[26329] Oeffentliche en en. 1
Die Katharina Simmel, ohne Stand, Ehefrau von Johann Fuchs VII., Bergmann, Beide zu Kaisen woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Fuchs VII., Bergmann, zu Kai⸗ sen wohnend, wegen Auflösung der zwischen Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu er⸗ klären und deren Theilung für den Fall der An⸗ nahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten zu verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 11. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 8. Juni 1882.
Angréès, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26338 Oeffentliche Zustellung. 8 — S61 Heftin F. A. Eckstein zu Neustettin, klagt gegen den Hermann Fesmer, früher wohnhaft zu Pr. Friedland, jetzt angeblich in Amerika, wegen 61 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen, seit dem Tage der Klagezustellung für entnommene Bücher, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 61 ℳ 80 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung 5 Penlsreits 6 das Königliche Amts⸗ ericht zu Pr. Friedland au den 19. September 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
des Letzteren in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großb. Landgerichts zu Neustrelitz auf den 29. November 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 9. Juni 1882. W. Müller, — i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
1eeeg. Aufgebot.
Am 4. Dezember 1881 ist zu Magdeburg der Comtoirdiener Gustav Hermann Otto Roesler ver⸗ storben.
Derselbe hatte sein Leben bei der Deutschen Le⸗ bensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck laut Police Nr. 64630 für 900 ℳ versichert; die Quittung über die für die Zeit vom 9. Juni 1881 bis 8. Dezember 1881 gezahlte Prämie ist abhanden gekommen.
Auf Antrag der Wittwe des Versicherten, Aluf geborenen Becker, und der minorennen Marie und Helene Geschwister Roesler, vertreten durch die genannte Wittwe Roesler und den Kauf⸗ mann Oscar Hasenkrug zu Magdeburg, ergeht an den unbekannten Inhaber der abhanden gekommenen Prämienquittung die Aufforderung:
seine Ansprüche und Rechte an der gedachten Prämienquittung spätestens in dem auff Sonnabend, den 26. Februar 188 8 Vormittags 11 Uhr, . angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, auch diese Ur⸗ kunde vorzulegen unter dem Rechtsna theile, daß die Prämienquittung für kraftlos erklärt und die Antragsteller für berechtigt erklärt wer⸗ den sollen, auf ihre Kosten die Ausstellung einer
8— 8
[26341] Im Namen des Königs! In der Besitzer David Szonnschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Gerichtsassessor Dr. Oswald für Recht: 1) der Wechsel, d. d. Klocken, den 3. Oktober 1879 über 1500 ℳ, zahlbar am 3. Januar 1880, ausgestellt von David Szonn und gezogen auf Besitzer Kioße zu Boegschen, acceptirt von Jurgis Kiosche wird für kraftlos erklärt. 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer David Szonn zu Klocken auferlegt. Heydekrug, den 31. Mai 1882. 1 Königliches Amtsgericht.
gez. Dr.
Oswald. [26340] 8 Wannfried. Auf Antrag des Buchhalters David Büchner von hier als Vormund über das hier be⸗ findliche Vermögen der Gebrüder Otto Friedrich Karl Koch, geb. den 11./12. 1810, und Heinrich Wil⸗ helm Koch, geb. den 25./5. 1806, von hier, jetzt schon über 40 Jahre von hier abwesend, ohne Nachricht von sich gegeben zu haben, werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte in dem Termin am 18. September d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben auf weiteren Antrag für todt erklärt werden. Wannfried, den 8. Juni 1882. S Königliches Amtsgericht. EEF11“
[263433 Im Namen des Königs!
In nothwendigen Subhastationssachen über die dem Grundsitzer August Lahmann zu Ellenberg ge⸗ hörigen Grundstücke Band 1 Artikel 27 des Grund⸗ buchs von Ellenberg Nr. 1 und 2 der ersten Ab⸗ theilung hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ wedel durch den Amtsgerichtsrath Chemnitz hinsicht⸗ lich des Aufgebots der aus den Kaufgeldern gebil⸗ deten Spezialmasse das Ausschlußurtheil dahin er⸗ lassen:
1 dem Kossathen Heinrich Matthies aus Stapen
[26359] 8
In der Strafsache gegen 1) Sigismund Joseph Bamat, Schreiner, geboren am 29. September 1859 zu Thann, zuletzt in Alt⸗Thann wohnend, 2) Julius Joseph Peltier, Zeichner, geboren am 26. Septem⸗ ber 1859 zu Alt⸗Thann, zuletzt daselbst wohnend, 3) Joseph Hohl, Fabrikarbeiter, geboren am 9. Juli 1859 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst, 4) Emil Meister, geboren am 30. November 1859 zu Bitsch⸗ weiler, zuletzt daselbst, 5) Albert Peter, Gießer, ge⸗ boren am 29. Mai 1859 zu Bitschweiler, zuletzt da⸗ selbst, 6) Carl Emil Wetzel, geboren am 21. Okto⸗ ber 1859 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst, 7) Faver Witzig, geboren am 11. Dezember 1859, Fabrik⸗ arbeiter, geboren zu Bitschweiler und zuletzt daselbst, 8) Linus Keßler, geboren am 15. April 1859 zu Dollern, zuletzt daselbst, 9) Alois Anheim, Spinner, geboren am 18. Juni 1859 zu Aue, zuletzt in Nieder⸗ bruck, 10) Joseph Theodor Haas, geboren am 1. Mai 1859 zu Masmünster, zuletzt daselbst, 11) Alfons Simon, geboren am 27. Oktober 1859 zu Mollau, zuletzt daselbst, 12) Alexander Welker, Weber, geboren am 4. Februar 1859 zu Mollau, zuletzt daselbst, 13) Joseph Abegg, Gießer, geboren am 21. Juli 1859 zu Oberbruck, zuletzt in Mül⸗ hausen, 14) Joseph Brauch, Fabrikarbeiter, geboren am 7. März 1859 zu St. Amarin, zuletzt daselbst, 15) Paul Grimblot, Fabrikarbeiter, geboren am 29. März 1859 zu St. Amarin, zuletzt daselbst, 16) Johann Baptist Sigwarth, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 22. Juni 1859 zu Odern, zuletzt daselbst, 17) Eugen Erny, Tischler, geboren am 2. Februar 1859 zu Thann, zuletzt in Mülhausen, 18) Leo Weiß, Tagner, geboren am 21. April 1859 zu Thann, zuletzt daselbst, 19) Alphons Werkle, Kellner, geboren am 22. Juli 1859 zu Thann, zuletzt in Lutterbach, 202) Anton Burey, Schuh⸗ macher, geboren am 18. August 1859 zu Wilden⸗ stein, zuletzt daselbst, 21) Josef Chartoir, Dienst⸗ knecht, geboren zu Michelbach am 22. Oktober 1859, zuletzt daselbst, 22) Emanuel Wurmser, Vorsänger, geboren am 19. März 1859 zu Uffholz, zuletzt da⸗
zum Deutschen Reichs⸗A
N. 135.
Beilage
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 12. Juni
Anzeiger. 1882
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher vom 11. Januar 1876, und 1⁄
Modellen
Das Central⸗Handels⸗Register für das
herlin auch durch die Ie Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich 9
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die im Pateutgesetz,
Central⸗Handels⸗Register
auch die vom 25. Mai
Deutsche Reich kann durch alle
im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
für das Deuts
Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
November 1874, sowie die in dem
Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis für den Raum
nnnnn
Regel täglich. — Da — Einzelne 8* -
Gesetz, betreffend das Urheberre t an M einem besonderen Blatte unter — Litel ustern und
che Reich. GRr. 135.)
für das Deutsche Reich erscheint in der das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 ₰.
Nummern kosten 20 ₰. —
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗Ministers vom
Handels⸗, Ge⸗ naoossenschafts⸗ und Musterregisters vom 1. Juli d. 22
Amtsgerichte für seinen
28. März 1882 ist die Führung des
ab dem hiesigen Königlichen
Bezirk übertragen worden. Hohenlimburg, den 5. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Patente.
VPatent⸗Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
genannten die E nes Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. VI. H. 2811. Neuerung am Pechkessel. — H. Hackmann in Dresden. VIII. B. 3263. Neuerung im Verfahren zum Bleichen von Garn und Geweben aus Leinen,
einstweilen
strecken. — Holland; Vertreter: Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
Klasse. XLV. L. 1693.
Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
selbe. — Johanna Sottorf in Hamb 1 e K. 2311. 9 hig Fußbetrieb. — Heinr. Kamprath in Celle. „ M. 1946. 9 Armand Montelar Brandt & G. Leipzigerstr. 124. XLVII. A. 706.
Wilhelm Ahrle in
Cassel, C 1 “ assel, Gartenstr. 17
Herman Waldorp in Nymegen, J. Brandt & G. W. von
1 Neuerung an Getreidereini⸗ gungsmaschinen. — P. Lefebvre & J. Nagel in Brüssel; Vertreter: F. C. Glaser. Königlicher
„ S. 1543. Verfahren zur Vertilgung der Reb⸗ laus und zum Schutz des Weinstocks gegen die⸗
Neuerung an Maschinen mit
Gaslokomorive. — Jean Marie in Paris; Vertreter: J. W. v. Nawrocki’ in Berlin W.,
3 Zusammengesetzte biegsame Metallbänder mit bogenförmigem Querschnitt. —
BBggn
Klasse. LXXXIX. B. 3282.
in Berlin W., Leipzigerstraße 124. E. 813. Neuerungen in für Raffinadezucker. —
L. 1764. Kontinuirlicher Friedrich Lücke in Atzendorf.
T. 831. fuge ausgeschleudert werden Tschepke in Golzow.
Z. 391. Steine be Nr. 10 498.
sollen.
Defibrator für Zucker⸗ rohr. — Georges Antoine Bazé in Havanna, Kuba; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki P. R. 6737
dem Trockenverfahren Uwe Esmarch in St. Petersburg; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. 8 — Saturations⸗ Apparat mit verstellbarer Flüssigkeitssäule. —
. Form zum Gießen von Segment⸗ Blöcken aus Zuckerfüllmasse, welche in der Centri⸗ 8- “
1. Vorrichtung zum Abscheiden der i Rübenwaschmaschinen; Zusatz zu P. R. — Jozef Zveigart in Adler⸗ kosteletz (Böhmen); Vertreter: Richard Lüders
Klasse. XII. Nr. 18 922. apparaten mit Rückflußkühler;
Vom 26. November 1881 ab.
XIII. Nr. 18 847. Neuerungen an Sicherheits ventilen. — W. Vollhering in Suden burg⸗Magdeburg, Buckauerstr. 13. zember 1881 ab.
XIV. Nr. 18 846.
satz zu P. R. 12 934.
Vom 1. Dezember 1881 ab. Kolbenpaar. — A. Schmid treter: Wirth & Co
9. Dezember 1881 ab. XV. Nr. 18 896. Neuerungen an Numerir
in Frankfurt a./M.
Neuerungen an Extraktions⸗ „II. Zusatz zu inig in Dresden und — Dr. 0. Reinhard in Loschwitz bei Dresden.
2
Vom 6. De⸗
3 Neuerungen an dem unter P. R. 12 934 patentirten Dampfmotor; II. Zu⸗
12 934. — W. v. Pittler, Elze & Co. in Leipzig, Reudnitzerstraße 10.
Nr. 18 848. Selbststeuerndes, doppelwirkendes in Zürich; Ver⸗ Vom
Rollenlager mit Doppelkegel⸗ rollen. Thomas Fritz Hemmich in Reading Berks County, Pa., V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl T. Burchardt in Berlin SW.,
Friedrichstr. 48. „ LEL. 1811. Anwendung von Lampenruß als Wärmeschutzmasse. — John Lawrence Lee in St. A.; Vertreter: Carl Pieper
neuen, mit der abhanden gekommenen gleichlau⸗ tenden Prämienquittung von der Deutschen Le⸗ FW 114“ hierselbst zu ver⸗ angen. Lübeck, den 6. Juni 1882. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles⸗ Feerot.
in Görlitz. Berlin, den 12. Juni 1882.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
ükhen von Patent⸗Anmeldungen. Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ chen Staats⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗ meldung ist zurückgezogen. Klasse. LI. H. 2587. Pianinos.
Hanf, Jute und anderen bezw. aus solchen Stoffen, die vorzugsweise aus Zellstoff bestehen. — A. Brégeard in Lille, Frankreich; Ver⸗ treter: Lenz & Schmidt in Berlin. XIII. J. 630. Aufrechtstehender, abnehmbarer Wasserröhrenkessel. — Ph. Jacobs in Stolberg berenases9. 9 . 1869. Liegender, nach hinten geneigter Walzenkessel mit an seiner Rückseite ““ Field'schen Röhren. — Friedrich Otto Ruppert in Chemnitz und Carl Sulzberger & Co. in Flöha b. Chemnitz. XIV. K. 2257. Zwangläufige Ventilsteuerung.
selbst. Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 4. Mai 1882, in Erwägung, daß die Formalitäten des §. 472 St.⸗P.⸗O. erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die Angeschuldigten ihren Wohnsitz im Gerichtsbezirk Mülhausen gehabt haben, daß dieselben hinreichend verdächtig erschei⸗ nen, als Wehrpflichtige der Altersklasse 1859 in der Absicht, sich dem Eintritte in den „ Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben resp. noch aufhalten Vergehen nach §. 140
werden seine Rechte an der in der Lahmann⸗ schen Subhastationssache von Ellenberg für die Band 1 Artikel 27 des Grundbuchs von Ellen⸗ berg Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post aus der Obligation vom 18. August 1869 ge⸗ bildeten Kaufgelderspezialmasse von 980 ℳ 37 ₰ vorbehalten, “ .alle unbekannten Interessenten werden mit ihren “ 89 Ansprüchen an die gedachte Spezialmasse ausge⸗ 263541 schlossen, 3 1 [26354] Aufgebot. “ e. die Kosten des Aufgebots einschließlich der Ge⸗ Der am 9. September 1843 zu Gr. Salze ge⸗ bühren und Auslagen des Curators Justiz⸗Rath
[26337] Oeffentliche ““ 1 Die Großschlächtermeister Gebrüder Marcus hier, Central⸗Viehhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fränkel, klagen gegen den Schlächtermeister EE“ zuletzt hier, Hirtenstraße 17, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, aus einem Waarenkaufge⸗ schäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 463 ℳ 70 ₰, nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr,
maschinen. — Ph. L. Hanscom in Chicago, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a./M. Vom 10. Januar 1882 ab.
XX. Nr. 18 873. Eisenbahn⸗Wagen⸗Schieber. — A. Streb in Freiburg i./ B. und J. Becht Jun. in Metz. Vom 25. November 1881 ab.
Nr. 18 890. Selbstthätiges Zugdeckungssignal. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 16. Oktober 1881 ab.
Nr. 18 893. Neuerung an Federbunden für Eisenbahnfahrzeuge; Zusatz zu P. R. 17 063. — H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 23. De⸗ zember 1881 ab.
[26425]
New⸗York, V. in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. „ M. 2106. Neuerung an dem unter P. R. Nr. 5403 patentirten selbstthätigen Absperrventil. — Johann Mücke in Breslau, Friedrichstr. 49. „ MW. 2058. Versetzbare Mutter. — Albert
Neuerung in der Mechanik von
Kaehrn, sind aus der Masse zu entnehmen.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juni 1882. Dawis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
126385] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 209. Der M. Sachsenheimer zu Mühl⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Faas in Mann⸗ heim, klagt gegen die Baumeister Friedrich Ueberle von Neuenheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus einem Wechsel vom 5. Februar d. Is., mit dem Antrage auf Zahlung von 812 ℳ 66 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 800 ℳ vom 5. Mai 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗
heim auf den 28. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 7. Juni 1882.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[26369] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer S. Bibrowicz zu Graetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Hulewicz hier, klagt gegen den früheren Bierverleger, jetzigen Carousselbesitzer H. Stille, bisher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. April d. J. zahlbar gewesenen Wechsel vom 20. Februar 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung von 260 ℳ Wechselsumme so⸗ wie 13 ℳ 71 ₰ Pretestkosten, Provision, Zinsen und Portoauslagen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn au
den 1. August 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Thorn, den 7. Juni 1882.
Bartsch, Sekretäar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
126358] Oeffentliche Ladung. a) Johann Baptist Heim, Handlungsgehülfe, aus
Goersdorf, b b) Elisabeth Heim, angeblich Ehefrau von Louis
Sergent,
Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
6 enthaltsort, 2. werden vorgeladen, in der Sitzung des Kaiserlichen Ober⸗Landesgerichts zu Colmar im Elsaß
vom 22. September 1882, Morgens 9 Uhr, zu erscheinen, um in der Prozeßsache der General⸗ Direktion der Zölle und indirekten Steuern in El⸗ saß⸗Lothringen zu Seaasbuc, Berufungsklägerin,
egen: 1) und 2) sie selbst, 3) Maria Heim, 98 .
efine Heim, 5) Johann Ftist Heim, Vater, Schlosser, alle Drei in Goersdorf wohnhaft, Be⸗ 8 sbeklagte, über die Berufung mündlich zu ver⸗ handeln.
Der Ober⸗Landesgerichtssekretär: Lies vng
[26374) SOeffentliche Zustellungg.“
Die verehelichte Töpfermeister Schmidt, Anna, geb. Peetz, zu Eberswalde, verkreten durch den Rechtsanwalt Rakow hieselbst, klagt gegen den Töpfermeister Schmidt, früher in Mirom, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung aus dem Grunde böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Ehe dem Bande nach und Verurtheilung
borene Müller und Zimmermann Eduard Friedrich Albert Windberg, Sohn des verstorbenen Papier⸗ müllers Johann Georg Friedrich Windberg daselbst, welcher vor etwa 14 Jahren aus Detershagen, seinem letzten Wohnsitze, nach Brasilien aus⸗ gewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, wird hierdurch in Folge Antrags seiner Mutter, der Wittwe Windberg, geb. Friedrich, zu Deders⸗ hagen, aufgefordert, bis zum Termin
den 16. März 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte von seinem Leben und Auf⸗ enthalt Nachricht zu geben, widrigens derselbe für todt erklärt werden wird.
Burg, den 28. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
[26330] Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Carwesee früher Band XIII., jetzt Band I. Seite 127 Nr. 22 ver⸗ zeichneten, zu Carwesee belegenen Grundstücke des Bauergutsbesitzers Wilhelm Thieme, steht in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 füur:
a. Friedrich Wilhelm, b. Caroline Wilhelmine, c. Auguste Friedericke,
1 .Henriette Louise, ““ Geschwister Vogeler, ein zu 4 ½ % verzinsliches Kapital von 300 Thalern aus der Urkunde vom 1. Juli 1837 und der Cessionsverhandlung vom 24./26. November 1849 zufolge Verfügung vom 10. April 1850 im Grundbuche eingetragen und ist dasselbe laut Cessionsurkunde vom 21. Juni 1858 demnächst dem Böttchergesellen Friedrich Wilhelm Vogeler allein abgetreten worden. Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfän⸗ deten Grundstücks werden deshalb der dem Aufent⸗ enthalte nach unbekannte Böttchergeselle Friedrich Wilhelm Vogeler und dessen Rechtsnachfolger aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. v1111“
Fehrbellin, den 7. Juni 1882.
. Königliches Amtsgericht.
“ Aufgebot.
Auf Antrag des pensionirten Gerichtsdieners J. Reimers in Flensburg, als Abwesenheitsvormundes des verschollenen Heinrich Mareus 8eng. ehelichen Sohnes des Grobschmieds Martin Gottfried Holz und der Maria, geb. Clausen, welcher am 14. Mai 1812 in Flensburg geboren ist, wird der genannte Verschollene, event. dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem hierdurch auf 11“
Mittwoch, den 4. Oktober d. J..
Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden,
widrigenfalls der Heinrich Marcus Holz wird für
todt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen bekannten Erben wird ausgeliefert werden.
Flensburg, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
[2632605 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Carl Redieske aus Zadtkow erkennt das unterzeichnete Gericht am 5. Juni 1882 durch den Amtsrichter Gaede für Recht: Das Dokument über die Post von 145 Thaler auf dem Hofe Zadtkow Nr. 5, Abtheilung III. Nr. 3, wird für kraftlos erklärt. Belgard, den 5. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Von Rechts Wegen. [26325] “ Auf zulässig befundenen Antrag ist über die folgenden Hypothekenscheine, welche als bei dem im Mai d. J. erfolgten Abbrande des Erbpachtgehöfts Nr. XII. zu Techentin mit verbrannt angemeldet find, das Aufgebotsverfahren eröffnet, nämlich: 1) über einen Hypothekenschein wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 ℳ, intabulirt Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erb⸗ pachtgehöfts Nr. XII. zu Techentin de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen Hypothekenschein der Fporderung des Erbpächters Friedrich Blunck u Techentin von 600 ℳ, intabulirt Fol. 5 ddes gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 ℳ, intabulirt Fol. 6 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 ℳ, intabulirt Fol. 7 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 ℳ, intabulirt Fol. 8 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 ℳ, intabulirt Fol. 9 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, - . über einen desgleichen wegen eines Ultimats von 6000 ℳ für die Altentheiler Blunck'schen Eheleute wegen des ihnen zustehenden Alten⸗ theils, intabulirt Fol. 11 des gedachten Grund und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878. über einen desgleichen wegen einer Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin von 3000 ℳ, intabulirt Fol. 12 des gedach⸗ ten Grund⸗ nnd Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen einer Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin von 3000 ℳ, intabulirt Fol. 13 des gedach⸗ ten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin von 3000 ℳ, intabulirt Fol. 14 des gedach⸗ ten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin über 1200 ℳ, intabulirt Fol. 15 des gedach⸗ ten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, und werden nunmehr alle etwaigen Inhaber dieser Hypothekenscheine resp. eines oder des anderen der⸗ selben aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens in dem auf den 8. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, auch die betreffenden vypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls solche ür kraftlos werden erklärt werden. Goldberg, den 7. Juni 1882. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Rassau.
Beglaubigt: Ccha 3.
wegen
A. G. Adtnar. 3
St.⸗G.⸗B. — in Erwägung, daß die beantragte Vermögensbeschlagnahme auf Grund der Bestim⸗ mungen des §. 140 St.⸗G.⸗B. und §§. 325, 326 und 480 St.⸗P.⸗O. zulässig und die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeschuldigten ge⸗ hörigen Gegenstände nicht ausführbar ist. Aus diesen Gründen wird 1) das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, 2) die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögens eines jeden der Angeschuldigten bis zum Betrage der ihn möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten verfügt, und außer der gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachung dieser Beschlagnahme im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ auch die einmalige Bekannt⸗ machung in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ ver⸗ ordnet. Mülhausen, den siebzehnten Mai acht⸗ zehnhundertzweiundachtzig. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Aretz. Hoppe. Golden⸗ ring. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: Heckelmann, Se⸗ kretär.
[26336] Bekanntmachung. 1 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 27. Mai 1882 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens der nachstehenden Personen, welche angeklagt sind, sich der Wehrpflicht entzogen zu haben — Vergehen gegen §. 140 Absf. 1 Nr. 1 St. G. B. — verordnet: 1) Klein, Martin, 23 Jahre alt, aus Angweiler, 2) Mader, Alfred, 23 Jahre alt, aus Berthelmingen, 3) Ney, Johann Baptist, 23 Jahre alt, aus Biberkirch, 4) Gondolf, Michael, 23 Jahre alt, aus Bickenholz, 5) Rob, Nikolaus, 22 Jahre alt, aus Bickenholz, 6) Che⸗ mideling, Kyrille, 22 Jahre alt, aus Bisping, 2 Reno, Eduard, 22 Jahre alt, aus Paine de alsch, 8) Sokolofsky, Johann Claudius, 22 Jahre alt, aus Bruderdorf, 9) Christoph, August, 22 Jahre alt, aus Dagsburg, 10) Bürckel Johann Baptist, 22 Jahre alt, aus Dann und Verwinden, 11) Haffner, Josef, 22 Jahre alt, aus Tolwingen, 12) Westermann, Karl Hypolith, 22 Fahre alt, aus Finstingen, 13) Frische, Josef, 22 Jahre alt, aus St. Georg, 14) Parmentier, Funz Emil, 23 Jahre alt, aus Gondrexange, 15) Wilhelm, Nikolaus, 23 Jahre alt, aus Gosselminger 16) Matz, Seraphin Benjamin, 22 Jahre alt, au Haselburg, 17) Bibre, Paul Valentin, 22 Jahre ilt, aus He⸗ mingen, 18) Schneider, Ferdinand, B Jahre alt, aus Hommert, 19) Marschall, Anelm Gustav, 22 Jahre alt, aus Landingen, 20) Myer, Florenz ranz, 22 Jahre alt, aus Hültenhause, 21) Kahn, Leopold, 22 Jahre alt, aus Mettingn, 22) Cler, ranz Michael, 22 Jahre alt, auf Mittelbronn, 23) Schuster, Heinrich Nikolaus, 22 Jahre alt, aus Lindermühl b. Mittersheim, 24) Jaquel, Johann Baptist, 22 Jahre alt, aus Niederho, 25) Compa⸗ nini, Ernst, Marie, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 26) Dirmann, Johann Baptist, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 27) Feyertag, Georg, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 28) Gaspard, Niklaus, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 29) Mink, Paver Michael, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 30 Scheffer, Hein⸗ rich, 23 Jahre alt, aus Pfalzbun, 31) Sibeline, Anton, 23 Jahre alt, aus Pfalburg, 32) Spitz, Johann Baptist, 22 Jahre al aus Pfalzburg, 33) Kopp, Viktor, 22 Jahre alt, aus Rieding, 34) Comte, Viktor Josef, 2. Jahre alt, aus St. Georg, 35) Zolger, Pete’ Florenz, 22 Jahre alt, aus Walscheid, 36) Burnique, Jeohann Cölistin, 22 Jahre alt, aus Weiher, 37) Seyer, Emil, 22 Jahre alt, aus Mtairies⸗St.⸗Quentin, 38) Loux, Anton, 23 Jahr’ alt, aus Burscheid, 39) Pfeiffer, Martin, 22 Ihre alt, aus Granges de Plombier (Frankreich), beimathsort Weckers⸗ weiler. Zabern, den 3. Juni 188.
Kaiserliche Staatanwaltschaft.
DPeoorrichtung
— Albert Kampf in Halle a. S., Merse⸗ bplurgerstr. 42. XV. H. 2851. Druckvorrichtung für die Ober⸗
walze an Autographie⸗Pressen. — Wilhelm
Ssf. in Firma Friedrich Haag in Würz⸗
burg.
XX. R. 1865. Condensator für Dampfwagen.
—— W. R. Rowan in Hamburg.
XXII. S. 1522. Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren und nach dem Trocknen unlöslichen Farbenbindemitteln. Friedr. Georg Sponnagel in Berlin N., Hermsdorferstr. 8, und Richard Jacobsen in Berlin N., Chausseestr. 38.
XXIV. F. 1275. Neuerungen an Feuerungs⸗
anlagen. — Alexander C Felton in Warwick,
Landschaft Franklin, Mass., V. St. A.; Ver⸗
treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗
grätzerstr. 107.
H. 2880. Neuerung an dem Verfahren und der Vorrichtung zur Darstellung stickstoffarmer
Heizgase; Zusatz⸗Patent zu P. R 753
Hermann Hang in Dortmund, Westwall 16.
KXV. D. 1272. Flechtmaschine für dreifadige
Torchonspitzen. — Fr. Wiln. Dicke in Bearmen.
XXVI. S. 1512. Gas⸗Reservoir für mobile Gasbeleuchtung. — P. Suckow und Kup- pisch in Breslau.
XXXIV. H. 2874. Behälter mit mechanischer
ig zum gleichzeitigen, selbstthätigen
Oeffnen sämmtlicher Räume. — Th. Herb in
Berlin SW., Kommandantenstr. 10.
K. 2260. Neuerung in der Herstellung von Möbelfedern. — H. Karcher & Wester- mann in Ars a. d. Mosel.
R. 1872. Filtrirgefäß. Rice in Louisiana, Grafschaft Pike, St. Mis⸗ souri, N. Amerika; Vertreter Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.
Sch. 1936. Verschließbarer Garderoben⸗ Carl Schreiber in Mittweida
r. 124.
Sch. 1977. Zeitungshalter. — E. H. Schütze in Berlin SW., Kochstr. 35.
Sch. 1981. Neuerung an Plätteisen und Bolzen. — A. Schreyer in Gr. Lichter⸗
felde. XXXV. S. 1341. Auflader und Sichter für Kartoffeln u. dergl. Wilhelm
Henry Clay
Rüben, Siedersleben in Bernburg.
Sch. 1980. Neuerung an Eisaufzügen. Josef Schäfer in Crefeld.
XXXVII. E. 826. Fugen⸗Deckblech für Dach⸗ schalung — Karl Engelhart, Königl. Bau⸗ führer in Glogau.
XXXVIII. L. 1756. Neuerung an Faßwin⸗ den; Zusatz zu P. R. 16 992. Heinrich
Lieseberg in Parchim, August Lieverenz in Parchim und Christian Alpermann in
Wittenberge.
XL. E. 809. Apparat und Verfahren zum Rösten von Zinkblende. — K. Eichhorn und
M. Liebig in Letmathe (Westfalen).
XLII. C. 919. Curvenabstecker. — Dr. L. Cerebotani in Eltville (Hof Drais).
„ F. 1307. Kombinirtes Zeicheninstrument. — Emil Fleischhauer in Gotha.
„ „ H. 2796. Schnell⸗Addirmaschine. — Ednard Hammenstede in Cöln a. Rh.
. H. 2832. Schienen⸗Lorgnette. — William Hellwig in Merseburg a. S.
„M. 2061. Automatischer Flüssigkeitsmesser. Christoph Munnem in Cöln a. Rh., Perlen⸗ graben 68.
S. 1492. Apparat zum Messen der Florhöhe
vi Hammet und Plüsch. — Otto Siemes in ülken. W. 2036. Control⸗Apparat
von Zug⸗Geschwindigkeiten beim
ur Messung assiren von
Wagner in Radevormwald. XLEIX. H. 2741.
tallkapseln. in Hannov. Münden.
— Max Löwenstein in Magdeburg. St. 672. Verfahren und
zu umgeben. Vertreter: J. Brandt grätzerstr. Nr. 131.
in Paris; Vertreter: Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
D. 1201. Neuerung am Schiffchen Nähmaschinen mit rotirendem J. A. Döring in Leipzig.
erg. LIX. G. 1697. steuerung. — Cöln.
wagen. — N. Gall in Bautzen.
21 K. 8e. Kinderwagen. — errmann Kirmes in Plagwitz bei Leipzi Nonnenstr. 31, II. Tr. 8 .„ LE. 1762. Mechanische Zugvorrichtung. — R. Liere, Polizei⸗Wachtmeister in Goslar a. Harz.
„ M. 2070. Neuerungen an Velocipeden. — Albert Mange in Ronchamp (Haute⸗Saöne Frankreich; Vertreter: Wirth & GCo. in Fn sen n Mo -
„ R. 1782. Neuerungen an Heizvorrichtungen für Droschken; I. Zusatz zu 89 R. 11 . Alolf Rüggeberg in Schwelm. LXV. R. 1827. Neuerungen an Fortbewegungs⸗
apparaten für Schiffe. — Charles RKodolphe in Chalons; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. LXVIII. B. 3296. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 11 631 geschützten Thürversperrer; Zusatz zu Nr. 11 661. — Boldt & Vogel
in Hamburg. LXX. F. 1087. Federhalter mit treppen⸗ Moritz Fischer in
———
.—
förmigem Spalt. Halle a. S., Mauergasse 14.
„ H. 2736. Neuerung an den unter Nr. 7168 patentirten Bleistifthaltern. — L. & C. Hardtmuth in Budweis; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
„ J. 637. Taschen⸗Notizrolle. — Jos. III- felder in Fürth.
LXXII. M. 1922. Neuerungen an Magazin⸗
Gewehren mit Cvlinderverschluß; Zusatz zu
M. 1803. — Kosta R. Milovanovits-
Koka, Artilleriemajor, in Belgrad, Serbien;
Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gnei⸗
senaustr. 109/110. LXXVII. n. 38177. Hebel⸗Verschluß für Graber und
Schlittschuhe. — Budde Robert Nenhaus in Remscheid. . B. 3292. Neuerung an Schlittschuhen. — Joh. Peter Becker fr. in Remscheid. LXXX. h. 3193. —9,— und Apparate zur Herstellung von Werkstücken aus Hochofen⸗ schlacke, Aschen, schwefelsaurem oder kohlensaurem Kalk und Wasserglas. — Julns Bergmann in Hattingen a. R. . R. 1740. Vorrichtung zum Einspannen von Perlen u. dgl. beim Zersägen derselben. — Ellen R. Roads in Paribd; Betreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗
H. Vorrichtung zur kreisförmi⸗ gen Seitenfärbung an weißen und farbigen Me⸗ — Händler & Natermann
L. 1729. Vorrichtung an Kreisscheeren zum Ausschneiden von Mänteln abgestumpfter Kegel.
672 Apparate, um Schmiedestücke beim Schmieden in Gesenken mit einer Atmosphäre von nicht oxydirenden Gasen — Alexander Storer in London;
in Berlin W., König⸗
LII. C. 924. Neuerungen an der unter Nr. 1766 patentirten Vorrichtung zur Herstellung mehrerer paralleler Sticknähte vermittelst mehrerer Nadeln; Zusatz zu P. R. Nr. 1766. — Emile Cornely J. Brandt & G. W. v.
Schiffc für Schiffchen. —
LV. F. 1299. Neuerung an Holzschleifapparaten. — Carl Freitag in Antonsthal bei Schwarzen⸗
Neuerung an der Pulsometer⸗ G. A. Greeven in Brühl bei
LXIII. G. 1662. Gelenkkonstruktion an Luxus⸗
Vom 30. März 1882. Berlin, den 12. Juni 1882.
6 Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse. “ . eu Verfahren und Apparat zur
heidung von Gasgemischen durch Centrifugal⸗ kraft. Vom 16. Juni 1881. b8 XLVII. K. 1807. Meuerungen an einer Sicher⸗ heitskuppelung; Zusatz zu P. R. 12 30) Vom 14. Juli 1881. “ “ 1 Wie en Gn Herstellung
von rontiumcarbonat aus Strontiumsulfat. Vom 18. Juli 1881. 3 “ “ den aans “ zum Trocknen un öͤften des Fleisches der Dattelfrucht. Vom 26. September 1881. n. 8 Berlin, den 12. Juni 1882.
Kaiserliches Patentamt. [26427]
„Ertheilung von Patenteen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. Nr. 18 836—18 935. Klasse.
IV. Nr. 18 878. Verfahren zur Herstellung von Lampions. — H. Glüer in Berlin, Weißen⸗ burgerstr. 29. Vom 6. Dezember 1881 ab.
„ Nr. 18 892 Neuerungen an Lichtstöcken. — Neumann, Schwarz & Weill in Frei⸗ burg i. B. Vom 2. Dezember 1881 ab.
VI. Nr. 18 868. Zerkleinerungsapparat für ge⸗ dämpfte Kartoffeln. — W. Reimann in
Frankfurt, Oder, Görlitzerstr. 13. Vom 2. No⸗
vember 1881 ab. „ Nr. 18 869. Malz⸗ und Maisch⸗Mühle. — Mocker b. Thorn Nr. 2a. Vom
[26426]
U. Urban in
5. November 1881 ab.
VIII. Nr. 18 911. Verfahren zur Herstellung biegsamer Perlmuttermuster auf beliebigem Stoff.
— 8. Hahn in Berlin 8., Matthieustraße 15. Vom 7. Januar 1882 ab.
Nr. 18 916. Verfahren zur Herstellung von flammensicheren Isolirgurten zur Verhütung von Wärmeverlusten und zur Anwendung als flammen⸗ sichere Schutzhüllen. — J. Weller in Cöln. Vom 31. Januar 1882 ab.
Nr. 18 927. Neuerungen an Entgasungs⸗ räumen mit continuirlichem Betriebe und deren Anordnung für Destillations⸗ oder Sublimations⸗ Apparate, Koksöfen mit oder ohne Gewinnung von Theer, Ammoniak ꝛc., Generatoren und Ent⸗ gasungsräumen mit intermittirendem Betriehe; VI. Zusatz zu 2. R. 13 021. — Fritz Lür- mann in Osnabrück. Vom 12. Januar
Nr. 18 930. Neuerung in der von Feueranzündern. — A. Märner in Meerane i/Sachsen. Vom 5. Februar 1882 ab.
Nr. 18 935. Neuerungen an Oefen zur Ver⸗ kokung oder Destillation von Steinkohlen. — L. Semet und E. Solvay in Brüssel; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ 1 straße 109/110. Vom 11. Mai 1881 ab. XII. Nr. 18 850. Neuerungen an analvptischen Extraktionsapparaten; Zusatz zu P. R. 14 523. — Dr. E. Thorn in Hamburg. Vom 22. Dezember 1881 ab. „ Nr. 18 852. Neuerungen an kontinuirlich wirkenden Apparaten zur Destillation ammoniak⸗ haltiger Flüssigkeiten; III. Zusatz zu P. R. 5255.
Herstellung
rößeren Eisenbahnbrüͤcken und anderen Bahn⸗
straße 124.
Dr. H. Grüneberg in Kalk bei Cöln.
Nr. 18 894. für Eisenbahnfahrzeuge. in Wien; Vertreter:
F. C. Glaser, Königl
Vom 31. Dezember 1881 ab.
ternen. Nalines⸗ V. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124 Vom 22. Januar 1882 ab. Nr. 18 917. Neuerungen
A. Rudolml in W 1882 ab.
und Barrisren. NW., Dorotheenstr.
1881 ab. Nr. 18 923.
44. — Vom
Vorrichtung zum Verschließen Th. Henning in Bruchsal, Baden.
27. November 1881 ab. XXI. Nr. 18 885. Neuerung an Schallüber⸗
Vom
R. M. Lockwood und S. H. Bartiett in New⸗York; Vertreter: C. Kesseler in Berlin S. W. Königgrätzerstr. 47. Vom 16. Juni 1880 ab.
. Nr. 18 886. Neuerungen an dynamoelek⸗ trischen Maschineu. — A. Biloret und C. Mora in Paris; Nertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. 13. Oktober 1880 ab.
„ Nr. 18 887. Neuerungen licht⸗Lampen. Park, F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustus⸗ straße Z. Vom 10. November 1881 ab.
„ Nr. 18 888.
— Th. A. Edison in Menlo
Amerika; Vertreter: J. Moeller in Domstr. 34. Vom 16. März 1881 ab.
„ Nr. 18 889. Neuerungen an elektrische Milion in Lyon,
reter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Von 31. Juli 1881 ab. 16X
„ Nr. 18 895. Neuerungen im Verbinden bezw. Kuppeln der Zweigdrähte mit den drähten oder Kabeln im Isoliren der Verbindung. Brewtnall in London; & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107 Vom 8. Januar 1882 ab. —
Nr. 18 901. elektrischen Stromes bei elektrischen Bahnen. — A. Erich, Rittmeister a. D. in Berlin W. Motzstr. 883. Vom 24. Juli 1881 ab.
„ Nr. 18 902. Neuerungen in dem zur Iso lirung elektrischer Leitungen dienenden Material — A. Th. Woodward in New⸗York, V St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3Z. Vom 13. Septemb 1881 ab.
„ Nr. 18 910. Verfahren und Apparat zum Füllen und Entleeren galvanischer Elemente. —
J. F. Aymonnet in Grignon,
ee
grätzerstraße 474. Vom 16. Dezember 1881
durch Paarung von von Resorcin ableitbaren Azoverbi — Aetiengesellschaft ee.. Fabrikation in Berlin 80. 9. August 1881 ab. . Nr. 18 903. Neuerungen in dem Verfahren ur Darstellung blauer und violetter Farbstoffe usatz zu P. R. 15 915. — L. Cassella &
0. in Frankfurt a. M. Vom 7. 1881 ab.
Vom 3. Januar 1882 ab.
Kommissionsrath in Berlin SW, Lindenstr. 80.
Neuerungen an Spindelbremsen L. Gassebner
Nr. 18 914. Neuerungen an Lokomotiv⸗La⸗ — Wanters de Busscher in Belgien; Vertreter: J. Brandt & G.
an einer Bremse für Eisenbahnwagen; Zusatz zu P. R 16 420. — A. R 1— ien; Vertreter: R. Höppner in Chemnitz, Rudolfstr. 1. Vom 31. Januar
Nr. 18 918. Neuerungen an hydraulischen Central⸗Stell⸗Apparaten für Weichen, Büschen — Dr. phil H. Aron in Berlin 3. Juni
der Signalhebel mittelst doppelter Drahtzüge. —
tragern für Telephone und Sprechtelegraphen. —
Vom an elektrischen Glüh⸗ New⸗Jersey, Nord⸗Amerika; Vertreter:
Neuerungen in der Telegraphie. 0. Lugo in Washington, V. St. v. Nord⸗
Würzburg, F
Frankreich; Ver⸗
1 1 Haupt⸗
für elektrische Zwecke und 1-Sn Vertreter: Brydges
Neuerung in der Leitung des
BI“
8 non on, Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗-
1 8 10 ab. XXII. Nr. 18 861. Verfahren zur Darstellung
von gelben, braunen und rothbraunen Farbstoffen Diazoverbindungen mit den
Vom
8
Oktober [XXIV. Nr. 18 891. Neucrungen an dem Ver⸗