ve
2 2 2 MEeegheege e. ngee 2g wabaneec ne. . 18 wee
LXXXIX. Nr. 18 764. Neuerung an Ver⸗
Fen Detsce Exportbuch. Bekanntmachungen
Namen.
Halb.. Fenase. 1 8 Die Baumwacfändeh auf Leinengarn und Gewebe
Geschaͤftsbericht des Dampfkessel⸗Revisions⸗Vereins Berlin*). Briefkasten essel⸗Revisions⸗Verein
on schwefelsaurem Ammoniak aus dem Stick⸗ toff der Bruchmoore oder Grünlandmoore; II. Zusatz zu P. R. 2709. — Dr. H. Grouven Bürgerhof b. Büchen, Mecklenburg. Vom 5. Oktober 1881 ab.
LXXV. Nr. 18 773. Verfahren zur Verhinderung der Schaumbildung, sowie des Spritzens bei der Be⸗ handlung von fixen Ammoniaksalzen mittelst Kalkes. — Société Anonyme des Prodnits Chimiques du Sud-Ouest in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131. Vom 27. Oktober 1881 ab.
LXXVI. Nr. 18 830. Neuerung an Water⸗ Feinspinnmaschinen. — E. Morley & H. Jagger in Halifaxr. England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 12. Januar 1882 ab.
LXXVIII. Nr. 18 801. Neuerungen in Tor⸗ pedos mit Sicherheitsvorrichtungen gegen unbeab⸗ sichtigte Explosion. — Ch. A. Mc. Evoy in Adelphi, Middlesex, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 26. Juli 1881 ab.
„ Nr. 18 802. Mechanismus zum Einlegen der Zündhölzer in den Tunkrahmen. — 0. Jordan in Cassel. Vom 30. Juli 1881 ab.
LXXXII. Nr. 18 815. Apparat zum Ventili⸗ ren, Heizen, Trocknen und Desinficiren von Räumlichkeiten. — St. v. Kosinski in War⸗ schau; Vertreter: J. Brandt & dG. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 29. November 1881 ab.
„ Nr. 18 820. Trockeneinrichtung für Braun⸗ kohlen⸗Naßpreßsteine. — C. Schmeisser in Stedten bei Schraplau. Vom 3. Januar 1882 ab.
LXXXIII. Nr. 18 780. Neuerungen an Ka⸗ lenderwerken. — P. Wehrle in Röthenbach, Amt Neustadt, Baden. Vom 14. Dezember 1881 ab.
„ Nr. 18 835. Neuerungen an Taschenuhr⸗ gehäusen. — G. Speckhart in Nürnberg. Vom 24. Januar 1882 ab.
LXXXIV. Nr. 18 793. Neuerungen an Pump⸗ maschinen und Einrichtungen zur Fortbewegung von Baggerschifften. — A. Henning, In⸗ genieur⸗Hauptmann z. D. in Berlin, Motzstr. 87. Vom 10. April 1881 ab.
LXXXVI. Nr. 18 799. Einrichtung zur Trans⸗ portirung der Kettenfäden und der Waare an mechanischen Webstühlen. — J. Ch. N. Mouret in Esquennoy, Dep. Oise, Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 1244. Vom 29. Juni 1881 ab.
dampfapparaten für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten; Zusatz zu R. 16 825. — A. Herbst in Moskau; Vertreter: Fr. Dem- min in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91. Vom 3. April 1881 ab.
Nr. 18 778. Anwendung des Chlorstrontiums als Scheidungs⸗ und Reinigungsmittel für die Säfte der Zuckerfabrikation. — Dr. G. Kott- mann in Berlin. Vom 29. November 1881 ab.
Nr. 18 784. Steinfänger an Rübenschnitzel⸗ maschinen. — L. Bodenbender in Bern⸗ burg. Vom 5. Februar 1882 ab. z
Nr. 18 785. Vorrichtungen zum Nieder⸗ schlagen des Schaumes kochender Flüssigkeiten. — C. Heckmann in Berlin. Vom 5. Februar 1882 ab.
„ Nr. 18 822. Diffusions⸗Doppel⸗Armatur. — R. Farkac in Prag; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 3. Ja⸗ nuar 1882 ab.
Berlin, den 5. Juni 1882.
“ Patentamt.
[25305] tüve.
Bei einem im Gange besindlichen Pferdebahn⸗ wagen der Großen Berliner Pferdebahngesellschaft löste sich einst die Deichsel vom Wagen, so daß die Deichsel nebst Zugwage den Pferden, welche vor dem Wagen gespannt waren, nachgeschleift wurde, die Pferde dadurch unruhig wurden, dem Kutscher die
Zügel entrissen und die Straße entlang stürzend den vermerkt steht, ist eingetragen:
über den Straßendamm gehenden Arbeiter L. um⸗ rissen und so schwer verletzten, daß er nach längerer Krankheit starb. Die Hinterbliebenen des L. bean⸗ spruchten von der Pferdebahn⸗Gesellschaft die im Reichs⸗Haftpflichtgesetze normirte Entschädi⸗ gung bei Unfällen im Betriebe einer Eisenbahn, welche die Gesellschaft zu leisten ablehnte, weil die Pferde, nachdem sie vom Pferdebahnwagen sich ge⸗ trennt hatten, den Unfall herbeigeführt hätten, und somit ein Unfall beim Betriebe der Pferdebahn nicht vorgelegen hätte. Das Kammergericht verurtheilte die Pferdebahngesellschaft nach dem Klageantrage der Hinterbliebenen, und die von der Gesellschaft dagegen v eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde wurde vom Reichs⸗ ericht, V. Eivilsenat, durch Urtheil vom 25. Fe⸗ ruar 1882 zurückgewiesen, indem es begründend aus⸗ führte: „Die Nichtigkeitsbeschwerde will geltend machen, daß die Pferde, als sie den klägerischen Erblasser verletzten, nicht mehr mit dem Betriebe der Bahn in erbindung standen. Damit will sie in unzulässiger Weise der eigentlichen, die Beschädi⸗ 1 gung veranlassenden Ursache, dem g des Schluß⸗ nagels, die erste Folge, das Durchgehen der Pferde, — weiter den Unfall herbeigeführt hat, substi⸗ uiren. eigentliche Ursache des Schadens bei dem Betriebe der Bahn sich ereignet hat, mit ihm in Verbindung steht, nicht aber, ob dies auch in Betreff der ersten, weiterwirkenden Folge dieser Urfache der Fall ist.“
—
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 22. innischer Eingangszoll. Kosten der eichsstempel auf Lieferungsgeschäfte).
Ferichts⸗Entscheidungen (Generalagent und Handlungs⸗ vollmächtigter. Rücktrittsrecht des Miethers vom
Kontrakte. Nothwendige Srstelung des Arrest⸗
beschlusses. Patente ohne rückwirkende raft. Schieds⸗
vertrag vor dem 1. Oktober 1879). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Firma mit Zusatz fremder Richtige Klageform und Instanzenbeobach⸗
Aus dem Geschäftsleben (Tara. Die Fertsche
und Papier⸗Industrie. Marken⸗
Eichung.
tung).
ustrie. remdländische Waaren.
89 neu eingetragene Firmen
eingetragen:
Achim. heute zu der Firma:
eingetragen:
Barmen. ist heute gelöscht worden:
Bergen a./R. Bekanntmachung. S unter Nr. 100 eingetragen,
zu Putbus, Inhaber Kaufmann Siegmund Bremer
Bergen a./R.
Firmenregister
Berlin.
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Nr. 3472 die hiesige Handelzgeselschaft in Firma:
Nr. 7657 die hiesige aufgelö Firma:
mit dem Sitze zu Berlin, und es
Inhaber der Kaufmann Moritz Meyer hier ein⸗ Es kommt aber nur darauf an, ob die getragen worden.
Beuthen O0./S.
Nr. 2044 die Firr Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaberin die verehel. Adelheid Kantorowichz, Reichs⸗ — daselbst, am 1. Juni 1882 eingetragen worden.
chafter vom 30. April 1882 sind die nach §. 8 der EStatuten ausgeschiedenen 2 Vorstandsmitglieder
48 Konkurs⸗ Patentanmeldungen. 13 Sub⸗ Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
mit Angabe der Geschäftsbranche. eröffnungen. 77 missionen.
25310 Aachen. Zu Nr. 34 des Genossenschaftsr 9n.. woselbst der zu Lommersdorf domicilirte Lommers⸗ dorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, eingetragen ist, wurde vermerkt, daß der §. 29 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden ist. 8 Aachen, den 2. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. V. Achim. Bekanntmachung. [25313 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 19 eingetragen die Firma: W. E. Müller, Apotheker, mit dem Niederlassungsorte Ottersberg und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Eduard Mäüller in Ottersberg. Achim, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann. Achim. Bekanntmachung. (25312] Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 F. H. Müller, Apotheker,
„Die Firma ist erloschen“. Achim, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. I.
Dieckmann. 8 “ [25311] Auf Blatt 48 des hiesigen Handelsregisters ist
“
Klauß & Siems
„Die Firma ist erloschen.“
Achim, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. 1 Dieckmann. g
[25294] Im hiesigen Handels⸗Firmenregister
Nr. 1010 (alte) die Firma „F. C. Bolenins“ in Barmen. —
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
K ing. (25314] Zufolge Verfügung von heute ist in unsere h aß die weigniederlassung der Firma Siegmund Bremer
u Stralsund, aufgelöst ist. Ihr h; Bergen a./R., den 30. Mai 1822. Königliches Amtsgericht. II. .
Bekanntmachung.
— 8 [25315]]u Zufolge Verfügung
von heute ist in unserm zu Gr. Zicker,
Bergen a./R., den 31. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. II. ¹“ Handelsregister [25358]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. Juni 1882 sind
In unser Gesellschaftsregister,
woselbst unter
Gebr. Maaß & Co.
Der Kaufmann Philipp Maaß ist durch seinen am 22. Januar 1882 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; am selben Tage ist der Kaufmann Gustav Maaß zu Berlin — alc Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten.
woselbst unter te Handelsgesellschaft in
Berliner Lackfarben⸗Fabrik Dr. Brackebusch & Co. 8 ermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Moritz Meyer zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft allein übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma: v ebasch g.. ort. Vergleiche Nr. 13,726 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister meüesshie G 3,726 die Firma: Dr. Brackebusch & Co.
In unser KeenfschaftercFäfter,
ist als deren
Berlin, den 3. Juni 1882. Königliches üach eF I. Abtheilung 56I. ila.
— m S. Bekanntmachung. [25296]1 3J Firmenregister ist unter laufende Firma A. Kantorowicz mit dem
In unser
geb. un
Beuthen O./S., den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
1 Bekanntmachung. [25297] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 22 des Genossen⸗ R.
schaftsregisters, woselbst der Bödinger Darlehns⸗ C Kassen⸗V in Bödingen eingetragen ist, erfolgt:
erein, eingetragene Genossenschaft, m
folgender Vermerk
In der General⸗Versammlung der Genossen⸗
Bonndorf. Nr.
Heutigen Nr. 4866 wurde unter O. Z. 45 in das Firmenregister eingetragen: Firma und Niederlassungsort:
Breslau.
Breslau.
Breslau.
Breslau.
Preslau.
Bromberg.
getragene Prokura des
zu Charlottenbur mann Franz harlottenburg am 26. Mai 1882 eingetragen worden. Charlottenburg, den 26. Mai 1882. Königliches Amtsgerich.
Cleve.
unserem Nr. 99 die F
Coblenz.
den, daß an Ste Vorstande der Genossenschaft au
Steuerempfängers Johann Daub durch Beschluß d Generalversammlung der Ge —
1882 der zu Carden wohnende
Und
2) Heinrich Lessenich, Schreiner in Auel, als solche wiedergewählt, und an Stelle des mit Tode abgegangenen Wilhelm Bahlensiefen aus Müschmühle,
Ferdinand Breuer, Gastwirth in Bödingen, zum Vorstandsmitgaliede gewählt worden.
Bonn, 1. Juni 1882. Ke. Amtsgericht. Abt
4866.
Baum wollzwirnerei in
Inhaber der Firma: Joh. Ulrich Egli, Fabri⸗ kant in Stühlingen, verehelicht seit 23. Oktober 1865 mit Anna Amalia Rüpper von Bülach, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
indorf, den 26. Mai 1882.
Großherzogliches A
Burger
. Bekanntmach In unser Firmenregister ist
Herrmann Fränkel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herr⸗ mann Fränkel hier heute eing
Breslau, den 1. Juni 1882
Königliches Amtsgericht.
Spritfabrik A.
hier und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Alfred Galle zu Lilienthal, K
etragen worden.
Breslau, den 1. Juni 1882.
Königliches Amts
Spritfabrik A. eute eingetragen worden.
Breslan, den 1. Juni 1882.
Königliches Amts
löscht worden. Bromberg, den 23. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [25328] In unser Firmenregister ist sub Nr. 214 die
„F. E. Heyder⸗Bruckner“ zu Charlottenburg und als dere
mann Franz Eduard Heyder⸗Bruckner zu Charlotten⸗ burg am 25. Mai 1882
Firma:
Charlottenburg, den 25. N
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [25330] ist sub Nr. 215 die
„J. A. Bittelmann“ zu Charlottenburg und als deren Kaufmann Bittelmann, Johanna Sauer, zu Charlottenburg am getragen worden. Charlottenburg, den 25. Mai 18885. Königliches Amtsgericht. 2
In unser Firmenregister irma:
Charlottenbura. Bekanntmachnng. [25329]
Fisae unser Firmenregister ist sub irma: „H. Roggenwald“
und als deren Inhaber der Kauf⸗ Hermann
uard
Zufolge
irma:
„Oomen & Stewens“
it dem Orte der Niederlassung Fanten und als nhaber 1) Franz Domen, 2) Otto Stewens, Beide boßperber und zu Fanten worden.
Cleve, den 1. Juni 1882.
redit⸗Verein, eingetragene it dem Sitze ir Carden e des in Folge
82 “ 1) Peter Walterscheid, Gutsbesitz 8
— Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5635 das Er⸗ löschen der Firma P. Schilder hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3289 das Er⸗ löschen der Firma Albert Sachs hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5929 die Firma:
reis Breslau, heute ein⸗
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. “ 1 1“ Arthur Wolff hier als Pro Barmen, den 1. Juni 1882. lsittzers Alfred Galle zu Lilienthal, Kreis Breslau, für dessen hier bestehende, Nr. 5929 eingetragene Firma:
kurist des Rittergutsbe⸗
in unserem Firmenregister
— Bekanntmachung. Die unter Nr. 136 unseres Prokurenregisters ein⸗ Sally Schendel für die nter Nr. 827 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Simon Schendel in Bromberg ist zufolge unter Nr. 93 die Firma C. F. Verfügung vom 23. Mai am Klickow, Inhaber C. F. Klickow, gelöscht.
eingetragen worden.
Bekanntmachung. Verfügung vom beutigen Tage ist in Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter
wohnhaft, Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell chaft ad ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Feus 1. zeichnen und zu vertreten. Sr
Königliches Amtsgericht. In unser Handels⸗ (Genossen
unter Nr. 77 zu
heute eingetragen wor⸗
nossenschafter vom 7. Mai
heilung III. 25316] Auf Beschluß vom
J. . Egli Stühlingen. 8
mtsgericht
[25318] [25319]
ung. 1 Nr. 5927 die Firma:
etragen worden.
8
[25321] Galle
gericht. 8
[25322] 1259 Kaufmann
Galle
gericht.
“
[25326]
24. Mai 1882 ge⸗
n Inhaber der Kauf⸗
kai 1882.
2892 Frau Auguste, geb.
25. Mai 1882 ein⸗
Nr. 216 die
Roggenwald zu
[25327]
eingetragen
8
g1os.
chafts⸗) dem „Cardener Genoffen schaft,“
Versetzung aus dem sgeschiedenen Königl.
25320]
““
Friedrich Boosfeld als Controleur in jenen Vorstand gewählt ist. Coblenz, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
2533 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hian Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4068 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Heuser, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Weinhandlung von Joh. Heuser“,
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1739 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Heuser für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Gertrud, geborene Offermann, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 27. Mai 1882.
van Laak, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[25332 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2228 8 hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. Rosenstein & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Salomon Rosenstein, Eduard Süß und Jakob Springer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Jakob Springer aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern 1 derselben Firma sonst unverändert fortgeführt Cöln, den 30. Mai 1882. 8 van Laak, 1 Gerichtsschreiber dos Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1
[25333 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesia- Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1121 ver⸗ merkt worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Peter Dilger sein daselbst geführtes Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„P. Dilger“
mit Einschluß dieser Firma sammt Aktiven und Passiven an seine beiden Söhne, Jean Dilger und Karl Dilger, Beide Kaufleute in Cöln, übertragen hat, welche das Geschäft in Gemeinschaft unter
der Firma: 8 „P. Dilger Söhne“ am hiesigen Platze fortfuͤhren.
Sodann ist unter Nr. 2393 des Gesell⸗ schaftsregisters heute eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 8
„P. Dilger Söhne“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jean Dilger und Karl Dilger, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. 8 Cöln, den 31. Mai 1882.
G van Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
„
Cöln. Auf Anmeldung ist hbeute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2394 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Geschwister Schmidt“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 15. Mai 1882 begonnen hat. Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln wohnen⸗ den Händlerinnen Cato Schmidt und Maria Schmidt, und ist jede derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Cöln, den 31. Mai 1882. “ van Laak,
Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. Coeslin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 294 die
Firma: H. Avé⸗Lallement,
als Ort der Niederlassung Coeslin und als Inhaber der Fae. der Kaufmann Heinrich Avs⸗Lallement in Coeslin zufolge Verfügung vom 19. Mai d. Js. an demselben Tage eingetragen worden. Coeslin, den 19. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. anzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 362 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft „Langowski & Haarbrücker“ hier auf Grund des rechtskräf⸗ tigen Urtheils vom 25. April 1882 aufgelöst ist. Danzig, den 27. Mai 1882. Khnigliches Amtsgericht. v
Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 462 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen:
Der Cigarrenarbeiter Carl Mehlhase in Dessau
ist Prokurist der Firma M. O. Mehlhase in
Dessau, den 26. Mai 1882. 1
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. r Handelsrichter. (Unterschrift.)
Handelsrichterliche [25338] Bekanntmachung.
Auf Fol. 254 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk:
Die dem Buchhalter Hermann Müller hier für die Aktiengesellschaft „Dessauer Wollengarn⸗ spinnerei in Dessau“ ertheilte Prokura ist durch dessen am 20. April d. J. erfolgtes Ab⸗ leben erloschen und ist an seiner Stelle dem Buchhalter Gustav Rohrbeck Prokura für die
“
Dessau.
oftverwalter a. D.
gedachte Aktiengesellschaft mit der Maßgabe er⸗
Dessau, den 26. Mai 1882.
1111“ “
Dessau.
heute die Firma E. Unkenstein in Dessau und als
waarenhändler Emil Unkenstein
heute die Firma A. Sandmann in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann? Sandmann in Dessau eingetragen. 2
DPurlac
[25334]
[25298]
M.-Gladbach. In das
25335]
[25337]
Dessau. e“
die Firma A. Hoffmann zu Mittelwalde und als
g 8
theilt worden, daß derselbe befugt sein soll, die Firma als Bevollmächtigter des Aufsichtsraths kollektiv mit dem Direktor oder einem anderen Bevollmächtigten zu zeichnen;
eingetragen worden. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: 8
(Unterschrfft.)
Handelsrichterliche [25339]
Bekanntmachung. 8 Auf Fol. 612 des hiesigen Handelsregisters ist Inhaber der Woll⸗ und Weiß⸗
alleiniger 5 1 in Dessau einge⸗
deren agen worden. nngessan, den 27. Mai 1887b. . Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. (Unterschrift.) Handelsrichterliche [25336] Bekanntmachung. “ Auf Fol. 613 des hiesigen Handelsregisters ist
Dessau.
Dessau, den 1. Juni 1882. 3 3 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
(Unterschrift.) 16“ 8
125199 Nr. 6013. Die jetzigen Gesellschafter der unter Ordnungszahl 10 des Gesellschaftsregisters dahier eingetragenen Firma Raupp und Dölling in Durlach sind: Wittwe Luise Dölling, geb. Reuter in Karls⸗ ruhe und Stefanie Schnackenberg, geb. Dölling, Ehefrau des Bankdirektors Ernst Schnackenberg in Homburg v. der Höhe.
Letztgenannter Bankdirektor Ernst Schnackenberg ist als gemeinsamer Bevollmächtigter allein zur voll⸗ ständigen Vertretung der Firma berechtigt.
Die Prokura des Handelsmannes Leopold Straub dahier bleibt dabei bestehen.
„ 30. Mai 1882. 8 Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Freistadt. Bekanntmachung. [25220] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 266 das Erlöschen der Firma:. Oswald Huß, Buchhändler in Nensalz a./O., eingetragen worden. 1ö8 Freistadt, den 27. Mai 1882. Könisliches Amtsgericht. 8
Freistadt. Bekanntmachung. [25231] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 282 die Firma: E. Fahnauer zu Neusalz a./O. und als deren Inhaber: 8 der Buchhändler Emil Fahnauer in Neusalz a./O. eingetragen worden. Freistadt, den 27. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. 11“ [25344] Gadebusch. Zufolge Verfügung Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts vom 2. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. VIII. Nr. 16 eingetragen: ad Col. 3: jetzt Ferd. Gerds Ww. ad Col. 5: Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers führt die Wittwe desselben Bertha Charlotte Wilhelmine Gerds, geb. Haacke, mit Genehmigung der Erben das Handelsgeschäft unter der Firma Ferd. Gerds Ww. fort. Gadebusch, 3. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Zürens, Gerichts⸗Aktuar.
[25346] Gerstungen. Der Kaufmann Anton Mensel in Gerstungen hat am 25. Mai 1882 ein Zweiggeschäft mit Materialwaaren in Neustedt begründet und ist dessen alleiniger Inhaber. Derselbe firmirt
für dieses Anton Mensel. 3 Es ist dies Fol. 56 des Handelsregisters für Gerstungen eingetragen worden. Gerstungen, am 3. Juni 1882. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. R. v. Gohren. Hahn.
b15847] Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1108 eingetragen die von den zu Brüggen wohnenden, in Güͤtern getrennten Ehe⸗ und Kaufleuten Carl Tophoven und Dorothea, geb. Beysen, unter der Firma Carl Tophoven & Comp. zu Brüggen am 15. Mai 1882 errichtete Handelsgesellschaft.
M.⸗Gladbach, den 31. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
““ 8
8 isters — rdruf —
SGotha. Auf Folium 26 des Handelsre
irma Karl Kümmerer & Sohn in Uh
ist heute eingetragen: 848
Eduard Kämmerer in Ohrdruf ist Liquidator. Gotha, den 2. Juni 1882.
Heerzogl. Sächs. Amtsgericht. III. 8
E. Lotze. 1u
[25348]
Sreifenhagen. Der Kaufmann Wilhelm Stolp hierselbst hat für seine Ehe mit der sepa⸗ rirten Ehefrau des Kaufmanns Gustav von Faber, Emma, geb. Schaulin, aus Stettin, durch Vertrag vom 16. Mai 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ansgeschlossen 8 Eingetragen in die betreffende Abtheilung des temenegiter Nr. 235 zufolge Verfügung vom eutigen Tage. Greifenhagen, den 30. Mai 182. Köͤnigliches Amtsgericht.
“
Habelschwerdt. Bekanntmachung. 88829 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 240
deren Inhaber der Leinwandfabrikant Amand Hoff⸗ mann daselbst eingetragen worden. Habelschwerdt, den 23. Mai 1823. Königliches Amtsgericht. 11n
8
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [25229]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 189 das Erlöschen der Firma J. S. Kapauner, zu Landeck eingetragen worden. Habelschwerdt, den 24. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [25200] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 30. Mai 1882.
ad Nr. 664. F. Reg., woselbst die Firma Carl Woerde zu Hagen vermerkt steht: 8
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Julius Hermann Gogarten zu Hagen übergegangen.
Nr. 737 F. Reg. Die Firma Carl Woerde zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hermann Gogarten zu Hagen.
Nr. 280 Pr. Reg. Der Ehefrau Kaufmann Julius Hermann Gogarten, Paula, geb. Woerde, zu Hagen ist für die Firma Carl Woerde zu Hagen Prokura ertheilt.
Hagen 1./W. Handelsregister [25201] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. unser Firmenregister ist unter Nr. 736 die irma: Erste Westfälische Heerdfabrik Aug. Müller und als deren Inhaber der Fabrikant August Müller zu Hagen am 30. Mai 1882 eingetragen. Heidelberg. Bekanntmachung. [25299] Nr. 19082. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: 1) Zu O. Z. 334 (Firma L. Müller dahier). Obige Firma ift erloschen. 2) Ba d) Z. 506 (Firma J. M.] Hambrecht ahier). Die Firma ist erloschen. .Z. 596. Firma L. Müller. Inhaber der Firma ist Blechnermeister Jacob Mlüller von hier, welcher mit Anna Werner von hier verheirathet ist. Nach Art. II. des Cghevertrages wirft jeder Theil fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und künftige, aktice und passive Ver⸗ G von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. 4) 3 Z. 597. Firma G. Wolfhard in Heidel⸗ erg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Georg Wolfhard hier, welcher mit Theresia Schweickardt von hier ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet ist. 5) O. Z. 598. Firma Fr. Reisig. Inhaber der Firma ist Essigfabrikant Friedrich Reisig von Heidelberg, welcher ohne Ehbevertrag mit Julianna Vollweiler von Dühren (Amts Sinsheim) verheirathet ist. Heidelberg, den 19. Mai 1882. 8 8 Großh. Amtsgericht. 8. “ 8 1“ Imstedt. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Helmstedt Seite 87 ist am heu⸗ tigen Tage die Firma: „Wilhelm Hartwig“, Lotterie⸗Haupt⸗Collecteur, als deren Inhaber der Lotterie⸗Haupt⸗Collecteur Wilhelm Hartwig aus Schöningen eingetragen. Zugleich ist von dem ꝛc. Hartwig dem Kaufmann Joachim gen. Julius Schulz hierselbst für die Firma Wilhelm Hartwig Prokura ertheilt. Helmstedt, den 30 Mai 1882. 11“ Herzogliches Amtsgericht. 8
2 — S1102n Helmstedt. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Helmstedt Seite 88. ist m heuti⸗ gen Tage die Firma: 1“ „J. Schulzea’) Konfektionsgeschäft, als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schulz hieselbst eingetragen. Helmstedt, den 30. Mai 1882. Herrzogliches Amtsgericht. Kruse.
Insterburg. Bekanntmachung. 25351] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 405 die Firma D. Purwin und als deren Inhaber der Kaufmann David Purwin in Pelleninken zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 2. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Joachim gen.
Krotoschin. Bekanntmachung. [25353] In unser Firmenregister ist bei Nr. 327 früher Nr. 177 Folgendes: 8 e Alleinige Inhaberin der Firma „Geschwister Michael Lövy“ ist die unverehelichte Jeanette Lövy zu Krotoschin . zufolge Verfügung vom 31. Mai 1882 am 1. Juni 1882 eingetragen worden. Krotoschin, den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 8 Liegnitz. Bekanntmachung. [25354] Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1882 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 727 die Firma Paul Reich in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Reich in Lieghit eingetragen worden. 8 iegnitz, den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Marienburg. Bekanntmachung. [25355] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 am 1. Juni 1882 eingetragen worden, daß als Vorstands⸗ mitglieder des Vorschußvereins 2 Christburg, E.eeees Genossenschaft, und zwar: 1) zum Direktor der Rentier Rudolf Ludwig, 2) zum Kassirer der Stadtkämmerer 8* Kecker, 3) r Kontroleur der Kantor Friedrich Weh⸗ ringer,
11“ 8
sämmtlich zu Christburg durch Beschluß der General⸗
ememluns vom 16. Mai 1882 gewählt worden
sind.
Marienburg, den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. III.
[25259] Stavenhagen. In das hiesige Handelbregister ist heute unter Nr. 64 die Handelsfirma E. Salo⸗ mon, als Niederlassungsort Stavenhagen und als Inhaber derselben der Kaufmann Emil Salomon zu Stavenhagen eingetragen. Stavenhagen, den 31. Mai 1882. gs Großherzogliches Amtsgericht. .“ Beglaubigt: C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.
“ 25260] strasburg. Der Kaufmann Heinrich Rose⸗ now zu Strasburg und das Fräulein Ernestine Fürstenberg im Beistande ihres Vaters, Kaufmann Nathan Fürstenberg in Lauenburg in Pommern, haben vor Eingehung ihrer Ehe die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb auch derjenige an Erb⸗ schaften, Geschenken und Glückfällen, die Rechte des vorbehaltenen Vermögens haben soll, durch Vertrag d. d. Lauenburg in Pommern vom 23. August 1880 ausgeschlossen. Dies ist am 31. Mai 1882 unter Nr. 5 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft eingetragen.
Strasburg, den 31. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. III. Thern. Bekanntmachung. [25284]
Zufolge Verfügung von heute ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 129 eingetragen, daß der Kanfmann Alfred Pastor hier für seine Ehe mit Sophie Helene Paetow zu Berlin durch Ver⸗ trag vom 30. Januar 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Thorn, den 1. Juni 1882. 8 Königliches Amtsgericht V.
927
[2 Wanzleben. Bekanntmachung. Die unter Nr. 19 unseres Genossenschaftsregisters unter der Firma: Consumverein, eingetragene Genossenschaft zu Etgersleben, “ eingetragene Genossenschaft ist heute gelöscht worden. Wanzleben, den 24. Mai 1882. . Königliches Amtsgericht. I. [24906] Wasungen. Unter Nr. 54 Bl. 60 Rubr. I. u. II. unseres Handelsregisters ist heute eingetragen wor⸗ den laut am 9. Mai c. veränderten Statuts: 1) Die Firma wird jetzt bezeichnet mit: 1 Holzstoff⸗Lederpappen⸗ und Papier⸗Fabrik zu Wasungen an der Werrabahn. 2) Das volleingezahlte Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt nunmehr 300 000 ℳ und ist Rküküäaͤuf 600, auf den Inhaber lautende Aktien à 500 ℳ vertheilt. Wasungen, den 31. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. —2 Witter, v. c. Bayer.
[25114] Warburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 149 eingetragen: „Die Firma F. A. Urban in Warburg ist durch den Tod des Inhabers auf dessen Wittwe F. A. Urban, Sophie, geb. Neumeier, in Warburg übergegangen. 1X“ Warburg, den 26. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Wittlage. Bekanntmachung. [25216] Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 26 zu der Firma 8 Jos. Broermann in Ostercappeln vermerkt: 5 Die Prokura des Carl Josef Broermann ist erloschen. Wittlage, den 30. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Hermann. Wittlage. Bekanntmachung. 25218 Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 Carl Weber in Leckermühle eingetragen: 1 8 „Die Firma ist erloschen“. 8 Wittlage, den 30. Mai 1882. Kg’hnigliches Amtsgericht. Hermann.
Wittlage. Bekanntmachung. „J25217] Auf [Blatt 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . Gustav Trentmann in Ostercappeln ingetragen: 8 — „Die Firma ist erloschen.“ Wittlage, den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Hermann.
Muster⸗Register Nr. 61.
(Die ausgländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
25203] Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 187. Friedrich Emil Müller, Posamenten⸗ fabrikant in Annaberg, ein Karton, offen, enthaltend 4 Muster, als: 1 Muff, 1 Kragen und 2 Puls⸗ wärmer, gewebt und von Diamantseide hergestellt, nüt den 5— 201 2 9 — pla es bez. Flächenerzeugniß, Schutzfris ahre, angemeldet den 11. Mai 488 9 Uhr Nach⸗ mittags. 1
Nr. 188. Carl August Schmidt, Posamenten⸗ fabrikant in Annaberg, ein Packet, offen, enthaltend 5 Muster von Chenillenkappenschnur mit den Fabrik⸗ nummern 119, 120, 121, 122 und 123, Flächen⸗ erzeu nig. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Mai 1882, 9 Uhr Vormittags.
Nr. 189. Ad. Lehmann & Co. in Annaberg,
ein Packet, verschlossen, angeblich enthaltend 1 Knopf⸗ 3 muster, aus seidner Chenille hergestellt, in verschiede⸗ nen Formen und Größen herstellbar, mit der Fabrik⸗ nummer I, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Mai 1882, 110 Uhr Vormittags. Nr. 190. Georg Adler, Fabrikant in Buchholz, eine Kiste, affen, enthaltend 11 Muster von Karton⸗ nagen, deren Eigenthümlichkeit in dem eigenartigen, mittelst besonderen Verfahrens erzeugten Ueberzuge, sogenannte Majolikamasse, besteht, mit den Fabrik⸗ nummern 1001, 1003, 1006, 1011, 1017, 1018, 1025, 1030, 1036, 1039 und 1044, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Mai 1882, 11 Uhr Vormittags. Annaberg, den 31. Mai 1882.
Köhnigl. Sächs. Amtsgericht.
Franz.
1 8 [251192 Cöln. In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII., zu Cöln ist eingetragen: Nr. 114. Firma „Weyersberg & Cie.“ in Ehren⸗ feld, ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster von Rahmenleisten und Eckstücke, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 342, 342 ½ und 343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII.
125120] Cöln. In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII., zu Cöln ist eingetragen: Nr. 115. Firma Maschinenban⸗Aetien⸗Gesell⸗ schaft „Humboldt“ in Kalk, ein versiegeltes Packet, enthaltend 15 Abbildungen von Walzeisenprofile, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 5 bis inkl. 16, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1882. van Laak, Gerichts-⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII.
[25122] Cöln. In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII., zu Cöln ist eingetragen: Nr. 117. Kaufmann Fritz Hönig in Cöln, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Kreuzseilbremse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 157. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
[25126] Freistadt. In unserem Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 11. J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neustadt a. O., ein versiegeltes Couvert mit zwei Mustern zur Anbringung auf den Umschlags⸗ papieren der Zwirnpackete bestimmt, Flächenmuster, Fabriknummer 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Mai 1882, Nachm. 4 Uhr. Frei⸗ stadt, den 27. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
[25124] Hamburg. In das Musterrcgister ist einge⸗ tragen:
Nr. 257. Heinrich August Ertel in Hamburg, 1. Packet mit einem Modell eines Rockes, Tracht für die Bedientesten von Beerdigungs⸗Vereinen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 258. Firma Benny Spiro in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster eines Leibriemen⸗Schlosses mit erhabener, besonders geformter Verzierung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 663, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1882, Mittags 12 Uhr.
Nr. 259. Firma Max Frank in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Ab⸗ bildungen eines Musters von Bouquet⸗Manschetten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1882, Nachmittags 1 Uhr.
Hamburg, den 31. Mai 1882.
Das Landgericht
[2520⁴] Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 516. Firma Straff & Sohn in Meerane, 3 Packete mit je 25 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3176— 3197, bez. 3201 — 3203, 3204 — 3228 und 3151— 3175, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Mai 1882, Vormittags z½11 Uhr. 1
Nr. 517. Firma J. F. Gräfe & Söhne in Meerane, 1 Packet mit 36 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1—36, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. Mai 1882, Nachmittags ½5 Uhr. 8
Nr. 518. Firma Strübell & Müller in Meerane, 1 Packet mit 39 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2295 — 2333, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 519. Firma Riedel & Heinrich in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 41 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1-41, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Mai 1882, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 520. Firma Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 47 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 990 bis 1045, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Mai 1882, Vormittags 111 Uhr. 8 3
Meerane, am 1. Juni 1882.
8. Koönigliches Amtsgericht. 8 lemm.
[25123] Mülhausen 1./E. In das Musterregister ist eingetragen: 1 ⁰. 422. Firma Frères Koechlin in Mülhansen. ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ Fem c, Fabriknunnnern: 13696, 16427, 16437, 16332, 16329, 16339, 16319, 16349, 16312, 16557, 16457, 16687, 16162, 16172. 16180, 16169, 16182, 16302, 16737, 16537, 16756, 16707, 16507, 16612. 16252, 16249, 16209, 16393, 16723, 16713, 16300. 16741, 16342, 16321, 16442, 16462, 16219, 16279, 16232, 16281, 16289, 16602, 16576, 16417, 16544, 16671, 16213, 16642, 16239, 16229, Schutzfrist 3
Jahre, angemeldet am 5. Mai 1885, Nachmittags 3 Uhr. “ 8 4