1882 / 134 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

E1““

Mittwoch, den 28.

Gedanian

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft gegen See⸗ und Stromgefahr in Liquidation 2* zu Danzig.

Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft am 25. Mai d. J. gefaßten Beschlüsse, nach welchen . 1) die Liquidation der Gesellschaft beschlossen

8 worden,

2) zu Liquidatoren der Gesellschaft die Direktion

—₰ Aufsicht des Aufsichtsraths bestellt

wird, sind in das Handelsregister eingetragen worden. Indem wir unsere Aktionäre hiervon benachrich⸗ tigen, fordern wir zugleich gemäß Art. 243 des All⸗ 12” Deutschen Handelsgesetzbuchs unsere Gläu⸗ iger auf, sich bei uns zu melden. Danzig, den 3. Juni 1882. 8 1 Gedania Versicherungs⸗Actien⸗ 1 gegen See⸗ und Stromgefahr in Liquidation. Die Direktion. Mieske. J. Schneider.

Actiengesellschaft.

Die Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf

uni c., Nachmittags 3 Uhr, erer Gesellschaft hierselbst, er⸗ Zur Tagesordnung sind die in §. 26 der Statuten vorgesehenen Gegenstände gestellt. An der Generalversammlung können nach §. 13 der Statuten diejenigen Actionäre Theil nehmen, welche bis zum 27. Juni c. ihre Actien bei unserer

Gesellschaft deponirt haben. WVitten, den 10. Juni 1882.

Der Vorstand.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

1 Generalversammlung. Mit Bezug auf 88 .elte wung i 827 des Vertrags vom 10. Oktober 1879, betreffend den Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbahnunter⸗ nehmens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 3. Juli cr., Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes, Domhof 48, stattfinden wird. Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestim⸗ mungen der Statuten vom 18. Dezember 1843 wer⸗ den die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetragenen Aktionäre hierdurch eingeladen, an dieser Generalversammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen. Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach Maßgabe der §§. 33, 34 und 39 ibid. am 30. Juni, 1. und 2. Juli cr. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale, jedoch nur eegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in mpfang genommen werden. Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts⸗

karten und Stimmzettel nicht verabfolgt.

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Bericht der unterzeichneten Direktion über die Vermögensverwaltung der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft für das Rechnungsjahr vom 1. April 1881 bis zum 31. März 1882; 2) Neuwahl von Mitgliedern des Administra⸗

tionsraths. 788

Cöln, den 31. Mai 1882.

Königliche erekthen erechtsrheinische). 8ran.

für Haus- und öffentliche Zwecke,

Landwirthschaft, Danten und Industrie, rur Hand. u. Krafrbetrieb.

Fever. u. Gartenspritren. Abessinier-Brunnen. Hydraullsehe Widder. Aeusserat niedri fur Fabrikat erster

= Nearaheitl! = Garvens' lnternationale Standerpampe müt

von bellebiger Form u. Grösee,

Brunnentiefen

der Arbeitathelle. Grosse Stabilftät, elegantes Anssehen.

ein- u. doppelcylindoerig, für geringere und

Frostfreil Leichte Zugünglichkeit

Commandit-Gesellschaft f. Pumpen- 4 Nasechlnenfabrlkaflon W. Garyens. HANNOVER. Zweigniederlasaungen und Magazine Berlin,

Heawerstrnsse 61/02. Wallneehga**ο 11 Antw

17 rno 4 ˙4 22 Aueghnnft, Cataloge auf Anfragen.

brauch.

[25666]

NB.

[26187]

Stufenrostes.

Zur Rosensch

ladet freundlichst ein W. Wendt, Hasenhaide, Haltest. d. Pferdeb. Kleine Sommerwohnung zu vermth.

Unexplodirbare Dampfkessel] Die A. Büttner'’'s

Patent

baut als ausschliess-

d liche Spezialität die —2 Rheinische Röhren- Aldamprkessel-Fabrik

emnner & Cie.

in Verdingen am Rhein.

Vorzüge: Sicherheit. Geringer Kohlenver-

Leichte Reinigung. Geringer Raumbedarf.

Hoher Dampfdruck.

Zerlegbarkeit. 8

Alleinige Concessionaire des Einbeche Rippenrohrvorheizer.

Pat. Prof. Intze & A. Büttner.

8

Silberflachs⸗Quinten,

anerkannt stark von Ton u. Haltbarkeit, pr. Groß 20 ℳ, ½ Groß 11 ℳ, Dtz. 2 ℳ, empfiehlt Ang. Evers, Saitenfabrik, Lübeck.

All

Rostocker statutenmäßige Rostocker Bank auf

Sonnabend, den 17. Zuni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude,

ansetzend, laden wir zu derselben die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die §§. 24 und 47 der revidirten Statuten hierdurch ein und bemerken zu⸗ lÜgleich, daß zu dem Besuche der Versammlung die Vorzeigung einer Einlaßkarte erforderlich ist, welche am 16. Juni, Nachmittags von 3—6 Uhr, oder am 17. Juni, Morgens von 9— 11 Uhr, im Bank⸗Bureau gelöst werden kann.

Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstände

kommen:

1) Der Bericht des Ausschusses, sowie des Ver⸗ waltungsraths und der Direktion über das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. März 1881 bis zum 28. Fe⸗

2) 9889. bsch

2) Der Rechnungsabschluß dieses Geschäftsjahres und Vertheilung des Ueberschusses.

3) Die Wahl von 5 Ausschußmitgliedern.

Rostock, den 26. Mai 1882.

Der Ausschuß der Rostocker Bank. Dr. Witte, Vorsitzender. 8

[20464] 8 Eine in unmittelbarer Nähe der St

Bank.

Generalversammlung der

Stadt Gotha gelegene reizende Villa, umgeben von einem parkartigen Garten, verbunden mit schöner Aussicht, ist unter günstigen Bedingungen sofort zu verkaufen. Gefl. Adressen unter H. 66 s. befördert die Annoncen⸗ Expedition von Haasenstein & Vogler in Gotha.

In der J. C. Hinrichs’schen Buchhandlung in Leipzig erschien soeben und ist durch alle Buch⸗ handlungen zu beziehen, in Berlin NW., U. d. Lin⸗ den 64 durch

Puttkammer & Mühlbrecht, Buchhandlung für Staats⸗ und Rechtswissenschaft.

Die religiöse Weltstellung des

jüdischen Volkes.

Von Dr. E. F. Heman, Pfarrer zu Basel. VIII. 130 Seiten 1. 60. b Inhalt: Einleitung. Geschichte und Religion in ihren Beziehungen; die religiöse Weltstellung des jüdischen Volkes; Standpunkt der Betrachtung; falsche und wahre Ansicht über den religiösen Welt⸗ beruf der Juden. I. Das Fundament der religiösen Weltstellung des jüdischen Volkes. II. Die An⸗ bahnung und der Kampf um die religöse Welt⸗ stellung des jüdischen Volkes. III. Die Zeit der Entscheidung des Volkes über seine religiöse Welt⸗ stellung. IV. Die Verwirklichung des Reiches Gottes durch eine Minorität aus dem jüdischen Volk. V. Die religiöse Weltstellung des jüdischen Volkes in der Zeit der Erniedrigung und des Verfalles. VI. Die religiöse Krisis der Neuzeit. VII. Das Endziel der Geschichte des jüdischen Volkes. Ergänzung der im vorigen Jahre erschienenen Schrift desselben Verfassers:

Die historische Weltstellung der Juden

und die moderne Judenfrage. 2. unveränderter Abdruck. 80 S. 1. —.

[26150]

Passiva.

Bilanz der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft für

das Jahr 1881.

Gera⸗Cichichter Bahn:

Gotha⸗Leinefelder Bahn: Gera⸗Eichichter Bahn:

Unerhobene

Diverse Kreditoren Pensions⸗

Depositen für Kautionen ꝛc. (inel.

Betrieb der Stammbahn pro 1881: Hiervon sind als Dividende auf

(687 800 ℳ, Stammaktien La. A.

Davon sind bereits bezahlt.

Es werden daher noch asservirt Bemerkung: Auf die Stammaktien La. B. (Gotha⸗

a. auf 13 911 300 Aktien La. B. b. auf 1 500 000

c. auf 1 059 000

Auf die Stammaktien La. C. (Gera⸗

Baufonds:

Stammbahn:

1) Stammaktien⸗Kapital La. A.. hiervon sind 637 800 noch un⸗ begeben (conf. Aktiva Tit. IV.

Pos. 2)

2) Prioritäts⸗Anleihen: I. Emission. II. . . III. IV. 8

7 939 200 2 004 000 7 119 600 9 728 700 V. 8 7 820 700 VI. 8 13 211 700

3) Darlehne der Sächsischen Staats⸗

F“

4) Amortisirte Beträge ad 2 und 3

5) Reservebaufonds aus Betriebs⸗

überschüssen pro 1879 et retro Gotha⸗Leinefelder Bahn:

9 Stammaktien La. B. Ser. A. (gar.) B

9 12 8

3) 7 C.

Stammaktien La. C. (garantirt). .

Summa der Baufonds

Reserve⸗ und Erneuerungsfonds:

Stammbahn, einschließlich der Zweig⸗

bahnen Dietendorf⸗Arnstadt⸗Ilmenau und Leipzig⸗Zeitz:

282 815 24

a. Reservefonds b. Erneuerungs⸗

fonds .3 759 392 32 c. Selbstversiche⸗ rungsfonds 109 236 59

a. Reservefonds 11 818 16 b. Erneuerungs⸗

283-EqEEEEEEE

a. Reservefonds 93 222 77 b. Erneuerungs⸗

EqEEETE

8 3 Baukosten: Stammbahn:

rungsbauten 47 823 900

1 473 900 11 302 200

575 755 66] 110 675 755 13 911 300 1500 000 1059 000

16 470 300

17 982 000 1725 128 055

kosten ꝛc..

Bestände:

Serie C.

4 151 FSr

946 285/88

Eisenbahn.

1 184 927 6 282 657 03

Beträge Obligationen fälliger Zinscon⸗ pons und Dividendenscheine inkl. der Dividenden pro 1881 8 und Unterstützungs⸗ fonds: 3 Beamten⸗Pensionsfonds. Beamten⸗Wittwenfonds .... ee ter gtranksg⸗ und Unterstützungs⸗ asse .E..

3 000 000 Werrabahnaktien): Unbegebene und angekaufte Effekten. Kautionen in Effekten und baar .

Reinertrag, abzüglich des Beitrags zum Erneuerungsfond

44 362 200 Stammaktien La. A. vertheilt à 9 ½ %. Sr*

verlooster 8

5 727 535/ 50

148 060 17

2 201 211 38 1 146 444 21

52 104

kredite;

5 930 300 v“ 1 288 178] 7 218 478 37

4 719 540

sind noch nicht begeben, cf. Activa Tit. IV.) verbleiben zur Entrichtung der Eisenbahn⸗Steuer. 8

Leinefelder Bahn) wurde pr. 1881 an Dividenden gezahlt:

Serie A. 4 % = 556 452

Aktien La. B.

Serie B. =— 29 550 63

Aktien La. B. Serie C. = 20 862 75

Summa 606 865 38

Eichichter Bahn) wurde pro 1881. auf 17 982 000 4 ½ % Dividende gewährt, mit . . . .809190

274 342

188 178 888 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

a. die Stammbahn von Halle bis Gerstungen nebst den Zweigbahnen Weißenfels⸗Gera, Corbetha⸗Leipzig und Leipzig⸗Zeitz, einschließlich der Betriebsmittel, sowie Betheiligung amStammaktienkapitale der Werra⸗

ahn v1A14““ b. Aufwand für Neu⸗ und Erweite⸗ der Bahnen ad a., Baukosten der Zweigbahn Dieten⸗ dorf⸗Arnstadt⸗Ilmenau und für Ver⸗ mehrung der Betriebsmittel. Gotha⸗Leinefelder Bahn . . .. Gera⸗Eichichter Bahn . ..... 8 Summa der Baukosten Vorräthe aller Art, einschließlich der vorschußweise verausgabten Werk⸗ statts⸗Arbeitslöhne .. 6 Diverse Debitoren: .“ Vorschüsse für Verbände, Prozeß⸗ 1

Nachbarbahnen und Adjacenten f. gemeinschaftliche Bahn⸗ anlagen u. gemeinschaftlichen Betrieb

Guthaben bei Bank⸗Instituten

Sonstige Debitoren. .

Guthaben an 9

Ewbestcc Effekten: Eigenthum der Gesellschaft: Thüringische Eisenbahn⸗Stammaktien 4““ Thüringische Eisenbahn⸗ Stammaktien La. B.

Thuͤringische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen VI. Em

Stammaktien der Werra⸗

Königl. Preuß. konsoli⸗ dirte 40 % Staatsanleihen 3. Effekten der Reserve⸗Erneuerungs⸗ und des Versicherungsfonds. . .. Effekten des Effekten des Beamten⸗ Effekten der Werkstatts⸗Arbeiter⸗Kran⸗ ken⸗ und Unterstützungskasse 16 Kautions⸗Effekten der Beamten, Unter⸗ nehmer und für gewährte Fracht⸗

108 408 645 16 470 300 17 982 000

142 860 945

. ö“ 1 415 649

2 770 88

77 521 29 2 318 759 34 2 669 542 74

—C—C—C—C—

3 469 31973

. 637 800 444 000

. 1 228 500 620 000 ‧„ 5 930 300 4 800 300 2 187 550 1 137 700

44 700

nsionsfonds ittwenfonds

1 263 830

I11“

en Reichs⸗A

Berlin, Sonnabend, den 10. Zunkln—

und Königlich Preu

12 2

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. Nevember 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorges

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

——

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ersch

für

das Deuts

Abonnement beträgt 1 50

eint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

che Reich. n. 134)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Aus der Flucht eines Gemeinschuldners kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civil⸗ senats, vom 19. April d. J., in Verbindung mit anderen Umständen geschlossen werden, daß derselbe sich bereits vor seiner Flucht im Zustande der Zah⸗ lungsunfähigkeit befunden habe, und es kann dem⸗ nach vom Konkursrichter auf jene Zeit die Zahlungs⸗ einstellung des Kridars zurückdatirt werden.

(Elb. Ztg.) Die Mannheimer Handelskammer hat sich bekanntlich an das Handelsministerium mit dem Wunsche gewandt, daß bei Gelegenheit der Herausgabe des Adreßbuches für den deutschen Export zugleich für eine geeignete Sammlung aller Handels⸗ und Fabrikmarken gesorgt werde. Bekanntlich werden diese Waarenzeichen von Woche zu Woche durch den „Reichs⸗Anzeiger“ zum Abdrucke ebracht; es fehlte aber bisher an einem offiziellen

egister derselben, und unter diesem Mangel leidet der Werth des Musterschutzgesetzes überhaupt. In Frank⸗ reich und England sind derartige Verzeichnisse längst vor⸗ handen. Auf Anregung des Handelsministers haben sich nun die Herausgeber des Adreßbuches bereit erklärt, bei Versendung ihres Circulars die Fabrikanten und Exporteure darauf hinzuweisen und sie zur Anmel⸗ dung ihrer Fabrik⸗ und Musterschutzmarken zu ver⸗ anlassen. Durch eine solche Maßregel würde offen⸗ bar mehr erreicht werden, als durch eine offizielle Zusammenstellung der laut „Reichs⸗Anzeiger“ bisher eingetragenen Marken. Zunächst würden sich wohl viele Firmen, welche bisher, absichtlich oder unab⸗ sichtlich, die Eintragung ihrer Handels⸗ oder Fabrik⸗ abzeichen versäumten, zur Anmeldung und Eintra⸗ gung entschließen; dann würde es auch dem aus⸗ ländischen Handel möglich werden, sich eine Ueber⸗ sicht über die deutschen Schutzmarken zu verschaffen und schließlich dürfte die Zusammenstellung zu man⸗ chen Korrekturen an den eingetragenen Marken An⸗ laß bieten.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 46. Inhalt: Neuerung an Rauhmaschinen. (1 Zeichn.) Wellenruthe für Plüschgewebe. (2 Zeichn.) Neuerungen an Rundstrickmaschinen. (1 Zeichn.) Lambsche Strickmaschine, Neuerung. (1 Zeichn.) Deutsche Patente, Musterzeichuung. XV. Dele⸗ girtenversammlung des Centralvereins der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. Redaktioneller Be⸗ richt. (1 Zeichn.) 5. Kleine Notizen: Schles. Dampkessel⸗Revis.⸗Verein. Baumwollenspinnerei in Venedig. Trades⸗Unionwesen in England. Chines. Arbeiter in Amerika. Französische Spar⸗ kassen⸗Einlagen. Ausstell. von Kolonial⸗Pro⸗ dukten in Amsterdam. Klärbassins für Woll⸗ waschwasser. Verwaschene resp. ausgelauf. Faden in Buckskins. 4. Anlage ꝛc. einer Kunstwoll⸗ fabrik. Weichheit und Glanz auf gefärbten Mohair⸗ und Alpakkawollen. 2. Weiße Wollen zu Melangen. 2. Spezifisches Gewicht der Wolle. 2. Unegales Walken gestreifter Waare. Weiden⸗ Wollkörbe für Fabrikzwecke. Ueber das Scheeren langer Ketten. Fragen Nr. 79 82. Deut⸗ sches öö Berliner Textilbörse. Situations⸗ und Marktberichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 46. Inhalt: Zur Geschichte der Getränkesteuern in Böhmen im sechszehnten und zu Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts. I. Baye⸗ rische Landesausstellung in Nürnberg. VII. Ein neues Drahtgerüst für Hepfenpftanctansen Be⸗ richte über Hopfen. Entscheidungen deutscher Ge⸗ richtshöfe. Kleinere Mittheilungen: Thüringer Brauereien. Der Raydtsche Bierdruckapparat. Ge⸗ spannpflugkonkurrenz und Dampfpflügen in Lunden⸗ burg. Bierbrauerei der Stadt Bayreuth. Die Nothwendigkeit einer Brausteuerreform in Oester⸗ reich. Ausstellung von Hopfenkulturmitteln und Brauereiartikeln. Pflugsche Platinanstrichmasse. Konkurs⸗Eröffnungen. Briefkasten. Anzeigen.

Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 22. Inhalt: Zeitung: An Deutschlands Orgelbauer. Die Orgelwindladen. (Fortsetzung.) Phpsikalisches. Ueber die chemische Harmonika. (Fortsetzung) Verschiedenes. merikanischer Piano⸗ und Har⸗ moniumhandel mit Holland. Einiges über Hölzer und Fournire, welche im Pianobau verwendet werden. Von H, C. Watson. Kleinigkeiten. 8. Nachrichten. Ex⸗ und Import von Boston und New⸗York. Vakanzen von Organisten⸗Stellen. Peiea. Nacheichten. Marktberichte. Bremen,

erlin. Anstehende Orgelbauten. Briefkasten. Anzeigen. Feuilleton: Das akustische Kabinet und Fabrik selbstspielender Musikwerke von F. Kauf⸗ mann und Sohn in Dresden. Von A. Grützner⸗ Dresden. (Schlaß.) Der Erfinder der Typen⸗ druckerei für musikalische Noten. Auszeichnungen.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 21. Inhalt: Das Leinöl und dessen Anwendung in der Industrie und in den Gewerben. Einiges zu den Ergebnissen der Moralstatistik. Theatersicherungs⸗Maßregeln. Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patent⸗ wesens. XVIII. Antideflections⸗Walzen. abrik und Gewerbe. Der Indifferentismus, die Gleich⸗ gültigkeit im Gewerbsleben. Ausstellung rauch⸗ verzehrender Apparate. Neue rotirende Motoren. Patentliste. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

8 “1“

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗Industrie. Nr. 23. Inhalt: Die Konstruktion der ver⸗ schiedenen Ziegelmaschinen. Ueber Ziegelstreichen. Ursache von Glasurausflüssen an Ziegelsteinen. Bezugsquellen. Reichsgerichtsentscheidung wegen Patentschutz. Submissionsergebnisse. Patent⸗ liste. Vermischtes: Ein neuer Fabrikationszweig für Ziegelpressenfabriken. Schachtöfen mit Gas⸗ feuerung für Kalkbrand. Produkte der Montan⸗ industrie. Künstlicher Marmor. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachjen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntma bg [26224]

Der Kaufmann Carl August Wilhelm Krauel zu Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma C. A. W. Krauel bestehendes und unter Nr. 1508 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Adolph Heinrich Mewes zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 343 eingetragen worden.

Altona, den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [26223]

Der Kaufmann Johann Ulrich Günther in Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma Johann Ulrich Günther bestehendes und unter Nr. 1593 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Adolph Heinrich Mewes in Ham⸗ burg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 342 eingetragen worden.

Altona, den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. [26222]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1706 eingetragen:

der Kaufmann Johann Richard Ernst Hubert zu Uetersen,

Ort der Niederlassung: Uetersen,

Firma: Droguen⸗, Chemikalien⸗ und Far⸗ benhandlung von . R. Ernst Hubert in Uetersen in Holstein.

Altona, den 6. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [26225] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1708 eingetragen: 1 Der Korkenfabrikant Nicolai Sörrensen zu Altona. 1 8 Ort der Niederlassung: Altona. Firma: N. Sörrensen. Altona, den 7. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [26226] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1709 eingetragen: der Korkenfabrikant Theodor Hermann Wentze zu Hamburg. 8 b Ort der Niederlassung: Ottensen. 8 Firma: N. Sörrensen Nachfl. 18 Altona, den 7. Juni 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

28202 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 2

a. unter Nr. 1125 des Gesellschaftsregisters zu

der Firma „Körner & Bac“ in Barmen folgender

Vermerk: 8 Die Fandelees,att unter obiger Firma ist durch den am 7. Juni 1882 erfolgten Austritt des ꝛc. Carl Bac aufgelöst worden und das Ge⸗ schäft mit dem Firmenrechte an den ꝛc. Emil Farner übergegangen, welcher dasselbe weiter⸗ ührt.

Demnach b. unter Nr. 2308 des Firmenregisters: Die Firma „Körner & Bac“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Emil Körner.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Berlin. [26281] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Juni 1882 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Flenscefteregiter woselbst unter

Nr. 7986 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Rabatt⸗Spar⸗Anstalt vermerkt steht, i eingetragen: Der Kaufmann Heller und der Dr. Loewen⸗ thal sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand eingetreten sind: 1) der Kaufmann Georg Egger zu Berlin, 2) 5 1.. m. Friedrich Borstell zu erlin. 4

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7850 die Handelsgesellschaft in Firma: lexander T. Stewart & Co. mit dem Sitze zu New⸗York und Zweigniederlassung zu Berlin, Letztere unter der Fimäau“.f

Alex. T. Stewart & Co. vermerkt steht, 88 eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgegeben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7714 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ad. Ems & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan 8 2* beiden Theilhaber für sich allein be⸗ rechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,478 die hiesige Handlung in Firma: Blumenthal & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch die Erben des Kaufmanns Isaac Blumenthal dem Kaufmann Heimann Ullendorff zu Berlin übereignet worden. Ver⸗ gleiche Nr. 13,737 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,737 die Firma: Blumenthal & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Ullendorff hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,004

die Handlung in Firma:

Gustav Germann Nachf. mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Sitz des Geschäfts ist nach Berlin verlegt. Vergleiche Nr. 13,738 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,738 die Firma:

Gustav Germann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaberin Frau Barbara Heinrike Marie Walloch, verwittwet gewesene Burk, geborene Bader hier ein⸗ getragen worden.

Dem Heinrich Theodor Walloch zu Berlin ist für 1e. Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 5359 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 3555 unseres Prokurenregisters vermerkt worden: die Prokura des Walloch ist hier gelöscht, und nach Nr. 5359 übertragen.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Gebrüder Petersfeldt mit dem Sitze zu Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft (Geschäftsloskal: Gitschinerstraße Nr. 65) sind die Silberwaarenfabrikanten Friedrich Wilhelm Otto Petersfeldt und Ferdinand Immanuel Albert Petersfeldt, beide zu Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Februar 1877 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 8260 eingetragen worden. Berlin, den 9. Juni 1882. Königliches Big. I. Abtheilung 56 I. Mila.

unter

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [26227]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma der Gesellschaft S. Kuz⸗ nitzky & Comp. mit Hauptniederlassung zu Bres⸗ lau und Zweigniederlassungen in Thorn und Katto⸗ witz, heut eingetragen worden, daß der Dr. jur. Al⸗ fred Kuznitzky zu Breslau als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten ist.

Beuthen O./S., den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Bonn. Bekanntmachung. [26254] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 405 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft: „Friedr. Wever Nachfolger“ eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst, Aktiven und Passiven gehen auf den Gesellschafter Wilhelm Diedenhofen, Kauf⸗ mann zu Bonn, über, welcher mit Einwilligung des Gesellschafters Joseph Thiel, Kaufmann, früher zu Bonn, jetzt in Cöln, die bisherige Firma weiter führen wird. Sodann ist unter Nr. 1090 des Handels⸗Firmen⸗ registers die Firma: „Friedr. Wever Nachfolger“ und als deren Inhaber Wilhelm Diedenhofen, Kauf⸗ mann in Bonn, eingetragen worden. Bonn, den 6.⸗Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. [26255] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 821 des Handels⸗ Firmenregisters, woselbst die Firma: Jac. Wittw. und als deren Inhaberin Wittwe Jacob Heimbach, Katharina, geborne Blesen, Handelsfrau in Eus⸗ kirchen, eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kinder der Wittwe Jacob Heimbach übergegangen und die nunmehr unter der Firma Jac. Heimbach Wittw. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 441 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Sodann ist unter Nr. 441 des Gesellschafts⸗ registers die offene Hendelecesellschaft „Jac. Heim⸗ bach Wittw.“— Euskirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

2) Josepha Heimbach, Wittwe von Donakus Balg,

); 8489 Heimbach, Tuchfabrikant, ohne Geschäft, und G

3) Franziska Heimbach, ohne Geschäft, Alle zu Eus⸗ kirchen wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 30. Mai 1882 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bonn, den 6. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bonn. Bekanntmachung. [26256] In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute auf Anmeldung bei Nr. 394, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft Seulen & Ohligsschläger in Poppels⸗ dorf eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, Aktiven und Passiven gehen auf den Gesellschafter Leopold Seulen, Kauf⸗ mann in Poppelsdorf, über.“ Sodann ist unter Nr. 1091 des Firmenregister die Firma: L. Seulen in Poppelsdorf und als deren Inhaber Leopold Seulen, Kaufmann in Poppelsdorf, eingetragen worden. Bonn, den 6. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bonn. een [26258] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 229 des Han⸗ delsgesellschafts⸗Registers, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft auf Aktien: „Gesellschaft für Cement⸗Stein⸗Fabrikation Hüser & Cie. in Obercassel bei Bonn“ eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt:

„Durch einen von dem K. Notar Franz Hubert Schmitz in Obercassel unterm 31. Mai 1882 beurkundeten Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Gesellschaft ist die Reduktion des Aktienkapitals auf die Hälfte beschlossen worden.“

Bonn, den 7. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. [26257] In das Handelsgesellschaftsregister ist heute auf Münfldung unter Nr. 442 die offene Handel schaft: „Gebr. Loewensteina“ mit dem Sitze Siegburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Bernard Loewenstein, Kaufmann in Siegburg. 2) Samuel Loewenstein, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juni 1882 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bonn, den 7. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[26228] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 736 ein⸗ getragene Firma Hans Kiesel ist heute gelöscht worden. Brandenburg a. H., den 1. Juni 1882. Kähnizliches Amtsgericht.

89 . [26229] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 794 die Firma „Albert Schmidt, vormals Lüdeke“, als deren Inhaber Färbereibesitzer Albert Schmidt zu Niemegk und als Ort der Niederlassung Niemegk eingetragen. Brandenburg a. H., den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

[26230] In das Handelsregister ist

Inhaber: Diedrich

A. & H. Rohlsfing. Bremerhaven. Inhaber: Die in Bremerhaven wohnhaften Detaillisten August Friedrich Wilhelm Rohlfing und Christian Heinrich Rohlfing. Offene Handelsgesellschaft, errichtet im Jahre 1879. I1

W. Franz. Bremerhaven. Inhaber: Heinrich

Inhaber:

Bremerhaven. heute eingetragen: D. F. Sasse. Bremerhaven. Friedrich Sasse.

Wilhelm Franz. Oswald Knobloch. Bremerhaven. Otto Oswald Knobloch. Bremerhaven, 9. Juni 1882. Die Kammer für Handelssachen. Funke.

Breslau. Bekanntmachung. [26233] In unser Peselschaftegegiene aze Naes e⸗ Breslau⸗Schwoitsch⸗Groß⸗Nädlitzer⸗Chaussee⸗ bau⸗ elien Geselschat betreffend, heute eingetragen worden: 1 8 Der bisherige erste Stellvertreter, Gemeinde⸗ vorsteher Josef Mücke zu Steine und der bis⸗ herige zweite Stellvertreter, Gemeindevorsteher August Glemnitz zu Klein⸗Nädlitz sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Es bilden gegenwärtig den Vorstand: 1) der Rittergutsbesitzer August Troeger zu Groß⸗Nädlitz als erstes Vorstandsmitglied, 2) der Gutsbesitzer Hans eißling zu Poepel als zweites Vorstandsmitglied, 3) der Gastwirth Carl Kiefel zu Cawallen als drittes —5 4) der Gemeindevorsteher Johann Pluder zu Wüstendorf als erster Stellvertreter, 5) der Gemeindevorsteher August Schoeler zu

Klein⸗Nädlitz als zweiter Stellvertreter,

1u““