1882 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

FVerminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Fentenbrieee und zwar aus der Verloosung: pro 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181, pro 1. April

1878: ILitt. B. Nr. 867 1282 1527, pro 1. TSk⸗

tober 1878: Iitt. C. Nr. 63 1069, pro 1. April 1879: Litt. A. Nr. 7042, Litt. C. Nr. 290 325 462 605, pro 1. April 1880: Litt. A. Nr. 635, Litt. B. Nr. 1011, pro 1. Oktober 1880: Litt. A. Nr. 1559 3721 6255 7117, pro 1. April 1881: Litt. A. Nr. 3886 8422, Litt. B. Nr. 340, Litt. C. Nr. 936, pro 1. Oktober 1881: Litt. A. Nr 4239 6627 8007, Litt. B. Nr. 952, Litt. C. Nr. 893, pro 1. April 1882: Litt. A. Nr. 163 490 1319 2734 5463 7200 7873 8502, Litt. B. Nr. 17 46 103 1368 zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert. Sig⸗ maringen, den 16. Mai 1882. Königliche Re⸗ gierung. b

1261872 Bekanntmachungg. Bei der am 25. Mai d. Js. erfolgten Aus⸗ loosung der im Etatsjahre 1882/83 planmäßig zu amortisirenden 4 ½ % Königsberger Stadt⸗Obli⸗ gationen der Anleihe von 225 000 Thlr. (675 000 ℳ) de 1856 sind nachstehende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 1800 Nr. 29 46 100. Litt. B. à 1200 Nr. 158 179 224 282 301. Litt. C. à 600 Nr. 311 331 337 375 379 410 471 490 493 499 503.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit dem Hinzufügen gekündigt, daß die Kapital⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons mit Talon vom 1. Ok⸗ tober 1882 ab bei die hiesigen Stadthauptkasse oder bei der Firma Robert Warschauer & Comp. in Berlin in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer 111“ vom Kapital in Abzug gebracht verden.

Außerdem machen wir bekannt, daß die früher ausgeloosten Stücke dieser Anleihe:

Litt. B. Nr. 145 und Nr. 197 à 1200 ℳ, Litt. C. Nr. 363 à 600 bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden sind. Königsberg, den 1. Juni 1882. Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Gemäß der Bestimmung im §. 3 (al. 2 und 3) des Gesetzes vom 28. März d. J., betreffend den weiteren Er⸗ 5 von Privateisenbahnen —für den Staat (G.⸗S. S. 21 atsregierung auch hinsichtlich der auf Grund der Gesetze vom 20. Dezember 1879 G.⸗S. S. 635) und vom 14. Februar 1880 G.⸗S. S. 20) auf den Staat ubergegangenen Privateisenbahnen ermächtigt worden, bei dem Um⸗ ausche von Aktien in Staatsschuldverschreibungen, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den nach en abgeschlossenen Verträgen für den Umtausch maßgebenden Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen cht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baar⸗ zahlung zu bewirken, wobei der zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Kurse, welcher für Schuldverschreibungen der 4 % kon⸗ solidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Um⸗ tausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird.

Auf Grund dieser Bestimmungen werden mit Be⸗ zug auf die Bekanntmachungen vom 27. Mai 1881, vom 27. August 1880 und vom 24. Februar 1882, betreffend den Umtausch der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Aktien Litt. A., B. und C., von den Umtauschstellen,

der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst

und der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse in

Berlin, Leipzigerplatz 17, fortan auch die Magdeburg⸗Halberstädter Aktien und zwar die Aktien Litt. A. in anderer als durch zwei, die Aktien Litt. B. in anderer als durch acht und die Aktien Litt. C. in anderer als durch vier theil⸗ baren Anzahl gegen Konsols umgetauscht und der bei dem Umtausch in Konsols nicht darstellbare Betrag bestimmungsgemäß baar ausgezahlt. Aluch werden von dem auszugleichenden Kapital⸗ betrage für die Zeit von dem Tage, von welchem ab die veeceee der auszuhändigenden Konsols laufen, bis zum Tage des Umtausches der Aktien 4 % Zinsen vergütet. Der Berechnung der letzteren wird nicht der in baar zu zahlende, sondern der in Staatsschuldver⸗ schreibungen nicht darstellbare Nominalbetrag zu Grunde gelegt.

Magdeburg, den 7. Juni 1882. 8 Königliche Eisenbahn⸗Dircktion.

123105]=° Bekanntmachung. Auf Grund des §. 23 des Gesetzes vom 26. April 1870, betr. die Errichtung einer Ablösungs⸗Tilgungs⸗ kasse, wird hiermit zur öffentlichen n. gebracht, daß bei der am 27. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ e -hö , 9 Litt. B. Nr. 24 53 75 110 135 244 288, Litt. C. Nr. 36 131 270 330 390 461 552 596 645, Litt. D. Nr. 48 119 128 318 560 570 580 706 732 788 851 872, ausgeloost sind. 8 Die Zahlung auf die bezeichneten Obligationen wird gegen Rückgabe derselben nebst Talons und noch nicht süggen Coupons vom 1. Oktober 1882 ab aus der Ablösungs⸗Tilgungskasse in Baar und zum Nennwerthe geleistet. Von den früher ausgeloosten Schuldverschreibungen senn. .has bislang noch nicht zur Einlösung prä⸗ entirt: Litt. B. Nr. 12 188 309 345, Litt. C. Nr. 107 219 363 397 427 466 553 578 588 622, Litt. D. Nr. 56 61 62 86 97 127 146 157 186 195 196 207 302 320 332 463 477 525 546 „554 579 623 639 887. Bluückeburg, den 5. Juni 1882. Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgungskasse. Langerfeldt.

Bömers.

W1“

[261393ö0) 8 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Juli 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Flensburg zum Betrage von 500 000 ausgestell⸗

ten Anleihescheinen sind nachstehende, nämlich: Buchstabe C. Nr. 1—39 einschließlich, lautend je auf 200 ö115’“ nebst zugehörigen Zinsscheinen getilgt worden, welches hierdurch bekannt gemacht wird.

Flensburg, den 16. Januar 1882.

Der Magistrat.

W. Toosbüy.

Nordhansen⸗Erfurter Eisenbahn. In Gemäßheit §. 6 des Allerhöchsten Privilegiums „vom 12. November 1879 über =2 000 000 4 ½ %ige Priori⸗ täts⸗Obligationen sind: Nr. 34 und 185 à 1000 ℳ, Nr. 522 572 943 und 1066 à 500 ℳ. Nr. 2016 2045 2083 2306 2332 2950 3392 ausgeloost.

4137 4460 4495 à 300 8 Die E“ 85 Nominalbetrage erfolgt vom 2. Januar 1883 ab. Von den im Jahre 1881 ausgeloosten Obliga⸗ tionen sind: Nr. 1155 à 500 ℳ, 8 8 Nr. 1496 4026 4046 4705 4782 4895 und 4921 à 300 1““ b noch nicht zur Einlösung präsentirt und werden hiermit Behufs der Empfangnahme der Zahlung öffentlich aufgerufen. 8 Nordhansen, den 3. Juni 1882. Die Direktion.

Münster⸗Enscheder Eisenbahn. Zinsenzahlung. Die Zahlung der am 1. Juli 1882 fälligen Zinsen der —9 Mäünster⸗Enscheder Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen aus dem Privilegium vom 30. Juli 1875 wird vom genannten Tage ab gegen Einlieferung der Zinscoupons erfolgen: in Berlin durch die Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft und die Bauk für Han⸗ del und Industrie, 1

in Münster durch die Königliche Eisenbahn⸗ Stationskasse (Westfülische).

Bei der Einlieferung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver⸗ zeichniß vorzulegen.

Cöln, den 6. Juni 1882. 3

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). 8

Wochen⸗Ausweise der deutsche 9 Zettelbanken. [26143] Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. . Metallbestand. . 563,619 Reichs⸗Kassenscheine. 6,015 Noten anderer Banken 15,000 Wechsel. 1“ 4,426,260 Lombard⸗Forderungen. 969,380 Sonstige Activa. 136,299 Grundkapital. 3,000,000 Peesvelang⸗ ö“ ne Special⸗Reservefonds ... 8 üe seh 1,509,100

Umlaufende Noten. . Weebith. Sonstige täglich fücgäg. h 8

64“* 127,794

2

84⸗0

Passiva.

Sonstige Passiru . Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren

“] Magdeburg, den 7. Juni 1882.

29 „„ A 8 8

[26148] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 7. Juni 1882.

Activa.

Mit. .. 815,500

Reichs⸗Cassenscheine.... 15,000

Noten anderer Banken. 8 116,000

Wechselbestand. 8 8,008,700

Lombard⸗Forderungen 338,500

TfeF

Sonstige Activa .

. .

Passiva. Grundcapitall.. 16* Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. 276,400 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeititieen 168,900 -—1- 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 321,500. —.

8 8 8 555 Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Juni 1882. Netallbestn,] . . 4 1,001,418. 50 Bestand an Reichskassenscheinen. 6,605. Noten anderer Banken 449,000. Sonstige 9,808.

öö 8 Bestand an Wechsen 3,993,052. 1,452,623.

10 2 „Lombardforderungen 25 52,278. b” sonstigen Activen. 815,737. 85 Passiva. Das Grundkapital ““ ee“ Der Betragder umlaufenden Noten 2,723,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) 1,280,686. Die an eine Sechigar sfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 510,929. Die sonstigen Peffigen ““ 84,110. 42 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 227,231. 35. Die Direction des Leipziger Kassenverein

250,200 3,000,000

750,000o) 2,144,850

40

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank

Aeti Vva: kassenscheine

16, rungen

Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. : Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist

keiten Wei

376,860.

Status der Chemnitzer Stadtbank

Caf I R

Noten anderer Sonstige Kassen⸗ 8 FW Lombardforderungen Effekten . ... Sonstige Active

Grundkapital.

Res

Betrag der umlaufenden Noten 5 Sonstige täglich fällige Ver⸗

An

Sonstige Passiven 1,455 Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 242,757.—.

Stand der Frankfurter Bank

[26147]

Cassa⸗Bestand: Metall . Reichs⸗Kassen⸗

scheine Noten anderer Vanken . ..

Gutha

Wechsel⸗Bestand .

Fessehüc gegen Unterpfänder.

Eigene 8

Effecten des Reserve⸗Fonds.

oö66

Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten) . .

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fondds .. Bankscheine im Umlaukf Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. 8 Sonstige Passiva .

Noch

Guldennoten (Schuldscheine).

Die n

ländischen Wechsel betragen 1,232,618. 24.

ssa

des Großherzogthums Posen am 7. Juni 1882.

Bank für Süddeutschland.

Stand am 27. Juni 1889.

Metallbestand 646,115, Reichs⸗ 525. Noten anderer Banken 600. Wechsel 4,999,475. Lombardforde⸗ 1,175,000. Sonstige Aktiva 526,780.

Umlaufende Noten 1,874,300. 419,040. gebundene Verbindlich⸗ 1,162,425. Sonstige Passiva 34,980. ter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

Die Direktion.

in Chemnitz am 7. Juni 1882. . Activa. ketallbestand 202,542. 71. eichskassen⸗ scheine 14,145.—. Banken 140,300.—. 843. 52.

357,831. 23. ö 3 609 88,428.—. 127,500. —. 371,993. 89.

510,000.—. E1““ 504,200. —. 101,869. 39.

2,806,400. —. 61,455. 82.

bestinde.

Passiva. ervefonds bindlichkeiten .. .

eine EEE“ bundene Verbindl

ge⸗ chkeiten

am 7. Juni 1882. Activa.

3,943,000.—. 292,600.—.

1 045,200. 5,280,800 583,600 20,953,200 5,590,000 1,120,000 3,753,000 1,136,200

u“ 8 1 1,714,300 Passiva.

. . .ℳ 17,12,900 3,753,000 8,565,000 4,741,700

29,400

140,900

ben bei der Reichsbank .

Sffeectt8

nicht zur Einlösung gelangte

och nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗

Die Direction der Frankfurter Bank.

(gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

Sonstige täglich fällige Verbind-

An eine Kündigungsfrist gebun-

öEbEbbI1X.“] Casse: 1.— 1) Metallbestand. . 2) Reichscassenscheine..

3) Noten anderer Banken.

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien Son

Passiva. Actiencapital Reservefonds Immobilien-Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf... Nicht präsentirte Noten in alter Währung Täglich fällige Guthaben... Diverse Passiva-

4461.566

4,853,361 18,204,781 695,990 4,613,990 433,159

. 1,482,664 30 283,9472

15,672,300, 1,647,822 07

101,819 20 12,250,100,—

9.795

SSEFIEEUIE X

b0

43,913 98 469,780 60

30,283.947 27

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inland zahlbaren

1,508,944. 83.

Wechseln

Commerz-Bank in Lübeck. Status am 7. Juni 1882.

[26142] Activa. Metallbestancd.. Reichskassenscheinine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände Wechselbestancdcd.. „.1 Lombardforderungen. 4*“ Effecten des Reservefonds.. 6 Täglich fällige Guthaben.... o Passiva. Grundcapital . Reservefonds . . Banknoten im Umlauf.

lichkeiten.

dene Verbindlichkeiten . . Sonstige Passiva.. . 5

Weiter begebene im Inlande

zahlbare Wechsel..

211,682. 581,263. 3,500. 356,172. 854,433.

2,400,000. 63,547. 633,300. 1,206,325. 21 3,104,621. 04

518 203. 48

6,135. 232,500. 11,443. 45.

1,549. 13 19

97 36

55

15

7,883. 04

26,178. 68

[26149] Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaemprf & Co.

Status ultimo Mail 1882. Activa. Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers . . . . Lombard-Conto 11“ Wechsel-Bestände 1921191381“ Sörton r C0otu1 Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren . . . . FEFa BSi v a. o3 Depositen mit Einschluss des Check- FNOoo0o0o2* 111114“*“ Creditoren in laufender Rechnung. Diverse Creditoren ... Reserve- & Delcredere-Fonds .

ℳ.

Die Herren Actionaire der Gesellschaft werden hiermit zu der am

Donnerstag, den 29. Juni 1882, Vormittags 11

im Norddeutschen Hof, Moh

stattfindenden General⸗Versammlung ers

Die zum Eintritt erforderlichen Legitimationen werden in der Zeit vom 26. bis incl. 28. Juni

renstraße Nr. 20 hierselbst,

ebenst eingeladen. 18

120,903.: 274.097 857,350 6,799,195 340,170 21,386 271,564 08,560

er. während der Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr in unserem Geschäftsbureau, Großbeerenstaße Nr. 63a.,

gegen

[26140]

Vorzeigung der Actien ausgehändigt.

Tages⸗Ordnung.

Berichterstattung der Liquidatoren

über das Rechnungsjahr 1881.

Mittheilung des Revisionsberichts pro 1881 und Antrag auf Ertheilung der Decharge.

3) Wahl der Revisoren pro 1882.

4) Anträge des Herrn Actionair Schurich in Klein⸗Wittenberg, betreffend abgeändertes Verfahren in der Handhabung des Liquidations⸗Geschäfts.

5) bis dahin 1882.

6) Wahl der Liquidatoren für das folgende Jahr.

7) Wahl für die ausscheidenden Mit Berlin, den 7. Juni 1882.

glieder des Verwaltungsrathes.

Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft für Deutschland „Adler“

zu Berlin in Der Verwaltungsrath.

Liquidation. 8 Die Liquidatlons⸗Commission.

B. Oberlausitz

4. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

er Eisenbahn.

estsetzung der Remuneration für die Liquidatoren für die Zeit vom 1. Juli 1881

Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Mai 1882 und 1881.

IIö1““ 1882 1881 1882

1882 1881

1882

Für Güter

Ein⸗ nahme

Für Personen Ein⸗

nahme

Ein⸗

To.

Zahl.

Andere

nahmen

Summa bis ultimo Mai

Person.⸗Tonnen⸗ zahl. zahl.

Summa.

165 498/702 000 166 552 708 179

80 00 90 00

500 775 57100 251 282 451 108

prov. definitiv

01 312 10071 136 763 829 316 5 20ʃ1 249 287ʃ1 025 145, 847 987 5 602 106

Provisor. Ermitte⸗ lungen oro ai 1 3121 1 235 720

78 992

mehr. 58 27 weniger

10549 6179

—,— .

12 069 34 530 13 609 36 307

prov. 25 591] 22 600

definitiv 20 028 200

62 813 10000

2 000

I [183077 18 671

76 380

60 456 296 310

59 130 67 873. 289 699

900% 56 698.

99 148 94 802

59 130 49 418

18.391 mehr 5 563 9 e. weniger 1540 1 777

Berlin, den 8. Juni 1882. 81b r

Die der Berlin⸗Anhaltischen

222⁷

1 3466 6 611 7 117 ektion .“ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

V

8

Staats⸗Anzeiger.

8

188

Urrußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

b nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

¶—

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs „Sachen.

[26003] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen früheren Mühlen⸗ besitzer, jetzigen Kaufmann Reinhold Friedrich Seeger, geboren am 29. Mai 1844 zu Pr. Eylau, zuletzt hier, Mariannenstraße 31/32 wohnhast ge⸗ wesen, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Bankerutts und strafbaren Eigennutzes in Sachen c. sa. Seeger J. IV. B. 450. 80 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 31. Mai 1882. Die Staatsanwaltschaft am Königlichen Landgericht I. J. V.: Lippert. Be⸗ schreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1 m 75 em, Statur breitschultrig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart röthlich, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund breit, starke Unterlippe, Kinn breit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. 3 48

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Bertha Emilie Schulz, genannt Drews, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und wiederholten Betruges in den Akten U. R. II. 500 82 verhängt Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 3. Junt 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht I. Johl. Beschreibung: Alter 27 Jahre, eb. 16./3. 54 zu Dramburg, Größe 1,55 m, Statur chlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blauschwarz, Augen blau, Nase spitz, Mund groß, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.

[260022) Ladung. 1) Der Schlosser Gustav Ferdinand Mirau, am 17. Dezember 1855 zu Petershagen, Kreis Marien⸗ burg, geboren, zuletzt in Zehlendorf wohnhaft ge⸗ wesen. 2) der Ackerbürger Johann Gottfried Karl Mehlitz, am 27. Dezember 1856 in Dt. Wilmers⸗ dorf geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 3) der Schuhmacher Karl Vogt, am 24. Juli 1845 zu Posen geboren, zuletzt in Groß⸗Ziethen wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter Ersatzreservist, zu Nr. 2 als Festungsreservist, zu Nr. 3 als Wehrmann der Landwehr ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, 5 III. Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Königlichen Landwehr⸗ Bezirks⸗ Kommandos zu Teltow und Magdeburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin den 3. Juni 1882. Drabner, Gerichtsschreiber des

Khöniglichen Amtsgerichts. II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1 [260041] SOeffentliche Zustellung.

Der Kassenverwalter des Union⸗Klubs Hugo Trautwein, Alt⸗Moabit 74, vertreten durch den Justiz⸗Rath Riemann zu Berlin, klagt gegen den Lithographen E. Goldschmidt, zuletzt hierselbst Thurmstraße 12 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Schuldschein vom 1. November 1881 über 400 mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 400 nebst 5 %

insen seit 1. Mai 1882 zu verurtheilen und das

Urtel gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf

den 21. November 1882, Vormittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktenzeichen O. 196. 82.

Berlin, den 5. Juni 1882.

Hütter, WWE“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 7.

6“

126049] ““ Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Philipp Rosenberg zu Ahlen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Nigges, klagt gegen den Arbeiter Theodor Brinkötter, früher zu Walstedde, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen im August 1880 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 nebst 5 % Zinsen seit 22. August 1880 und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hamm auf

den 21. September 1882, Morgens 9 Uhr.

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b Paif⸗, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 2 Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vorladungen

3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen- beilage. R

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.

[26021] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Thierak, geborne Kühn, zu Weißenfels, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wilde daselbst klagt gegen den Vice⸗Wachtmeister a. D. Louis Thierak aus Weißenfels, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S.

auf den 18. September 1882,

Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 30. Mai 1882.

RNachee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26023] SOeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Caroline Lange, geb. Caruß, zu Elbing, vertreten durch den Justizrath Preuschoff zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Gottfried Julius Lange aus Elbing, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 14. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 1. Juni 1882.

uu“ Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird dieser

11

1260571 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 043. Der Johann Rech zu Angelhof bei Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗ singer, klagt gegen den Baumeister Fr. Ueberle von Neuenheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kauf von Backsteinen zu vereinbarten Preisen, mit dem Antrage auf Zahlung von 1783 50 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 21. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 5. Juni 1882.

Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[26017] Oeffentliche Fustellung.

Der Spezereihändler J. König in Hanau, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Uth hier, klagt gegen den Wirth Jacob Kleinböhl, Johann Wilhelms Sohn und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Dörr von hier, z. Z. unbekannt wo? abwesend, aus käuflich gelieferten Waaren und am 25. Juni 1881 gege⸗ benen baarem Darlehen von 10 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 18 76 mit 5 % Zinsen seit 6. Juli 1881 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hanau, Abth. II., auf

den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Hanau, 6. Juni 1882.

Reccius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

[26022] DOeffentliche Zustellung.

Die Büdnerfrau Elise Luise Sophie Anna Caroline Au, geb. Joost, zu Walsmühlen, vertreten durch die Rechtsanwalte Sachse & Brückner hie⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann den Büdner

er

(GCarl Heinrich Johann Au, früher zu Gammelin,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage 821 Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großher,oglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schwerin in Meckl., den 5. Juni 18822325. Stresow, L.⸗G.⸗Sekretär, .“ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Oeffentliche Zustellung.

Schwerinschen Landgerichts. [26056 Die 8 Scheller Söhne zu Homburg v. d. H., ver⸗ treten durch Kaufmann Ga. Nic. Hoffmann in Gernsheim, klagen gegen die Daniel Dörr II., Che⸗ leute zu Stockstadt a. Rh., dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen rückständigen Hypothekzinsen aus

S

1400 zu fünf Prozent vom 21. Januar 1881 bis dahin 1882 im Betrage von 70 mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 70 Ringen und in die Kosten zu verurtheilen; sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Gernsheim auf Dienstag, den 19. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Gernsheim, den 6. Juni 1882. 1.1“ Bartha, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [26046] Aufgebot. „Auf den Antrag des Oekonomen Heinrich Wunder⸗ ling zu Beierstedt als Eigenthümers des sub Nr. ass. 11 daselbst belegenen Kothhofes, welcher glaub⸗ haft gemacht hat, daß eine für den verstorbenen Ackermann Julius Schliephake zu Beierstedt unter dem 12. Januar 1810 in der Obligation vom 27. Mai 1800 verbriefte, auf den genannten Kothhof eingetragene Hypothekforderung zu 400 Thlr. Conv.⸗ Münze vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sei, wer⸗ den bei dem Umstande, daß die Inhaber der qu. Schuldurkunde unbekannt sind, diese unbekannten Inhaber sowie Alle, welche auf die Hypothek An⸗ spruch machen, damit zu dem auf den 27. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wirrd. Schöningen, den 27. Mai 1882. 18 2 Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.

ird dieser

25994] Aufgebot. Die Maria Adelheid Hüvett aus Hüvede, Tochter des Kolons Johann Heinrich Hüvett und Anna Engel, geb. Deermann, zu Hüvede, geb. am 17. April 1824, soll im Jahre 1840 nach Amerika ausgewan⸗ dert sein, daselbst mit Gerhard Hermann Fehr kamp verheirathet gewesen und am 19. Dezember 1854 in New⸗Orleans gestorben sein. Später sind alle Nach⸗ forschungen nach ihr und ihren etwaigen in Amerika zurückgebliebenen Leibeserben erfolglos gewesen. Auf Antrag der angeblich jetzt einzigen Erbin der⸗ selben, ihrer Schwester, der unverehelichten Marga⸗ retha Hüvett zu Hüvede wird nunmehr behuf Todes⸗ erklärung der genannten Maria Adelheid Hüvett ein öffentliches Aufgebot an diese bezw. an die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer dahin erlassen, daß die Maria Adelheid Hüvett, bezw. deren Erben, sich binnen neunmonat⸗ licher Frist, spätestens aber am Donnerstag, den 22. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte oder dessen Gerichts⸗ schreiberei zu melden und weitere Anweisung zu ge⸗ wärtigen haben, widrigenfalls die genannte M. Y. Hüvett für todt erklärt und mit ihrem Nachlasse in gesetzlicher Weise verfahren werden soll. Lingen, den 30. Mai 1882. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8 Cramer. 3

Geschehen Amtsgericht Neuhaus a. d. O. am 30. Mai 1882. „Gegenwärtig:

s Amtsrichter Gülle, 3 HSHerichtsschreibergehülfe Bruns. In Sachen des Hofbesitzers Claus Albert Meyer in Bullen⸗

winkel, Gläubigers,

[26016]

b 8 8

gegen den Gastwirth Claus v. Spreckelsen in Neuhaus a. d. O., Schuldner,

wegen Forderung,

war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 20. März 1882 Termin zum Verkaufe der schuld⸗ nerischen Immobilien und zur Anmeldung von Rech⸗ ten an den Immobilien auf heute angesetzt.

Auf Antrag ist dann nachfolgendes Ausschlußurtheil 1 verkündet: 1 8 Alle, welche dem Aufgebote vom 20. März 1882 zuwider, im heutigen Termine dingliche Rechte der im Aufgebote bezeichneten Art an den da⸗ selbst näher beschriebenen Immobilien nicht an⸗ gemeldet haben, werden mit ihren Rechten dem neuen Erwerber gegenüber damit ausgeschlossen.

ur Beglaubigung: 8. Gülle. Bruns. —“

ir Vollmer, 8 erichtsschreiber Königlichen Amtsger

ichts Neuhaus a. d. O.

8 [259711 v“

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt semachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung

es dem Ackerbürger Friedrich Pannewitt hier⸗

selbst gehörigen Wohnhauses Nr. 114 c. vor dem Rühner Thor und des Ackerstückes in der Weding Nr. 528 mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 19. August 1882,

8 Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 9. September 1882,

Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 19. August 1882,

1 Vormittags 11 Uhr, 1“ ie Schefsenlaeke des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes a

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. August a. e. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Herrn Heinrich Becker hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird.

Bützow, den 5. Juni 1882.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

2603 [26033 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Maria Hartmann, geb. Saluz, zu Neisse erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neisse durch den Assessor Ferche

sür Recht: u“

8 25. Oktober 1847 D 8 8 EI1“ 8 Die Htpotherenurfund⸗ vom 28. März 1848 über das auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 b. von Friedrichstadt für die Geschwister Carl, Gustav, Julius und Hugo Franke eingetragene

Legat von 4000 Thlr. wird für kraftlos er Neisse, den 31. Mai 1882. u““

Königliches Amtsgericht.

[25989] Bekanntmachung

In der Zwangsvollstreckungssache des Brennerei⸗ besitzers R. Schulze in Nordhausen, Klägers, wider den Gastwirth Friedrich Krieghoff und dessen Ehe⸗ frau, Wilhelmine, geb. Bauersfeld, zu Walkenried, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen und Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. G 88

Walkenried, den 31. Mai 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Raabe.

[26027

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Abth. III. Nr. 1 auf 194 Schmiegel und des dar⸗ über gebildeten Hypothekeninstrurents, hat das Amtsgericht zu Schmiegel am 11. Mai 1882 er⸗ kannt,

daß das über den Antheil des August Wilhelm Trutz an der in Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundstück Bl. 194 des Grundbuchs von Schmiegel eingetra⸗ genen Post von 43 Thlr. 11 Sgr. gebildete Zweigdokument für kraftlos zu erklären und daß alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die Post haben, mit denselben ausgeschlossen wer⸗ den, die Kosten des Aufgebots aber von den An⸗ tragstellern Schneidermeister Josef und Anna, geb. Sommer, Koschelschen Eheleuten zu Schmiegel, einzuziehen. Von Rechts Wegen.

[260333 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Bäckermeister Ferdi⸗ nand von Münster und des Schusters Franz Osterloh, beide zu Dorsten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorsten

für Recht:

Das über die im Grundbuche Dorsten Bd. I. Bl. 97 Abth. III. Nr. 3 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelderpost ad 120 Thlr. ge⸗

2** bildete Hypothekendokument vom Me⸗

23. September 1863 wird für kraftlos erklärt. Dorsten, den 20. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. [26026 8 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 auf dem Grundstücke Polnisch Wilke Nr. 24 eingetragenen Post von 100 Thlr. und des darüber gebildeten Hypothekeninstruments hat das Amtsgericht zu Schmiegel am 25. Mat 1882 erkannt: daß das über die Post Abth. III. Bl. 24 des Grundbuchs von Poln. Wilke gebildete Hypo⸗ thekeninstrument für kraftlos zu erklären, die Kosten des Aufgebotsverfahrens aber von den Antragstellern Heinrich und Anna Rosina, geb. Linke, Weickertschen Eheleuten einzuziehen. Von Rechts Wegen.