GSetreiaemarkt. Weizen ruhbig, loco 200,00 bis 212,00, pr. Juni 2 40,00, pr. Juni-Juli 209,00, pr. September-Oktober 198,50. P.oggen ruhig, loco 139,00 bis 144,00, pr. Juni 144,50. pr. Jurd-Juli 143,50, pr. September-Oktober 142 50. Rübsen 83 September-Oktober 255,00. Rüböl geschäftslos, 100 Kilogramm Pr. Juni 59,00, pr. September-Oktober 56,00. Spiritus höber, 10 43.60, pr. Juni⸗-Juli 44,50, pr. August-September 46,00, pr. September-Oktober 46,50. Petroleum pr. September-Oktober 7,60. Posen, 14. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 43,80, pr. Juni 44,10, pr. August 5,10. pr. September 45,50, per Oktober 45,20. Ermattend. Cöln, 14. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder loco 22.50, pr Juli 21,25, pr. November 20,30. Roggen loco 19,50, pr. Juli 14,50, pr. November 14,50. Hater loco 16,50. Rüböl loco 31,20. pr. Oktober 29.20. b Bremen, 14. Juni. (W. T. B.) Petroleum. (Schlussbericht.) In Petroleum bessere Frage. Standard white loco 6,80, pr. Juli 6,90, pr. August 7,05, pr. September 7,15, pr. Oktober-Dezember 7,35. Alles bez. u. Br. Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig Weizen pr. Juli-August 702,00 Br., 201,00 Gd., pr. Sep- tember-Oktober 199,00 Br., 198,00 Gd. Roggen pr. Juli-August 137,00 Br., 136,00 Gd., pr. September-Oktober 136,00 Br., 135,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert, Rüböl fest, loco 59,00, pr. Oktober 58,50. Spiritus fest, pr. Juni 36 Br., pr. Juli- August 37 Br., pr. August-September 37 ¼ Br., pr. September- Cktober 38 ¼ Br. Kaffee matt. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7.00 Br., 6,90 Gd., pr. Juni 6,90 Gd., pr. August-Dezember 7,40 Gd. — Wetter: Sehr wolkig.
Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli 12,30 Gd., 12,35 „pr. Herbst 11,15 Gd., 11,17 Br. Roggen pr. Herbst 8,43 Gd., 8, Br. Hafer pr. Juni-Juli 8,15 Gd., 8,20 Br. Mais pr. Juni- Juli 8,02 Gd., 8,07 Br. Pest, 14. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine fester, pr. Herbst 10,80 Gd., 10,32 Br. Hafer pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Juni-Juli 7,88 Gd., 7,90 Br. Kohlraps pr. August-September 12 ¼4. — Wetter: Trübe. Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizsen auf Termine öher, pr. November 283. Roggen loco träge, auf Termine unverändert, per Juni —, pr. Oktober 171. Raps pr. Herbst 351 Fl. Rüböl loco 33 ¼, per Herbst 33, pr. Mai 33 ½. Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 58 ¼.
Antwerpen, 14. Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, leco 17 ⅛ bez. u. Br., pr. Juli 17 ½ Br., pr. September 18 ¼ Br., pr. September-Dezember 18 ½ Br. Ruhig.
London, 14. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 10 Weizenladungen.
Regnerisch. (W. T. B.)
London, 14. Juni. 8 Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Centrifugal 25. Matt.
Juli 29,10, per Juli-August 28,60, per September-Dezember 27,60.
— 8
London, 14. Juni (W. T. B.) 8b
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letatem Montag: Weizen 23 000, Gerste 18 620, Hafer 23 230 OQrts.
Weizen stetig, unthätig. Mehl und Hafer fest. Gerste weichend. Mais ½ sh. billiger. Angekommene Weizenladungen ruhig.
FEes 14. Juni. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig, braune Egypter ½ d. höher. Middl. amerikanische Juni- Juli-Lieferung 64864, Juli-August-Lieferung 611⁄18, Augaust-Septem- ber-Lieferung 64764, September Lieferung 6 ¾ d. 8
Glasgow, 14. Juni. (W. T. B.) 8
Robeisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 10 d.
Glasgow, 14. Juni. (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 47 sh. 10 ½ d.
Leith, 14. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Markt geschäftslos. nell unverändert.
Paris, 14 Juni. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 60,75 à 61,00. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 67,25, pr. Juli 67,75, pr. Juli-August 68,00, pr. Oktober- Januar 63,50.
Paxris, 14. Juni. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig,
Alle Artikel nomi-
per Juni 30,30, per
Mehl 9 Marques, ruhig, per Juni 62,50, per Juli 62,60, per Juli-August 62,.50, per September-Dezember 59,60. Rüböl matt, per Juni 72,00, per Juli 72,50, per Juli-August 73,00. per Sep- tember-Dezember 75,25. Spiritus weichend, per Juni 58,25, per Juli 58.25, per Juli-August 58,25, per September-Dezember 55,00.
New-York, 14. Juni. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 123 ⁄16, do. in New-Orleans 12 vx. Petroleum in New-York 7 ⅔ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 53 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 48 ⅞ C., do. pr. Juni 1 D. 44 ¼ C., do. DS II89 G. 85. pr. August 1 D. 20 ½ C. Mais (old mixed) 77 ½ C. Zucker (fair re- fining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 11¹⁵/16, do. Fairbanks 12 ⅛, do. Rohe & Brothers 11 v⅞. Speck (short clear) 12 8⅛. Getreidefracht 3.
Eisenbahn-Einnahmen.
Dortmund-Enscheder Eisenbahn. Im Mai 1882 91 560 ℳ (+ 11 724 ℳ).
Meoklenburgische Friedrlch-PFranz-Eisenbahn. Im Maji 1882 384 135 ℳ, gegen 1881 + 16 802 ℳ, bis ultimo Mai 1882 1 856 855 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1881 — 112 895 ℳ
Saal-Eisenbahn. Im Mai 1882 72 163 ℳ, gegen 1881 + 10 291 ℳ, bis ultimo Mai 1882 289 902 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1881 + 24 314 ℳ
Generalversammlungen. 29. Juni: Schweizerische Nordostbahn. Gen.- Vers. zu Zürich. Pulverfabriken-Aoctien-Gesellschaft zu Rönsahl. Ord,. Gen.-Vers. zu Rönsahl. Domsdorfer Braunkohlenwerke und Briquettes- Fabrik. Ord. Gen.-Vers. zu Liebenwerda. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-
Ordentl.
30. 10. Juli:
wetterbericht vom 15. Juni 1882, 8 Uhr Morgens.
Barometor auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in
Stationen.
Millimeter.
Wind.
Temper 5⁰ C.⸗
Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Weissenfels.
Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. St. Petersbrg. Moskau Cork, Queens- “ Helder . Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass.
NNW NO WSW 080 0 WSW SSW
V Wetter.
“
8 wolkig¹) 5 bedeckt 4 wolkig 2 bedeckt bedeckt wolkig
1 bedeckt
NW NNW WSW WSW W SW 880
SSW 1“
—
9 9 13 14 9 11
4 halb bed. ²) bedeckt3)
3 Regen 4 Regen¹) 6 wolkig⁵) 4 bedeckt 3 wolkig
25 bedeckté)
Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München .. Leipzig.. Berlin.. Wien.. Breslau
WSW SW SW WNW SW SW
W WSW WSW
Ile d'Aix Nisgzcah Triest...
¹) Seegang mässig. 4) Abends Gewitter, Nachts stürmische Böen.
NNV 80 80
2) Seegang leicht.
3 halb bed. 8 Regen bedecktꝰ) bedeckts) wolkig bedecktꝰ) wolkig ¹⁰) 4 heiter 4 bedeckt ¹¹) 4 sbedeckt halb bed.
12 13 11
9 12 12 12 13 10 13 14 12 11 12 14 14
15
18
heiter
und Regen. 6) Seegang mässig, Nachts kurzer Regen.
und Nachts Regen. 10) Früh Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind i 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland b
Regen.
8) Vormittags
anhaltend Regen.
11) Früh Regen.
19
³) Seegang leich ⁵) Nachts Gewitts
7) Gests 9) Nach-
n 4 Gruppen geordhe- is Ostpreussen, 3) Mitas
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhaib jec
ruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehal
ten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = jeich
3 = schwach,
4 = mässig,
= ftrisch, 6 =
stark,
= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Das Minimum, welches gestern über Schottland lag, ist u
zunebmender Tiefe ostwärts nach Nord der Nordsee und Westdeutschl
= 8t
= hectig
ütland fortgeschritten, ih and stellenweise stürmische Rege
böen, im nordwestdeutschen Küstengebiete auch elektrische hr
ladungen verursachend.
Im Osten dagegen haben die Win
unter Zurückdrehen an Stärke abgenommen. Ueber Centralenra ist das Wetter andauernd sehr kühl, vorwiegend trübe, unil den nördlichen Gebietstheilen regnerisch.
Deutsche See
Warte,
mTvIUEAIIIEIIIAETERASITIEAIHIIIAATSTvEN
flammen. lung 7 Uhr. Sonnabend:
1 Theater. Victoria-Theater. Freitag:
von Golconda. Ausstattungs⸗Operette Ballets.
Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Freitag: Zum 141. Male: Der lustige Krieg.
perette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vorher: Garten⸗Concert. 2
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Die Königin mit
Freitag:
1 1— 8 Saar. Residenz-Theater. Schluß der Saison am
Sonntag, den 18. Juni. Freitag: Gastspiel des
Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstel⸗ Dieselbe Vorstellung.
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 2526. Ensemble⸗Gastspiel der Damen Frl. Kronau, Frl. Savary, Fr. Treptow, Door, van Hell, Brinkmann, Der Todtschläger (L. 'Assommoir). Volksstück in 5 Akten (9 Bildern) nach Emile Zola’'s Roman von “ Busnach und Octave Gastinau, deutsch von Carl Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
der Herren Winds und Rohrbeck.
a. Tauf⸗, Entbindungs⸗ 2
Hrn. Carl Mittell vom Thalia⸗Theater in Hamburg. Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.
Krolls Theater. Freitag: Großes Doppel⸗
Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgef. v. d. Kapelle des Hauses u. dem Musikcorps d. Garde⸗Füsilier⸗Regiments. An⸗ fang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr, Ende des Con⸗ certs 11 Uhr, dazu: Der Freischütz. Oper in 3 Akten von C. M. v. Weber.
Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der Königl. Württembergischen Kammersängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanfstaengl: Sonnabend: Die Huge⸗ notten. Sonntag: Der Barbier von Sevilla. Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
In Vorbereitung: Diana von Solange. Oper in 5 Akten v. E. H. z. S.
Geboren: von Heinri
— Hrn.
minenholz).
8 (Dresden). National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Familten⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Helene Roeder mit Hrn. Refe⸗ rendar Dr. jur. Louis Buchholtz (Dortmund). — Frl. Margarethe v. Berenhorst mit Hrn. Kam⸗ merherr und Forst⸗Assessor Bodo Freiherr v. Bodenhausen (Rös
Ein 1
feld (Schwaan). — Hrn Major a. D. Ernst
Mutius (Börnchen
i./Schl.). — Eine Tochter:
Kuhn (Insterburg). —
Gans Edler Herr zu
Lieutenant Freiherr Erick v. Witzleben (Ban
Georg Freiherr v. Schele (Wilhel⸗
Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Alphons v. Kontzki. (Berlin). Lieutenant Lespold Rohdewald (Deutz). — Hr. Regierungs⸗Rath Curt Franz v.
gericht XI.
hierselbst, mer 63, auf
9 ohn: Hrn. Pastor Ihle⸗ Zum
bei Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohenfriedeberg 5 Amtsrichter rn. Dr. Stephan Putlitz (Berlin). — 2 au). —
Kusch,
— Hr. Seconde⸗
Harttmann] durch
Freitag: Im prachtvollen Sommergarten: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Ersten Wiener Damen⸗ kapelle unter Leitung der Direktorin Frau Marie Schipek aus Wien und der verstärkten Hauskapelle unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Edelweiß“ (5 Herren, 3 Damen). Im Theater: Der Goldbauer. Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Nach der Vorstellung bei günstiger 7 Beleuchtung des ganzen Etablissements durch me⸗
als 20 000 Gasflammen. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer. Alpenglühen. Beleuchtung des Wasserfalls. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Eintrée inkl. Theater 50 ₰.
[27014]
den ist, 2 8 eingelegt Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gastspiel Lingeleg des Frl. Wenck und der Herren H. Wilken und Seydel vom Wallner⸗Theater. Zum 145. Male: Knyritz⸗Pyritz. Pagfe mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Kustinns. Musik von G. Michaelis. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Triple⸗Concert, ausgeführt von den drei Musikcorps: des 3. Garde⸗Gren.⸗Regts. (Königin Elisabeth), unter 5ꝙꝙQm Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Ruscheweyh, des Kgl. Eisenb.⸗ Regts., unter Leitung des Kgl. Musildirektors Hrn. Lebede und der Hauskapelle, unter Leitung des Ka⸗ ellmeisters Hrn. G. Löser. Auftreten der Wiener
uettisten, des Steyr. Terzetts, der Tyroler Sängerr-.. Gesellschaft und des Afrikanischen Concertsängers. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gas⸗
trennen. Beklagten zur
Zum Auszug
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Nachdem die von der Ehefrau des Karl Arand, Johanna, geb. Becker dahier, vertreten durch Feee Lotheißen Seecg. gegen das — eine gegen ihren vorgenannten Ehemann wegen ' Spruche ni it dem fernere Fbebruchs erhobene Klage auf Ebescheisung abkeer⸗ lichen Spruche nicht nachkomme, mit dem ferneren r sende — Urtheil der I. Civilkammer Großh. Land⸗ gerichts dahier vom 23. Mai v. J. eingelegte Be⸗ rufung (s. Bekanntmachun in dem Deutschen Reichs⸗ ungültiger Zustellung des Urtheils abgewiesen wor⸗ hat dieselbe nunmehr wiederholt Berufung mit dem Antrage, wegen Ehebruchs und wegen böslicher Verlassung die Ehe vom Bande zu
adet den unbekannt wo abwesenden 1 mündlichen Verhandlung über die Berusung vor den 2. Civilsenat des Großh. Ober⸗ Landesgerichts zu Darmstadt auf den
28. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, richte böpreqe a Anwalt zu bestellen.
Sie I
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
Darmstadt, 12. Juni 1882.
Gerichtsschreiberei Großb. Ober⸗Landesgerichts. Dr. Berchelmann. 1“
Beklagten schuldig zu erkennen:
Schriftsetzers aufzunehmen,
Antrage:
vom 5. Januar d. J.
— n u verurtheilen, nzeiger Nr. 7) wegen 9 b
richte zugelassenen Anwalt
mng
b Meyer, einen bei dem gedachten Ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen
[27009]
In Sachen
und der Kuratel über deren Namens Adam von da
1270181 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinhauers Johann Gregor Köhler, Anna, geb. Getreu, zu Würzburg, vertreten Rechtsanwalt Ebel in Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Sindlingen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, aus der Behauptung, der Verklagte habe Ende September 1878 verlassen, seitdem nichts mehr von sich hören und sehen lassen und sich um die Klägerin nicht bekümmert, mit dem Antrage, den
g der Klage bekannt gemacht. esbaden, den 10. Juni 1882.
der ledigen Dienstmagd Helena Elsbett von S außereheliches Kind
6e6o* Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Dorothea Thiel und der Vor⸗ mund ihres unehelichen Kindes, Schneider Ferdinand Thiel bierselbst klagen gegen den August Sommer, unbekannten Aufenthalts, früher hier wohnhaft, wegen Alimente, mit dem den Letzteren als Vater des von der Klägerin am 5. Februar 1876 geborenen Kindes, Ludwig, zu erachten, und ihn unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtheilen an Kläger: und Sechswochenkosten
Bäckergesellen
Namens August
b. an Alimenten für das Kind für die Zeit vom 5. Februar 1876 bis zum zurückgelegten 14. Le⸗ bensjahre monatlich 7,50 ℳ und zwar die rück⸗ ständigen Alimente sofort, die laufenden in vierteljährigen Pränumerationsraten zu zahlen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Theaterplatz 3/4,
den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Königsberg i. Pr., den 8. Juni 188 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XI.
das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und namentlich die Klägerin in seine Wohnung
und da der Beklagte voraussichtlich diesem richter⸗
die Ehe der streitenden Theile zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Theil in die Kosten
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Sen wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser i
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Antrage,
Zim⸗
“
e
alz
vom Heutigen bewilligt.
1) die Elsbett am
und 4) die tragen.
in Berlin, kannt, aus 1) dem Wechsel
3) dem
kostenpflichtig zu
250 360 600
sowie 50,
Zum Zwecke
sämmtlichen
vom 500 ℳ, zahlbar am 5. März 1882,
2) dem Wechsel vom 1. Dezember 1881 1650 ℳ, zahlbar am 12. März 1882, Wechsel vom 250 ℳ, zahlbar am 17. März 1882,
4) dem Wechsel vom 12. Dezember 1881 360 ℳ, zahlbar am 31. März 1882,
5) dem Wechsel vom 7. Februar 1882 über 600
zahlbar am 16. Mai 1882, 8
6) dem Wechsel vom 7. Februar 1882 über 600
zahlbar am 18. Mai 1882,
mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Beklas
verurtheilen, an 3960 ℳ nebst 6 % Zinsen
von 500 ℳ seit 5. März 1882,
1650 2 .
9 „ 2 9
ffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1882.
Dawid, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
ber ö
“ gen
Amerika,
den ledigen Weber Georg Schöller von Poppenlan z. Zt. unbekannt wo in Vaterschaft, Alimente, Tauf⸗
Kindbettkosten betr.,
dem von 18. Februar lf.
hat das K. Amtsgericht Münnerstadt mit Beseh die öffentliche Zustellung der l
Demgemäß wird hiermit der Beklagte Ge Schöller zur Verhandlung der Klage in die öf⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Münnerstadt; Montag, den 18. September 1882, früh 9 U geladen und geht der Antrag der Klagspartei di den Beklagten zu verurtheilen: Vaterschaft zu
der Hel
Irs. geborm Kinde, Namens Adam, anzuerkennen 2) an die genannte Kuratel einen wöchenth Ernährungsbeitrag von 1 ℳ vom Tage Geburt des Kindes an bis zu gelegten 14 L
7
dessen zur
ebensjahre zu bezahlen,
Kosten des
Münnerstadt, am 12. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Lederer, K. Sekretär.
126092]1 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung M. Leopold & Co. zu Br⸗
vertreten durch den Rechtsanwalt Moßner dasch
klagt gegen den Möbelhändler E.
5. Dezember
16. Dezember
17. 31.
89
20 ℳ Wechselunkosten zu (ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Hang sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin dden 28. Juli 1882, Vormittags 10 Uht mit der Aufforderung, einen Gerichte 2, nwalt zu bestellen.
Zustellung wird
bei
1
3) an die Kindesmutter eine Tauf⸗ und . bettkostenentschädigung von 11 ℳ zu läi
Streites
Marx, zul jetzt dem Aufenthalte nach u
1881 1
1881,
die Kläg
dem gedis
8— *
reicher eine nummerirte Marke
zichen will, hat derselben die Talons
nach
b Zum Anschluß
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. 2 Insertionspreisg für den N
meene
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 16. Juni, Abends.
ʒRxüFnwNEmEʒmE.
FRrss un
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath von Pommer⸗Esche, vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium, und dem persön⸗ lichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen, Hauptmann von Bülow, à la suite des Generalstabes der Armee, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Sultans Majestät ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Osmanié⸗Ordens zweiter Klasse, Letzterem des Medschidje⸗Ordens dritter Klasse.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, .
betreffend die Ausreichung neuer Zinscoupons zu den Elsaß⸗Lothringischen Landesobligationen.
Die Zinscoupons 2. Serie Nr. 1 bis 10 für die 5 Jahre vom 1. Juli 1882 bis 30. Juni 1887 nebst Talons zur Ab⸗ hebung der 3. Serie Zinscoupons zu den Elsaß⸗Lothringischen Landesobligationen werden von der Kontrole der Landes⸗ schulden hierselbst, Münzgasse Nr. 2, vom 15. F d. F. ab, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, ausgereicht werden.
Die Zinscoupons können bei der Kontrole selbst oder durch die sämmtlichen Steuerkassen des Landes bezogen werden.
Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauf⸗ tragten die zur Abhebung der neuen Serie berechtigenden Talons mit einem Verzeichnisse zu übergeben, zu welchem For⸗ mulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Ein⸗ als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Be⸗ scheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. In letzterem Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar mit einer Empfangs⸗
bescheinigung versehen sofort zurück. Die Marke oder die
Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen
Zinscoupons zurückzugeben.
In Schriftwechsel kann die Kontrole der Lan⸗ desschulden sich mit den Inhabern der Talons richt einlassen.
Wer die Zinscoupons durch eine der Steuerkassen be⸗ mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen.
Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbeschei⸗ nigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushän⸗ digung der Coupons wieder abzuliefern.
Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den Steuer⸗ kassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Obligationen bedarf es zur Er⸗ angung neuer Zinscoupons nur dann, wenn die Talons ab⸗
handen gekommen sind; in diesem Falle sind die Obligationen
nittelst besonderer Eingabe an die Kontrole der Landesschul⸗ den einzureichen. — Setraßburg, den 12. Juni 1882. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Der Staatssekretär: v. Hofmann.
Bekanntmachung. “ „ Nach den Ostseebädern Ahlbeck, Heringsdorf und Misdroy — Insel Usedom Wollin —, Putbus und Saßnitz — Insel Rügen — und Diepenow sind während der diesjährigen Badezeit nachstehende Postverbindungen hergestellt: 8 A. nach Ahlbeck, Heringsdorf: Für den Reiseverkehr von Swinemünde Bahnhof über Ahlbeck Heringsdorf und in entgegengesetzter Richtung ist durch täglich mehrmalige Omnibusverbindung in ausreichender Weise gesorgt.
Für den Brief⸗ ꝛc. Verkehr bestehen vom 11. Juni ab zwei und 52. 1 Juli ab drei Kariolposten, deren Gang, wie folgt, festge⸗ etzt ist:
11,25 V. 5,15 N.“* Ank. 11,55 V.“** 3,30 N. *
10,— N.* 4 1,20 Fr. 1145, 8, 885 N. 11,40 V. 3,15
10,20 N. 1,05 Fr.
12,25 N. 6,05 N. 12,25 1 10,55 N. 12,30 N. 6,10 N. 10,55 V. 2,30 N. 12,15 Fr. Nach Ankunft der Züge
Heringsdorf Ahlbeck (Post⸗
agentur) Swinemünde
Abg 1
8” Ank. Swinemünde Abg.
an die Züge 2. 98 89 52 na ucherow 6,755 — 11,33 4,— 10,23 9,17 2,7 9,— 7,52
nach Ducherow Abg. — 8,45 5,35 6,44 10,55 7,50 7,58 11,50 909 5,— — 6,05
Berlin Stettin K Pasewalk 5 „ Stralsund „
B. nach Misdroyv.
—. 1) Von Stettin nach gaatis (Misdrop), mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, täglich Dampff iffsverbindung; ab Stettin 12 Uhr 30 Min. Mittags. ahrt 3 Stunden; 8 8 Im Juli und August Güterpost.
Nur in den Monaten Juli und August.
Ank.
Dauer der
E11“ 8 —
2) von Swinemünde Bahnhof nach Misdroy über Liebeseele Personenpost Gwischen Liebeseele und Misdroy Kariolpost) um 2 Uhr 35 Min. Nm. (nach Ankunft des um 8 Uhr 45 Min. Vm. von Berlin abgehenden Eisenbahnzuges);
3) von Swinemünde nach Misdroy über Liebeseele Privat⸗
Misdroy Kariolpost) aus
personenfuhrwerk (zwischen Liebeseele und Swinemünde 6 Uhr früh;
4) von Swinemünde nach Misdroy Kariolpost um 3 Uhr 10 Min. früh. C. nach Putbus (Lauterbach).
.1) Von Greifswald nach Lauterbach (Putbus) mittels Dampfschiff täglich mit Ausnahme der Sonntage 2 Uhr 30 Min. Nm. (nach An⸗ kunft des um 8 Uhr 45 Min. Vm. von Berlin abfahrenden Eisen⸗ bahnzuges), Dauer der Fahrt 2 Stunden;
2) von Stralsund über Samtens Personenpost aus Stralsund 1 Uhr Nachts (nach Ankunft des um 5 Uhr 35 Min. Nm. aus Berlin abgehenden Eisenbahnzuges);
3) von Stralsund über Samtens Personenpost bzw. Privat⸗ personenfuhrwerk aus Stralsund 3 Uhr 15 Min. Nm. (nach An⸗ kunft des um 8 Uhr 45 Min. Vm. von Berlin abgehenden Eisen⸗ bahnzuges); die mit dem um 3 Uhr 43 Min. in Stralsund eintref⸗ fenden Zuge 1 der Nordbahn ab Berlin 10 Uhr 7 Min. ankommen⸗ den Reisenden erhalten mittels Nachtransports bis Altefähre Weiter⸗ beförderung und erreichen dort den Anschluß an die um 3 Uhr 15 Min. aus Stralsund abgegangene Post;
4) von Miltzow nach Putbus um 2 Uhr 40 Min. Nachm. (nach Ankunft des um 8 Uhr 45 Min. Bm. von Berlin abgehenden Eisenbahnzuges).
D. nach Saßnitz.
1) Von Stettin nach Saßnitz über Swinemünde 12 Uhr Mit⸗ tags vom 25. Juni bis zum 27. August täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, vom 29. August bis einschließlich 5. Sep⸗ tember am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, Dauer der Fahrt 8 Stunden; 8
2) von Stralsund über Sagard (Personenpost bez. Pezvatpersonen⸗ fuhrwer!) aus Stralsund 12 Uhr 15 Min. Mittags, 3 Uhr 15 Min. Nachm. und um 1 Uhr Nachts. Die mit dem um 3 Uhr 43 Min. in Stralsund eintreffenden Zuge 1 der Nordhahn ab Berlin 10 Uhr 7 Min. ankommenden Reisenden erhalten mittels Nachtransports bis Altefähre Weiterbeförderung und erreichen dort den Anschluß an die um 3 Uhr 15 Min. aus Stralsund abgegangene Post.
„Bei den Personenposten von Stralsund nach Sagard findet mit Ausnahme zur Nachtpersonenpost ab Stralsund 1 Uhr früh direkte Personeneinschreibung von Stralsund Bahnhof aus statt. Das Personengeld für die Fahrt von Stralsund Bahnhof nach Altefähre beträgt ausschließlich des Fährgeldes 0,40 ℳ
E. nach Dievenow.
Von Cammin (Pomm.) nach Dievenow mittels um 6 Uhr 30 Min. Vm., um 10 Uhr 30 Min. Vm., um 2 Uhr 30 Min. Nm. und um 5 Uhr 30 Min. Nm. (um 5 Uhr 30 Min. Nm. nach Ankunft des um 12 Uhr 30 Min. Nm. von Stettin ab⸗ fahrenden Dampfschiffs). Fahrzeit 35 Min.
Bemerkt wird noch, daß während der Badezeit in den Badeorten Binz, Göhren und Lohme auf Rügen, in Stubbenkammer (Rügen) und in dem Badeorte Deep Postagenturen in Wirksamkeit sich
befinden. Stettin, den 15. Juni 1882. Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. unio.
Dampfschiffs
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutsbesitzer von Itzenplitz auf Grieben im Kreise Stendal die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
„ den bisherigen Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath Messer⸗ schmidt zum Direktor bei der Ober⸗Rechnungskammer,
sowie den Staatsanwalt Henry und die Gerichts⸗Assessoren Dr. Marcuse, Dr. Gluck, Herrmann, Stosiek und
Matthee zu Amtsrichtern zu ernennen. 8
“ .“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Departements⸗Thierarzt Holzendorf in Cassel ist zum Veterinär⸗Assessor bei dem Medizinal⸗Kollegium der Provinz Hessen⸗Nassau ernannt worden.
Der ordent!iche Lehrer Hieronymus an der Ober⸗ Realschule zu Gleiwitz ist zum Oberlehrer ernannt orden.
ZJustiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Ikert zu Gerdauen ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg il Pr. mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Gerdauen,
der Rechtsanwalt Burchard in Stendal zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S. mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Stendal ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher Ernst Meyer
zu Thauer, Kreis Breslau, sowie dem Bauergutsbesitzer
tz, und dem Gasthof⸗ Kreis Neisse, ist die in verliehen worden.
Bannert zu Katscher, Kreis Leobschütz, besitzer Brauner zu Mährengasse, Silber ausgeprägte Gestüt⸗Medaille
8 der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 24 der Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
„Preußen. Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König dinirten gestern bei dem Reichskanzler
Fürsten Bismarck. Heute Vormittag nahmen Se. Majestät militärische Mel⸗ dungen entgegen und hörten den Vortrag des Polizei⸗
Präsidenten von Madai.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kam gestern Vormittag 9 ½ Uhr nach Berlin, stieg bei Wärterbude 4 zu Pferde und wohnte der Kavallerie⸗ Besichtigung auf dem Tempelhofer Felde bei. Die Rückkehr nach Potsdam erfolgte ebenfalls von Bude 4 aus mit dem
“
1“
1
c. — Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Die in der vorgestrigen Sitzung (14. Juni) des Reichstags citirte Aeußerung, welche der damalige Abg. Dr. Lucius (Erfurt) am 10. Mai 1878 bei Gelegenheit der Be⸗ rathung des Gesetzes über anzustellende Erhebungen betreffs der Tabackfabrikation und des Tabackhandels that, lautete nach dem Stenogr. Ber. S. 1216 folgendermaßen:
Abg. Dr. Lucius:
„Ich meine, wenn der Herr Reichskanzler am 22. Februar er⸗ klärt hat, daß die Erträge, welche gewonnen werden aus einer neuen Steuer, benutzt werden sollen zur Beseitigung der Matrikularbeiträge, und daß hinwiederum diese Beträge, die sich auf 50 Millionen Mark für den Staat Preußen belaufen, nur von einem geisteskranken Mini⸗ sterium zu etwas Anderem bestimmt werden könnten, als zum Nachlaß an direkten Steuern oder zur Uebertragung von Steuerbeträgen an Kommunen, so, meine ich, liegt in solchen Ver⸗ sicherungen doch auch eine gewisse Garantie; und ich habe die Mei⸗ nung, es ist unmöglich, sich einfach ungläubig dagegen zu verhalten, wenn ein Minister mit der Genehmigung seines Souveräns hier der⸗ artige Erklärungen abgiebt. Es ist doch in der That nicht möglich, daß der preußische Minister⸗Präsident im preußischen Abgeordneten⸗ ese des desavouiren wollte, was er hier als Reichskanzker er⸗
ärt hat.
Diese Aeußerung bezog sich auf die Rede, welche der Fürst Bismarck bei Gelegenheit der Berathung des Stellver⸗ tretungsgesetzes am 5. März (nicht am 22. Februar) 1878 im Reichstag gehalten hatte, und zwar auf folgenden Passus. Stenogr. Ber. S. 346: 8
1 Der Reichskanzler: 8
Ich würde mich, wenn hier im Reich Beschlüsse über die preu⸗ ßische Verfassung in der Weise Eefen werden sollten, daß die Be⸗ willigung von Reichssteuern ab ängig gemacht würde von Einrich⸗ tungen innerhalb Preußens, im Namen Sr. Majestät des Königs von reußen dagegen verwahren müssen. Die Revision und Abänderung der preußischen Einrichtungen steht dem preußischen Landtag zu; sie wird aber da auch gan unzweifelhaft in dem gewollten Wege erfolgen. Ic weiß gar nicht, wie man sich die Sache anders denken könnte, wenn Preußen jetzt mit einem Mal über sein Budget hinaus 60 Millionen mehr bekäme; wenn es dann nicht den Weg beschritte, der von den darüber sprechenden Herren gewünscht ist, so müßte man ja vor⸗ aussetzen, daß ein im medizinischen Sinn geisteskrankes Ministerium in Preußen regierte! Was soll denn Preußen mit dem Gelde machen! Es kann es doch nicht ver⸗ graben, auch nicht verschenken, es muß in irgend einer Weise darüber bestimmt werden! Nun kann die preußische Regierung auch nicht über einen einzigen Thaler bestimmen ohne die Einwilligung des Landtags. Es wird also der ganz natürliche und nothwendige Fall eintreten, daß die preußische Regierung dem Landtag den Vorschlag macht, so und so viel Steuern an die Provinzen, Kreise und Ge⸗ meinden abzuschreiben, so und so viel Steuern nachzulassen, weil sie entbehrlich sind. Ich begreife gar nicht, wie etwas Anderes geschehen könnte und wie man nicht das volle Vertrauen zu der preußischen Regierung, zu dem brerfis ten Landtag haben kann, daß er diese ves domestica bei sich verständig und ganz befriedigend ordnet.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (20.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister von Boetticher und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben bei⸗ wohnten, stand auf der Tagesordnung die Berathung des An⸗ trages des Bundesraths zu den Beschlüssen des Reichs
über den Gesetzentwurf, die Abänderung des Zolltaris⸗ gesetze ffend