8 ö“ “
dieselbe ist mit
6 „. 52 * „zur Zahlung von Gewerbe bestehenden Innung und der vorher bestandenen, durch Ge⸗ . .
Schonen die Influenza unter den Pferden ausgebrochen. Tantième an die Aufsichtsraths⸗Mitglieder 1 ½ % vom Reinertrage setz eingeführten obligatorischen Meisterprüfung. 5 Ce — Berlin Freitag den 2. Juni 1“ sper 677 980 ℳ 10 170 ℳ, Vortrag auf das folgende Jahr 3105 ℳ 3) Die Pflicht zur Führung eines Arbeitsbuches wird auf alle . 22 2
Gewerbe und Handel. Ult. 1881 bestand der Erneuerungsfonds aus 961 329,60 ℳ in Gesellen, Gehülfen ꝛc. ausgedehnt, ohne eine Altersgrenze festzusetzen. — — 8 — g⸗
85
1—* Effekten und 91 072 ℳ in Baar, der Reservefonds ult. 1881 Die Ertheilung ist abhängig zu machen v der 2 Rkach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher] Cffe ten 939,20 ℳ in Effekten und 37 780 ℳ in Baan⸗ 1 *₰ E“
B r bestandenen 2 2 8 5 92 1 Erm 92 1 obligatorischen Gesellenprüfung und einer ordnungsmäßig zurückge⸗ 8½ 2 5 eehe, E er An el er 8 * 8 Erpediti des Eisen⸗ und Stahlindustriellen belief sich di)e Koheisenpro⸗ Berich b hes Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ legten Lehrzeit. 9 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 .+ FIFIrnserate nehmen an: die Annoncen⸗ rpeditionen de Abrih ssoaan 341 869 9e acde1c ensa g t Lursmturhes,im saat Shemsflbedes Hennaltungerathes der Bernbau lnien.Gesell. devcan behe 8
¹ ; 8 Ier., es ; c i 2 tein 1, er zu Dortmund für das Jahr 1881 entnehmen 4) Dem Handwerk ist durch die Einführung von Handwerker⸗ reuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 1 1 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasense April 1882 auf 241 890 t, darunter 146 409 t Puddelroheisen, 12 108 t wir folgende Daten: Die e des Foöbres 1881 betrug in kammern eine legitime Vertretung und obere Aufsichtsbehörde 1 Lens ö“ Fabriken & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
8 227.72 14½ 2 j -Sachen. 5.
jegeleis 1 3 ; 3 i : die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs
Spiegeleisen, 57 634 t Bessemer⸗ und 19 935 t Gießerei⸗Roheisen. 297 A beitstagen 3 478 15 eich 117 co Arbeitstag eben. 88 gr e g2 e, ee dsn - 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 8 8 ü 2 sowi 1 öͤßeren
Die Produktion im April 1881 betrug 226 012 t. Vom 1. Januar 8 Debit 32909,3., R1u1““ 8. “ g Nur auf solcher Grundlage können mit obligatorischen Rechten des Heutschen Neichs-Auzeigers und Abniglich u. dergl. 1n 6. Ve rschiedene Bekanntmachungen. .“ iieaes aas Irae “
bis 30. April 1882 wurden produzirt 1025 144 t gegen 894 071 Grube eine dauernde Leistungsfähigkeit von 16 000 Ctr. pro Tag ausgestattete Innungen eine heilsame Wirkung ausüben und Urrußischen Staatz⸗Anzeigers: 1 3. Verkufé, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische ünselhen. e He ase h sch ettehe.
im Vorjahre. 8 1 1 1 . erreicht ist, mußte es gegenüber den erhöhten Ansprüchen an die deutschen Handwerkerstand befähigen, den ihm gestellten Anforderungen Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. — n 8 X
G ferrden W “ EEE Qualität der Kohle für nothwendig erachtet werden, mit den aus dem gerecht zu werden. 8 T“ ““ 1 v elellschaft für das Jahr 1881 entnehmen wir olgende Daten: erweiterten Befri⸗ke, norn. keuanschaff s We andwerkerste ie Bi n J gen auf Fgers — b
Di⸗ Fortsetzung der Hö Verbinbung mir 810 bayerischen erweiterten Betriebe bedingten Neuanschaffungen zugleich auch die Wenn der Handwerkerstand die Bildung von Innungen auf ——
1 jenigen Anle Finri Ausfüͤ z inge Grund der bestehenden gesetzlich Besti en nig Bahnen ist nunmehr von den betreffenden Landesregierungen ne.hh.92 jenigen Anlagen und Einrichtungen zur Ausführung zu bringen, stehender gesetzlichen Bestimmungen nicht von der Hand
2 8 5 en. [24788] Verk 8⸗A eige [24809] 8 Bekanntmachung. z g velche das Interesse der vortheilhaftesten Ver 8 wei ieht dies in d EA111“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. aufs⸗? n . I. Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte so daß der Bau jenseits der bayerischen Grenze bereits in Angriff “ Interesse der vortheilhaftesten Verwerthung des Produktes weist, geschieht dies in der Hoffnung, durch die hierdurch erzielte b 3 g j
8 n H 1 1 engere Verbindung die oppositione ätigkei öftire 2 11““ brief. Gegen den unten beschriebenen 8 5 255 8 an folgenden Posten zu haben vermeinen nebst Edictalladung. genommen, werden konnte, während diesseits die Inangriffnahme Behufs Beschaffung der zu diesen Anlagen erforderlichen Geld⸗ durch den Beweis zu beeren daß en sofcht gaanr krfügen und hie⸗ “ Fekkpric Schulze, welcher flüchtig ist, ist nebst Cdictalladung. 1) an den auf dem Bauergut Nr. 24. Heresien⸗ In Sachen desselben in nächster Zeit zu erwarten steht. Das durchgehende mittel, genehmigte die außerordentliche General⸗Versammlung vom Erfolge niemals erzielt werden können, und unter der festen Er⸗ die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den . ,. n Sachen P 88 is⸗ Abth. III. Nr. 1 für Anna Maria und Elisa⸗ des Landphysikus Dr. med. Plagge in Detern, Gläu⸗ Hauptgeleis hat eine Länge von 74 714 m, dazu auf 11 Bahn⸗ 5. Januar d. J. die Aufnahme einer 5 9%igen hypothekarischen An⸗ klärung, die nun seit einer langen Reihe von Jahren aufrecht er⸗ Akten U. R. II. 484. 82 verhängt. Es wird ersucht, der Seschwister Johanna und Peterdina Prui beth Koy auf Grund des Erbsonderungsrezesses bigers, höfen an Nebengeleisen 16 331 m, 111ee.“] 600 000 ℳ und ist diese Anleihe demnächst mit der Olden⸗ haltene Opposition gegen das jetzt zu Recht bestehende Gewerbegesetz denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ mann in Leer, Gläubigerinnen, vom 7. Januar 1782 eingetragenen 32 Thlrn. gegen 8 Die Betriebseinnahmen haben für das Jahr 1881, den Erwar⸗ burgischen Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg unter angemessenen so lange energisch fortzuführen, bis die gerechten Forderungen des gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, 8 gegen. Nord⸗ 16 Sgr. oder 30 schwere Mark 16 Sgr. Mut⸗ die Eheleute Gerd Hoyen Ubben und Lükea Janssen, tungen entsprechend, gegen das Jahr 1880 zugenommen. Es wurden Bedingungen kontrahirt worden. — Aus dieser Anleihe ist nach Maß⸗ deutschen Handwerkerstandes Erfüllung gefunden haben.“ Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 26. Mai 1882. den Colonisten Menne Eilers Mennen zu Nor tertheil, 3 b geb. Duin, zu Lammersfehn, Schuldner, in 1881 im Ganzen 453 180 Personen befördert und dafür inkl. gabe des Verwendungsplanes zunächst das zu 6 % verzinsliche Dar⸗ Nach sehr langer Debatte gelangte der Kommissionsantrag in Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ georgsfehn, Schuldner, findliche, bis jetzt an den auf dem Grundstücke Nr. 2 Garsuche, soll der den Letzteren gehörige, Band I. Blatt Nr der Extrazüge 478 ℳ 90 ₰ und sonstigen Einnahmen 75 ℳ 63 ₰ lehen der Herren Richard und Heiniich Hardt an 180 070 ℳ auf namentlicher, nach Mandaten vorgenommener Abstimmung mit 252 gerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 24 Jahre, soll der im Besitze des Letzteren befindliche, bis jet Abth. III. Nr. 1 für Anna, verwittwete Bieler, 33 Grundbuchs Lammersfehn registrirte Grundbesitz, 312 763 ℳ 91 ₰ eingenommen, dagegen in 1880 441 678 Personen welche im Jahre 1880 eine Rate von 18 000 7. abgetragen, zur gegen 54 Stimmen zur Annahme. 15 Delegirte fehlten und 5 Dele⸗ 8 7,/12. 57 zu Osmarsleben, Kr. Bernburg, noch auf den Namen des Menne Eilers Mennen zu am 24. Februar 1792 eingetragenen Kaufgeldern bestehend aus einem Wohnhause, lfd. Nr. 43 der befördert und inkl. der Ertrazüge 910 ℳ 65 ₰ 310 324 ℳ 32 ₰ Räückzahlung gelangt, und wird der verbliebene Betr g zur Bestrei⸗ girte enthielten sich der Abstimmung. Zu bemerken ist, daß eine Gröͤße 1,70 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn † und auf den Namen des Eilert Mennen zu tt von noch 326 Thlrn. und 4 Sgr., itz. Gebäudesteuerrolle, und sonstigen Grundstücken zu befbinnahmt. Es wurden im Fahre 1881 161 881 t (à 1000 kgs) Güter fung der Kosten der Neuanlagen dienen. Diese im Jahre 1881 Anzahl Delegirte mehrerr Mofttuln vertraten frei, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Zähne im Grundbuche Nordgeorgsfehn, Band II. Bla antden uf dem Grundstück Nr. 113 Zottwit, Lammerssehn, Stunbsteuermfeeertolt, Z 42, groß befordert und dafür 393 069 ℳ,31, ₰ vereinnahmt, gegen in 1880 begonnenen Neuanlagen sind für die Summe von 440 000 ℳ aus⸗ Den nächsten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Weiter⸗ vollsttändig, Kinn rund und breit, Gesicht länglich, Nr. 55 registrirte Grundbesit, bestehend aus — Acth 1II. Nr. 1 fur die Geschwister Julius 3 na 6707a, 34 qm, Nutzungswerth 18 ℳ, Reig 143 949 t befördert und dafür 376 221 ℳ 6 ₰ eingenommen. geführt, und sollen im Jahre 1882 vollendern werden. führung der Handwerkerfragen durch einen gemeinsamen deutschen Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Befondere Wohnhause Ifd. Nr. 16 der. Erethes e, Nickel und Theresia Nickel, angeblich später ver⸗ ertrag 1057⁄100 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Ueb . 1“”“ 1g 8n1882. Die durchschnittlichen Versendungen der Kohlen und Coaks in den Verband. Nach noch längerer Debatte wurde uUnter Ablehnung aller Kennzeichen: Pockennaxben. 9 Fg . 8 1n ühe Stiller, noch haftenden 40 Thlrn. Rest⸗ Freitag, 8 ve d. J., ertra 1b ℳ, aus dem Per onen⸗, Vieh⸗ un epäck⸗ Mo Januar. Febr 8 ” Rpril aben b⸗ 88 816 anderen Anträ e, auf Vorsch B Bo ardt 4 1 3 — 2 slehn, Art. Nr. See. 1 8 aufgelder 8 8 — achmittags . Ur, 8 verkehr 319 626 ℳ, aus dem Güterverkehr 401 280 ℳ, Verzütung E11“ CCCCC 1“ lin) beschlosfen 168 fünscag des “ Steckbrief. Gegen die unverehelichte Anna 12 am, Reinertrag 822/10%0 Thlr., zwangsweise in werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an diesen im Pleis'scheu Wirthshaufe zu Filsum für Ueberlassung von Bahnanlagen an andere Bahnen 46 419 ℳ, 1881 12 156 Wagenladungen zu 100 Etr pro Tag im Jahre 1882 in Berlin zu bilden. — Auf Antrag des Fabrikanten Billing Ulrich, zuletzt in Potsdam, Lennéstraße Nr. 18 dem dazu auf Posten ausgeschlossen. 8 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Vergütung für Ueberlassung von Betriebsmitteln an andere Bahnen 13 672 Wagenladungen zu 100 Ctr. pro Tag “ 8 (München) wurde noch beschlossen: den bisherigen Verband wohnhaft gewesen, welche flüchtig ist, ist die Unter⸗ Mittwoch, den 13. September d. J. II. Die Hypot ekeninstrumente über: Kaufliebhaber werden damit geladen. 15 451 ℳ, Erträge aus Veraͤußerungen 14 517 ℳ, verschiedene son⸗ ieraus resultirte für das Jahr 1882 eine Zunahme der Ver⸗ unter dem neuen Titel: Deutscher Handwerkerbund“ weiter suchungshaft wegen Verdachtes eines einfachen Dieb⸗ Vormittags 11 Uhr. ersteigert ¹) die auf dem Grundstück Nr. 124 Thomaskirch, Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ tige Einnahmen 45 605 ℳ, zusammen 843 612 ℳ sendungen von 1516 Wagenladungen pro Tag gleich 12,5 % im Ver⸗ bestehen zu lassen. — In das Centralcomité wurden Drechslermeister stahls und der Flucht verhängt. Es wird ersucht, allhier anberaumten Termine öffentlich versteiger Abth. III. Nr. 6 für den Miethgärtner Gott⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Die B etriebsausgaben betrugen in 1881 —: 1) Persönliche gleich mit dem Jahre 1881, und von 5010 Wagenladungen pro Ta Meyer, Schmiedemeister Gasedow Schuhmachermeister Lütke, Schorn⸗ dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß werden. llieb Standke in Jätzdorf im Wege der Ereku⸗ dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ Ausgaben (Besoldungen ꝛc.) 236 497 ℳ, 2) Sachliche Ausgaben: gleich 57,8 % im Vergleich mit dem Jahre 1877. steinfegermeister Faster und Bäckermeister Bernhards und zu Ehren-⸗ u Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 31. Mai Kaufliebhaber werden damit geladen. tion auf Requisition des Prozeßrichters vom berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ Allgemeine Kosten 28 198 ℳ, Kosten der Unterhaltung und Erneue⸗ Obschon bei Beurtheilung des Werthes dieser Zahlen in obigem präsidenten Schneidermeister Köppen und Tischlermeister „Brandes, 882 Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ Alle, welche daran Eigenhums⸗I Näher⸗, lehn⸗ 24. Juni 1854 am 12. Juli 1854 eingetragenen dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dofs 11“ beten 8 1* 1116“ Sinne, auch andere Verhältnisse Schifffahrt Landdebit u. s. w, zu sämmtlich zu Berlin gewählt. Die Anträͤge auf Bildung einer lichen Landgerichte. diacgkice üdbtrommifsarische, Ehercjtutemda segfetf 31 “ “ “ ölunden vidanggfal vas RFechr RKosten der Erneuerung bestimmter egenstände 40 220 ℳ, Kosten verücksichtigen fa⸗ Hb A1A“ ““ . selbständi volitischen artei w WWAWATö“ Fn — — ingliche R re Serv 8 21 Sgr. Kosten, „ 3 Verwarnen, daß im Nichtanme ungsfalle da e er Benutzung fremder Bahnanlagen 39 951 ℳ, Kosten der Be⸗ L“ 8 8 ichers vC1““ satestögg igen poltschen Partei wurden dere Centealcemes e G Steckbrief. Der Inliegersohn und Hausirer Jo⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ 2) die auf dem Grundstücke Nr. 12 Gunschwitz, im Vernele des in neuen Erwerber des Grundstücks 1Ssc bö bGGöb; 15 765 ℳ; Summa 245 989 ℳℳ; fälischen Kohlen⸗Industrie 8 b G —— 1 hann Harazim aus 111“ N shctes Uengic⸗ denün Eeaaine G60G,, Abth. Pe 11 8 der verzoren gehe⸗ 82 im Ganzen Ausgaben 482 486 ℳ FEin 3 jches N 8 ; 8 12 sitschen GC 1 Mit Bezu⸗ auf einen i er Nordd 3 9 11 22; 5 242 ur Erkenntniß der früheren ie igen Ge⸗ ie aru er lau enden 8 un e 2 7 1858 ger i aner annten Punkta ion m Leer, den 26. Mai 18 2. 8 Die Sunme ge Netietifienahmen befug, lss 843 612 ℳ, des Pencfhnlices Berhältna een 8u b M 13 b 8 e hputscheng ö 2gt 16. vete lgesfan vom 19. “ . Gelent 88 Ser Wetmarmen, da im Nichtanmelzungsfale 8 8 1 Ge ecger baf⸗ Königliches Aans gertch Abtheilung I. der Ausgaben 4 „verblieb Ueberschuß 361 12. ℳ; davon trug der gesammte Absatz an Kohlen einschließlich Selbstverbrauch lampen in Theatern“ wird uns mitgetheilt daß sich der werbesteuer⸗Kontravention zu 24 ℳ Geldstrafe, Rech Iö enden unverzinslichen in jährlichen chlags⸗ von Nordheim. geht ab: zu konzessions⸗ und statutenmäßigen Rücklagen: 1) in den j berber Gezirke öo.blie e le Maschinerie⸗Oberinspektor Bran im Aukt fs velcher für den Unvermögensfall 6 Tage Haft sub⸗ Grundstücks verloren gehe. zahlungen mit 16 Thlr. zu Martini 1858 be⸗ — Erneuerungsfonds abzügl. der in der Ausgabe bereits Verrechneten: 81 8 8 ö“ S 188 Herann t.g vxöö Res eelcher 18 rechtskräftig verurtheilt. Da der Auf⸗ Leer, den 23. Mai 1882. t. Abtheil 1 8 ginnend, Zahlbaren rückständigen Kaufgeldern [24794] Aufgebot. 34 297 ℳ, 2) in den Reservefonds 5000 , hiernach Ueberschuß 124 934 860 Ctr., woraus sich für das I Quartal des Jahres 1882 sigen Firma Siemens und Halske behufs Veranstaltung praktischer enthaltsort des ꝛc. Harazim nicht ermittelt werden Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. von 350 Thlrn., . 1 Auf den Antrag des⸗ Rechtsanwalts Pieper 21 828 ℳ Dieser Ueberschuß kommt in folgender Weise zur Ver⸗ gegen die gleiche Zeitperiode des Jahres 1881 eine Zuͤnahme vun Versuche zur Beleuchtung der Königlichen Theater mit elektrische kann, so wird um Strafvollstreckung und Nachrictt v. Nordheim 6 3) das Zweiginstrument über die Hauf dem Rybnik wird dessen Mündel, die Johanna Zimon theilung: Zahlung der Staatseisenbahnsteuer 3318 ℳ, Tantieme 12 694 713 Ctr. — 11,3 % und gegen die gleiche Setpeniode des Glühlampen in Verbindung gesetzt hat; daß kürzlich Se. Majestät de ersucht. ꝛc. Harazim ist am 25. April d. J. aus 2 1“ Grundstück Nr. 56 Thomaskirch, Abth. III. aus Rybnik, welche ihren Wohnsitz von Rybnik, an den Aufsichtsrath 1294 ℳ, Verzinsung. der garantirten Jahres 1877 eine solche von 43 804 596 Ctr. = 54 O% ergab KKaiser diesen Versuchen im Königlichen Opernhause Allerhöchstselbst bei dem Krankenhause in Hirschberg i./Schl. entlassen [245580 Anfgehot. 8 1u 11 haftende, der Felepbe soviel bekannt, niemals verlegt hat, über deren Leben 4 % Prioritäts⸗Obligationen 123 110 ℳ, zur Tilgung obiger Obli⸗ Wenn weiterhin nicht unberücksichtigt bleiben darf daß die gewohnt haben, und daß seit dem 29. Mai c. thatsächlich bereits die beiden und soll sich in Gesellschaft zweier anderer Personen Der Fabrikant Cornelius Huber in Hanau hat Louise Kuhr im Wege der Erbtheilung über⸗ und Aufenthalt jedoch seit ungefähr 30 Jahren gationen 37 500 ℳ; zur Zahlung der Dividenden 126 562 ℳ für Staatsregierung in den Projekten neuer Absatzwege der heimischen ersten Coulissen im Königlichen Opernhause durch 48 elektrische Glühene in der Richtung nach Görlitz weiter begeben haben. durch eidliche Bekräftigung glaubhaft gemacht, daß viestne Feseilhsft phr 1“ 19 des keinerlei Nachrichten “ Prioritäts⸗Stammaktien, für sonstige Zwecke 28 474 ℳ, Vortrag für Industrie ein nachhaltiges Interesse zugewendet, ss scheinen sich in lampen erleuchtet werden. Die General⸗Intendantur der Königlichen 8 Lewin, den 27. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. das Kurhessische 40 Thaler⸗Loos, Prämienschein, den daselbst am 2. t duf 1846 1. sich spätestens im Aufgebotstermine das Jahr 1882 1568 ℳ. Der Reservefonds pro ult. 1881 betrug der That verschiedene Umstaͤnde zu vereinen die Hoffnung auf eine Schauspiele hat somit das Verdienst, die elektrische Beleuchtung fuür “ Serie 1326 Nr. 33 132, I. Abtheilung über 20 Thlr., Kaufvertrages vom 4. 1““ Kuh den 29. März 1883, Vormittags 1 34 502 ℳ (wovon 5656 ℳ baar, das übrige in Effekten), der baldige Wiederkehr besserer Verhältnisse für den rheinisch⸗westfälischen Bühnenzwecke zuerst verwendet zu haben. Nachdem die Regulirfähig [21847] 8 “ welches sich bis zum März 1882 in seinem Besitze 13. Februar 1847 für den Iofeht Kuhr und bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 48) zu Erneuerun gsfonds pro ult. 1881 287 298 ℳ (wovon 108 082 ℳ Kohlen⸗Bergbau aufs Neue zu beleben keit der elektrischen Glühlampen außer Zweifel steht und nicht nur Ladung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Gott. befunden habe, zu dieser Zeit dadurch vernichtet dessen Ehefrau Anna Rosina, 86: Hoffmann. melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen baar, das übrige in Effekten). Auch die in den ersten drei Monaten Die vorliegende Bilanz des Jahres 1881 ergab einen Brutto⸗ der Wechsel der verschiedenen Farben, sondern auch das Mischen der⸗ lieb Honscha aus Brinitze, geboren den 5. Mai worden sei, daß er dasselbe irrthümlich, im eingetragenen mit 5 % in ganzjä en wird. 8 des Jahres 1882 erzielten Einnahmen sind, wie der Bericht mittheilt, Ueberschuß von 64 455 ℳ 42 ₰ welcher Betrag nach Abzug eines selben mit großer Leichtigkeit bewerkstelligt werden kann, wird die all⸗ 1858, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Carl Honscha Glauben, es sei ein werthloses Papier, zerrissen und vvon Michaeli 1846 ab hen ö e. Rybnik, den 26. Mai 1882. erfreulicher Weise gegen die betr. Monate des Jahres 1881 um rund Unterstützungsbetrages von 1827 ℳ für die Wittwen und Kinder der gemeine Einführung der elektrischen Beleuchtung in allen größeren aus Neu Wundschütz, geboren den 18. Mai 1858, die Stücke nach Entdeckung des Jerthums nicht monatlicher E1 aren rückständigen Königliches Amtsgericht. III. 13.800 ℳ gestiegen, und die sich immer mehr entwickelnden Ver⸗ im Jahre 1878 verunglückten Bergleute gemäß Beschlusses des Ver⸗ Theatern, namentlich aber die elektrische Beleuchtung der Bühnen niur zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Johann Terasa wieder habe auffinden können. Kaufgeldern dem Grundstic“ kehrsverhältnisse der Saalbahn geben zu der Hoffnung Anlaß, daß walkungsrathes zu Abschreibungen Verwendung gefunden hat. Das noch eine Frage der Zeit sein. aus Kreuzburg, geboren den 14. September 1858, Auf seinen Antrag wird daher das öffentliche 4) das Instrument für de 1 2479332 Ausfertigung. eine Steigerung der Einnahmen auch für die weiteren Monale des bilanzmäßige Schuldverhältniß per 31. Dezember v. J., welches aus Zur Zeit bestehen die Hindernisse, welche sich der Einführung der zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Alois Alexander Aufgebot dieses nach Bescheinigung der Hauptver⸗ Nr. 22 Lange, Abth. III. Nr. 8 b . vfen 1“ Aufgebot. Reistenbaufe Jahres 1882 erwartet werden darf. den nicht durch Betriebs⸗Ueberschüsse gedeckten Kosten der vorjährigen elektrischen Beleuchtung in den Königlichen Theatern in Berlin ent⸗ Ludwig Nagel aus Kreuzburg, geboren den 30. No⸗ waltung der Staatsschulden in den Büchern noch von Hoverden auf 96 8e 8. 8 lId. „Maria Anna Schmitt, ledig von e. — Dem Geschäftsbericht der Direktion der P sen⸗Creutzb Neub Ansch stan ist Auf * gegenstellen, in der Beschaffung und Aufstellung der zur Erzeugung vember 1858, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5) Chri⸗ offenstehenden Looses hiermit erlassen und Jeder, vom 1. November 1851 auf Grun des Schu geboren den 17. Mai 1839, Tochter ber Anton un if ht d ektion Pos Lreutzburger Neubauten und Anschaffungen entstanden, ist durch Aufnahme der llen 1 8 g zur Erzeugung 2 ge- 8 glawitz boren den - 3 d Hppothekeninstruments vom 2. und R Schmitt Eheleute, ist vor 18 Jahren nach Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Jahr 1881 entnehmen wir vorerwähnten Anleihe im laufenden Jahre beseitigt und dürfen die des elektrischen Stromes nothwendigen Motore. Die Königlichen stian Mischok aus nndafelbst Pehnbaft der Ansprüche auf dasselbe zu erheben Fermag, duf⸗ 8 Februar 1852 eingetragenen 89 Thlr. Aaberst 8 ewandert und seit 16 Jahren ohne folgende Daten: Begonnen wurde nach dem Bericht der Bau der Finanzverhältnisse der Gesellschaft nunmehr als konsolidirt bezeichnet Theater würden 12 Dampfmaschinen von je 30 Pferdekraft nöthig 29. Juni 1858, zuletzt 559 - boren e gefordert, dieselben spätestens im “ e Sgr. 6 Pf nebst 50 % Zinsen seit dem Kunde 1 n sich u geben, verschollen 1 SErnnd der Komzessionsurkunde Fin. 8568 81 5 gesteigerte Leistungsfähigkeit der Grube, sowie die ge⸗ haben, seidereg Aufstellung ein Raum von 400 qm Bodenfläche vor⸗ 9) E ebendeserbt wesaben Sege Tüptimter 1882, ““ 1855 7⁰0 ₰ üi Antrig d Lrbbetheirlgten Schwester ergeht 26. August 1873; die Erö nung des Betriebes fand am 10. Dezember troffenen und noch in der Ausführung begriffenen Einrichtungen zur handen sein müßte. 1 „September 1858, zuletz 4e 5 244 ,2 57 3. 9 raes 1875 statt. Die projektmäßige Ausführung sämmtlicher Anlagen ist vortheilhaftesten Verwerthung der be- die Gesellschaͤt 1 8 1 7) Gottlieb⸗ ö.“] vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 10 mercen sür IW“ “ 8r dffaern,.. spätestens im Aufgebots⸗ beendet und wird die Erledigung der noch rückständigen Grunderwerbs⸗ wie der Bericht zuversichtlich hofft, in die Lage bringen, auch bei Am 26. Mai ist das neue Museum in Schwerin, dessen 24. Februar 1858, kulest eehenn b sher. des Gerichtsgebäudes, geltend zu machen, widrigen⸗ Käönialiches Amtsgericht 1 — 8 iir vom 88 8 regulirungen einsbhieglic, der 8 schwebenden wenigen Prozesse vor⸗ minder günstigen Konjunkturen, das Aktienkapital wieder rentbar . 19. Söen 18h 5 8 umd bes Planen, sowie 8 9) 11 zuletzt Fuhna, e wohnhoft fnn. die B,. was, Eüo errichtete Urkunde für 8 Röoniglich W““ b “ vn. e. den 12. März 188 8 8 aussichtlich im Jahre 1882 erfo gen können. zu machen. unter Leitung des Großherzoglig ben Hof⸗Bauraths Wille Frand aus⸗ ; Heptember. 1858, zuletz Fof 1 kraftlos erklär Növer 8 3 6 9 Uhr, 1 Die Länge aller Geleise betrug am Schlusse des Jahres 1881: In der am 23. Mai 1882 zu Dortmund abgehaltenen ordent⸗ geführt ward, von dem als Großherzoglichen Kommissarius fungi⸗ 9) August Heinrich Emil Pohl ans Castau, Heboren Cassel, den 19. Mai 1882. 8 8 [1494442 “ 2 — 95] vpersöͤnll b eeeens bei 2 At hʒ 237 661 m gegen 237 007 m am Schlusse des Jahres 1880, hat also lichen Generalversammlung der Aktionäre der Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ prenden Baurath Daniel zu Schwerin abgenommen worden. Die 6 den 17. Februar 1858, zuletzt S Ier bi 88 89 hnt Könizliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Die Aktie der Zuckerfabrik Körbisdorf Nr. 3995 88 ld widri enfalls sie für todt erklärt würde; um 654 m zugenommen. Von der Gesammtlänge entsallen auf das schaft „Borussia“, in welcher sieben Aktionäre, welche 786 Aktien mit Großherzogliche Gemäldegalerie wurde bereits in den Räumen dere 10) Christian Krexa aus Denisch hügsgth, gebpre gez. Knatz. d. d. Berlin, 1. April 1872, ist nebst Talon und Di⸗ „ S. die Erbbelbeiligten ihre Interessen im Auf⸗ Hauptgeleise von Creutzburg nach dem Centralpersonenbahnhof Posen 123 Stimmen vertraten, anwesend waren, wurde für die Geschäfts⸗ neuen prächtigen Gebäudes nach Anordnung des Museumsdirektors 1 den 27. März 1888. zulegt ebendase . den 1“ eegefert iber: 8 videndenschein IF. 10 der “ Vran Gäricke gebotsverfahren wahrzunehmen, mit der Abzweigung nach dem Güterbahnhof in Posen 203,7 km, auf und Rechnungsführung pro 1881 einstimmig Decharge ertheilt und Dr. Schlie untergebracht. 11) Carl I ee; tt ebendaselbst wohnhaft 11 F. sschreiber: zu Berlin angeblich verloren deemgenr.e uf 2 ntrag 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der die Nebengeleise 33 961 m gegen 33 307 m pro 1880. Die Ver⸗ die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths und der Revisions⸗ W “ 8 8 * 31. —— des Königlichen Florian. der Letzteren ergeht an den Inhaber die Aufforderung, mehrung ist erfolgt durch die erstellung eines Ladegeleises auf dem Kommission wiedergewählt. Die für den Bau des Thurmes auf dem Astenberge 8 ist durch Beschluß der Stre 6
““ 8 2 f 2 1 Ulenen Kunde geben können, Mittheilung
1 3 1 Fera. “ spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte Verschollene — 1 eeen
; -Mo ines (Gef⸗iCa 8 8 1 erli Feldmi rmehren sich fortwahrend 2 erichts zu Oppeln vom 13. März 1882 das [a⸗ 8 G 52 8 hierüber bei Gericht zu machen. 6 Baeeesaßof, vgen, cühsn Fralses auf Hghabof Schroda und der 8 “ . 9) Wie 858 Feü ung. berichüst u“ “ 11“ 1 G1“ väpenn worden, weil dieselben hin⸗ 28702 — Antrag des Auf v Heinrich Heese I Jenne , a. 2,⸗ 188a Vitte 8 1s üh nüsabisihe 82 885 5e82. e auf altestellen Bruno Mieschkow. hat die Gaardener iffswerft, der Märkisch⸗Schlesischen we Er sich diesen f dächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in ver wird der J haber des auf den Namen des „ „en 27. bde ktie vorzulegen Königliches Amtsgericht.
Was die Verkehrverhältnisse der Bahn een so bewegte sich Maschinenbau und Hütten⸗Aktien Gesellschaft vormals F A Egells nisse (vom 8. Januar bis 20. Mat a. c.) belaufen sich dieselben auf reichend ver ac- g Ei 8 b 4 Hannover wir er Inhe e 2 C seine Rechte anzumelden un ie ie vo zulegen,
n 1— F 1. 8 1 4 3 Haft, .A. . 88 8 571: — 8 tritte in den Dienst des † tellers unterm 23. April 1873 ausgegebenen, leine. L ür kraftlos erklärt werden (L. 8.) Geßner. 8 — der Güterverkehr nach dem Bericht im All gemeinen wie im Jahre 1880 hörig, ne ie in der vort Wo Bereits die Hälite us 8896 ℳ 20 ₰, gegen 5713 ℳ 75 ₰ am 8. Januar. Das Aus⸗ der Absicht, sich dem Ein b 2 Antragstellers unterm 23. Pril 18 Stadt⸗ widrigenfalls Letztere für kraftlo 8 8582 vorstehender Ausfertigung mit in bescheidenen Grenzen; erst in dem en. nahm derselbe geherig, achefe nenn. Fä. weh. Se. FE. Hälfte ihrer führungscomité spricht den bisherigen freundlichen Gebern seinen stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne seit 1880 vermißten Leihkassenscheins der Stadt Für den Gleichlaut vorsteh fertigung
. F j d. 7 8
— 1 ahm d. — iß — as Bundesgebiet verlassen seit, I er Nr. 68 096 über 200 Thlr., wir 2 ärz 1882 der Urschrift. 8 einen Aufschwung gegenüber den gleichen Monaten des Vorjahres. 1 8 . 2 ; SII. Dank für ihr⸗ Zusendungen aus und bittet im Namen des Central⸗ Erlaubniß entweder das Bung Fs „leihkasse zu Hannover Nr. 68 096 üͤr die Zeit! Merseburg, 27. März 1882. 8 zw Mai Sasiesees hatte die Kohlenzufuhr unr ca. 20 000 t jugenonchnen, uktion nen Paese n den 89 Ir der Cesride Wolr comités um fernere Beiträge zum Thurmbau auf dem Astenberge. oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer für welchen bg. 1881 Zinsabschnitte für die Zeit Aönigllches Amtsgericht, Abtheilung I. Stadtprozelten, den siebenundzwanzigsten
was um so erfreulicher war, als der mit Rücksicht auf den milden s 3
r 8 Ausfüb tomité war s schloss . des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen 1 . Mai 1881 bis 1. Mai 1885 ausgegeben ——— achtzehnhundert zwei und achtzig. b
Winter nicht unbeträchtliche Zuwachs fast vollständig auf das Lokal⸗ 81 1 beggt 8 deh In 82 22 90 5 8 ee Fös; aczbdem, Aaclücctcgon emegt, war s. 9. beschossen, vegng, 1100 Nr. N üchostesgefcsug sind Ihierdurc aufgefordert, spatestens im Ker [24807] EEE1““ .Ien
1 EEEEI b . Total⸗ dat im vergangenen Monat um 0 37 — Ir b 7ö 4 zur Hauptverhat ist auf den 10. Ju 882, ine . zrs 8 gebit der dggeüigen Bahn eutsel. Ber acgrimmerhth afte mar Helags eFexwamnen. Im Staatsschat befanden sich ultimo Mai Uanen harnszenrden Tsendeg ünuladen ud dem hesen Br. Püradas 12 ihe dor ter entennn den Fnig, e ardienstag, den 16. Januar 1888, defaec vrhee Hda, Seae . .
enüber 188 vas zugenommen, indeß noch immer nich „trotz de 2 oll. men ’ 7s auzuf . hen Amtsgerichts Kreuzburg anberaumt. Zu diesem ens 1 Uhr ara Elisabeth, geb. Rosenkranz, zu [24845 be e grane 9hen netact 8 EE“ bzele ew; Nort.. eree 87 Uhm vehs bn Folge 882 18 8e. Me . niitthe 12 dusführung, gebrachf. und ve SeganA vegen calen Personen unter 88 seine Rechte .eeK. f. 88 den gedachten zu CPrnsäennd Heincich Hohn vohanda Se n. Pe efade vonde Bföe , r⸗ e garkoff von Arbeitseinstellungen sechs Stahl⸗ und Eisenhütten Fr ine de inlieferungsfrist, 49 Pläne einges Verw eladen, daß bei ihrem unentschuldigten Leihk⸗ ü schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ am 22. Ju 53 ausgeste Lchuld⸗ „ versicherungsgesellschaft zu De 22. Marz hatte in geringem Umfange zugenommen. Der Kartoffelerport lag in Pennsylvanien geschlossen. Der Strike erstreckt sich außerdem dem Endtermine der Einlieferungsfrist, 49 Pläne eingesandt asbiefbun g Verurtheilung auf Smassen verschreibung über 150 Thaler, eingetragen III., 42 1858, welche für den Betrag von 300 Gulden auf
aPer 1 5 b d 3 . b Entw . 8 2 erurtheilung auf Grund der nach erklärung desselben erfolgen soll. verschreibung; „v FFer „ we
sast vollständig darnieder, dagegen begann sich seit Errichtung der auf Ohio, West⸗Virginig, Missouri und Kentuckv. Die sind. Sobald die Preisrichter den besten Entwurf 12 Ausbleihen ihre u sgestellten Erklä⸗er 24. Mai G. H. Pr., ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen den Namen des am 16. Dezember 1880 verstorbenen Fcgerfabriten in Schroda und Kreuzburg die Rübenkultur und der Zahl der Stritendsr wirb auf 50901 wovon allein auf seewählt haben werden, soll noch in diesem Jahre und zwar spätestens 8. 88,esrnerlersnse” e h 8eeenla- deena dw⸗ne. 15 8 fc- kraftlos erklärt. , einrich Joseph Prikarts, Buchdruckereibesitzer zu übenversandt zu entwickeln. Im Personenverkehr hatte eine erhebliche den Distrikt Pittsburg 18 000 kommen. bis Ende September d. J. der Grundstein zu dem Thurme gelegt de. 8 zburger Kreises vom 4. Januar 1882 er- Khönigli ez. Pagenstecher . Homberg, Rbz. Cassel, den 15. Mai 1882. Rinei⸗ geb. am 20. Juli 1809 in Mainz und zu Fahrpreisermäßigung durch Einführung von Retourbillets von 20, Chicago, 2. Juni. (W. T. B.) Gegen 1200 strikende eait den Auf der späteren Baustelle schon im L fe dieses bol en wird 82 St. A. 2787. — HM. ² 21/82.. Iu Ausgefertigt:; Kgsnigliches Amtsgericht, Abth. F. Gunsten der Erben desselben ausgestellt ist, wurde 15 und 10 % Abschlag in III., II. und I. Klasse stattgefunden. Da Arbeiter der Eisenhütten griffen heute einen Eisenbahnzug an, So 8 19. -ALn; ist r ec bs für nie am nächt Prenseues O./S., den 24. April 1882. Der Erste 8* Alves, 8 1 1 Walther. auf 1. der Letzteren, weil verloren gegangen, desfen lAe a v — einehe 2. Küech worgern . 22* sich Füere Küheiter SFeaden. welche sich dem Strike nothwendigen Wege Fürsorge getroffen 8 Es 8een drei Wege nach Staatsanwalt 1 Gerichtsschreiber “ 8E1u1“ L 8 Gr. Ienrn ee jind, so ist anzunehmen, daß durch lene Maßregel ein erheblicher nicht hatten anschließen wollen. ie Strikenden rissen die Arbeiter 41 1.-He.-* ℳG ⸗& 5 8 1 elert7 ss. jali ichts. il. 11. Mai 2 für kraftlo ärt. Frequenzzuwachs herbeigeführt worden ist. e. dem Zoge, mißbendahee sie und feuerten Se Pistolenschüffe dem demnächstigen Bauplatze gebaut werden: 1) ein Weg von Alt⸗ Königlichen Amtsgerichts [24808] Ausschlußurtheil
gi 1 8 1 Darmstadt, den 30. Mai 1882. Jo 181 w überhaupt 321 102 fö Ri — ödtli 3 stenberg aus; 2) ein Weg von Winterberg aus; 3) ein Weg von b ufgebote, Vora- 8 ——— 3 Im Namen des Königs! 8 a 1d Se. Epenpi 4e Peseen üee Richter des Avpellhofes von Illinois wurde tödtlich ver Neu⸗Astenberg aus. Die unter 1 und 2 genannten Wege werden Subhastationen, Aufg 7 8 4 8 9 *
I 3 btsanw Amort als Kümmel, bl - 1 8 — tmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts 3 . 1 gr. Amtsgerichts Darmstadt J. 38 424 ℳ eingenommen; dagegen in 1880 292 263 Personen be⸗ bereits in den nächsten Wochen fertig gestellt sein. Der hierzu er⸗ ladungen u. dergl. [24519] Bekanntmachung Gerichtsschreiber Gr Amtsge
au] ————— —
—— — eee
VyBE
““ 5
805. Naruhnschen Spezialmasse von 1“ 82 “ Das Sparkassenbuch Nr. 6652 der Sparkasse des Pfleger der Johann M Sgericht Sensburg
. Feps ꝛc. 92 foorderliche Grund und Boden sowie ein Areal von fünf Hektar in [24842] Bekanntmachung. 3 mkkassenbn Coelleda, ausgefertigt für 116,96 ℳ erkennt das Amtsgericht zu Sensburg Sae
5öen 88 Fspics vr 5 — Verkehrs⸗Anstalten. 1b uumittelbarer Nähe des zu erbauenden Thurmes ist von der Gemeinde Auf Antrag des Justizraths gt zu Fesr. — Füen gmacefe biot schr durch den Amtsgerichtsrath Dettmann, daß 2 128889, Tuae ge⸗ zu Gersblittersdorf,
nen Güter (1880 356 214) mit einer Einnahme von 1 302 156 ℳ Triest, 1. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Winterberg dem Centralcomits unentgeltlich überlassen. als pflege: X“X“ a. S., mit einem am 1. Januar 1882 vorhandenen I. aeee eh In Pese lr verkreten durch Nikolaus Erb in Forbach, klagt
8 (1880 112199 -vN Gesammt⸗Einnahme bettug „Mars’ ist heute Mittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. In Krolls Theater tritt Frl. lor, welche sich bereits in im Jahre 1852 von Schwirsen nach Bestande von 706 ₰ 81 3. densfe Fiich steben⸗ E der Zwangsvollstreckung verkauften, segen den Johann Sess. veone, L-.X. vgEe. 2 en ane. ℳ Perjahre nen den Rollen der „Donna Anna“ und „Valentine“ als dramatische Strrelitz verzogene Müller Carl Wilhelm Ee 5—* 8n Far auf . den Käthner Gustav und Louise, geb. Knischewski. Tentlingen, gje 8 42 vü em Ffubhanahen — 2* Jses süt verkaufte Matkrialien F. b HMEenad bewährt hat, am Sonnabend zum ersten Male als „Fidelio“ auf. Gottlieb Krüger aus Schwirsen, angeblich verloren gega 8. s genannten ꝛc. Schaefer Lubjanschen Eheleuten gehörigen Grundstücks wegen Herausza vngi des Beklagten r Zahlun 9½ 82 289. 7 82 4 Keeen 8 hanzggee zsenel — 81 1In Am Sonntag findet sodann eine Wiederholung der vom Publikumm -2) der früher in Stuchow wohnbafte und an⸗ trag des 2* Aassertigumg. amortisirt Eichmedien Bl. 56 für die auf demselben Ab⸗ Antrage auf — Mark zwana Pfennige nebst Fraee 146 229 ** Von der ; entfteken auf 15 8 . Berlin, 2 Juni 1882 b “ mit vielem Beifall aufgenommenen Vorstellung, von .„Figaros d kblich vor länger als 10 Jahren verschollene . ö“ theilung III. Nr. 1 auf Grund des Erbver⸗ p dn Finsen 8 Tage der Klage und ladet den
1 Bahnkilometer in 1881 9115 ℳ gegen in 1880 8766 ℳ, auf jeden 8 Sn Hochzeit“ statt. — In der nächsten Woche wird die Kgl. württem⸗ Arbester Carl Friedrich Tesch aus — 2. wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ leiche vom 23. September 1859 conf. * Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Fußfilometer (466084) in 1881 4,12 ℳ, in 1880 3 88, ℳ Die Arrgemetser en Hazsbwerkertas. wEgae Lammersangerin Fe Ee cedersHnssähngl na dem Berliner Lmie 1-1öö 88 de — dert, spätestens im Aufgebotstermine 1 „Oktober ejnsd. gemäß Verfügung Tbant ur Freits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach
Gesammt⸗Ausgaben excl. Rücklagen zum Erneuerungs⸗ und Magdeburg, 1. Juni. In der heutigen Sitzung wurde die De- Publikum und zwar in der Rolle der „Norma“ debuütiren. eehen senseffordest. ü⸗ auf 8 am 90. eee sn. — esn EAe1 glbeaur in Lothringen auf 1 8n —
84 98 36 8 6 5 e. 1 üb g1. j 1 2 rze eten „ 9 . 8 1 r. 82 - 6 G 8 . 9 n 27. ul 2 2 242 8 8 86 8 K. 4 n08 , 88s — 118, r legr. 2— 8 “ den 10. März 1883, eenzitte 4 bei dem eee eeenn sein Recht an⸗ — von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen a⸗ eeeexeen hr. und einschließlich der Rücklagen 1 182 185 ℳ. gegen 1 009 909 ℳ in Die in letzterer Zeit ins Leben getretenen geseßlichen Bestim⸗ 1 2 “ vor dem e ei. Eeh E gas x*2 und das Buch vorzulegen, widrigenfalls legte Speztalmasse in Höͤhe von 116 ℳ 6 ₰ Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser
der in Prozenten der Einnahme 61,64 pCt. gegen 62,08 pCt. mungen über das Innungswesen, sowie das in Folge derselben her⸗ in: eener “ . ten melden und zu legitimiren, die Kraftloserklärung erfolgen wird. nhenaschliehen, Verfahrens ous der Masse zu Auszug der Klage bekannt gemacht.
in 1880. Von der Ausgabe entfielen auf jeden Bahnkilometer in ausgegebene Normal⸗Innungsstatut, können den deutschen Handwerker⸗ Berlin: n⸗ anberaumter BI sp. Tesch für todt er⸗ oelleda, 4. Mai 1882. die Kosten de Petri, 8
1881 4837 ℳ, in 1880 4483 ℳ; auf jeden ₰ in 1881] tag nicht veranlassen, von seiner Forderung, der Abänderung der Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elener. 35ö8 5 zꝛc. Krüger resp. 2 vise biigr smtegericht. 8 maisee“ ioliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichte
2,11 ℳ, in 1880 1,96 ℳ Der buchmäßige Ueberschuß der Einnahme deutschen Gewerbeordnung abzulassen. — Vier Beilagen 1 8 rn 20. Mai 1882 . gez.) Gericke. 8 nig — 8 8 über die Ausgabe beträgt 932 612 ℳ gegen 865 665 ℳ in 1880. Der allgemeine deutsche Handwerkertag erklärt, daß nur von 8— 1 g . Cammin, den iatiches untspericht. .
Regulativmäßige Rücklagen hatten erhalten: der Reservefonds 36000 ℳ einer vollständigen Revision der Reichs⸗Gewerbeordnung Hülfe zu (einschließlich Börsen⸗Beilage 8 ” und der Erneuerungsfonds 160 793 ℳ. Von dem Ueberschuß sind I erwarten ist, diese Revision nach folgender Richtung geschieht: 1“