ddes Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März
1259841 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Johann Gustav Adolph Zeidler, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 2. Juni 1882. 8 Königliches Landgericht Berlin I.
[26054] 5
In der Liste der bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Coburg zugelassenen Rechtsanwälte ist
der Rechtsanwalt C. von Berg von Coburg nach erfolgtem Ableben gelöscht worden.
Coburg, den 7. Juni 1882. 8
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.
Dr. Otto.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[21249] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Nachdem uns von dem Herrn Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten und dem Herrn Finanz⸗Minister auf Grund des Gesetzes vom 28. März d. Is., betref⸗ fend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (Gesetz⸗Sammlung Seite 21) der Auf⸗ trag ertheilt worden ist, die in Gemäßheit des §. 5 des Vertrages vom 7. Dezember 1881. „betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens auf den Staat, vorzunehmende Abstempe⸗ lung der Aktien auf die zu gewährende feste Rente von 5 % zur Ausführung zu bringen, werden die In⸗ haber von Aktien der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Aktien bei unserer Hauptkasse hierselbst zur Abstempelung einzureichen. Da eine Ausgabe rvon neuen Dividen⸗ dencoupons⸗Bogen nicht erfolgt, so sind lediglich die Aktien ohne Talons und Dividendenscheine einzuliefern. Den Aktien ist ein arithmetisch geord⸗ netes Nummerverzeichniß beizufügen. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die Abstempelung der Aktien keine Vorbedingung für den spätestens am 2. Januar 1883. beginnenden Um⸗ tausch der Aktien in Staatsschuldverschreibungen bildet, so daß demnächst also auch die nicht abge⸗ stempelten Aktien zum Umtausche zugelassen werden. Elberfeld, den 6. Mai 1882. . “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
ibeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Die auf den 1. Juli 1882 ausgeloosten Obli⸗
gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 81 122 162 180 233 98886 111000 Thlr. B. Nr. 39 176 276 402 621 626 1166 1225 1377 1411 1568 1781 2050 2215 2305 2328 2393 2581 2589 à „ C. Nr. 208 484 497 628 935 974 1143 1502 1586 1632 2050 2111 2465 2480 2619 2672 2718 2749 2921 2981 3027 3034 3072 à 200 „ D. Nr. 234 259 448 697 755 802 qq19050 wie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zins⸗ coupons Nr. 65 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1882 eingelöset:
in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und
durch Herren Mendelssohn & Co.,
in Hamburg B1 Haller Söhle & Co.,
in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Juli 1882 nicht er⸗ hobenen Beträge werden später nur in Lübeck bezahlt. 1
Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera, und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den etras enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß
eizufügen.
Die ausgelooseten Obligationen werden über EEAe hinaus nicht weiter ver⸗ zinset.
Es sind noch nicht abgefordert:
von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880:
Litt. C. Nr. 867 1716 1828 à 200 Thlr. „ D. Nr. 307 632 1529 à 100 „ von der 51. Ausloosung, fällig im Januar 1881: Litt. A. Nr. 10 . . à 1000 Thlr. 1 1P11 ½ —¹CG. MN 111922 h“ von der 52. Ausloosung, fällig im Juli 1881: EEEEEeö]; . à 1000 Thlr. ECbbb 7N555 8 Litt. D. Nr. 60 574 743 789 1514 à 100 5 vpon der 53. Ausloosung, fällig im Januar 1882: Litt. B. Nr. 534 1228 . à 500 Thlr. „ G. Nr. 2051. 58989 „ DHbTSTöF IIE
Die Ausloosung von ferneren 23500 Thlrn. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Januar 1883, wird am 1. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ hause stattfinden.
Lübeck, den 3. Juni 1882.
Das Finanzdepartement.
500
Aufkündigung von ausgeloosten Renten⸗ briefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 u. folg. 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach
Maßhabe des Tilgungsplans zum 1. Oktober 1882
einzulösenden Rentenbr efe der Provinz Schlesien,
sind nachstende Nummern im Werthe von 753 360 ℳ 8 Pesegen worden und zwar: 201 Stück Litt. A.
3000 ℳ Nr. 116 134 208 539 665 713 717 1293 1412 1423 1544 1696 1732 1743 2078 2290 33 2485 2851 3166 3291 3977 4075 4076 4362 4582 4588 4739 4911 5086 5124 5135 5291 5624 5758 5824 5841 5933 6056 6129 6207
6236 6332 6505 6641 7031 7033 7211 7396
8063 8110 8187 8504 8518 8578 8911 8952
9139 9196 9450 9820 9931 9960 10016
10193 10496 10543 10678 10682 10736 10774
11038 11095 11338 11439 11540 11617 11940 12014 12134 12184 12304 12392 12447 12471
13438 14473 15276 16656 17634 18596 19514 20296 21889 22930 23977 24866 26135
12783 14020 14812 15620 16927 17983 19132 20148 20367 22048 23144 24125 25716
12526 13729 14663 15296 16756 17736 18837 19620 20345 21924 23077 23998 25117
12646 13827 14682 15609 16856 17786 19073 20140 20365 21969 23102 24110 25429 26181 26273 26274 26306 26686 26951 27160 27230 27611 27905 28118 28153 28386 28481 28482 28491 28685 28746. 48 Stück Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 85 506 557 627 652 809 833 1157 1309 1465 1697 1989 2031 2144 2218 2680 2795 2976 3143 3450 3622 3772 3867 3997 4009 4218 4476 4625 4815 5052 5125 5200 5532 5601 5864 5939 6044 6073 6083 6418 6484 6487 6572 6686 6694 6858 6887 6952. 185 Stück Litt. C. à 300 ℳ Nr. 319 452 456 813 821 823 1066 1403 1559 1775 2042 2628 2632 2789 2801 2922 2964 2998 3065 3259 3393 3731 4219 4235 4404 4827 4976 5045 5132 5185 5393 5519 5562 5608 5673 5834 6189 6338 6438 6538 6571 6602 6701 6776 7346 7392 7746 7994 8249 8257 8334 9302 9563 9846 10011 10073 10262 10338 10355 10482 10581 10672 10876 11398 11568 11595 12121 12323 12437 12550 12652 12702 12860 12973 13264 13370 13423 13614 13734 13940 13993 14035 14250 14311 14404 14451 14452 14711 14748 14819 14915 14950 14976 15065 15470 15555 15830 15940 16173 16304 16359 16532 16793 16892 17068 17079 17087 17256 17363 17419 17532 17874 17944 18038 18171 18224 18370 18512 18629 18767 18876 18909 18963 18967 19019 19055 19080 19239 19386 19576 19869 19977 19998 20072 20324 20399 20694 20801 20980 21052 21262 21551 21748 21775 21811 22021 22074 22076 22125 22327 22345 22500 22571 22664 22680 22769 22848 22850 22918 23019 23035 23062 23095 23110 23151 23179 23304 23347 23406 23452 23480 23644 23683 23740 23989 24402 24624 24688 24819 24853 24856 25140 25176 25211 25494. 142 Stück Litt. D. à 75 ℳ Nr. 101 345 474 490 569 649 927 1068 1176 1280 1346 1379 1529 1709 1756 1926 2268 2328 2407 2442 2455 2547 2607 2794 3120 3149 3489 3679 3851 3901 3954 3978 4183 4395 4638 4849 4976 5053 5092 5200 5248 5420 5792 5824 5948 6115 6145 6300 6778 6821 6981 6985 7206 7273 7415 7570 7629 7837 7966 8010 8139 8343 8693 8957 9003 9069 9237 9292 9388 9720 9810 9968 10219 10514 10528 10762 10767 10855 11077 11420 11509 11551 11659 11697 11707 12005 12013 12109 12226 12279 12457 12621 12684 12778 13033 13507 13585 13687 13754 13778 13788 13905 14270 14383 14492 14704 14814 15151 15342 15343 15836 16079 16163 16343 16350 16354 16397 16589 16863 17027 17052 17155 17305 17738 17764 17956 18044 18291 18329 18330 18500 18596 18644 18929 18958 19305 19407 19426 19481 19504 19912 19942. 407 Stück Litt. E. à 30 ℳ Nr. 21633 bis inkl. Nr. 22039. Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. Oktober 1882 werden die Inhaber derselben aufgefordert, gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Talons so wie gegen Quittung den Nennwerth vom 1. Oktober 1882 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Sand⸗ straße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittagsstun⸗ den von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letz⸗ tere durch die Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer vorschriftsmäßigen Quittung, an un⸗ sere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. Oktober 1882 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit ekündigten Rentenbriefe nicht statt. Zugleich wird lermit bekannt gemacht, daß von den früher ver⸗ loosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit bereits zwei Jahre und darüber ver⸗ flossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ Kasse noch nicht präsentirt worden sind, und zwar aus den Fälligkeits⸗Terminen: a. den 1. April 1873: Litt. C. Nr. 18264 à 300 ℳ, bv. den 1. April 1874: Litt. D. Nr. 638 à 75 ℳ, c. den 1. Oktober 1874: Litt. E. Nr. 21341 äà 30 ℳ, d. den 1. April 1875: Litt. A. Nr. 10026 11589 16615 25174 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 4115 4467 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 1768 4710 9644 18326 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1337 3796 4099 11757 à 75 ℳ, e. den 1. Oktober 1875: Litt. B. Nr. 2067 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 4469 10593 11121 12263 22790 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 2747 7988 9826 10512 11672 17410 17484 17683 à 75 ℳ, den 1. April 1876: Litt. A. Nr. 26189 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 3865 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 9295 12640 13582 14694 15976 18896 21096 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1993 4916 5090 6274 7873 11390 12426 12651 16325 à 75 ℳ, g. den 1. Oktober 1876: Litt. A. Nr. 3222 27018 27200 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 1864 6576 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 2919 3761 5221 14009 19223 22282 22796 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 2937 4467 5609 5947 9445 10426 13782 14312 15326 16537 16620 17841 18048 18230 à 75 ℳ, h. den 1. April 1877: Litt. A. Nr. 8175 9763 19317 22690 24849 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 2003 4005 4138 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 10 483 841 3452 3551 4083 8505 11201 12636 13258 20537 21247 23521 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1569 1964 2323 3635 3704 11580 12453 12942 14988 15990 17721 17967 à 75 ℳ, 1. den 1. Oktober 1877: Iitt. A. Nr. 20283 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 948 9797 4 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 392 1216 5162 6428 9257 11278 12305 14432 15091 16699 16761 17342 22226 23066 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1163 1457 2134 2419 2768 4020 4571 4866 4892 4929 6266 7354 7881 9474 10401 10794 13620 14507 à 75 ℳ, k. den 1. April 1878: Litt. A. Nr. 13725 23518 26875 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 6660 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 1073 2607 2859 3837 6224 6327 7257 9558 9590 9832 9839 10438 11293 13790 14193 16407 18432 20026 22167 22712 23216 23883 24036 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1399 2233 2741 6267 6696 8859 9796 10371 10885 11029 11662 12094 15702 16422 17149 17827 18431 à 75 ℳ, I. den 1. Oktober 1878:
ö14“ 9 “
12814 14041 15061 16343 17017 18098 19179 20150 20603 22423 23709 24513 26020
1““
Litt. A. Nr. 19848 20714 22681 23191 24269 25540 à 3000 ℳ, Litt. C. Nr. 7603 8649 9039 11152 18140 19842 20157 21708 22639 24229 24235 24250 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 677 1435 1572 2627 7936 9223 9239 9924 10089 12515 12526 12632 14234 16214 16269 16610 16618 16754 17726 17945 18341 18476 18594 à 75 ℳ, m. den 1. April 1879: Litt. A. Nr. 1872 6388 13652 20423 20870 25989 26676 28058 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 4682 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 893 982 1998 4906 8612 9388 9877 10006 10227 11113 11652 12177 13579 13832 15683 16226 17103 19474 20778 23044 24242 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 59 587 1844 2779 5877 5887 6511 6805 7217 8302 10283 11519 13145 14582 16186 16759 17678 18792 à 75 ℳ, n. den 1. Oktober 1879: Litt. A. Nr. 2154 7861 8700 14252 15025 22438 26197 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 987 5084 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 4186 4493 4684 5296 5837 7287 7445 8184 8789 8901 14354 14722 15764 15808 16236 16266 17056 17969 20487 20528 20773 23545 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 588 1429 1727 1939 3135 3419 4288 5122 5289 5502 5741 6101 6477 7882 7883 9667 10770 10895 10936 11360 11938 13025 13098 14214 14514 14583 15254 16370 17411 17489 18067 18497 18577 19272 à 75 ℳ, o. den 1. April 1880. Litt. A. Nr. 796 8265 9421 10637 16301 17808 19962 20711 20742 22232 22538 22580 25078 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 266 5628 6300 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 393 2914 3755 3778 7579 9559 9657 9833 10077 10099 10209 10254 12869 13372 13540 15252 16091 16848 17248 21190 21292 21951 22276 22815 23670 23982 24001 24010 24252 24467 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1018 1609 1884 2895 3128 3642 7611 7812 8509 9898 10266 10422 10631 10753 12443 12968 13149 13361 14179 14752 15125 18134 18340 18736 19089 à 75 ℳ Als abhanden gekommen angemeldet: Litt. D. Nr. 549 à 75 ℳ Die aus⸗ geloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Ren⸗ tenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Hierbei wird zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß die die Liste aller gekündigten resp. noch
rückständigen Rentenbriefe enthaltende Nummer der
allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle von der Redaktion
des Deutschen Reichs⸗ Staats⸗Anzeigers für 25 ₰ jederzeit bezogen werden kann. Breslan, den 6. Mai 1882. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wreschen mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 5. Juni 1882. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. Schütte.
Die rungen ist vakant. Qualifizirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 15. Juli cr. hier zu melden. Königsberg, den 31. Mai 1882. Der Regierungs⸗Präsident. J Vertretung Koch. “
[25744] ““ Norddeutsche Torfmoor⸗Gesellschaft.
Die sechste ordentliche Geueralversammlung wird hiermit auf Freitaß, den 16. dieses Monats, Rachmittags 3 Uhr, nach dem Hotel „Deutsches Haus“ zu Gifhorn mit folgender Tagesordnung berufen: 1) Vorlegung des Jahresabschlusses und des Ge⸗ schäftsberichts, 1 2) Beschlußfassung über die Bilanz, 3 3) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern, 4) Neuwahl von 2 Revisoren. 8 Die Eintrittskarten und Stimmzettel werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen Bescheinigung der Deponirung derselben bei der Braunschwg. Credit⸗Anstalt zu Braunschweig vom 12. d. Mts. ab ertheilt werden. Braunschweig, 6. Juni 1882.
Torfmoor⸗Gesellschaft. O. Haeußler.
——Preußischer Beamten⸗Verein.
Wir bringen hiermit die Hauptresultate der Rechnung und die Bilanz des Preußischen Beamten⸗ Vereins für das Jahr 1881 zur öffentlichen Kenntniß. .
18
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1881.
Einnahme.
Fünftes Rechnungsjahr.
Ausgabe.
Gewinn aus dem Jahre 1880, welcher im Jahre 1881 zur Ver⸗ “
Lebens⸗Versicherung:
Aus dem Jahre 1880 über⸗ nommene rechnungsmäßige aö“
Prämien⸗Einnahme für 1881.
Leibrenten⸗Versicherung:
Aus dem Jahre 1880 über⸗ nommene rechnungsmäßige NII
Prämien⸗Einnahme für 1881 .
Kapital⸗Versicherung:
Aus dem Jahre 1880 über⸗ nommenes Guthaben der Ka⸗ pitalversicherungs⸗Abtheilung.
Einnahme an Kagpitalversiche⸗ rungs⸗Beiträgen für 1881
Aus dem Jahre 1880 über⸗ nommenes Guthaben der Ka⸗ pital⸗Ansammlung.
Im Jahre 1881 zur Kapital⸗ Ansammlung geschriebene Di⸗ videnden⸗Beträge “
Zinsen⸗Einnahme ....
Effekten: Coursgewinn.
Vermischte Einnahmen.
bEö 138,182 41
573,385,0. 542,490
537,496 232,739
- 8,195 67 85,496,23 10 35 32 —
2,145,377157
Gewinn⸗Mertheikung aus dem Jahre 880:
Lebens⸗Versicherung:
Leibrenten⸗Versicherung:
Kapital⸗Versicherung:
Zinsen⸗Ausgabe:
Verwaltungskosten. .. . ..
Monatsschrift: Ausgabe für dieselbe. Utensilien: 10 % Abschreibung pro 1881 *“”
Bilauz am 31. Dezember 1881.
I“”
. 2 %. Superdividende auf die Antheil⸗ e“ 8 1 . Zum Sicherheitsfonds .. B Extrasicherheitsfonds. ö“ ividende an die Inhaber von Lebens⸗ Versicherungs⸗Policen
1,301 78,550 1,253]
57,027 58
875,450 88,900 11,220
1,401 4: 358
22,150 75 731 22
Rechnungsmäßige Reserve ultimo 1881
Für gezahlte Sterbefälle....
büt angemeldete Sterbefälle zurückgestellt Für zurückgekaufte Policen “
Rückversicherungs⸗Prämien
Rechnungsmäßige Reserve ultimo 1881 Für gezahlte Leibrenten....
Guthaben der Kapital⸗Versicherungs⸗ Abtheilung ultimo 1888 . Eingelöste Kapital⸗Versicherungs⸗Policen Guthaben der zur Kapital⸗Ansammlung geschriebenen Dividenden ultimo 1881 Für zurückgezahlte Kapital⸗Ansamm⸗ lungen der Dividenden. “
740,357 14 53,446,21
Stückzinsen auf die gekündigten und eingelösten Antheilscheine . 8
. 7 62,200 — 1,595,150 —
164,761 90 188,98g
928 80
Wechsel zum Garantiefonds. Hypothek⸗Forderungen .... Forderungen aus Darlehen: a. Policen⸗Darlehen . 3 b. Cautions⸗Darlehen 1 Effecten: Courswerth am 31. De⸗ 1 Banquier⸗Guthaben.. Guthaben bei der Sparkasse der Hannoverschen Renten⸗ und Kapital⸗Versicherungs⸗ E..— Baarer Kassenbestand. Utensilien und Geräthschaften nach 10 % Abschreibung. . . Zinsraten vom letzten Fällig⸗ keitstermine bis 31. De⸗ 111X“X“ Im Voraus bezahlte Rück⸗ versicherungs⸗Prämien .„. Eiserne und laufende Vor⸗ schüsse. 1““
2,105,208 00%
Wir benutzen die Gelegenheit, um von Neuem alle Beamte,
anwälte ꝛc. auf das Bestehen des Vereins (Lebens⸗,
aufmerksam zu machen.
Drucksachen sind gratis und franco zu erlangen bei Hannover, den 31. Mai 1882.
Garantiefonds. eeeböööeee“ Extrasicherheitsfonds . . . ... 3 eeeee666 Sicherheitsfonds für Policen⸗Darlehen Töchterfonds
Lebensversicherun
Kriegsversichernngsfonds ... Leibrenten⸗Versicherung:
eigel Versicherang:
Asservaten und Kreditoren ..
Gewinn ee..“
ℳ
Noch nicht abgehobene Zinsen und Super⸗ dividenden auf die Antheilsscheine
Rechnungsmäßi ieserve ultimo 1881
Vor dem Fälligkeitstermine bezahlte ““
Schadenreserve für sechs angemeldete Sterbefälle
Nicht abgehobene Divi Lebensversicherungs⸗Policen
denden auf
Rechnungsmäßige Reserve ultimo 1881
uthaben der Kapital⸗Versicherungs⸗ Abtheilung ultimo 1881 incl. der im Voraus bezahlten Beiträge ... . Guthaben der aus Lebens⸗Versicherungs⸗ Dividenden angesammelten Kapitalien 13,685 b 21,483
1,0
Gewinn? 157,207,500 %ℳ%ℳ
der unterzeichneten Direction. 1
Die Direction des Preußischen Beamten⸗Vereins
Semmler
1 Liebr h
und Königlich Preußischen
Kreiswundarztstelle des Kreises Moh.
Der Aufsichtsrath der Norddeutschen
13/685 10
2,005 98 41,665 — 1,482 —
348 49 154,297 99 2,146,371 94
Passiva.
62,200 — 137,800,— 57,564 80
740,357 1⸗ 5571,070 671
154,297 99 2,105,308 60 Geistliche, Lehrer, Aerzte, Rechts⸗ Kapital⸗ und Rentenversicherung, Kautionsdarlehen ꝛc.)
Gesammtversicherungs⸗Summe ultimo Mai 1882: 24 819 860 ℳ Au. kunft und
111“
““
DSDeieeeo„„„1“ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1 Berlin, Freitag, den 9. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den atentgesetz, vom 25. Mat 1877, vor
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsͤ⸗
Movellen vom 11. Januar 1876, und die im
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
——xqnem
8 Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die geschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter
gister für das Deuts
in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht 98 Mustern und 3
che Reich. n. 183)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nummern kosten 20 . —
vann
Das „Deutsche Handelsblatt“ veröffentlicht fol⸗ gendes Cirkular an die Mitglieder des Deutschen Handelstages: Die Mitglieder des Deutschen Han⸗ delstages werden aus den öffentlichen Blättern er⸗ sehen haben, daß der preußische Herr Handels⸗ Minister, um dem vielfach gerügten Uebelstande, daß die Erzeugnisse der heimischen Industrie auf zahl⸗ reichen ausländischen Märkten nicht in gebührendem Maße bekannt sind, abzuhelfen, dem Centralverbande deutscher Industrieller gegenüber den Wunsch aus⸗ gedrückt hat, daß die betheiligten Industriellen und kaufmännischen Exporthäuser selbst zusammen⸗ treten und für ihre Etablissements und die export⸗ fähigen Fabrikate zuverläßliche und übersichtliche Adreß⸗ und Musterbücher zusammenstellen möchten, welche allen Interessenten im In⸗ und Auslande, sowie auch allen ausländischen konsulari⸗ schen Vertretungen zugänglich gemacht werden und dieselben in den Stand setzen sollen, sich daraus über die einzelnen Industrien und ihre Erzeugnisse ausreichend zu orientiren.
Der Herr Minister legt hierbei besonderes Gewicht darauf, daß das Unternehmen sich von allem Partei⸗ getriebe fernhalten, daß dasselbe einen durchaus nationalen Charakter an sich tragen, daß jede Be⸗ vorzugung Einzelner ausgeschlossen bleiben solle, daß endlich nicht blos solche Etablissements und Firmen berücksichtigt werden, welche Mitglieder der einzelnen Handelskammern und Industrieverbände sind, son⸗ dern daß auch die nicht zu diesen Körperschaften ge⸗ hörigen Firmen eine ganz gleiche Behandlung erfah⸗ ren sollen.
Um dem Werke diesen Charakter der absoluten Unparteilichkeit zu wahren, hielt der Centralverband deutscher Industrieller es für durchaus nothwendig, sich der Mitwirkung des deutschen Handelstages für diese Arbeit zu versichern und der bleibende Aus⸗ schuß glaubte in Verfolg eines an ihn gestellten Ansuchens, den gemeinsamen Interessen von Handel und Industrie in der wirksamsten Weise gerecht zu werden, wenn er dem Unternehmen seine Theilnahme zusagte.
Nachdem der Herr Handels⸗Minister dieser Ab⸗ machung seine Genehmigung ertheilt hat, wird das bezeichnete Adreßbuch nunmehr im Auftrage des deutschen Handelstages und des Centralverbandes deutscher Industrieller von dem unterzeichneten Ge⸗ neralsekretär in Gemeinschaft mit den Herren Re⸗ gierungs⸗Rath Beutner, Generalsekretär des Central⸗ verbandes deutscher Industrieller in Berlin, Bueck, Generalsekretär des Vereins zur Wahrung der ge⸗ meinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen in Düsseldorf und Dr. Rentzsch, Ge⸗ neralsekretär des Centralvereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller in Berlin, redigirt werden.
Ueber die Einzelheiten des Planes sowie über die Mitwirkung, um welche bei der Ausführung des⸗ selben die Handelskammern angegangen werden sollen, werden unsere Mitglieder in Kurzem benach⸗ richtigt werden. Schon jetzt aber beehren wir uns dieselben ganz ergebenst zu bitten, die genannten Pe in ihren Bemühungen thunlichst zu unter⸗ tützen und ihnen jede Auskunft zu ertheilen, welche
e zu der befriedigenden Herstellung des ebenso chwierigen als bedeutsamen Werkes bedürfen könnten.
Schließlich bemerken wir noch, daß die vier Re⸗ dacteure sich zur Ueberwältigung des Materials zwar nach Distrikten die Arbeit getheilt haben, daß die Schlußredaktion aber durchaus gemeinschaftlich vor⸗ genommen werden wird.
In vorzüglicher Hochachtung Das Präsidium des Deutschen Handels⸗ tages. Der Vorsitzende Der General⸗Sekretär Delbruͤck. Annecke.
Das genannte Blatt knüpft hieran Folgendes: Das Adreßbuch deutscher Exportfirmen.
Aus dem Rundschreiben, welches am Kopfe dieser Nummer abgedruckt ist, ersehen unsere Leser, daß der bleibende Ausschuß des deutschen Handelstages einer Einladung des Centralverbandes deutscher In⸗ dustrieller Folge gegeben und beschlossen hat, sich an der Herausgabe des von dem preußischen Herrn Fandels⸗Minister gewünschten Adreßbuchs deutscher
rportfirmen zu betheiligen.
Daß die Veröffentlichung eines solchen Adreß⸗ buches ein sehr verdienstvolles Unternehmen und in hervorragender Weise eeignet ist, zur Hebung un⸗ seres Ausfuhrhandels beizutragen, wird von allen Seiten anerkannt. Deshalb wurde auch der Gedanke, als er zuerst auftauchte, allgemein mit Freude be⸗ grüßt. Heute dagegen wird das Unternehmen in einigen Blättern angegriffen und ihm eine unpar⸗ teiliche Darstellung der Leistungsfähigkeit unserer Industrie und ihrer Produktionsstätten abgesprochen. Worauf n sich dieser Meinungswechsel?
In erster Linie sind die Angriffe gegen den Centralverband deutscher Industrieller und gegen die von demselben mit der Herausgabe des Adreßbuchs beauftragten Redacteure gerichtetet. Einer Arbeit, welche unter den Auspicien des Centralverbandes von drei durch ihre schutzzöllnerischen Bestrebungen ekannten Herren angefertigt wird, will man nicht die erforderliche Objektivität zusprechen, ohne welche as Werk zu einem reinen Parteiwerkzeug herab⸗ gedrückt wird. „Unter diesen Umständen“, ruft ein Blatt aus, welches jene Angriffe am heftigsten aus⸗ spricht, „war es schon höchst sonderbar, daß nicht
e einzig legitimirte Vertretung des deutschen
andels und der deutschen Industrie, der aus den wirthschaftlichen Verbänden herausgewachsene deutsche
andelstag, sondern der Sammelpunkt der ausge⸗ prochensten Schutzzöllner, der Centralverband deut⸗
scher Industrieller, mit der Herausgabe des Erport⸗ buchs betraut wurde.“
Dieser letzte Gedanke mag richtig sein! Wenn aber der preußische Herr Handels⸗Minister sich zu⸗ nächst an den Centralverband, welcher ihm durch seine Bemühungen für die Durchführung der Wirth⸗ schaftspolitik der letzten Jahre nahegetreten war, mit seinem Auftrage wandte, so konnte dies für den Handelstag kein Grund sein, einem an sich guten Werke seine Mitwirkung zu versagen. Der Eintritt des Generalsekretärs des deutschen Handelstages in die Redaktion des Exrportbuchs wird daher die ange⸗ düßer Bedenken um so mehr zerstreuen, als es in der Absicht liegt, die sämmtlichen deutschen Handels⸗ kammern zur Beihülfe bei der Arbeit hinzuzuziehen und ihnen die unparteiliche Herstellung des Werkes
anzuvertrauen.
Viel wichtiger sind für uns jedoch die sachlichen Ausstellungen, welche gegen den Plan, wie er von den Redacteuren entworfen ist, gemacht werden.
Da beklagt man sich zunächst, daß das Export⸗ buch durch Inserate gebildet werden soll, welche die Betheiligten zu bezahlen haben. Wie in aller Welt sollte das denn aber anders gemacht werden? Sollte etwa der Staat das Adreßbuch herausgeben? Die sozialistischen Gesetzentwürfe, welche die Reichs⸗ regierung in den letzten Jahren ans Tageslicht ge⸗ fördert hat und noch mehr deren Begründung durch offizielle und offiziöse Redner und Schriftsteller hat in den Köpfen einiger schwacher Geister wohl schon eine solche Verwirrung angerichtet, daß sie von einer „Verstaatlichung des Getreidehandels“ gefaselt haben, an eine „Verstaatlichung des Annoncenwesens“ in der Weise, daß der Staat die Inserate der Privatfirmen bezahlt, hat aber doch wohl noch Niemand gedacht.
Nun wäre es ja wohl möglich gewesen, daß als Export⸗Adreßbuch ein schmuckloses Verzeichniß der exportfähigen Firmen, ähnlich dem Berliner Wohnungsanzeiger, hergestellt würde, dessen Kosten der Handelstag und der Centralverband zu decken übernommen hätten. Abgesehen indessen davon, daß es den beiden Körperschaften kaum zugemuthet werden kann, Ausgaben für eine außerordent⸗ lich große Zahl von Firmen zu machen, welche nicht ihre Mitglieder sind, würde ein solches Verzeichniß auch vollständig seinen Zweck verfehlen. Das Adreßbuch muß, soll es Beachtung finden, nach dem Vorgange Eng⸗ lands und Amerikas ein Prachtwerk werden, dessen Herstellungskosten die Mittel der beiden Vereine weit übersteigen und ganz naturgemäß von den In⸗ teressenten selbst getragen werden müssen. Hier, wenn irgendwo, gilt das Wort: „Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott!“ Deshalb hat auch der Herr Handelsminister von vorne herein sein Ansuchen dahin gerichtet: daß die Betheiligten selbst zusammentreten und ein Adreßbuch herstellen möchten. Wer diesem Wunsche nicht nachkommen will, hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn seine Firma in dem Adreßbuch nicht Aufnahme findet. Wenn jedoch zwei so weit verbreitete und einflußreiche Vereine, wie der deutsche Handelstag und der Centralverband deutscher Industrieller, das Werk in die Hände neh⸗ men und durch ihre Mitwirkung an der Herstellung desselben die denkbar beste Ausführung des Unter⸗ nehmens verbürgen, dann ist mit Sicherheit zu hoffen, daß auch nicht eine unserer exportfähigen Firmen in dem Adreßdurch durch Abwesenheit wird glänzen wollen.
Ein zweiter Vorwurf richtet sich gegen die Höhe der Insertionsgebühren! Wir müssen gestehen, daß wir nicht im Stande sind, über diesen Punkt ein eigenes Urtheil zu fällen. Wir glauben jedoch, daß der Ruf der Firma O. Spamer in Leipzig, welche den Verlag übernommen hat, dafür bürgt, daß die Leistung den Kosten durchaus entsprechend sein wird. Auch sind wir überzeugt, daß Jeder, welcher die Probebogen mit ihrer glänzenden Ausstattung zu Gesicht bekommen hat, diesen Einwand als unbe⸗ gründet fallen lassen wird.
Endlich wird Einspruch erhoben gegen die geringe Auflage von 2500 Eremplaren. Dabei ist indessen zunächst übersehen, daß diese Zahl die geringste der fertig zu stellenden Werke bezeichnet. Sollte das Buch Absatz finden, so würde die buchhändlerische Spekulation von selbst dazu führen, die Auflage zu vermehren. Glaubt denn aber wirklich Jemand 222 lich, daß das Werk verkäuflich sein wird? Wir be⸗ zweifeln es!
Von dem Adreßbuch sollen 1500 Exemplare an die Regierung abgeliefert werden. Diese Zahl genügt, um den sämmtlichen Konsulaten je zwer Eremplare zuzustellen und auf den Dampfern der regelmäßigen Linien je ein Eremplar auszulegen. Damit ist aber auch der Zweck erreicht. Wenn die Konsuln ein Erxemplar in ihrem Bureau auslegen, das andere dem deutschen Klub oder Verein überweisen, wie solche nahezu in allen Städten bestehen, wo sich Konsulate befinden, und dann dafür sorgen, daß auf diese Einrichtung in der Lokalpresse von Zeit zu Zeit hingewiesen wird: dann wird das Adreßbuch eine Publizität erlangen, wie sie größer gar nicht ge⸗ wünscht werden kann.
Patentblatt. Nr. 23. — Inhalt: Ernennung des Professors Dr. Neesen zum nichtständigen Mit⸗ gliede des Patentamts. — Gerichtliche Entscheidung. — Patentliste; Anmeldungen; Ertheilungen; Er⸗ löschungen; Versagungen; Uebertragungen; Theil⸗ weise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. — An⸗ zeigen⸗Beilage.
8 Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, onwaaren⸗,, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 22. — Inhalt: Ueber Pumpen⸗
anlagen. — Due's Pulverisator. — Imhausers Wächter⸗ Kontroluhr. — Die Herstellung von Cementguß⸗Estrichen. — Bezugsquellen. — Loko⸗ mobilen von Aug. Bünger, Düsseldorf. — Die Doppelkniehebelpresse von Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert in Eilenburg. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Submissionsergebnisse. — Patentliste. — Vermischtes: Zum Verkupfern und Bronziren von Zink. Die beste Form trichter⸗ förmiger Kalköfen. — Die Sicherstellung der Mändelvermögen. Stuccolustro. — Submissionen. Briefkasten. — Anzeigen.
Metallarbeiter. Nr. 22. — Jnhalt: Artikel;: Eisenblech⸗Bedachungen. — Ueber Carburirung von Leuchtgas. — Ueber ältere Metalltechnik. — Ueber Blitzableiteranlagen. — Ueber Einführung einer Normalschlauchkuppelung. — Technische itthei⸗ lungen: Aus dem deutschen Patentblatte. — Kunst⸗ industrielles. — Transportabler Füll⸗Regulir⸗Mantel⸗ ofen. — Atmographie. — Metallene Piknik⸗Körbe. — Repariren schadhafter Platintiegel. — Aenderung der Farben⸗Nomenklatur. — Unvergängliche Thür⸗ matte. — Verbesserung an Theekannen aus Britannia⸗ Metall. — Technische Anfragen. — Technische Be⸗ antwortungen. — Ausstellungs⸗Zeitung. — Verschie⸗ denes. — Bücherschau. — Patent⸗ und Marken⸗ register. — Briefkasten. — Inserate.
1 Üund Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 45. — Inhalt: Einfluß der Malzgetränke auf Verdauung und Ernährung. — Bayerische Landes⸗ Ausstellung in Nürnberg: VI. Bericht. Das Bier auf der Ausstellung. — Die Errichtung eines Lehr⸗ institutes für Gährungsgewerbe an der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. — Die mechanische Mälzerei. — Die Unfallstatistik des Deutschen Reichs nach der Aufnahme von 1881. — Berichte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen: Bierbrauerei in Indien. — Bieranalysen. — Zur Landesausstellung in Nürnberg. — Die Frage billi⸗ ger Eisbeschaffung. — Patentertheilungen für das Deutsche Reich. — Briefkasten. — Anzeigen.
„Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 23. — Inhalt: Keramische Neuigkeiten auf der Ostermesse in Leipzig. — Beobachtungen von le Chatellier über Cement. — Feuchte Wände. — Patentauszüge. — Allerlei. (Seennaggtertalien Freguen der Stadt Berlin im Jahre 1881. — Russisches Vaselin. — Ueber die Einwirkung des Elektromagnets auf Mineralien. — Statistik der Wasserstraßen. — Dampfkesselheizer⸗ schule und Maschinenwärterschule des Gewerbe⸗ vereins für Hannover.) — Patentanmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Submissionen. — An⸗ zeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 23. — Inhalt: Verlängerung des Handelsvertrags mit Italien. — Ursprungszeugnisse für die Einfuhr nach Spanien. — Ueber die stilgerechte Einrichtung unserer Wohnräume. (Schluß.) — Prüfung von Sprengpulver und Sprengpatronen für Bergbau⸗ zwecke. — Ausstellung auf dem Gebiete des Ver⸗ messungswesens in Hannover. — Neues im Muster⸗ lager. — Neues im Lesezimmer. — Deutsche Reichs⸗ Patente von in Württemberg wohnenden Erfindern. (Patent⸗Ertheilungen.) — Submissionen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Allsteqdt. Bekanntmachung. [26066] „Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind im Handelsregister der unterzeichneten Behörde folgende Einträge heute bewirkt worden:
1) Fol. 22. Die Firma K. F. Feldschmibe⸗ Inhaber Karl Friedrich Goldsehmidt hier, jetzt in Weißenfels, ist erloschen.
Auguste Schulze, In⸗ Auguste Schulze, geb.
2) Fol. 28. Die Firma haberin Frau Amalie Wilhelm hier, firmit künftig: Bernhardt Schulze, Inhaber ist in Folge Wegfalls der bisherigen Inhaberin: Schuhmachermeister Chri⸗ stian Christoph Bernhard Schulze hier.
3) Fol. 58 Die Firma Max Lang. otz, Inhaber der Kaufmann Karl Andreas Theodor Mar
8 1on hier, jetzt in Coburg, ist erloschen.
4) Fol. 65. Die Firma Carl Braner in Allstedt, Inhaber Zeugschmiedemeister Johann Heinrich Karl Brauer hier.
5) Fol. 66. Die Firma Carl Graef in der
Catharinenriether Mühle bei Allstedt, Inhaber Mühlenbesitzer Karl Ludwig Christian Graef zu
Catharinenrieth W. A. 4
6) Fol. 67. Die Firma Carl Ulrich in Allstedt, Inhaber Kupferschmiedemeister Karl August Ulrich hier.
7) Fol. 68. Die Firma Otto Eberhardt in All⸗ stedt, Inhaber Uhrmacher Karl Theodor Otto Wolfgang Eberhardt hier. 8
Allstedt, den 6. Juni 1882.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Staeps.
exaniʒ. Handelsregister [26081] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge rfügung vom 8. Juni 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
mit dem Sie Inhaber der Kaufmann Julius Jacoby hier einge⸗ tragen worden.
genannte Firma Prokura ertheilt, unter Nr. 5357 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
mit dem Sitze zu Berlin, un Inhaberin die Wittwe Magdalena Schoch, geborene Peters, hier eingetragen worden.
genannte Firma Prokura ertheilt, und 8 Nr. 5358 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
registers vermerkt 1 Paul Meysel ist hier gelöscht, und nach Nr. 5358 übertragen.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung.
2043 die Firma Nathan Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Proskauer daselbst am 1. Juni 1882 eingetragen worden.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung.
H. Zschernitz, Bremerhaven.
C. H. Boigt, Bremerhaven.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7961 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Jonas B. Levy Nachf.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Julius Jacoby zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,734 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
13,734 die Firma:
Jonas B. Levy Nachf.
Sitze zu Berlin, und es ist als deren
Dem Simon Schmidt zu Berlin ist für letzt⸗ und ist dieselbe
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,556
die hiesige Handlung in Firma:
Ferd. Feistel & Comp.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Magdalena Schoch, geborene Peters, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,736 des Firmen⸗ registers. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
13,736 die Firma:
Ferd. Feistel & Comp. und es ist als deren
Dem Moritz Paul Meysel zu Berlin ist für 82 ist dieselbe
Dagegen ist bei Nr. 5277 unseres Prokuren⸗ worden: die Prokura des Moritz
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 13,735 die Handlung in Firma:
Albert Henschel
(Geschäftslokal: Spandauer⸗Brücke 1a.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hentschel hier eingetragen worden. 8
Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 10,228 die Firma: Carl Kämper. Berlin, den 8. Juni 1882. Königliches n. I. Abtheilung 56I.
— — b nt 126069] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. Proskauer mit dem
Beuthen O./S. den 1. Juni 1882. S Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [26067] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 993 eingetragene Firma H. Proskauer zu Kattowitz (Inhaberin die verehel. Kaufmann Henriette Pros⸗ kauer, geb. Hahn, daselbst) heute geloscht worden. 8 Beuthen O./S., den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. e In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2042 die Firma Lonis Danziger mit dem Orte der Niederlassung zu Klein⸗Zahrze und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louls Danziger zu Klein⸗Zabrze am 1. Juni 1882 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
ng. [26068] 8 In unserem 2 sen gefthrcaisen ist heut unter Nr. 276 die Firma der Gesellschaft Zernik K Comp. mit dem Sitze derselben zu Kattowitz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Isidor Zernik, 2) der Kaufmann Eduard Hamburger, Beide aus Kattowitz. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1882 begonnen. Beuthen O./S., den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
2070- remerhaven. In das Handelsregister 8
heute eingetragen:
H. Breyer, Bremerhaven. Inhaber: Johann Otto
Brevyer.
Heinrich Inhaber: Hinrich
Zschernitz.
C. Schober, Bremerhaven. Inhaber: Johann Carl
Schober.
H. Chr. Becker, Bremerhaven. Inhaber: Heinrich
Christian Theodor Becker.
Heinrich Voigt Inhaber: Christian einrie gt.
F. Pane, Bremerhaven. Inhaber: Ferdinando Pane.
Bremerhaven, 7. Junk 1882 Die Kammer für Handelssachen.